DE102018116352A1 - Palette aus Pappe oder Papier - Google Patents

Palette aus Pappe oder Papier Download PDF

Info

Publication number
DE102018116352A1
DE102018116352A1 DE102018116352.5A DE102018116352A DE102018116352A1 DE 102018116352 A1 DE102018116352 A1 DE 102018116352A1 DE 102018116352 A DE102018116352 A DE 102018116352A DE 102018116352 A1 DE102018116352 A1 DE 102018116352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pallet
cardboard
paper
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018116352.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116352B4 (de
Inventor
Wilhelm Alexander Dyckerhoff
Jens Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH filed Critical Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Priority to DE102018116352.5A priority Critical patent/DE102018116352B4/de
Publication of DE102018116352A1 publication Critical patent/DE102018116352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116352B4 publication Critical patent/DE102018116352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette aus Pappe oder Papier, welche einen Grundkörper zum Aufnehmen einer Last, und mindestens ein Sockelelement umfasst, das an dem Grundkörper angeordnet ist, und als Kontaktfläche beim Abstellen auf einen Boden dient. Die Palette weist dabei in dem Grundkörper oder dem mindestens einem Sockelelement einen Hohlraum auf, in dem ein Sensor angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette aus Pappe oder Papier.
  • Paletten sind maßgeblich an einem schnellen und reibungslosen Warenumschlag beteiligt. So können auf eine Palette gelagerte Waren mit Hilfe eines Gabelstaplers oder Hubwagens auf einfache Art und Weise von einem Ort zu einem anderen gebracht werden.
  • Für Warenlager aber auch für eine übergeordnete Warenverfolgung ist es dabei hilfreich, eine Palette mit Sensoren zu versehen, die beispielsweise den aktuellen Palettenstandort, eine Temperatur oder dergleichen erfassen. Bei einer automatischen Einlagerung, z. B. in einem Hochregallager, kann dann der Ort der Palette bzw. der darauf gelagerten Waren mit Hilfe des Sensors einfach nachvollzogen werden. Andererseits lässt sich beispielsweise durch Temperatursensoren nachvollziehen, ob die Palette und die darauf gelagerten Waren durchgängig einen für die Waren geeigneten Temperaturbereich ausgesetzt waren. Insbesondere bei Lebensmitteln gilt, dass zu hohe Temperaturen oftmals schnell zu einer Qualitätsminderung führen.
  • Aus den vorgenannten Gründen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei Paletten, die aus Holz und/oder Kunststoff bestehen, Sensoren einzubringen, um beispielsweise den Ort oder auch die Temperatur nachvollziehen bzw. bestimmen zu können. Nachteilhaft hieran ist, dass für das Aufnehmen von Sensoren erst Hohlräume in den Paletten zu schaffen sind, in die die Sensoren eingelegt werden. Das Einbringen bzw. Einarbeiten dieser Hohlräume ist dabei in der Regel mit einer Fräsarbeit verbunden, die zeit- und kostenintensiv ist. Weiter findet das Ausfräsen der Palette typischerweise erst dann statt, wenn die Palette an sich hergestellt worden ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die oben aufgeführten Nachteile zu überwinden und ein einfacheres und unkomplizierteres Anbringen bzw. Einbringen von Sensoren bei gleichbleibender Qualität von Paletten zu ermöglichen.
  • Dies gelingt mit einer Palette, die sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Demnach besteht die erfindungsgemäße Palette aus Pappe oder Papier und umfasst einen Grundkörper zum Aufnehmen einer Last sowie mindestens ein Sockelelement, das an dem Grundkörper angeordnet ist und als Kontaktfläche beim Abstellen auf einen Boden dient. Die Palette weist dabei in dem Grundkörper oder dem mindestens einen Sockelelement einen Hohlraum auf, in dem ein Sensor angeordnet ist.
  • Da die Palette aus Papier oder Pappe besteht, weist diese aufgrund der damit einhergehenden Herstellungstechnik von sich aus mehrere Hohlräume auf. Genau in einen sowieso bereits vorhandenen Hohlraum der Palette kann dann der mindestens eine Sensor eingefügt werden. Es ist dabei nicht mehr erforderlich, extra einen Hohlraum zu schaffen, um den Sensor aufzunehmen, da dieser bereits aufgrund der Herstellung der Palette aus Pappe oder Papier vorhanden ist. Gemäß der Erfindung wird der mindestens eine Sensor ohne großen Mehraufwand oder komplizierte zusätzliche Arbeitsschritte in die Palette eingebracht.
  • Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung weist der Grundkörper einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen sowie zur Längsrichtung des Rahmens parallel verlaufende Stegelemente auf, wobei das mindestens eine Sockelelement an dem Rahmen angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Stegelemente quer zur Längsrichtung verlaufen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sockelelement die Form eines Quaders oder eines Zylinders aufweist. Typischerweise steht dabei die kreisförmige Deckelfläche des Zylinders mit dem Grundkörper in Verbindung, so dass sich ein im Wesentlichen kreisförmiger Querschnitt der vom Grundkörper abstehenden Sockelelemente ergibt. Dies ist insbesondere von Vorteil, da beim Einfahren einer Gabel eines Gabelstaplers eine Berührung mit einem Sockelelement nun eher dazu führt, dass die Gabel aufgrund der Form des Sockeielements abgelenkt wird und ein unbeabsichtigtes Verschieben der Palette nicht erfolgt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Sensor in einem Hohlraum des Sockelelements oder des Grundkörpers, vorzugsweise in einem Stegelement des Grundkörpers, angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der mindestens eine Sensor ein Ortungssensor, ein Temperatursensor, ein Drucksensor und/oder ein Feuchtigkeitssensor ist. Für manche mittels Paletten transportierter Waren ist nicht nur der derzeitige oder zurückgelegte Ort von Interesse, sondern auch, ob beispielsweise während des Transports der Ware ein gewisser Temperaturbereich nicht verlassen worden ist. Weiter ist von Vorteil, wenn ein Drucksensor das auf der Palette aufgenommene Gewicht erfassen kann, so dass ohne die Notwendigkeit eines Verfahrens der Palette auf eine Waage festgestellt werden kann, ob das maximal zulässige Beladungsgewicht der Palette ausgeschöpft ist oder ob der maximale warenspezifische Beladungswert bereits erreicht worden ist. Ähnliches gilt auch für einen Feuchtigkeitssensor, da manche Waren sensibel auf zu wenig oder zu viel Feuchtigkeit reagieren. So kann damit beispielsweise erfasst werden, ob die auf der Palette transportierte Ware entsprechend den Wareneigenschaften vor Regen geschützt transportiert worden ist.
  • Weiter kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das zur Erzeugung verwendete Papier oder die zur Erzeugung der Palette verwendete Pappe eine mehrlagige Verbundstruktur aufweist und der Hohlraum zum Anordnen des Sensors zwischen einzelnen Lagen der Verbundstruktur gebildet ist.
  • Dadurch lassen sich auf besonders einfache Art und Weise die geschaffenen Hohlräume ausnutzen, um einen Sensor darin zu platzieren.
  • Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung ist der Sensor ein aktiver Sensor, der dazu ausgelegt ist, Daten selbständig zu senden und zu empfangen. Von der Erfindung ist daher auch der Fall umfasst, dass der Sensor ein passiver Sensor ist, der zum Senden von Daten eine von außen zugeführte Energie erfordert.
  • Nach einer Fortbildung der Erfindung ist der Sensor direkt auf das Papier oder eine Pappe bzw. eine Papier- oder Papplage aufgedruckt und vorzugsweise in einem Übergangsbereich von Sockelelement zu Grundkörper angeordnet. Das direkte Aufdrucken des Sensors auf Papier oder Pappe lässt eine große Variabilität in Bezug auf den Anordnungsbereich des Sensors zu. Insbesondere kann der Sensor so in einfacher Weise zwischen mehreren Lagen einer aus Pappe und/oder Papier erzeugten Verbundstruktur angeordnet werden. Dies ermöglicht eine Platzierung des Sensors in einem an seine Größe angepassten Hohlraum, der von den umliegenden Papier- bzw. Papplagen schützend umgeben ist. Ferner kann der Sensor an einer solchen Stelle des Papiers oder der Pappe angebracht werden, die in der fertiggestellten Palette möglichst weitgehend von Umwelteinflüssen geschützt ist. Hier bietet sich unter anderem ein Übergangs- bzw. Kontaktbereich von Sockelelement zu Grundkörper der Palette an, ebenfalls ist aber denkbar, dass der Sensor in einem Inneren des Sockelelements oder Grundkörpers angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen einer Palette aus Papier oder Pappe nach einer der vorbeschriebenen Varianten, wobei das zur Herstellung der Palette verwendete Papier oder die zur Herstellung der Palette verwendete Pappe bearbeitet wird, vorzugsweise lagenweise aufeinander gelegt, gefaltet, zusammengesteckt, vertackert und/oder verklebt wird. Während des Bearbeitens des Papiers oder der Pappe wird ein Hohlraum ausgebildet, in den ein Sensor eingebracht ist, wobei der Sensor durch das Bearbeiten des Papiers oder der Pappe derart umschlossen wird, dass der Sensor vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Insbesondere kann während des Bearbeitens des Papiers oder der Pappe ein noch unverschlossener Hohlraum erzeugt werden, in den der Sensor eingebracht wird, und nach Einbringen des Sensors der Hohlraum durch das weitere Bearbeiten verschlossen wird, so dass der Sensor vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • Durch dieses Verfahren wird auf besonders einfache Art und Weise ein Sensor in den Hohlraum eingebracht, ohne eigens dafür einen Hohlraum schaffen zu müssen. Zudem wird dabei ausgenutzt, dass während des Herstellungsverfahrens der Palette aus Papier oder Pappe die noch unverschlossenen Hohlräume leicht zugänglich sind.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das zur Herstellung der Palette verwendete Papier oder die zur Herstellung der Palette verwendete Pappe eine mehrlagige Verbundstruktur aufweist, und der Sensor während der Herstellung der mehrlagigen Verbundstruktur zwischen einzelne Lagen der Verbundstruktur eingebracht wird, so dass der Sensor nach Fertigstellung der Palette geschützt in einem Hohlraum angeordnet ist. Diese Fortbildung eignet sich besonders bei solchen Sensoren, die so dünn und flexibel sind, dass sie räumlich gesehen zwischen den einzelnen Lagen einer Pappe anordenbar sind. In einem dem Aufbringen des Sensors nachgelagerten Faltprozess wird der Sensor vorteilhafter Weise dann so positioniert, dass dieser nach Fertigstellung der Palette an einer geschützten Stelle in einem Hohlraum liegt.
  • Weiter kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass der Sensor auf das Papier oder die Pappe aufgedruckt wird. Dabei kann auch nach einem Faltprozess oder einer Bearbeitung der Pappe oder des Papiers vorgesehen sein, dass der Sensor in einem Hohlraum der Palette angeordnet ist, so dass dieser möglichst von äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden kann.
  • Zudem kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass der Sensor durch das Bearbeiten, vorzugsweise ein Falten und/oder ein Zusammenstecken, des Papiers oder der Pappe in einen Übergangs- bzw. Kontaktbereich zwischen Sockelelement zu Grundkörper gebracht wird, um es möglichst vollständig vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
    • 1: eine mehrlagige Verbundstruktur aus Pappe während der Fertigung,
    • 2: eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Palette,
    • 3: eine Perspektivansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Palette, und
    • 4: eine Perspektivansicht einer dritten erfindungsgemäßen Palette.
  • 1 zeigt eine mehrlagige Verbundstruktur 6 aus Pappe, aus der eine Palette 1 herstellbar ist. Die Verbundstruktur 6 weist dabei eine erste Schicht 61 und eine zweite Schicht 62 auf, die mehrlagig zueinander angeordnet sind. In dem durch die mehreren Lagen gebildeten Zwischenraum kann ein Sensor 3 eingebracht werden, der durch die Anordnungsposition von äußeren Einflüssen gut geschützt ist.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Palette 1, die einen Grundkörper 5 und ein Sockelelement 4 umfasst. Dabei ist in dem Sockelelement 4 ein Hohlraum 2 vorgesehen, in dem ein Sensor 3 eingebracht ist. Man erkennt zudem, dass die Palette 1 einen etwa rechteckförmigen Rahmen 51 aufweist, der in seiner Längsrichtung mit parallel dazu verlaufenden Stegelementen 52 unterstützt wird. An dem Grundkörper 5 befinden sich zudem mehrere Sockelelemente 4, die als Füße für die Palette 1 dienen.
  • 3 zeigt eine alternative Umsetzung der Erfindung, bei der der Sensor 3 nicht mehr in einem im Sockelelement 4 vorgesehenen Hohlraum 2 eingebracht ist, sondern in einem Hohlraum 2 des Rahmens 51 des Grundkörpers 5.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der der Sensor 3 in einem Hohlraum 2 angeordnet ist, der sich in einem Stegelement 52 des Grundkörpers 5 befindet.

Claims (12)

  1. Palette (1) aus Pappe oder Papier, umfassend: einen Grundkörper (5) zum Aufnehmen einer Last, und mindestens ein Sockelelement (4), das an dem Grundkörper (5) angeordnet ist und als Kontaktfläche beim Abstellen auf einen Boden dient, wobei die Palette (1) in dem Grundkörper (5) oder dem mindestens einen Sockelelement (4) einen Hohlraum (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (3) in dem Hohlraum (2) angeordnet ist.
  2. Palette (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 1, wobei der Grundkörper (5) einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen (51) sowie zur Längsrichtung des Rahmens parallel verlaufende Stegelemente (52) aufweist, und vorzugsweise das mindestens eine Sockelelement (4) an dem Rahmen (51) angeordnet ist.
  3. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sockelelement (4) die Form eines Quaders oder eines Zylinders aufweist.
  4. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (3) in einem Hohlraum (2) des Sockelelements (4) oder des Grundkörpers (5), vorzugsweise einem Stegelement (52) des Grundkörpers (5), angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass der Hohlraum durch Falten der Pappe oder des Papiers beim Herstellen der Palette (1) gebildet ist.
  5. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (3) ein Ortungssensor, ein Temperatursensor, ein Drucksensor und/oder ein Feuchtigkeitssensor ist.
  6. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zur Erzeugung der Palette (1) verwendete Papier oder die zur Erzeugung der Palette (1) verwendete Pappe eine mehrlagige Verbundstruktur (6) aufweist und der Hohlraum (2) zum Anordnen des Sensors (3) zwischen einzelnen Lagen der Verbundstruktur (6) gebildet ist.
  7. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (3) ein aktiver Sensor (3) ist, der dazu ausgelegt ist, Daten selbstständig zu versenden und zu empfangen, oder ein passiver Sensor (3) ist, der zum Senden von Daten eine von außen zugeführte Energie erfordert.
  8. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (3) direkt auf das Papier oder eine Pappe aufgedruckt ist und vorzugsweise in einem Übergangsbereich von Sockelelement (4) zu Grundkörper (5) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Palette (1) aus Papier oder Pappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das zur Herstellung der Palette (1) verwendete Papier oder die zur Herstellung der Palette (1) verwendete Pappe bearbeitet wird, vorzugsweise lagenweise aufeinander gelegt, gefaltet, zusammengesteckt, vertackert und/oder verklebt wird, während des Bearbeitens des Papiers oder der Pappe ein Hohlraum (2) mit einem darin eingebrachten Sensor (3) ausgebildet wird, wobei der Sensor (3) durch das Bearbeiten des Papiers oder der Pappe derart umschlossen wird, dass der Sensor (3) vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das zur Herstellung der Palette (1) verwendete Papier oder die zur Herstellung der Palette (1) verwendete Pappe eine mehrlagige Verbundstruktur aufweist, und der Sensor (3) während des Bearbeitens des Papiers oder der Pappe zwischen einzelnen Lagen der Verbundstruktur (6) eingebracht wird, so dass der Sensor (3) nach Fertigstellung der Palette (1) geschützt in einem durch mehrere Lagen der Verbundstruktur gebildeten Hohlraum (2) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, wobei der Sensor auf das Papier oder die Pappe aufgedruckt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-11, wobei der Sensor (3) durch das Bearbeiten, vorzugsweise ein Falten und/oder ein Zusammenstecken, des Papiers oder der Pappe in einen Übergangsbereich zwischen Sockelelement (4) zu Grundkörper (5) gebracht wird, um es möglichst vollständig vor äußeren Einflüssen zu schützen.
DE102018116352.5A 2018-07-05 2018-07-05 Palette aus Pappe oder Papier Active DE102018116352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116352.5A DE102018116352B4 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Palette aus Pappe oder Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116352.5A DE102018116352B4 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Palette aus Pappe oder Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116352A1 true DE102018116352A1 (de) 2020-01-09
DE102018116352B4 DE102018116352B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=68943771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116352.5A Active DE102018116352B4 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Palette aus Pappe oder Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116352B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522575T2 (de) * 1994-10-17 2002-07-11 Olv Pallen Ab Arboga Palette und verfahren zu deren herstellung, sowie zuschnitt eines palettenelementes und vorrichtung zu dessen herstellung
US20060016373A1 (en) * 2004-04-29 2006-01-26 Gordon Norman H Collapsible pallet system and methods
CN205819817U (zh) * 2016-07-26 2016-12-21 长兴锦龙纸业有限公司 一种带有称量装置的纸托盘
CN206032050U (zh) * 2016-06-24 2017-03-22 天津市旺博工贸有限公司 一种纸木结合平托盘
CN208165516U (zh) * 2018-04-18 2018-11-30 厦门琪昕包装有限公司 一种组合式纸卡板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522575T2 (de) * 1994-10-17 2002-07-11 Olv Pallen Ab Arboga Palette und verfahren zu deren herstellung, sowie zuschnitt eines palettenelementes und vorrichtung zu dessen herstellung
US20060016373A1 (en) * 2004-04-29 2006-01-26 Gordon Norman H Collapsible pallet system and methods
CN206032050U (zh) * 2016-06-24 2017-03-22 天津市旺博工贸有限公司 一种纸木结合平托盘
CN205819817U (zh) * 2016-07-26 2016-12-21 长兴锦龙纸业有限公司 一种带有称量装置的纸托盘
CN208165516U (zh) * 2018-04-18 2018-11-30 厦门琪昕包装有限公司 一种组合式纸卡板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116352B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353079B1 (de) Transportpalette sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
DE2532297A1 (de) Anordnung zum lagern der aus einer druckmaschine herausgefuehrten druckereierzeugnisse und zum transport derselben zu einer weiterverarbeitungsmaschine
EP2939962B1 (de) Verfahren für das stapeln von gefüllten säcken zu einem palettenfreien sackstapel
DE202015100355U1 (de) Palette in Leichtbauweise
DE102018116352B4 (de) Palette aus Pappe oder Papier
DE1814659A1 (de) Mehrschichtiges Verpackungsmaterial
AT16398U1 (de) Kombi-Box für den Transport und die Lagerung von Waren
DE102017003503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapeln aus Bögen
DE102016010378A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
DE102012216484B3 (de) Wendeeinrichtung zum Wenden einer unpalettierten Last, Verfahren zum Wenden einer unpalettierten Last, Verwendung einer Palette in einer Wendeeinrichtung sowie Verwendung eines Palettenförderers in einer Wendeeinrichtung
DE102010026578A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brettsperrholzplatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202008008970U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes
DE102019135616A1 (de) Transportvorrichtung
DE102019109640A1 (de) Modulare Mehrwegwickelhülse
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
DE2805480A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und handhaben von auf paletten angeordneten lasten
DE202018005790U1 (de) Versetzte Lastrollen für einen Hubwagen
DE202013001961U1 (de) Kantholz
DE2449654C2 (de) Rolladenkasten
DE951345C (de) Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer
EP1598175A1 (de) System zur Herstellung von Säcken mit Lagervorrichtung zum Lagern von Schlauchstücken
DE2155442A1 (de) Verpackungsmaterial
DE19527512C2 (de) Palette
DE1557976C (de) Kompostlege
DE1131148B (de) Stapelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final