DE102018118328A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018118328A1
DE102018118328A1 DE102018118328.3A DE102018118328A DE102018118328A1 DE 102018118328 A1 DE102018118328 A1 DE 102018118328A1 DE 102018118328 A DE102018118328 A DE 102018118328A DE 102018118328 A1 DE102018118328 A1 DE 102018118328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
permanent magnet
magnet means
rotor
magnetic fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018118328.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Heidebrecht
Andreas Dietrich
Sebastian Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102018118328.3A priority Critical patent/DE102018118328A1/de
Publication of DE102018118328A1 publication Critical patent/DE102018118328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), aufweisend einen Stator (2) und einen Rotor (3), wobei der Rotor (3) Permanentmagnetmittel (4) und aus Eisenblechen (6, 7) bestehende Flussleitelemente (5) aufweist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Permanentmagnetmittel (4) aus einer Anordnung von magnetisierbaren Partikeln (15) in einer Kunststoffmatrix (14) bestehen, wobei eine Mischung von Kunststoffmatrix (14) und Partikeln (15) im materialabhängig ausreichend erwärmten Zustand in Aufnahmen (8) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) eingespritzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor Permanentmagnetmittel und aus Eisenblechen bestehende Flussleitelemente enthält.
    Elektromotoren mit in dem Rotor angeordneten Permanentmagnetmitteln sind bekannt, wobei die Permanentmagnetmittel entweder an der Mantelfläche des Rotors oder in eisernen Flussleitmitteln angeordnet sind, was als „vergraben“ bezeichnet wird.
    Bei diesen Anordnungen der Permanentmagnetmittel lässt sich nicht ein optimaler Verlauf der Magnetflüsse und auch nicht eine optimale Nutzung der vorhandenen Rotormasse für die Erzeugung hoher Drehmomente des Elektromotors erzielen, weil auf die Herstellbarkeit der Permanentmagnetmittel Rücksicht genommen werden muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Vergleich zu den bekannten Lösungen den Verlauf der Magnetflüsse durch die eisernen Flussleitmittel und die Ausnutzung der vorhandenen Rotormasse für die Erzeugung hoher Drehmomente und den Wirkungsgrad des Elektromotors zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs, weiter ausgeführt durch die darauffolgenden Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Permanentmagnetmittel aus einer Anordnung von magnetisierbaren Partikeln in einer Kunststoffmatrix bestehen, wobei der Rotor durch Einspritzen der Mischung von Kunststoffmatrix und Partikeln im materialabhängig ausreichend erwärmten Zustand in Aufnahmen der gestapelten Eisenbleche hergestellt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung werden die magnetisierbaren Partikel der Permanentmagnetmittel in dem Zustand, in dem die Mischung von magnetisierbaren Partikeln und Kunststoffmatrix in die Aufnahmen eingespritzt, aber noch nicht erkaltet oder ausgehärtet ist, durch Anlegen von ausreichend starken magnetischen Feldern einer Stärke größer als 50 mT, vorzugsweise größer als 90 mT, an den Mantelflächen der gestapelten Eisenbleche nach den magnetischen Feldern ausgerichtet sind, wobei die Magnetfelder vorzugsweise durch Permanentmagnete erzeugt werden, wenn nicht ohnehin Magnetspulen in der Vorrichtung vorhanden sind.
  • Weiter vorteilhafterweise werden die magnetisierbaren Partikel in den Permanentmagnetmitteln noch in der Spritzgussmaschine oder in einer zusätzlichen Vorrichtung im erkalteten oder ausgehärteten Zustand der Kunststoffmatrix durch Anlegen starker Magnetfelder mit einer von der Wahl der Permanentmagnetmittel abhängigen Stärke größer als T2 an die Mantelflächen der gestapelten Eisenbleche magnetisiert, wobei die genannten starken Magnetfelder vorzugsweise durch Magnetspulen erzeugt werden. Die Mindeststärke der genannten Magnetfelder richtet sich nach dem Material der Partikel:
    • - Hartferrit: > 0.5 T
    • - AlNiCo > 1 T
    • - NdFeB > 1.7 T
    • - SmCo > 1.9 T
  • Vorzugsweise liegen die Eisenbleche in zwei Formvarianten vor und bilden eine Mehrzahl von bogenförmigen Aufnahmen für die Permanentmagnetmittel.
    Dabei unterscheiden sich die Formvarianten der Eisenbleche durch die bogenförmigen Aufnahmen stellenweise überbrückende Verbindungsstege, die in einer ersten Formvariante A vorhanden sind, und in einer zweiten Formvariante B fehlen. Die Verbindungsstege erleichtern den Zusammenbau der Eisenbleche zu dem Flussleitmittel, aber sie stören den Verlauf des Magnetflusses. Deshalb werden nur wenige Eisenbleche der Formvariante A verwendet.
  • Vorteilhafterweise bilden die bogenförmigen Aufnahmen in der Formvariante B zusammen eine geschlossene Sternform, in der die in den Aufnahmen ruhenden benachbarten Permanentmagnetmittel sich gegenseitig berühren.
  • Weiter vorteilhafterweise sind die bogenförmigen Aufnahmen so geformt, dass der Bogen die Mantelfläche des Rotors zweifach und jeweils rechtwinklig berührt.
  • Die bogenförmigen Aufnahmen sind vorzugsweise durch zwei bogenförmige Kurven begrenzt, die aus Mittelstücken und jeweils aus zwei geraden Schenkeln bestehen, wobei die Mittelstücke die Form einer Parabel oder einer Hyperbel aufweisen. Diese Form ist optimal dem Magnetfluss angepasst und dient der Optimierung des Drehmoments.
  • Die bogenförmigen Aufnahmen erstrecken sich vorteilhafterweise von der Mantelfläche des Rotors bis mindestens zu einem Rotorradius von 75% gesamten Rotorradius, höchstens zu einem Rotorradius von 30%, vorzugsweise zu einem Rotorradius zwischen 45% und 55% des gesamten Rotorradius. Damit wird eine gute Ausnutzung der Rotormasse erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Eisenbleche in ihrem Stapel jeweils um einen Winkel α zueinander um die Hauptachse des Rotors verdreht angeordnet, um das Rastmoment des Elektromotors zu vermindern. Dabei ist α bei einer Polpaarzahl von 4 größer als 5° und kleiner als 50°, vorzugsweise größer als 10° und kleiner als 30° und weiter vorzugsweise größer als 15° und kleiner als 25° ausgeführt. Eine größere Polpaarzahl bedingt einen entsprechend kleineren Winkel α, als optimaler Winkel wird ein Winkel angesehen, der 90°geteilt durch die Polpaarzahl beträgt.
  • Die Permanentmagnetmittel bestehen vorzugsweise aus einer Anordnung von magnetisierbaren Partikeln in einer Kunststoffmatrix bestehen.
  • Das Material der magnetisierbaren Partikel ist aus der folgenden Gruppe von Legierungen ausgewählt:
    • - Neodym-Eisen-Bor
    • - Samarium-Kobalt
    • - Aluminium-Nickel-Kobalt
    • - Hartferrit Barium-Eisenoxid
    • - Hartferrit Strontium-Eisenoxid
    • - Hartferrit Kobalt-Eisenoxid.
  • Dabei wird die Legierung Neodym-Eisen-Bor bevorzugt, wenn gleichzeitig eine hohe magnetische Flussdichte und günstige Kosten gefordert werden. Bei sehr hohen Anforderungen an die Temperaturfestigkeit wird die Legierung Samarium-Kobalt bevorzugt.
  • Die Hartferrit-Legierungen werden bevorzugt, wenn vorrangig niedrige Kosten gefordert werden.
  • Das Material der Kunststoffmatrix ist entweder ist aus dieser Gruppe thermoplastischer Werkstoffe ausgewählt:
    • PA6, PA12 oder PPS,
    • oder aus einer dieser beiden Gruppen duroplastischer Werkstoffe:
      • - Kondensationsharz wie Phenolharz, Harnstoffharz oder Melaminharz,
      • - Reaktionsharz wie Epoxidharz, Polyurethan oder Polyesterharz.
  • Dabei wird der Werkstoff PPS bevorzugt, wenn eine hohe Temperaturfestigkeit gefordert ist, und der Werkstoff PA6 wird bevorzugt, wenn die Anforderungen an die Temperaturfestigkeit geringer sind und die Kosten günstiger sein sollen. Epoxidharz als Werkstoff wird bevorzugt, wenn die Permanentmagnetmittel vorgeformt und eingefügt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine stark vereinfachte Schnittdarstellung des Elektromotors,
    • 2 eine Ansicht der gestapelten Eisenbleche
    • 3 eine Ansicht der durch Einspritzen in die nicht gezeigten Flussleitmittel erzeugten Permanentmagnetmittel (Formvariante B)
    • 4 eine Ansicht eines Eisenblechs mit Stegen (Formvariante A)
    • 5 eine Ansicht der gestapelten Eisenbleche mit verdrehter Stapelung
  • 1 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Elektromotors (1), der einen Stator (2) und einen Rotor (3) enthält, wobei der Rotor (3) Permanentmagnetmittel (4) und aus Eisenblechen (6, 7) bestehende Flussleitelemente (5) aufweist.
    Wie 2 zeigt, liegen eine erste Art Eisenblech (6) in einer ersten Formvariante A und eine zweite Art Eisenblech (7) in einer zweiten Formvariante B vor, und sie bilden eine Mehrzahl von bogenförmigen Aufnahmen (8) für die Permanentmagnetmittel (4). Die Formvarianten der Eisenbleche (6, 7) unterscheiden sich durch die bogenförmigen Aufnahmen (8) stellenweise überbrückende Verbindungsstege (9), die in einer ersten Formvariante A vorhanden sind, und in einer zweiten Formvariante B fehlen.
  • Wie Bild 3 zeigt, bilden in der Formvariante B die bogenförmigen Aufnahmen (8) zusammen eine geschlossene Sternform, in der die in den Aufnahmen (8) ruhenden benachbarten Permanentmagnetmittel (4) sich gegenseitig berühren.
  • Wie Bild 4 zeigt, sind die bogenförmigen Aufnahmen (8) vorzugsweise so geformt, dass der Bogen (13) die Mantelfläche (10) des Rotors (3) zweifach und jeweils rechtwinklig berührt.
  • Weiter vorzugsweise sind gemäß 3 die bogenförmigen Aufnahmen (8) durch zwei gebogene Flächen (12, 13) begrenzt, die aus Mittelstücken (19, 20) und jeweils aus zwei geraden Schenkeln (17, 17', 18, 18') bestehen, wobei die Mittelstücke (19, 20) senkrecht zur Längsachse geschnitten die Form eines Kreissegments, einer Parabel oder einer Hyperbel aufweisen.
  • Die bogenförmigen Aufnahmen (8) erstrecken sich vorteilhafterweise von der Mantelfläche (10) des Rotors (3) bis mindestens zu einem Rotorradius von 75% des gesamten Rotorradius und höchstens zu einem Rotorradius von 30% des gesamten Rotorradius.
    In einer vorteilhaften Ausführung gemäß 5 sind die Eisenbleche (6, 7) in ihrem vollständigen Stapel um einen Winkel α zueinander um die Hauptachse des Rotors (3) verdreht angeordnet, wobei α bei einer Polpaarzahl von 4 größer als 5° und kleiner als 50°, vorzugsweise größer als 10° und kleiner als 30° und weiter vorzugsweise größer als 15° und kleiner als 25° ausgeführt ist, und wobei eine größere Polpaarzahl einen entsprechend kleineren Winkel α bedingt.
  • Die Permanentmagnetmittel (4) bestehen, wie in 3 dargestellt, aus einer Anordnung von magnetisierbaren Partikeln (15) in einer Kunststoffmatrix (14), wobei in einer bevorzugten Ausführung der Rotor (3) durch Einspritzen der Mischung von Kunststoffmatrix (14) und Partikeln (15) im materialabhängig ausreichend erwärmten Zustand in die bogenförmigen Aufnahmen (8) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) hergestellt ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Permanentmagnetmittel
    5
    Flussleitelemente
    6
    Eisenblech
    7
    Eisenblech
    8
    Aufnahme
    9
    Verbindungssteg
    10
    Mantelfläche
    12
    Fläche
    13
    Fläche
    14
    Kunststoffmatrix
    15
    Partikel
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Mittelstück
    20
    Mittelstück

Claims (12)

  1. Elektromotor (1) aufweisend einen Stator (2) und einen Rotor (3), wobei der Rotor (3) Permanentmagnetmittel (4) und aus Eisenblechen (6, 7) bestehende Flussleitelemente (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetmittel (4) aus einer Anordnung von magnetisierbaren Partikeln (15) in einer Kunststoffmatrix (14) bestehen, wobei eine Mischung von Kunststoffmatrix (14) und Partikeln (15) in Aufnahmen (8) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) eingespritzt ist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel (15) der Permanentmagnetmittel (4) in dem Zustand, in dem die Mischung von magnetisierbaren Partikeln (15) und Kunststoffmatrix (14) in die Aufnahmen (8) eingespritzt, aber noch nicht erkaltet oder ausgehärtet ist, durch Anlegen von ausreichend starken magnetischen Feldern einer Stärke größer als 50 mT, vorzugsweise größer als 90 mT, an den Mantelflächen (10) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) nach den magnetischen Feldern ausgerichtet sind, wobei die Magnetfelder vorzugsweise durch Permanentmagnete (11) erzeugbar sind.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel (15) der Permanentmagnetmittel (4) in dem Zustand, in dem die Mischung von magnetisierbaren Partikeln (15) und Kunststoffmatrix (14) in die Aufnahmen (8) eingespritzt, aber noch nicht erkaltet oder ausgehärtet ist, durch Anlegen von ausreichend starken magnetischen Feldern einer Stärke größer als 50 mT, vorzugsweise größer als 90 mT, an den Mantelflächen (10) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) nach den magnetischen Feldern ausgerichtet sind, und dass die magnetisierbaren Partikel (15) in den Permanentmagnetmitteln (4) im erkalteten oder ausgehärteten Zustand der Kunststoffmatrix (14) durch Anlegen starker Magnetfelder mit einer von der Wahl der Permanentmagnetmittel (4) abhängigen Stärke größer als T2 an die Mantelflächen (10) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) magnetisiert sind, wobei die genannten starken Magnetfelder vorzugsweise durch Magnetspulen (12) erzeugbar sind.
  4. Elektromotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel (15) in den Permanentmagnetmitteln (4) im erkalteten oder ausgehärteten Zustand der Kunststoffmatrix (14) außerhalb der Spritzgussmaschine durch Anlegen starker Magnetfelder mit einer von der Wahl der Permanentmagnetmittel (4) abhängigen Stärke größer als T2 an die Mantelflächen (10) der gestapelten Eisenbleche (6, 7) magnetisiert sind, wobei die genannten starken Magnetfelder vorzugsweise durch Magnetspulen (12) erzeugbar sind.
  5. Elektromotor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbleche (6, 7) in zwei Formvarianten A und B vorliegen und dass die bogenförmigen Aufnahmen (8) in der Formvariante B der Eisenbleche (7) zusammen eine geschlossene Sternform bilden, in der die in den Aufnahmen (8) ruhenden benachbarten Permanentmagnetmittel (4) sich gegenseitig berühren.
  6. Elektromotor (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Aufnahmen (8) so geformt sind, dass der Bogen (13) die Mantelfläche (10) des Rotors (3) zweifach und jeweils rechtwinklig berührt.
  7. Elektromotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Aufnahmen (8) durch zwei gebogene Flächen (12, 13) begrenzt sind, die aus Mittelstücken (19, 20) und jeweils aus zwei geraden Schenkeln (17, 17', 18, 18') bestehen, wobei die Mittelstücke (19, 20) senkrecht zur Längsachse geschnitten die Form eines Kreissegments, einer Parabel oder einer Hyperbel aufweisen.
  8. Elektromotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Aufnahmen (8) sich von der Mantelfläche (10) des Rotors (3) bis mindestens zu einem Rotorradius von 75% des gesamten Rotorradius erstrecken, und höchstens zu einem Rotorradius von 30% des gesamten Rotorradius.
  9. Elektromotor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbleche (6, 7) in ihrem vollständigen Stapel um einen Winkel α zueinander um die Hauptachse des Rotors (3) verdreht angeordnet sind, wobei α bei einer Polpaarzahl von 4 größer als 5° und kleiner als 50°, vorzugsweise größer als 10° und kleiner als 30° und weiter vorzugsweise größer als 15° und kleiner als 25° ausgeführt ist, und wobei eine größere Polpaarzahl einen entsprechend kleineren Winkel α bedingt.
  10. Elektromotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der magnetisierbaren Partikel (15) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe von Legierungen: - Neodym-Eisen-Bor - Samarium-Kobalt - Aluminium-Nickel-Kobalt - Barium-Eisenoxid - Strontium-Eisenoxid - Kobalt-Eisenoxid.
  11. Elektromotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kunststoffmatrix (14) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe thermoplastischer Werkstoffe: PA6, PA12, PPS.
  12. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kunststoffmatrix (14) ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe duroplastischer Werkstoffe: - Kondensationsharz wie Phenolharz, Harnstoffharz oder Melaminharz - Reaktionsharz wie Epoxidharz, Polyurethan oder Polyesterharz.
DE102018118328.3A 2018-07-30 2018-07-30 Elektromotor Withdrawn DE102018118328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118328.3A DE102018118328A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118328.3A DE102018118328A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118328A1 true DE102018118328A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69148949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118328.3A Withdrawn DE102018118328A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110088A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schließsystem aus einem Kraftfahrzeugdeckel und einem Deckelschloss und Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001157394A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Mitsubishi Electric Corp 磁石埋込型回転子
JP2010246266A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Toyota Boshoku Corp 樹脂圧入方法
DE102009054584A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine Elektromaschine
US20150206642A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Jtekt Corporation Core manufacturing device and core manufacturing method
JP2017005916A (ja) * 2015-06-12 2017-01-05 株式会社ジェイテクト 埋込磁石型ロータの製造方法
JP2017070037A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 ダイキン工業株式会社 ロータ
DE102016216128A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine
JP2018068059A (ja) * 2016-10-20 2018-04-26 株式会社ジェイテクト ロータユニット、およびロータユニットの製造方法
JP2018074626A (ja) * 2016-10-24 2018-05-10 株式会社ジェイテクト ロータユニットおよびロータユニットの製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001157394A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Mitsubishi Electric Corp 磁石埋込型回転子
JP2010246266A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Toyota Boshoku Corp 樹脂圧入方法
DE102009054584A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine Elektromaschine
US20150206642A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Jtekt Corporation Core manufacturing device and core manufacturing method
JP2017005916A (ja) * 2015-06-12 2017-01-05 株式会社ジェイテクト 埋込磁石型ロータの製造方法
JP2017070037A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 ダイキン工業株式会社 ロータ
DE102016216128A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine
JP2018068059A (ja) * 2016-10-20 2018-04-26 株式会社ジェイテクト ロータユニット、およびロータユニットの製造方法
JP2018074626A (ja) * 2016-10-24 2018-05-10 株式会社ジェイテクト ロータユニットおよびロータユニットの製造方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der JP 002001157394 A *
Maschinenübersetzung der JP 002010246266 A *
Maschinenübersetzung der JP 002017005916 A *
Maschinenübersetzung der JP 002017070037 A *
Maschinenübersetzung der JP 002018068059 A *
Maschinenübersetzung der JP 002018074626 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110088A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schließsystem aus einem Kraftfahrzeugdeckel und einem Deckelschloss und Verfahren zum Betreiben desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941107B4 (de) Motor mit eingebetteten Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung eines Motors
EP1063754B1 (de) Transversalflussmaschine
DE69816391T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
WO2008009706A1 (de) Elektrische maschine mit schräg verlaufenden magnetpolgrenzen
DE102004017507A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP1497901A1 (de) Magnetischer rückschluss und permanentmagnetfixierung eines rotors
DE112014005591T5 (de) Eingebetteter Permanentmagnetelektromotor
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
WO2014127855A1 (de) Elektrische maschine mit geteiltem stator
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE2638971A1 (de) Permanentmagnet-elektromaschine
EP2942858B1 (de) Rotorblechpaket
DE102018118328A1 (de) Elektromotor
DE102018118325A1 (de) Elektromotor
DE102015225523A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102018118324A1 (de) Elektromotor
DE102018118326A1 (de) Elektromotor
DE102012023263A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019214434A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102012007726A1 (de) Permanentmagnet für einen Elektromotor und / oder Dynamo
DE102018118327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102012112582A1 (de) Rotierender Elektromotor mit einem Rotor, dessen Konstruktion eine Beschädigung des laminierten Kerns verhindert
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102020121864A1 (de) Permanenterregter Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee