DE202020103554U1 - Dispensiervorrichtung - Google Patents

Dispensiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020103554U1
DE202020103554U1 DE202020103554.1U DE202020103554U DE202020103554U1 DE 202020103554 U1 DE202020103554 U1 DE 202020103554U1 DE 202020103554 U DE202020103554 U DE 202020103554U DE 202020103554 U1 DE202020103554 U1 DE 202020103554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
dispensing device
holder
push rod
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103554.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020103554.1U priority Critical patent/DE202020103554U1/de
Priority to DE102021115925.3A priority patent/DE102021115925A1/de
Publication of DE202020103554U1 publication Critical patent/DE202020103554U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Abstract

Dispensiervorrichtung (10, 100) umfassend ein Gehäuse (12), zumindest eine Druck- und/oder Schubstange (18, 22, 24), eine lösbar, vorzugsweise mittels Schrauben oder Bajonett-Verschluss, mit dem Gehäuse verbundene Halterung (26), ein verschwenkbares, mittels der Halterung gehaltenes als Hohlkörper ausgebildetes Stützelement (36, 136) zur Aufnahme von zumindest einem zumindest eine pastöse Substanz enthaltenden Gebinde, sowie eine Antriebseinrichtung zum Verstellen der zumindest einen Trieb- und/oder Druckstange in Richtung distalen Endes der Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36, 136) einen durchgehend gleichen Innenquerschnitt aufweist und dass das Stützelement über eine senkrecht zur Längsachse des Stützelements und beabstandet zu dem Gehäuse (12) verlaufende Achse (38) schwenkbar mit der Halterung (26) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dispensiervorrichtung umfassend ein Gehäuse, zumindest eine Druck- und/oder Schubstange, eine lösbar, vorzugsweise mittels Schrauben oder Bajonett-Verschluss, mit dem Gehäuse verbundene Halterung, ein verschwenkbares, mittels der Halterung gehaltenes als Hohlkörper ausgebildetes Stützelement zur Aufnahme von zumindest einem zumindest eine pastöse Substanz enthaltenden Gebinde, sowie eine Antriebseinrichtung zum Verstellen der zumindest einen Trieb- und/oder Druckstange in Richtung distalen Endes der Halterung,
  • Eine entsprechende Dispensiervorrichtung ist z.B. der EP 2 198 978 A1 zu entnehmen. Um ein zuverlässiges Austreiben pastöser Substanz auch dann zu ermöglichen, wenn diese z.B. von einer flexiblen Umhüllung umgeben ist, wird ein Stützelement benutzt, das im distalen Bereich eine Kappe aufweist, die einen Kolben umgibt, mittels der die pastöse Substanz ausgestoßen wird. Hierzu ist der Kolben im Schnitt kreisbogenförmig ausgebildet, an dessen Außengeometrie die Innengeometrie der Kappe der Hülse angepasst ist. Um das die pastöse Substanz enthaltende Gebinde in das Schutzrohr einzubringen, muss dieses verschwenkt werden. Hierzu ist sowohl eine translatorische als auch rotatorische Bewegung erforderlich.
  • Mit entsprechenden auch als Pistolen zu bezeichnenden Dispensiervorrichtungen können z. B. Einfachkartuschen, Mehrfachkartuschen nebeneinander oder Koaxialkartuschen oder Beutel ausgepresst werden.
  • Entsprechende Werkzeuge sind z.B. der EP 0 830 900 A2 oder der DE 200 11 645 U1 zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dispensiervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen die Möglichkeit besteht, zumindest ein eine pastöse Substanz enthaltendes Gebinde auch dann problemlos auszudrücken, wenn die Umhüllende nicht hinreichend formstabil ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Stützelement einen durchgehend gleichen Innenquerschnitt aufweist und dass das Stützelement über eine senkrecht zur Längsachse des Stützelements und beabstandet zu dem Gehäuse verlaufende Achse schwenkbar mit der Halterung verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stützelement zur Verfügung gestellt, das einen gleichbleibenden Innenquerschnitt aufweist, so dass eine kostengünstige Herstellung gegeben ist. So kann das Stützelement aus einem Abschnitt eines Rohres z. B. aus Kunststoff bestehen, das sodann schwenkbar mit der Halterung verbunden wird.
  • Dabei können von dem Stützelement selbst diametral verlaufende Vorsprünge ausgehen, die in entsprechende Aufnahmen der Halterung eingreifen, um ein Verschwenken zu ermöglichen.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass von der Halterung Vorsprünge ausgehen, die mit entsprechenden Aufnahmen des Stützelementes zusammenwirken. Andere konstruktive Maßnahmen zur Ermöglichung des Verschwenkens des Stützelementes in der Halterung sind gleichfalls möglich.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass die Halterung zwei parallel zum Verstellweg der Trieb- und/oder Druckstange verlaufende, insbesondere steg- oder stabförmige, Elemente aufweist, die von der Achse durchsetzt sind, wobei minimaler lichter Abstand der Elemente größer als zwischen den Elementen sich erstreckender Außendurchmesser des Stützelementes zumindest in seinem proximalen Bereich ist.
  • Somit ist ein problemloses Verschwenken des Stützelementes möglich, ohne dass die Halterung eine Behinderung darstellt. Dabei ist der proximale Bereich derjenige, der zwischen Schwenkachse und Gehäuse verläuft.
  • Vorzugsweise verlaufen die stab- oder stegförmigen Elemente der Halterung parallel zueinander, so dass über die gesamte Länge das Stützelement einen zwischen den Elementen verlaufenden Außendurchmesser aufweist, der kleiner als lichter Abstand zwischen den Elementen der Halterung ist.
  • Um das Verschwenken zu begrenzen, d.h. dass ein Verschwenken des Stützelementes nur in einem Umfang erfolgen kann, bis die Längsachse des Stützelementes parallel zur Druckstange, die auch als Triebstange zu bezeichnen ist, verläuft, ist in Weiterbildung vorgesehen, dass das Stützelement z.B. auf einem zumindest von einem der steg- oder stabförmigen Elemente ausgehenden Halteelement aufliegt oder z.B. mittels eines Clips fixiert ist.
  • Das Stützelement ist ausschließlich rotatorisch und nicht translatorisch zu der Halterung bewegbar.
  • Ferner ist ein Verschwenken nur dann möglich, wenn der Kolben außerhalb des Stützelementes verläuft, also in seiner Grundstellung. Hierdurch werden insbesondere Körper- wie Fingerquetschungen zwischen Kolben, Gebinde mit der pastösen Substanz und dem Stützelement vermieden. Solche könnten insbesondere bei Fremdantrieben, wie eklektischen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, auftreten.
  • Als Gebinde mit der pastösen Substanz kommen Beutel, Kartuschen, Mehrfachkartuschen, Koaxialkartuschen oder andere geeignete Verpackungen in Frage, die zur Aufnahme von pastösen Substanzen geeignet sind.
  • Zum Austreiben der pastösen Substanz, also zum axialen Verstellen der Druck- oder Triebstange, kann die Antriebseinrichtung manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ausgebildet sein.
  • Der Innenquerschnitt des Stützelementes weist eine Geometrie auf, die die für pastöse Substanzen verwendete Verpackungen zeigen. Bevorzugterweise sind als Geometrie ein Kreis, ein Oval, zwei zueinander beabstandete oder ineinander übergehende Kreise oder Kreisabschnitte oder gegebenenfalls ein Rechteck zu nennen.
  • Die erfindungsgemäße Lehre bietet auch die Möglichkeit, dass übliche Kartuschenpistolen, die nur einen Trägerrahmen aufweisen, mit einem entsprechenden Schutzelement versehen werden können, so dass auch Materialien ausgepresst werden können, die z.B. in einem Schlauchbeutel vorliegen, eine Möglichkeit, die bei Werkzeugen mit einem Tragrahmen nicht gegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht einer Dispensiervorrichtung,
    • 2: eine Draufsicht einer der 1 entsprechenden Dispensiervorrichtung und
    • 3: eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Di spensiervorri chtung.
  • In den Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Dosiervorrichtungen 10, 100 dargestellt, mit denen in einem Gebinde vorhandene pastöse Substanz ausgedrückt bzw. ausgetrieben werden kann. Bei den Gebinden kann es sich um Beutel, Kartuschen oder sonstige Umhüllende handeln, die eine oder mehrere pastöse Substanzen enthalten.
  • Das den 1 und 2 zu entnehmende Ausführungsbeispiel ist z. B. zur Aufnahme eines pastöses Material enthaltenden Beutels bestimmt, der grundsätzlich ohne zusätzliche Umhüllende nicht auspressbar wäre.
  • Die Dispensiervorrichtung 10, die manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden kann, weist in bekannter Weise ein Gehäuse 12 mit gegebenenfalls einem hohlzylindrischen Ansatz 14 auf, innerhalb der sich in der Grundstellung ein Kolben 16 befindet, mittels dessen die pastöse Substanz aus dem Beutel herausgepresst werden soll. Anstelle eines Beutels kann die Substanz auch von einem Zylinder aufgenommen sein, der bei fehlender Druckeinwirkung eigensteif ist, jedoch bei Druckbeaufschlagung dann, wenn eine umfangsseitige Abstützung nicht erfolgt, unzulässig verformt werden würde.
  • In dem Gehäuse 12 befindet sich ein nicht dargestellter Antrieb für eine Druck- oder Triebstange 18, die mit einem Joch 20 verbunden ist. Parallel zu der Druck- oder Triebstange 18 verlaufen Kolben- oder Schubstangen 22, 24, die ebenfalls mit dem Kolben 16 und dem Joch 20 verbunden sind. Hierdurch ist beim Verstellen des Kolbens 16 eine hinreichende Stabilität beim Auspressen der pastösen Substanz gewährleistet.
  • Von dem Gehäuse 12 geht eine Halterung 26 aus, die im Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander verlaufenden vorzugsweise steg- oder stabförmigen Elementen 28, 30 besteht. Im distalen Bereich sind die Elemente 28, 30 über einen Anschlag 32 für das Gebinde verbunden, der eine Öffnung 34 zum Durchtritt der pastösen Substanz aufweist.
  • Mit der Halterung 26, und zwar beabstandet zum Gehäuse 12, ist ein Stützelement 36, das als Stützhülse bezeichnet werden kann, verschwenkbar um eine Achse 38 gelagert. Hierzu gehen im Ausführungsbeispiel von der Umfangswandung des nachstehend als Stützrohr bezeichneten Stützelements 36 Vorsprünge 40, 42 aus, die in entsprechenden Aussparungen in den stab- oder stegförmigen Elementen 28, 30 zum Verschwenken des Stützrohrs 36 eingreifen. Andere konstruktive Möglichkeiten, um das Stützrohr 36 um die Achse 28 verschwenken zu können, sind gleichfalls möglich.
  • Das Stützrohr 36 weist einen über die gesamte Länge gleichen Innenquerschnitt auf. Dabei ist der zwischen den Elementen 28, 30 der Halterung 26 verlaufende Außendurchmesser kleiner als der lichte Abstand der Elemente 28, 30 der Halterung 26, um das Verschwenken zu ermöglichen. Dieser geringere Durchmesser des Stützrohrs 36 ist jedoch dem Grunde nach nur in dem Bereich erforderlich, der sich zwischen der Achse 28 und dem Gehäuse 12 erstreckt, also im proximalen Bereich. Im distalen Bereich könnte der Abstand zwischen den Elementen 28, 30 verringert werden, um ein Auflegen des Stützrohrs 36 zu ermöglichen, nämlich dann, wenn die Längsachse des Stützrohrs 36 entlang der Hubbewegung des Kolbens 16 verläuft, also Bewegungsrichtung und Längsachse zusammenfallen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist der Abstand zwischen den langgestreckten Elementen 28, 30 der Halterung 26 über die gesamte Länge gleich. Um in der zeichnerischen Darstellung ein Verschwenken (Pfeil 4) des Stützrohrs 36 durch die Zeichenebene hindurch zu verhindern, ist eine Aufnahme 42 für das Stützrohr 36 vorgesehen, die von den Elementen 28, 30 ausgeht. Dabei kann die Aufnahme 42 in Art eines Clips ausgebildet sein, um das Stützrohr 36 klemmend zu fixieren, wenn dessen Längsachse entlang der Bewegungsrichtung des Kolben 16 und parallel zu dieser verläuft.
  • Um das Gebinde in das Stützrohr 36 einzubringen, wird dieses im Ausführungsbeispiel aus der Zeichenebene herausgeschwenkt (Pfeil 2). Dabei ist der Kolben 16 derart zurückgezogen, dass sich dieser außerhalb des Stützrohrs 36 befindet. Nach Einbringen des Gebindes in das Stützrohr 36 (Pfeil 3) wird ersteres in der Zeichnung in die Zeichenebene hinein verschwenkt (Pfeil 4), um in der Aufnahme 42 festgelegt zu werden. Sodann kann mittels der in dem Gehäuse 12 vorhandenen Antriebseinrichtung der Kolben 16 betätigt werden, also in Richtung des Anschlags 32 verstellt werden, um die pastöse Substanz aus dem Gebinde herauszupressen, wobei die die pastöse Substanz enthaltende Umhüllende durch das Stützrohr 36 bedingt ihre Außenform beibehält.
  • Die Ausführungsform der 3 unterscheidet sich von der der 1 und 2 dahingehend, dass ein Stützrohr als Stützelement 136 benutzt wird, das einen Querschnitt einer Acht aufweist, also die Form von zwei ineinander übergehenden Kreisen 138, 140, um ein Doppel- oder Koaxialgebinde aufzunehmen und dieses auszupressen. Hierzu weist die Dispensiervorrichtung 100 zwei Kolben 116, 118 auf, die in den die Kreisabschnittsgeometrie aufweisenden Bereichen des Stützrohrs 136 axial verschiebbar sind. Unabhängig hiervon ist das Stützrohr 136 gleichfalls um eine Achse 38 schwenkbar, wie dies im Zusammenhang mit den 1 und 2 erläutert worden ist, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist keine gesonderte Druck- oder Triebstange vorgesehen. Vielmehr wird die Hubbewegung unmittelbar auf die Schubstangen 22, 24 beim Betätigen der Dispensiervorrichtung 100 übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2198978 A1 [0002]
    • EP 0830900 A2 [0004]
    • DE 20011645 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Dispensiervorrichtung (10, 100) umfassend ein Gehäuse (12), zumindest eine Druck- und/oder Schubstange (18, 22, 24), eine lösbar, vorzugsweise mittels Schrauben oder Bajonett-Verschluss, mit dem Gehäuse verbundene Halterung (26), ein verschwenkbares, mittels der Halterung gehaltenes als Hohlkörper ausgebildetes Stützelement (36, 136) zur Aufnahme von zumindest einem zumindest eine pastöse Substanz enthaltenden Gebinde, sowie eine Antriebseinrichtung zum Verstellen der zumindest einen Trieb- und/oder Druckstange in Richtung distalen Endes der Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36, 136) einen durchgehend gleichen Innenquerschnitt aufweist und dass das Stützelement über eine senkrecht zur Längsachse des Stützelements und beabstandet zu dem Gehäuse (12) verlaufende Achse (38) schwenkbar mit der Halterung (26) verbunden ist.
  2. Dispensiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36, 136) ein Abschnitt eines Rohres ist und insbesondere aus Kunststoff besteht.
  3. Dispensiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) zwei parallel zum Verstellweg der Schub- und/oder Druckstange (18, 22, 24) verlaufende, insbesondere steg- oder stabförmige, Elemente (28, 30) aufweist, die von der Achse (38) durchsetzt sind, wobei minimaler lichter Abstand der Elemente größer als zwischen den Elementen sich erstreckender Außendurchmesser des Stützelementes in seinem proximalen Bereich ist.
  4. Dispensiervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausrichtung des Stützelements (36, 136) mit seiner Längsachse parallel zum Verstellweg der Druck- und/oder Schubstange (18, 22, 24) das Stützelement zu den Elementen (28, 30) der Halterung (26), z. B. mittels eines Clips, abgestützt und/oder fixiert ist.
  5. Dispensiervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36, 136) zu der Halterung (26) translatorisch unverschiebbar ausgebildet ist.
  6. Dispensiervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36, 136) ausschließlich bei außerhalb von diesem befindlichen mit dem Gebinde wechselwirkendem Kolben (16, 116, 118) schwenkbar ist.
  7. Dispensiervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde ein Beutel, eine Kartusche, eine Koaxialkartusche ist.
  8. Dispensiervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Antriebseinrichtung ist.
  9. Dispensiervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Stützelementes (36, 136) eine Geometrie eines Kreises, eines Ovals, von zumindest zwei zueinander beabstandeten oder ineinander übergehenden Kreisen oder Kreisabschnitten, eines Rechtecks aufweist.
DE202020103554.1U 2020-06-19 2020-06-19 Dispensiervorrichtung Expired - Lifetime DE202020103554U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103554.1U DE202020103554U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Dispensiervorrichtung
DE102021115925.3A DE102021115925A1 (de) 2020-06-19 2021-06-21 Dispensiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103554.1U DE202020103554U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Dispensiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103554U1 true DE202020103554U1 (de) 2021-09-23

Family

ID=78267862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103554.1U Expired - Lifetime DE202020103554U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Dispensiervorrichtung
DE102021115925.3A Withdrawn DE102021115925A1 (de) 2020-06-19 2021-06-21 Dispensiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115925.3A Withdrawn DE102021115925A1 (de) 2020-06-19 2021-06-21 Dispensiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020103554U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4295961A1 (de) * 2022-06-21 2023-12-27 medmix Switzerland AG Spender zur ausgabe von in einer kartusche gespeicherten materialien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602570A (en) 1947-10-06 1952-07-08 William A Sherbondy Dispensing device for cartridges of calking material and the like
DE3418052A1 (de) 1983-05-31 1984-12-06 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
DE3920694A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer zwei komponenten mit dynamischer mischkammer
EP0830900A2 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Soraton SA Handbetätigtes Werkzeug
US6082597A (en) 1998-02-18 2000-07-04 P.C. Cox Limited Dispenser for viscous material
DE20011645U1 (de) 2000-07-04 2000-10-26 Soraton Sa Hinterforst Handbetätigtes Werkzeug
EP2198978A1 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Sika Technology AG Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602570A (en) 1947-10-06 1952-07-08 William A Sherbondy Dispensing device for cartridges of calking material and the like
DE3418052A1 (de) 1983-05-31 1984-12-06 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
DE3920694A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer zwei komponenten mit dynamischer mischkammer
EP0830900A2 (de) 1996-09-19 1998-03-25 Soraton SA Handbetätigtes Werkzeug
US6082597A (en) 1998-02-18 2000-07-04 P.C. Cox Limited Dispenser for viscous material
DE20011645U1 (de) 2000-07-04 2000-10-26 Soraton Sa Hinterforst Handbetätigtes Werkzeug
EP2198978A1 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Sika Technology AG Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115925A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
EP0006430B1 (de) Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien
EP0665027B1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0547503A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE2324296B2 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DD140421A5 (de) Instrument und verfahren zum einbringen eines stoffes in beide eileiterkanaele
WO1995031138A1 (de) Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
DE3803527C2 (de) Spender
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
DE202020103554U1 (de) Dispensiervorrichtung
DE2024117B1 (de) Injektionsspritze
DE2309547B2 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
DE3438074A1 (de) Schreibgeraet
DE1219632B (de) Ausbaubarer Injektionsspritzeneinsatz und fuer diesen verwendbare Injektionsspritze
DE2128228A1 (de) Injektionsspritze
EP2198978A1 (de) Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years