DE102018119135A1 - Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn - Google Patents

Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102018119135A1
DE102018119135A1 DE102018119135.9A DE102018119135A DE102018119135A1 DE 102018119135 A1 DE102018119135 A1 DE 102018119135A1 DE 102018119135 A DE102018119135 A DE 102018119135A DE 102018119135 A1 DE102018119135 A1 DE 102018119135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
fibrous web
forming section
web layer
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018119135.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Moser
Moritz Strepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018119135.9A priority Critical patent/DE102018119135A1/de
Publication of DE102018119135A1 publication Critical patent/DE102018119135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formierpartie (10) für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn (FB), insbesondere einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn, umfassend wenigstens einen ersten Stoffauflauf (12) und ein dem ersten Stoffauflauf (12) zugeordnetes erstes endlos umlaufendes Formiersieb (14) zur Bildung einer ersten Faserstoffbahn-Lage (L1), sowie einen zweiten Stoffauflauf (22) und ein dem zweiten Stoffauflauf (22) zugeordnetes zweites endlos umlaufendes Formiersieb (24) zur Bildung einer zweiten Faserstoffbahn-Lage (L2), wobei das erste Formiersieb (14) gleichsinnig zu dem zweiten Formiersieb (24) in der Formierpartie (10) umläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer mehrlagigen Papier-, oder Kartonbahn, umfassend wenigstens einen ersten Stoffauflauf und ein dem ersten Stoffauflauf zugeordnetes erstes endlos umlaufendes Formiersieb zur Bildung einer ersten Faserstoffbahn-Lage, sowie einen zweiten Stoffauflauf und ein dem zweiten Stoffauflauf zugeordnetes zweites endlos umlaufendes Formiersieb zur Bildung einer zweiten Faserstoffbahn-Lage.
  • Derartige Formierpartien sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Maschinen zur Herstellung von Papier- oder Kartonbahnen umfassen regelmäßig eine Formierpartie, in der eine Faserstoffsuspension über einen Stoffauflauf auf ein Formiersieb aufgebracht wird. Die Faserstoffsuspension besteht ganz überwiegend aus Wasser und weist anfänglich nur einen geringen Gewichtsanteil an Fasern auf. Durch das Formiersieb hindurch erfolgt eine Entwässerung der sich auf dem Formiersieb bildenden Faserstoffbahn. Die sich in der Maschine der Formierpartie anschließenden Partien, nämlich insbesondere die Pressenpartie und die Trockenpartie, dienen dazu, der Faserstoffbahn weitere Feuchtigkeit zu entziehen und die Faserstoffbahn somit weiter zu verfestigen. Bei der Herstellung von mehrlagigen Produkten kommen regelmäßig mehrere Stoffaufläufe und diesen zugeordnete Formiersiebe in der Formierpartie zum Einsatz. Dabei erzeugt ein Stoffauflauf jeweils eine Lage des mehrlagigen Endprodukts. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass von „mehrlagig“ im Gegensatz zu „einlagig“ gesprochen wird, wenn die einzelnen Lagen aus jeweils einem separaten Stoffauflauf auf ein jeweiliges Formiersieb aufgebracht werden. „Mehrschichtig“ bedeutet hingegen, dass mehrere Schichten an Faserstoffsuspension von ein und demselben Stoffauflauf auf ein Formiersieb aufgebracht werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer gattungsgemäßen Formierpartie 10' aus dem Stand der Technik, welche ausgebildet ist, eine zweilagige Faserstoffbahn FB herzustellen. Hierzu umfasst die Formierpartie 10' einen ersten Stoffauflauf 12' mit einem dem ersten Stoffauflauf 12' zugeordneten ersten Formiersieb 14' zur Bildung einer ersten Faserstoffbahn-Lage L1, sowie einen zweiten Stoffauflauf 22' mit einem dem zweiten Stoffauflauf 22' zugeordneten zweiten Formiersieb 24' zur Bildung einer zweiten Faserstoffbahn-Lage L2. Die beiden Faserstoffbahn-Lagen L1 und L2 werden mittels einer Gautschwalze 30' in einem Gautschpunkt GP miteinander vergautscht, um die zweilagige Faserstoffbahn FB zu bilden. In der Blickrichtung der 1, welche zum Beispiel eine Blickrichtung von der Führerseite der Formierpartie 10' auf selbige sein kann, läuft das erste Formiersieb 14' im Uhrzeigersinn endlos in der Formierpartie 10' um, wohingegen das zweite Formiersieb 24' entgegen dem Uhrzeigersinn endlos in der Formierpartie 10' umläuft, so wie dies durch entsprechende Pfeile in 1 angedeutet ist. Auf diese Weise kann bei im Wesentlichen identischen Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Formiersiebe 14' und 24' erreicht werden, dass es zu keiner oder allenfalls einer sehr kleinen Relativbewegung der beiden Formiersiebe 14' und 24' im Gautschpunkt GP kommt, so dass im Gautschpunkt GP die beiden zwischen den Formiersieben 14' und 24' geführten Faserstoffbahn-Lagen L1 und L2 sauber miteinander vergautscht werden können. Nach der Formierpartie 10' wir die Faserstoffbahn FB an eine weitere Partie, zum Beispiel eine hier nicht dargestellte Pressenpartie, der Maschine zur weiteren Verarbeitung, insbesondere zur weiteren Reduzierung des Feuchtegehalts der Faserstoffbahn FB, übergeben.
  • Dem ersten Formiersieb 14' sind zudem eine Reihe von Entwässerungselementen zugeordnet. Insbesondere sind innerhalb des ersten Formiersiebs 14' in der Nähe des ersten Stoffauflaufs 12' mehrere Foils 16' und etwas weiter entfernt von dem ersten Stoffauflauf 12' mehrere Vakuumsaugkästen 18' angeordnet, welche in 1 lediglich schematisch durch schräge Striche, respektive Rechtecke angedeutet sind. Ebenso sind dem zweiten Formiersieb 24' eine Reihe von Entwässerungselementen zugeordnet. Insbesondere sind innerhalb des zweiten Formiersiebs 24' in der Nähe des zweiten Stoffauflaufs 22' mehrere Foils 26' und etwas weiter entfernt von dem zweiten Stoffauflauf 22' mehrere Vakuumsaugkästen 28' angeordnet, welche in 1 ebenfalls lediglich schematisch durch schräge Striche, respektive Rechtecke angedeutet sind.
  • Problematisch bei der zuvor beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Formierpartie 10' ist, dass sie in Prozessrichtung eine relativ große Abmessung bzw. Länge L' aufweist. Dies führt bei der Installation zu erheblichen Kosten, da zum Beispiel auch die Halle, in der die Maschine, welche die Formierpartie 10' umfasst, entsprechend groß zu dimensionieren ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formierpartie bereitzustellen, welche das zuvor genannte Problem löst oder zumindest verringert. Insbesondere soll durch die vorliegende Erfindung eine Formierpartie mit einer relativ geringen Länge bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Formierpartie mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, also durch eine gattungsgemäße Formierpartie, die sich besonders dadurch auszeichnet, dass das erste Formiersieb gleichsinnig zu dem zweiten Formiersieb in der Formierpartie umläuft.
  • Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Formierpartie von der eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Formierpartie, in der die beiden Formiersiebe gegenläufig umlaufen. Es ist das Verdienst der Erfinder erkannt zu haben, dass bei den herkömmlichen Formierpartien unter dem oberen Formiersieb beim unteren Formiersieb relativ viel Platz verschwendet wird. Dies liegt daran, dass sowohl für das obere Formiersieb als auch für das untere Formiersieb eine Mindestlänge zwischen dem jeweiligem Stoffauflauf und dem Gautschpunkt benötigt wird, um die Faserstoffbahn ausreichend für das Vergautschen zu entwässern. Nach dem Gautschpunkt wird hingegen nur noch eine relativ kurze Länge des unteren Formiersiebs benötigt, um die Faserstoffbahn mit den vergautschten Lagen weiter zu verfestigen, um eine Übergabe an die sich der Formierpartie anschließenden Partie, insbesondere Pressenpartie, der Maschine durchführen zu können. Jedoch wird diese Länge in der Praxis bei den aus dem Stand der Technik bekannten Formierpartien durch die für eine Ausreichende Entwässerung benötigte minimale Länge des oberen Formiersiebs bestimmt, also der Länge zwischen dem Stoffauflauf, der zu dem oberen Formiersieb gehört, und dem Gautschpunkt. Lässt man jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung die beiden Formiersiebe gleichsinnig in der Formierpartie umlaufen, so kann die Formierpartie entsprechend kürzer ausgebildet werden. Damit ist es zum Beispiel möglich, die Länge einer Formierpartie, die in herkömmlicher Bauweise 37,95m beträgt, durch die erfindungsgemäße Umgestaltung um ca. 10m auf lediglich 27,7m zu verkürzen.
  • Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung besonders effizient nutzen zu können, d.h. eine möglichst große Reduzierung der Länge zu erzielen, ist die Formierpartie vorzugsweise ausgebildet, genau zwei Faserstoffbahn-Lagen zu bilden. Mit anderen Worten umfasst die Formierpartie genau zwei Stoffaufläufe mit jeweils einem zugeordneten Formiersieb, etwa einem unteren Formiersieb und einem oberen Formiersieb.
  • Eine technische Herausforderung bei der Umsetzung der erfindungsgemäßen Idee besteht darin, dass im Gegensatz zu der eingangs beschriebenen Formierpartie 10' aus dem Stand der Technik ein direktes Vergautschen der beiden Faserstoffbahn-Lagen zwischen den beiden Formiersieben nicht mehr möglich ist, da sich die Formiersiebe bei der erfindungsgemäßen Lösung in einem solchen Gautschpunkt in entgegengesetzte Richtungen bewegen würden. Daher bedarf es einer zwischen den beiden Formiersieben angeordneten Transfervorrichtung, die die Faserstoffbahn-Lage von einem der beiden Formiersiebe abnimmt und für das Vergautschen zu der Faserstoffbahn-Lage des anderen Formiersiebs überträgt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Formierpartie als Bestandteil der Transfervorrichtung ferner ein Transfersieb, welches ausgebildet ist, von dem zweiten Formiersieb die zweite Faserstoffbahn-Lage abzunehmen und auf die auf dem ersten Formiersieb transportierte erste Faserstoffbahn-Lage aufzugautschen. Im Gegensatz zu den Formiersieben ist dem Transfersieb kein eigener Stoffauflauf zugeordnet. Auch dient das Transfersieb in erster Linie der Überführung der Faserstoffbahn und nicht der Entwässerung selbiger. Insofern ist vorzugsweise das Transfersieb strukturell, zum Beispiel hinsichtlich seiner Permeabilitätseigenschaften, anders ausgebildet als die Formiersiebe, wobei dies jedoch nicht zwingend ist. Die zweite Faserstoffbahn-Lage kann zum Beispiel auf einem Trum, bzw. auf einem nicht-unterstützen Abschnitt, des Transfersiebes zwischen einer so genannten Pick-Up-Walze, die zur Übernahme der zweiten Faserstoffbahn-Lage dient, und einer Gautschwalze, die zum Aufgautschen der zweiten Faserstoffbahn-Lage auf die erste Faserstoffbahn-Lage dient, geführt werden. Um die zweite Faserstoffbahn-Lage zuverlässig auf dem Transfersieb zu halten, kann auf der der zweiten Faserstoffbahn-Lage abgewandten Seite des Transfersiebes eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks vorgesehen sein, wobei in diesem Fall das Transfersieb eine ausreichende Permeabilität aufweist, damit der Unterdruck auf die zweite Faserstoffbahn-Lage wirken kann.
  • In Weiterbildung der ersten bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Transfersieb gegensinnig zu dem ersten Formiersieb und dem zweiten Formiersieb in der Formierpartie endlos umläuft. Insbesondere, wenn alle drei Siebe mit im Wesentlichen identischer Geschwindigkeit in der Formierpartie endlos umlaufen, kann erreicht werden, dass die erste Faserstoffbahn-Lage und die zweite Faserstoffbahn-Lage im Gautschpunkt keine oder allenfalls eine sehr geringe Relativbewegung zueinander erfahren und somit ein sauberes Vergautschen möglich wird.
  • In einer zur ersten bevorzugten Ausführungsform alternativen zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Formierpartie ferner eine Transferwalze, welche ausgebildet ist, von dem zweiten Formiersieb die zweite Faserstoffbahn-Lage abzunehmen und auf die auf dem ersten Formiersieb transportierte erste Faserstoffbahn-Lage aufzugautschen. Auf diese Weise kann die Transfervorrichtung gegenüber der ersten bevorzugten Ausführungsform vereinfacht werden, da kein zusätzliches Transfersieb benötigt wird.
  • In Weiterbildung der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Transferwalze gegensinnig zu dem ersten Formiersieb und dem zweiten Formiersieb in der Formierpartie rotiert. Insbesondere, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Transferwalze auf die Geschwindigkeit der beiden Formiersiebe abgestimmt ist, kann erreicht werden, dass die erste Faserstoffbahn-Lage und die zweite Faserstoffbahn-Lage im Gautschpunkt keine oder allenfalls eine sehr gering Relativbewegung zueinander erfahren und somit ein sauberes Vergautschen möglich wird.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass sich die zweite Faserstoffbahn-Lage zwischen einer Abnahmestelle vom zweiten Formiersieb und einer Gautschstelle auf die auf dem ersten Formiersieb transportierte erste Faserstoffbahn-Lage nicht unmittelbar in Kontakt mit einer Oberfläche der Transferwalze befindet, sondern zwischen der zweiten Faserstoffbahn-Lage und der Transferwalze eine in der Formierpartie endlos umlaufende Bespannung angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Bespannung separat gereinigt und bei Verschleiß einfach ausgewechselt werden kann.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die zweite Faserstoffbahn-Lage zwischen einer Abnahmestelle vom zweiten Formiersieb und einer Gautschstelle auf die auf dem ersten Formiersieb transportierte erste Faserstoffbahn-Lage unmittelbar in Kontakt mit einer Oberfläche der Transferwalze befindet. Hierdurch wird der Aufbau der Transfervorrichtung auf ein Minimum von zusätzlichen Komponenten in der Formierpartie reduziert, was auf vorteilhafte Weise Anschaffungs- und Wartungskosten reduziert und Bauraum einspart.
  • Insbesondere bei der zuletzt genannten Alternative ist es von Vorteil, wenn die Transferwalze einen speziellen Aufbau aufweist. Herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte Transfer-Saugwalzen weisen häufig einen Wabenkörper auf, über welchen ein so genanntes Schrumpfsieb gespannt ist. Diese Art von Transfer-Saugwalzen werden jedoch in der Formierpartie, in der die Faserstoffbahn noch einen hohen Wasseranteil aufweist, nur eingesetzt, wenn sich zwischen der zu überführenden Faserstoffbahn und der Transfer-Saugwalze eine Bespannung befindet, da diese Art von Transfer-Saugwalzen ansonsten dazu neigt, unerwünschte Markierungen auf der Faserstoffbahn zu hinterlassen. Zudem sind diese Transfer-Saugwalzen in der Regel auf eine hohe Entwässerungsleistung hin optimiert. Wegen des Schrumpfsiebs lassen sich diese Transfer-Saugwalzen jedoch nicht beschabern, was es erschwert, ihre Oberfläche sauber zu halten.
  • Daher wird vorgeschlagen, dass die Transferwalze einen Stützkörper, wie zum Beispiel einen Wabenkörper, und eine auf den Stützkörper aufgebrachte, vorzugsweise aufgeschrumpfte, perforierte Metallhülse umfasst, welche vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Verschweißen, mit dem Stützkörper verbunden ist und/oder eine Naht aufweist, zum Beispiel eine Laserschweißnaht. Alternativ oder zusätzlich kann die Metallhülse auch kraft- und/oder formschlüssig mit dem Stützkörper verbunden sein. Im Gegensatz zu einem Schrumpfsieb, welches als Gewebe aus einzelnen Fäden oder Drähten gebildet ist, wobei die Kröpfungen der Fäden oder Drähten an den Kreuzungsstellen unvermeidlich zu einer strukturierten Oberfläche führen, kann die Metallhülse eine im Wesentlichen glatte Außenoberfläche aufweisen, die lediglich von den Perforationen unterbrochen ist. Die Perforationen können zum Beispiel durch einen Laser in die Metallhülse eingebracht bzw. gebohrt werden. Die Perforationen dienen dazu, um eine sichere Führung der zweiten Faserstoffbahn-Lage über die Transferwalze zu ermöglichen. So kann zum Beispiel im Inneren der Transferwalze ein Unterdruck angelegt sein, der durch die Perforationen auf die zweite Faserstoffbahn-Lage wirkt. Alternativ kann durch die Perforationen auch einfach nur eine aktive Entlüftung stattfinden, um zu verhindern, dass im Einlaufzwickel Luft zwischen der Transferwalze und der Faserstoffbahn-Lage eingezogen wird, die eine sichere Führung der Faserstoffbahn-Lage über die Transferwalze verhindert.
  • Die Metallhülse besteht zwar vorzugsweise überwiegend aus Metall, jedoch kann sie aus funktionalen Gründen beschichtet sein. Zum Beispiel kann sie eine Verschleißschutzschicht aufweisen, beispielsweise eine Schicht aus Wolframcarbid. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch eine Schicht aus Fluopolymeren aufweisen, um die Haftkräfte gezielt zu senken.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Formierpartie ferner einen Schaber umfasst, welcher ausgebildet ist, eine Außenoberfläche der Transferwalze zu reinigen. Dies ist besonders dann gut realisierbar, wenn die Transferwalze eine zuvor beschriebene Metallhülse anstelle eines Schrumpfsiebs aufweist. Somit kann die Transferwalze auf einfache und kostengünstige Weise effizient im Betrieb sauber gehalten werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Formierpartie jedoch ferner auch eine Düsenvorrichtung umfassen, welche ausgebildet ist, ein Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Wasser, auf eine Oberfläche der Transferwalze aufzubringen, um diese zu reinigen. Dabei kann die Düsenvorrichtung das Reinigungsmittel auf eine Innenoberfläche und/oder eine Außenoberfläche der Transferwalze aufbringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn, geschützt, welche eine zuvor beschriebene Formierpartie umfasst. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Papiermaschine handeln, beispielsweise für die Herstellung einer zweilagigen Papierbahn.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 2 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer ein Transfersieb umfassenden Transfervorrichtung,
    • 3 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer eine Transferwalze mit umlaufender Bespannung umfassenden Transfervorrichtung und
    • 4 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer eine Transferwalze ohne umlaufende Bespannung umfassenden Transfervorrichtung.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen nicht maßstabsgetreue, schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffend eine Formierpartie 10 für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer mehrlagigen, zum Beispiel zweilagigen, Papier- oder Kartonbahn. Es sei angemerkt, dass im Folgenden funktionsgleiche Bauteile oder Bauteilabschnitte wie bei dem eingangs zum Stand der Technik beschriebenen Beispiel mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch ohne einen Strich. Insofern wird auf die obige Beschreibung dieser Bauteile bzw. Bauteilabschnitte verwiesen und im Folgenden nur auf die Unterschiede näher eingegangen.
  • Alle drei erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele zeichnen sich dadurch aus, dass das zweite Formiersieb 24 gleichsinnig zu dem ersten Formiersieb 14 in der Formierpartie endlos umläuft. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten und in 1 dargestellten Formierpartie 10' umfassen die drei erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele jeweils eine Transfervorrichtung 40a, 40b, 40c, die dazu ausgebildet ist, die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 an einem Aufnahmepunkt AP von dem zweiten Formiersieb 24 abzunehmen und anschließend zu der auf dem ersten Formiersieb 14 transportierten ersten Faserstoffbahn-Lage L1 zu überführen, um die beiden Faserstoffbahn-Lagen L1, L2 im Gautschpunkt GP miteinander zu vergautschen. Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Formierpartie merklich kürzer auszugestalten, als dies im Stand der Technik der Fall ist (L<L'), was hinsichtlich der Kosten für die Installation und den Unterhalt von Vorteil ist. Bei den in den 2 bis 4 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist zwar sowohl die Entwässerungsstrecke für die erste Faserstoffbahn-Lage L1 zwischen dem ersten Stoffauflauf 12 und dem Gautschpunkt GP, als auch die Entwässerungsstrecke für die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 zwischen dem zweiten Stoffauflauf 22 und dem Gautschpunkt GP im Wesentlichen identisch zu den entsprechenden Entwässerungsstrecken der aus dem Stand der Technik bekannten Formierpartie 10' gemäß 1, jedoch ist die Strecke, auf welcher die zweilagige Faserstoffbahn FB nachfolgend auf dem ersten Formiersieb 14 zwischen dem Gautschpunkt GP und der Übergabestelle zu einer sich der Formierpartie 10 anschließenden Partie, zum Beispiel Pressenpartie, der Maschine, transportiert und weiter entwässert wird, deutlich kleiner. Dies liegt daran, dass gemäß den drei erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen diese Strecke nicht durch die minimale Entwässerungsstrecke der zweiten Faserstoffbahn-Lage L2 auf dem zweiten Formiersieb 24 bestimmt wird, wie dies bei der Formierpartie 10' gemäß 1 der Fall ist.
  • Die drei verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich voneinander im Wesentlichen nur in der Ausgestaltung der jeweiligen Transfervorrichtung 40a, 40b, 40c. Auf diese Unterschiede wird im Folgenden näher eingegangen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst die Transfervorrichtung 40a ein Transfersieb 32. Dieses ist vorzugsweise permeable ausgebildet und läuft endlos in der Formierpartie 10 um, jedoch gegensinnig zu dem ersten Formiersieb 14 und dem zweiten Formiersieb 24. Das Transfersieb 32 wird dabei von mehreren Walzen geführt, wobei eine Walze eine so genannte Pick-Up-Walze 34 ist, die ausgebildet ist, die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 am Aufnahmepunkt AP von dem zweiten Formiersieb L2 abzunehmen und auf das Transferband 32 zu übertragen. Hierzu kann die Pick-Up-Walze 34 besaugbar ausgebildet sein. Von dem Aufnahmepunkt AP wird die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 über ein Trum, d.h. ein nicht-unterstützen Abschnitt des Transfersiebs 32 zu einer Gautschwalze 30 transportiert, welche dazu ausgebildet ist, in dem Gautschpunkt GP die beiden Faserstoffbahn-Lagen L1 und L2 miteinander zu vergautschen. Dieses Trum ist vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, d.h. dieses Trum weicht nicht mehr als 10° von der Vertikalen ab. Auch die Gautschwalze 30 kann wahlweise besaugbar ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die Pick-Up-Walze 34 und/oder die Saugwalze 30 mit einem Motor angetrieben. Das Transferband 32 kann außerhalb des Trums, auf dem die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 transportiert wird, an einer in 2 nicht dargestellten Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt werden, welche dazu ausgebildet ist, das Transfersieb 32 im laufenden Betrieb der Maschine zu reinigen.
  • In dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß 3 umfasst die Transfervorrichtung 40b eine Transferwalze 36 und eine endlos umlaufende Bespannung 38. Genauso wie das Transfersieb 32 in dem vorherigen Ausführungsbeispiel läuft die Bespannung 38 gegensinnig zu dem ersten Formiersieb 14 und dem zweiten Formiersieb 24 um. Auch ist die Bespannung 38 vorzugsweise permeabel ausgebildet und kann an einer in 3 nicht dargestellten Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt werden, welche dazu ausgebildet ist, die Bespannung 38 im laufenden Betrieb der Maschine zu reinigen. Im Gegensatz zu der vorher beschriebenen Ausführungsform umfasst die Transfervorrichtung 40b jedoch keine Pick-Up-Walze 34 und keine Gautschwalze 30. Stattdessen vereinigt die Transferwalze 36 die beiden Funktionen in sich. Hierzu ist die Transferwalze 36 vorzugsweise besaugt. Dementsprechend wir die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 auch nicht über ein Trum, d.h. einen nicht-unterstützen Abschnitt, der Bespannung 38 transportiert, sondern kommt mit der Bespannung 38 lediglich in einem Bereich in Kontakt, in welchem die Bespannung 38 von der Transferwalze 36 unterstützt wird.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 4 umfasst die Transfervorrichtung 40c lediglich eine Transferwalze 36, jedoch keine endlos umlaufende Bespannung 38. Hierdurch kann gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Anzahl der benötigten Bauelemente und damit Kosten für Herstellung und Wartung auf ein Minimum reduziert werden. Jedoch bestehen in diesem Ausführungsbeispiel besondere Anforderungen an die Transferwalze 36, da ihre Außenoberfläche in unmittelbaren Kontakt mit der zweiten Faserstoffbahn-Lage L2 gelangt.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass die Transferwalze 36 vorzugsweise einen speziellen Aufbau aufweist. Herkömmliche Transfer-Saugwalzen weisen häufig einen Wabenkörper auf, über welchen ein so genanntes Schrumpfsieb gespannt ist. Diese Art von Transfer-Saugwalzen werden jedoch in der Formierpartie, in der die Faserstoffbahn noch einen hohen Wasseranteil aufweist, nur eingesetzt, wenn sich zwischen der zu überführenden Faserstoffbahn und der Transfer-Saugwalze eine Bespannung befindet, da diese Art von Transfer-Saugwalzen ansonsten dazu neigt, unerwünschte Markierungen auf der Faserstoffbahn zu hinterlassen. Zudem sind diese Transfer-Saugwalzen in der Regel auf eine hohe Entwässerungsleistung hin optimiert. Wegen des Schrumpfsiebs lassen sich diese Transfer-Saugwalzen jedoch nicht beschabern, was es erschwert, ihre Oberfläche sauber zu halten.
  • Daher wird vorgeschlagen, dass die Transferwalze 36 einen Stützkörper, wie zum Beispiel einen Wabenkörper, und eine auf den Stützkörper aufgebrachte, vorzugsweise aufgeschrumpfte, perforierte Metallhülse umfasst, welche vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Verschweißen, mit dem Stützkörper verbunden ist und/oder eine Naht aufweist, zum Beispiel eine Laserschweißnaht. Im Gegensatz zu einem Schrumpfsieb, welches als Gewebe aus einzelnen Fäden oder Drähten gebildet ist, wobei die Kröpfungen der Fäden oder Drähten an den Kreuzungsstellen unvermeidlich zu einer Unebenheit an der Oberfläche führen, kann die Metallhülse eine im Wesentlichen glatte Außenoberfläche aufweisen, die lediglich von den Perforationen unterbrochen ist. Die Perforationen können zum Beispiel durch einen Laser in die Metallhülse eingebracht bzw. gebohrt werden. Die Perforationen dienen dazu, eine sichere Führung der zweiten Faserstoffbahn-Lage L2 über die Transferwalze 36 zu ermöglichen. So kann zum Beispiel im Inneren der Transferwalze 36 ein Unterdruck angelegt sein, der durch die Perforationen auf die zweite Faserstoffbahn-Lage L2 wirkt. Alternativ kann durch die Perforationen auch einfach nur eine aktive Entlüftung stattfinden, um zu verhindern, dass im Einlaufzwickel Luft zwischen der Transferwalze 36 und der zweiten Faserstoffbahn-Lage L2 mitgeführt wird, die eine sichere Führung der zweiten Faserstoffbahn-Lage L2 über die Transferwalze 36 verhindert.
  • Die Metallhülse besteht zwar vorzugsweise überwiegend aus Metall, jedoch kann sie aus funktionalen Gründen beschichtet sein. Zum Beispiel kann sie eine Verschleißschutzschicht aufweisen, vorzugsweise eine Schicht aus Wolframcarbid. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch eine Schicht aus Fluopolymeren aufweisen, um die Haftkräfte gezielt zu senken.
  • Zudem ist vorzugsweise noch ein in 4 nicht dargestellter Schaber vorgesehen, welcher ausgebildet ist, eine Außenoberfläche der Transferwalze 36 im laufenden Betrieb der Maschine zu reinigen. Dies ist besonders dann möglich, wenn die Transferwalze 36 eine zuvor beschriebene Metallhülse und kein Schrumpfsieb aufweist. Somit kann die Transferwalze auf einfache und kostengünstige Weise effizient im Betrieb sauber gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10', 10
    Form ierpartie
    12', 12
    erster Stoffauflauf
    14', 14
    erstes Formiersieb
    16', 16
    Foils
    18', 18
    Vakuumsaugkästen
    22', 22
    zweiter Stoffauflauf
    24', 24
    zweites Formiersieb
    26', 26
    Foils
    28', 28
    Vakuumsaugkästen
    30', 30
    Gautschwalze
    32
    Transfersieb
    34
    Pick-Up-Walze
    36
    Transferwalze
    38
    Bespannung
    40a, 40b, 40c
    Transfervorrichtung
    AP
    Aufnahmepunkt
    FB
    Faserstoffbahn
    GP
    Gautschpunkt
    L1
    erste Faserstoffbahn-Lage
    L2
    zweite Faserstoffbahn-Lage
    L', L
    Länge der Formierpartie

Claims (13)

  1. Formierpartie (10) für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn (FB), insbesondere einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn, umfassend wenigstens einen ersten Stoffauflauf (12) und ein dem ersten Stoffauflauf (12) zugeordnetes erstes endlos umlaufendes Formiersieb (14) zur Bildung einer ersten Faserstoffbahn-Lage (L1), sowie einen zweiten Stoffauflauf (22) und ein dem zweiten Stoffauflauf (22) zugeordnetes zweites endlos umlaufendes Formiersieb (24) zur Bildung einer zweiten Faserstoffbahn-Lage (L2), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formiersieb (14) gleichsinnig zu dem zweiten Formiersieb (24) in der Formierpartie (10) umläuft.
  2. Formierpartie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie (10) ausgebildet ist, genau zwei Faserstoffbahn-Lagen (L1, L2) zu bilden.
  3. Formierpartie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie (10) ferner ein Transfersieb (32) umfasst, welches ausgebildet ist, von dem zweiten Formiersieb (24) die zweite Faserstoffbahn-Lage (L2) abzunehmen und auf die auf dem ersten Formiersieb (14) transportierte erste Faserstoffbahn-Lage (L1) aufzugautschen.
  4. Formierpartie (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersieb (32) gegensinnig zu dem ersten Formiersieb (14) und dem zweiten Formiersieb (24) in der Formierpartie (10) endlos umläuft.
  5. Formierpartie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie (10) ferner eine Transferwalze (36) umfasst, welche ausgebildet ist, von dem zweiten Formiersieb (24) die zweite Faserstoffbahn-Lage (L2) abzunehmen und auf die auf dem ersten Formiersieb (14) transportierte erste Faserstoffbahn-Lage (L1) aufzugautschen.
  6. Formierpartie (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferwalze (36) gegensinnig zu dem ersten Formiersieb (14) und dem zweiten Formiersieb (24) in der Formierpartie (10) rotiert.
  7. Formierpartie (10) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Faserstoffbahn-Lage (L2) zwischen einer Abnahmestelle (AP) vom zweiten Formiersieb (24) und einer Gautschstelle (GP) auf die auf dem ersten Formiersieb (14) transportierte erste Faserstoffbahn-Lage (L1) nicht unmittelbar in Kontakt mit einer Oberfläche der Transferwalze (36) befindet, sondern zwischen der zweiten Faserstoffbahn-Lage (L2) und der Transferwalze (36) eine in der Formierpartie (10) endlos umlaufende Bespannung (38) angeordnet ist.
  8. Formierpartie (10) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Faserstoffbahn-Lage (L2) zwischen einer Abnahmestelle (AP) vom zweiten Formiersieb (24) und einer Gautschstelle (GP) auf die auf dem ersten Formiersieb (24) transportierte erste Faserstoffbahn-Lage (L1) unmittelbar in Kontakt mit einer Oberfläche der Transferwalze (36) befindet.
  9. Formierpartie (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferwalze (36) einen Stützkörper, wie zum Beispiel einen Wabenkörper, und eine auf den Stützkörper aufgebrachte, vorzugsweise aufgeschrumpfte, perforierte Metallhülse umfasst, welche vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Verschweißen, mit dem Stützkörper verbunden ist und/oder eine Naht aufweist, zum Beispiel eine Laserschweißnaht.
  10. Formierpartie (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse beschichtet ist, vorzugsweise mit Wolframcarbid und/oder einem Fluopolymer.
  11. Formierpartie (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie (10) ferner einen Schaber umfasst, welcher ausgebildet ist, eine Außenoberfläche der Transferwalze (36) zu reinigen.
  12. Formierpartie (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierpartie (10) ferner eine Düsenvorrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, ein Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Wasser, auf eine Oberfläche der Transferwalze (36) aufzubringen, um diese zu reinigen.
  13. Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn (FB), insbesondere einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn, umfassend eine Formierpartie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018119135.9A 2018-08-07 2018-08-07 Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn Withdrawn DE102018119135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119135.9A DE102018119135A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119135.9A DE102018119135A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119135A1 true DE102018119135A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119135.9A Withdrawn DE102018119135A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018119135A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE3107926A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens
DE3117463A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3715551A1 (de) Verfahren zum verringern des flatterns der bahnraender einer papierbahn sowie papiermaschine zum durchfuehren des verfahrens
EP1158091A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE2310445B2 (de) Papiermaschine zur Herstellung von Mehrlagenpapier
DE102018119135A1 (de) Formierpartie für eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
DE102021114930B3 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
EP3581708B1 (de) Gerillte gautschwalze und einrichtung umfassend dieselbe
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE102018107355A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
EP2003243B1 (de) Trockenpartie
DE19654434A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
EP3030712B1 (de) Anordnung zum spannen eines formiersiebes einer papiermaschine
DE1761505A1 (de) Papiermaschine
DE3000100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE102020123467A1 (de) Höhenreduzierter Mehrschichtformer
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned