DE102018118957A1 - Ausgabevorrichtung für viskose Materialien - Google Patents

Ausgabevorrichtung für viskose Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102018118957A1
DE102018118957A1 DE102018118957.5A DE102018118957A DE102018118957A1 DE 102018118957 A1 DE102018118957 A1 DE 102018118957A1 DE 102018118957 A DE102018118957 A DE 102018118957A DE 102018118957 A1 DE102018118957 A1 DE 102018118957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
und
der
des
die
static mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018118957.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Müller
Kin Saito
Makoto Ohara
Dennis Tenhündfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Silicones Europe BV
Shin-Etsu Silicones Europe BV
Original Assignee
Shin Etsu Silicones Europe BV
Shin-Etsu Silicones Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Silicones Europe BV, Shin-Etsu Silicones Europe BV filed Critical Shin Etsu Silicones Europe BV
Priority to EP19732266.2A priority Critical patent/EP3801856A1/de
Priority to JP2020567919A priority patent/JP2021525649A/ja
Priority to PCT/EP2019/064614 priority patent/WO2019234083A1/en
Priority to US16/972,580 priority patent/US11633706B2/en
Publication of DE102018118957A1 publication Critical patent/DE102018118957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50111Small portable bottles, flasks, vials, e.g. with means for mixing ingredients or for homogenizing their content, e.g. by hand shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/513Flexible receptacles, e.g. bags supported by rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • B01F35/561General build-up of the mixers the mixer being built-up from a plurality of modules or stacked plates comprising complete or partial elements of the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7131Breaking or perforating packages, containers or vials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71795Squeezing a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43163Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod in the form of small flat plate-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431972Mounted on an axial support member, e.g. a rod or bar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine Ausgabevorrichtung umfasst einen statischen Mischer, einen ersten und einen zweiten Behälter Rund Rfür ein erstes bzw. zweites viskoses Material in Strömungsverbindung mit dem statischen Mischer, einen ersten und einen zweiten Aktuator zum Entleeren des Behälters Rund R, einen elektrisch oder manuell betätigbaren Antrieb, und eine mechanische oder hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Antriebsbewegung in eine Bewegung des ersten und des zweiten Aktuators zu übersetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung, umfassend einen statischen Mischer; einen ersten und einen zweiten Behälter R1 und R2 für ein erstes bzw. ein zweites viskoses Material, wobei jeder Behälter R1 und R2 mit dem statischen Mischer in Strömungsverbindung steht; einen ersten und einen zweiten Aktuator, die in den Behälter R1 bzw. R2 hinein und daraus hinaus bewegbar sind; einen elektrisch oder manuell betätigbaren Antrieb; und mindestens eine mechanische oder hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Antriebsbewegung in eine Bewegung des ersten und des zweiten Aktuators zu übersetzen.
  • Ausgabevorrichtungen für viskose Mehrkomponentenmaterialien sind in der Technik bekannt.
  • Die US5390825 A offenbart eine in sich geschlossene Vorrichtung zur Ausgabe eines zweikomponentigen Klebers, umfassend einen Einsatz, einen ersten und einen zweiten Kartuschenhalter an dem Einsatz, wobei jeder Halter einen Kleberauslass und ein siegelbrechendes Schnittwerkzeug am unteren Ende und eine Öffnung am oberen Ende zur Aufnahme einer vorab gefülltenKleberkartusche, die an ihrem Ausgabeende versiegelt ist, aufweist. Eine Stößelanordnung mit einem ersten und einem zweiten Stößel ist an den, die Kartuschen aufnehmenden Öffnungen der Kartuschenhalter befestigt. Die Stößel sind mit einem Hydraulikzylinder gekoppelt, so dass sich die Stößel und der Hydraulikzylinder simultan bewegen. Die Stößelanordnung ist aus einer verriegelten in eine entriegelte Position zum Bestücken und Entnehmen gefüllter Kartuschen schwenkbar. Jeder Stößel weist einen expandierbaren Stößeltopf auf, der mit der Kleberkomponente in der jeweiligen Kartusche in Eingriff gelangt, während sich der Stößel in der Kartusche nach unten bewegt, wodurch der Kleber und die Versiegelung derart gegen das Schneidwerkzeug gedrückt werden, dass die Versiegelung geöffnet und die Kleberkomponente durch die Ausgabeauslass ausgegeben wird. Der Hydraulikzylinder ist mit einer Hydraulikpumpe gekoppelt, die durch eine eigenständige Energiequelle mit Energie versorgt wird.
  • Die WO 1992/22494 beschreibt eine tragbare Einrichtung zur Ausgabe von Haftmaterialien aus kartuschenartigen Behältnissen unter Verwendung von axial orientierten Stößeln, die durch eine manuell betriebene Hydraulikpumpe, die einem Hydraulikzylinder mit Druck beaufschlagtes Fluid zuführt, angetrieben werden. Der Hydraulikzylinders ist ausgangsseitig mit einem Paar Stößel gekoppelt, die auf die Kartuschen einwirken, um die Haftmaterialien durch eine Mischdüse auszupressen.
  • Die US 6019251 A betrifft eine Extrusionsvorrichtung, die eine Aktuatorplatte umfasst, die schwenkbar an einer Basisplatte angelenkt ist. Zwei Tuben, die zweiteilige reaktionshärtende Materialien enthalten, sind zwischen der Basis- und der Aktuatorplatte angeordnet. Die Aktuatorplatte wird nach unten geschwenkt, um auf beide Tuben zu drücken und dabei beide Materialien zu extrudieren, wenn ein Griff, der auf einer unteren Seite der Basisplatte angeordnet ist, gehalten wird und an einem Hebel, der vor dem Griff positioniert ist, gezogen wird. Die Extrusionsvorrichtung umfasst eine Beschichtungsvorrichtung mit einer mit beiden Tuben verbundenen Düse B, durch die beide Materialien gemeinsam ausgegeben werden.
  • Die Ausgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung mit Einwegbehältnissen, die gegebene Volumina von zwei viskosen Materialien enthalten, wie z. B. Zweikomponenten-RTV-Silikone (RTV - Room-Temperature Vulcanising; bei Raumtemperatur ausvulkanisierend), die zum Zeitpunkt der Verwendung, vor dem Aufbringen auf ein Substrat oder der Ausgabe in ein Formwerkzeug gründlich gemischt werden müssen, bestimmt.
  • Die in der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung zu verwendenden Einwegbehältnisse bestehen im Wesentlichen aus einem in Kammern unterteilten Beutel, der eine flexible Hülle, die aus einer Polymerfolie hergestellt ist, und zwei darin enthaltene viskose Materialien umfasst. Vorteilhafterweise ist jedes der viskosen Materialien in einer zusätzlichen inneren Einhüllung eingeschlossen, die eine Migration und chemische Reaktion zwischen flüchtigen Komponenten innerhalb des Einwegbehältnisses verhindert. Vorzugsweise sind die zusätzlichen inneren Einhüllungen aus einer Polymerfolie mit Barriereneigenschaften hergestellt. Die Hülle des Einwegbehältnisses umschließt die viskosen Materialien und schirmt die Ausgabevorrichtung während des Ausgabebetriebs gegen Kontakt damit ab. Wenn die Behältnishülle beschädigt wird, können Teile der Ausgabevorrichtung mit viskosem Material benetzt werden, das bei Aushärtung fest an der Ausgabevorrichtung anhaftet und schwer zu entfernen ist oder die Ausgabevorrichtung für fortgesetzten Ausgabebetrieb unbrauchbar macht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Ausgabebetrieb ohne Kontakt zwischen den ausgegebenen Materialien und der
  • Ausgabevorrichtung als „kontaktlose Ausgabe“ bezeichnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ausgabevorrichtung bereitzustellen, die eine kontaktlose Ausgabe von gründlich vermischten viskosen Zweikomponentenmaterialien aus einem beutelartigen Einwegbehältnis mit flexibler Fülle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ausgabevorrichtung, umfassend:
    • - einen statischen Mischer;
    • - einen ersten und einen zweiten Behälter R1 und R2 für ein erstes bzw. zweites viskoses Material, wobei jeder Behälter R1 und R2 mit dem statischen Mischer in Strömungsverbindung steht;
    • - einen ersten und einen zweiten Aktuator, die zum Entleeren des Behälters R1 bzw. R2 konfiguriert sind;
    • - einen elektrisch oder manuell betätigbaren Antrieb; und
    • - mindestens eine mechanische oder hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Antriebsbewegung in eine Bewegung des ersten und des zweiten Aktuators zu übersetzen.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • - die Ausgabevorrichtung zum Entleeren des ersten und zweiten Behälters R1, R2 mit einer Volumenrate, d. h. Auslassvolumen pro Zeiteinheit, von 1:1 bis 12:1 konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zum Entleeren des ersten und zweiten Behälters R1, R2 mit einer Volumenrate von 1:1 bis 5:1, 3:1 bis 7:1, 5:1 bis 9:1 oder 9:1 bis 12:1 konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zum Entleeren des ersten und zweiten Behälters R1, R2 mit einer Volumendurchrate von 1,0:1,0 bis 1,1:1,0 konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung einen Rahmen und einen Deckel umfasst;
    • - der Rahmen und der Deckel durch ein Gelenk mechanisch miteinander gekoppelt sind;
    • - die Ausgabevorrichtung eine Verriegelung zum formschlüssigen Befestigen des Deckels an dem Rahmen umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung eine Verriegelung zum kraftschlüssigen Befestigen des Deckels an dem Rahmen umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses, das eine Hülle, ein Reservoir für zwei viskose Materialien und einen Mischschlauch umfasst, konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses, das eine Hülle, ein Reservoir für zwei viskose Materialien, einen Mischschlauch und ein Trägerblatt mit einer in dem Mischschlauch angeordneten Aussparung umfasst, konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses, das eine Hülle, ein Reservoir für zwei viskose Materialien, einen Mischschlauch und ein Trägerblatt mit m in dem Mischschlauch angeordneten Aussparungen, wobei 8 ≤ m ≤ 120, umfasst, konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses, das eine Hülle, ein Reservoir für zwei viskose Materialien, einen Mischschlauch und ein Trägerblatt mit m in dem Mischschlauch angeordneten Aussparungen, wobei 8 ≤ m ≤ 24, 16 ≤ m ≤ 32, 24 ≤ m ≤ 40, 32 ≤ m ≤ 48, 40 ≤ m ≤ 56, 48 ≤ m ≤ 64, 56 ≤ m ≤ 72, 64 ≤ m ≤ 80, 72 ≤ m ≤ 88, 80 ≤ m ≤ 96, 88 ≤ m ≤ 104, 96 ≤ m ≤ 112 oder 104 ≤ m ≤ 120, umfasst, konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses, das eine Hülle, ein Reservoir für zwei viskose Materialien und einen Mischschlauch, der eine Blende mit m Aussparungen, wobei 8 ≤ m ≤ 120, enthält, umfasst, konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung zur Aufnahme eines Einwegbehältnisses, das eine Hülle, ein Reservoir für zwei viskose Materialien und einen Mischschlauch, der eine Blende mit m Aussparungen, wobei 8 ≤ m ≤ 24, 16 ≤ m ≤ 32, 24 ≤ m ≤ 40, 32 ≤ m ≤ 48, 40 ≤ m ≤ 56, 48 ≤ m ≤ 64, 56 ≤ m ≤ 72, 64 ≤ m ≤ 80, 72 ≤ m ≤ 88, 80 ≤ m ≤ 96, 88 ≤ m ≤ 104, 96 ≤ m ≤ 112 oder 104 ≤ m ≤ 120, enthält, umfasst, konfiguriert ist;
    • - die Ausgabevorrichtung einen Rahmen, einen Deckel und eine Dichtung, die zur Anordnung zwischen dem Rahmen und dem Deckel konfiguriert ist, umfasst;
    • - die Dichtung aus einer Lage hergestellt ist, die aus einem elastischen Material besteht;
    • - die Dichtung aus einem Schichtmaterial hergestellt ist, das aus einem elastischen Material besteht, das gewählt ist aus der Gruppe, umfassend Naturkautschuk, Synthetikkautschuk, Polymere und Mischungen davon;
    • - die Dichtung aus einem Verbundstoffschichtmaterial hergestellt ist, das ein Textil oder Fasern aus einem polymeren oder metallischen Material umfasst;
    • - die Dichtung an dem Rahmen befestigt ist;
    • - die Dichtung an dem Deckel befestigt ist;
    • - die Dichtung einen Ausschnitt für den statischen Mischer umfasst;
    • - die Dichtung einen Ausschnitt für den Mischbereich des statischen Mischers umfasst;
    • - die Dichtung einen Ausschnitt für sowohl den ersten als auch den zweiten Behälter R1, R2 umfasst;
    • - die Dichtung drei oder mehr Ausschnitte umfasst;
    • - die Dichtung eine erste und eine zweite Membran zum Entleeren des ersten bzw. zweiten Behälters R1, R2 umfasst;
    • - die Dichtung eine erste und eine zweite Membran, die jeweils einen integralen Teil der Dichtung bilden, umfasst;
    • - sowohl der erste als auch der zweite Aktuator eine erste bzw. eine zweite Membran, die integrale Teile der Dichtung bilden, umfasst;
    • - der statische Mischer n Ablenker, wobei 8 ≤ n ≤ 120, umfasst;
    • - der statische Mischer n Ablenker, wobei 8 ≤ n ≤ 24, 16 ≤ n ≤ 32, 24 ≤ n ≤ 40, 32 ≤ n ≤ 48, 40 ≤ n ≤ 56, 48 ≤ n ≤ 64, 56 ≤ n ≤ 72, 64 ≤ n ≤ 80, 72 ≤ n ≤ 88, 80 ≤ n ≤ 96, 88 ≤ n ≤ 104, 96 ≤ n ≤ 112 oder 104 ≤ n ≤ 120 umfasst;
    • - jeder Ablenker abgerundete oder gefaste Kanten aufweist;
    • - der statische Mischer zur Aufnahme eines Mischschlauchs und eines Teils eines Trägerblatts eines Einwegbehältnisses, wobei das Trägerblatt eine Aussparung umfasst und eine Dicke von 0,3-3,0 mm, 0,3-2,0 mm, 0,3-1,0 mm oder 0,3-0,8 mm aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer zur Aufnahme eines Mischschlauchs und eines Teils eines Trägerblatts eines Einwegbehältnisses, wobei das Trägerblatt m Aussparungen umfasst und eine Dicke von 0,3-3,0 mm, 0,3-2,0 mm, 0,3-1,0 mm oder 0,3-0,8 mm aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer zur Aufnahme eines Mischschlauchs und einer Blende eines Einwegbehältnisses, wobei die Blende m Aussparungen umfasst und eine Dicke von 0,3-3,0 mm, 0,3-2,0 mm, 0,3-1,0 mm oder 0,3-0,8 mm aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer einen Einlass, einen Mischbereich und einen Auslass umfasst und der Mischbereich zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist;
    • - der statische Mischer einen Einlassbereich, einen Mischbereich und einen Auslassbereich umfasst und der Mischbereich zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich angeordnet ist;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der als ein geradliniger Strömungsdurchgang, der eine konturierte Innenfläche mit Vorsprüngen aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der als ein geradiniger Strömungsdurchgang, der eine konturierte Innenfläche, die Ablenker umfasst, aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der als ein gekrümmter Strömungsdurchgang, der eine konturierte Innenfläche mit Vorsprüngen aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der als ein gekrümmter Strömungsdurchgang, der eine konturierte Innenfläche, die Ablenker umfasst, aufweist, konfiguriert ist;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Mantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von n Ablenkern, wobei 8 ≤ n ≤ 120, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,2-4,0 größer als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts ist;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der einen Strömungsdurchgang begrenzt, der aus vier mäanderförmigen, miteinander verbundenen Leitungen besteht;
    • - der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der einen Strömungsdurchgang begrenzt, der aus vier mäanderförmigen, miteinander verbundenen und teilweise überlagerten Leitungen besteht;
    • - der statische Mischer zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter R1 und R2 angeordnet ist;
    • - der statische Mischer einen integralen Teil der Ausgabevorrichtung bildet;
    • - der statische Mischer einen ersten und zweiten Einsatz umfasst, die zum reversiblen Einsetzen in die Ausgabevorrichtung konfiguriert sind;
    • - die Ausgabevorrichtung eine erste und eine zweite Aufnahme zum reversiblen Einsetzen eines ersten bzw. eines zweiten Einsatzes des statischen Mischers umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung eine erste und eine zweite Aufnahme zum reversiblen kraftschlüssigen Einsetzen eines ersten bzw. eines zweiten Einsatzes des statischen Mischers umfasst;
    • - der Rahmen eine Aufnahme zum reversiblen Einsetzen eines ersten Einsatzes des statischen Mischers umfasst;
    • - der Rahmen eine Aufnahme zum reversiblen kraftschlüssigen Einsetzen eines ersten Einsatzes des statischen Mischers umfasst;
    • - der Deckel eine Aufnahme zum reversiblen Einsetzen eines zweiten Einsatzes des statischen Mischers umfasst;
    • - der Deckel eine Aufnahme zum reversiblen kraftschlüssigen Einsetzen eines zweiten Einsatzes des statischen Mischers umfasst;
    • - der statische Mischer einen ersten und einen zweiten Kanal umfasst;
    • - der statische Mischer einen ersten Kanal umfasst, der in dem Rahmen angeordnet ist;
    • - der statische Mischer einen ersten Kanal umfasst, der in dem Rahmen angeordnet ist und einen integralen Teil des Rahmens bildet;
    • - der statische Mischer einen zweiten Kanal umfasst, der in dem Deckel angeordnet ist;
    • - der statische Mischer einen zweiten Kanal umfasst, der in dem Deckel angeordnet ist und einen integralen Teil des Deckels bildet;
    • - der erste Kanal einen Einlassbereich, einen Mischbereich und einen Auslassbereich umfasst und der Mischbereich zwischen dem Einlass- und dem Auslassbereich angeordnet ist;
    • - der Mischbereich des ersten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von p Ablenkern, wobei 4 ≤ p ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht;
    • - der Mischbereich des ersten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von p Ablenkern, wobei 4 ≤ p ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, und der zylindrische Körper einen ersten Durchmesser entlang einer ersten Achse und einen zweiten Durchmesser entlang einer zweiten Achse aufweist und die erste und die zweite Achse zueinander und zu der Hauptachse senkrecht sind;
    • - der Mischbereich des ersten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von p Ablenkern, wobei 4 ≤ p ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,1-4,0 größer als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts ist;
    • - der Mischbereich des ersten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von p Ablenkern, wobei 4 ≤ p ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,1-1,6, 1,4-1,8, 1,6-2,0, 1,8-2,2, 2,0-2,4, 2,2-2,6, 2,4-2,8, 2,6-3,0, 2,8-3,2, 3,0-3,4, 3,2-3,6, 3,4-3,8 oder 3,6-4,0 größer als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts ist;
    • - der Mischbereich des ersten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von p Ablenkern, wobei 4 ≤ p ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, entspricht;
    • - der Mischbereich des ersten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von p Ablenkern, wobei 4 ≤ p ≤ 60, die nach Art der Zinken zweier sich gegenüberstehend ineinandergreifender Kämme entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht;
    • - 4 ≤ p ≤ 12, 8 ≤ p ≤ 16, 12 ≤ p ≤ 20, 16 ≤ p ≤ 24, 20 ≤ p ≤ 28, 24 ≤ p ≤ 32, 28 ≤ p ≤ 36, 32 ≤ p ≤ 40, 36 ≤ p ≤ 44, 40 ≤ p ≤ 48, 44 ≤ p ≤ 52, 48 ≤ p ≤ 56 oder 52 ≤ p ≤ 60;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals die Hauptachse des Mischbereichs des ersten Kanals schneidet;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 40 % bis 80 % eines ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 80 % eines ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 55 % eines ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 40 % bis 80 % eines zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 80 % eines zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des ersten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 55 % eines zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - der zweite Kanal einen Einlassbereich, einen Mischbereich und einen Auslassbereich umfasst und der Mischbereich zwischen dem Einlass- und dem Auslassbereich angeordnet ist;
    • - der Mischbereich des zweiten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von q Ablenkern, wobei 4 ≤ q ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht;
    • - der Mischbereich des zweiten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von q Ablenkern, wobei 4 ≤ q ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, und der zylindrische Körper einen ersten Durchmesser entlang einer ersten Achse und einen zweiten Durchmesser entlang einer zweiten Achse aufweist und die erste und die zweite Achse zueinander und zu der Hauptachse senkrecht sind;
    • - der Mischbereich des zweiten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von q Ablenkern, wobei 4 ≤ q ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,1-4,0 größer als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts ist;
    • - der Mischbereich des zweiten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von q Ablenkern, wobei 4 ≤ q ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,1-1,6, 1,4-1,8, 1,6-2,0, 1,8-2,2, 2,0-2,4, 2,2-2,6, 2,4-2,8, 2,6-3,0, 2,8-3,2, 3,0-3,4, 3,2-3,6, 3,4-3,8 oder 3,6-4,0 größer als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts ist;
    • - der Mischbereich des zweiten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von q Ablenkern, wobei 4 ≤ q ≤ 60, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, entspricht;
    • - der Mischbereich des zweiten Kanals eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit rechteckigem, polygonalem, sphärischem oder elliptischem Querschnitt und der Flächen von q Ablenkern, wobei 4 ≤ q ≤ 60, die nach Art der Zinken zweier sich gegenüberstehend ineinandergreifender Kämme entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht;
    • - 4 ≤ q ≤ 12, 8 ≤ q ≤ 16, 12 ≤ q ≤ 20, 16 ≤ q ≤ 24, 20 ≤ q ≤ 28, 24 ≤ q ≤ 32, 28 ≤ q ≤ 36, 32 ≤ q ≤ 40, 36 ≤ q ≤ 44, 40 ≤ q ≤ 48, 44 ≤ q ≤ 52, 48 ≤ q ≤ 56 oder 52 ≤ q ≤ 60;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals die Hauptachse des Mischbereichs des zweiten Kanals schneidet;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 40 % bis 80 % eines ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 80 % eines ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 55 % eines ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 40 % bis 80 % eines zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 80 % eines zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Oberfläche jedes Ablenkers des zweiten Kanals von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers in einem Abstand von 45 % bis 55 % eines zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers vorragt;
    • - die Innenfläche des Mischbereichs des ersten Kanals eine Form aufweist, die der Innenfläche einer mäanderförmigen Nut entspricht;
    • - die Innenfläche des Mischbereichs des zweiten Kanals eine Form aufweist, die der Innenfläche einer mäanderförmigen Nut entspricht;
    • - die Ausgabevorrichtung konfiguriert ist für eine gegenüberstehende Anordnung des ersten und des zweiten Kanals des statischen Mischers;
    • - der erste und der zweite Kanal des statischen Mischers bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen gegenüberstehend angeordnet sind;
    • - die Hauptachsen der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals des statischen Mischers bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen kollinear sind;
    • - die Innenfläche der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals jeweils der Innenfläche einer ersten bzw. einer zweiten mäanderförmigen Nut entsprechen und derart geformt sind, dass die Innenfläche des Mischbereichs des ersten Kanals bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen zu der Innenfläche des Mischbereichs des zweiten Kanals bei Spiegelung entlang zweier Achsen, die senkrecht zueinander und zu der Hauptachse des Mischbereichs des ersten Kanals sind, kongruent ist;
    • - die Innenfläche der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals jeweils der Innenfläche einer ersten bzw. einer zweiten mäanderförmigen Nut entsprechen und derart geformt sind, dass die Innenfläche des Mischbereichs des ersten Kanals bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen zu der Innenfläche des Mischbereichs des zweiten Kanals bei Drehung um 180 Grad um die Hauptachse des Mischbereichs des ersten Kanals kongruent ist;
    • - die Innenfläche der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals jeweils der Innenfläche einer ersten bzw. einer zweiten mäanderförmigen Nut entsprechen und derart geformt sind, dass die Innenfläche des Mischbereichs des zweiten Kanals bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen zu der Innenfläche des Mischbereichs des ersten Kanals bei Spiegelung entlang zweier Achsen, die senkrecht zueinander und zu der Hauptachse des Mischbereichs des zweiten Kanals sind, kongruent ist;
    • - die Innenfläche der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals jeweils der Innenfläche einer ersten bzw. einer zweiten mäanderförmigen Nut entsprechen und derart geformt sind, dass die Innenfläche des Mischbereichs des zweiten Kanals bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen zu der Innenfläche des Mischbereichs des ersten Kanals bei Drehung um 180 Grad um die Hauptachse des Mischbereichs des zweiten Kanals kongruent ist;
    • - der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils als ein Hohlraum konfiguriert sind;
    • - der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils einen Auslass umfassen, der mit dem statischen Mischer in Strömungsverbindung steht;
    • - der statische Mischer einen Einlass umfasst und der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils einen Auslass umfassen, der mit dem statischen Mischer durch eine erste bzw. eine zweite Leitung in Strömungsverbindung steht;
    • - der statische Mischer einen Einlass umfasst und der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils einen Auslass umfassen, der mit dem Einlass des statischen Mischers in Strömungsverbindung steht;
    • - der statische Mischer einen Einlass umfasst und der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils einen Auslass umfassen, der mit dem Einlass des statischen Mischers durch eine erste bzw. eine zweite Leitung in Strömungsverbindung steht;
    • - der Behälter R1 und/oder der Behälter R2 in dem Rahmen angeordnet ist bzw. sind;
    • - der Behälter R1 und oder der Behälter R2 in dem Deckel angeordnet ist bzw. sind;
    • - der Behälter R1 einen ersten und einen zweiten Teil umfasst, die in dem Rahmen bzw. in dem Deckel angeordnet sind;
    • - der Behälter R2 einen ersten und einen zweiten Teil umfasst, die in dem Rahmen bzw. in dem Deckel angeordnet sind;
    • - der erste und der zweite Kanal des statischen Mischers bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen zwischen dem Behälter R1 und R2 angeordnet sind;
    • - der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils als länglicher Hohlraum konfiguriert sind;
    • - der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils als ein Hohlraum mit einer ersten bzw. einer zweiten Hauptachse, entlang der R1 und R2 eine maximale räumliche Erstreckung aufweisen, konfiguriert sind;
    • - die Hauptachsen des Mischbereichs des ersten und des zweiten Kanals des statischen Mischers bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen kollinear zu den Hauptachsen des Behälters R1 und R2 sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator kollinear zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 bewegbar sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator konfiguriert sind für Translation kollinear zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2;
    • - der erste und der zweite Aktuator in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung bewegbar sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator konfiguriert sind für Translation in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung;
    • - der erste und der zweite Aktuator in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung expandierbar und einziehbar sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator konfiguriert sind für Expansion und Retraktion in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung;
    • - der erste Behälter R1 ein Fassungsvermögen V1 von 2-10000 ml aufweist;
    • - der erste Behälter R1 ein Fassungsvermögen V1 von 2-15 ml, 10-20 ml, 15-25 ml, 20-30 ml, 25-35 ml, 30-40 ml, 35-45 ml, 40-50 ml, 45-55 ml, 50-60 ml, 55-65 ml, 60-70 ml, 65-75 ml, 70-80 ml, 75-85 ml, 80-90 ml, 85-95 ml, 90-100 ml, 100-300 ml, 200-400 ml, 300-500 ml, 400-600 ml, 500-700 ml, 600-800 ml, 700-900 ml, 800-1000 ml, 1000-3000 ml, 2000-4000 ml, 3000-5000 ml, 4000-6000 ml, 5000-7000 ml, 6000-8000 ml, 7000-9000 ml oder 8000-10000 ml aufweist;
    • - der zweite Behälter R2 ein Fassungsvermögen V2 von 2-10000 ml aufweist;
    • - der zweite Behälter R2 ein Fassungsvermögen V2 von 2-15 ml, 10-20 ml, 15-25 ml, 20-30 ml, 25-35 ml, 30-40 ml, 35-45 ml, 40-50 ml, 45-55 ml, 50-60 ml, 55-65 ml, 60-70 ml, 65-75 ml, 70-80 ml, 75-85 ml, 80-90 ml, 85-95 ml, 90-100 ml, 100-300 ml, 200-400 ml, 300-500 ml, 400-600 ml, 500-700 ml, 600-800 ml, 700-900 ml, 800-1000 ml, 1000-3000 ml, 2000-4000 ml, 3000-5000 ml, 4000-6000 ml, 5000-7000 ml, 6000-8000 ml, 7000-9000 ml oder 8000-10000 ml aufweist;
    • - der erste und der zweite Behälter R1, R2 ein erstes Fassungsvermögen V1 bzw. ein zweites Fassungsvermögen V2 aufweisen, wobei 1 ≤ V1 / V2 ≤ 12;
    • - der erste und der zweite Behälter R1, R2 ein erstes Fassungsvermögen V1 bzw. ein zweites Fassungsvermögen V2 aufweisen, wobei 1 ≤ V1 / V2 ≤ 3, 2 ≤ V1 / V2 ≤ 4, 3 ≤ V1 / V2 ≤ 5, 4 ≤ V1 / V2 ≤ 6, 5 ≤ V1 / V2 ≤ 7, 6 ≤ V1 / V2 ≤ 8, 7 ≤ V1 / V2 ≤ 9, 8 ≤ V1 / V2 ≤ 10, 9 ≤ V1 / V2 ≤ 11 oder 10 ≤ V1 / V2 ≤ 12;
    • - der erste Behälter R1 eine Innenfläche S1 mit einem Endbereich, der einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser D1 und Länge L1 entlang einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Hauptachse und der Flächen einer ersten und einer zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der zweite Behälter R2 eine Innenfläche S2 mit einem Endbereich, der einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser D2 und Länge L2 entlang einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Hauptachse und der Flächen einer ersten und einer zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der erste Behälter R1 eine Innenfläche S1, die einer Vereinigung einer Mantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser D1 und Länge L1 entlang einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Hauptachse und der Flächen einer ersten und einer zweiten Kuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der zweite Behälter R2 eine Innenfläche S2, die einer Vereinigung einer Mantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser D2 und Länge L2 entlang einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Hauptachse und der Flächen einer ersten und einer zweiten Kuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - 2 ≤ L1 / D1 ≤ 12 und 2 ≤ L2 / D2 ≤ 12;
    • - 2 ≤ L1 / D1 ≤ 4 und 2 ≤ L2 / D2 ≤ 4;
    • - 3 ≤ L1 / D1 ≤ 5 und 3 ≤ L2 / D2 ≤ 5;
    • - 4 ≤ L1 / D1 ≤ 6 und 4 ≤ L2 / D2 ≤ 6;
    • - 5 ≤ L1 / D1 ≤ 7 und 5 ≤ L2 / D2 ≤ 7;
    • - 6 ≤ L1 / D1 ≤ 8 und 6 ≤ L2 / D2 ≤ 8;
    • - 7 ≤ L1 / D1 ≤ 9 und 7 ≤ L2 / D2 ≤ 9;
    • - 8 ≤ L1 / D1 ≤ 10 und 8 ≤ L2 / D2 ≤ 10;
    • - 9 ≤ L1 / D1 ≤ 11 und 9 ≤ L2 / D2 ≤ 11;
    • - 10 ≤ L1 / D1 ≤ 12 und 10 ≤ L2 / D2 ≤ 12;
    • - die Hauptachsen des Mischbereichs des ersten und des zweiten Kanals des statischen Mischers bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen kollinear zu den Hauptachsen des Behälters R1 und R2 sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung bewegbar sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator zur translatorischen Bewegung in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung konfiguriert sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung bewegbar sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator konfiguriert sind für Expansion und Retraktion in einer zur Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung konfiguriert sind;
    • - der erste Aktuator eine operative Oberfläche F1 mit einer Form, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt und der Flächen einer ersten und zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der zweite Aktuator eine operative Oberfläche F2 mit einer Form, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt und der Flächen einer ersten und zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der erste Aktuator eine operative Oberfläche F1 mit einer. Form, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser von 0,8·D1 bis D1 und einer Länge von 0,8·L1 bis L1 entlang einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Hauptachse und der Flächen einer ersten und zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der zweite Aktuator eine operative Oberfläche F2 mit einer Form, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser von 0,8·D2 bis D2 und einer Länge von 0,8·L2 bis L2 entlang einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Hauptachse und der Flächen einer ersten und zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der zweite Aktuator eine operative Oberfläche F2 mit einer Form, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit einer Länge von 0,8·L2 bis L2 und polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser von 0,8·D2 bis D2 und der Flächen einer ersten und zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweist;
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,3 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0001
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,3 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0002
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,2 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0003
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,2 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0004
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,1 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0005
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,1 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0006
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0007
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0008
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 0,9 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0009
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 0,9 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0010
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 0,8 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0011
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 0,8 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0012
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,7 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 ) F 1 1,3 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0013
      und 0,7 π 2 D2 ( L2 + D2 ) F2 1,3 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0014
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 ) F 1 1,2 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0015
      und 0,8 π 2 D2 ( L2 + D2 ) F2 1,2 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0016
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,9 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 ) F 1 1,1 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0017
      und 0,9 π 2 D2 ( L2 + D2 ) F2 1,1 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0018
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,7 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 ) F 1 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0019
      und 0,7 π 2 D2 ( L2 + D2 ) F2 π 2 D2 ( L2 + D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0020
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,5 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0021
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,5 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0022
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,4 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0023
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,4 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0024
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,3 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0025
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,3 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0026
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,2 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0027
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,2 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0028
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,1 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0029
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,1 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0030
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0031
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0032
    • - der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2 aufweisen, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 0,9 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 )
      Figure DE102018118957A1_0033
      und 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 0,9 D2 ( L2 + π 4 D2 ) ;
      Figure DE102018118957A1_0034
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils als Walze konfiguriert sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Walze umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils als Kolben konfiguriert sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils einen Kolben umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils als Stößel konfiguriert sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils einen Stößel umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils mit einem Gelkissen ausgestattet sind;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Plattenmembran umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine sphärische Membran umfassen;
    • - erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran umfassen, die aus einem elastischen einlagigen oder mehrlagigen Schichtmaterial hergestellt ist;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran und eine oder zwei Stangen umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran und eine oder zwei Stangen, die mit der Membran mechanisch gekoppelt sind, umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran und eine oder zwei Stangen, die mit der Membran und der Kraftübertragungsvorrichtung mechanisch gekoppelt sind, umfassen;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran umfassen, die mit einem Flansch ausgestattet ist;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran umfassen, die mit einem Flansch ausgestattet ist, und der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils mit einer Nut ausgestattet sind, die formschlüssig zu den Membranflanschen des ersten und des zweiten Aktuators geformt ist;
    • - der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran umfassen, die mit einem Flansch ausgestattet ist, und der erste und der zweite Behälter R1 und R2 jeweils mit einer Nut ausgestattet sind, die für einen lecksicheren Sitz der Membranflansche des ersten und des zweiten Aktuators geformt ist;
    • - die Ausgabevorrichtung ein Ventil zum Schließen und Öffnen des Auslasses des statischen Mischers umfasst;
    • - das Ventil zwischen dem Mischbereich und dem Auslass des statischen Mischers angeordnet ist;
    • - das Ventil dazu konfiguriert ist, eine Schließstellung, wenn ein Druck in dem Mischbereich des statischen Mischers unter einem vorgegebenen ersten Schwellendruck liegt, und eine Öffnungsstellung, wenn ein Druck in dem Mischbereich des statischen Mischers einen vorgegebenen zweiten Schwellendruck überschreitet, einzunehmen;
    • - das Ventil eine Membran umfasst;
    • - das Ventil eine Plattenmembran umfasst;
    • - das Ventil eine sphärische Membran umfasst;
    • - das Ventil eine Membran umfasst, die aus einem elastischen einlagigen oder mehrlagigen Schichtmaterial hergestellt ist;
    • - das Ventil einen ersten und einen zweiten Durchgang mit einem ersten bzw. einem zweiten Verbindungssegment und eine an dem Rahmen oder dem Deckel angebrachte Membran umfasst, wobei der erste und der zweite Durchgang in dem Rahmen bzw. in dem Deckel angeordnet sind, so dass die Membran bei formschlüssiger Befestigung des Deckels an dem Rahmen zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgang angeordnet ist und das erste und das zweite Verbindungssegment auf gegenüberliegenden Flächen der Membran nebeneinander angeordnet sind;
    • - die Ausgabevorrichtung mindestens eine Rückhaltekammer umfasst, die mit dem statischen Mischer zwischen dem Mischbereich und dem Auslass des statischen Mischers in Strömungsverbindung steht;
    • - die Ausgabevorrichtung mindestens eine Rückhaltekammer umfasst, die mit dem statischen Mischer zwischen dem Mischbereich und dem Auslass des statischen Mischers und in der Nähe des Auslasses des statischen Mischers in Strömungsverbindung steht;
    • - die Ausgabevorrichtung mindestens eine Rückhaltekammer umfasst, die mit dem statischen Mischer zwischen dem Mischbereich des statischen Mischers und dem Ventil zum Schließen und Öffnen des Auslasses des statischen Mischers in Strömungsverbindung steht;
    • - die Ausgabevorrichtung mindestens eine Rückhaltekammer umfasst, die mit dem statischen Mischer zwischen dem Mischbereich des statischen Mischers und dem Ventil zum Schließen und Öffnen des Auslasses des statischen Mischers und in der Nähe des Ventils in Strömungsverbindung steht;
    • - die mindestens eine Rückhaltekammer in dem Rahmen angeordnet ist;
    • - die mindestens eine Rückhaltekammer in dem Deckel angeordnet ist;
    • - die mindestens eine Rückhaltekammer einen ersten Teil, der in dem Rahmen angeordnet ist, und einen zweiten Teil, der in dem Deckel angeordnet ist, umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung zwei Rückhaltekammern umfasst;
    • - der Antrieb eine manuell betätigbare Hebelratsche ist;
    • - der Antrieb ein Elektromotor ist;
    • - die Ausgabevorrichtung eine hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung umfasst;
    • - die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung einen ersten Zylinder mit einem ersten Kolben, einen zweiten Zylinder mit einem zweiten Kolben und eine erste und eine zweite Spindel (Kugelrollspindel), die mit dem ersten bzw. dem zweiten Kolben gekoppelt ist, umfasst;
    • - die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung einen ersten Zylinder mit einem ersten Kolben, einen zweiten Zylinder mit einem zweiten Kolben und eine Spindel (Kugelrollspindel), die durch eine Gabel mit dem ersten und dem zweiten Aktuator gekoppelt ist, umfasst;
    • - die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung ein Hydraulikfluid umfasst;
    • - die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung ein Hydrauliköl umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung eine mechanische Kraftübertragungsvorrichtung umfasst;
    • - die mechanische Kraftübertragungsvorrichtung als ein Planetengetriebe konfiguriert ist und ein Sonnenrad und einen stationären Träger mit zwei oder vier Planetenrädern umfasst;
    • - das Sonnenrad und jedes der Planetenräder NS bzw. NP Zähne aufweisen, wobei NP ≥ NS;
    • - die mechanische Kraftübertragungsvorrichtung als ein Planetengetriebe mit einem stationären Träger mit einem ersten und einem zweiten Planetenrad und einer ersten und einer zweiten Spindel (Kugelrollspindel) konfiguriert ist;
    • - das erste und das zweite Planetenrad durch die erste bzw. die zweite Spindel (Kugelrollspindel) mit dem ersten bzw. dem zweiten Aktuator gekoppelt sind;
    • - die mechanische Kraftübertragungsvorrichtung als ein Planetengetriebe mit einem stationären Träger mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Planetenrad und einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Spindel (Kugelrollspindel) konfiguriert ist;
    • - das erste und das zweite Planetenrad durch die erste bzw. die zweite Spindel (Kugelrollspindel) mit dem ersten Aktuator gekoppelt sind;
    • - das dritte und das vierte Planetenrad durch die dritte bzw. die vierte Spindel (Kugelrollspindel) mit dem zweiten Aktuator gekoppelt sind;
    • - die Ausgabevorrichtung eine Aufnahme für eine Stromspeichereinheit umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung eien Aufnahme für eine Batterie umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung eine Aufnahme für eine wiederaufladbare Batterie umfasst;
    • - die Ausgabevorrichtung eine elektrische Verkabelung zur Verbindung des Antriebs mit einer Stromspeichereinheit umfasst; und/oder
    • - die Ausgabevorrichtung eine elektrische Verkabelung zur Verbindung des Antriebs mit einer externen Stromquelle umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung ist zum Entleeren eines ersten und eines zweiten viskosen Materials aus einer ersten und einer zweiten Kammer eines Einwegbehältnisses (siehe 12) ausgestaltet. Die Einwegbehältnisse umfassen eine Hülle, die aus zwei oder mehr aus Polymermaterial hergestellten Folien bestehen. Im regulären Gebrauch wird ein Einwegbehältnis in dem Rahmen der Ausgabevorrichtung platziert, der Deckel der Ausgabevorrichtung geschlossen und mit dem Rahmen der Ausgabevorrichtung verriegelt. Danach wird der Antrieb der Ausgabevorrichtung elektrisch oder manuell betätigt und der erste und der zweite Aktuator, die damit gekoppelt sind, extrudieren das erste und das zweite viskose Material aus dem ersten bzw. dem zweiten Behälter R1 bzw. R2 beziehungsweise aus darin gehaltenen Kompartimenten des Behältnisses durch den statischen Mischer. Während des Bestückungs-, Ausgabe- und Entnahmeschritts muss die Hülle des Einwegbehältnisses stets intakt bleiben, um einen Kontakt zwischen den viskosen Materialien und der Ausgabevorrichtung zu vermeiden.
  • Zur Reduzierung von auf die Behältnishülle ausgeübten Spannungen sind der erste und der zweite Behälter R1 und R2 als längliche Hohlräume mit einer ersten und einer zweiten Hauptachse, entlang der R1 und R2 eine maximale räumliche Erstreckung aufweisen, konfiguriert und der erste und der zweite Aktuator sind für translatorische Bewegung oder Expansion in einer zu den Hauptachsen von R1 und R2 senkrechten Richtung konfiguriert. Dadurch werden die translatorische Bewegung oder der Bereich der Expansion und Retraktion des ersten und des zweiten Aktuators, der zum Extrudieren eines Großteils des ersten und des zweiten viskosen Materials aus R1 und R2 erforderlich ist, und die damit einhergehende/n Verformungen undSpannungen, die auf die Behältnishülle ausgeübt werden, auf ein Minimum reduziert.
  • Aus demselben Grund, d. h. zur Reduzierung der auf die Behältnishülle ausgeübtenSpannungen, ist der statische Mischer vorzugsweise derart geformt, dass sein Querschnitt ein Höhen/Breiten-Verhältnis von 1,1-4,0 aufweist. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der statische Mischer einen Mischbereich, der eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Mantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von n Ablenkern, wobei 8 ≤ n ≤ 120, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,1-4,0 größer ist als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „zylindrische Körper“ einen Körper mit einem konstanten Querschnitt und einer begrenzten Erstreckung in einer senkrecht zum Querschnitt verlaufenden Richtung. Der Querschnitt des „zylindrischen Körpers“ kann eine elliptische, kreisförmige, polygonale oder rechteckige Form aufweisen. Die zu dem konstanten Querschnitt des „zylindrischen Körpers“ senkrecht verlaufende Achse wird als „Hauptachse“ bezeichnet.
  • Die Begriffe „erster Durchmesser“ und „zweiter Durchmesser“ bezeichnen einen ersten und einen zweiten maximalen Durchmesser eines zylindrischen Körpers mit konstantem Querschnitt in einer ersten bzw. einer zweiten Richtung, wobei die erste und die zweite Richtung senkrecht zueinander und kollinear zum Querschnitt verlaufen.
  • Der Begriff „äquivalenter Durchmesser“ eines Querschnitts oder eines Bereichs bezieht sich auf den Durchmesser eines Kreises mit derselben Flächengröße.
  • Der Begriff „operative Oberfläche“ eines Aktuators, wie z. B. eines Kolbens, eines Stößels oder einer Membran, bezeichnet die Aktuatorfläche, die die Hülle eines in dem ersten und dem zweiten Behälter der Ausgabevorrichtung befindlichen Einwegbehältnisses berührt und Druck darauf ausübt, so dass in dem Einwegbehältnis enthaltene viskose Materialien extrudiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert; hierbei zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt einer Ausgabevorrichtung, die zwei Behälter für viskose Materialien und einen integralen statischen Mischer umfasst;
    • 2 den Rahmen und den Deckel einer Ausgabevorrichtung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung mit einem Rahmen und einem Deckel in geöffneter Stellung;
    • 4 eine partiell weggeschnittene Ansicht eines Rahmens mit Aktuatoren;
    • 5 eine partiell weggeschnittene Ansicht eines Rahmens mit Membranaktuatoren;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Dichtung und Aktuatormembranen;
    • 7a einen schematischen Querschnitt eines geschlossenen Auslassventils;
    • 7b einen schematischen Querschnitt eines geöffneten Auslassventils;
    • 8 die Gestalt von Kanälen des statischen Mischers;
    • 9 Grundparameter der Gestalt von Kanälen des statischen Mischers;
    • 10 die Gestalt von Ablenkern des statischen Mischers;
    • 11 einen Strömungsdurchgang des statischen Mischers;
    • 12 ein Einwegbehältnis für viskose Materialien;
    • 13 ein Trägerblatt eines Einwegbehältnisses, das mehrere Aussparungen für einen Mischschlauch umfasst; und
    • 14 ein Trägerblatt eines Einwegbehältnisses mit einer Aussparung für einen Mischschlauch.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausgabevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Antrieb 2, eine Kraftübertragungsvorrichtung 3, einen ersten und einen zweiten Aktuator 4 und 5, einen ersten und einen zweiten Behälter 6 (R1) und 7 (R2) für ein erstes und ein zweites viskoses Material 12 und 13 und einen statischen Mischer 14 umfasst. Der Antrieb 2 ist elektrisch oder manuell betreibbar. Die Kraftübertragungsvorrichtung 3 ist dazu konfiguriert, eine Bewegung des Antriebs 2 in eine Bewegung des ersten und des zweiten Aktuators 4 und 5 zu übersetzen. Bei zweckmäßigen Ausführungsformen der Ausgabevorrichtung 1 ist der Antrieb 2 eine Hebelratsche oder ein Elektromotor. Die Kraftübertragungsvorrichtung 3 ist mit dem Antrieb 2 und dem ersten und dem zweiten Aktuator 4 und 5 mechanisch gekoppelt und ist als eine mechanische oder hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung konfiguriert. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Kraftübertragungsvorrichtung 3 als hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung konfiguriert und umfasst einen ersten Zylinder mit einem ersten Kolben, einen zweiten Zylinder mit einem zweiten Kolben und eine erste und eine zweite Spindel (Kugelrollspindel), die mit dem ersten bzw. dem zweiten Aktuator 4, 5 gekoppelt ist. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Kraftübertragungsvorrichtung 3 als ein Planetengetriebe konfiguriert und umfasst ein Sonnenrad und einen stationären Träger mit zwei oder vier Planetenrädern. Der erste und der zweite Behälter 6 und 7 sind als Hohlräume oder Kammern konfiguriert, die zur Aufnahme eines gegebenen Volumens eines ersten bzw. eines zweiten viskosen Materials 12 und 13 geeignet sind. Der erste und der zweite Behälter 6 und 7 umfassen jeweils einen Auslass 8 und 9. Der erste und der zweite Aktuator 4 und 5 sind in den ersten und den zweiten Behälter 6 und 7 hinein und daraus hinaus bewegbar. Wenn der erste und der zweite Aktuator 4 und 5 in den ersten und den zweiten Behälter 6, 7 bewegt werden, werden ein darin enthaltenes erstes und zweites viskoses Material 12 und 13 durch den ersten und den zweiten Auslass 8 und 9 in die Durchgänge 17 und 18 extrudiert. Die Durchgänge 17 und 18 verbinden die Auslässe 8 und 9 mit einem Einlass 15 des statischen Mischers 14. Der statische Mischer 14 ist als ein Strömungsdurchgang konfiguriert und umfasst einen Auslass 16 und mehrere Ablenker 19, die zwischen dem Einlass 15 und dem Auslass 16 angeordnet sind. Die Ablenker 19 fördern die Vermischung des ersten und des zweiten viskosen Materials 12 und 13 in der Strömung von dem Einlass 15 zu dem Auslass 16 des statischen Mischers 14. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die Ausgabevorrichtung 1 ein Ventil 21, das in dem statischen Mischer 14 in der Nähe des Auslasses 16 angeordnet ist. Das Ventil 21 ist dazu konfiguriert, den Auslass 16 in Abhängigkeit von dem Druck der durch den statischen Mischer 14 extrudierten viskosen Materialien 12 und 13 zu schließen und zu öffnen. Vorteilhafterweise ist das Ventil 21 als eine vorgespannte Membran konfiguriert und nimmt eine geschlossene Stellung ein, wenn der Druck der viskosen Materialien 12, 13 in dem statischen Mischer 14 weniger als ein vorgegebener erster Schwellendruck beträgt, und nimmt eine geöffnete Stellung ein, wenn der Druck der viskosen Materialien 12, 13 in dem statischen Mischer 14 einen vorgegebenen zweiten Schwellendruck übersteigt. Vorzugsweise umfasst die Ausgabevorrichtung 1 eine oder mehrere Rückhaltekammern 25, 26 zur Rückhaltung von unzureichend vermischten viskosen Materialien 12, 13. In der geschlossenen Stellung des Ventils 21 werden durch den statischen Mischer 14 strömende viskose Materialien 12, 13 in die Rückhaltekammern 25, 26 geleitet. Wenn die Rückhaltekammern 25, 26 vollständig gefüllt sind, steigt der Druck der viskosen Materialien 12, 13 in dem statischen Mischer 14, bis der zweite Schwellen- oder Öffnungsdruck des Ventils 21 überschritten wird. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der statische Mischer 14 einen ersten und einen zweiten Kanal, die jeweils mit mehreren Ablenker 19 ausgestattet sind.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rahmens 22 und eines Deckels 23 der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung in einer Seite-an-Seite-Anordnung. Der erste und der zweite Behälter R1, R2 sind jeweils als zweiteiliger Hohlraum konfiguriert, dessen erster Teil 6A, 7A in dem Rahmen 22 angeordnet ist und dessen zweiter Teil 6B, 7B in dem Deckel 23 angeordnet ist. Vorzugsweise weisen die Innenflächen des ersten und des zweiten Behälters R1, R2 eine Zylinderform mit halb sphärischen stirnseitigen Enden auf. Die zweiten Behälterteile 6B und 7B im Deckel 23 umfassen einen ersten bzw. einen zweiten Auslass 8, 9. Der Rahmen 22 umfasst einen ersten Kanal 37 des statischen Mischers und der Deckel 23 umfasst einen zweiten Kanal 38 des statischen Mischers. Der erste und der zweite Kanal 37, 38 des statischen Mischers umfassen jeweils mehrere Ablenker 19, einen Einlass 15A bzw. 15B und einen Auslass 16A bzw. 16B. Deckel 23 umfasst zwei Durchgänge 17, 18, welche die Auslässe 8, 9 mit den Einlässen 15A und 15B des ersten und des zweiten Kanals 37, 38 des statischen Mischers verbinden. Der Deckel 23 umfasst ferner zwei Rückhaltekammern 25, 26 zur Rückhaltung von unzureichend vermischten viskosen Materialien.
  • 2 stellt eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung dar, die einen ersten und einen zweiten Aktuator umfasst, die jeweils als eine Membran für die Entleerung des ersten bzw. zweiten Behälters konfiguriert sind. Der erste und der zweite Membranaktuator repräsentieren eine verformbare Begrenzung des ersten bzw. des zweiten Behälters dar und sind vorzugsweise in dem Rahmen 22 angeordnet. Dementsprechend beziehen sich in 2 die Bezugszeichen 6A und 7A auch auf die operative Oberfläche eines ersten und eines zweiten Membranaktuators in einem eingezogenen Zustand.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens 22 und des Deckels 23 in einer geöffneten Stellung der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung. Die Bezugszeichen von 3 beziehen sich auf dieselben Merkmale und haben dieselbe Bedeutung wie jene, die oben in Verbindung mit 2 angeführt sind. 3 zeigt weiterhin ein Gelenk 24, durch das der Deckel 23 schwenkbar mit dem Rahmen 22 gekoppelt ist. In einer geschlossenen Stellung der Ausgabevorrichtung ist der zweite Kanal 38 des statischen Mischers in dem Deckel 23 gegenüberliegend zu dem ersten Kanal 37 des statischen Mischers in dem Rahmen 22 angeordnet. Die daraus resultierende räumliche Anordnung der Ablenker 19 in den Mischbereichen des ersten und des zweiten Kanals 37 und 38 des statischen Mischers ist in 3 als Einfügung 310 gezeigt. In der geschlossenen Stellung, die in der Einfügung 310 dargestelltist, begrenzen die Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals 37, 38 des statischen Mischers und der darin angeordneten Ablenker 19 einen Strömungsdurchgang, der aus vier sich windenden Durchgängen, die miteinander verbunden und zum Teil überlagert sind, zusammengesetzt ist (siehe 9). Wie oben im Zusammenhang mit 2 erwähnt, beziehen sich die Bezugszeichen 6A und 7A auch auf die operativen Oberflächen eines ersten und eines zweiten Membranaktuators im eingezogenen Zustand.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind der erste und der zweite Kanal 37, 38 des Mischers integrale Teile des Rahmens 22 bzw. des Deckels 23.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der statische Mischer einen ersten und einenEinsatz, diein Aufnahmen, die in dem Rahmen 22 bzw. dem Deckel 23 angeordnet sind, reversibel einsetzbar sind. Diese Konfiguration ermöglicht eine einfache Auswechslung und Verwendung von statischen Mischern mit Mischbereichen mit Gestalten, die für das Vermischen von verschiedenartigen viskosen Fluiden adaptiert und optimiert sind. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Einsatz des statischen Mischers durch geeignete Vorrichtungen, wie z. B. passgenaue Federn und Nuten oder passgenaue Stifte und Sacklöcher, in der jeweiligen Aufnahme im Rahmen 22 und im Deckel 23 gehalten.
  • 4 zeigt eine partiell weggeschnittene perspektivische Ansicht des Rahmens 22 mit den ersten Teilen 6A, 7A eines ersten und eines zweiten Behälters R1, R2 und einem darin vorragenden ersten bzw. zweiten Aktuator 4, 5. Der erste und der zweite Aktuator 4, 5 sind an Stangen 30 befestigt, die mit einer mechanischen Kraftübertragungsvorrichtung (in 4 nicht gezeigt) gekoppelt sind. Der erste und der zweite Aktuator 4, 5 weisen operative Oberflächen 27 und 28 auf, die beim Vorschieben in den ersten und den zweiten Behälter R1, R2 darin enthaltenes erstes und zweites viskoses Material extrudieren. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die operativen Oberflächen 27 und 28 jeweils eine Form auf, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt und der Flächen einer ersten und einer zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht. Neben der Darstellung in 5 können die operativen Oberflächen 27 und 28 jeweils eine Form aufweisen, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt und der Flächen einer ersten und einer zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht.
  • 5 zeigt eine partiell weggeschnittene perspektivische Ansicht des Rahmens 22 mit den ersten Teilen 6A, 7A des ersten und des zweiten Behälters R1, R2 und dem ersten und dem zweiten Aktuator 4, 5, die als eine erste bzw. eine zweite Membran 31, 32 konfiguriert sind. Zur Veranschaulichung ist die erste Membran 31 in einer vollständig vorragenden Stellung gezeigt, während die zweite Membran 32 in einer zurückgezogenen Stellung dargestellt ist. Bei normalen Betriebsbedingungen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung werden die erste und die zweite Membran im Gegensatz zu der beispielhaften Darstellung in 5 synchronbewegt. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfassen die erste und die zweite Membran 31, 32 jeweils einen Flansch 33, 34, der in passend geformten Nuten, die in dem Rahmen 22 angeordnet sind, sitzt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die erste und die zweite Membran 31, 32 jeweils über eine oder zwei Stangen (in 4 nicht gezeigt) mechanisch betätigt. Dazu sind die erste und die zweite Membran 31, 32 jeweils über geeignete Vorrichtungen, wie z. B. schlüssellochförmige Feder- und Nutvorrichtungen, an den Stangen befestigt.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform werden die erste und die zweite Membran 31, 32 jeweils durch eine hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (in 4 nicht gezeigt), die ein Hydraulikfluid enthält, hydraulisch betätigt. Die hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung umfasst zwei oder mehr Leitungen mit Auslässen, die in dem Rahmen 22 gegenüber der operativen Oberfläche sowohl der ersten als auch der zweiten Membran 31, 32, d. h. bei der Darstellung von 5 unter der ersten und der zweiten Membran 31, 32, angeordnet sind. Bei einer derartigen hydraulischen Ausführungsform sind Flansche 33 und 34 der ersten und der zweiten Membran und diesen entsprechende Nuten im Rahmen 22 als lecksichere Dichtung konfiguriert. Dazu umfassen die Nuten in dem Rahmen 22 jeweils entweder einen sich über den Umfang hinweg erstreckenden Hinterschnitt oder eine sich über den Umfang hinweg erstreckende Aussparung und jeder der Flansche 33 und 34 umfasst entweder einen lateralen Fortsatz oder eine Wulst, die mit dem Hinterschnitt oder der Aussparung formschlüssig ausgebildet ist. Bei einer alternativen zweckmäßigen Ausführungsform sind die Membranflansche 33 und 34 jeweils mittels eines Klebers mit dem Rahmen 22verbunden.
  • In Bezug auf die hydraulische Betätigung der ersten und der zweiten Membran 31, 32 wird angemerkt, dass die Membranflansche 33, 34 in einer geschlossenen Stellung der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, bei der der Deckel der Ausgabevorrichtung formschlüssig an dem Rahmen 22 befestigt und damit verriegelt ist, in den entsprechenden Nuten im Rahmen 22 unter Hochdruck lecksicher fixiert sind. Die zuvor beschriebenen Maßnahmen zur Fixierung der Membranflansche 33, 34 an dem Rahmen 22 sollen das Austreten von Hydraulikfluid bei Umgebungsdruck verhindern und erfordern keine unter Hochdruck lecksichere Abdichtung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rahmens 22 und einer Dichtung 50 einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung. Der Rahmen 22 umfasst einen ersten Kanal 37 eines statischen Mischers mit mehreren Ablenkern 19 und ersten Teilen 6A, 7A eines ersten bzw. eines zweiten Behälters.
  • Ein Ausschnitt 51 der Dichtung 50 ist entsprechend der Kontur des statischen Mischers geformt. Die Dichtung 50 umfasst einen ersten und einen zweiten Aktuator 4, 5. Sowohl der erste als auch der zweite Aktuator 4, 5 sind als eine Membran 31, 32 konfiguriert und sind ein integraler Teil der Dichtung 50. Zur Veranschaulichung wird der erste Aktuator 4 in einem expandierten Zustand und der zweite Aktuator 5 in einem eingezogenen Zustand dargestellt. Im Gegensatz zu der beispielhaften Darstellung in 6 werden der erste und der zweite Aktuator 4, 5 unter normalen Betriebsbedingungen simultan expandiert oder eingezogen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Dichtung 50 aus einem Schichtmaterial hergestellt, das aus einem elastischen Material besteht, das gewählt ist aus der Gruppe, umfassend Naturkautschuk, Synthetikkautschuk, Polymere und Mischungen davon. Vorzugsweise ist die Dichtung 50 aus einem Verbundstoffschichtmaterial hergestellt, das ein Textil oder Fasern aus einem polymeren oder metallischen Material umfasst.
  • Die Dichtung 50 ist entweder an dem Rahmen 22 oder einem Deckel der Ausgabevorrichtung (in 6 nicht gezeigt) befestigt.
  • Bei einer alternativen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung (in 6 nicht gezeigt) sind der erste und der zweite Aktuator kein integraler Teil der Dichtung. Beispielsweise können der erste und der zweite Aktuator als Kolben, Stößel oder diskrete Membrane konfiguriert sein. Bei derartigen Ausführungsformen umfasst die Dichtung zwei Ausschnitte, die gemäß der Kontur des ersten und des zweiten Behälters oder der Kontur der ersten Behälterteile 6A, 7A geformt ist.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung (in 6 nicht gezeigt) erstreckt sich die Dichtung über den Auslassbereich des statischen Mischers hinweg und bildet eine Membran für ein Auslassventil ähnlich jenem, das nachstehend im Zusammenhang mit 7a und 7b beschriebenist.
  • 7a und 7b zeigen schematische Querschnitte eines Auslassventils 21 in einem geschlossenen bzw. geöffneten Zustand. Das Ventil 21 umfasst einen ersten Durchgang 21B, einen zweiten Durchgang 21A und eine Membran 21C. Sowohl der erste als auch der zweite Durchgang 21B, 21A sind Teil des statischen Mischers. Der erste Durchgang 21B befindet sich in dem Deckel 23 der Ausgabevorrichtung und der zweite Durchgang 21A in dem Rahmen 22 der Ausgabevorrichtung. Bei einer alternativen ebenso zweckmäßigen Ausführungsform des Ventils 21 (in 7 nicht gezeigt) befindet sich der erste Durchgang 21B in dem Rahmen 22 und der zweite Durchgang 21A in dem Deckel 23. Der erste Durchgang 21B ist mit dem Mischbereich des statischen Mischers (in 7 nicht gezeigt) verbunden. Viskose Materialien 12, 13, die aus einem Einwegbehältnis extrudiert werden, strömen aus dem Mischbereich in den ersten Durchgang 21B. Der zweite Durchgang 21A mündet in den Auslass 16 der Ausgabevorrichtung.
  • Viskose Materialien 12, 13 sind in einer flexiblen Hülle eines Einwegbehältnisses (siehe 12) eingeschlossen und berühren den ersten und den zweiten Durchgang 21B, 21A, die Membran 21C oder einen anderen Teil der Ausgabevorrichtung nicht. Der Einfachheit und Klarheit halber ist die flexible Hülle des Einwegbehältnisses in 7a und 7b nicht gezeigt.
  • Die Membran 21C ist aus einem elastischen Schichtmaterial hergestellt und entweder an dem Rahmen 22 oder dem Deckel 23 befestigt. Bei einer formschlüssigen Befestigung des Deckels 23 an dem Rahmen 22 - wie in 7a und 7b dargestellt - ist die Membran 21C zwischen dem Rahmen 22 und dem Deckel 23 in Bereichen, die sowohl den ersten als auch den zweiten Durchgang 21B und 21A begrenzen, zwischenliegend angeordnet und geklemmt. Neben dem ersten oder dem zweiten Durchgang 21B, 21A liegt die Membran 21C lediglich an dem Rahmen 22 oder dem Deckel 23 an und kann davon separiert werden.
  • In dem geschlossenen Zustand des Ventils 21, der in 7a dargestellt ist, ist die Membran 21C zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgang 21B, 21A suspendiert und versperrt den Strom viskosen Materials 12, 13 aus dem Mischbereich des statischen Mischers zu dem Auslass 16 der Ausgabevorrichtung. Die Membran 21C ist derart konfiguriert, d. h. weist einen derartigen Elastizitätsmodul auf, dass das Durchbiegen der Membran 21C aus einer planaren Konformation das Ausüben einer Kraft oder von Druck oberhalb eines definierten Schwellenwertes erfordert.
  • 7b zeigt einen geöffneten Zustand des Ventils 21, bei dem der Druck der viskosen Materialien 12, 13 den Schwellenwert übersteigt, so dass die Membran 21C durchgebogen wird und einen Durchlass bildet, durch den die viskosen Materialien 12, 13 aus dem ersten Durchgang 21B in den zweiten Durchgang 21A strömen. Im Gegensatz zu der beispielhaften Darstellung in 7b ist die Membran 21C in der Praxis möglicherweise nicht völlig konform zur Kontur des zweiten Durchgangs 21A.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ist die Membran des Ventils 21 ein integraler Teil einer Dichtung, die jener, die oben im Zusammenhang mit 6 beschriebenist, ähnelt.
  • 8 zeigt Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals 37, 38 des statischen Mischers mit Innenflächen 41 bzw. 42 mit verschiendenen Formen, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit sphärischem, elliptischem oder rechteckigem Querschnitt und der Flächen mehrerer Ablenker 19 entspricht. 8 zeigt im Weiteren ein Koordinatensystem mit orthogonalen Achsen (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1). Die Hauptachsen der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals 37, 38 sind zur Koordinatenachse (0,1,0) parallel. Neben einem zylindrischen Körper mit sphärischem, elliptischem oder rechteckigem Querschnitt können die Innenflächen 41 und 42 auch eine Form aufweisen, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem Querschnitt, wie z. B. eines Sechsecks oder eines Achtecks, und der Flächen mehrerer Ablenker 19 entspricht. Die Ablenker 19, die in 8 dargestellt sind, weisen jeweils einen L-förmigen Querschnitt in einer Schnittebene, die von den Koordinatenachsen (1,0,0) und (0,1,0) aufgespannt wird, auf. Neben den in 8 gezeigten Ablenkern 19, die einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, umfasst die vorliegende Erfindung Ablenker mit verschiedenen Formen, wie z. B. in 10 dargestellt.
  • 9 zeigt schematisch geometrische Merkmale von Mischbereichen des ersten und des zweiten Kanals 37 und 38 des statischen Mischers mit Innenflächen 41 und 42, die jeweils einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers 47 mit elliptischem Querschnitt und der Flächen mehrerer Ablenker 19 entsprechen. 9 zeigt ferner ein Koordinatensystem mit orthogonalen Achsen (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1). Der zylindrische Körper 47 weist einen ersten maximalen Durchmesser entlang der Richtung (1,0,0) und einen zweiten maximalen Durchmesser entlang der Richtung (0,0,1) auf. Der erste und der zweite Durchmesser des zylindrischen Körpers 47 entsprechen der Länge einer großen bzw. einer kleinen Achse des elliptischen Querschnitts des zylindrischen Körpers 47. Die Hauptachsen 39 und 40 sind zur Koordinatenachse (0,1,0) parallel. In 9 ist zur Erleichterung der visuellen Wahrnehmung ein Teil der Ablenker weggelassen. Neben der Darstellung in 9 kann der zylindrische Körper 47 einen polygonalen, rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals 37 und 38 weisen die Hauptachsen 39 und 40 auf, die mit der Hauptachse des zylindrischen Körpers 47 zusammenfallen. Bei zweckmäßigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung weisen die Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals 37, 38 kongruente Formen auf, so dass die Innenfläche 41 bei Gegenüberstellung - d. h. wenn der Deckel der Ausgabevorrichtung formschlüssig an dem Rahmen der Ausgabevorrichtung befestigt ist - durch eine Drehung um 180° um die Hauptachse 39 oder 40 in die Innenfläche 42 überführt werden kann und umgekehrt. Alternativ dazu kann die Innenfläche 41 durch aufeinander folgende Spiegelung entlang zweier Achsen, die zueinander und zur Hauptachse 39 oder 40 senkrecht sind, in die Innenfläche 42 überführt werden und umgekehrt. Die Innenfläche 41 weist einen Durchmesser 43 und eine Höhe 45, die der Länge der großen Achse bzw. der halben Länge der kleinen Achse des elliptischen Querschnitts des zylindrischen Körpers 47 entsprechen, auf. Gleichermaßen weist die Innenfläche 42 einen Durchmesser 44 und eine Höhe 46, die der Länge der großen Achse bzw. der halben Länge der kleinen Achse des elliptischen Querschnitts des zylindrischen Körpers 47 entsprechen, auf. Bei Ausführungsformen, bei denen der zylindrische Körper 47 einen rechteckigen Querschnitt aufweist, entsprechen der Durchmesser 43, 44 und die Höhe 45, 46 der Länge einer ersten Seite bzw. der halben Länge einer zweiten Seite des Rechtecks. Bei Ausführungsformen, bei denen der zylindrische Körper 47 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, entsprechen der Durchmesser 43, 44 und die Höhe 45, 46 dem Durchmesser bzw. dem Radius des Kreises. Bei Ausführungsformen, bei denen der zylindrische Körper 47 einen polygonalen Querschnitt aufweist, entsprechen der Durchmesser 43, 44 und die Höhe 45, 46 dem äquivalenten Durchmesser bzw. dem halben äquivalenten Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die zu der Fläche des Polygons identisch ist. Bei zweckmäßigen Ausführungsformen ragen die Ablenker 19 von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers 47 in der Richtung der Koordinatenachse (1,0,0) in einem Abstand von 40 % bis 80 % des Durchmessers 43 und 44, d. h. in einem Abstand von 40 % bis 80 % des ersten Durchmessers des zylindrischen Körpers 47, vor. Bei weiteren zweckmäßigen Ausführungsformen ragen die Ablenker 19 von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers 47 in der Richtung der Koordinatenachse (0,0,1) in einem Abstand von 80 % bis 160 % der Höhe 45 und 46, d. h. in einem Abstand von 40 % bis 80 % des zweiten Durchmessers des zylindrischen Körpers 47, vor. Bei weiteren zweckmäßigen Ausführungsformen ragen die Ablenker 19 von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers 47 in der Richtung der Koordinatenachse (1,0,0) in einem Abstand von 40 % bis 80 % des Durchmessers 43 und 44 und in der Richtung der Koordinatenachse (0,0,1) in einem Abstand von 80 % bis 160 % der Höhe 45 und 46 vor. Mit zunehmendem Abstand, in dem die Ablenker 19 von der Halbmantelfläche des zylindrischen Körpers 47 vorragen, wird das Vermischen des ersten und des zweiten viskosen Materials in dem statischen Mischer verstärkt, jedoch wird gleichzeitig auch der Staudruck erhöht. Durch eine angemessene Dimensionierung des Vorragens der Ablenker kann das Verhältnis von Vermischungsintensität zu Staudruck für verschiedene Materialien mit Viskositäten, die in einem weiten Bereich variieren, eingestellt und optimiert werden.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht verschiedener Ausführungsformen von Mischbereichen eines ersten und eines zweiten Kanals 37, 38 des statischen Mischers mit Innenflächen 41 und 42, die jeweils einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen mehrerer Ablenker 19 entsprechen. 10 zeigt zudem ein Koordinatensystem mit orthogonalen Achsen (1,0,0), (0,1,0), (0,0,1). Die Hauptachsen der Mischbereiche des ersten und des zweiten Kanals 37, 38 sind zu der Koordinatenachse (0,1,0) parallel. Neben einem zylindrischen Körper mit elliptischem Querschnitt können die Innenflächen 41 und 42 auch eine Form aufweisen, die einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit polygonalem, rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt und der Flächen von Ablenkern 19 entspricht. Wie in 10 dargestellt, können die Ablenker 19 eine im Wesentlichen rhomboedrische Form mit einem rechteckigen Querschnitt in einer Schnittebene, die durch die Koordinatenachsen (1,0,0) und (0,1,0) aufgespannt wird, aufweisen. In einer Schnittebene, die durch die Koordinatenachsen (1,0,0) und (0,0,1) aufgespannt wird, können die Ablenker 19 einen rechteckigen, polygonalen, kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Wie zuvor erläutert, ist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung zur Verwendung mit Einwegbehältnissen für viskose Materialien ausgestaltet, die eine Hülle aufweisen, die aus zwei oder mehr Folien aus Polymermaterial besteht (siehe 12). Wenn die viskosen Materialien aus dem Einwegbehältnis extrudiert werden, wird ein Druck auf die Hülle ausgeübt, so dass sie sich an die Innenflächen der Ausgabevorrichtung, und insbesondere an die Innenflächen 41 und 42, konform anlegt. Bei zweckmäßigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung sind die Kanten der Ablenker 19 abgerundet oder gefast, so dass die auf die Behältnishülle einwirkenden Spannungen minimiert werden.
  • 11 zeigt eine perspektivische weggeschnittene Ansicht eines Strömungsdurchganges 100, der von dem Mischbereich eines statischen Mischers der vorliegenden Erfindung begrenztist, und den darin angeordneten Ablenkern 19. Zur verbesserten visuellen Wahrnehmung sind bei der Darstellung von 11 die Außenwand und ein Teil der Ablenker des statischen Mischers weggelassen. Der Strömungsdurchgang 100 besteht aus vier mäanderförmigen überlagerten Leitungen 101, 102, 103, 104, die nach Art einer Explosionszeichnung dargestellt sind. Die Mäanderebene der Leitung 101 ist zur Mäanderebene der Leitung 103 koplanar und zu den Mäanderebenen der Leitung 102 und der Leitung 104 orthogonal. Gleichermaßen ist die Mäanderebene Leitung 102 zu der Mäanderebene der Leitung 104 koplanar und zu den Mäanderebenen der Leitung 101 und der Leitung 103 orthogonal. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung für ein Einwegbehältnis konfiguriert, das ein Trägerblatt oder eine Blende mit mehreren Aussparungen beispielsweise gemäß der Darstellung in 13 umfasst. Die mehreren Aussparungen sind in einem Mischschlauch des Einwegbehältnisses enthalten. Wenn das Einwegbehältnis in die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung eingelegt und der Deckel formschlüssig an dem Rahmen befestigt ist, ist das Trägerblatt oder die Blende mit den mehreren Aussparungen zwischen den Ablenkern 19 des ersten und des zweiten Kanals des statischen Mischers, d. h. in der Darstellung von 11 zwischen der oberen und unteren Reihe von Ablenkern und einer Hülle des Einwegbehältnisses, angeordnet. Die mehreren Aussparungen sind in dem Trägerblatt oder der Blende des Einwegbehältnisses in einem Muster angeordnet, das derart mit den Ablenkern 19 synchronisiert oder darauf ausgerichtet ist, dass der Strömungsdurchgang 100 die in 11 dargestellte Gestalt aufweist. Gleichzeitig beschränken die mehreren Aussparungen den Strom viskoser Materialien auf eine spezielle Art und Weise, so dass die Volumenaufteilung bei jeder Gabelung in dem Strömungsdurchgang 100 im Bereich von 44:55 bis 55:45 liegt.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einwegbehältnisses 48, das zwei viskose Materialien 12, 13 zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung enthält. Das Behältnis 48 umfasst eine flexible Hülle 49, die aus zwei oder mehr Polymerfolien besteht, die entlang eines konturierten Saums thermisch oder adhäsiv derart gesiegelt sind, dass ein Beutel mit mehreren Kammerngebildet wird. Der thermisch oder adhäsiv gesiegelte Saum ist in einem Muster konturiert, das Querschnitte des ersten und des zweiten Behälters R1, R2, des statischen Mischers, Leitungen dazwischen und zweier Haltekammern der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtungumsäumt. 12 zeigt die Hülle 49 in einem Zustand, der sich in der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung bei erhöhtem Druckeinstellt, wobei sich die Hülle 49 an die Innenflächen der Ausgabevorrichtung anpasst. Im Gegensatz zur Darstellung in 12 ist der Abschnitt des statischen Mischers des Behältnisses 48 bzw. der Hülle 49 als ein zylindrischer Schlauch ohne Eindrücke von Ablenkern konfiguriert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der zylindrische Schlauch des Einwegbehältnisses auch als Mischschlauch bezeichnet. Wie zuvor dargelegt, passt sich die flexible Hülle 49 an die Innenflächen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, insbesondere an den ersten und den zweiten Behälter und den statischen Mischer mit den darin enthaltenen Ablenker, an. Die viskosen Materialien, die aus dem ersten und dem zweiten Behälter extrudiert werden, strömen durch den Mischschlauch des Einwegbehältnisses, der durch die Innenflächen des statischen Mischers der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung auf einen mäanderförmigen Strömungsdurchgang beschränkt ist.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform umfasst das Einwegbehältnis 48 ein Trägerblatt (in 12 nicht gezeigt; siehe 13 und 14), die aus einem Polymerschichtmaterial hergestellt ist, und eine Hülle 49, die zwei Polymerfolien umfasst, die jeweils mit einer der beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Trägerblatts verbunden sind. Eine derartiges Trägerblatt verleiht dem Behältnis 48 eine erhöhte mechanische Stabilität, verbessert die Handhabung und erleichtert das Einlegen in die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung. Bei weiteren zweckmäßigen Ausführungsformen umfasst das Einwegbehältnis 48 ein Trägerblatt oder eine Blende mit mehreren Aussparungen, die in dem Mischschlauch des Einwegbehältnisses 48 enthalten sind. Wie zuvor im Zusammenhang mit 11 dargelegt, sind die mehreren Aussparungen in dem Trägerblatt oder der Blende in einem Muster angeordnet, das mit den Ablenkern des statischen Mischers der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung synchronisiert oder darauf ausgerichtet ist.
  • 13 zeigt ein Trägerblatt 110 eines Einwegbehältnisses, das sich für die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung gemäß der Darstellung in 12 eignet. Eine Hülle des Einwegbehältnisses (in 13 nicht gezeigt) ist mit der Oberfläche des Trägerblatts 110 durch einen zusammenhängenden Klebe- oder Siegelsaum 111 verbunden. Der Saum 111 enthält eine Öffnung oder einen Auslass 112. Das Trägerblatt 110 umfasst mehrere Aussparungen 113, die in einem Mischschlauch des Einwegbehältnisses (in 13 nicht gezeigt) enthalten sind, und eine erste und eine zweite Aussparung 115 und 116 zur Aufnahme eines ersten bzw. eines zweiten viskosen Materials. Ein Großteil des Umfangs der Aussparungen 115 und 116 ist von dem Klebe- oder Siegelsaum 111 umgeben. Der Saum 111 erstreckt sich entlang den mehreren Aussparungen 113 und bildet eine Begrenzung des Mischschlauchs. Der Saum 111 ist derart strukturiert, dass sich der Mischschlauch des Einwegbehältnisses zu dem Auslass 112 erstreckt und die mehreren Aussparungen 113 enthält. Gemäß der Darstellung in 13 kann das Trägerblatt 110 zusätzliche Aussparungen für zwei Rückhaltekammern und ein Ventil zum Schließen und Öffnen umfassen. Zweckmäßigerweise kann ein Teil des Umfangs der Aussparungen 115 und 116 sägezahnartig geformt sein, um das Bersten von Hüllen oder Tuben, die das erste und das zweite viskose Material einschließen, zu erleichtern.
  • 14 zeigt ein Trägerblatt 110' eines Einwegbehältnisses, das sich für eine weitere zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung eignet. Eine Hülle des Einwegbehältnisses (in 14 nicht gezeigt) ist mit der Oberfläche des Trägerblatts 110' durch einen Klebe- oder Siegelsaum 111 verbunden. Der Saum 111 enthält eine Öffnung oder einen Auslass 112. Das Trägerblatt 110' umfasst eine Aussparung 114, die in einem Mischschlauch des Einwegbehältnisses (in 14 nicht gezeigt) enthalten ist, und eine erste und eine zweite Aussparung 115 und 116 zur Aufnahme eines ersten bzw. eines zweiten viskosen Materials. Ein Großteil des Umfangs der Aussparungen 115 und 116 ist von dem Klebe- oder Siegelsaum 111 umgeben. Der Saum 111 erstreckt sich entlang der Aussparung 114 und bildet eine Begrenzung des Mischschlauchs. Der Saum 111 ist derartausgebildet, dass sich der Mischschlauch des Einwegbehältnisses zu dem Auslass 112 erstreckt und die Aussparung 114 enthält. Gemäß der Darstellung in 14 kann das Trägerblatt 110' zusätzliche Aussparungen für zwei Rückhaltekammern und ein Ventil zum Schließen und Öffnen umfassen. Zweckmäßigerweise kann ein Teil des Umfangs der Aussparungen 115 und 116 sägezahnartig geformt sein, um das Besrten von Hüllen oder Tuben, die das erste und das zweite viskose Materialeinschließen , zuerleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgabevorrichtung
    2
    Antrieb
    3
    Kraftübertragungsvorrichtung
    4
    erster Aktuator
    5
    zweiter Aktuator
    6
    erster Behälter R1
    6A
    erster Teil des ersten Behälters R1
    6B
    zweiter Teil des ersten Behälters R1
    7
    zweiter Behälter R2
    7A
    erster Teil des zweiten Behälters R2
    7B
    zweiter Teil des zweiten Behälters R2
    8
    Auslass des ersten Behälters R1
    9
    Auslass des zweiten Behälters R2
    10
    Innenfläche S1 des ersten Behälters R1
    11
    Innenfläche S2 des zweiten Behälters R2
    12
    erstes viskoses Material
    13
    zweites viskoses Material
    14
    statischer Mischer
    15
    Einlass des statischen Mischers
    15A
    Einlass des statischen Mischers des ersten Kanals des statischen Mischers
    15B
    Einlass des statischen Mischers des zweiten Kanals des statischen Mischers
    16
    Auslass des statischen Mischers
    16A
    Auslass des statischen Mischers des ersten Kanals des statischen Mischers
    16B
    Auslass des statischen Mischers des zweiten Kanals des statischen Mischers
    17
    erste Leitung
    18
    zweite Leitung
    19
    Ablenkvorrichtung
    21
    Ventil
    21A
    zweiter Durchgang des Ventils 21
    21B
    erster Durchgang des Ventils 21
    21C
    Membran des Ventils 21
    22
    Rahmen der Ausgabevorrichtung
    23
    Deckel der Ausgabevorrichtung
    24
    Gelenk der Ausgabevorrichtung
    25
    Rückhaltekammer
    26
    Rückhaltekammer
    27
    operative Oberfläche des ersten Aktuators
    28
    operative Oberfläche des zweiten Aktuators
    30
    Stange des Aktuators
    31
    Membran des ersten Aktuators
    32
    Membran des zweiten Aktuators
    33
    Membranflansch des ersten Aktuators
    34
    Membranflansch des zweiten Aktuators
    35
    Nut des ersten Behälters R1 für den Membranflansch
    36
    Nut des zweiten Behälters R2 für den Membranflansch
    37
    erster Kanal des statischen Mischers
    38
    zweiter Kanal des statischen Mischers
    39
    Hauptachse des ersten Kanals des statischen Mischers
    40
    Hauptachse des zweiten Kanals des statischen Mischers
    41
    Innenfläche des ersten Kanals des statischen Mischers
    42
    Innenfläche des zweiten Kanals des statischen Mischers
    43
    Durchmesser des ersten Kanals des statischen Mischers
    44
    Durchmesser des zweiten Kanals des statischen Mischers
    45
    Höhe des ersten Kanals des statischen Mischers
    46
    Höhe des zweiten Kanals des statischen Mischers
    47
    zylindrischer Körper
    48
    Einwegbehältnis für viskose Materialien
    49
    Hülle des Behältnisses
    50
    Dichtung
    51
    Dichtungsausschnitt für den statischen Mischer
    100
    Strömungsdurchgang
    101
    mäanderförmige Leitung
    102
    mäanderförmige Leitung
    103
    mäanderförmige Leitung
    104
    mäanderförmige Leitung
    110
    Trägerblatt des Einwegbehältnisses
    110'
    Trägerblatt des Einwegbehältnisses
    111
    Klebe- oder Siegelsaum
    112
    Öffnung oder Auslass
    113
    Mehrzahl von Aussparungen in dem Trägerblatt 110 (in dem Mischschlauch enthalten)
    114
    einzelne Aussparung in dem Trägerblatt 110' (in dem Mischschlauch enthalten)
    115
    Aussparung zur Aufnahme eines ersten viskosen Materials
    116
    Aussparung zur Aufnahme eines zweiten viskosen Materials
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5390825 A [0003]
    • WO 1992/22494 [0004]
    • US 6019251 A [0005]

Claims (14)

  1. Ausgabevorrichtung, umfassend: - einen statischen Mischer; - einen ersten und einen zweiten Behälter R1 und R2 für ein erstes bzw. zweites viskoses Material, wobei jeder Behälter R1 und R2 mit dem statischen Mischer in Strömungsverbindung steht; - einen ersten und einen zweiten Aktuator, die zum Entleeren des Behälters R1 bzw. R2 konfiguriert sind; - einen elektrisch oder manuell betätigbaren Antrieb; und - mindestens eine mechanische oder hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Antriebsbewegung in eine Bewegung des ersten und des zweiten Aktuators zu übersetzen.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der statische Mischer n Ablenker mit 8 ≤ n ≤ 120 umfasst.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der eine Innenfläche mit einer Form aufweist, die einer Vereinigung einer Mantelfläche eines zylindrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und der Flächen von n Ablenkern mit 8 ≤ n ≤ 120, die entlang einer Hauptachse des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, und eine große Achse des elliptischen Querschnitts um einen Faktor von 1,1-4,0 größer als die kleine Achse des elliptischen Querschnitts ist.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der statische Mischer einen Mischbereich umfasst, der einen Strömungsdurchgang begrenzt, der aus vier mäanderförmigen Leitungen, die miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der erste und der zweite Behälter R1 und R2 als Hohlräume mit einer ersten bzw. einer zweiten Hauptachse, entlang der R1 und R2 eine maximale räumliche Erstreckung aufweisen, konfiguriert sind und der erste bzw. der zweite Aktuator für Translation oder Expansion und Retraktion in einer zu der Hauptachse des ersten bzw. des zweiten Behälters R1, R2 senkrechten Richtung konfiguriert sind.
  6. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der erste und der zweite Behälter R1 und R2 eine Innenfläche S1 bzw. S2 mit einem Endbereich, der einer Vereinigung einer Halbmantelfläche eines zylindrischen Körpers mit einer ersten bzw. einer zweiten Hauptachse, einer Länge L1 entlang der ersten Hauptachse bzw. einer Länge L2 entlang der zweiten Hauptachse und polygonalem, rechteckigem, elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt mit äquivalentem Durchmesser D1 bzw. D2 und der Flächen einer ersten und einer zweiten Halbkuppel, die an den stirnseitigen Enden des zylindrischen Körpers angeordnet sind, entspricht, aufweisen.
  7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei 2 ≤ L1 / D1 ≤ 12 und 2 ≤ L2 / D2 ≤ 12.
  8. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste und der zweite Aktuator operative Oberflächen F1 und F2, die zu dem Behälter R1 bzw. R2 weisen, aufweisen, wobei 0,8 D 1 ( L 1 + π 4 D 1 ) F 1 1,3 π 2 D 1 ( L 1 + D 1 )
    Figure DE102018118957A1_0035
    bzw. 0,8 D2 ( L2 + π 4 D2 ) F2 1,3 π 2 D2 ( L2 + D2 ) .
    Figure DE102018118957A1_0036
  9. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der erste und der zweite Aktuator jeweils einen Stößel oder Kolben umfassen.
  10. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der erste und der zweite Aktuator jeweils eine Membran umfassen.
  11. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Ausgabevorrichtung eine Dichtung umfasst.
  12. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 11, wobei sowohl der erste als auch der zweite Aktuator eine erste bzw. eine zweite Membran, die integrale Teile der Dichtung bilden, umfasst.
  13. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Ausgabevorrichtung ein Ventil zum Schließen und Öffnen eines Auslasses des statischen Mischers umfasst.
  14. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, die einen Rahmen und einen Deckel umfasst.
DE102018118957.5A 2017-06-06 2018-08-03 Ausgabevorrichtung für viskose Materialien Pending DE102018118957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19732266.2A EP3801856A1 (de) 2017-06-06 2019-06-05 Spender für zähflüssige materialien
JP2020567919A JP2021525649A (ja) 2017-06-06 2019-06-05 粘性材料用ディスペンサ
PCT/EP2019/064614 WO2019234083A1 (en) 2017-06-06 2019-06-05 Dispenser for viscous materials
US16/972,580 US11633706B2 (en) 2017-06-06 2019-06-05 Dispenser for viscous materials

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112440.3A DE102017112440A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien
PCT/EP2018/064939 WO2018224570A2 (en) 2017-06-06 2018-06-06 Container and dispenser for viscous materials
EPPCT/EP2018/064939 2018-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118957A1 true DE102018118957A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=62748908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112440.3A Pending DE102017112440A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien
DE102018118957.5A Pending DE102018118957A1 (de) 2017-06-06 2018-08-03 Ausgabevorrichtung für viskose Materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112440.3A Pending DE102017112440A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20200164323A1 (de)
EP (2) EP3634614B1 (de)
JP (2) JP7316944B2 (de)
DE (2) DE102017112440A1 (de)
WO (2) WO2018224570A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112440A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien
DE102019213645A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 La Prairie Group Ag Mischvorrichtung für Kosmetika
US11820577B2 (en) 2021-06-30 2023-11-21 L'oreal Static mixer
CN118055809A (zh) * 2021-11-02 2024-05-17 东丽株式会社 口模

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166301A (en) * 1988-02-29 1992-11-24 Richard Jacobs Composition dispensing system
WO1992022494A1 (en) 1991-06-14 1992-12-23 Skaggs Kenneth R Apparatus for dispensing adhesive materials
US5390825A (en) 1993-03-10 1995-02-21 Rockel; Christopher M. Portable, self contained, two-part adhesive dispensing device
US6019251A (en) 1996-11-29 2000-02-01 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Extrusion equipment for two-part reactive curing materials and coating equipment using the same
DE112004001604B4 (de) * 2003-09-05 2009-09-03 Zhaoyan Liu Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159312A (en) * 1962-09-28 1964-12-01 Budd Co Dispensing device for mixing two viscous fluids
US4002289A (en) 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
US4511533A (en) * 1982-10-07 1985-04-16 Helena Laboratories Corporation Test kit for performing a medical test
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US4869400A (en) * 1988-02-29 1989-09-26 Richard Jacobs Composition dispensing system
CA2036685A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-23 Alan G. Mckown Static mixing assembly
DE69022714T2 (de) * 1990-02-22 1996-05-09 Minnesota Mining & Mfg Statische Mischvorrichtung.
US5263614A (en) * 1992-05-14 1993-11-23 Jacobsen Kenneth H Material dispensing tool for tubular cartridges
EP0607102B1 (de) * 1993-01-15 1999-03-17 Wilhelm A. Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
US5492219A (en) * 1993-02-24 1996-02-20 Illinois Tool Works Inc. Plural compartment package
US5516209A (en) 1994-11-15 1996-05-14 Flint; Theodore R. Disposable static mixing device with a reusable housing
DE59605822D1 (de) * 1996-07-05 2000-10-05 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Statischer Mischer
US5826981A (en) * 1996-08-26 1998-10-27 Nova Biomedical Corporation Apparatus for mixing laminar and turbulent flow streams
CA2247801A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-15 Arthur Zwingenberger Apparatus for mixing and applying a multicomponent molding mass
EP0956908A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
DE59807131D1 (de) * 1998-11-11 2003-03-13 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
US6365080B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-02 Ronald J. Parise Method of making a multi-portion mixing element
JP4043666B2 (ja) * 1999-09-27 2008-02-06 前田建設工業株式会社 混練用ノズル
DE10103425A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Basf Ag Statischer Mischer mit geschichtetem Aufbau
US6386396B1 (en) * 2001-01-31 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Mixing rotary positive displacement pump for micro dispensing
EP1279379B9 (de) * 2001-07-26 2006-12-13 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
JP2004249282A (ja) * 2003-01-30 2004-09-09 Maeda Corp ミキシングチューブ及びその製造方法
DE10322922A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Statikmischer
US20080002521A1 (en) * 2004-04-30 2008-01-03 Taro Hosozawa Mixing Sheet
US20060151531A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Tikusis Daniel J Apparatus and methods for mixing caulk and colorant
DE202005001203U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
JP4905643B2 (ja) * 2005-12-06 2012-03-28 味の素株式会社 複室容器
EP1836992A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-26 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und Antrieb für die Mischeinheit
JP2007268447A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Maeda Corp ミキシングシート
DE102006018038B4 (de) * 2006-04-11 2008-02-14 Beiersdorf Ag Mehrkammerbehältnis mit Mischereinheit zur Aufbewahrung und Ausgabe fluider Medien
US20090114677A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Geoffrey Catherwood Stuart Dual Receptacle Symmetrical Package for Liquids
ATE516087T1 (de) * 2007-11-12 2011-07-15 Zhermack Spa Abgabevorrichtung für zweikomponentenstoffe
MX2011001568A (es) * 2008-08-28 2013-01-29 Momentive Performance Mat Inc Metodo para formar una bolsa.
DE102009031306A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Heraeus Kulzer Gmbh Einweg-Kartuschen zum Lagern und Ausbringen dentaler Zweikomponenten-Abformmassen
EP2277800B1 (de) * 2009-07-23 2013-04-03 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
GB0922294D0 (en) * 2009-12-22 2010-02-03 3M Innovative Properties Co A dispensing device for a dental material and a method of filling the device
EP2382941A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 3M Innovative Properties Company System mit einer Misch- und Ausgabevorrichtung und Materialbehälter
DE102010046054B4 (de) * 2010-09-22 2012-05-31 Heraeus Medical Gmbh Synchronisierte Austragsvorrichtung
DE102010046056B3 (de) * 2010-09-22 2012-03-15 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Vorrichtung zum Synchronisieren zweier Fluidströme
RU2586308C2 (ru) * 2011-07-28 2016-06-10 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Картридж для дозирования стоматологического материала и способ сборки картриджа
US9272252B2 (en) * 2011-08-24 2016-03-01 Kettenbach Gmbh & Co. Kg System composed of cartridges and mixers
CA2789725C (en) * 2011-11-29 2019-08-06 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
US8960501B2 (en) * 2012-10-23 2015-02-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid
EP2931624B1 (de) * 2012-12-14 2017-09-06 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung für eine mehrkomponentenmasse
WO2016092359A2 (de) 2014-12-07 2016-06-16 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Verwendung eines beutels zum bevorraten, dosieren und mischen zumindest zweier fliessfähiger komponenten, mischvorrichtung hierfür, sowie dosiervorrichtung und statischer mischer
DE102017112440A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166301A (en) * 1988-02-29 1992-11-24 Richard Jacobs Composition dispensing system
WO1992022494A1 (en) 1991-06-14 1992-12-23 Skaggs Kenneth R Apparatus for dispensing adhesive materials
US5203839A (en) * 1991-06-14 1993-04-20 Skaggs Kenneth R Apparatus for dispensing adhesive materials
US5390825A (en) 1993-03-10 1995-02-21 Rockel; Christopher M. Portable, self contained, two-part adhesive dispensing device
US6019251A (en) 1996-11-29 2000-02-01 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Extrusion equipment for two-part reactive curing materials and coating equipment using the same
DE112004001604B4 (de) * 2003-09-05 2009-09-03 Zhaoyan Liu Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H07- 163 925 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO, [abgerufen am 22.03.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3801856A1 (de) 2021-04-14
EP3634614B1 (de) 2024-01-03
WO2019234083A1 (en) 2019-12-12
WO2018224570A2 (en) 2018-12-13
WO2018224570A3 (en) 2019-03-07
JP7316944B2 (ja) 2023-07-28
US20210245119A1 (en) 2021-08-12
JP2020528386A (ja) 2020-09-24
DE102017112440A1 (de) 2018-12-06
US20200164323A1 (en) 2020-05-28
US11633706B2 (en) 2023-04-25
EP3634614A2 (de) 2020-04-15
JP2021525649A (ja) 2021-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118957A1 (de) Ausgabevorrichtung für viskose Materialien
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
WO2006079413A2 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
WO2003043112A1 (de) Vorrichtungen zur brennstoffversorgung von brennstoffzellen
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
DE112007003620T5 (de) Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
DE102010004342B4 (de) Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP1607142A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu verarbeitendem Material
EP2742272A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
DE1942171C3 (de) Speicheranlage für Gase mit Teilspeichern aus elastischem Material
DE2743452A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer mindestens zwei pumpen
DE3208426A1 (de) Behaelter mit mehreren kammern
DE202020103554U1 (de) Dispensiervorrichtung
DE4218297A1 (de) Vorrichtung zum zeitgleichen Entleeren von zwei Behältnissen
EP2730341B1 (de) Kartusche für mindestens zwei fliessfähige Komponenten
EP0116578A1 (de) Druckfilter.
CH700575A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Leiterstabs.
DE102008064050A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE10030983A1 (de) Mehrkammerbeutel
DE1601704C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Arbeitsmitteldruck in Winkelbewegung oder umgekehrt
DE2720021C2 (de) Pumpanlage zum Kühlen von einem oder mehreren elektrischen Energiekabeln
WO2021018561A1 (de) Krafterzeugungskörper für eine vorrichtung zum ausbringen von füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication