DE102018113074A1 - Verfahren und anordnung zur einheitlichen persönlichen klimatisierungsverwaltung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur einheitlichen persönlichen klimatisierungsverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102018113074A1
DE102018113074A1 DE102018113074.0A DE102018113074A DE102018113074A1 DE 102018113074 A1 DE102018113074 A1 DE 102018113074A1 DE 102018113074 A DE102018113074 A DE 102018113074A DE 102018113074 A1 DE102018113074 A1 DE 102018113074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
vehicle
temperature
air conditioning
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113074.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin M. Rocci
Michael David BEENEY
Mark Anthony ROCKWELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018113074A1 publication Critical patent/DE102018113074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques
    • G06F18/251Fusion techniques of input or preprocessed data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/70Multimodal biometrics, e.g. combining information from different biometric modalities
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/592Data transfer involving external databases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System schließt einen Prozessor ein, der konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass ein erster Benutzer innerhalb einer Schwellenzeit von einer ersten klimatisierbaren Umgebung in eine zweite klimatisierbare Umgebung übergeht. Der Prozessor ist außerdem konfiguriert, um eine erste und zweite Umgebungstemperatur zu vergleichen. Der Prozessor ist ferner konfiguriert, um zu detektieren, ob eine zweite Benutzersteuervorrichtung mit einer zweiten Umgebungsklimatisierungssteuerung in Kommunikation steht und die zweite Umgebungsklimatisierungssteuerung auf Grundlage der ersten Umgebungstemperatur als Reaktion auf das Fehlen der zweiten Benutzersteuervorrichtung auf eine gewünschte Temperatur einzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die veranschaulichenden Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen für die einheitliche persönliche Klimatisierungsverwaltung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Vorrichtungen werden jedes Jahr immer „intelligenter“. Thermostate, Musikwiedergabevorrichtungen, Türsteuerungen und verschiedene andere häusliche Aspekte werden rasch automatisiert. Software, die in diese Vorrichtungen integriert ist und in Verbindung damit funktioniert, kann eine Illusion von Intelligenz liefern. Die Vorrichtungen können auf persönliche Erfahrungen hinsichtlich des Benutzerstatus reagieren und sie können eine dynamische und adaptive Erfahrung bereitstellen, die es so aussehen lässt, als ob die Vorrichtung auf einen detektierten Benutzerzustand reagiert.
  • Eine der frühesten „intelligenten“ Heimvorrichtungen war das Thermostat. Unternehmen, wie etwa HONEYWELL und NEST produzierten Thermostate, die adaptiv waren und zusammen mit anderen Vorrichtungen arbeiten konnten, um die Temperatur in einem Haus auf raffiniertere Art und Weise zu regulieren als je zuvor. Obwohl dies eine deutliche Verbesserung gegenüber älteren Thermostaten darstellte, musste der Benutzer immer noch einen Plan und eine Reihe von Parametern festlegen, an die sich das Steuersystem hielt. Da Vorrichtungen immer adaptiver werden und zu einer umfangreicheren Verarbeitung und Kommunikation in der Lage sind, besteht eine Möglichkeit, die offensichtliche „Intelligenz“ der Vorrichtungen zu verbessern, damit sie sogar noch autonomer erscheinen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer ersten veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein System einen Prozessor ein, welcher zum Empfangen einer biometrischen Benutzermessung von einer drahtlos verbundenen Vorrichtung konfiguriert ist. Der Prozessor ist außerdem konfiguriert, um eine Klimatisierungsanpassung als Reaktion auf einen Vergleich der biometrischen Messung mit einem gespeicherten Ausgangswert oder -bereich zu bestimmen und eine Fahrzeugklimatisierungssteuerung zu aktivieren, um die Klimatisierungsanpassung widerzuspiegeln.
  • In einer zweiten veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein System einen Prozessor ein, der konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass ein erster Benutzer innerhalb einer Schwellenzeit von einer ersten klimatisierbaren Umgebung in eine zweite klimatisierbare Umgebung übergeht. Der Prozessor ist außerdem konfiguriert, um eine erste und zweite Umgebungstemperatur zu vergleichen. Der Prozessor ist ferner konfiguriert, um zu detektieren, ob eine zweite Benutzersteuervorrichtung mit einer zweiten Umgebungsklimatisierungssteuerung in Kommunikation steht und die zweite Umgebungsklimatisierungssteuerung auf Grundlage der ersten Umgebungstemperatur als Reaktion auf das Fehlen der zweiten Benutzersteuervorrichtung auf eine gewünschte Temperatur einzustellen.
  • In einer dritten veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein System einen Prozessor ein, der konfiguriert ist, um eine von einem Benutzer initiierte Änderung hinsichtlich einer aktuellen Umgebungssteuerung zu detektieren. Der Prozessor ist außerdem konfiguriert, um zu bestimmen, ob eine andere Umgebungssteuerung vordefiniert mit einem Benutzer assoziiert ist, der die von einem Benutzer initiierte Änderung anordnet. Der Prozessor ist ferner konfiguriert, um zu bestimmen, wann es wahrscheinlich ist, dass ein Benutzer in eine andere Umgebung übergeht, die von der anderen Umgebungssteuerung gesteuert wird und zu einem Zeitpunkt innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts, bevor ein Übergang des Benutzers wahrscheinlich ist, die andere Umgebungssteuerung anzuweisen, eine Temperatur anzupassen, um die von einem Benutzer initiierte Änderung widerzuspiegeln.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein veranschaulichendes Fahrzeugrechensystem;
    • 2 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Klimatisierungssteuerungsprozesses in Bezug auf Benutzerbiometrik;
    • 3 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Einstellungsauswahlprozesses in Bezug auf Benutzerbiometrik;
    • 4 zeigt einen veranschaulichenden Klimatisierungssynchronisierungsprozess;
    • Die 5A und 5B zeigen veranschaulichende Beispiele tragbarer Klimatisierungsdatensteuerungsprozesse; und
    • 6 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Klimatisierungsänderungsverbreitungsprozesses.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Je nach Bedarf werden hierin ausführliche Ausführungsformen offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein veranschaulichender Natur sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Dementsprechend sind hierin offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann eine vielfältige Ausführung des beanspruchten Gegenstands zu lehren.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Blockstruktur für ein fahrzeugbasiertes Rechensystem 1 (Vehicle Based Computing System - VCS) für ein Fahrzeug 31. Ein Beispiel für ein derartiges fahrzeugbasiertes Rechensystem 1 ist das SYNC-System, hergestellt durch THE FORD MOTOR COMPANY. Ein mit einem fahrzeugbasierten Rechensystem ausgestattetes Fahrzeug kann eine visuelle Front-End-Schnittstelle 4 enthalten, welche im Fahrzeug positioniert ist. Der Benutzer kann zudem in der Lage sein, mit der Schnittstelle zu interagieren, wenn diese beispielsweise mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm bereitgestellt ist. Bei einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform erfolgt die Interaktion durch das Betätigen von Tasten, ein Sprachdialogsystem mit automatischer Spracherkennung und Sprachsynthese.
  • Bei der in 1 gezeigten veranschaulichenden Ausführungsform 1 steuert ein Prozessor 3 zumindest einen Teil des Betriebs des fahrzeugbasierten Rechensystems. Der in dem Fahrzeug bereitgestellte Prozessor ermöglicht die fahrzeuginterne Verarbeitung von Befehlen und Routinen. Außerdem ist der Prozessor sowohl mit nichtdauerhaftem 5 als auch dauerhaftem Speicher 7 verbunden. Bei dieser veranschaulichenden Ausführungsform handelt es sich bei dem nichtdauerhaften Speicher um einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM) und bei dem dauerhaften Speicher um einen Festplattenspeicher (Hard Disk Drive - HDD) oder Flash-Speicher. Im Allgemeinen kann der dauerhafte (nichtflüchtige) Speicher alle Speicherformen beinhalten, die Daten behalten, wenn ein Computer oder eine andere Vorrichtung abgeschaltet wird. Diese beinhalten HDDs, CDs, DVDs, Magnetbänder, Festkörperlaufwerke, tragbare USB-Laufwerke und eine beliebige andere geeignete Form von dauerhaftem Speicher, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Prozessor ist zudem mit einer Reihe unterschiedlicher Eingänge bereitgestellt, die es dem Benutzer ermöglichen, über eine Schnittstelle mit dem Prozessor zu interagieren. Bei dieser veranschaulichenden Ausführungsform sind ein Mikrofon 29, ein Hilfseingang 25 (für Eingang 33), ein USB-Eingang 23, ein GPS-Eingang 24, Bildschirm 4, der eine Touchscreen-Anzeige sein kann, und ein BLUETOOTH-Eingang 15 alle bereitgestellt. Eine Eingangswähleinheit 51 ist ebenfalls bereitgestellt, damit ein Benutzer zwischen verschiedenen Eingängen wechseln kann. Eingaben sowohl an das Mikrofon als auch den Hilfsanschluss werden durch einen Wandler 27 von analog zu digital umgewandelt, bevor sie zum Prozessor weitergeleitet werden. Wenngleich nicht gezeigt, können viele der Fahrzeugkomponenten und Hilfskomponenten, die mit dem VCS in Kommunikation stehen, ein Fahrzeugnetzwerk (wie etwa jedoch nicht beschränkt auf einen CAN-Bus) verwenden, um Daten an das und von dem VCS (oder Komponenten davon) weiterzuleiten.
  • Ausgänge zum System können eine visuelle Anzeige 4 und einen Lautsprecher 13 oder einen Stereosystemausgang beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Der Lautsprecher ist an einen Verstärker 11 angeschlossen und empfängt sein Signal durch einen Digital-AnalogWandler 9 vom Prozessor 3. Eine Ausgabe kann zudem zu einer entfernten BLUETOOTH-Vorrichtung erfolgen, wie etwa PND 54 oder einer USB-Vorrichtung, wie etwa der Fahrzeugnavigationsvorrichtung 60, entlang der bidirektionalen Datenströme, die bei 19 bzw. 21 gezeigt sind.
  • Bei einer veranschaulichenden Ausführungsform verwendet das System 1 den BLUETOOTH-Sendeempfänger 15, um mit der Mobilvorrichtung 53 eines Benutzers zu kommunizieren 17 (z. B. einem Mobiltelefon, Smartphone, PDA oder einer beliebigen anderen WLAN-fähigen Vorrichtung). Die Mobilvorrichtung kann anschließend verwendet werden, um beispielsweise durch Kommunikation 55 mit einem Mobilfunkmast 57 mit einem Netzwerk 61 außerhalb des Fahrzeugs 31 zu kommunizieren 59. Bei einigen Ausführungsformen kann es sich bei dem Mast 57 um einen WLAN-Zugangspunkt handeln.
  • Eine beispielhafte Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung und dem BLUETOOTH-Sendeempfänger wird durch das Signal 14 dargestellt.
  • Das Koppeln einer Mobilvorrichtung 53 mit dem BLUETOOTH-Sendeempfänger 15 kann durch eine Taste 52 oder eine ähnliche Eingabe vorgegeben werden. Dementsprechend wird die CPU angewiesen, dass der bordseitige BLUETOOTH-Sendeempfänger mit einem BLUETOOTH-Sendeempfänger in einer Mobilvorrichtung gekoppelt wird.
  • Zwischen der CPU 3 und dem Netzwerk 61 können Daten beispielsweise durch Verwendung eines Datentarifs, Daten über Sprache oder DTMF-Töne kommuniziert werden, welche der Mobilvorrichtung 53 zugehörig sind. Alternativ kann es wünschenswert sein, ein bordseitiges Modem 63 vorzusehen, das eine Antenne 18 aufweist, um Daten zwischen der CPU 3 und dem Netzwerk 61 über das Sprachband zu kommunizieren 16. Die Mobilvorrichtung 53 kann anschließend verwendet werden, um beispielsweise durch Kommunikation 55 mit einem Mobilfunkmast 57 mit einem Netzwerk 61 außerhalb des Fahrzeugs 31 zu kommunizieren 59. Bei einigen Ausführungsformen kann das Modem 63 eine Kommunikation 20 mit dem Mast 57 herstellen, um mit dem Netzwerk 61 zu kommunizieren. Als nicht einschränkendes Beispiel kann es sich bei dem Modem 63 um ein USB-Mobilfunkmodem und bei der Kommunikation 20 um eine Mobilfunkkommunikation handeln.
  • Bei einer veranschaulichenden Ausführungsform ist der Prozessor mit einem Betriebssystem bereitgestellt, das eine API zum Kommunizieren mit einer Modemanwendungssoftware beinhaltet. Die Modemanwendungssoftware kann auf ein eingebettetes Modul oder eine Firmware auf dem BLUETOOTH-Sendeempfänger zugreifen, um die drahtlose Kommunikation mit einem entfernten BLUETOOTH-Sendeempfänger (wie etwa dem in einer Mobilvorrichtung) abzuschließen. Bei Bluetooth handelt es sich um eine Teilmenge der IEEE 802 PAN(Personal Area Network)-Protokolle. IEEE-802-LAN(Local Area Network)-Protokolle schließen WLAN ein und haben eine beträchtliche Kreuzfunktionalität mit IEEE 802 PAN. Beide eignen sich für die drahtlose Kommunikation in einem Fahrzeug. Ein weiteres Kommunikationsmittel, welches in diesem Bereich verwendet werden kann, sind die optische Freiraumkommunikation (wie etwa IrDA) und nicht standardisierte Verbraucher- IR-Protokolle.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Mobilvorrichtung 53 ein Modem zur Sprachband- oder Breitbanddatenkommunikation. Bei der Daten-über-Sprache-Ausführungsform kann eine Technik umgesetzt werden, welche als Frequenzmultiplexverfahren bekannt ist, wenn der Besitzer der Mobilvorrichtung bei gleichzeitiger Datenübertragung über die Vorrichtung sprechen kann. Zu anderen Zeitpunkten, wenn der Besitzer die Vorrichtung nicht verwendet, kann die gesamte Bandbreite (300 Hz bis 3,4 kHz bei einem Beispiel) für die Datenübertragung verwendet werden. Obwohl das Frequenzmultiplexverfahren bei der analogen Mobilfunkkommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Internet geläufig sein kann und nach wie vor verwendet wird, wurde es weitgehend durch Hybride von Codemultiplexverfahren (Code Domain Multiple Access - CDMA), Zeitmultiplexverfahren (Time Domain Multiple Access - TDMA), Raummultiplexverfahren (Space Domain Multiple Access SDMA) für eine digitale Mobilfunkkommunikation ersetzt. Ist die Mobilvorrichtung des Benutzers einem Datentarif zugeordnet, besteht die Möglichkeit, dass der Datentarif eine Breitbandübertragung ermöglicht, und das System könnte eine wesentlich größere Bandbreite nutzen (wodurch sich die Datenübertragungsgeschwindigkeit erhöht). Bei noch einer anderen Ausführungsform wird die Mobilvorrichtung 53 durch eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (nicht gezeigt) ersetzt, welche im Fahrzeug 31 verbaut ist. Bei noch einer weiteren Ausführungsform kann die ND 53 eine Vorrichtung eines drahtlosen lokalen Netzwerks (LAN) sein, die beispielsweise (unter anderem) über ein 802.11g-Netzwerk (d. h. WLAN) oder ein WiMax-Netzwerk kommunizieren kann.
  • Bei einer Ausführungsform können ankommende Daten durch die Mobilvorrichtung über Daten-über-Sprache oder einen Datentarif weitergeleitet werden, durch den fahrzeuginternen BLUETOOTH-Sendeempfänger und in den internen Prozessor 3 des Fahrzeugs. Im Falle bestimmter temporärer Daten können die Daten beispielsweise auf dem HDD oder einem anderen Speichermedium 7 gespeichert werden, bis die Daten nicht mehr benötigt werden.
  • Zusätzliche Quellen, welche eine Verbindung mit dem Fahrzeug herstellen können, sind eine persönliche Navigationsvorrichtung 54, beispielsweise mit einem USB-Anschluss 56 und/oder einer Antenne 58, eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung 60 mit einem USB- 62 oder einem anderen Anschluss, eine bordseitige GPS-Vorrichtung 24 oder ein entferntes Navigationssystem (nicht gezeigt) mit Konnektivität zum Netzwerk 61. Bei USB handelt es sich um eines einer Klasse serieller Netzwerkprotokolle. Die seriellen Protokolle IEEE 1394 (FireWire™ (Apple), i.LINK™ (Sony) und Lynx™ (Texas Instruments)), EIA (Electronics Industry Association), IEEE 1284 (Centronics Port), S/PDIF (Sony/Philips Digital Interconnect Format) und USB-IF (USB Implementers Forum) bilden das Rückgrat der seriellen Vorrichtung-zu-Vorrichtung-Standards. Die Mehrheit der Protokolle kann entweder für elektrische oder optische Kommunikation umgesetzt werden.
  • Ferner könnte die CPU mit einer Vielfalt von anderen Hilfsvorrichtungen 65 in Kommunikation stehen. Diese Vorrichtungen können über eine drahtlose 67 oder drahtgebundene 69 Verbindung verbunden sein. Die Hilfsvorrichtungen 65 können persönliche Medienwiedergabevorrichtungen, drahtlose Gesundheitsvorrichtungen, tragbare Computer und dergleichen beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Zudem oder alternativ könnte die CPU mit einem fahrzeugbasierten drahtlosen Router 73 verbunden sein, beispielsweise unter Verwendung eines WLAN-(IEEE 803.11)-Sendeempfängers 71. Dadurch könnte die CPU eine Verbindung zu Fernnetzwerken im Bereich des lokalen Routers 73 herstellen.
  • Neben der Ausführung beispielhafter Prozesse durch ein sich in einem Fahrzeug befindendes Fahrzeugrechensystem können die beispielhaften Prozesse bei bestimmten Ausführungsformen durch ein Rechensystem ausgeführt werden, welches mit einem Fahrzeugrechensystem in Kommunikation steht. Ein derartiges System kann unter anderem eine drahtlose Vorrichtung (z. B. unter anderem ein Mobiltelefon) oder ein entferntes Rechensystem (z. B. unter anderem einen Server) beinhalten, welches über die drahtlose Vorrichtung verbunden ist. Zusammen können derartige Systeme als dem Fahrzeug zugeordnete Rechensysteme (Vehicle Associated Computing Systems - VACS) bezeichnet werden. Bei bestimmten Ausführungsformen können bestimmte Komponenten des VACS bestimmte Teile eines Prozesses ausführen, wobei dies von der konkreten Umsetzung des Systems abhängt. Wenn ein Prozess beispielsweise unter anderem einen Schritt des Sendens oder Empfangens von Informationen mit einer gekoppelten drahtlosen Vorrichtung aufweist, dann ist es wahrscheinlich, dass die drahtlose Vorrichtung diesen Teil des Prozesses nicht durchführt, da die drahtlose Vorrichtung Informationen nicht sich selbst bzw. von sich selbst „senden und empfangen“ würde. Ein Durchschnittsfachmann versteht, wann es unangemessen ist, ein bestimmtes Rechensystem für eine gegebene Lösung anzuwenden.
  • Bei jeder der hier erörterten veranschaulichenden Ausführungsformen wird ein beispielhaftes, nicht einschränkendes Beispiel eines Prozesses gezeigt, der durch ein Rechensystem durchgeführt werden kann. In Bezug auf den jeweiligen Prozess kann das Rechensystem, das den Prozess ausführt, für den beschränkten Zweck der Ausführung des Prozesses als Spezialprozessor zum Durchführen des Prozesses konfiguriert sein. Alle Prozesse müssen nicht in ihrer Gesamtheit durchgeführt werden und sind als Beispiele von Prozesstypen zu verstehen, die durchgeführt werden können, um Elemente der Erfindung zu verwirklichen. Zusätzliche Schritte können nach Bedarf zu den beispielhaften Prozessen hinzugefügt oder daraus entfernt werden.
  • In Bezug auf die veranschaulichenden Ausführungsformen, die in den veranschaulichende Prozessabläufe zeigenden Figuren beschrieben sind, ist anzumerken, dass ein Universalprozessor vorübergehend als Spezialprozessor zum Zwecke des Ausführens einiger oder aller der in diesen Figuren gezeigten beispielhaften Verfahren aktiviert werden kann. Wenn Code ausgeführt wird, der Anweisungen zum Durchführen einiger oder aller Schritte des Verfahrens bereitstellt, kann der Prozessor erneut vorübergehend als Spezialprozessor eingesetzt werden, und zwar so lange, bis das Verfahren abgeschlossen ist. Bei einem anderen Beispiel kann, bis zu einem angemessenen Grad, Firmware, die in Übereinstimmung mit einem vorkonfigurierten Prozessor handelt, bewirken, dass der Prozessor als Spezialprozessor handelt, der zum Zwecke des Durchführens des Verfahrens oder einer angemessenen Variation davon bereitgestellt ist.
  • 2 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Klimatisierungssteuerungsprozesses in Bezug auf Benutzerbiometrik. In diesem veranschaulichenden Beispiel steuert der Prozess die Klimatisierung auf Grundlage einer detektierten Änderung hinsichtlich eines biometrischen Benutzerstatus. Dies kann zum Beispiel das Senken der Klimatisierungstemperatur nach einem Lauf, das Erhöhen der Klimatisierungstemperatur nach einer Schlittenfahrt usw. einschließen.
  • In diesem Beispiel kommuniziert 201 der Prozess mit einer Benutzervorrichtung (z. B. einer Smartwatch), die mindestens einen biometrischen Sensor einschließt. Der biometrische Sensor kann hinsichtlich des Typs variieren und kann unter anderem Herzfrequenzsensoren, Hauttemperatursensoren usw. einschließen.
  • Der Prozess greift außerdem auf ein Benutzerprofil zu 203, das zum Beispiel lokal in einem Fahrzeug (in dem der Prozess ausgeführt werden kann), in einer intelligenten Vorrichtung (der Benutzervorrichtung oder einer anderen Benutzervorrichtung, wie etwa einem Telefon), in der Cloud usw. gespeichert sein kann. Das Benutzerprofil schließt biometrische Ausgangsdaten, die zuvor von dem gleichen oder einem ähnlichen Biosensor aufgezeichnet wurden und Temperaturpräferenzen des Benutzers ein. Die Temperaturpräferenzen können außerdem in Bezug auf verschiedene biometrische Ausgangsbedingungen und ungewöhnliche biometrische Bedingungen gespeichert werden (z. B. bevorzugt der Benutzer, wenn die Herzfrequenz beim Ausgangswert liegt, eine Temperatur von 72 Grad Fahrenheit (ca. 22,2 °C), wenn die Herzfrequenz mehr als 20 % über dem Ausgangswert liegt, bevorzugt der Benutzer eine Temperatur von 68 Grad Fahrenheit (20 °C)). Diese Daten über die bevorzugten Temperaturen des Benutzers unter bestimmten biometrischen Bedingungen können dem Prozess beim Bestimmen einer geeigneten Klimatisierungseinstellung helfen.
  • Der Prozess empfängt 205 außerdem einen Bio-Bericht, in dem mindestens ein biometrischer Benutzerzustand von der verbundenen Vorrichtung gemeldet wird. In den Beispielen wird die Herzfrequenz vorrangig als das Beispiel verwendet, da sie wahrscheinlich die gebräuchlichste Biometrik ist, die von tragbaren Vorrichtungen gemessen wird, jedoch können auch andere Bio-Charakteristika auf logische Weise als die Grundlage für die Temperaturregelung verwendet werden.
  • Wenn die Ablesung der Biometrik (in diesem Beispiel der Herzfrequenz) auf Grundlage des Benutzerprofils (oder auf Grundlage eines erwarteten Ausgangswerts, wenn kein Benutzerprofil vorliegt) untypisch 207 ist, aktiviert der Prozess eine strategische Temperatureinstellung. Wenn die Biometrik innerhalb eines vordefinierten Schwellenwerts von der erwarteten biometrischen Ausgangsablesung liegt, aktiviert der Prozess einen „standardmäßigen“ Klimatisierungseinstellungsprozess gemäß den veranschaulichenden Ausführungsformen. Dieser Teil des Prozesses beinhaltet das Bestimmen der gegenwärtigen Innen- (des Fahrzeugs) und Außentemperaturen 209 und das Aktivieren 211 einer vom Benutzer bevorzugten Einstellung, die auf Grundlage der detektierten Außentemperatur vorgibt, welche Innentemperatur der Benutzer bevorzugt.
  • Wenn die Biometrik untypisch ist, bestimmt der Prozess, ob ein Benutzerprofil vorliegt, das Daten einschließt, die der gemessenen Biometrik entsprechen 213. Wenn das Benutzer- und biometrische Profil vorliegen, kann der Prozess erneut die Innen- und Außentemperaturen überprüfen 215 und das Benutzerprofil verwenden 217, um eine bevorzugte HLK-Einstellung für das Fahrzeug einzustellen.
  • Wenn eine Benutzervorrichtung die Hauttemperatur und die Herzfrequenz misst, kann die Vorrichtung zum Beispiel eine Hauttemperatur von 80 °Fahrenheit (ca. 26,6 °C) und eine Herzfrequenz von 125 bpm ablesen. Da die Hauttemperatur außerhalb des normalen Bereichs von 90-95 Grad Fahrenheit (ca. 32,2-35 °C) liegt und die Herzfrequenz erhöht ist, ist es wahrscheinlich, dass sich der Benutzer bei kaltem Wetter einer Aktivität im Freien gewidmet hat. Der Prozess kann vom Benutzer bevorzugte Einstellungen aufweisen, die angeben, dass der Benutzer üblicherweise bevorzugt, dass das Fahrzeug von HLK-Einstellungen auf 68 Grad Fahrenheit (20 °C) abgekühlt wird, wenn der Benutzer eine hohe Herzfrequenz aufweist, die Hauttemperatur kann jedoch als ein Indikator dafür dienen, dass dem Benutzer bereits kalt ist. In diesem Fall kann das Benutzerprofil bereits Einstellungen für Schlittenfahrten oder Skifahren (Aktivitäten im Freien, wenn es kalt ist) aufweisen, die gesenkte Hauttemperaturen und erhöhte Herzfrequenzen einschließen. Wenn die Einstellungen für die detektierten Bedingungen vorliegen, steuert der Prozess die Fahrzeugklimatisierung auf Grundlage dieser Einstellungen, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Wenn die Einstellungen für mindestens eine Biometrik nicht vorliegen, kann das System immer noch die Daten von dieser Biometrik verwenden, um eine geeignete Temperatur auszuwählen. In dem obenstehenden Beispiel kann das System in Gegenwart einer gesenkten Hauttemperatur eine Standardeinstellung von 90 Grad Fahrenheit (ca. 32,2 °C) aufweisen (wobei das Ziel darin liegt, die Hauttemperatur auf ein Standardminimum anzuheben), welche verwendet werden kann, um die HLK-Einstellungen zu mäßigen, die für eine hohe Herzfrequenz zu erwarten sind. Wenn die HLK für eine erhöhte Herzfrequenz normalerweise bei 68 Grad Fahrenheit (20 °C) eingestellt war, kann der Prozess zum Beispiel auf Grundlage eines vordefinierten Verhältnisses in einer Lookup-Tabelle eine Zahl auswählen, die zwischen 90 und 68 (32,2 und 20) liegt und konzipiert ist, um die Außentemperatur des Benutzers zu erhöhen, während es, angesichts der erhöhten Herzfrequenz nicht so warm gemacht wird, dass es sofort unbehaglich wird.
  • Wenn der Benutzer kein Profil aufweist, oder wenn das Benutzerprofil keine biometrischen Daten aufweist, die Einstellungen definieren, die von diesem Benutzer für verschiedene biometrische Ablesungen bevorzugt werden, kann der Prozess eine Ausgangsbiometrik für den Benutzer bestimmen 219 (auf Grundlage von Standarddaten oder aufgezeichneten biometrischen Daten, die auch in Abwesenheit einer zugehörigen Temperatureinstellung vorliegen können).
  • Auf Grundlage einer Abweichung zwischen biometrischen Ausgangsdaten und gemessenen biometrischen Daten und eines Verweises 221 auf Fahrzeuginnenraum- und Außentemperaturen kann der Prozess eine gewünschte Änderung des Bio-Status bestimmen 223. Der Prozess kann dann die HLK gemäß der gewünschten Änderung des Bio-Status einstellen 225.
  • 3 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Einstellungsauswahlprozesses in Bezug auf Benutzerbiometrik. Dieser Prozess stellt ein nicht einschränkendes Beispiel der Art von Prozess dar, die durch den in Bezug auf 2 beschriebenen Prozess durchgeführt werden kann. In diesem Beispiel untersucht der Prozess biometrische Ausgangszustände oder empfohlene biometrische Zustände für einen Benutzer oder ruft diese ab. Zum Beispiel kann der Prozess, wenn die Herzfrequenz eines Benutzers erhöht ist und/oder die Hauttemperatur des Benutzers hoch ist, bestimmen 303, dass es bei dieser Kombination von Bedingungen angebracht ist, einen Benutzer abzukühlen. Andererseits, wie zuvor angemerkt, können eine hohe Herzfrequenz und eine niedrige Hauttemperatur ein Anzeichen dafür sein, dass ein Benutzer aufgewärmt werden muss, wenn auch möglicherweise nicht so sehr wie es bei normaler Herzfrequenz und niedriger Hauttemperatur gewünscht wäre. Die genaue Bestimmung, die auf Grundlage der Kombination vorliegender empfangener biometrischer Zustände getroffen wird, kann auf vorformulierten Kombinationen und/oder beobachteten Benutzerpräferenzen bei vorherigen Zuständen basieren. Da Variablen, wie etwa die Hauttemperatur und die Herzfrequenz tendenziell ein breites Spektrum aufweisen, kann der Prozess Aktionen auf Grundlage eines Werts in Betracht ziehen, der innerhalb einer vordefinierten oder beobachteten grundsätzlichen Spanne liegt (z. B. stellen Herzfrequenzen zwischen X und Y eine mittlere Aktivität für einen gegebenen Benutzer dar).
  • Wenn der Prozess entscheidet 303, dass der Benutzer abgekühlt werden soll, kann der Prozess bestimmen 305, ob die Fahrzeuginnenraumtemperatur größer ist als die Außentemperatur. Wenn dies der Fall ist, aktiviert der Prozess die Klimaanlage 307 in dem Versuch, die Innentemperatur zu senken, in dem Bemühen, einen Insassen abzukühlen. Außerdem kann der Prozess in diesem Beispiel die Fenster öffnen 309 oder teilweise öffnen, um zu erlauben, dass kühlere Luft von außerhalb eines Fahrzeugs eintritt und das Fahrzeug abkühlt. Wenn sich die Temperatur mit der von außen normalisiert oder wenn die Klimaanlage ihre Funktion beschleunigt, kann der Prozess die Fenster schließen, um zu verhindern, dass kalte Luft entweicht (gleiches gilt, wenn Fenster in dem Bemühen heruntergelassen werden, die Temperatur zu erhöhen und die Wärme genutzt wird).
  • Wenn die Innentemperatur niedriger ist als die Außentemperatur kann der Prozess sich dennoch dafür entscheiden, die Klimaanlage zu aktivieren 311, wenn die gewünschte Kabinentemperatur noch nicht erreicht ist. In diesem Fall macht es nicht zwingend Sinn, die Fenster zu öffnen, da die Außenluft wärmer ist als die Innenluft. Der Grad und die Dauer der HLK-Aktivierung können von der Abweichung zwischen einer derzeitigen und einer erwarteten zukünftigen Temperatur und davon abhängen, ob die gewünschte Temperatur erreicht ist oder nicht (wobei die HLK an diesem Punkt selektiv deaktiviert werden kann).
  • Eine Entscheidung in Bezug auf den Zeitpunkt der Aktivierung der Heizung oder Kühlung kann auf einer Vielzahl von Faktoren basieren. In einem Beispiel kann sich der Benutzer dem Fahrzeug nähern und das Fahrzeug kann tatsächlich detektieren, dass sich der Benutzer nähert. In diesem Fall kann das System mit einer maximalen Heiz- oder Kühlrate arbeiten, da nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht, bevor der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, und eine Variation hinsichtlich der Temperatur vor dem Einsteigen geringfügig sein kann. Sobald der Benutzer einsteigt, kann das System weiterhin am Maximum betrieben werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, oder der Prozess kann die Rate auf ein Niveau verlangsamen, das gehalten werden soll, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. In anderen Beispielen kann der Prozess wissen oder vorhersagen, wann ein Benutzer in das Fahrzeug einsteigen wird, und er kann die tatsächlich beobachtete oder bekannte Heiz- oder Kühlrate zum Beispiel auf Grundlage der Kabinengröße, der derzeitigen Innen- und der derzeitigen Außentemperatur kennen oder vorhersagen. Das heißt, wenn es draußen -20 Grad Fahrenheit (ca. -28,9 °C) sind, und die gewünschte Innentemperatur von -10 Grad Fahrenheit (ca. -23,3 °C) auf 72 Grad Fahrenheit (ca. 22,2 °C) erhöht werden soll, kann es viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen, die Kabine zu beheizen. Andererseits kann eine Erhöhung der Innentemperatur von 68 Grad Fahrenheit (20 °C) auf 72 Grad Fahrenheit (ca. 22,2 °C), wenn die Außentemperatur bei 70 Grad Fahrenheit (ca. 21,1 °C) liegt, einen minimalen Heizumfang erforderlich machen. Die Raten können auf Grundlage vergangener Beobachtungen für ein gegebenes Fahrzeug vorhergesagt werden oder bekannt sein.
  • Auf ähnliche Weise kann der Prozess, wenn sich das System dafür entscheidet 313 einen kalten Benutzer aufzuwärmen, bestimmen 317, ob die Innentemperatur niedriger ist als die Außentemperatur. Wenn es in dem Fahrzeug kühler ist als draußen, kann der Prozess die Wärme nutzen 319 und gegebenenfalls die Fenster öffnen (wie zuvor erörtert). Andernfalls kann der Prozess lediglich die Wärme nutzen 323.
  • Wenn es keinen erkennbaren Grund dafür gibt, einen Benutzer aufzuwärmen oder abzukühlen, das heißt, wenn die Biometrik anzeigt, dass sich der Benutzer wahrscheinlich in einem derzeitigen Temperaturzustand wohlfühlt, kann der Prozess versuchen, die Innen- und Außentemperatur aneinander anzupassen 315, sodass die Fahrzeugtemperatur die Außentemperatur, in der sich der Benutzer derzeit wohlfühlt, genau repliziert. Wenn sich der Benutzer in einem Büro oder einem anderen klimatisierten Bereich befindet, was durch eine Vielzahl von Bestimmungen bekannt sein kann, kann das Fahrzeug die Temperatur im Gegensatz zu der Außentemperatur an das Haus oder Büro anpassen.
  • 4 zeigt einen veranschaulichenden Klimatisierungssynchronisierungsprozess. In diesem Beispiel arbeiten das Fahrzeug und ein Heimthermostat oder Klimatisierungssteuerungssystem, um Temperaturen für einen maximalen Benutzerkomfort zu synchronisieren. In diesem Beispiel wird der Prozess in der Cloud ausgeführt und stellt eine Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Heim- (oder einem anderen lokalen) Thermostat oder Klimatisierungssteuersystem her 401. In diesem Beispiel kann der Prozess arbeiten, um eine Abfahrts- oder Ankunftstemperatur einzustellen, sodass der Prozess bestimmt 403, ob das Fahrzeug abfährt oder bestimmt 425, ob das Fahrzeug ankommt. Wenn das Fahrzeug weder ankommt noch abfährt, kann der Prozess zu 401 zurückspringen, bis sich das Fahrzeug einem bekannten Ziel oder einem wahrscheinlichen Ziel nähert.
  • Wenn das Fahrzeug an einem Ort abfährt, arbeitet der Prozess, um eine Abfahrtstemperatur für den Ort einzurichten, von dem der Benutzer abfährt, zusätzlich zur Klimatisierung des Fahrzeugs, um zu einer Benutzerpräferenz zu passen. In Fällen von extremen Wetterbedingungen möchte ein Benutzer möglicherweise, dass ein Fahrzeug beim Einsteigen sehr warm oder sehr kalt ist (viel wärmer oder kälter als ein Haus), und möchte dann möglicherweise, dass dieser Zustand nur für einen kurzen Zeitraum anhält, um Veränderungen der Körpertemperatur beim Erreichen des Fahrzeugs nach Verlassen des Hauses abzuschwächen. Dementsprechend stellt der Prozess nicht immer lediglich die Fahrzeugtemperatur so ein, dass sie zu einer Innentemperatur passt, sondern vergleicht 405 stattdessen eine derzeitige Haus-, Fahrzeug- und Außentemperatur, um zu bestimmen 407, ob die Fahrzeugtemperatur geeignet ist. Eine „geeignete“ Fahrzeugtemperatur kann auf Grundlage voreingestellter Bedingungen für Vergleiche der Haus- gegenüber der Fahrzeug- und/oder Außentemperatur definiert werden oder sie kann auf beobachteten Präferenzen bei bestimmten Bedingungen basieren.
  • Zum Beispiel kann der Prozess beobachten, dass, wenn es draußen 0 Grad Fahrenheit (ca. -17, 8 °C) und im Haus 74 Grad Fahrenheit (ca. 23,3 °C) sind, der Benutzer üblicherweise die Heizung auf „MAX“ einstellt, bis die Fahrzeugtemperatur 80 Grad Fahrenheit (ca. 26,7 °C) erreicht, und der Benutzer dann ein paar Minuten nachdem die Temperatur 80 Grad Fahrenheit (ca. 26,7 °C) erreicht hat, die Temperatur auf 74 Grad Fahrenheit (ca. 23,3 °C) zurückdreht. Demnach kann der Prozess, wenn die Innentemperatur innerhalb einer Schwellenvarianz von 74 liegt, wenn die Fahrzeuginnenraumtemperatur unterhalb von 80 Grad Fahrenheit (ca. 26,7 °C) liegt, und wenn die Außentemperatur innerhalb einer Schwellenvarianz von 0 liegt, bestimmen, dass eine geeignete Fahrzeuginnenraumtemperatur bei 80 Grad Fahrenheit (ca. 26,7 °C) liegt, welche 3 Minuten nach dem Einsteigen des Benutzers auf 74 Grad Fahrenheit (ca. 23,3 °C) geschaltet werden sollte.
  • Zu beachten ist, dass der Prozess nicht zwangsläufig die Heizung auf MAX einstellen muss, wenn eine geeignete Vorhersage darüber getroffen werden kann, wann ein Benutzer das Fahrzeug verwenden wird, da der Grund dafür, dass der Benutzer MAX verwendet, darin liegt, die Heizung so schnell wie möglich auf 80 Grad Fahrenheit (ca. 26,7 °C) aufzuheizen, was das Fahrzeug langsamer über einen längeren Zeitraum erreichen könnte, wenn sich der Benutzer gerade nicht im Fahrzeug befindet. In einem solchen Modell kann das Wissen über Fahrzeugkabinenheizraten verwendet werden, um eine geeignete Heizeinstellung zu bestimmen, mit der 80 Grad Fahrenheit (ca. 26,7 °C) unter derzeitigen Bedingungen vor dem Abfahren eines Benutzers erreicht werden.
  • Auf eine solche Weise wie zuvor kann das Fahrzeug sowohl wünschenswerte Temperaturen unter einer Vielzahl von Bedingungen vorhersagen, als auch Änderungsraten vorhersagen, die das Heizen/Abkühlen innerhalb eines Zeitraums ermöglichen, ohne dass eine maximale HLK-Einstellung verwendet werden muss. Dieser zweite Aspekt kann zu Einsparungen in Bezug auf Kraftstoff und/oder Energie beitragen, während das Fahrzeug vorkonditioniert wird.
  • Wenn die Fahrzeugtemperatur bei einem derzeitigen Zustand angesichts der derzeitigen Bedingungen im Haus, im Innenraum und außerhalb des Fahrzeugs ungeeignet ist, kann der Prozess die Außentemperatur überprüfen/verwenden 409 und für eine gegebene HLK-Einstellung unter derzeitigen Bedingungen eine Rate der Temperaturänderung bestimmen 411, mit der die Temperatur der Kabine erhöht/verringert wird. Der Prozess kann eine geeignete Einstellung auswählen, mit der das Fahrzeug beheizt/abgekühlt wird, bevor ein Benutzer einsteigt, und der Prozess kann dann die HLK auf die ausgewählte Art und Weise aktivieren 413.
  • Falls (oder wenn) die Fahrzeugtemperatur in der Kabine geeignet ist, kann der Prozess bestimmen 415, ob sich das Fahrzeug bewegt. In diesem Beispiel kann der Fahrzeugprozess eine Heimheiz-/-kühleinstellung anweisen, muss jedoch möglicherweise warten, bis sich das Fahrzeug bewegt (der Benutzer das Haus tatsächlich verlassen hat), bevor er dies tut. Der Prozess bestimmt 417 außerdem, ob eine andere Steuervorrichtung (zum Beispiel kein Telefon des Fahrers) mit einem Heim-/Bürothermostat in Kommunikation steht.
  • Wenn sich eine Steuervorrichtung in einer derzeitigen Kommunikation befindet, kann der Prozess auf Steueranweisungen für das Heimsystem verzichten, da dies tendenziell anzeigen würde, dass sich immer noch eine Person im Haus befindet. Da die Vorrichtungskommunikation stellvertretend für die Insassendetektion verwendet wird, kann ein beliebiges anderes geeignetes Verfahren für die Heim-/Büro-Insassendetektion dafür ausgetauscht werden. Der Prozess kann die Heimvorrichtung abfragen, um die Belegung (in diesem Fall die Verbindung einer anderen Vorrichtung) zu bestimmen.
  • Wenn keine andere Steuervorrichtung verbunden ist, kann der Prozess davon ausgehen, dass sonst niemand zu Hause ist, und der Prozess kann erneut eine Außentemperatur überprüfen 419 und die Heimtemperatur gemäß der Außentemperatur einstellen. Das heißt, dass der Benutzer auf Grundlage unterschiedlicher Außentemperaturen unterschiedliche bevorzugte Einstellungen aufweisen kann, und der Prozess kann sich anpassen und die Heimeinstellungen auf Grundlage der Präferenzen des Benutzers einstellen 421.
  • Typische Heimthermostate, auch digitale, werden mit einem begrenzten Planungsprotokoll betrieben. Das heißt, dass sie oftmals auf das Heizen oder Kühlen fixiert sind, und die Einstellungen sind üblicherweise für Zeiträume definiert, jedoch ohne eine Anpassung an Außenbedingungen. In Gebieten mit starken Temperaturschwankungen (z. B. Wüsten, nördliche Staaten im Spätherbst und Vorfrühling usw.) ist es nicht unmöglich, dass sich die Temperatur an einem gegebenen Tag um 30 oder 40 Grad ändert. Unter Verwendung eines Verweises auf eine Außentemperatur, um eine Inneneinstellung einzustellen, kann der Prozess ein Innensystem zwischen heiß und kalt und zwischen höheren und niedrigeren Temperaturen umschalten, um die Außeneinstellungen genauer aufzunehmen. Dies kann für einen Benutzer zu erheblichen Energieeinsparungen führen.
  • Zum Beispiel kann ein Benutzer im Frühling ein System aufweisen, das eingestellt ist, um das Haus auf 68 Grad Fahrenheit (20 °C) abzukühlen und um 23:00 Uhr vollständig deaktiviert zu werden. Eines Morgens nach einer warmen Nacht kann die Außentemperatur des Hauses bei 60 Grad Fahrenheit (ca. 15,6 °C) liegen und die Innentemperatur kann bei 75 Grad Fahrenheit (ca. 23,9 °C) liegen (durch einen Wärmeaustausch während des wärmeren Zeitraums der Nacht). Auch wenn das System automatisch auf 72 Grad Fahrenheit (ca. 22,2 °C) geschaltet wurde, während der Benutzer weg war, würde der Prozess das Haus vor der Abschaltung dennoch um 3 Grad abkühlen. Da das System erkennt, dass die Außentemperatur tatsächlich bei 68 Grad Fahrenheit (20 °C)) liegt, kann das System das System anweisen, auf eine Abkühlung des Hauses auf 72 Grad Fahrenheit (ca. 22,2 °C) zu verzichten, da die Außentemperatur dazu beitragen sollte, das Haus im Laufe des Tages abzukühlen. Der Prozess kann periodisch mit dem Thermostat des Hauses kommunizieren, um sicherzustellen, dass steigende Außentemperaturen keine schädlichen Auswirkungen haben, und er kann zu einem solchen Zeitpunkt bei Bedarf eine gewünschte Temperatureinstellung aufnehmen.
  • Wenn ein Fahrzeug an einem Haus ankommt (z. B. das Haus/Büro als ein Ziel aufweist und sich innerhalb eines Zeit- oder Entfernungsschwellenwerts davon befindet), kann der Prozess erneut bestimmen 427, ob sich bereits eine andere Steuervorrichtung in dem Haus oder Büro befindet. Erneut ist dies stellvertretend für die Insassendetektion und wenn die andere Vorrichtung vorliegt, kann der Prozess davon ausgehen, dass die Klimatisierung für diesen Insassen ordnungsgemäß eingestellt ist und wird beendet 429.
  • Wenn keine derzeitige Steuervorrichtung vorliegt, kann der Prozess eine Fahrzeugtemperatur 431 und eine Außentemperatur 433 überprüfen und eine geeignete Heimtemperatur für die Ankunft des Insassen bestimmen und einstellen 435. Wie bei der Einstellung der Fahrzeugtemperatur kann dies auf vordefinierten Vergleichen oder einem beobachteten Benutzerverhalten bei verschiedenen Bedingungen basieren.
  • Die 5A und 5B zeigen veranschaulichende Beispiele tragbarer Klimatisierungsdatensteuerungsprozesse. Dies ist eine ziemlich einfache Erklärung dafür, wie die Fahrzeugeinstellungen eine Thermostateinstellung, mit welcher der obenstehende Prozess nicht direkt kommunizieren und/oder welche er nicht direkt steuern kann, steuern können oder davon gesteuert werden können. Zum Beispiel kann das Büro eines Benutzers ein einzelnes Thermostat aufweisen, welches eine lokale BLUETOOTH-Kommunikation empfangen und dadurch gesteuert werden kann, welches jedoch nicht auf andere Weise fernkommunizieren kann oder fernkommuniziert.
  • In diesem Beispiel bestimmt 501 der Prozess, dass ein sich bewegendes Fahrzeug geparkt hat. Sobald das Fahrzeug geparkt ist, empfängt 503 eine Anwendung, die auf einer mobilen Vorrichtung ausgeführt wird, die Fahrzeug-HLK- und/oder -Temperaturdaten. Mit diesem Prozess kann, wie zuvor erörtert, bestimmt werden, welche geeigneten Inneneinstellungen für den Raum eines Gebäudes auf den empfangenen Daten basieren. Sobald sich die Vorrichtung innerhalb einer kommunizierbaren Reichweite 505 von einem steuerbaren HLK-System (dem obenstehenden beispielhaften Thermostat) befindet, kann die Anwendung mit dem steuerbaren System arbeiten, wie in 4, Schritt 431, beschrieben, um das System auf Grundlage der detektieren Fahrzeug- und Außentemperaturen einzustellen und zu steuern.
  • In dem zweiten veranschaulichenden Prozess hat die Vorrichtung ein Büro oder eine andere Umgebung, wie zuvor beschrieben, verlassen. Wenn die Vorrichtung einen Fahrzeugstart 511 detektiert, versucht die Vorrichtung zu bestimmen 513, ob sich eine lokale HLK-Steuerung noch in Reichweite befindet. In dem obenstehenden System würde sich die HLK nur dann noch in Reichweite befinden, wenn das Fahrzeug sehr nah an dem Thermostat geparkt ist, dies würde jedoch nur für viele kleinere Büros funktionieren. In anderen Systemen benötigt die Vorrichtung möglicherweise einen WLAN- oder Mobilfunkzugang zu dem Thermostat, um wie nachfolgend beschrieben zu funktionieren.
  • Wenn die Vorrichtung mit dem Thermostat kommunizieren kann, nachdem das Fahrzeug gestartet ist, kann die Vorrichtung die lokale HLK anweisen 515, dass sie auf eine Weg-vom-Standort-Einstellung eingestellt wird, um Energie zu sparen. In einem anderen Beispiel arbeitet die Vorrichtung, um das Fahrzeug fernzustarten (das Fahrzeug vorzukonditionieren) und befindet sich demnach immer noch in einem Bereich der Nahbereichskommunikation zu der lokalen HLK-Steuerung, wenn das Fahrzeug tatsächlich gestartet wird (da sich die Vorrichtung immer noch im Büro befindet).
  • 6 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Klimatisierungsänderungsverbreitungsprozesses. In diesem veranschaulichenden Beispiel funktioniert ein cloudbasiertes System, wie etwa das in 4 beschriebene, um Klimatisierungseinstellungen durch eine Vielzahl bekannter und verbundener Umgebungen zu vereinheitlichen. Beispielshalber wird angenommen, dass ein Benutzer über eine Heim-, Fahrzeug- und Büroklimatisierungssteuerung verfügt, die mit dem Cloudsystem verbunden ist. Wenn eine der Klimatisierungssteuerungen geändert wird, detektiert 601 der Prozess die Steuerungsänderung und greift auf einen bekannten Benutzerplan (Benutzereingabe oder vorhergesagt) zu 603, um Klimatisierungseinstellungen zu vereinheitlichen. Wenn der Prozess bestimmt 605, dass es wahrscheinlich ist, dass der Benutzer auf eine der anderen Klimatisierungen trifft, die von den anderen Klimatisierungssteuerungen gesteuert werden (d. h. interessierende steuerbare Vorrichtungen identifiziert), kann der Prozess die Benutzereinstellungen und zeitlichen Anweisungen zu den verschiedenen anderen Systemen verbreiten 607. Andernfalls kann der Prozess beendet 609 werden.
  • Zum Beispiel kann ein Benutzer eine Erkältung haben und eine Heimheizeinstellung auf 78 Grad Fahrenheit (ca. 25,6 °C) umstellen. Möglicherweise geht der Benutzer an diesem Tag arbeiten und der Plan kann dies widerspiegeln. Die Änderung der Heimeinstellung kann 6:00 Uhr stattfinden, der Benutzer verlässt das Haus üblicherweise 7:15 Uhr und der Benutzer kommt gegen 8:00 Uhr am Büro an. Die Klimatisierungssteuerungsverwaltungseinrichtung ist über Vorstehendes informiert und weist das Fahrzeug an, vor 7:15 Uhr eine geeignete Heizung (in diesem Fall mindestens 78 Grad Fahrenheit (ca. 25,6 °C)) zu erreichen und sie weist das Büro an, vor 8:00 Uhr eine geeignete Heizung (erneut 78 Grad Fahrenheit (ca. 25,6 °C)) zu erreichen. Diese Anweisungen können sich auf lokale Steueralgorithmen stützen oder explizite Anweisungen im Hinblick auf Einstellungen und wann die Heizung aktiviert werden soll, einschließen.
  • Unter Verwendung der veranschaulichenden Ausführungsformen kann eine Vereinheitlichung der Klimatisierung durch eine Vielzahl persönlicher Ökosysteme mit minimalem Benutzeraufwand erreicht werden. In einem Lernmodell muss der Benutzer möglicherweise lediglich ein paar Autorisierungen für die Kommunikation mit den verschiedenen Klimatisierungssteuerungen bereitstellen und dann kann das System auf Grundlage des Benutzerverhaltens die geeigneten Einstellungen „herausfinden“. Für schnellere Ergebnisse kann der Benutzer eine tatsächliche Reihe von Präferenzen auf Grundlage von einigen oder allen Variablen einstellen und das System kann sich bei der Einstellung und Bestimmung der verschiedenen Steuerungseinstellungen direkt auf diese Präferenzen beziehen.
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind beschreibende und keine einschränkenden Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen auf logische Weise kombiniert werden, um situationsgerechte Variationen von hier beschriebenen Ausführungsformen zu bilden.

Claims (15)

  1. System, umfassend: einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist: eine biometrische Benutzermessung von einer drahtlos verbundenen Vorrichtung zu empfangen; eine Klimatisierungsanpassung als Reaktion auf einen Vergleich der biometrischen Messung mit einem gespeicherten Ausgangswert oder -bereich zu bestimmen; und eine Fahrzeugklimatisierungssteuerung zu aktivieren, um die Klimatisierungsanpassung widerzuspiegeln.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die drahtlos verbundene Vorrichtung die biometrische Messung durchführt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die drahtlos verbundene Vorrichtung die biometrische Messung von einer separaten biometrischen Messvorrichtung empfängt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die biometrische Messung die Herzfrequenz einschließt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Klimatisierungsanpassung das Ändern einer Fahrzeugtemperatur als Reaktion darauf einschließt, dass eine Herzfrequenz außerhalb des gespeicherten Werts oder Bereichs liegt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die biometrische Messung die Hauttemperatur einschließt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Klimatisierungsanpassung das Senken einer Fahrzeugtemperatur als Reaktion darauf einschließt, dass eine Hauttemperatur oberhalb des gespeicherten Werts oder Bereichs liegt.
  8. System nach Anspruch 6, wobei die Klimatisierungsanpassung das Erhöhen einer Fahrzeugtemperatur als Reaktion darauf einschließt, dass eine Hauttemperatur unterhalb des gespeicherten Werts oder Bereichs liegt.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die Klimatisierungsanpassung das Variieren einer Fahrzeugtemperatur einschließt, und wobei der Prozessor konfiguriert ist, um auf Grundlage einer erwarteten Benutzereinstiegszeit die Fahrzeugklimatisierungssteuerung auf einer Stufe und für eine Dauer zu aktivieren, für die erwartet wird, dass damit die Klimatisierungsanpassung erreicht wird, bevor das Einsteigen eines Benutzers in das Fahrzeug zu erwarten ist.
  10. System, umfassend: einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist: zu bestimmen, dass ein erster Benutzer innerhalb einer Schwellenzeit von einer ersten klimatisierbaren Umgebung in eine zweite klimatisierbare Umgebung übergeht; zu detektieren, ob eine zweite Benutzersteuervorrichtung mit einer zweiten Umgebungsklimatisierungssteuerung für die zweite klimatisierbare Umgebung in Kommunikation steht, als Reaktion auf eine Differenz, die sich aus einem Vergleich einer ersten und zweiten Umgebungstemperatur ergibt; und die zweite Umgebungsklimatisierungssteuerung auf Grundlage der ersten Umgebungstemperatur als Reaktion auf das Fehlen der zweiten Benutzersteuervorrichtung auf eine gewünschte Temperatur einzustellen.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die gewünschte Temperatur auf Grundlage von zuvor gespeicherten beobachteten Benutzerpräferenzen zu bestimmen, was einer bevorzugten zweiten Umgebungstemperatur auf Grundlage der ersten Umgebungstemperatur und einer Außentemperatur entspricht.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die erste Umgebung ein Fahrzeug ist und die zweite Umgebung ein Gebäude ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass der Benutzer auf Grundlage einer erwarteten Fahrzeugankunftszeit in die zweite Umgebung übergeht.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die erste Umgebung ein Gebäude ist und die zweite Umgebung ein Fahrzeug ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass der Benutzer auf Grundlage eines gespeicherten Benutzerplans in die zweite Umgebung übergeht.
DE102018113074.0A 2017-06-05 2018-05-31 Verfahren und anordnung zur einheitlichen persönlichen klimatisierungsverwaltung Pending DE102018113074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/613,680 2017-06-05
US15/613,680 US10642256B2 (en) 2017-06-05 2017-06-05 Method and apparatus for unified personal climate management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113074A1 true DE102018113074A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113074.0A Pending DE102018113074A1 (de) 2017-06-05 2018-05-31 Verfahren und anordnung zur einheitlichen persönlichen klimatisierungsverwaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10642256B2 (de)
CN (1) CN108973586A (de)
DE (1) DE102018113074A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215267A1 (de) * 2018-09-07 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Übertragen mindestens eines Parameters
DE102018133670A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs
DE102020107495A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 B-Horizon GmbH Vorrichtung zum nutzerabhängigen Betreiben zumindest eines Datenverarbeitungssystems
US11345367B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for generating control signals to assist occupants in a vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11390140B1 (en) * 2018-11-09 2022-07-19 Alarm.Com Incorporated Connected car climate control integration and automation
US11142039B2 (en) * 2019-02-21 2021-10-12 International Business Machines Corporation In-vehicle adjustment to destination environmental conditions
US11524691B2 (en) * 2019-07-29 2022-12-13 Lear Corporation System and method for controlling an interior environmental condition in a vehicle
CN113085478B (zh) * 2021-03-30 2022-08-09 东风柳州汽车有限公司 车载空调控制方法、装置、设备及存储介质
US20220371618A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 Waymo Llc Arranging trips for autonomous vehicles based on weather conditions
US20220371605A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Carrier transport vehicle personal sensor zone

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140309789A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Vehicle Location-Based Home Automation Triggers
US20170247000A1 (en) * 2012-03-14 2017-08-31 Autoconnect Holdings Llc User interface and virtual personality presentation based on user profile
WO2015017711A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Tweddle Group Systems and methods of creating and delivering item of manufacture specific information to remote devices
US9563998B2 (en) * 2014-06-11 2017-02-07 Veridium Ip Limited System and method for facilitating user access to vehicles based on biometric information
US9536411B2 (en) * 2014-08-07 2017-01-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biometric monitoring and alerting for a vehicle
DE102015105581A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag System und Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes und/oder des Befindens eines Fahrzeuginsassen
US20160167479A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Noel Morin Vehicle Monitoring System
US10131204B2 (en) 2015-01-05 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Smart connected climate control
US9919712B1 (en) * 2015-08-10 2018-03-20 Rockwell Collins, Inc. Crew biometrics and aircraft data analysis with real-time and proactive actions
KR102587452B1 (ko) * 2015-12-09 2023-10-11 삼성전자주식회사 생체 정보에 기반하여 장비를 제어하는 기법
US10291624B1 (en) * 2015-12-30 2019-05-14 Synaptics Incorporated Trusted system for a user profile
US9994175B2 (en) * 2016-03-04 2018-06-12 Honda Motor Co., Ltd. System for preconditioning a vehicle and method thereof
US20170330044A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 GM Global Technology Operations LLC Thermal monitoring in autonomous-driving vehicles
US10675939B2 (en) * 2017-01-17 2020-06-09 International Business Machines Corporation Pre-cooling and pre-heating transportation vehicles using predictive crowd estimation techniques
US10430603B2 (en) * 2017-02-28 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Systems and processes for managing access to vehicle data

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215267A1 (de) * 2018-09-07 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Übertragen mindestens eines Parameters
DE102018133670A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs
DE102018133670B4 (de) * 2018-12-28 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs
US11345367B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for generating control signals to assist occupants in a vehicle
DE102020107495A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 B-Horizon GmbH Vorrichtung zum nutzerabhängigen Betreiben zumindest eines Datenverarbeitungssystems
DE102020107495B4 (de) 2020-03-18 2022-08-18 B-Horizon GmbH Vorrichtung zum nutzerabhängigen Betreiben zumindest eines Datenverarbeitungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20180348740A1 (en) 2018-12-06
CN108973586A (zh) 2018-12-11
US10642256B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113074A1 (de) Verfahren und anordnung zur einheitlichen persönlichen klimatisierungsverwaltung
DE102016102618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für voraussagende Fahrzeug-Vorkonditionierung
DE112015004914T5 (de) Fahrzeug-Mikroklima-System und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102011117499A1 (de) Anwendung von Fahrzeugkomponenteneinstellungen aus der Ferne
DE102017112003A1 (de) System zum sozialverträglichen Steuern eines Fahrzeugklimas eines autonomen Fahrzeugs
DE102017113127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fahrzeuginsassenpositionserfassung
DE102017105885A1 (de) Verfahren und Einrichtung für vorausschauende Fahrerassistenz
DE112013003595T5 (de) Fahrzeugklimaregelung
DE102016106803B4 (de) Adaptives Fahrzeugschnittstellensystem
DE112017005541T5 (de) Verfahren und System zur Fernbedienung eines mobilen Klimasteuerungssystems
DE102015108871A1 (de) Fahrzeugdatenverarbeitungssystem in Kommunikation mit einer anziehbaren Vorrichtung
DE102017113749A1 (de) Dynamische zuordnung der fahrerkennzeichnungen und damit verbundene einstellung der fahrzeugeinstellungen basierend auf der erkennung von fahrerkennzeichnungen
DE102015111969A1 (de) Identifizierung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102012024010A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
CN107757295A (zh) 车载空调控制方法、装置及车辆
EP2875611B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur geopositionsbasierten steuerung von verzögerungsbehafteten systemen
DE102007009895A1 (de) Steuergerät zur Steuerung einer Fahrzeugeinheit
DE102015214504A1 (de) AVN-Endgerät, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE202014100012U1 (de) Individuell angepasste Fahrzeugklimatisierung
DE112012004659T5 (de) Informationsaustausch zwischen Aufzugssystemen und Gebäudesystemen
DE102016102352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen insassenangepasster wellness
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102012208607A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für drahtlose einrichtungsanwendung mit fahrzeuginteraktion
DE102013208506A1 (de) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE112018007858T5 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Prädizieren der Rückkehr eines Benutzers zu einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R084 Declaration of willingness to licence