DE102018117108B4 - Spritzgussmaschine - Google Patents

Spritzgussmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018117108B4
DE102018117108B4 DE102018117108.0A DE102018117108A DE102018117108B4 DE 102018117108 B4 DE102018117108 B4 DE 102018117108B4 DE 102018117108 A DE102018117108 A DE 102018117108A DE 102018117108 B4 DE102018117108 B4 DE 102018117108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
molding machine
injection molding
reciprocating mechanism
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018117108.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018117108A1 (de
Inventor
Koichi Nishimura
Toshiaki Ichihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018117108A1 publication Critical patent/DE102018117108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117108B4 publication Critical patent/DE102018117108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1785Movement of a part, e.g. opening or closing movement of the mould, generating fluid pressure in a built-in fluid pressure generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C2045/2604Latching means for successive opening or closing of mould plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C2045/665Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a screw or screws having differently threaded parts arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgussmaschine (10) umfassend:einen stationären Träger (18), an dem eine stationäre Form (32) angebracht ist, undeinen beweglichen Träger (24), an welchem eine bewegliche Form (34) angebracht ist,wobei die Spritzgussmaschine (10) die bewegliche Form (34) relativ zu der stationären Form (32) öffnet und schließt, indem eine Traverse (50) vorwärts und rückwärts bewegt wird, um den beweglichen Träger (24) relativ zu dem stationären Träger (18) über einen Gelenkverbinder (36) vorwärts und rückwärts zu bewegen,wobei die Spritzgussmaschine (10) außerdem aufweist:einen hin- und hergehenden Mechanismus (70), der eine Gegenkraft aufnimmt, die auf die Traverse (50) in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgeübt wird, wenn die bewegliche Form (34) und die stationäre Form (32) geschlossen werden, undeine Lasterfassungseinheit (128), die eine Last erfasst, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) aufgebracht wird,wobei die Lasterfassungseinheit (128) zwischen dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) und der Traverse (50) vorgesehen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgussmaschine, bei der sich ein Querhaupt (Traverse) vorwärts und rückwärts bewegt, um einen beweglichen Träger über einen Gelenkverbinder vorwärts und rückwärts zu bewegen.
  • Beschreibung des Standes der Technik,
  • Die JP H09-254218 A beschreibt eine Spritzgussmaschine zum Berechnen der Spannkraft einer Form auf der Basis einer Belastung, die durch einen Belastungssensor, der an einem mechanischen Gelenkabschnitt der Spritzgussmaschine vorgesehen ist, erfasst wird.
  • DE 10 2014 014 232 A1 beschreibt eine Möglichkeit zum Überwachen der Werkzeugatmung bei einer Formgebungsmaschine. Hierzu wird aus dem Schließkraftverlauf der Formgebungsmaschine, beispielsweise einer Spritzgussmaschine, die Werkzeugatmung berechnet.
  • DE 10 2015 109 840 B3 offenbart eine Kniehebel-Schließeinheit für eine Spritzgussmaschine, wobei der Kniehebel durch einen elektrischen Antrieb und einen hydraulischen Antrieb betätigt wird.
  • DE 10 2012 005 268 A1 beschreibt ein Verfahren, mit dem eine Formklemmkraft einer Spritzgussmaschine eingestellt werden kann.
  • JP 2001 - 239 562 A beschreibt eine Vorrichtung und ein mehrstufiges Verfahren zur Regulierung der Formklemmkraft einer Kniehebel-Spritzgussmaschine.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist möglich, auf der Basis einer Last, die auf einen hin- und hergehenden Mechanismus ausgeübt wird, eine Zeitperiode abzuschätzen, für welche der hin und hergehende Mechanismus zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung einer Traverse nutzbar ist, (nachfolgend als Nutzungsdauer bezeichnet) ausgehend von der aktuellen Zeit bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem der hin und hergehende Mechanismus nicht mehr nutzbar wird (oder sich soweit verschlechtert, dass er ausgetauscht werden muss). Zu der auf den hin- und hergehenden Mechanismus ausgeübten Last kann die Größe einer Last, die in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf die Traverse ausgeübt wird, anhand der Spannkraft der Form berechnet werden, während die Größe einer Last, die in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Traverse wirkt, nicht anhand der Spannkraft der Form berechenbar ist. Aus diesem Grund tritt das Problem auf, dass die Genauigkeit der Abschätzung des Abnutzungsgrades gering ist, auch wenn die Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus auf der Basis einer berechneten Spannkraft der Form entsprechend der Technologie der JP H09-254 218 A berechnet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das oben genannte Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritzgussmaschine vorzugschlagen, die in der Lage ist, eine Last zu ermitteln, die auf einen hin- und hergehenden Mechanismus in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung einer Traverse ausgeübt wird.
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine Spritzgussmaschine gerichtet, die einen stationären Träger aufweist, an dem eine stationäre Form angebracht ist, und einen beweglichen Träger, an welchem eine bewegliche Form angebracht ist. Die Spritzgussmaschine öffnet und schließt die bewegliche Form relativ zu der stationären Form durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen einer Traverse, um den beweglichen Träger relativ zu dem stationären Träger über einen Gelenkverbinder vorwärts und rückwärts zu bewegen. Die Spritzgussmaschine umfasst außerdem einen hin- und hergehenden Mechanismus, der dazu ausgestaltet ist, eine Gegenkraft aufzunehmen, die auf die Traverse in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgeübt wird, wenn die bewegliche Form und die stationäre Form geschlossen werden, und eine Lasterfassungseinheit, die dazu ausgestaltet ist, eine Last zu erfassen, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse ausgeübt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse ausgeübte Last zu erfassen.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration einer Spritzgussmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen hinteren Träger und eine Traverse zeigt;
    • 3 ist eine schematische Vorderansicht, welche die Traverse von der Seite eines beweglichen Trägers teilweise zeigt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Steuereinheit zeigt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht, welche die Zustände des beweglichen Trägers, des hinteren Trägers, von Gelenkverbindern und der Traverse zeigt, wenn eine Form geöffnet ist;
    • 6 ist eine schematische Ansicht, welche die Zustände des beweglichen Trägers, des hinteren Trägers, der Gelenkverbinder und der Traverse zeigt, wenn die Form geschlossen ist;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger und die Traverse bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 8 ist eine schematische Vorderansicht, welche die Traverse von der Seite des beweglichen Trägers bei der zweiten Ausführungsform teilweise zeigt;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger und die Traverse bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 10 ist eine schematische Vorderansicht, welche die Traverse von der Seite des beweglichen Trägers bei der dritten Ausführungsform teilweise zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger und die Traverse bei einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 12 ist eine schematische Seitenansicht, welche eine Führungsstange bei der vierten Ausführungsform teilweise zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Konfiguration der Spritzgussmaschine]
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration einer Spritzgussmaschine 10 zeigt. Die Spritzgussmaschine 10 umfasst ein Grundgestell (Basis) 12 und eine Formspannvorrichtung 14 und eine Einspritzvorrichtung 16, die auf dem Grundgestell 12 installiert sind.
  • Die Formspannvorrichtung 14 weist einen stationären Träger 18, einen hinteren Träger 20 und vier Zugstangen 22 auf. Die vier Zugstangen 22 verbinden den stationären Träger 18 mit dem hinteren Träger 20. Die vier Zugstangen sind so angeordnet, dass ihre axialen Richtungen parallel zueinander verlaufen. Ein beweglicher Träger 24 ist zwischen dem stationären Träger 18 und dem hinteren Träger 20 vorgesehen. Der bewegliche Träger 24 ist über Gleitabschnitte 26 auf dem Grundgestell 12 installiert. Die Gleitabschnitte 26 können sich entlang einer auf dem Grundgestell 12 vorgesehenen Führungsschiene 28 bewegen. Somit ist der bewegliche Träger 24 relativ zu dem stationären Träger 18 in der axialen Richtung der Zugstangen 22 vorwärts und rückwärts bewegbar.
  • Zwischen dem stationären Träger 18 und dem beweglichen Träger 24 ist eine Form 30 vorgesehen. Die Form 30 besteht aus einer stationären Form(hälfte) 32 und einer beweglichen Form(hälfte) 34. Die stationäre Form 32 ist an dem stationären Träger 18 auf der Seite des beweglichen Trägers 24 angebracht, während die bewegliche Form 34 an dem beweglichen Träger 24 auf der Seite des stationären Trägers 18 angebracht ist.
  • Ein Paar oberer und unterer Gelenkverbinder 36 ist zwischen dem hinteren Träger 20 und dem beweglichen Träger 24 vorgesehen. Die Gelenkverbinder 36 bestehen aus insgesamt vier Verbindern einschließlich zwei Verbindern auf einer oberen Seite und zwei Verbindern auf einer unteren Seite. Die Gelenkverbinder 36 weisen erste Verbindungsstangen 38, zweite Verbindungsstangen 40, erste Gelenkstifte 42, zweite Gelenkstifte 44 und dritte Gelenkstifte 46 auf. Die jeweiligen einen Enden der ersten Verbindungsstangen 38 sind über die ersten Gelenkstifte 42 schwenkbar mit dem beweglichen Träger 24 verbunden. Die jeweiligen einen Enden der zweiten Verbinderstangen 40 sind über die zweiten Gelenkstifte 44 schwenkbar mit dem hinteren Träger 20 verbunden. Die jeweiligen anderen Enden der ersten Verbinderstangen 38 und die jeweiligen anderen Enden der zweiten Verbinderstangen 40 sind miteinander über die dritten Gelenkstifte 46 zueinander schwenkbar verbunden.
  • Die zweiten Verbindungsstangen 40 sind über Kreuzverbinder 48 mit einem Querhaupt (Traverse) 50 verbunden. Wie sich am besten aus 2 ergibt, hat die Traverse 50 Arme 52 (einen oberen Arm 52a und einen unteren Arm 52b) die sich nach oben bzw. nach unten erstrecken und mit den Kreuzverbindern 48 an distalen Endabschnitten der Arme 52 verbunden sind. Der hintere Träger 20 weist zwei Führungsstangen 54 auf. Die Führungsstangen 54 sind so vorgesehen, dass ihre axialen Richtungen parallel zu der axialen Richtung der Zugstangen 22 verlaufen. Die Traverse 50 wird durch die Führungsstangen 54 geführt und ist in der axialen Richtung der Führungsstangen 54 vorwärts und rückwärts bewegbar.
  • Erneut bezugnehmend auf 1 umfasst die Formspannvorrichtung 14 einen Formöffnungs- und -schließmechanismus 55 zum Öffnen und Schließen der Form 30. Der Formöffnungs- und -schließmechanismus 55 umfasst einen Formöffnungs- und -schließmotor 56, eine Antriebsscheibe 58, einen Riemen 60, eine Abtriebsscheibe 62, eine Kugelspindel 64 und eine Kugelspindelmutter 66. Die Kugelspindel 64 ist so vorgesehen, dass ihre axiale Richtung parallel zu der axialen Richtung der Zugstangen 22 verläuft.
  • Die Antriebsscheibe 58 ist so vorgesehen, dass sie integral mit einer Drehwelle des Formöffnungs- und -schließmotors 56 drehbar ist, während die Abtriebsscheibe 62 so vorgesehen ist, dass sie integral mit der Kugelspindel 64 drehbar ist. Der Riemen 60 ist um die Antriebsscheibe 58 und die Abtriebsscheibe 62 gewunden und überträgt die Drehkraft der Antriebsscheibe 58 auf die Abtriebsscheibe 62. Die Kugelspindelmutter 66 steht in Gewindeeingriff mit der Kugelspindel 64 und wird durch die Rotation der Kugelspindel 64 entlang der Kugelspindel 64 bewegt. Die Kugelspindelmutter 66 ist an der Traverse 50 befestigt.
  • Wenn sich der Formöffnungs- und -schließmotor 56 dreht, wird die Rotationskraft über die Antriebsscheibe 58, den Riemen 60 und die Abtriebsscheibe 62 auf die Kugelspindel 64 übertragen, so dass die Kugelspindel 64 gedreht wird. Die Rotation der Kugelspindel 64 bewirkt eine Bewegung der Traverse 50 mit der Kugelspindelmutter 66 entlang der Führungsstangen 54. Die Bewegung der Traverse 50 bewirkt eine Bewegung des beweglichen Trägers 24 in der axialen Richtung der Zugstangen 22 über die Kreuzverbinder 48 und die Gelenkverbinder 36. Hierbei bilden die Kugelspindel 64 und die Kugelspindelmutter 66 einen hin- und hergehenden Mechanismus 70 zur Hin- und Herbewegung der Traverse 50.
  • Wenn der bewegliche Träger 24 zu der Seite des stationären Trägers 18 bewegt wird, wird die bewegliche Form 34 in Anlage gegen die stationäre Form 32 gebracht, um die Form 30 zu schließen. Wenn dagegen der bewegliche Träger 24 zu der Seite des hinteren Trägers 20 bewegt wird, wird die bewegliche Form 34 von der stationären Form 32 getrennt, um die Form 30 zu öffnen.
  • Die Formspannvorrichtung 14 weist einen Auswerfmechanismus 72 zum Entnehmen eines Formteils aus der beweglichen Form 34 auf. Der Auswerfmechanismus 62 umfasst einen Auswerfmotor 74, eine Antriebsscheibe 76, einen Riemen 78, eine Abtriebsscheibe 80, eine Kugelspindel 82, eine Kugelspindelmutter 84, eine Auswerfplatte 86, einen Auswerfstift 88 und eine Führungsstange 90. Die Kugelspindel 82 und die Führungsstange 90 sind so vorgesehen, dass ihre axiale Richtung parallel zu der axialen Richtung der Zugstangen 22 verläuft.
  • Die Antriebsscheibe 76 ist integral mit einer Drehwelle des Auswerfmotors 74 drehbar, während die Abtriebsscheibe 80 integral mit der Kugelspindel 82 drehbar ist. Der Riemen 78 ist um die Antriebsscheibe 76 und die Abtriebsscheibe 80 gewunden und überträgt die Rotationskraft der Antriebsscheibe 76 auf die Abtriebsscheibe 80. Die Kugelspindelmutter 84 ist auf die Kugelspindel 82 geschraubt, so dass die Drehung der Kugelspindel 82 eine Bewegung der Kugelspindelmutter 84 entlang der Kugelspindel 82 bewirkt. Die Kugelspindelmutter 84 ist an der Auswerfplatte 86 befestigt, welche den Auswerfstift 88 aufweist.
  • Wenn der Auswerfmotor 74 gedreht wird, wird die Rotationskraft über die Antriebsscheibe 76, den Riemen 78 und die Abtriebsscheibe 80 auf die Kugelspindel 82 übertragen, um die Kugelspindel 82 zu drehen. Die Rotation der Kugelspindel 82 bewirkt eine Bewegung der Auswerfplatte 86 und des Auswerfstiftes 88 zusammen mit der Kugelspindelmutter 84 entlang der Führungsstange 90. Wenn der Auswerfstift 88 zu der Seite des beweglichen Trägers 24 bewegt wird, wird das Formteil gedrückt und aus der beweglichen Form 34 entnommen.
  • Die Einspritzvorrichtung 16 umfasst eine Düse 92, einen Zylinder 94, eine Schraube 96, einen Trichter 98 und eine Heizung 100. Die Düse 92 ist an einem distalen Ende des Zylinders 94 vorgesehen. Der Zylinder 94 ist ein hohles Element, und die Schraube 96 ist in den Zylinder 94 eingesetzt. Der Zylinder 94 und die Schraube 96 erstrecken sich in der Öffnungs-/Schließrichtung der Form 30. Der Zylinder 94 weist den Trichter 98 auf. Der Trichter 98 wird dazu verwendet, ein Harz- oder Kunststoffmaterial in den Zylinder 94 einzubringen. In dem Fall, dass das Harz- oder Kunststoffmaterial, das über den Trichter 98 zugeführt wird, in der Form von Pellets vorliegt, wird das pelletförmige Harz- oder Kunststoffmaterial durch die Heizung 100 geschmolzen.
  • Die Einspritzvorrichtung 16 ist über eine Extruderbasis 102 auf dem Grundgestell 12 vorgesehen. Die Extruderbasis 102 wird dazu verwendet, eine Bewegung der Einspritzvorrichtung 16 in der Öffnungs- und Schließrichtung der Form 30 zu ermöglichen. Die Einspritzvorrichtung 16 umfasst einen Schraubendrehmechanismus 104 zum Drehen der Schraube 96 und einen Einspritzmechanismus 105 zum Einspritzen des Harz- oder Kunststoffmaterials über die Düse 92.
  • Der Schraubendrehmechanismus 104 umfasst einen Schraubendrehmotor 106, eine Antriebsscheibe 108, einen Riemen 110 und eine Abtriebsscheibe 112. Die Antriebsscheibe 108 ist integral mit einer Drehwelle des Schraubendrehmotors 106 drehbar, während die Abtriebsscheibe 112 integral mit der Schraube 96 drehbar ist. Der Riemen 110 ist um die Antriebsscheibe 108 und die Abtriebsscheibe 112 gewunden, um die Rotationskraft der Antriebsscheibe 108 auf die Abtriebsscheibe 112 zu übertragen.
  • Wenn der Schraubendrehmotor 106 gedreht wird, wird die Rotationskraft auf die Schraube 96 übertragen, um die Schraube 96 über die Antriebsscheibe 108, den Riemen 110 und die Abtriebsscheibe 112 zu drehen. Durch die Rotation der Schraube 96 wird das geschmolzene Harz- oder Kunststoffmaterial zu der Seite der Düse 92 gefördert.
  • Der Einspritzmechanismus 105 umfasst einen Einspritzmotor 114, eine Antriebsscheibe 116, einen Riemen 118, eine Abtriebsscheibe 120, eine Kugelspindel 122, eine Kugelspindelmutter 124 und eine Druckplatte 126. Die Kugelspindel 122 ist so vorgesehen, dass ihre axiale Richtung zu der axialen Richtung der Schraube 96 ausgerichtet ist.
  • Die Antriebsscheibe 116 ist integral mit einer Drehwelle des Einspritzmotors 114 drehbar, während die Abtriebsscheibe 120 integral mit der Kugelspindel 122 drehbar ist. Der Riemen 118 ist um die Antriebsscheibe 116 und die Abtriebsscheibe 120 gewunden, um die Rotationskraft der Antriebsscheibe 116 auf die Abtriebsscheibe 120 zu übertragen. Die Kugelspindelmutter 124 ist auf die Kugelspindel 122 geschraubt und wird durch die Rotation der Kugelspindel 122 somit entlang der Kugelspindel 122 bewegt. Die Kugelspindelmutter 124 ist an der Druckplatte 126 befestigt.
  • Wenn sich der Einspritzmotor 114 dreht, wird die Rotationskraft über die Antriebsscheibe 116, den Riemen 118 und die Abtriebsscheibe 120 auf die Kugelspindel 122 übertragen, um die Kugelspindel 122 zu drehen. Die Rotation der Kugelspindel 122 bewirkt eine Bewegung der Druckplatte 126 zusammen mit der Kugelspindelmutter 124 in der axialen Richtung der Kugelspindel 122. Wenn sich die Druckplatte 126 bewegt, bewegt sich die Schraube 96 in dem Zylinder 94 in der axialen Richtung der Kugelspindel 122. Wenn sich die Schraube 96 zu der Düse 92 bewegt, wird das Harz- oder Kunststoffmaterial, das an der distalen Endseite der Schraube 96 in dem Zylinder 94 gesammelt ist, über die Düse 92 eingespritzt.
  • [Lasterfassu ngse inhe it]
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger 20 und die Traverse 50 zeigt. 3 ist eine schematische Vorderansicht, welche die Traverse 50 gesehen von der Seite des beweglichen Trägers 24 teilweise zeigt.
  • Zwischen der Traverse 50 und dem hin- und hergehenden Mechanismus 70 ist eine Lasterfassungseinheit 128 vorgesehen. Die Traverse 50 weist um den Außenumfang der Kugelspindelmutter 66 eine zylindrische Einsetzöffnung 130 auf. Die Lasterfassungseinheit 128 ist in die Einsetzöffnung 130 eingesetzt.
  • Die Lasterfassungseinheit 128 weist ein Gehäuse 132 und Lastzellen 134 auf. Wie sich am besten aus 3 ergibt, umfasst das Gehäuse 132 einen äußeren Zylinderabschnitt 132a und einen inneren Zylinderabschnitt 132b. Die Lastzellen 134 verbinden den äußeren Zylinderabschnitt 132a mit dem inneren Zylinderabschnitt 132b. Dadurch ist es möglich, die Lasterfassungseinheit 128 integral auszubilden.
  • Die Lastzellen 134 sind an einer oberen Seite und einer unteren Seite des hin- und hergehenden Mechanismus 70 vorgesehen, wobei der hin- und hergehende Mechanismus 70 dazwischen vorgesehen ist (eine obere Lastzelle 134a und eine untere Lastzelle 134b). Die obere Lastzelle 134a detektiert eine Last, welche den oberen Arm 52a in der vertikalen Richtung komprimiert und streckt, während die untere Lastzelle 134b eine Last detektiert, welche den unteren Arm 52b in der vertikalen Richtung komprimiert oder streckt. Eine Last, die von der Traverse 50 in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübt wird, kann aus der Differenz zwischen den durch die obere Lastzelle 134a und die untere Lastzelle 134b detektierten Lasten berechnet werden.
  • [Abschätzung der verfügbaren Nutzungsdauer]
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Steuereinheit 136 zeigt. Die Steuereinheit 136 weist eine Einheit 138 zur Abschätzung der verfügbaren Nutzungsdauer auf. Die Einheit 138 zur Abschätzung der Nutzungsdauer gibt die durch die obere Lastzelle 134a und die untere Lastzelle 134b von der Lasterfassungseinheit 128 detektierten Last ein und berechnet eine Last, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübt wird, anhand der Differenz zwischen den von der oberen Lastzelle 134a und der unteren Lastzelle 134b detektierten Lasten. Außerdem gibt die Einheit 138 zur Abschätzung der Nutzungsdauer einen Stromwert von einem Strommesser 140, welcher den Stromwert des Formöffnungs- und -schließmotors 56 detektiert, ein und berechnet eine Last, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübt wird.
  • Dann schätzt die Einheit 138 zum Abschätzen der Nutzungsdauer eine verbleibende Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus 70 anhand der auf dem hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübten Last und anhand der auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübten Last ab. Außerdem steuert die Einheit 138 zur Abschätzung der Nutzungsdauer eine Anzeigeeinheit 142 zum Anzeigen einer geschätzten Nutzungsdauer auf der Anzeigeeinheit 142.
  • Dadurch kann die Bedienperson die Zeit für den Austausch des hin- und hergehenden Mechanismus 70 erfassen, so dass es möglich ist, einen neuen hin- und hergehenden Mechanismus 70 vorzubereiten, bevor der aktuell genutzte hin- und hergehende Mechanismus 70 nicht länger nutzbar wird.
  • [Betriebsweise und Wirkungen]
  • 5 ist eine schematische Ansicht, welche die Zustände des beweglichen Trägers 24, des hinteren Trägers 20, der Gelenkverbinder 36 und der Traverse 50 zeigt, wenn die Form 30 offen ist. 6 ist eine schematische Ansicht, welche die Zustände des beweglichen Trägers 24, des hinteren Trägers 20, der Gelenkverbinder 36 und der Traverse 50 zeigt, wenn die Form 30 geschlossen ist.
  • Wenn die Form 30 geschlossen ist, wird eine Gegenkraft, welche die bewegliche Form 34 von der stationären Form 32 empfängt, als eine Last über den beweglichen Träger 24, die Gelenkverbinder 36, die Kreuzverbinder 38 und die Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 übertragen.
  • Da die Gegenkraft, welche die bewegliche Form 34 von der stationären Form 32 aufnimmt, in einer Richtung wirkt, um die bewegliche Form 34 zurückzudrücken, nimmt auch die Traverse 70 die Gegenkraft in einer Richtung auf, in welcher sie zurückgedrückt wird, so dass eine Last auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübt wird.
  • Die ersten Verbindungsstangen 38 und die zweiten Verbindungsstangen 40 der Gelenkverbinder 36 haben ein kleines Spiel gegenüber den ersten Gelenkstifte 42, den zweiten Gelenkstiften 44 und den dritten Gelenkstiften 46. Da auf die Gelenkverbinder 36 die Schwerkraft wirkt, werden der obere Gelenkverbinder 36 und der untere Gelenkverbinder 36 jeweils nach unten vorgespannt und dadurch wird die Form des oberen Gelenkverbinders 36 und die Form des unteren Gelenkverbinders 36 nicht zu einer Linie, die symmetrisch zu dem hin- und hergehenden Mechanismus 70 ist. Daher tritt ein Unterschied auf zwischen einer Kraft, die von dem oberen Gelenkverbinder 36 auf die Traverse 50 aufgebracht wird, und einer Kraft, die von dem unteren Gelenkverbinder 36 auf die Traverse 50 aufgebracht wird. Dementsprechend wird eine Last in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübt.
  • Die in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübte Last kann aus der Spannkraft der Form 30 berechnet werden. Insbesondere kann die Spannkraft der Form 30 anhand eines Stromwertes des Formöffnungs- und -schließmotors 56 berechnet werden. Die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last, kann jedoch nicht allein anhand der Spannkraft der Form 30 berechnet werden.
  • Um die Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus 70 abschätzen zu können, ist eine auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübte Last notwendig. Die auf die Kugelspindel 64 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last kann jedoch nicht berechnet werden. Daher wurde im Stand der Technik die Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus 70 anhand der Last in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 abgeschätzt, und eine endgültige Nutzungsdauer wurde durch Multiplikation eines Sicherheitsfaktors mit der abgeschätzten Nutzungsdauer oder dergleichen berechnet.
  • Die Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus, die in dieser Weise berechnet wurde, bringt ein Problem mit sich, weil die Genauigkeit der Abschätzung gering ist, da die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last nicht berücksichtigt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Lasterfassungseinheit 128 zum Erfassen der auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübten Last vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last genau zu berechnet.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Lasterfassungseinheit 128 zwischen dem hin- und hergehenden Mechanismus 70 und der Traverse 50 vorgesehen. Mit dieser Anordnung ist es der Lasterfassungseinheit 128 möglich, die von der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübte Kraft direkt zu erfassen. Dadurch ist es möglich, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform die obere Lastzelle 134a und die untere Lastzelle 134b an der oberen bzw. unteren Seite vorgesehen und der hin- und hergehende Mechanismus ist dazwischen angeordnet. Mit dieser Anordnung kann anhand einer Differenz zwischen den Lasten, die von der oberen Lastzelle 134a und der unteren Lastzelle 134b erfasst werden, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last genau berechnet werden.
  • Außerdem weist bei der vorliegenden Ausführungsform die Lasterfassungseinheit 128 den äußeren Zylinderabschnitt 132a und den inneren Zylinderabschnitt 132b auf, und die Lastzellen 134 verbinden den äußeren Zylinderabschnitt 132a mit dem inneren Zylinderabschnitt 132b. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Lasterfassungseinheit 128 integral aufzubauen.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Einheit 138 zum Abschätzen der Nutzungsdauer dazu ausgestaltet, die verbleibende Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus 70 anhand der Last, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübt wird, und anhand der Last, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübt wird, abzuschätzen. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Genauigkeit beim Abschätzen der Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus 70 zu verbessern.
  • Man beachte, dass bei den nachfolgenden zweiten bis vierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die gleichen Bezugszeichen wie bei der vorangehenden ersten Ausführungsform denjenigen Komponenten zugeordnet werden, die hinsichtlich ihrer Funktion und Konfiguration denjenigen bei der ersten Ausführungsform entsprechen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger 20 und die Traverse 50 bei einer zweiten Ausführungsform zeigt. 8 ist eine schematische Vorderansicht, welche die Traverse 50 von der Seite des beweglichen Trägers 24 teilweise zeigt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, sind bei Betrachtung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 eine linke Lastzelle 134c und eine rechte Lastzelle 134d an beiden Seiten in der horizontalen Richtung vorgesehen, wobei der hin- und hergehende Mechanismus 70 dazwischen angeordnet ist.
  • Die linke Lastzelle 134c und die rechte Lastzelle 134d erfassen Lasten in der Richtung, in welcher die linke Lastzelle 134c bzw. die rechte Lastzelle 134d gebogen werden, wenn der äußere Zylinderabschnitt 132a in der vertikalen Richtung relativ zu dem inneren Zylinderabschnitt 132b bewegt wird. Die von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübte Last kann anhand der Lasten in der Richtung zum Biegen der linken Lastzelle 134c und der rechten Lastzelle 134d berechnet werden.
  • [Betriebsweisen und Wirkungen]
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind bei Betrachtung in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50die linke Lastzelle 134c und die rechte Lastzelle 134d an den beiden Seiten in der horizontalen Richtung vorgesehen, wobei der hin- und hergehende Mechanismus 70 dazwischen angeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, anhand der Lasten, die durch die linke Lastzelle 134c und die rechte Lastzelle 134d in der Richtung zum Biegen der linken Lastzelle 134c und der rechten Lastzelle 134d erfasst werden, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger 20 und die Traverse 50 bei einer dritten Ausführungsform zeigt. 10 ist eine schematische Vorderansicht, welche die Traverse 50 aus Sicht des beweglichen Trägers 24 teilweise zeigt.
  • Der obere Arm 52a und der untere Arm 52b (Arme 52) der Traverse 50 weisen jeweils Lasterfassungseinheiten 128 auf (eine obere Lasterfassungseinheit 128a und eine untere Lasterfassungseinheit 128b). Der obere Arm 52a und der untere Arm 52b sind an ihren jeweiligen Enden verzweigt und weisen an ihren Basisabschnitten Einsetzlöcher 144 auf. Jedes der Einsetzlöcher 144 erstreckt sich in horizontaler Richtung in Form einer Nut. Die Lasterfassungseinheiten 128 sind jeweils in die Einsetzlöcher 144 eingesetzt.
  • Wie am besten aus 10 ersichtlich ist, weist jede der Lasterfassungseinheiten 128 das Gehäuse 132 und die Lastzellen 134 auf. Das Gehäuse 132 weist ein erstes Plattenelement 132c und ein zweites Plattenelement 132d auf. Die Lastzellen 134 verbinden das erste Plattenelement 132c mit dem zweiten Plattenelement 132d. Dadurch ist es möglich, die Lasterfassungseinheit 128 jeweils integral auszubilden.
  • Die Lastzellen 134 der oberen Lasterfassungseinheit 128a erfassen eine Last, welche den oberen Arm 52a in der vertikalen Richtung komprimiert oder streckt, während die Lastzellen 134 der unteren Lasterfassungseinheit 128b eine Last erfassen, welche den unteren Arm 52b in der vertikalen Richtung komprimiert oder streckt. Außerdem weisen die Lasterfassungseinheiten 128 (die obere Lasterfassungseinheit 128a und die untere Lasterfassungseinheit 128b) jeweils zwei Lastzellen 134 auf, die so angeordnet sind, dass sie in der horizontalen Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, wenn die Lasterfassungseinheiten 128 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 betrachtet werden. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Last, die in schräger Richtung auf den Arm 52 aufgebracht wird, anhand der Differenz zwischen den durch die beiden Lastzellen 134 detektierten Lasten zu berechnen. Daher kann die Last, die von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübt wird, anhand der Differenz zwischen den Lasten, die jeweils durch die Lastzellen 134 der oberen und unteren Lasterfassungseinheiten 128a und 128b erfasst werden, berechnet werden.
  • [Betriebsweisen und Wirkungen]
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die Lasterfassungseinheiten 128 an den Armen 52 vorgesehen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Lasten, welche die Arme 52 in der vertikalen Richtung zusammendrücken oder strecken, zu erfassen, und dadurch ist es möglich, die Last, die von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübt wird, genau zu berechnen.
  • Außerdem weisen bei dieser dritten Ausführungsform der obere Arm 52a und der untere Arm 52b die obere Lasterfassungseinheit 128a bzw. die untere Lasterfassungseinheit 128b auf. Mit dieser Anordnung kann anhand der Differenz zwischen den Lasten, die durch die Lastzellen 134 der oberen und unteren Lasterfassungseinheiten 128a, 128b erfasst werden, die Last, die in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübt wird, genau berechnet werden.
  • Außerdem weisen bei dieser dritten Ausführungsform die Lasterfassungseinheiten 128 jeweils das erste Plattenelement 132c und das zweite Plattenelement 132d auf, wobei die Lastzellen 134 das erste Plattenelement 132c mit dem zweiten Plattenelement 132d verbinden. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Lasterfassungseinheiten 128 jeweils integral auszugestalten.
  • Außerdem weist bei der dritten Ausführungsform jede Lasterfassungseinheit 128 die beiden Lastzellen 134 auf, die aus Sicht der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 so angeordnet sind, dass sie in der horizontalen Richtung voneinander beabstandet sind. Mit dieser Anordnung ist es auch möglich, die Last, die schräg zu der vertikalen Richtung der Arme 52 aufgebracht wird, zu erfassen, wenn die Traverse 50 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 betrachtet wird. Dementsprechend ist es möglich, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 aufgebrachte Last genau zu berechnen.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche den hinteren Träger 20 und die Traverse 50 bei einer vierten Ausführungsform zeigt. 12 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Führungsstange 54 teilweise zeigt.
  • Die Führungsstange 54 weist die Lasterfassungseinheit 128 auf. Die Lasterfassungseinheit 128 ist so vorgesehen, dass zwei getrennte Führungsstangen 54 durch die Lasterfassungseinheit 128 verbunden werden. Die Lasterfassungseinheit 128 ist an einem Ende der Führungsstange 54 an der Seite angeordnet, die der Position der Traverse 50 (gezeigt in 11) entgegengesetzt ist, wenn die Form 30 geschlossen ist.
  • Die Lasterfassungseinheit 128 weist das Gehäuse 132 und die Lastzellen 134 auf. Wie am besten aus 12 ersichtlich ist, hat das Gehäuse 132 eine im Wesentlichen zylindrische Form und umfasst einen ersten Abschnitt 132e mit großem Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 132f mit großem Durchmesser, die an beiden Enden in der axialen Richtung ausgebildet sind. Das Gehäuse 132 weist auch einen Abschnitt 132g mit kleinem Durchmesser auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der der ersten und zweiten Abschnitte 132e, 132f mit großem Durchmesser, und der zwischen den ersten und zweiten Abschnitten 132e, 132f mit großem Durchmesser ausgebildet ist. Die Lastzellen 134 sind dazu vorgesehen, die ersten und zweiten Abschnitte 132e, 132f mit großem Durchmesser zu verbinden. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Lasterfassungseinheit 128 integral auszugestalten.
  • Die Lastzellen 134 (eine obere Lastzellen 134e und eine untere Lastzelle 134f) sind an den oberen bzw. unteren Seiten vorgesehen, wobei der Abschnitt 132g mit kleinem Durchmesser dazwischen angeordnet ist. Die obere Lastzelle 134e erfasst eine Last, welche einen oberen Flächenabschnitt der Führungsstange 54 komprimiert oder streckt, während die untere Lastzelle 134f eine Last erfasst, welche einen unteren Flächenabschnitt der Führungsstange 53 komprimiert oder streckt. Anhand der jeweiligen Lasten, die durch die oberen und unteren Lastzellen 134e, 134f erfasst werden, ist es daher möglich, eine Belastung zu berechnen, die auf die Führungsstange 54 in der vertikalen Richtung aufgebracht wird.
  • Die Führungsstange 54 und die Kugelspindel 64 sind parallel zueinander vorgesehen und sind Führungselemente für die Traverse 50 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Dadurch wird eine hohe Korrelation zwischen der von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf die Führungsstange 54 ausgeübten Last und der von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübten Last erreicht. Anhand der Belastung in der vertikalen Richtung, die auf die Führungsstange 54 aufgebracht wird, ist es dementsprechend möglich, die von der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 aufgebrachte Last zu berechnen.
  • [Betriebsweisen und Wirkungen]
  • Bei der vorliegenden vierten Ausführungsform ist die Lasterfassungseinheit 128 an der Führungsstange 54 vorgesehen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Last, die eine hohe Korrelation zu der von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 ausgeübten Last aufweist, zu berechnen. Die Last wird von der Traverse 50 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 auf die Führungsstange 54 aufgebracht. Dementsprechend ist es möglich, die von der Traverse 50 auf den hin- und hergehenden Mechanismus 70 in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse 50 aufgebrachte Last genau zu berechnen.
  • [Technische Ideen oder Konzepte, die sich aus den Ausführungsformen ergeben]
  • Technische Konzepte, die sich aus den vorangehenden Ausführungsformen entnehmen lassen, werden nachfolgend beschrieben.
  • Bei einer Spritzgussmaschine (10), die einen stationären Träger (18), an dem eine stationäre Form (32) angebracht ist, und einen beweglichen Träger (24), an dem eine bewegliche Form (34) angebracht ist, aufweist, öffnet und schließt die Spritzgussmaschine die bewegliche Form (34) relativ zu der stationären Form (32) durch Bewegen einer Traverse (50) vorwärts und rückwärts, um den beweglichen Träger (24) über einen Gelenkverbinder (36) relativ zu dem stationären Träger (18) vorwärts und rückwärts zu bewegen. Die Spritzgussmaschine umfasst außerdem einen hin- und hergehenden Mechanismus (70), der dazu ausgestaltet ist, eine auf die Traverse (50) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgeübte Kraft aufzunehmen, wenn die bewegliche Form (34) und die stationäre Form (32) geschlossen werden, und eine Lasterfassungseinheit (128), die dazu ausgestaltet ist, eine Last zu erfassen, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) ausgeübt wird. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) ausgeübte Kraft genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) zwischen dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) und der Traverse (50) vorgesehen sein. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass die Lasterfassungseinheit (128) eine Kraft, die von der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) übertragen wird, direkt erfassen kann. Hierdurch ist es möglich, die in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) Lastzellen (134) aufweisen, die jeweils an oberen und unteren Seiten des hin- und hergehenden Mechanismus (70) vorgesehen sind. Anhand eines Unterschiedes zwischen jeweiligen Lasten, die durch die Lastzellen (134), die an den oberen und unteren Seiten angeordnet sind, erfasst werden, ist es durch diese Anordnung möglich, die in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) Lastzellen aufweisen, die jeweils an beiden Seiten in der horizontalen Richtung des hin- und hergehenden Mechanismus (70) vorgesehen sind, wenn man die Lasterfassungseinheit (128) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) betrachtet. Durch diese Anordnung ist es möglich, die in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) einen inneren Zylinderabschnitt (132b), der an dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) befestigt ist, und einen äußeren Zylinderabschnitt (132a), der an der Traverse (50) befestigt ist, aufweisen, und die Lastzellen (134) verbinden den inneren Zylinderabschnitt (132b) mit dem äußeren Zylinderabschnitt (132a). Durch diese Anordnung ist es möglich, die Lasterfassungseinheit (128) integral aufzubauen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) an einem Arm (52) der Traverse (50) vorgesehen sein, wobei der Arm zwischen dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) und dem Gelenkverbinder (36) ausgebildet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, die von der Traverse (50) in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) an dem sich nach oben erstreckenden Arm (52) der Traverse (50) und auch an dem sich nach unten erstreckenden Arm (52) der Traverse (50) vorgesehen sein. Durch diese Anordnung ist es möglich, die von der Traverse (50) in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) zwei Lastzellen (134) aufweisen, die in der horizontalen Richtung separat angeordnet sind, wenn man die Lasterfassungseinheit (128) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) betrachtet. Durch diese Anordnung ist es möglich, die von der Traverse (50) in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) ausgeübte Last genau zu berechnen.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) ein erstes Plattenelement (132c) und ein zweites Plattenelement (132d) aufweisen, und die Lastzellen (134) können das erste Plattenelement (132c) mit dem zweiten Plattenelement (132d) verbinden. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Lasterfassungseinheit (128) integral auszugestalten.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann die Lasterfassungseinheit (128) an einer Führungsstange (54) vorgesehen sein, welche die Traverse (50) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung führt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Lasterfassungseinheit (128) integral auszugestalten.
  • Bei der oben beschriebenen Spritzgussmaschine (10) kann außerdem eine Einheit (138) zum Abschätzen der Nutzungsdauer vorgesehen sein, die eine verbleibende Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus (70) auf der Basis der Last abschätzt, die durch die Lasterfassungseinheit (128) erfasst und in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) aufgebracht wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Genauigkeit beim Abschätzen der Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus (70) zu verbessern.

Claims (8)

  1. Eine Spritzgussmaschine (10) umfassend: einen stationären Träger (18), an dem eine stationäre Form (32) angebracht ist, und einen beweglichen Träger (24), an welchem eine bewegliche Form (34) angebracht ist, wobei die Spritzgussmaschine (10) die bewegliche Form (34) relativ zu der stationären Form (32) öffnet und schließt, indem eine Traverse (50) vorwärts und rückwärts bewegt wird, um den beweglichen Träger (24) relativ zu dem stationären Träger (18) über einen Gelenkverbinder (36) vorwärts und rückwärts zu bewegen, wobei die Spritzgussmaschine (10) außerdem aufweist: einen hin- und hergehenden Mechanismus (70), der eine Gegenkraft aufnimmt, die auf die Traverse (50) in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgeübt wird, wenn die bewegliche Form (34) und die stationäre Form (32) geschlossen werden, und eine Lasterfassungseinheit (128), die eine Last erfasst, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) aufgebracht wird, wobei die Lasterfassungseinheit (128) zwischen dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) und der Traverse (50) vorgesehen ist.
  2. Die Spritzgussmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei die Lasterfassungseinheit (128) Lastzellen (134) aufweist, die an oberen und unteren Seiten des hin- und hergehenden Mechanismus (70) vorgesehen sind.
  3. Die Spritzgussmaschine (10) nach Anspruch 1, wobei die Lasterfassungseinheit (128) Lastzellen (134) aufweist, die an beiden Seiten in einer horizontalen Richtung des hin- und hergehenden Mechanismus (70) vorgesehen sind, wenn man die Lasterfassungseinheit (128) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) betrachtet.
  4. Die Spritzgussmaschine (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Lasterfassungseinheit (128) einen inneren Zylinderabschnitt (132b) aufweist, der an dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) befestigt ist, und einen äußeren Zylinderabschnitt (132a), der an der Traverse (50) befestigt ist, und wobei die Lastzellen (134) den inneren Zylinderabschnitt (132b) mit dem äußeren Zylinderabschnitt (132a) verbinden.
  5. Eine Spritzgussmaschine (10) umfassend: einen stationären Träger (18), an dem eine stationäre Form (32) angebracht ist, und einen beweglichen Träger (24), an welchem eine bewegliche Form (34) angebracht ist, wobei die Spritzgussmaschine (10) die bewegliche Form (34) relativ zu der stationären Form (32) öffnet und schließt, indem eine Traverse (50) vorwärts und rückwärts bewegt wird, um den beweglichen Träger (24) relativ zu dem stationären Träger (18) über einen Gelenkverbinder (36) vorwärts und rückwärts zu bewegen, wobei die Spritzgussmaschine (10) außerdem aufweist: einen hin- und hergehenden Mechanismus (70), der eine Gegenkraft aufnimmt, die auf die Traverse (50) in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgeübt wird, wenn die bewegliche Form (34) und die stationäre Form (36) geschlossen werden, und eine Lasterfassungseinheit (128), die eine Last erfasst, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus (80) in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) aufgebracht wird, wobei die Lasterfassungseinheit (128) an einem Arm (52) der Traverse (50) vorgesehen ist, wobei der Arm (52) zwischen dem hin- und hergehenden Mechanismus (70) und dem Gelenkverbinder (36) ausgebildet ist, wobei die Lasterfassungseinheit (128) an dem sich nach oben erstreckenden Arm (52) der Traverse (50) vorgesehen ist und auch an dem sich nach unten erstreckenden Arm (52) der Traverse (50) vorgesehen ist, wobei die Lasterfassungseinheit (128) zwei Lastzellen (134) aufweist, die in einer horizontalen Richtung separat angeordnet sind, wenn man die Lasterfassungseinheit (128) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) betrachtet.
  6. Die Spritzgussmaschine (10) nach Anspruch 5, wobei die Lasterfassungseinheit (128) ein erstes Plattenelement (132c) und ein zweites Plattenelement (132d) aufweist, und wobei die Lastzellen (134) das erste Plattenelement (132c) mit dem zweiten Plattenelement (132d) verbinden.
  7. Eine Spritzgussmaschine (10) umfassend: einen stationären Träger (18), an dem eine stationäre Form (32) angebracht ist, und einen beweglichen Träger (24), an welchem eine bewegliche Form (34) angebracht ist, wobei die Spritzgussmaschine (10) die bewegliche Form (34) relativ zu der stationären Form (36) öffnet und schließt, indem eine Traverse (50) vorwärts und rückwärts bewegt wird, um den beweglichen Träger (24) relativ zu dem stationären Träger (18) über einen Gelenkverbinder (36) vorwärts und rückwärts zu bewegen, wobei die Spritzgussmaschine (10) außerdem aufweist: einen hin- und hergehenden Mechanismus (70), der eine Gegenkraft aufnimmt, die auf die Traverse (50) in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgeübt wird, wenn die bewegliche Form (34) und die stationäre Form (32) geschlossen werden, und eine Lasterfassungseinheit (128), die eine Last erfasst, die auf den hin- und hergehenden Mechanismus (70) in einer Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) aufgebracht wird, wobei die Lasterfassungseinheit (128) an einer Führungsstange (54) vorgesehen ist, welche die Traverse (50) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung führt.
  8. Die Spritzgussmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, außerdem umfassend eine Einheit (138) zum Abschätzen der Nutzungsdauer, die eine verbleibende Nutzungsdauer des hin- und hergehenden Mechanismus (70) auf der Basis der Last abschätzt, die durch die Lasterfassungseinheit (128) erfasst und in der Richtung senkrecht zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Traverse (50) ausgeübt wird.
DE102018117108.0A 2017-07-20 2018-07-16 Spritzgussmaschine Active DE102018117108B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-140815 2017-07-20
JP2017140815A JP6514280B2 (ja) 2017-07-20 2017-07-20 射出成形機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018117108A1 DE102018117108A1 (de) 2019-01-24
DE102018117108B4 true DE102018117108B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=64952065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117108.0A Active DE102018117108B4 (de) 2017-07-20 2018-07-16 Spritzgussmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10532505B2 (de)
JP (1) JP6514280B2 (de)
CN (1) CN109278261B (de)
DE (1) DE102018117108B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7319120B2 (ja) 2019-07-19 2023-08-01 ファナック株式会社 射出成形機の駆動機構
JP7297661B2 (ja) * 2019-12-27 2023-06-26 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN113733489A (zh) * 2021-09-03 2021-12-03 常州市川意来自动化机械制造有限公司 曲臂式上动全电动注塑机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254218A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機の金型保護装置
JP2001239562A (ja) * 2000-03-02 2001-09-04 Japan Steel Works Ltd:The トグル式射出成形機の型締力調整方法およびその装置
DE102012005268A1 (de) * 2011-03-15 2012-10-04 Fanuc Corporation Formklemmkrafteinstellungsverfahren und Formklemmkrafteinstellungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102014014232A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
DE102015109840B3 (de) * 2015-06-19 2016-07-21 Netstal-Maschinen Ag Kniehebel-Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115862A (en) 1976-03-25 1977-09-28 Komatsu Mfg Co Ltd Mold cramping device of injection molder and the like
JPH0755527B2 (ja) * 1987-11-20 1995-06-14 ファナック株式会社 射出成形機の型締装置
JP2000108175A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 射出成形機の電動射出駆動装置
JP4914189B2 (ja) * 2006-11-27 2012-04-11 東洋機械金属株式会社 射出成形機
JP5064186B2 (ja) * 2007-11-30 2012-10-31 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 射出成形機
JP2011183705A (ja) 2010-03-09 2011-09-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機及び射出成形方法
JP5935998B2 (ja) * 2012-11-29 2016-06-15 宇部興産機械株式会社 型締装置の異常診断方法および型締装置の異常診断装置
JP5800289B2 (ja) 2013-02-26 2015-10-28 村田機械株式会社 型締装置の管理システム
JP5670541B2 (ja) * 2013-03-26 2015-02-18 ファナック株式会社 射出成形機のトグル式型締機構
JP5755767B1 (ja) 2014-01-30 2015-07-29 株式会社日本製鋼所 トグル式型締装置の型締方法
DE112015004730T5 (de) * 2014-10-17 2017-07-06 The Japan Steel Works, Ltd. Verfahren zur Prognose der Lebensdauer eines Formschliess-Kugelumlaufspindelmechanismus einer Kniehebel-Formschliessvorrichtung, und Kniehebel-Formschliessvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254218A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機の金型保護装置
JP2001239562A (ja) * 2000-03-02 2001-09-04 Japan Steel Works Ltd:The トグル式射出成形機の型締力調整方法およびその装置
DE102012005268A1 (de) * 2011-03-15 2012-10-04 Fanuc Corporation Formklemmkrafteinstellungsverfahren und Formklemmkrafteinstellungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102014014232A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Überwachen der Werkzeugatmung
DE102015109840B3 (de) * 2015-06-19 2016-07-21 Netstal-Maschinen Ag Kniehebel-Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019018505A (ja) 2019-02-07
DE102018117108A1 (de) 2019-01-24
CN109278261B (zh) 2020-04-07
JP6514280B2 (ja) 2019-05-15
US10532505B2 (en) 2020-01-14
CN109278261A (zh) 2019-01-29
US20190022909A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117108B4 (de) Spritzgussmaschine
DE3105234C2 (de) Klemmen zum Auspannen von Werkstücken
DE3215567C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Druck- oder Spritzgießmaschinen
EP1931938B1 (de) Wechseleinrichtung
DE2742166C2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgieß- oder Preßform
CH650444A5 (de) Spritzgiess- oder pressform.
AT502042A4 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102011106606A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung einer Vielzahl von Verschlussnadeln in einer Kunststoffspritzmaschine
DE2338617B2 (de) Elektrische Widerstandsschweißvorrichtung mit programmgesteuerter drehbarer Schweißeinheit
DE102020118161B4 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung mit einer Halb-Buchse und Spritzgussvorrichtung
DE102010054606B4 (de) Spritzgussmaschine
DE102012208952B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Verriegelungsvorrichtung
AT403777B (de) Formschliessvorrichtung
CH700897B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern zur Herstellung einer Doppelcrimpverbindung.
DE2656938A1 (de) Verfahren zur einstellung der einschneidtiefe beim abisolieren elektrischer leiterdraehte sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP2155464B1 (de) Entformungsvorrichtung zum entformen eines werkstücks aus einem formwerkzeug
DE60303339T2 (de) Spritzgiessmaschine mit biegemomentfreier feststehender Aufspannplatte
DE102008007989A1 (de) Auswerfervorrichtung
DE112014003381B4 (de) Spannvorrichtung
DE10342012B4 (de) Spritzgießeinrichtung
EP2147801A2 (de) Bindevorrichtung
DE19544329A1 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE2060478A1 (de) Formtraeger fuer formfuellende Maschinen,insbesondere Giessmaschinen zur Verarbeitungvon Kunststoffen
EP0709187A1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final