DE102018117508A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102018117508A1
DE102018117508A1 DE102018117508.6A DE102018117508A DE102018117508A1 DE 102018117508 A1 DE102018117508 A1 DE 102018117508A1 DE 102018117508 A DE102018117508 A DE 102018117508A DE 102018117508 A1 DE102018117508 A1 DE 102018117508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conductor
contact
spring
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018117508.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018117508B4 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102018117508.6A priority Critical patent/DE102018117508B4/de
Priority to CN201980046845.5A priority patent/CN112470342B/zh
Priority to PCT/EP2019/069463 priority patent/WO2020016395A1/de
Priority to JP2021502614A priority patent/JP7429218B2/ja
Publication of DE102018117508A1 publication Critical patent/DE102018117508A1/de
Priority to US17/152,363 priority patent/US11777233B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117508B4 publication Critical patent/DE102018117508B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Es wird eine Leiteranschlusskemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (16), wobei das Isolierstoffgehäuse (16) eine Leitereinführungsöffnung (17) mit einen sich an die Leitereinführungsöffnung (17) anschließenden Leitereinführungskanal (23) und eine Kontaktstifteinführungsöffnung (18) mit einem sich an die Kontaktstifteinführungsöffnung (18) anschließenden Kontaktstifteinführungskanal (24) hat, mit einer Stromschiene (2), wobei die Stromschiene (2) einen ersten Kontaktabschnitt (3) und einen zweiten Kontaktabschnitt (4) hat, mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen ersten Klemmschenkel (6) mit einer zum ersten Kontaktabschnitt (3) der Stromschiene (2) ausgerichteten ersten Klemmkante (7), einen ersten Federbogen (8), einen Anlageschenkel (9), einen zweiten Federbogen (10) und einen zweiten Klemmschenkel (11) hat, wobei die erste Klemmkante (7) und der erste Kontaktabschnitt (3) der Stromschiene (2) eine erste Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden, wobei der zweite Klemmschenkel (11) und der zweite Kontaktabschnitt (4) der Stromschiene (2) eine zweite Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift (12) bilden, wobei der erste Federbogen (8) über den Anlageschenkel (9) mit dem zweiten Federbogen (11) verbunden ist, beschrieben. Der erste Federbogen (8) und der zweite Federbogen (10) sind im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Höhenebene (HE) der Leiteranschlussklemme (1) angeordnet, wobei die Höhenebene (HE) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals (23) und/oder zur Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals (24) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, wobei das Isolierstoffgehäuse eine Leitereinführungsöffnung mit einen sich an die Leitereinführungsöffnung anschließenden Leitereinführungskanal und eine Kontaktstifteinführungsöffnung mit einem sich an die Kontaktstifteinführungsöffnung anschließenden Kontaktstifteinführungskanal hat, mit einer Stromschiene, wobei die Stromschiene einen ersten Kontaktabschnitt und einen zweiten Kontaktabschnitt hat, mit einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder einen ersten Klemmschenkel mit einer zum ersten Kontaktabschnitt der Stromschiene ausgerichteten ersten Klemmkante, einen ersten Federbogen, einen Anlageschenkel, einen zweiten Federbogen und einen zweiten Klemmschenkel hat, wobei die erste Klemmkante und der erste Kontaktabschnitt der Stromschiene eine erste Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden, wobei der zweite Klemmschenkel und der zweite Kontaktabschnitt der Stromschiene eine zweite Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift bilden, wobei der erste Federbogen über den Anlageschenkel mit dem zweiten Federbogen verbunden ist
  • DE 102 61 536 B4 zeigt eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter, wobei die elektrischen Leiter über einen Klemmfedereinsatz an eine Stromleitplatte angeklemmt werden. Der Klemmfedereinsatz hat zwei Federbögen mit jeweils einem Federarm, der dazu eingerichtet ist, den jeweiligen elektrischen Leiter an der Stromleitplatte festzuklemmen. Die Federbögen sind dabei über einen gemeinsamen Anlageschenkel miteinander verbunden, wobei die Federbögen in gleicher Richtung von dem Anlageschenkel abgebogen sind. Um ein Einstecken zweier elektrischer Leiter zu ermöglichen, sind die Federbögen auf unterschiedlichen Höhenebenen angeordnet.
  • DE 202 10 105 U1 offenbart einen Steckverbinder mit einem Kontakteinsatz, wobei der Kontakteinsatz aus einem Stromschienenteil und einer darin eingehängten Stahlfeder gebildet ist. Die Stahlfeder ist S-förmig ausgebildet und bildet mit dem Stromschienenteil eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter und eine weitere Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift. Ein Schenkelende der Stahlfeder ist dabei im Bereich der Klemmstelle für den anzuklemmenden Kontaktstift von der Klemmstelle weggebogen, sodass der Kontaktstift von zwei Seiten in den Steckverbinder eingesteckt werden kann.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, der erste Federbogen und der zweite Federbogen im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Höhenebene der Leiteranschlussklemme angeordnet sind, wobei die Höhenebene im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals und/oder zur Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals ist, zumindest im Zustand ohne angeklemmten elektrischen Leiter und ohne angeklemmten Kontaktstift. Im Wesentlichen parallel kann eine Abweichung der Höhenebene von bis zu 10° (ausgehend von einem 360°-System) in Bezug auf die Parallelität der Höhenebene zu der Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals und/oder der Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals bedeuten. Auf diese Weise kann eine kompakte Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Kontaktstift und einem elektrischen Leiter ermöglicht. Die gemeinsame Höhenebene des ersten und des zweiten Federbogens ermöglicht die Bereitstellung einer Klemmfeder, die nur einen sehr geringen Bauraum innerhalb der Leiteranschlussklemme beansprucht.
  • Ein elektrischer Leiter kann in die Leiteranschlussklemme über die Leitereinführungsöffnung und den anschließenden Leitereinführungskanal in einer Leitereinführungsrichtung zur ersten Klemmstelle hin gesteckt werden. Analog kann ein Kontaktstift in die Leiteranschlussklemme über die Kontaktstifteinführungsöffnung und den anschließenden Kontaktstifteinführungskanal in einer Kontaktstifteinführungsrichtung zur zweiten Klemmstelle hin gesteckt werden.
  • Die Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals ist die Richtung, in die der elektrische Leiter in den Leitereinführungskanal gesteckt werden kann. Analog ist die Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals die Richtung, in die der Kontaktstift in den Kontaktstifteinführungskanal gesteckt werden kann. Der Leitereinführungskanal und/oder der Kontaktstifteinführungskanal sind erfindungsgemäß parallel zur gemeinsamen Höhenebene des ersten Federbogens und des zweiten Federbogens ausgerichtet. Entsprechend ist auch die Ausrichtung der Leitereinführungsrichtung und/oder der Kontaktstifteinführungsrichtung parallel zu der Höhenebene des ersten Federbogens und des zweiten Federbogens.
  • Die Höhenebene ist eine gedachte Ebene, die durch die Scheitelpunkte des ersten Federbogens und des zweiten Federbogens festgelegt ist und dabei im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals und/oder der Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals ausgerichtet ist. Es hat sich gezeigt, dass für eine optimale kompakte Bauweise der Leiteranschlussklemme die Höhenebene sowohl parallel zu der Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals als auch der Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals ausgerichtet ist.
  • Eine gemeinsame Höhenebene kann zum Beispiel dadurch bereitgestellt werden, dass der Anlageschenkel einen entsprechenden Versatz hat, sodass sich die anschließenden Federbögen (erster Federbogen und zweiter Federbogen) auf einer gemeinsamen Höhenebene befinden. Im Folgenden wird der Begriff „Federbögen“ für den ersten und den zweiten Federbogen verwendet.
  • Das Isolierstoffgehäuse kann bei der erfindungsgemäßen Lehre aus einem Grundgehäuse und einem in das Grundgehäuse eingesetzten und verrasteten Deckelteil bestehen.
  • Unabhängig oder in Kombination mit der erfindungsgemäßen Leiteranschlussklemme kann der zweite Klemmschenkel eine zweite Klemmkannte haben, wobei die zweite Klemmkannte und der zweite Kontaktabschnitt der Stromschiene die zweite Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift bilden. Dies hat den Vorteil, dass der anzuklemmende Kontaktstift zuverlässig in der zweiten Klemmstelle gehalten werden kann. Ein versehentliches Entfernen des Kontaktstiftes aus der zweiten Klemmstelle ist so ohne weiteres nicht mehr möglich. Diese Weiterbildung ist unabhängig von der oben beschrieben Leiteranschlussklemme und setzt keinen ersten Federbogen und zweiten Federbogen voraus, die auf einer gemeinsamen Höhenebene angeordnet sind. Diese Weiterbildung kann somit mit dem Gegenstand des Oberbegriffes des Anspruchs 1 ohne den kennzeichnenden Teil kombiniert werden.
  • Der erste Federbogen und der zweite Federbogen können in einer entgegengesetzten Richtung vom Anlageschenkel abgebogen sein. Die Klemmfeder ist dann S-förmig ausgebildet. Dies ermöglicht ein Einstecken des elektrischen Leiters und des Kontaktstiftes parallel zueinander, wobei gleichzeitig der elektrische Leiter und der Kontaktstift auf verschiedenen Ebenen einsteckbar sind.
  • Der erste Kontaktabschnitt und/oder der zweite Kontaktabschnitt können T-förmig ausgebildet sein. Eine derartige Ausbildung des ersten Kontaktabschnittes und/oder des zweiten Kontaktabschnittes der Stromschiene ermöglicht eine große Auflagefläche des anzuklemmenden elektrischen Leiters oder des anzuklemmenden Kontaktstiftes, sodass die elektrisch leitende Verbindung zwischen Kontaktstift und Stromschiene und/oder elektrischen Leiter und Stromschiene deutlich verbessert ist.
  • Der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt können über einen Verbindungsabschnitt der Stromschiene miteinander verbunden sein, wobei der erste Kontaktabschnitt und/oder der zweite Kontaktabschnitt orthogonal zum Verbindungsabschnitt der Stromschiene ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine Stromschiene bereitgestellt werden, die den erforderlichen Bauraum weiter reduziert, indem nur der notwendige Platz für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter und einen anzuklemmenden Kontaktstift bereitgestellt wird.
  • Die Stromschiene kann eine Durchgangsöffnung haben, wobei an der Durchgangsöffnung wenigstens eine Ausnehmung angeordnet ist und wobei die Klemmfeder über die Ausnehmung an der Stromschiene gelagert ist. Dabei kann die Klemmfeder derartig in die Ausnehmung eingehängt werden, dass diese selbsttragend gehalten wird.
  • Die Leiteranschlussklemme kann ein Betätigungselement haben, wobei das Betätigungselement mit dem ersten Klemmschenkel in Wechselwirkung steht und zum Öffnen oder Schließen der ersten Klemmstelle eingerichtet ist. Ferner vorteilhaft ist es, wenn das Betätigungselement ein Betätigungshebel ist, wobei der Betätigungshebel über ein Schwenklager verschwenkt werden kann.
  • Auf diese Weise kann eine Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, die eine einfache Bedienung ermöglicht. Dabei wird die Klemmfeder durch das Öffnen der Klemmstelle durch den Betätigungshebel verschoben, sodass ein elektrischer Leiter eingesteckt werden kann. Dies kann zum Beispiel durch Anheben oder Absenken des ersten Klemmschenkels der Klemmfeder erreicht werden.
  • Die erste Klemmstelle kann im Bereich des Schwenklagers des Betätigungshebels angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine platzsparende Leiteranschlussklemme mit einer Hebelbetätigung bereitgestellt werden, wobei das Schwenklager des Betätigungshebels im Bereich der ersten Klemmstelle, zum Beispiel seitlich neben dem anzuklemmenden elektrischen Leiter angeordnet ist.
  • Unabhängig oder in Kombination mit der erfindungsgemäßen Leiteranschlussklemme kann der Kontaktstifteinführungskanal auf einer gemeinsamen Ebene mit dem Betätigungshebel angeordnet sein. Der Betätigungshebel kann so zum Beispiel dem Kontaktstifteinführungskanal und damit dem anzuklemmenden Kontaktstift nachgelagert sein, sodass der Betätigungshebel die Bauhöhe der Leiteranschlussklemme nicht vergrößert, sondern die vorhandene Länge genutzt wird, um eine kompakte Leiteranschlussklemme mit einer Hebelbetätigung bereitzustellen. Diese Weiterbildung ist unabhängig von der oben beschrieben Leiteranschlussklemme und setzt keinen ersten Federbogen und zweiten Federbogen voraus, die auf einer gemeinsamen Höhenebene angeordnet sind. Diese Weiterbildung kann somit mit dem Gegenstand des Oberbegriffes des Anspruchs 1 ohne den kennzeichnenden Teil kombiniert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Länge der Klemmfeder in Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals größer ist als die Breite der Klemmfeder quer zur Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals. Auf diese Weise kann der Bauraum der Leiteranschlussklemme in die Länge gestreckt werden, sodass alle nötigen Komponenten in der Leiteranschlussklemme verbaut werden können, wobei die Höhe bzw. Breite der Leiteranschlussklemme möglichst gering gehalten werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn mehrere Stromschienen mit jeweils zugehörigen Klemmfedern in dem Isolierstoffgehäuse angeordnet sind, wobei jeweils eine zu einer der ersten Klemmstellen ausmündenden Leitereinführungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuses vorhanden ist und wobei jeweils eine zu einer der zweiten Klemmstellen ausmündende Kontaktstifteinführungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse vorhanden ist. Es sind damit Leiteranschlussklemmen mit unterschiedlichen Polzahlen je nach Anwendungsfall denkbar.
  • Der Anlageschenkel der Klemmfeder kann im Bereich der Lagerung an der Stromschiene zwei gegenläufige Biegungen haben. So kann durch einfache konstruktive Maßnahmen ein erster Federbogen bereitgestellt werden, der sich durch die gegenläufige Biegung des Anlageschenkels auf einer gemeinsamen Höhenebene mit dem zweiten Federbogen befindet.
  • Es ist aber auch denkbar, dass der Versatz des Anlageschenkels auf andere Weise realisiert werden kann. So kann es zum Beispiel möglich sein, dass der Versatz über zwei jeweils 90° Winkel (ausgehend von einem 360°-System) erreicht wird. Dies hat den Vorteil, dass eine entsprechende Klemmfeder aus einem entsprechenden Material ausgestanzt werden kann, ohne das ein weiterer Verarbeitungsschritt notwendig ist, um den Anlageschenkel in seine entsprechende Form zu biegen.
  • Der unbestimmte Begriff „ein“ ist als solcher und nicht als Zahlwert zu verstehen. Das Isolierstoffgehäuse kann daher zum Beispiel für eine mehrpolige Leiteranschlussklemme auch noch weitere Leitereinführungsöffnungen, Kontaktstifteinführungsöffnungen, Stromschienen und zugehörige Klemmfedern haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - eine Leiteranschlussklemme in einer seitlichen Schnittansicht die;
    • 2 - eine Leiteranschlussklemme nach 1 in einer um 90° gedrehten Schnittansicht;
    • 3 - eine Leiteranschlussklemme nach 1 in einer geschnittenen Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer seitlichen Schnittansicht mit einer Stromschiene 2, wobei die Stromschiene 2 einen ersten Kontaktabschnitt 3 und einen zweiten Kontaktabschnitt 4 hat. Die Leiteranschlussklemme 1 hat weiterhin eine Klemmfeder 5, wobei die Klemmfeder 5 einen ersten Klemmschenkel 6 mit einer zum ersten Kontaktabschnitt 3 ausgerichteten ersten Klemmkante 7 hat. Die erste Klemmkante 7 und der erste Kontaktabschnitt 3 der Stromschiene 2 bilden dabei eine erste Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter.
  • Der erste Klemmschenkel 6 geht in einen ersten Federbogen 8 über, der sich in einen Anlageschenkel 9 erstreckt. An dem diametral gegenüberliegenden Ende des Anlageschenkels 9 schließt sich ein zweiter Federbogen 10 an, der in einen zweiten Klemmschenkel 11 übergeht. Der zweite Klemmschenkel 11 und der zweite Kontaktabschnitt 4 der Stromschiene 2 bilden dabei eine zweite Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift 12. Deutlich wird, dass der zweite Klemmschenkel 11 eine zweite Klemmkante 13 hat, die den Kontaktstift 12 in seiner Lage fixiert hält. Der Kontaktstift 12 kann somit nicht mehr ohne zusätzliches Hilfsmittel aus der Leiteranschlussklemme 1 gelöst werden.
  • Der erste Kontaktabschnitt 2 und der zweite Kontaktabschnitt 3 der Stromschiene 2 sind über einen Verbindungsabschnitt 14 miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt 14 hat eine Durchgangsöffnung 15, wobei an der Durchgangsöffnung 15 seitliche Ausnehmungen (in 1 nicht dargestellt) vorhanden sind. Die Klemmfeder 5 ist durch die Durchgangsöffnung 15 hindurchgeführt, wobei der Anlageschenkel 9 in den seitlichen Ausnehmungen selbsttragend gehalten wird. Der Verbindungsabschnitt 14 der Stromschiene ist somit rahmenförmig ausgebildet.
  • Zu erkennen ist, dass der erste Kontaktabschnitt 2 und der zweite Kontaktabschnitt 3 der Stromschiene im Wesentlichen orthogonal von dem Verbindungsabschnitt 14 abragen. Weiterhin deutlich wird, dass der zweite Kontaktabschnitt 3 T-förmig ausgebildet ist. Der Kontaktstift 12 kann so flächig an den zweiten Kontaktabschnitt 3 angeklemmt werden, so dass eine gute elektrisch leitende Verbindung entsteht.
  • Die Stromschiene 2 und die Klemmfeder 5 sind als Kontakteinsatz in einem Isolierstoffgehäuse 16 angeordnet. An dem Isolierstoffgehäuse 16 ist eine Leitereinführungsöffnung 17 angeordnet, wobei sich der Leitereinführungsöffnung 17 ein Leitereinführungskanal 23 anschließt. Ein elektrischer Leiter kann über die Leitereinführungsöffnung 17 und den sich anschließenden Leitereinführungskanal 23 in die Leiteranschlussklemme eingesteckt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Leitereinführungsöffnung 17 ist eine Kontaktstifteinführungsöffnung 18 mit einem anschließenden Kontaktstifteinführungskanal (vom Kontaktstift 12 verdeckt) im Isolierstoffgehäuse 16 angeordnet, wobei der Kontaktstift 12 über die Kontaktstifteinführungsöffnung 18 und dem Kontaktstifteinführungskanal in die Leiteranschlussklemme 1 eingesteckt werden kann. Das Isolierstoffgehäuse 16 besteht aus einem Grundgehäuse 16.1 und einem in das Grundgehäuse 16.1 eingesetzten und verrasteten Deckelteil 16.2.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform ist aber nicht auf eine einpolige Ausführung begrenzt. Vielmehr ist denkbar, dass in dem Isolierstoffgehäuse mehrere Stromschienen und zugehörige Klemmfedern angeordnet sind, wobei jeweils eine zu einer der ersten Klemmstellen ausmündende Leitereinführungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse vorhanden ist und wobei jeweils eine zu einer der zweiten Klemmstellen ausmündenden Kontaktstifteinführungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse vorhanden ist. So ist die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme für jede erdenkliche Polzahl geeignet.
  • Zu erkennen ist, dass der Anlageschenkel 9 der Klemmfeder 5 im Bereich der Lagerung des Anlageschenkels an dem Verbindungsabschnitt 14 der Stromschiene 2, einen Versatz durch zwei aufeinanderfolgende gegenläufige Biegungen hat. Es wird deutlich, dass durch den Versatz des Anlageschenkels 9 der erste Federbogen 8 und der zweite Federbogen 10 konstruktiv im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Höhenebene HE angeordnet sind.
  • Die Höhenebene HE verläuft dabei durch die Scheitelpunkte des ersten Federbogens 8 und des zweiten Federbogens 10, wobei die Höhenebene HE im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals 23 und zur Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals ist. Durch eine gemeinsame Höhenebene HE des ersten Federbogens 8 und des zweiten Federbogens 10 kann eine besonders kompakte Leiteranschlussklemme 1 erreicht werden, die nur eine geringe Bauhöhe benötigt.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 hat einen Betätigungshebel 19, der zum Öffnen oder Schließen der ersten Klemmstelle eingerichtet ist. Der Betätigungshebel 19 kann dabei über ein Schwenklager 20 verschwenkt werden. Das Schwenklager 20 ist seitlich neben der ersten Klemmstelle angeordnet. Eine Kontur 23 des Schwenklagers 20 steht mit dem ersten Klemmschenkel 6 derart in Wechselwirkung, dass durch ein Verschwenken des Betätigungshebels 19 ein Anheben oder Absenken des ersten Klemmschenkels 6 erreicht und damit die erste Klemmstelle geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Deutlich wird, dass die erste Klemmstelle im Bereich des Schwenklagers 20 angeordnet ist. So kann bei minimaler Bauhöhe eine kompakte Leiteranschlussklemme 1 realisiert werden, indem das Schwenklager 20 seitlich neben der ersten Klemmstelle angeordnet ist.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass der Kontaktstifteinführungskanal auf einer gemeinsamen Ebene mit dem Betätigungshebel 19 oder zumindest mit dessen Griffelement liegt. Auf diese Weise kann die Bauhöhe der Leiteranschlussklemme 1 minimal gehalten werden.
  • 2 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nach 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht. Zu erkennen ist die Leiteranschlussklemme 1 mit frontaler Sicht auf die Kontaktstifteinführungsöffnung 18 mit dem in den Kontaktstifteinführungskanal 24 eingesteckten Kontaktstift 12. Deutlich wird, dass der Verbindungsabschnitt 14 der Stromschiene 2 rahmenförmig ausgebildet ist, wobei der erste Kontaktabschnitt 3 und der zweite Kontaktabschnitt 4 orthogonal von dem Verbindungsabschnitt 14 abragen.
  • Weiterhin deutlich wird, dass die Klemmfeder 5 die Durchgangsöffnung 15 des rahmenförmigen Verbindungsabschnittes 14 der Stromschiene 2 durchragt, wobei die Klemmfeder 5 in zwei seitlichen Ausnehmungen 21 der Durchgangsöffnung 15 eingehängt ist. Dabei ist die Klemmfeder 5 selbsttragend über zwei abragende Zapfen 22 in den seitlichen Ausnehmungen 21 der Durchgangsöffnung 15 gelagert. Die Zapfen 22 können zum Beispiel einstückig aus der Klemmfeder 5 gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Zapfen 22 separat an der Klemmfeder 5 befestigt sind.
  • 3 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nach 1 in einer geschnittenen Draufsicht. Dargestellt ist ein Kontaktstift 12, der über die Kontaktstifteinführungsöffnung 18 und den sich anschließenden Kontaktstifteinführungskanal in das Isolierstoffgehäuses 16 zur zweiten Klemmstelle hin gesteckt ist. Deutlich wird, dass der Kontaktstifteinführungskanal und damit auch der Kontaktstift 12 auf derselben Ebene angeordnet sind wie der Betätigungshebel 19. Der Betätigungshebel 19 ist dem Kontaktstifteinführungskanal und damit auch dem Kontaktstift 12 nachgelagert, so dass der Betätigungshebel 19 keine zusätzliche Bauhöhe beansprucht und die Leiteranschlussklemme 1 somit kompakt ausgeführt werden kann.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass der Betätigungshebel 19 die zweite Klemmstelle mit zwei seitlichen Armen 24 umgreift, so dass der Kontaktstift 12 in der zweiten Klemmstelle zwischen den Armen 24 des Betätigungshebels 19 durch die Klemmfeder 5 gehalten werden kann. Denkbar wäre aber auch ein seitliches Umgreifen der zweiten Klemmstelle mit nur einem Arm 24 an dem Betätigungshebel 19. Der Betätigungshebel 19 wird beim Öffnen oder Schließen der Klemmstelle über das Schwenklager 20 verschwenkt. Das Schwenklager 20 ist in der 2 nur zum Teil zu erkennen, da es durch die Klemmfeder 5 verdeckt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10261536 B4 [0002]
    • DE 20210105 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Leiteranschlussklemme (1) - mit einem Isolierstoffgehäuse (16), wobei das Isolierstoffgehäuse (16) eine Leitereinführungsöffnung (17) mit einen sich an die Leitereinführungsöffnung (17) anschließenden Leitereinführungskanal (23) und eine Kontaktstifteinführungsöffnung (18) mit einem sich an die Kontaktstifteinführungsöffnung (18) anschließenden Kontaktstifteinführungskanal (24) hat, - mit einer Stromschiene (2), wobei die Stromschiene (2) einen ersten Kontaktabschnitt (3) und einen zweiten Kontaktabschnitt (4) hat, - mit einer Klemmfeder (5), wobei die Klemmfeder (5) einen ersten Klemmschenkel (6) mit einer zum ersten Kontaktabschnitt (3) der Stromschiene (2) ausgerichteten ersten Klemmkante (7), einen ersten Federbogen (8), einen Anlageschenkel (9), einen zweiten Federbogen (10) und einen zweiten Klemmschenkel (11) hat, - wobei die erste Klemmkante (7) und der erste Kontaktabschnitt (3) der Stromschiene (2) eine erste Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden, - wobei der zweite Klemmschenkel (11) und der zweite Kontaktabschnitt (4) der Stromschiene (2) eine zweite Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift (12) bilden, - wobei der erste Federbogen (8) über den Anlageschenkel (9) mit dem zweiten Federbogen (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Federbogen (8) und der zweite Federbogen (11) im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Höhenebene (HE) der Leiteranschlussklemme (1) angeordnet sind, - wobei die Höhenebene (HE) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals (23) und/oder zur Längserstreckungsrichtung des Kontaktstifteinführungskanals (24) ist.
  2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klemmschenkel (11) eine zweite Klemmkante (13) hat, wobei die zweite Klemmkante (13) und der zweite Kontaktabschnitt (4) der Stromschiene (2) die zweite Klemmstelle für einen anzuklemmenden Kontaktstift (12) bilden.
  3. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federbogen (8) und der zweite Federbogen (10) in einer entgegengesetzten Richtung vom Anlageschenkel (9) abgebogen sind.
  4. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (3) und/oder der zweite Kontaktabschnitt (4) T-förmig ausgebildet ist.
  5. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (3) und der zweite Kontaktabschnitt (4) über einen Verbindungsabschnitt (14) der Stromschiene (2) miteinander verbunden sind, wobei der erste Kontaktabschnitt (3) und/oder der zweite Kontaktabschnitt (4) orthogonal zum Verbindungsabschnitt (14) der Stromschiene (2) ausgebildet ist.
  6. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (2) eine Durchgangsöffnung (15) hat, wobei an der Durchgangsöffnung (15) wenigstens eine Ausnehmung (21) angeordnet ist und wobei die Klemmfeder (5) über die Ausnehmung (21) an der Stromschiene (2) gelagert ist.
  7. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme ein Betätigungselement hat, wobei das Betätigungselement mit dem ersten Klemmschenkel (6) in Wechselwirkung steht und zum Öffnen oder Schließen der ersten Klemmstelle eingerichtet ist.
  8. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Betätigungshebel (19) ist, wobei der Betätigungshebel (19) über ein Schwenklager (20) verschwenkt werden kann.
  9. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmstelle im Bereich des Schwenklagers (20) des Betätigungshebels (19) angeordnet ist.
  10. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstifteinführungskanal (24) auf einer gemeinsamen Ebene mit dem Betätigungshebel (19) angeordnet ist.
  11. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stromschienen (2) mit jeweils zugehörigen Klemmfedern (5) in dem Isolierstoffgehäuse (16) angeordnet sind, wobei jeweils eine zu einer der ersten Klemmstellen ausmündende Leitereinführungsöffnung (17) in dem Isolierstoffgehäuse (16) vorhanden ist und wobei jeweils eine zu einer der zweiten Klemmstellen ausmündende Kontaktstifteinführungsöffnung (18) in dem Isolierstoffgehäuse (16) vorhanden ist.
  12. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (9) der Klemmfeder (5) im Bereich der Lagerung an der Stromschiene (2) zwei gegenläufige Biegungen hat.
  13. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Klemmfeder (5) in Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals (23) größer ist als die Breite der Klemmfeder (5) quer zur Längserstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals (23).
  14. Verwendung einer Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kontaktierung eines Kontaktstiftes (12).
DE102018117508.6A 2018-07-19 2018-07-19 Leiteranschlussklemme Active DE102018117508B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117508.6A DE102018117508B4 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Leiteranschlussklemme
CN201980046845.5A CN112470342B (zh) 2018-07-19 2019-07-19 接线端子
PCT/EP2019/069463 WO2020016395A1 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Leiteranschlussklemme
JP2021502614A JP7429218B2 (ja) 2018-07-19 2019-07-19 導体接続クランプ
US17/152,363 US11777233B2 (en) 2018-07-19 2021-01-19 Conductor connection terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117508.6A DE102018117508B4 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018117508A1 true DE102018117508A1 (de) 2020-01-23
DE102018117508B4 DE102018117508B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=67402924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117508.6A Active DE102018117508B4 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Leiteranschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11777233B2 (de)
JP (1) JP7429218B2 (de)
CN (1) CN112470342B (de)
DE (1) DE102018117508B4 (de)
WO (1) WO2020016395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100089U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102021132043A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7095489B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ式スクリューレス端子台
JP7095488B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ用ソケット部品およびコネクタ
IT202000005023A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Techno Group S R L Terminale di connessione di cavi elettrici
DE102021132042A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme mit modularem Aufbau und modulares System
US11749927B1 (en) 2022-03-03 2023-09-05 Richard Goren Enterprises, Llc Quick install banana plug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515842A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
AT353352B (de) * 1975-09-09 1979-11-12 Wago Kontakttechnik Gmbh Vorschaltgeraet fuer leuchtstoffroehren
DE9309139U1 (de) * 1993-03-12 1993-08-19 Vlm Spa Lampenfassung für Halogenlampen
DE20210105U1 (de) 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE10261536B4 (de) 2002-12-23 2009-12-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102014119421A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015107853A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30906A1 (de) *
JPS58183773U (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 松下電工株式会社 コ−ドの速結端子装置
DE8523263U1 (de) * 1985-08-13 1985-10-03 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
JP3513922B2 (ja) * 1994-07-11 2004-03-31 松下電工株式会社 電線接続装置
JP3149771B2 (ja) 1996-01-31 2001-03-26 日本電気株式会社 半導体集積回路
DE19949387B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktteil für Anschlussklemme
ATE230522T1 (de) * 2000-05-05 2003-01-15 Weidmueller Interface Verbindungsklemme mit blattklemmfeder
CN2435856Y (zh) * 2000-07-24 2001-06-20 江门市江海区汇聪电器厂 一种新型无螺纹端子
DE102004045025B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
US7281942B2 (en) * 2005-11-18 2007-10-16 Ideal Industries, Inc. Releasable wire connector
DE102006005260A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
WO2007137777A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme mit einem klemmengehäuse
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
EP2483969B1 (de) * 2009-09-29 2017-01-25 Ideal Industries Inc. Einteilige leitfähige klemme für einen einführungsdraht-stecker
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
JP2013235681A (ja) * 2012-05-07 2013-11-21 Yazaki Corp 電線挟持構造
DE102013101409B4 (de) * 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) * 2014-02-26 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102014114026B4 (de) * 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
TWM502983U (zh) * 2014-12-04 2015-06-11 Switchlab Inc 軌道型電聯接端子之導電接線結構
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE102016122238A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
TWM550924U (zh) * 2017-05-26 2017-10-21 Switchlab Inc 用於電聯接端子之金屬彈片結構
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
US10511108B1 (en) * 2019-01-07 2019-12-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Dual-wire connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515842A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
AT353352B (de) * 1975-09-09 1979-11-12 Wago Kontakttechnik Gmbh Vorschaltgeraet fuer leuchtstoffroehren
DE9309139U1 (de) * 1993-03-12 1993-08-19 Vlm Spa Lampenfassung für Halogenlampen
DE20210105U1 (de) 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE10261536B4 (de) 2002-12-23 2009-12-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102014119421A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015107853A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100089U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102021132043A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020016395A1 (de) 2020-01-23
JP7429218B2 (ja) 2024-02-07
JP2021530846A (ja) 2021-11-11
CN112470342A (zh) 2021-03-09
US11777233B2 (en) 2023-10-03
CN112470342B (zh) 2023-09-08
US20210143560A1 (en) 2021-05-13
DE102018117508B4 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117508B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2324533A2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
EP3852198B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE102015118032A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102014111832A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102007033945A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102014119413A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3888190B1 (de) Anschlusselement
DE102019107375A1 (de) Anschlussklemme und Potentialverteilerstecker
DE202020101071U1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102021110425A1 (de) Leiteranschlussklemme und Steckdoseneinsatz
DE102021110661A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement mit Kontaktfeder
DE202011052013U1 (de) Kontaktklemme
DE102006020225B4 (de) Reihenklemme mit einem Isoliergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division