EP0830900A2 - Handbetätigtes Werkzeug - Google Patents

Handbetätigtes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0830900A2
EP0830900A2 EP97115966A EP97115966A EP0830900A2 EP 0830900 A2 EP0830900 A2 EP 0830900A2 EP 97115966 A EP97115966 A EP 97115966A EP 97115966 A EP97115966 A EP 97115966A EP 0830900 A2 EP0830900 A2 EP 0830900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
drive rod
hand
rod
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830900B1 (de
EP0830900A3 (de
Inventor
Harold Leszinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soraton SA
Original Assignee
Soraton SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soraton SA filed Critical Soraton SA
Publication of EP0830900A2 publication Critical patent/EP0830900A2/de
Publication of EP0830900A3 publication Critical patent/EP0830900A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830900B1 publication Critical patent/EP0830900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated tool with one versus one Housing swiveling handle, a drive rod, which by means of a is axially adjustable by the handle actuated drive mechanism, one first and a second push rod, at the front ends of which are first and second Pistons are attached, the drive rod and the push rods in one plane lie and the push rods with the push rod in the area of their rear ends are connected via a connecting bar.
  • Such tools are used, for example, in used in the construction industry to lay sealants, but also for others Such tools with this structure are known for their intended use.
  • Such hand-operated Tools are for example in the publications listed below shown and described: EP-OS 645 194; GB-PS 703 780; U.S. PS 4,135,644; U.S. Patent 5,052,243; EP-OS 108 584; WO 89/01322.
  • twin cartridges are also commercially available, which have two hollow chambers in which there are two different components are that can be squeezed out and mixed at the same time. Different embodiments of tools with which such twin cartridges can be squeezed out are known.
  • the US-PS 4 566 610 shows a tool in which the two push rods for the two chambers of the cartridge each have their own drive. Disadvantages are the large space requirement for the two separate drives and the increased effort in manufacturing.
  • a tool of the type mentioned at the beginning which is also previously known, overcomes these problems by using the two push rods and the push rod placed on one level. So that the cartridge and the drive rod are not in the way, the drive rod is not halfway between the two Push rods arranged, but laterally offset from it, and within of the envelope circle of one of the pistons (in axial view). When squeezing the cartridge when moving its bottom by means of the piston, the free end of the Immerse the drive rod in the now hollow rear area of the cartridge.
  • this construction is due to the space required for the drive mechanism can only be used to a limited extent. For cartridges with a smaller diameter than 40 mm, a practical implementation of the construction is no longer possible. Another disadvantage is the highly asymmetrical load on the connecting bar.
  • the object of the invention is to provide an improved hand-operated tool Provide mentioned type, which has the disadvantages of the known constructions overcomes.
  • this succeeds with a hand-operated tool at the beginning mentioned type in that the second piston additionally at the front end of the Drive rod is attached.
  • the invention recognizes that space is created for the drive mechanism can be if the drive rod is also connected to the one piston which acts as a "third push rod". Furthermore, through the Construction according to the invention very high forces can be applied, only slight asymmetrical loads occur.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a side view of this embodiment
  • Fig. 3 is a schematic Representation of a second embodiment of the invention.
  • the hand-operated tool shown in FIGS. 1 and 2 has one opposite a housing 1 pivotable handle 2.
  • the housing 1 is in the Figures not shown drive mechanism provided, as in such Tools are used and which can be actuated by the handle 2 and via which a drive rod 4 can be gradually adjusted axially.
  • drive mechanism is not the subject of this invention and is already different Forms of drive mechanisms that can be used here have become known the drive mechanism is not described further here.
  • the tool also has a first and a second push rod 5, 6 the front ends of which are fastened to first and second pistons 7, 8.
  • the first Push rod 5 can act on the first piston 7 in the middle or off-center, whereas the second push rod 6 is attached to the second piston 8 off-center is.
  • the front end of the drive rod 4 is also rigid with the second Piston 8 connected. According to the embodiment of FIGS. 1 and 2 engages the drive rod 4 off-center on the second piston 8.
  • the push rods 5, 6 and the drive rod 4 are arranged parallel to one another and lie on a common level. They are in the area of their rear ends Push rods 5, 6 and the drive rod 4 to one another via a connecting bar 10 connected.
  • the tool is used with a conventional twin cartridge that can be inserted into the support frame 9 when the pistons 7, 8 are retracted.
  • holding elements 15, 16 for the cartridge are provided on the carrier frame 9.
  • the push rods 5, 6 by repeated pivoting of the Handle 2 moved forward.
  • the forces that occur are from the construction according to the invention with only slight asymmetrical Loads absorbed almost without torsion.
  • An inventive Tool can also be designed for relatively small cartridges, the drive mechanism nevertheless due to the optimal use of space between the push rods 5, 6 place.
  • the two pistons 7, 8 have the same diameter or areas.
  • Fig. 3 an embodiment of the invention is shown schematically, which is suitable for twin cartridges with chambers that have different sizes.
  • the pistons 7, 8 have different diameters or areas F 1 , F 2 .
  • the arrangement of the drive rod 4 on the connecting bar 10 can be off-center in this case.
  • the criterion to be used is that the ratio between the distance 12 between the first push rod 5 and the drive rod 4 and the distance 13 between the drive rod 4 and the center line 14 through the second piston 8 is as possible the ratio between the area F 2 of the second piston 8 and the area F 1 of the first piston 7 should correspond.
  • the center line 14 through the second piston 8 is defined by the surface normal to the second piston 8, which leads through the center of the second piston 8. Since the areas F 1 , F 2 and the distance between the first and the second pistons 7, 8 are predetermined by the format of the cartridge used, the attachment point 11 of the drive rod 4 on the connecting bar 10 remains as a free parameter, which corresponds as far as possible to the specified ratio is chosen. In the case of first and second pistons 7, 8 of the same size, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, this requirement cannot be met exactly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einem handbetätigten Werkzeug mit einem gegenüber einem Gehäuse (1) verschwenkbaren Handgriff, einer Triebstange (4), welche mittels einer durch den Handgriff betätigbaren Antriebsmechanik achsial verstellbar ist, einer ersten und einer zweiten Schubstange (5, 6), an deren vorderen Enden erste und zweite Kolben (7, 8) befestigt sind, wobei die Triebstange (4) und die Schubstangen (5, 6) in einer Ebene liegen und die Schubstangen (5, 6) mit der Triebstange (4) im Bereich ihrer hinteren Enden über einen Verbindungsbalken (10) verbunden sind, ist der zweite Kolben (8) zusätzlich am vorderen Ende der Triebstange (4) befestigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes Werkzeug mit einem gegenüber einem Gehäuse verschwenkbaren Handgriff, einer Triebstange, welche mittels einer durch den Handgriff betätigbaren Antriebsmechanik achsial verstellbar ist, einer ersten und einer zweiten Schubstange, an deren vorderen Enden erste und zweite Kolben befestigt sind, wobei die Triebstange und die Schubstangen in einer Ebene liegen und die Schubstangen mit der Triebstange im Bereich ihrer hinteren Enden über einen Verbindungsbalken verbunden sind.
Handbetätigte Werkzeuge mit einem gegenüber einem pistolenartigen Gehäuse des Werkzeuges verschwenkbaren Handgriff, durch welchen eine im Gehäuse gelagerte Schubstange schrittweise und achsial verstellbar ist, dienen in der Regel dazu, mit der Schubstange, die an ihrem einen Ende einen Kolben trägt, eine in einer Kartusche befindliche Masse auszupressen, wobei die Kartusche im bzw. am Gehäuse des Werkzeuges festlegbar ist. Durch die Betätigung des Handgriffes wird die Schubstange mit ihrem Kolben schrittweise in die Kartusche hineingedrückt, wobei der Boden der Kartusche verschoben wird und die in der Kartusche befindliche Masse ausgepreßt wird. Solche Werkzeuge werden beispielsweise in der Bauindustrie verwendet zur Verlegung von Dichtmassen, doch auch für andere Einsatzzwecke sind solche Werkzeuge mit diesem Aufbau bekannt. Solche handbetätigte Werkzeuge sind beispielsweise in den nachstehend angeführten Veröffentlichungen dargestellt und beschrieben: EP-OS 645 194; GB-PS 703 780; US-PS 4 135 644; US-PS 5 052 243; EP-OS 108 584; WO 89/01322.
Neben Kartuschen mit einer einzelnen mit einer auspreßbaren Masse gefüllten Hohlkammer werden auch sogenannte Zwillingskartuschen im Handel angeboten, welche zwei Hohlkammern aufweisen, in denen sich zwei verschiedene Komponenten befinden, die gleichzeitig ausgepreßt und dabei vermischt werden können. Verschiedene Ausführungsformen von Werkzeugen, mit denen solche Zwillingskartuschen ausgepreßt werden können, sind bekannt.
Die US-PS 4 566 610 zeigt ein Werkzeug, bei dem die beiden Schubstangen für die beiden Kammern der Kartusche jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen. Nachteilig sind dabei der große Platzbedarf für die beiden getrennten Antriebe und der erhöhte Aufwand bei der Fertigung.
Um diese Nachteile zu überwinden, werden bei einem anderen vorbekannten Werkzeug für Zwillingskartuschen nicht die Schubstangen direkt angetrieben, sondern eine separate Triebstange, welche mit den beiden Schubstangen an ihrem rückwärtigen Ende über einen Verbindungsbalken verbunden ist, wird achsial verstellt. Um den notwendigen Platz für die Kartusche zu erhalten, sind dabei die Triebstange und die beiden Schubstangen in der Form eines Dreiecks (achsial gesehen) angeordnet. Dies hat aber den schwerwiegenden Nachteil, daß bei der Ausübung eines Drucks auf die Triebstange, um den Widerstand zu überwinden, den die auszupressende Masse den Schubstangen entgegensetzt, es zu seitlichen Verbiegungen aufgrund der auftretenden Hebelkräfte kommt. Dies geht so weit, daß ab einem gewissen Grenzwert der aufgewandten Kraft (z.B. 1200 N) überhaupt keine Vorschubbewegung, sondern nur noch eine seitliche Ausweichbewegung erreicht wird.
Ein Werkzeug der eingangs genannten Art, welches ebenfalls vorbekannt ist, überwindet diese Probleme, indem die beiden Schubstangen und die Triebstange in eine Ebene gelegt werden. Damit sich dabei aber die Kartusche und die Triebstange nicht im Weg sind, ist die Triebstange nicht in der Mitte zwischen den beiden Schubstangen angeordnet, sondern seitlich versetzt davon, und zwar innerhalb des Hüllkreises eines der Kolben (in achsialer Sicht). Beim Auspressen der Kartusche beim Verschieben ihres Bodens mittels des Kolbens kann das freie Ende der Triebstange in den nunmehr hohlen hinteren Bereich der Kartusche eintauchen. Diese Konstruktion ist allerdings aufgrund des Platzbedarfes für die Antriebsmechanik nur beschränkt einsetzbar. Für Kartuschen, deren Durchmesser kleiner ist als 40 mm, ist eine praktische Realisierung der Konstruktion nicht mehr möglich. Ein weiterer Nachteil besteht in der stark unsymmetrischen Belastung des Verbindungsbalkens.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes handbetätigtes Werkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches die Nachteile der bekannten Konstruktionen überwindet.
Erfindungsgemäß gelingt dies bei einem handbetätigten Werkzeug der eingangs genannten Art dadurch, daß der zweite Kolben zusätzlich am vorderen Ende der Triebstange befestigt ist.
Durch die Erfindung wird erkannt, daß Platz für die Antriebsmechanik geschaffen werden kann, wenn die Triebstange ebenfalls mit dem einen Kolben verbunden wird, die somit quasi als "dritte Schubstange" wirkt. Darüberhinaus sind durch die erfindungsgemäße Konstruktion sehr hohe Kräfte aufbringbar, wobei nur geringfügige unsymmetrische Belastungen auftreten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf diese beiden Ausführungsbeispiele einzuschränken. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels und Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte handbetätigte Werkzeug weist einen gegenüber einem Gehäuse 1 verschwenkbaren Handgriff 2 auf. Im Gehäuse 1 ist eine in den Figuren nicht weiter dargestellte Antriebsmechanik vorgesehen, wie sie bei solchen Werkzeugen verwendet wird und die durch den Handgriff 2 betätigbar ist und über die eine Triebstange 4 schrittweise achsial verstellbar ist. Da die Antriebsmechanik nicht Gegenstand dieser Erfindung ist und bereits verschiedene Formen von hier einsetzbaren Antriebsmechaniken bekannt geworden sind, wird die Antriebsmechanik an dieser Stelle nicht weiter beschrieben.
Das Werkzeug weist weiters eine erste und eine zweite Schubstange 5, 6 auf, an deren vorderen Enden erste und zweite Kolben 7, 8 befestigt sind. Die erste Schubstange 5 kann dabei mittig oder auch außermittig am ersten Kolben 7 angreifen, wogegen die zweite Schubstange 6 außermittig am zweiten Kolben 8 befestigt ist. Das vordere Ende der Triebstange 4 ist ebenfalls starr mit dem zweiten Kolben 8 verbunden. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 greift die Triebstange 4 außermittig am zweiten Kolben 8 an.
Die Schubstangen 5, 6 und die Triebstange 4 sind parallel zueinander angeordnet und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Im Bereich ihrer hinteren Enden sind die Schubstangen 5, 6 und die Triebstange 4 über einen Verbindungsbalken 10 miteinander verbunden.
Das Werkzeug wird mit einer herkömmlichen Zwillingskartusche verwendet, die bei zurückgefahrenen Kolben 7, 8 in den Trägerrahmen 9 eingelegt werden kann. Am Trägerrahmen 9 sind dazu Halteelemente 15, 16 für die Kartusche vorgesehen. Zum Auspressen der in den Hohlräumen der Kartusche enthaltenen Komponenten werden die Schubstangen 5, 6 durch eine wiederholte Verschwenkung des Handgriffs 2 nach vorne verschoben. Die dabei auftretenden Kräfte werden von der erfindungsgemäßen Konstruktion bei nur geringfügigen unsymmetrischen Belastungen nahezu verwindungsfrei aufgenommen. Ein erfindungsgemäßes Werkzeug kann darüberhinaus auch für relativ kleine Kartuschen ausgelegt werden, wobei die Antriebsmechanik aufgrund der optimalen Platzausnutzung dennoch zwischen den Schubstangen 5, 6 Platz findet.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weisen die beiden Kolben 7, 8 die gleichen Durchmesser bzw. Flächen auf. In Fig. 3 ist nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, das für Zwillingskartuschen mit Kammern, die unterschiedliche Größen besitzen, geeignet ist. Dazu weisen die Kolben 7, 8 unterschiedliche Durchmesser bzw. Flächen F1, F2 auf. Um beim Auspressen eine günstige Beanspruchung der Konstruktion zu erreichen, kann in diesem Fall die Anordnung der Triebstange 4 am Verbindungsbalken 10 außermittig sein. Das dabei heranzuziehende Kriterium ist, daß das Verhältnis zwischen dem Abstand 12 zwischen der ersten Schubstange 5 und der Triebstange 4 und dem Abstand 13 zwischen der Triebstange 4 und der Mittellinie 14 durch den zweiten Kolben 8 möglichst dem Verhältnis zwischen der Fläche F2 des zweiten Kolbens 8 und der Fläche F1 des ersten Kolbens 7 entsprechen soll. Dadurch werden die geringsten unsymmetrischen Kräfte auf den Verbindungsbalken 10 ausgeübt. Die Mittellinie 14 durch den zweiten Kolben 8 ist durch die Oberflächennormale auf den zweiten Kolben 8 definiert, welche durch den Mittelpunkt des zweiten Kolbens 8 führt. Da die Flächen F1, F2 und der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 7, 8 durch das Format der verwendeten Kartusche vorgegeben sind, bleibt als freier Parameter der Befestigungspunkt 11 der Triebstange 4 am Verbindungsbalken 10, der möglichst entsprechend dem angegebenen Verhältnis gewählt wird. Im Falle von gleich großen ersten und zweiten Kolben 7, 8, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, kann diese Forderung allerdings nicht exakt erfüllt werden.
Aus ästhetischen Gründen ist es weiters wünschenswert, wenn der Abstand zwischen der ersten Schubstange 5 und der Triebstange 4 und der Abstand zwischen der zweiten Schubstange 6 und der Triebstange 4 möglichst gleich sind. Dieser Wunsch ist allerdings aus Symmetriegründen nicht immer mit der zuvor genannten Forderung exakt vereinbar.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Gehäuse
2
Handgriff
3
4
Triebstange
5
erste Schubstange
6
zweite Schubstange
7
erster Kolben
8
zweiter Kolben
9
Trägerrahmen
10
Verbindungsbalken
11
Befestigungspunkt
12
Abstand
13
Abstand
14
Mittellinie
15
Halteelement
16
Halteelement
F1
Fläche des ersten Kolbens
F2
Fläche des zweiten Kolbens

Claims (8)

  1. Handbetätigtes Werkzeug mit einem gegenüber einem Gehäuse verschwenkbaren Handgriff, einer Triebstange, welche mittels einer durch den Handgriff betätigbaren Antriebsmechanik achsial verstellbar einer ersten und einer zweiten Schubstange, an deren vorderen Enden erste und zweite Kolben befestigt sind, wobei die Triebstange und die Schubstangen in einer Ebene liegen und die Schubstangen mit der Triebstange im Bereich ihrer hinteren Enden über einen Verbindungsbalken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (8) zusätzlich am vorderen Ende der Triebstange (4) befestigt ist.
  2. Handbetätigtes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (F1, F2) des ersten und des zweiten Kolbens (7, 8) gleich sind.
  3. Handbetätigtes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (F1, F2) der beiden Kolben (7, 8) verschieden sind.
  4. Handbetätigtes Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Abstand (12) zwischen der ersten Schubstange (5) und der Triebstange (4) und dem Abstand (13) zwischen der Triebstange (4) und der Mittellinie (14) durch den zweiten Kolben (8) im wesentlichen dem Verhältnis zwischen der Fläche (F2) des zweiten Kolbens (8) und der Fläche (F1) des ersten Kolbens (7) entspricht.
  5. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstange (4) außermittig am zweiten Kolben (8) angreift.
  6. Handbetätigtes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten Schubstange (5) und der Triebstange (4) und der Abstand zwischen der zweiten Schubstange (6) und der Triebstange (4) im wesentlichen gleich sind.
  7. Handbetätigtes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schubstange (5) mittig am ersten Kolben (7) angreift.
  8. Handbetätigtes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schubstange (6) außermittig am zweiten Kolben (8) angreift.
EP97115966A 1996-09-19 1997-09-13 Handbetätigtes Werkzeug Expired - Lifetime EP0830900B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0166496A AT406452B (de) 1996-09-19 1996-09-19 Handbetätigtes werkzeug
AT1664/96 1996-09-19
AT166496 1996-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0830900A2 true EP0830900A2 (de) 1998-03-25
EP0830900A3 EP0830900A3 (de) 1999-03-10
EP0830900B1 EP0830900B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=3518324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115966A Expired - Lifetime EP0830900B1 (de) 1996-09-19 1997-09-13 Handbetätigtes Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0830900B1 (de)
AT (2) AT406452B (de)
DE (1) DE59707474D1 (de)
DK (1) DK0830900T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783514B2 (en) 1997-01-31 2004-08-31 United States Surgical Corporation Fibrin sealant applicator
US7018357B2 (en) 2001-02-27 2006-03-28 Tyco Healthcare Group Lp External mixer assembly
DE202020103554U1 (de) 2020-06-19 2021-09-23 Marco Roth Dispensiervorrichtung
CN113490551A (zh) * 2019-03-20 2021-10-08 阿尔塔谢姆股份有限公司 填缝枪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703780A (en) 1951-06-15 1954-02-10 Secomastic Ltd Improvements in or relating to extrusion devices
US4135644A (en) 1976-07-19 1979-01-23 Pacetti Clarence N Caulking gun
EP0108584A1 (de) 1982-11-05 1984-05-16 Dentsply Limited Injektionsspritzen
US4566610A (en) 1982-09-15 1986-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held device for dispensing a multi-component substance
WO1989001322A1 (en) 1987-08-15 1989-02-23 Laboratorium Für Experimentelle Chirurgie, Forschu Hand power tool mechanism
EP0645194A2 (de) 1993-09-27 1995-03-29 AO Research Institute Handbetätigtes Werkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501080A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Guillot Claude Dispositif pour l'application d'un melange d'au moins deux composants liquides ou pateux
DE3307558C2 (de) * 1983-03-03 1986-05-28 Kerndl Verwaltungs- und Entwicklungs KG, 8184 Gmund Handmischgerät zum Mischen von mindestens zwei miteinander reagierenden Komponeneten
US5314092A (en) * 1993-02-05 1994-05-24 Jacobsen Kenneth H Material dispensing tool and plunger for cylindrical cartridges
DE19500782A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703780A (en) 1951-06-15 1954-02-10 Secomastic Ltd Improvements in or relating to extrusion devices
US4135644A (en) 1976-07-19 1979-01-23 Pacetti Clarence N Caulking gun
US4566610A (en) 1982-09-15 1986-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held device for dispensing a multi-component substance
EP0108584A1 (de) 1982-11-05 1984-05-16 Dentsply Limited Injektionsspritzen
WO1989001322A1 (en) 1987-08-15 1989-02-23 Laboratorium Für Experimentelle Chirurgie, Forschu Hand power tool mechanism
US5052243A (en) 1987-08-15 1991-10-01 Laboratorium Fur Experimentelle Chirurgie Hand power tool mechanism
EP0645194A2 (de) 1993-09-27 1995-03-29 AO Research Institute Handbetätigtes Werkzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783514B2 (en) 1997-01-31 2004-08-31 United States Surgical Corporation Fibrin sealant applicator
US7018357B2 (en) 2001-02-27 2006-03-28 Tyco Healthcare Group Lp External mixer assembly
CN113490551A (zh) * 2019-03-20 2021-10-08 阿尔塔谢姆股份有限公司 填缝枪
DE202020103554U1 (de) 2020-06-19 2021-09-23 Marco Roth Dispensiervorrichtung
DE102021115925A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Marco Roth Dispensiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830900B1 (de) 2002-06-12
ATA166496A (de) 1999-10-15
DE59707474D1 (de) 2002-07-18
EP0830900A3 (de) 1999-03-10
AT406452B (de) 2000-05-25
DK0830900T3 (da) 2002-10-07
ATE218929T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540384C2 (de) Trägerstruktur für Fahrzeuge
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE1812785B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
EP0155619A2 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0850119A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
EP0181433A1 (de) Platte für die Osteosynthese
DE2531857A1 (de) Kupplung fuer optische lichtleitfasern
EP3572275B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2927423C2 (de) Zweikreisdruckregler
DE2715688A1 (de) Abkantpresse oder aehnliche maschine
DE4312208B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
EP0830900B1 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
CH645049A5 (de) Kraftbetaetigtes backenfutter.
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
EP0112400B1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Kräften in Bauteile, insbesondere in Fahrzeugachsen, Radaufhängungen u.dgl.
DE2455521C3 (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE10202587A1 (de) Montagezwinge
EP1153558A2 (de) Federvorrichtung
EP0478886B2 (de) Zugglied
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE2024772C3 (de) Brieflocher
EP1825041A1 (de) Übertragungsstange
DE2337595C2 (de) Farbroller· oder Deckenbürstengriff
DE1527979C (de) Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990625

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 218929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020918

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170912