DE102018106739A1 - Steuerung von Seitenspiegeln in autonomen Fahrzeugen - Google Patents

Steuerung von Seitenspiegeln in autonomen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018106739A1
DE102018106739A1 DE102018106739.9A DE102018106739A DE102018106739A1 DE 102018106739 A1 DE102018106739 A1 DE 102018106739A1 DE 102018106739 A DE102018106739 A DE 102018106739A DE 102018106739 A1 DE102018106739 A1 DE 102018106739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mirror
computing device
turn signal
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106739.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018106739A1 publication Critical patent/DE102018106739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/346Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Verfahren beinhaltet Klappen eines Fahrzeugspiegels in eine erste Position und Empfangen von den Spiegel darstellenden ersten Bilddaten von einem zweiten Fahrzeug. Der Spiegel wird in eine zweite Position geklappt und den Spiegel darstellende zweite Bilddaten werden empfangen. Die ersten und die zweiten Bilddaten werden analysiert, um einen Betriebsstatus des Spiegels zu bestimmen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist mit der US-Patentanmeldung Nr. 15/468.571 mit dem Titel „CONTROLLING SIDE-VIEW MIRRORS IN AUTONOMOUS VEHICLES“ verwandt, die am 24. März 2017 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich in den vorliegenden Gegenstand miteinbezogen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können dazu ausgestattet sein, sowohl in einem autonomen als auch von einem Insassen gesteuerten Modus betrieben zu werden. Solche Fahrzeuge weisen Seitenspiegel auf, welche für den von einem Insassen gesteuerten Modus ausgeklappt sind. Im Falle des autonomen Betriebs sind Fahrzeuge auf Daten von Sensoren wie etwa Kameras, LiDAR und Radar angewiesen und erfordern die Verwendung von Seitenspiegeln nicht. In diesem Falle können die Seitenspiegel eingeklappt werden, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Aufgrund von Fehlfunktionen kann es jedoch vorkommen, dass die Seitenspiegel in der ausgeklappten Position steckenbleiben. Es kann sein, dass dies im autonomen Betrieb von einem nicht fahrenden Insassen unbemerkt bleibt, und/oder, dass ein Fahrzeug nicht besetzt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zum Überwachen und Steuern von Fahrzeugseitenspiegeln.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften rechten Fahrzeugspiegels, der einen Blinker aufweist.
    • 2B ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften linken Fahrzeugspiegels, der einen Blinker aufweist.
    • 3A ist eine Draufsicht eines ersten Fahrzeugs mit ausgeklappten Seitenspiegeln, das von einem zweiten Fahrzeug gefolgt wird.
    • 3B ist eine Draufsicht eines ersten Fahrzeugs mit eingeklappten Seitenspiegeln, das von einem zweiten Fahrzeug gefolgt wird.
    • 4A ist eine Draufsicht eines ersten Fahrzeugs mit ausgeklappten Seitenspiegeln hinter einem zweiten Fahrzeug.
    • 4B ist eine Draufsicht eines ersten Fahrzeugs mit eingeklappten Seitenspiegeln hinter einem zweiten Fahrzeug.
    • 5 ist eine Seitenansicht eines ersten Fahrzeugs mit einem Seitenspiegel, der Sonnenlicht reflektiert, sodass ein Sensor an einem zweiten Fahrzeug das Sonnenlicht erkennen kann.
    • 6 ist ein Schema eines beispielhaften Prozesses zum Bestimmen des Betriebsstatus von Seitenspiegeln für ein erstes Fahrzeug.
    • 7 ist ein Schema eines beispielhaften Teilprozesses zum Bestimmen des Betriebsstatus eines Seitenspiegels eines ersten Fahrzeugs bei Nachtbetrieb.
    • 8 ist ein Schema eines beispielhaften Teilprozesses zum Bestimmen des Betriebsstatus eines Seitenspiegels eines ersten Fahrzeugs bei Tagbetrieb.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Rechenvorrichtung kann den Betriebsstatus eines Seitenspiegels eines ersten Fahrzeugs auf Grundlage von Bilddaten, d. h. Bildern, von Sensoren in einem zweiten Fahrzeug bestimmen. Seitenspiegel können definiert sein als mechanisch, d. h., sie weisen eine physische Oberfläche auf, die Licht reflektiert und die dadurch ein Spiegelbild bereitstellen kann, oder als virtuell, beispielsweise videobasierte Vorrichtungen, die außen an der Karosserie eines Fahrzeugs angebracht sind und die auf einem Anzeigenbildschirm ein digitales Bild bereitstellen, um einen Insassen beim Steuern des Fahrzeugs zu unterstützen, indem sie Ansichten von das Fahrzeug umgebenden Bereichen bereitstellen.
  • Im in dieser Offenbarung verwendeten Sinne bezeichnet der Betriebsstatus einen Status eines Spiegels in Bezug darauf, ob der Spiegel zwischen einer ausgeklappten und einer eingeklappten Position hin und her bewegt werden kann. Beispielsweise könnte ein Seitenspiegel zwischen einer ersten, ausgeklappten Position zur Verwendung durch einen Fahrzeuginsassen, um bspw. ein Sichtfeld hinter und/oder neben einem Fahrzeug einzublicken, und einer zweiten, eingeklappten Position, um im autonomen Fahrzeugbetrieb den Luftwiderstand zu reduzieren, beweglich sein. Der Seitenspiegelstatus wird als „betriebsbereit“ bestimmt, wenn bestimmt wird, dass er in jede von der ersten und zweiten Position geklappt werden kann. Der Status eines Seitenspiegels lautet „nicht betriebsbereit“, wenn bestimmt wird, dass der Seitenspiegel nicht in eine oder beide von der ersten und zweiten Position geklappt werden kann. Zu nicht betriebsbereiten Zuständen zählen: in der ersten Position festgeklemmt, in der zweiten Position festgeklemmt, zwischen der ersten und zweiten Position festgeklemmt.
  • Um einen Betriebsstatus zu bestimmen, klappt die Rechenvorrichtung den Seitenspiegel an einem ersten Fahrzeug in eine erste, ausgeklappte Position zum Steuern durch den Insassen. Beispielsweise anhand von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsverbindungen sammelt die Rechenvorrichtung erste Bilddaten von Sensoren, die ein zweites Fahrzeug aufweist, wobei die ersten Bilddaten die Position des Seitenspiegels nach dem Klappen in die erste Position angeben. Anschließend klappt die Rechenvorrichtung den Seitenspiegel des ersten Fahrzeugs in die zweite, eingeklappte Position und sammelt zweite Bilddaten von Sensoren, die das zweite Fahrzeug aufweist, welche die Position des Seitenspiegels angeben.
  • Wie weiter unten ausführlich beschrieben, bestimmt die Rechenvorrichtung auf Grundlage eines Vergleichs der ersten Daten mit den zweiten Daten den Betriebszustand des Seitenspiegels.
  • Das Klappen eines Seitenspiegels ist hier als Ändern einer Position (d. h. Bewegen in Bezug auf eine oder mehrere Achsen, welche für ein dreidimensionales Koordinatensystem definiert sein können) eines Seitenspiegels in Bezug auf die Karosserie eines Fahrzeugs, an dem er angebracht ist, definiert. Das derartige Positionieren oder Klappen eines Seitenspiegels, dass der Luftwiderstand reduziert wird, bedeutet, dass sich der Spiegel in einem „eingeklappten“ Zustand befindet. Das Klappen eines Seitenspiegels in eine Position zum Steuern durch einen Insassen bedeutet, dass sich der Spiegel in einem „ausgeklappten“ Zustand befindet. Ein Seitenspiegel in jedweder Position, bei der es sich weder um „ausgeklappt“ noch „eingeklappt“ handelt, ist als sich in einem „inkorrekt geklappten“ Zustand befindlich definiert.
  • Hier verwendete Wörter, die Richtungen angeben, welche mit dem ersten und zweiten Fahrzeug verbunden sind, wie etwa Front, Heck, hinten, vorwärts, rückwärts, vor, hinter, vorausfahrend, folgend, entgegengesetzt, gegenüber, links, rechts usw., haben ihre normale Bedeutung im Zusammenhang mit einem Fahrzeug aus der Sicht eines Insassen des Fahrzeugs, der im Sitz des Insassen sitzt, wobei sich die Hände des Insassen auf dem Lenkrad befinden.
  • Ein Verfahren umfasst Klappen eines Fahrzeugspiegels in eine erste Position, Empfangen eines den ersten Spiegel darstellenden ersten Bildes von einem zweiten Fahrzeug; Klappen des Spiegels in eine zweite Position; Empfangen eines den Spiegel darstellenden zweiten Bildes; und Analysieren des ersten und des zweiten Bildes, um einen Betriebsstatus des Spiegels zu bestimmen. In dem Verfahren kann es sich bei dem Betriebsstatus um einen der Folgenden handeln: der Spiegel ist in der ersten Position festgeklemmt; der Spiegel ist in der zweiten Position festgeklemmt; der Spiegel ist zwischen der ersten und der zweiten Position festgeklemmt; und der Spiegel ist in jede von der ersten und zweiten Position klappbar.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen: Ausgeben des Betriebsstatus an mindestens eine von einer Anzeige und einer entfernten Rechenvorrichtung. Das Verfahren kann ferner umfassen: Bestimmen vor dem Klappen des Spiegels in die erste Position anhand von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsverbindungen, dass das zweite Fahrzeug zur Teilnahme an einer Spiegelüberprüfung zur Verfügung steht. Das Verfahren kann ferner umfassen: Aktivieren, vor dem Empfangen des ersten Bildes, eines Blinkers an dem Spiegel. Das Verfahren kann ferner umfassen: Bestimmen, vor dem Klappen des Spiegels in die erste Position, dass ein Helligkeitspegel des Umgebungslichts unter einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen: Bestimmen, mindestens teilweise auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Unterschied zwischen einer Lichtintensität des Blinkers in dem ersten Bild und einer Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild über einem Schwellenwert liegt, dass der Spiegel in jede von der ersten und der zweiten Position klappbar ist. Das Verfahren kann ferner umfassen: Bestimmen, mindestens teilweise auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Unterschied zwischen einer Lichtintensität des Blinkers in dem ersten Bild und einer Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild unter einem Schwellenwert liegt, dass der Spiegel nicht betriebsbereit ist, wobei nicht betriebsbereit eines von Folgendem ist: (1) in der ersten Position festgeklemmt, (2) in der zweiten Position festgeklemmt und (3) zwischen der ersten und der zweiten Position festgeklemmt.
  • In dem Verfahren können das erste und das zweite Bild von einem in dem zweiten Fahrzeug enthaltenen Sensor empfangen werden und das Verfahren kann ferner umfassen: Bestimmen, dass sich das zweite Fahrzeug vor dem ersten Fahrzeug befindet, Bestimmen, dass die Lichtintensität des Blinkers über einem vorgegebenen Schwellenwert in dem zweiten Bild liegt, und auf Grundlage dessen, dass die Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild über dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, Bestimmen, dass der Spiegel in der ersten Position festklemmt. In dem Verfahren kann das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug zugewandt sein.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen: Bestimmen, dass sich die Sonne hinter dem ersten Fahrzeug befindet, und Bestimmen des Betriebsstatus des Spiegels auf Grundlage eines Unterschieds bei dem reflektierten Sonnenlicht zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild.
  • Ferner ist eine Computervorrichtung offenbart, die dazu programmiert ist, beliebige der oben genannten Verfahrensschritte auszuführen. Ferner ist ein Fahrzeug offenbart, das den Computer umfasst. Ferner ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium umfasst, welches Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, um beliebige der oben genannten Verfahrensschritte auszuführen.
  • Ein Computer ist dazu programmiert, einen Fahrzeugspiegel in eine erste Position zu klappen, von einem zweiten Fahrzeug ein den Spiegel darstellendes erstes Bild zu empfangen, den Spiegel in eine zweite Position zu klappen, ein den Spiegel darstellendes zweites Bild zu empfangen; und das erste und das zweite Bild zu analysieren, um einen Betriebsstatus des Spiegels zu bestimmen. Bei dem Betriebsstatus kann es sich um einen der Folgenden handeln: der Spiegel ist in der ersten Position festgeklemmt, der Spiegel ist in der zweiten Position festgeklemmt, der Spiegel ist zwischen der ersten und zweiten Position festgeklemmt und der Spiegel ist in jede von der ersten und zweiten Position klappbar.
  • Der Computer kann ferner dazu programmiert sein, den Betriebsstatus an mindestens eine von einer Anzeige und einer entfernten Rechenvorrichtung auszugeben. Der Computer kann ferner dazu programmiert sein, vor dem Empfangen des ersten Bildes, einen Blinker an dem Spiegel zu aktivieren. Der Computer kann ferner dazu programmiert sein, vor dem Klappen des Spiegels in die erste Position zu bestimmen, dass ein Helligkeitspegel des Umgebungslichts unter einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt. Der Computer kann ferner dazu programmiert sein, mindestens teilweise auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Unterschied zwischen einer Lichtintensität des Blinkers in dem ersten Bild und einer Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild über einem Schwellenwert liegt, zu bestimmen, dass der Spiegel in jede von der ersten und der zweiten Position klappbar ist.
  • Der Computer kann ferner dazu programmiert sein, mindestens teilweise auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Unterschied zwischen einer Lichtintensität des Blinkers in den ersten Bilddaten und einer Lichtintensität des Blinkers in den zweiten Bilddaten unter einem Schwellenwert liegt, zu bestimmen, dass der Spiegel nicht betriebsbereit ist, wobei nicht betriebsbereit eines von Folgendem ist: (1) in der ersten Position festgeklemmt, (2) in der zweiten Position festgeklemmt und (3) zwischen der ersten und der zweiten Position festgeklemmt.
  • Das erste und das zweite Bild können von einem in dem zweiten Fahrzeug beinhalteten Sensor empfangen werden und der Computer kann ferner dazu programmiert sein, zu bestimmen, dass sich das zweite Fahrzeug vor dem ersten Fahrzeug befindet, zu bestimmen, dass die Lichtintensität des Blinkers über einem vorgegebenen Schwellenwert in den zweiten Bilddaten liegt, und auf Grundlage dessen, dass die Lichtintensität des Blinkers in den zweiten Bilddaten über dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, zu bestimmen, dass der Spiegel in der ersten Position festgeklemmt ist.
  • Der Computer kann ferner dazu programmiert sein, zu bestimmen, dass sich die Sonne hinter dem ersten Fahrzeug befindet, und den Betriebsstatus des Spiegels auf Grundlage eines Unterschieds bei dem reflektierten Sonnenlicht zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild zu bestimmen.
  • 1 ist ein Schema eines Systems 10 zum Überprüfen des Betriebsstatus von Seitenspiegeln an einem ersten Fahrzeug 20 auf Grundlage von Bilddaten von einem zweiten Fahrzeug 40. Das erste Fahrzeug 20 und das zweite Fahrzeug 40 sind über ein Netzwerk 60 kommunikativ gekoppelt. Zudem kann das System 10 einen Server 80 beinhalten, der über das Netzwerk 60 kommunikativ mit dem ersten und dem zweiten Fahrzeug gekoppelt ist.
  • Wie weiter unten ausführlich beschrieben, weist eine Rechenvorrichtung 22 des ersten Fahrzeugs 20 Steuerungen 26 dazu an, einen rechten und einen linken Seitenspiegel 30, 32 auszuklappen (in eine erste, ausgeklappte Position zu klappen) und einzuklappen (in eine zweite, eingeklappte Position zu klappen). Die Rechenvorrichtung 22 empfängt jeweilige Daten von mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundenen Sensoren, nachdem jede dieser Anweisungen bereitgestellt worden ist. Auf Grundlage der Daten bestimmt die Rechenvorrichtung 22, ob die Seitenspiegel betriebsbereit sind.
  • Wie weiter unten weiter beschrieben, kann die Rechenvorrichtung 22 auf Grundlage gesammelter Daten bestimmen, ob der rechte und linke Blinker 31, 33, die jeweils mit dem rechten und linken Seitenspiegel 30, 32 verbunden sind, betriebsbereit sind. Dass der rechte und linke Blinker 31, 33 betriebsbereit sind, bedeutet im Kontext dieser Offenbarung, dass sie sich auf Grundlage jeweiliger Befehle von der Rechenvorrichtung 22 an- und ausschalten. Wie weiter unten beschrieben, kann der Blinker 31, 33 in manchen Fällen derart gesteuert werden, dass er durchgängig Licht abgibt. In anderen Fällen kann der Blinker 31, 33 zum Blinken gesteuert werden. Im Sinne dieser Offenbarung ist ein Blinker „angeschaltet“, sobald er Licht abgibt. Das heißt, in dem Falle, dass ein Blinker 31, 33 zum Blinken gesteuert wird, wird der Blinker 31, 33 im Sinne dieser Offenbarung für den Zeitraum, in dem er Licht abgibt, als „angeschaltet“ betrachtet. Ein Beispiel für einen Blinker 31, 33, der nicht betriebsbereit ist, ist ein Blinker 31, 33 mit einem durchgebrannten Glühlämpchen.
  • Eine Offenbarung in dieser Schrift betreffs Daten, welche durch die Rechenvorrichtung 22 gesammelt und evaluiert werden, die im ersten Fahrzeug 20 enthalten ist, schließt solche Operationen in einem oder mehreren zweiten Fahrzeugen 40 nicht aus. Die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 und der Server 80 sind jeweils kommunikativ mit der Rechenvorrichtung 22 des ersten Fahrzeugs 20 gekoppelt und können unterschiedliche Operationen durchführen, die vorliegend der Rechenvorrichtung 22 zugeordnet sind. Beispielsweise kann jedes von dem Server 80 und der Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 Daten sammeln, welche den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32 oder Blinker 31, 33 betreffen, und auf Grundlage der Daten Bestimmungen vornehmen, welche den Status der Seitenspiegel 30, 32 und/oder Blinker 31, 33 betreffen. Als ein anderes Beispiel kann jedes von dem Server 80 und der Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs Daten sammeln und Bestimmungen vornehmen, welche die relativen Positionen des ersten und des zweiten Fahrzeugs 20, 40 betreffen.
  • Das Fahrzeug 20 ist im Allgemeinen ein landbasiertes autonomes Fahrzeug, das drei oder mehr Reifen aufweist, bspw. ein Pkw, ein Leicht-Lkw usw. Das erste Fahrzeug 20 ist gemäß offenbarten Umsetzungen in einem autonomen und einem von einem Insassen gesteuerten Modus betreibbar und enthält eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 22. Die Rechenvorrichtung 22 ist kommunikativ an eine Kommunikationsschnittstelle 24, eine Vielzahl von Steuerungen 26 und einen oder mehrere Sensoren 28 gekoppelt. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, gehört zu der Vielzahl von Steuerungen 26 eine Seitenspiegelsteuerung 26a zum Steuern des Klappens der Seitenspiegel 30, 32 und eine Blinkersteuerung 26b zum An- und Ausschalten der Blinker 31, 33.
  • Die Rechenvorrichtung 22 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, wie sie bekannt sind. Ferner beinhaltet der Speicher eine oder mehrere Arten computerlesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Operationen durchzuführen, einschließlich der hier offenbarten. Die Rechenvorrichtung 22 führt Berechnungen zum Steuern des Fahrzeugs 20 im autonomen Betrieb durch. Zum Beispiel kann die Rechenvorrichtung 22 eine Programmierung beinhalten, um, beispielsweise anhand der Steuerungen 26, eines oder mehrere von Fahrzeugbremsen, Antrieb (z. B. Steuerung der Beschleunigung in dem Fahrzeug 20 durch Steuern von einem oder mehreren von einem Verbrennungsmotor, Elektromotor, Hybridmotor usw.), Lenkung, Klimatisierung, Innen- und/oder Außenleuchten usw. zu betreiben sowie um zu bestimmen, ob und wann die Rechenvorrichtung 22, im Gegensatz zu einem menschlichen Fahrzeugführer, derartige Operationen steuern soll.
  • Es ist zu beachten, dass sich das hier offenbarte System/Verfahren zum Bestimmen des Betriebsstatus von Seitenspiegeln 30, 32 und Blinkern 31, 33 des ersten Fahrzeugs 20 zwar gut für autonome Fahrzeuge eignet, das System/Verfahren jedoch nicht an den autonomen, halbautonomen oder manuellen Betrieb des ersten Fahrzeugs 20 gebunden ist.
  • Die Rechenvorrichtung 22 ist im Allgemeinen für Kommunikationen in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk, wie etwa einem Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, angeordnet; das Netzwerk des Fahrzeugs 20 kann drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsmechanismen wie die bekannten beinhalten, z. B. Ethernet oder andere Kommunikationsprotokolle.
  • Über das Fahrzeugnetzwerk kann die Rechenvorrichtung 22 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in dem Fahrzeug übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. den Steuerungen 26, Sensoren 28 usw. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk in Fällen, in denen die Rechenvorrichtung 22 in Wirklichkeit mehrere Vorrichtungen umfasst, für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als die Rechenvorrichtung 22 dargestellt sind. Ferner können, wie weiter unten erwähnt, verschiedene Steuerungen 26 und/oder Sensoren 28 der Rechenvorrichtung 22 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Die Rechenvorrichtung 22 ist zum Kommunizieren über die Kommunikationsschnittstelle 24 mit dem zweiten Fahrzeug 40 und in manchen Fällen mit dem Server 80, über das Netzwerk 60, programmiert. Die Kommunikationsschnittstelle 24 kann einen oder mehrere Funkfrequenz-Sendeempfänger beinhalten, um diverse drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien zu nutzen, bspw. Mobilfunk, Bluetooth®, Dedicated Short Range Communication (DSRC) und drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke.
  • Zu Steuerungen 26 im hier verwendeten Wortsinn zählen Rechenvorrichtungen, die typischerweise zum Steuern eines spezifischen Fahrzeugteilsystems programmiert sind. Zu Beispielen zählen eine Antriebsstrangsteuerung, eine Bremssteuerung und eine Lenksteuerung. Eine Steuerung 26 kann eine elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit - ECU) sein, wie sie bekannt ist, die möglicherweise eine wie hier beschriebene zusätzliche Programmierung beinhaltet. Die Steuerungen 26 können kommunikativ an die Rechenvorrichtung 22 gekoppelt sein und Anweisungen von dieser empfangen, um das Teilsystem den Anweisungen gemäß zu betätigen. Zum Beispiel kann die Bremssteuerung 26 Anweisungen zum Betreiben der Bremsen des Fahrzeugs 20 von der Rechenvorrichtung 22 empfangen.
  • Zur Vielzahl von Steuerungen 26 für das Fahrzeug 20 können bekannte elektronische Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen zählen, zu denen als nicht einschränkende Beispiele eine oder mehrere Antriebsstrangsteuerungen, eine oder mehrere Bremssteuerungen und eine oder mehrere Lenksteuerungen gehören. Jede der Steuerungen kann jeweilige Prozessoren und Speicher und einen oder mehrere Aktoren beinhalten. Die Steuerungen können für einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs 20 programmiert und damit verbunden sein, wie etwa einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus oder Local-Interconnect-Network(LIN)-Bus, um Anweisungen von der Rechenvorrichtung 22 zu empfangen und Aktoren auf Grundlage der Anweisungen zu steuern.
  • Insbesondere beinhaltet das Fahrzeug 20 eine Spiegelsteuerung 26a und eine Blinkersteuerung 26b. Die Spiegelsteuerung 26a beinhaltet eine Rechenvorrichtung und einen oder mehrere Aktoren wie etwa einen Schrittmotor oder Elektromagneten und ist dazu programmiert, Anweisungen von der Rechenvorrichtung 22 zu empfangen, das Klappen des rechten und des linken Seitenspiegels 30, 32 auf Grundlage der Anweisungen zu steuern.
  • Die Blinkersteuerung 26b beinhaltet eine Rechenvorrichtung und eine oder mehrere Lichtschaltvorrichtungen, wie etwa einen Leistungstransistor oder Relais, und ist dazu programmiert, Anweisungen von der Rechenvorrichtung 22 zu empfangen, den rechten und linken Blinker 31, 33 an- und auszuschalten. Um eine Überprüfung eines oder beider von dem rechten und linken Seitenspiegel 30, 32 zu unterstützen, kann die Blinkersteuerung 26b den rechten und linken Blinker 31, 33 durchgängig anschalten, d. h., sodass sie nicht blinken. Alternativ dazu kann die Blinkersteuerung 26b die Blinker 31, 33 derart steuern, dass sie bei einer Blinkerfrequenz von bspw. einem Hertz blinken.
  • Zudem kann die Blinkersteuerung 26b in manchen Fällen eine Diagnostik beinhalten, um die Betriebsbereitschaft des Blinkers 31, 33 zu bestimmen. In solchen Fällen kann die Blinkersteuerung 26b Anweisungen von der Rechenvorrichtung 22 zum Diagnostizieren des Blinkers 31, 33 empfangen. Die Blinkersteuerung 26b kann den Blinker 31, 33 diagnostizieren und der Rechenvorrichtung 22 das Ergebnis, bspw., dass das Blinkerlämpchen betriebsbereit ist oder dass das Blinkerlämpchen durchgebrannt ist, bereitstellen.
  • Zu den Sensoren 28 kann eine Vielzahl von Vorrichtungen zählen, die für die Bereitstellung von Daten über den Fahrzeugkommunikationsbus bekannt sind. Die Sensoren 28 können dazu programmiert sein, Daten betreffs des Fahrzeugs 20 und der Umgebung, in der das Fahrzeug 20 betrieben wird, zu sammeln. Beispielsweise und nicht einschränkend können zu den Sensoren 28 z. B. Kameras, LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Temperatursensoren, Drucksensoren, Hall-Sensoren, optische Sensoren, Spannungssensoren, Stromsensoren, mechanische Sensoren, wie etwa Schalter, usw. zählen. Die Sensoren 28 können verwendet werden, um die Umgebung zu erfassen, in der das Fahrzeug 20 betrieben wird, wie etwa Wetterbedingungen, die Neigung einer Fahrbahn, die Lage einer Fahrbahn usw.
  • Insbesondere können die Sensoren 28 Daten zum Bestimmen der Lage eines oder mehrerer zweiter Fahrzeuge 40 in der Nähe des ersten Fahrzeugs 20 bereitstellen. In der Nähe des ersten Fahrzeugs 20 ist hier derart definiert, dass es in einem Bereich bedeutet, in welchem die Sensoren 48 an dem zweiten Fahrzeug 40 Bilddaten der Seitenspiegel 30, 32 des ersten Fahrzeugs 20 sammeln können, sodass Bestimmungen bezüglich der Betriebsbereitschaft der Seitenspiegel 30, 32 und/oder Blinker 31, 33, die mit den Seitenspiegeln 30, 32 verbunden sind, vorgenommen werden können.
  • Zudem ist das Fahrzeug 40 im Allgemeinen ein landbasiertes autonomes Fahrzeug, bspw. ein Motorrad, ein Pkw, ein Leicht-Lkw usw. Das Fahrzeug 40 beinhaltet eine Rechenvorrichtung 42 ähnlich der Rechenvorrichtung 22 für das Fahrzeug 20. Die Rechenvorrichtung 42 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, wie sie bekannt sind. Ferner beinhaltet der Speicher eine oder mehrere Arten computerlesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Operationen durchzuführen, einschließlich der hier offenbarten.
  • Die Rechenvorrichtung 42 ist kommunikativ mit einer Kommunikationsschnittstelle 44, einer Vielzahl von Steuerungen 46 und einem oder mehreren Sensoren 48 gekoppelt. Die Kommunikationsschnittstelle 44, die Vielzahl von Steuerungen 46 und die Sensoren 48 können der entsprechenden Kommunikationsschnittstelle 24, der entsprechenden Vielzahl von Steuerungen 26 und den entsprechenden Sensoren 28, die im Fahrzeug 20 enthalten sind, ähnlich sein.
  • Die Rechenvorrichtung 42 ist dazu programmiert, Anforderungen von anderen Rechenvorrichtungen, wie etwa der Rechenvorrichtung 22, zu empfangen und auf Grundlage der Anforderungen Bilddaten, d. h. ein oder mehrere Bilder, über die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundenen Sensoren 48 zu sammeln. Die Rechenvorrichtung 42 kann ferner dazu programmiert sein, Bilddaten an die Rechenvorrichtung 22 oder den Server 80 zu senden. Zudem kann die Rechenvorrichtung 42 dazu programmiert sein, die Bilddaten im Hinblick auf den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32 und Blinker 31, 33, die mit dem ersten Fahrzeug 20 verbunden sind, zu evaluieren. Zum Bestimmen des Betriebsstatus der Blinker 31, 33 gehört ein Bestimmen, ob die Blinker 31, 33 an- oder ausgeschaltet sind. Wie weiter oben vermerkt, kann der Blinker 31, 33 in manchen Fällen derart gesteuert werden, dass er blinkt. In solchen Fällen muss die Rechenvorrichtung 42 die Blinker 31, 33 für einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise zwei Sekunden, überwachen, um zu bestimmen, ob der Blinker 31, 33 in manchen Zeiträumen eingeschaltet ist, d. h., Licht abgibt. Die Rechenvorrichtung 42 kann eine Nachricht empfangen, beispielsweise von der Rechenvorrichtung 22, dass der Blinker 31, 33 zum Blinken gesteuert wird. In anderen Fällen kann es sein, dass die Rechenvorrichtung 42 nicht „weiß“, ob der Blinker 31, 33 dazu gesteuert wird, zu blinken oder durchgängig angeschaltet zu sein, und sie kann den Blinker 31, 33 über den vorgegebenen Zeitraum hinweg überwachen, um sicherzugehen, dass die Rechenvorrichtung 42 in dem Falle, dass der Blinker 31, 33 blinkt, einen „angeschaltet“-Zeitraum erfasst.
  • Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 42 für einen Zeitraum von zwei Sekunden alle 0,25 Sekunden Bilder aufnehmen und bestimmen, ob der Blinker 31, 33 in einem oder mehreren Bildern eine erste Lichtintensität aufweist, die um einen Unterschied-Schwellenwert stärker als eine zweite Lichtintensität in einem oder mehreren anderen Bildern ist. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 42 bestimmt, dass der Blinker 31, 33 blinkt, nimmt die Rechenvorrichtung 42 ein Bild des Blinkers 31, 33 mit der ersten (stärkeren) Lichtintensität (die darauf hinweist, dass der Blinker 31, 33 Licht abgibt) für die Rechenvorrichtung 22 oder den Server 80 auf, zur Verwendung bei der Bestimmung des Betriebsstatus der Spiegel 30, 32.
  • Der eine oder die mehreren Sensoren 48 beinhalten eine Digitalkamera oder andere optische Bilderfassungsvorrichtung, die Bilder empfangen und Bilddaten generieren kann, welche für die Bilder repräsentativ sind. Gesammelte Bilddaten liegen typischerweise in einem digitalen Format vor, das ein oder mehrere Bilder beinhaltet, die bekanntermaßen jeweils Bildpunkte mit verschiedenen Farben und Intensitäten beinhalten.
  • Das Netzwerk 60 stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, anhand derer das erste Fahrzeug 20, das zweite Fahrzeug 40 und der Server 80 miteinander kommunizieren können, und es kann einer oder mehrere von verschiedenen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen sein, einschließlich einer beliebigen gewünschten Kombination aus drahtgebundenen (z. B. Kabel und Leitfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und einer beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder Topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Bei den Kommunikationsverbindungen kann es sich um Folgende handeln: Direktverbindungen wie etwa Fahrzeug-zu-Fahrzeug(Vehicle-to-Vehicle - V2V)- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur(Vehicle-to-Infrastructure - V2I)-Kommunikationsverbindungen (zusammenfassend V2X), oder Kommunikationsverbindungen über zwischengeschaltete Vorrichtungen wie etwa Kommunikationssatelliten, Kommunikationsrelaisstationen usw. Zu beispielhaften Kommunikationsnetzen zählen drahtlose Kommunikationsnetze, lokale Netzwerke (Local Area Networks - LAN) und/oder Weitverkehrsnetze (Wide Area Networks - WAN), darunter das Internet, welche Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Bei dem Server 80 kann es sich um einen oder mehrere Computerserver handeln, die jeweils im Allgemeinen mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher beinhalten, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, einschließlich Anweisungen zum Ausführen verschiedener hier beschriebener Schritte und Prozesse. Der Server 80 kann zum Speichern gesammelter Daten einen Datenspeicher beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein. Manchmal kann der Server 80 als „entfernt“ beschrieben werden, was bedeutet, dass er sich außerhalb der Fahrzeuge 20, 40 befindet und drahtlose Kommunikationsverbindungen erfordert, um mit den Rechenvorrichtungen 22, 42 zu kommunizieren.
  • Der Server 80 kann dazu programmiert sein, Daten zu sammeln und Bestimmungen vorzunehmen, welche die (absolute oder relative) Position des ersten und zweiten Fahrzeugs 20, 40, den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32 und der Blinker 31, 33 betreffen.
  • Die 2A und 2B zeigen einen beispielhaften rechten Seitenspiegel 30 bzw. einen beispielhaften linken Seitenspiegel 32.
  • Der rechte Seitenspiegel 30 weist einen beispielhaften Blinker 31 auf. 2A zeigt den rechten Seitenspiegel 30 in einer ersten, ausgeklappten Position relativ zum ersten Fahrzeug 20. Der Blinker 31 ist auf einer ersten Seite 34 des rechten Seitenspiegels 30 angeordnet, sodass der Blinker 31 nach vorn gerichtet ist, d. h. in eine gleiche Richtung wie ein Frontende 21 (3A) des Fahrzeugs 20, wobei sich der Spiegel 30 in der ersten Position befindet.
  • Ähnlich dazu weist der linke Seitenspiegel 32 einen beispielhaften Blinker 33 auf. Wie in 2B gezeigt, ist der Blinker 33 auf einer ersten Seite 35 des linken Seitenspiegels 32 angeordnet, sodass der Blinker 33 nach vorn gerichtet ist, d. h. in die gleiche Richtung wie das Frontende 21 des Fahrzeugs 20, wobei sich der Spiegel 32 in der ersten, ausgeklappten Position befindet.
  • Wie weiter unten ausführlich erläutert und in den 3A, 3B, 4A und 4B veranschaulicht, kann die Rechenvorrichtung 22 in einigen Fällen den Betrieb des rechten und des linken Seitenspiegels 30, 32 bei Nacht überprüfen, indem sie die Sichtbarkeit der Blinker 31, 33 des rechten und des linken Seitenspiegels 30, 32 für jede von der ersten und der zweiten Spiegelposition bestimmt. Der Ausdruck „bei Nacht“ ist im Sinne dieser Offenbarung derart definiert, dass er eine Umgebungslichtbedingung bezeichnet, die hinreichend dunkel ist, damit ein Blinker 31, 33, der angeschaltet ist, durch die Rechenvorrichtung 22 auf Grundlage eines durch einen Sensor 48 aufgenommenen Bildes von einem Blinker unterschieden werden kann, der ausgeschaltet ist. In diesem Zusammenhang bedeutet unterschieden, dass ein Unterschied der Lichtintensität zwischen dem angeschalteten Zustand und dem ausgeschalteten Zustand vorliegt, der über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, wobei der vorgegebene Schwellenwert von einer Umgebungslichtbedingung abhängen kann. In einem praktischen System kann die Bedingung „bei Nacht“ als eine Umgebungslichtbedingung bestimmt werden, die unter einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt. „Bei Nacht“ kann hier auch als „nachts“ bezeichnet werden.
  • Das Bestimmen der Sichtbarkeit der Blinker 31, 33 kann beispielsweise auf Grundlage von Bilddaten erfolgen, die anhand von Sensoren 48 am zweiten Fahrzeug 40 von hinter dem ersten Fahrzeug 20 erfasst werden, wie in den 3A und 3B gezeigt. Alternativ kann dies auf Grundlage von Bilddaten erfolgen, die anhand von Sensoren 48 am zweiten Fahrzeug 40 von vor dem ersten Fahrzeug 20 erfasst werden, wie in den 4A und 4B gezeigt.
  • 3A ist eine Draufsicht eines ersten Fahrzeugs 20 vor einem zweiten Fahrzeug 40. Das erste Fahrzeug 20 weist einen rechten und einen linken Seitenspiegel 30, 32 auf, die in die erste Position geklappt sind. Das zweite Fahrzeug 40 weist einen Sensor 48 auf, bei dem es sich zum Beispiel um eine Kamera oder eine andere Bilderfassungsvorrichtung handeln kann.
  • Die Blinker 31, 33 sind an oder in dem rechten und linken Seitenspiegel 30, 32 montiert, sodass sie von der Front 21 des Fahrzeugs 20 und nicht von einem Heck 23 des Fahrzeugs 20 erkannt werden können. Dementsprechend wird ein Bild, das durch den Sensor 48 vom rechten und linken Seitenspiegel 30, 32 und der ersten ausgeklappten Position aufgenommen wurde, wie in 3A gezeigt, die Blinker 31, 33 nicht beinhalten.
  • 3B ist eine Draufsicht des ersten Fahrzeugs 20 vor dem zweiten 40 Fahrzeug, die sich in den gleichen Positionen wie in 3A befinden. In 3B sind der rechte und linke Seitenspiegel 30, 32 dabei in die zweite, eingeklappte Position geklappt. In dieser zweiten, eingeklappten Position kann mindestens ein Abschnitt jedes der Blinker 31, 33 aus einer Position hinter dem ersten Fahrzeug 20 erkannt werden. Dementsprechend wird ein Bild, das durch den Sensor 48 vom rechten und linken Seitenspiegel 30, 32 in der zweiten, eingeklappten Position aufgenommen wurde, zumindest einen Teil der Blinker 31, 33 beinhalten.
  • 4A ist eine Draufsicht des ersten Fahrzeugs 20 hinter dem zweiten Fahrzeug 40. In 4A befinden sich die Seitenspiegel 30, 32 erneut in der ersten, ausgeklappten Position. Das zweite Fahrzeug 40 beinhaltet einen Sensor 48, wie etwa eine Kamera oder eine andere Bilderfassungsvorrichtung, der auf ein Heck des Fahrzeugs 40 gerichtet ist, sodass er Bilder des ersten Fahrzeugs 20 hinter dem zweiten Fahrzeug 40 aufnehmen kann.
  • In dieser Auslegung wird ein Bild des rechten und linken Seitenspiegels 30, 32, das durch den Sensor 48 aufgenommen wurde, die Blinker 31, 33 beinhalten.
  • 4B ist eine Draufsicht des ersten Fahrzeugs 20 hinter dem zweiten Fahrzeug 40. In 4B befinden sich die Seitenspiegel 30, 32 in der zweiten, eingeklappten Position. In dieser Situation sind die Blinker 31, 33 von vor dem ersten Fahrzeug 20 nicht erkennbar. Dementsprechend wird ein Bild, das durch den Sensor 48 vom rechten und linken Seitenspiegel 30, 32 aufgenommen wurde, die Blinker 31, 33 nicht beinhalten.
  • Andere relative Lagen und/oder Bewegungen des ersten Fahrzeugs 20 und des zweiten Fahrzeugs 40 können das Bestimmen der Betriebsbereitschaft der Seitenspiegel 30, 32 ebenfalls unterstützen. Beispielsweise können das erste und das zweite Fahrzeug 20, 40 in entgegengesetzte Richtungen fahren oder an einer Kreuzung in entgegengesetzten Richtungen zum Halten gebracht werden. Der Sensor 48 am zweiten Fahrzeug 40 kann derart ausgelegt sein, dass er auf das Fahrzeug 20 gerichtet ist, sodass Bilder von den Seitenspiegeln 30, 32 in jeder von der ersten, ausgeklappten, und der zweiten, eingeklappten Position aufgenommen werden können.
  • Ferner, wie weiter unten ausführlich erläutert und in 5 gezeigt, kann das System 10 in einigen Fällen den Betrieb des rechten und des linken Seitenspiegels 30, 32 im Tageslicht überprüfen, indem die Sonne, die von den Spiegeln 30, 32 in der ersten, ausgeklappten Position reflektiert wird, erkannt wird, und indem bestimmt wird, dass die reflektierte Sonne nicht von dem rechten und dem linken Seitenspiegel 30, 32 in der zweiten, eingeklappten Position erkannt werden kann.
  • Wenn sich, wie in 5 gezeigt, der rechte und der linke Seitenspiegel 30, 32 des ersten Fahrzeugs 20 in der ersten, ausgeklappten Position befinden und sich die Sonne in einer Position hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, dann kann direktes Sonnenlicht 56 von einem oder beiden der Seitenspiegel 30, 32 reflektiert werden. Das direkte Sonnenlicht 56 kann in einer solchen Richtung reflektiert werden, dass der Sensor 48 des zweiten Fahrzeugs 40 ein erstes Bild, welches das reflektierte Sonnenlicht beinhaltet, aufnehmen kann. Wenn das erste Fahrzeug 20 den rechten und den linken Seitenspiegel in die zweite, eingeklappte Position platziert, wird ein zweites Bild, das durch den Sensor 48 des zweiten Fahrzeugs 40 aufgenommen wurde, das reflektierte Sonnenlicht nicht mehr beinhalten. Auf Grundlage eines Vergleichs des ersten und des zweiten Bildes kann eine Rechenvorrichtung 22 die Betriebsbereitschaft des rechten und/oder des linken Seitenspiegels 30, 32 bestimmen.
  • 6 ist ein Schema eines beispielhaften Prozesses 600 zum Bestimmen des Betriebsstatus von Seitenspiegeln 30, 32 für ein erstes Fahrzeug 20. Der Prozess 600 beginnt bei Block 602.
  • Bei Block 602 bestimmt die Rechenvorrichtung 22, ob ein eine Spiegelüberprüfung auslösendes Ereignis aufgetreten ist. Ein eine Spiegelüberprüfung auslösendes Ereignis ist im Sinne dieser Offenbarung als ein Status des ersten Fahrzeugs 20 definiert, der die Bestimmung des Betriebsstatus eines Seitenspiegels 30, 32 unterstützt, wie etwa, dass es an einer roten Ampel zum Halten gebracht wird, in einem Stau blockiert oder auf einem Parkplatz geparkt ist.
  • Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 dazu programmiert sein, den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32 einmal nach jedem Zünden des ersten Fahrzeugs 20 zu bestimmen. Die Rechenvorrichtung 22 kann bestimmen, dass ein eine Spiegelüberprüfung auslösendes Ereignis aufgetreten ist, wenn das erste Fahrzeug 20 nach einer Zündung des ersten Fahrzeugs 20 an einer roten Ampel hält. Falls die Spiegelüberprüfung beim ersten Mal, wenn das Fahrzeug 20 hält, nicht abgeschlossen wird, kann die Rechenvorrichtung 22 bestimmen, dass ein weiteres eine Spiegelüberprüfung auslösendes Ereignis aufgetreten ist, wenn das erste Fahrzeug 20 an der nächsten roten Ampel hält.
  • Das auslösende Ereignis kann alternativ oder zusätzlich eine Angabe beinhalten, dass eine Seitenspiegelüberprüfung nötig oder überfällig ist. Als ein anderes Beispiel kann die Rechenvorrichtung 22 dazu programmiert sein, eine Spiegelüberprüfung einmal pro Monat auszuführen. Nachdem ein Monat seit der letzten Spiegelüberprüfung abgelaufen ist, kann die Rechenvorrichtung 22 weiterhin jedes Mal einen Versuch einer Spiegelüberprüfung unternehmen, wenn das erste Fahrzeug 20 einen Status aufweist, der die Überprüfung der Seitenspiegel 30, 32 unterstützt, bis die Rechenvorrichtung 22 den Spiegelüberprüfungsprozess 600 erfolgreich abgeschlossen hat.
  • Wenn bestimmt wird, dass ein eine Spiegelüberprüfung auslösendes Ereignis aufgetreten ist, wird der Prozess 600 bei Block 604 fortgesetzt. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 22 bestimmt, dass kein eine Spiegelüberprüfung auslösendes Ereignis aufgetreten ist, dann wird der Prozess 600 bei Block 602 fortgesetzt.
  • Bei Block 604 sammelt die Rechenvorrichtung 22 Daten betreffs der Umgebung des ersten Fahrzeugs 20. Die gesammelten Daten können beinhalten: die Tageszeit, die aktuelle Stärke des Umgebungslichts, die Erreichbarkeit eines zweiten Fahrzeugs 40 vor oder hinter dem ersten Fahrzeug 20, das Vorhandensein und die Richtung des Sonnenlichts und Hinweise darauf, wie lang das erste Fahrzeug 20 in einem Status verharren wird, der eine Spiegelüberprüfung unterstützt. Nach dem Sammeln der Daten betreffs der Umgebung des ersten Fahrzeugs 20 wird der Prozess 600 bei Block 606 fortgesetzt.
  • Bei Block 606 bestimmt der Prozess 600, ob es Nacht ist. „Nacht“ bezeichnet eine Umgebungslichtbedingung, die hinreichend dunkel ist, damit ein Blinker, der angeschaltet ist, durch die Rechenvorrichtung 22 auf Grundlage eines durch einen Sensor 48 aufgenommenen Bildes von einem Blinker unterschieden werden kann, der abgeschaltet ist. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 bestimmen, dass es hinreichend dunkel ist, um eine Spiegelüberprüfung durchzuführen, wenn das Umgebungslicht unter einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenvorrichtung 22 auf Grundlage der Tageszeit, eines Kalenderdatums und der Lage des ersten Fahrzeugs 20 bestimmen, dass es hinreichend dunkel ist, um eine nächtliche Spiegelüberprüfung auszuführen. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 auf Grundlage von Tabellen, welche die Sonnenuntergangszeit auf Grundlage von Lage und Kalenderdatum angeben, bestimmen, dass es um 17:30 Uhr am 30. Januar in Detroit, Michigan, hinreichend dunkel ist, um die Blinker 31, 33 zu erkennen.
  • In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 22 bestimmt, dass es Nacht ist, wird der Prozess 600 bei Block 608 fortgesetzt. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 22 bestimmt, dass es nicht Nacht ist, wird der Prozess 600 bei Block 614 fortgesetzt. „Nicht Nacht“ kann hier auch als „bei Tag“ bezeichnet werden.
  • Bei Block 608 bestimmt der Prozess 600 die Verfügbarkeit eines zweiten Fahrzeugs 40 zum Durchführen der Seitenspiegelüberprüfung. Die Rechenvorrichtung 22 kann bestimmen, dass das zweite Fahrzeug 40 zum Ausführen der Seitenspiegelüberprüfung verfügbar ist, falls das zweite Fahrzeug 40 in der Nähe des ersten Fahrzeugs 20 zum Halten gebracht wird, d. h. in einem Bereich vor dem ersten Fahrzeug 20 oder hinter dem ersten Fahrzeug 20 in einer Position, in der Sensoren 48 am zweiten Fahrzeug 40 Bilder von den Seitenspiegeln 30, 32 aufnehmen können.
  • Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 bestimmen, dass das zweite Fahrzeug 40 verfügbar ist, wenn das Fahrzeug 40 direkt vor oder direkt hinter dem ersten Fahrzeug 20 in der gleichen Fahrspur und in einem Abstand vom ersten Fahrzeug 20, der geringer als ein vorgegebener Abstand ist, zum Halten gebracht wird. Der vorgegebene Abstand kann beispielsweise ein festes Maß wie etwa 50 Meter sein. Als ein anderes Beispiel kann die Rechenvorrichtung 22 bestimmen, dass das zweite Fahrzeug 40 erreichbar ist, falls es in einer entgegengesetzten Fahrspur in einer Position zum Halten gebracht wird, die auf das erste Fahrzeug 20 gerichtet ist, sodass Sensoren 48 am zweiten Fahrzeug 40 in der Lage sind, die Seitenspiegel des ersten Fahrzeugs 20 zu erkennen.
  • In dem Falle, dass die Computervorrichtung 22 bestimmt, dass das zweite Fahrzeug 40 verfügbar ist, wird der Prozess 600 bei Block 610 fortgesetzt. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 22 bestimmt, dass kein zweites Fahrzeug 40 verfügbar ist, wird der Prozess 600 bei Block 602 fortgesetzt.
  • Bei Block 610 bestimmt der Prozess 600, ob das zweite Fahrzeug 40 der Durchführung einer Spiegelüberprüfung zustimmt. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 eine Nachricht an die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 senden, um anzufordern, dass die Rechenvorrichtung 42 an der Spiegelüberprüfung teilnimmt.
  • Die Rechenvorrichtung 42 kann mehrere verschiedene Kriterien evaluieren, um zu bestimmen, ob sie an der Spiegelüberprüfung teilnimmt. Das zweite Fahrzeug 40 kann anfänglich evaluieren, ob das zweite Fahrzeug 40 in einem Bereich des ersten Fahrzeugs 20 bleiben wird, damit der Spiegel über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg erkannt werden kann. Der vorgegebene Zeitraum kann ein Zeitraum sein, der lang genug ist, um die Spiegelüberprüfung durchzuführen.
  • Wenn beispielsweise das erste Fahrzeug 20 und das zweite Fahrzeug 40 in einer Kolonne nebeneinander fahren und das zweite Fahrzeug 40 nicht beabsichtigt, die Kolonne für einen vorgegebenen Zeitraum zu verlassen, dann kann die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 bestimmen, dass sich das erste Fahrzeug und das zweite Fahrzeug 20, 40 länger als den vorgegebenen Zeitraum lang in einem Bereich befinden werden, der die Spiegelüberprüfung unterstützt, und dass das Durchführen der Spiegelüberprüfung möglich ist. Die Rechenvorrichtung 42 kann der Durchführung der Spiegelüberprüfung zustimmen.
  • In einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 40 bestimmen, dass das Fahrzeug 40 die Kolonne in weniger als dem vorgegebenen Zeitraum verlässt oder dass die Kolonne kurvenreichen Fahrbahnen folgt, welche die Spiegelüberprüfung nicht unterstützen, und die Anforderung zur Teilnahme an der Spiegelüberprüfung verneinen. Als ein anderes Beispiel kann die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 bestimmen, dass die Umgebungslichtbedingungen das Ausführen der Spiegelüberprüfung nicht unterstützen. Beispielsweise kann das Umgebungslicht wegen der Sonne oder Licht von anderen Fahrzeugen und/oder der Infrastruktur (bspw. Straßenbeleuchtung) zu hell sein, um die Spiegelüberprüfung auszuführen.
  • Als ein anderes Beispiel kann das zweite Fahrzeug 40 anfordern, dass das erste Fahrzeug 20 an einer Spiegelüberprüfung eines Spiegels am zweiten Fahrzeug 40 teilnimmt. In manchen Fällen kann die Rechenvorrichtung 42 einer Spiegelüberprüfung nur in dem Falle zustimmen, dass die Rechenvorrichtung 22 des ersten Fahrzeugs 20 Gegendienste leistet.
  • Zusätzlich dazu kann die Rechenvorrichtung 42 andere Kriterien, wie etwa Wetterbedingungen, die Fahrgeschwindigkeit, die Verfügbarkeit von Sensoren 48 zum Durchführen der Spiegelüberprüfung, die Lage der Spiegel 30, 32 am ersten Fahrzeug 20 relativ zur Lage der Sensoren 48 am zweiten Fahrzeug usw., evaluieren, um zu bestimmen, ob die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 an der Spiegelüberprüfung teilnehmen wird.
  • In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 42 zustimmt, wird der Prozess bei Block 612 fortgesetzt. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 42 nicht zustimmt, kehrt der Prozess zu Block 602 zurück. Dass die Rechenvorrichtung 42 „zustimmt“ bedeutet, dass die Rechenvorrichtung 42 die Anforderung mit einer Nachricht beantwortet, die angibt, dass das Fahrzeug 40 an der Spiegelüberprüfung teilnehmen wird.
  • Bei Block 612 bestimmt der Prozess 600 den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32 auf Grundlage der Sichtbarkeit der jeweiligen Blinker 31, 33 und der Position des zweiten Fahrzeugs 40 gemäß dem Teilprozess 700, wie weiter unten beschrieben. Nach Abschluss des Teilprozesses 700 wird der Prozess 600 bei Block 614 fortgesetzt.
  • Bei Block 614, der auf Block 612 oder Block 622 folgen kann, meldet und speichert der Prozess 600 den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 22 bestimmt, dass einer oder beide der Seitenspiegel 30, 32 betriebsbereit sind, kann die Rechenvorrichtung 22 dieses Ergebnis zusammen mit einem Zeit-/Datumsstempel in einem lokalen Speicher hinterlegen und die Daten zur Speicherung an den Server 80 ausgeben. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 22 bestimmt, dass einer oder beide der Seitenspiegel 30, 32 nicht betriebsbereit ist bzw. sind (in einer von der ersten oder zweiten Position oder zwischen der ersten und zweiten Position festgeklemmt ist bzw. sind), kann die Rechenvorrichtung 22 das Ergebnis ebenso im lokalen Speicher hinterlegen oder das Ergebnis an den Server 80 ausgeben. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rechenvorrichtung 22 eine Nachricht an einen Benutzer des ersten Fahrzeugs 20 ausgeben, beispielsweise über eine Anzeigevorrichtung im ersten Fahrzeug 20 oder eine Textnachricht an das Mobiltelefon eines Benutzers des ersten Fahrzeugs 20 usw., welche den Betriebsstatus der Seitenspiegel 30, 32 angibt. Nachdem der Status der Seitenspiegel 30, 32 ausgegeben und gespeichert wurde, endet der Prozess 600.
  • Bei Block 616, der auf Block 606 folgen kann, bestimmt der Prozess 600, ob sich die Sonne in einer Position hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet. Hinter dem ersten Fahrzeug 20 kann Positionen direkt hinter dem ersten Fahrzeug 20 beinhalten (d. h, auf einer Rückseite 23 des ersten Fahrzeugs 20 an einer Position entlang einer Achse, die direkt durch die Mitte des ersten Fahrzeugs 20 verläuft, oder innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von Winkeln, beispielsweise +/- fünf Grad, von der Achse, die durch das erste Fahrzeug 20 verläuft.
  • Wenn bestimmt wurde, dass sich die Sonne hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, wird der Prozess 600 bei Block 618 fortgesetzt. In dem Falle, dass die Computervorrichtung 22 bestimmt, dass sich die Sonne nicht hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, wird der Prozess bei Block 602 fortgesetzt.
  • Bei Block 618 bestimmt der Prozess 600 die Verfügbarkeit eines zweiten Fahrzeugs 40 hinter dem ersten Fahrzeug 20. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 bestimmen, ob ein zweites Fahrzeug 40 vorhanden ist, das in der gleichen Spur wie ein erstes Fahrzeug 20 und hinter dem ersten Fahrzeug 20 innerhalb eines Bereichs von 50 Metern oder in einem anderen vorgegebenen Abstand zum Halten gebracht wurde. Wenn bestimmt wurde, dass das zweite Fahrzeug 40 hinter dem ersten Fahrzeug 20 verfügbar ist, wird der Prozess 600 bei Block 620 fortgesetzt.
  • Bei Block 620 bestimmt der Prozess 600, ob das zweite Fahrzeug 40 der Durchführung einer Spiegelüberprüfung zustimmt, wie oben unter Bezug auf Block 610 beschrieben. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 42 zustimmt, wird der Prozess bei Block 622 fortgesetzt. In dem Falle, dass die Rechenvorrichtung 42 nicht zustimmt, kehrt der Prozess zu Block 602 zurück.
  • Bei Block 622 überprüft der Prozess 600 den Betrieb der Seitenspiegel 30, 32 auf Grundlage der Sichtbarkeit von reflektiertem Sonnenlicht gemäß dem Teilprozess 800, wie weiter unten beschrieben. Nach Abschluss des Teilprozesses 800 wird der Prozess 600 bei Block 614 fortgesetzt. Wie oben beschrieben, speichert die Rechenvorrichtung bei Block 614 den Status von einem oder beiden der Seitenspiegel 30, 32 und/oder gibt diesen aus. Nach Abschluss von Block 614 endet der Prozess 600.
  • 7 ist ein Schema eines beispielhaften Teilprozesses 700 zum Bestimmen des Betriebsstatus eines oder mehrerer Seitenspiegel 30, 32 des ersten Fahrzeugs 20 bei Nachtbetrieb. Der Teilprozess 700 wird durch Block 612 in Prozess 600 aufgerufen und beginnt bei Block 702.
  • Bei Block 702 bestimmt der Teilprozess 700 eine Lage des zweiten Fahrzeugs 40 relativ zum ersten Fahrzeug 20, d. h., ob sich das zweite Fahrzeug 40 vor oder hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet. Wenn anhand der Rechenvorrichtung 22 bestimmt wurde, ob sich das zweite Fahrzeug 40 vor oder hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, wird der Teilprozess 700 bei Block 704 fortgesetzt.
  • Bei Block 704 klappt die Rechenvorrichtung 22 des ersten Fahrzeugs 20 beispielsweise den rechten Seitenspiegel 30 in die erste, ausgeklappte Position. Nach dem Klappen des rechten Seitenspiegels 30 in die erste ausgeklappte Position wird der Prozess 700 bei Block 706 fortgesetzt.
  • Bei Block 706 aktiviert die Rechenvorrichtung 22 den Blinker 31, der mit dem rechten Seitenspiegel 30 verbunden ist. Zudem kann die Rechenvorrichtung 22 in einem Fahrzeug 20 mit Blinkerdiagnosefähigkeit beispielsweise anhand der Blinkersteuerung 26b bestimmen, ob der Blinker 31 betriebsbereit ist. Nach dem Aktivieren des Blinkers 31 wird der Prozess 700 bei Block 708 fortgesetzt.
  • Bei Block 708 nimmt die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 ein erstes Bild des rechten Seitenspiegels 30 auf. Dies kann durch eine Anforderung von der Rechenvorrichtung 22 an die Rechenvorrichtung 42 initiiert werden, das erste Bild aufzunehmen.
  • Nach dem Empfang der Anforderung kann die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 eine Richtung eines Sensors 48 einstellen, um den Spiegel 30, 32 im ersten Bild zu zentrieren. Beispielsweise in einem Fall, in dem sich das zweite Fahrzeug 40 hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, kann das zweite Fahrzeug 40 eine horizontale Richtung des Sensors 48 zur rechten Seite des ersten Fahrzeugs 20 einstellen und ferner einen Höhenwinkel des Sensors einstellen, sodass der Spiegel 30 im Wesentlichen in einer Mitte des ersten Bildes erscheint. Ferner kann die Rechenvorrichtung 42 eine Brennweite des Sensors 48 einstellen, sodass der Spiegel 30 einen prozentualen Anteil des ersten Bildes innerhalb eines vorgegebenen Bereichs einnimmt, beispielsweise in einem Bereich von 20 % bis 80 %. In manchen Fällen kann ein horizontaler Winkel eines Sensors relativ zu dem zweiten Fahrzeug 40, d. h., ein Winkel des Sensors 48 relativ zu einer Achse, die von hinten nach vorn durch das erste Fahrzeug verläuft, festgelegt werden. In diesen Fällen kann das Fahrzeug 40 einen Winkel des zweiten Fahrzeugs 40 relativ zu dem ersten Fahrzeug 20 einstellen.
  • Nach dem Einstellen des Winkels, der Brennweite usw. des Sensors 48 sammelt die Rechenvorrichtung 42 über den mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundenen Sensor 48 ein oder mehrere erste Bilder des rechten Seitenspiegels 30 am ersten Fahrzeug 20. In dem Falle, dass sich das zweite Fahrzeug 40, wie beispielsweise in 3A gezeigt, hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, und in dem Falle, dass der rechte Seitenspiegel 30 korrekt in die erste Position geklappt ist, wird das erste Bild die Blinker 31 nicht beinhalten. Andererseits wird das Bild die Blinker 31 in dem Falle beinhalten, dass sich das zweite Fahrzeug 40, wie in 4A gezeigt, vor dem ersten Fahrzeug 20 befindet. Wie weiter oben beschrieben, kann die Rechenvorrichtung 42 anfänglich bestimmen, ob der Blinker 31 an dem Spiegel 30 blinkt. In dem Falle, dass der Blinker 31 blinkt, nimmt die Rechenvorrichtung 42 das erste Bild während eines „angeschaltet“-Zeitraums des Blinkers 31 auf. Nach dem Aufnehmen des ersten Bildes wird der Teilprozess 700 bei Block 710 fortgesetzt.
  • Bei Block 710 kann die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 an die mit dem ersten Fahrzeug 20 verbundene Rechenvorrichtung 22 erste Bilddaten senden, welche das erste Bild repräsentieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rechenvorrichtung 42 die ersten Bilddaten an den Server 80 senden oder die Daten in einem Speicher hinterlegen, der mit der Rechenvorrichtung 42 verbunden ist. Nach dem Übertragen und/oder Speichern der ersten Bilddaten wird der Prozess 700 bei Block 712 fortgesetzt.
  • Bei Block 712 sendet die Rechenvorrichtung 22 einen Befehl an die Spiegelsteuerung 26a, der die Spiegelsteuerung 26a dazu anweist, den rechten Seitenspiegel 30 in die zweite, eingeklappte Position zu klappen. Anschließend geht der Prozess 700 zu Block 714 über.
  • Bei Block 714 nimmt die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 ein zweites Bild des rechten Seitenspiegels 30 auf. Dies kann durch eine Anforderung von der Rechenvorrichtung 22 an die Rechenvorrichtung 42 initiiert werden, das zweite Bild aufzunehmen.
  • Nach dem Empfang der Anforderung kann die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 den Spiegel 30 im zweiten Bild durch Einstellen des Winkels, der Brennweite usw. des Sensors 48 zentrieren, wie unter Bezug auf Block 708 beschrieben. Anschließend sammelt die Rechenvorrichtung 42 über den mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundenen Sensor 48 ein oder mehrere zweite Bilder des rechten Seitenspiegels 30 an dem ersten Fahrzeug 20. In dem Falle, dass sich das zweite Fahrzeug 40, wie beispielsweise in 3B gezeigt, hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, und in dem Falle, dass der rechte Seitenspiegel 30 korrekt in die zweite Position geklappt ist, wird das zweite Bild den Blinker 31 beinhalten. Die Rechenvorrichtung 42 kann bestimmen, ob der Blinker 31 an dem Spiegel 30 blinkt. In dem Falle, dass der Blinker 31 blinkt, nimmt die Rechenvorrichtung 42 das zweite Bild während eines „angeschaltet“-Zeitraums des Blinkers 31 auf. Andererseits wird das erste Bild in dem Falle den Blinker 31 nicht beinhalten, dass sich das zweite Fahrzeug 40, wie in 4B gezeigt, vor dem ersten Fahrzeug 20 befindet. Nach dem Aufnehmen des zweiten Bildes wird der Prozess 700 bei Block 716 fortgesetzt.
  • Bei Block 716 sendet die Rechenvorrichtung 42 an die mit dem ersten Fahrzeug 20 verbundene Rechenvorrichtung 22 zweite Bilddaten, welche das zweite Bild repräsentieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rechenvorrichtung 42 die zweiten Bilddaten an den Server 80 senden oder die Daten in einem Speicher hinterlegen, der mit der Rechenvorrichtung 42 verbunden ist. Nach dem Übertragen und/oder Speichern der zweiten Bilddaten wird der Teilprozess 700 bei Block 718 fortgesetzt.
  • Bei Block 718 bestimmt die Rechenvorrichtung 22 den Status des rechten Seitenspiegels 30 auf Grundlage der ersten und der zweiten Bilddaten. Der Status des rechten Seitenspiegels kann beispielsweise auf Grundlage einer Lookup-Tabelle bestimmt werden, wie etwa einer, die unten mit Tabelle 1 veranschaulicht wird. Tabelle 1
    Position des zweiten Fahrzeugs 40 Blinker nach Klappen in Position 1 sichtbar? Blinker nach Klappen in Position 2 sichtbar? Spiegelstatus
    Hinter Fahrzeug 1 nein nein klemmt in Position 1 fest
    Hinter Fahrzeug 1 nein ja betriebsbereit
    Hinter Fahrzeug 1 ja nein unwahrscheinliche Bedingung, Spiegel arbeitet rückwärts
    Hinter Fahrzeug 1 ja ja klemmt in Position 2 fest
    Vor Fahrzeug 1 nein nein klemmt in Position 2 fest
    Vor Fahrzeug 1 nein ja unwahrscheinliche Bedingung, Spiegel arbeitet rückwärts
    Vor Fahrzeug 1 ja nein betriebsbereit
    Vor Fahrzeug 1 ja ja klemmt in Position 1 fest
  • Im hier verwendeten Sinne ist „Blinker sichtbar“ als eine Lichtintensität definiert, die über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
  • Es können weitere Algorithmen verwendet werden, um zu bestimmen, dass ein Seitenspiegel betriebsbereit ist. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung bestimmen, dass der Unterschied der Intensität eines Blinkerlichts zwischen den ersten Bilddaten und den zweiten Bilddaten über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Ein hinreichender Unterschied der Lichtintensität zwischen den ersten und den zweiten Bilddaten ist ein Hinweis darauf, dass sich der Seitenspiegel 30 wie erwartet von der ersten Position in die zweite Position bewegt hat.
  • Als ein anderes Beispiel kann auf Grundlage einer Position des zweiten Fahrzeugs relativ zum ersten Fahrzeug die Rechenvorrichtung 22 mit einer Identifizierung eines der ersten oder der zweiten Bilddaten als direktes Licht von einem Blinker 31, 33 beinhaltend programmiert sein. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 22 dazu programmiert sein, in dem Falle, dass sich das zweite Fahrzeug 40 hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, zu bestimmen, dass Licht von dem Blinker 31, 33 in den zweiten Bilddaten, jedoch nicht in den ersten Bilddaten zu erwarten ist. Anschließend kann die Rechenvorrichtung 22 auf Grundlage einer Bestimmung, dass eine Intensität von Licht vom Blinker 31, 33 in den zweiten Bilddaten stärker als den ersten Bilddaten ist, bestimmen, dass der damit verbundene Spiegel 30, 32 betriebsbereit ist.
  • Nach dem Bestimmen des Betriebsstatus des rechten Seitenspiegels 30 wird der Teilprozess 700 bei Block 720 fortgesetzt.
  • Bei Block 720 bestimmt die Rechenvorrichtung 22, dass ein weiterer zu überprüfender Spiegel vorhanden ist. In dem Falle, dass der Betrieb des linken Seitenspiegels 32 noch nicht überprüft worden ist, wird der Teilprozess 700 bei Block 704 fortgesetzt. Der Teilprozess 700 wiederholt dann die Blöcke 704 bis 718 für den besten Seitenspiegel 32 und den damit verbundenen Blinker 33. In dem Falle, dass der Betrieb sowohl für den rechten als auch den linken Seitenspiegel 30, 32 überprüft worden ist, endet der Teilprozess 700.
  • Der Teilprozess 700 beschreibt, wie die Rechenvorrichtung 22 den Betriebsstatus des Seitenspiegels 30 bestimmt. Dabei können diese Operationen auch durch die Rechenvorrichtung 42 in dem zweiten Fahrzeug 40 oder den Server 80 durchgeführt werden.
  • Am Ende des Teilprozesses 700 wird der beispielhafte Prozess 600, der den beispielhaften Teilprozess 700 aufgerufen hatte, bei Block 614 fortgesetzt.
  • 8 ist ein Schema eines beispielhaften Teilprozesses 800 zum Bestimmen des Betriebsstatus eines Seitenspiegels des ersten Fahrzeugs 20 bei Tagbetrieb. Der Teilprozess 800 wird durch Block 622 in dem Prozess 600 aufgerufen und beginnt bei Block 802.
  • Bei Block 802 klappt die Rechenvorrichtung 22 des ersten Fahrzeugs 20 beispielsweise den rechten Seitenspiegel 30 in die erste, ausgeklappte Position. Nach dem Klappen des rechten Seitenspiegels 30 in die erste ausgeklappte Position wird der Prozess 800 bei Block 804 fortgesetzt.
  • Bei Block 804 nimmt die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 ein erstes Bild des rechten Seitenspiegels 30 auf. Anfänglich kann die Rechenvorrichtung 22 über das Netzwerk 60 eine Nachricht an die Rechenvorrichtung 42 senden, um aufzufordern, dass die Rechenvorrichtung 42 das erste Bild des rechten Seitenspiegels 30 aufnimmt.
  • Nach dem Empfang der Anforderung kann die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 den Spiegel 30 in dem ersten Bild durch Einstellen des Winkels, der Brennweite usw. des Sensors 48 zentrieren, wie unter Bezug auf Block 708 beschrieben. Über den mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundenen Sensor 48 sammelt die Rechenvorrichtung 42 ein oder mehrere erste Bilder des rechten Seitenspiegels 30 an dem ersten Fahrzeug 20. In dem Falle, dass sich das zweite Fahrzeug 40, wie beispielsweise in 5 gezeigt, hinter dem ersten Fahrzeug 20 befindet, und in dem Falle, dass der rechte Seitenspiegel 30 korrekt in die erste Position geklappt ist, kann das erste Bild eine Reflexion direkten Lichts von der Sonne beinhalten. Nach dem Aufnehmen des ersten Bildes wird der Teilprozess 800 bei Block 806 fortgesetzt.
  • Bei Block 806 sendet die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 erste Bilddaten, welche das erste Bild repräsentieren, an die mit dem ersten Fahrzeug 20 verbundene Rechenvorrichtung 22. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rechenvorrichtung 42 die ersten Bilddaten an den Server 80 senden oder die Daten in einem Speicher hinterlegen, der mit der Rechenvorrichtung 42 verbunden ist. Nach dem Übertragen oder Speichern der ersten Bilddaten wird der Teilprozess 800 bei Block 808 fortgesetzt.
  • Bei Block 808 sendet die Rechenvorrichtung 22 einen oder mehrere Befehle an die Spiegelsteuerung 26a, welche die Spiegelsteuerung 26a dazu anweisen, den rechten Seitenspiegel 30 in die zweite, eingeklappte Position zu klappen. Anschließend wird der Teilprozess 800 bei Block 810 fortgesetzt.
  • Bei Block 810 nimmt die mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundene Rechenvorrichtung 42 ein zweites Bild des rechten Seitenspiegels 30 auf. Anfänglich kann die Rechenvorrichtung 22 über das Netzwerk 60 eine Nachricht an die Rechenvorrichtung 42 senden, um aufzufordern, dass die Rechenvorrichtung 42 das zweite Bild des rechten Seitenspiegels 30 aufnimmt.
  • Nach dem Empfang der Anforderung kann die Rechenvorrichtung 42 des zweiten Fahrzeugs 40 den Spiegel 30 im zweiten Bild durch Einstellen des Winkels, der Brennweite usw. des Sensors 48 zentrieren, wie unter Bezug auf Block 708 beschrieben. Über den mit dem zweiten Fahrzeug 40 verbundenen Sensor 48 sammelt die Rechenvorrichtung 42 ein oder mehrere zweite Bilder des rechten Seitenspiegels 30 an dem ersten Fahrzeug 20. In dem Falle, dass der rechte Seitenspiegel 30 in die zweite Position geklappt ist, wird das zweite Bild kein reflektiertes Sonnenlicht beinhalten. Nach dem Aufnehmen des zweiten Bildes wird der Teilprozess 800 bei Block 812 fortgesetzt.
  • Bei Block 812 sendet die Rechenvorrichtung 42 an die mit dem ersten Fahrzeug 20 verbundene Rechenvorrichtung 22 zweite Bilddaten, welche das zweite Bild repräsentieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rechenvorrichtung 42 die zweiten Bilddaten an den Server 80 senden oder die Daten in einem Speicher hinterlegen, der mit der Rechenvorrichtung 42 verbunden ist. Anschließend wird der Teilprozess 800 bei Block 814 fortgesetzt.
  • Bei Block 814 bestimmt der Teilprozess 800 den Status des rechten Seitenspiegels 30 auf Grundlage der ersten und der zweiten Bilddaten. Der Status des rechten Seitenspiegels 30 kann beispielsweise auf Grundlage der untenstehenden Tabelle 2 bestimmt werden. Tabelle 2
    Reflektiertes Sonnenlicht nach Klappen in erste Position sichtbar? Reflektiertes Sonnenlicht nach Klappen in zweite Position sichtbar? Spiegelstatus
    nein nein klemmt in Position 2 fest
    nein ja unwahrscheinliche Bedingung, Spiegel arbeitet rückwärts
    ja nein betriebsbereit
    ja ja klemmt in Position 1 fest
  • „Sichtbar“, wie es in obiger Tabelle verwendet wird, kann bedeuten, dass ein Helligkeitspegel über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Alternativ dazu kann „sichtbar“ bedeuten, dass ein Kontrast zwischen hellen Flecken (bei denen das Sonnenlicht wahrscheinlich direkt reflektiert wird) und weniger hellen Flecken (bei denen das Sonnenlicht wahrscheinlich nicht direkt reflektiert wird) in dem Bild über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
  • Nach dem Bestimmen des Status des rechten Seitenspiegels 30 wird der Teilprozess 800 bei Block 816 fortgesetzt.
  • Bei Block 816 bestimmt die Rechenvorrichtung 22, ob ein weiterer zu überprüfender Spiegel vorhanden ist. In dem Falle, dass der Betrieb des linken Seitenspiegels 32 noch nicht überprüft worden ist, wird der Teilprozess 800 bei Block 802 fortgesetzt. Der Teilprozess 800 wiederholt dann die Blöcke 802 bis 7814 für den linken Seitenspiegel 32. In dem Falle, dass der Betrieb sowohl für den rechten als auch den linken Seitenspiegel 30, 32 überprüft worden ist, endet der Teilprozess 800.
  • Der Teilprozess 800 beschreibt, wie die Rechenvorrichtung 22 den Betriebsstatus des Seitenspiegels 30 bestimmt. Dabei können diese Operationen auch durch die Rechenvorrichtung 42 in dem zweiten Fahrzeug 40 oder den Server 80 durchgeführt werden.
  • In dem Falle, dass der Betriebsstatus eines Seitenspiegels 30, 32 sowohl bei Tag auf Grundlage von reflektiertem Licht als auch bei Nacht auf Grundlage der Sichtbarkeit des Blinkers 31, 33 bestimmt wurde, können zusätzliche Informationen betreffs des Status des Blinkers 31, 33 erhalten werden. Die untenstehende Tabelle 3 gibt den Status eines Spiegels 30, 32 und des damit verbundenen Blinkers 31, 33 auf Grundlage der Ergebnisse der Prüfungen bei Tag und bei Nacht an. Tabelle 3
    Spiegel betriebsbereit (auf Grundlage von Prüfung bei Tag)? Spiegel betriebsbereit (auf Grundlage von Prüfung bei Nacht)? Schlussfolgerung
    ja ja Spiegel und Blinker funktionieren
    nein ja Spiegel und Blinker funktionieren
    nein nein Spiegel klemmt in erster Position fest
    ja nein Blinker nicht betriebsbereit
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die in dieser Schrift erörterten, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausgeführt werden können. Zum Beispiel können die vorstehend erörterten Prozessblöcke als computerausführbare Anweisungen ausgeführt sein.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er ein oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können in Dateien gespeichert und unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die in einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Zu einem computerlesbaren Medium zählt jedes Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich, unter anderem, nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten beispielsweise optische oder magnetische Platten und sonstige Dauerspeicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Rechner gelesen werden kann.
  • Allen in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der hier beschriebenen Technologien bekannt ist, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, es sei denn, ein Anspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Der Ausdruck „beispielhaft“ wird in dieser Schrift in dem Sinne verwendet, dass er ein Beispiel angibt; z. B. sollte ein Verweis auf eine „beispielhafte Vorrichtung“ einfach als Bezugnahme auf ein Beispiel für eine Vorrichtung gelesen werden.
  • Das einen Wert oder ein Ergebnis modifizierende Adverb „etwa“ bedeutet, dass eine Form, eine Struktur, eine Messung, ein Wert, eine Bestimmung, eine Berechnung usw. von einer/einem genau beschriebenen Geometrie, Entfernung, Messung, Wert, Bestimmung, Berechnung usw. aufgrund von Mängeln hinsichtlich Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Sensormessungen, Berechnungen, Bearbeitungszeit, Kommunikationszeit usw. abweichen kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente. Ferner könnten manche oder alle dieser Elemente geändert werden. Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch derart durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte vorliegend beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, werden die vorliegenden Beschreibungen von Prozessen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sind keinesfalls dahingehend auszulegen, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15468571 [0001]

Claims (13)

  1. Verfahren, umfassend: Klappen eines Spiegels in einem ersten Fahrzeug in eine erste Position; Empfangen, von einem zweiten Fahrzeug, eines den Spiegel darstellenden ersten Bildes; Klappen des Spiegels in eine zweite Position; Empfangen eines den Spiegel darstellenden zweiten Bildes; und Analysieren des ersten und des zweiten Bildes, um einen Betriebsstatus des Spiegels zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Betriebsstatus um einen der Folgenden handelt: der Spiegel ist in der ersten Position festgeklemmt; der Spiegel ist in der zweiten Position festgeklemmt; der Spiegel ist zwischen der ersten und der zweiten Position festgeklemmt; und der Spiegel ist in jede von der ersten und der zweiten Position klappbar.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Ausgeben des Betriebsstatus an mindestens eine von einer Anzeige und einer entfernten Rechenvorrichtung.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen vor dem Klappen des Spiegels in die erste Position anhand von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsverbindungen, dass das zweite Fahrzeug zur Teilnahme an einer Spiegelüberprüfung zur Verfügung steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Aktivieren, vor dem Empfangen des ersten Bildes, eines Blinkers an dem Spiegel.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Bestimmen, vor dem Klappen des Spiegels in die erste Position, dass ein Helligkeitspegel des Umgebungslichts unter einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Bestimmen, mindestens teilweise auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Unterschied zwischen einer Lichtintensität des Blinkers in dem ersten Bild und einer Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild über einem Schwellenwert liegt, dass der Spiegel in jede von der ersten und der zweiten Position klappbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Bestimmen, mindestens teilweise auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Unterschied zwischen einer Lichtintensität des Blinkers in dem ersten Bild und einer Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild unter einem Schwellenwert liegt, dass der Spiegel nicht betriebsbereit ist, wobei nicht betriebsbereit eines von Folgendem ist: (1) in der ersten Position festgeklemmt, (2) in der zweiten Position festgeklemmt und (3) zwischen der ersten und der zweiten Position festgeklemmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das erste und das zweite Bild von einem in dem zweiten Fahrzeug enthaltenen Sensor empfangen werden, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Bestimmen, dass sich das zweite Fahrzeug vor dem ersten Fahrzeug befindet; Bestimmen, dass eine Lichtintensität des Blinkers über einem vorgegebenen Schwellenwert in dem zweiten Bild liegt; und auf Grundlage dessen, dass die Lichtintensität des Blinkers in dem zweiten Bild über dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, Bestimmen, dass der Spiegel in der ersten Position festgeklemmt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug zugewandt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, dass sich die Sonne hinter dem ersten Fahrzeug befindet; und Bestimmen des Betriebsstatus des Spiegels auf Grundlage eines Unterschieds des reflektierten Lichts von der Sonne zwischen dem ersten und dem zweiten Bild.
  12. Computer, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 durchzuführen.
  13. Fahrzeug, umfassend einen Computer, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11 durchzuführen.
DE102018106739.9A 2017-03-24 2018-03-21 Steuerung von Seitenspiegeln in autonomen Fahrzeugen Pending DE102018106739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/468,553 2017-03-24
US15/468,553 US10220785B2 (en) 2017-03-24 2017-03-24 Controlling side-view mirrors in autonomous vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106739A1 true DE102018106739A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=62017795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106739.9A Pending DE102018106739A1 (de) 2017-03-24 2018-03-21 Steuerung von Seitenspiegeln in autonomen Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10220785B2 (de)
CN (1) CN108621953B (de)
DE (1) DE102018106739A1 (de)
GB (1) GB2562595A (de)
RU (1) RU2716529C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10921142B2 (en) * 2017-12-14 2021-02-16 Waymo Llc Methods and systems for sun-aware vehicle routing
JP7094929B2 (ja) * 2019-09-20 2022-07-04 本田技研工業株式会社 車両点検装置、及び車両点検システム
KR20220133375A (ko) * 2021-03-24 2022-10-05 현대자동차주식회사 자율 주행 차량의 사이드 미러 제어 장치 및 그 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150046857A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Shimadzu Corporation Displaying and executing operation assistance program

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007140674A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Fuji Heavy Ind Ltd 死角情報提供装置
US7444241B2 (en) 2005-12-09 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for detecting or predicting vehicle cut-ins
KR100778560B1 (ko) 2006-10-16 2007-11-22 현대자동차주식회사 차량 사이드 미러의 구동 시스템 및 구동 방법
JP5022272B2 (ja) * 2008-03-03 2012-09-12 本田技研工業株式会社 走行支援装置
JP5316050B2 (ja) * 2008-04-21 2013-10-16 株式会社デンソー 視界提供装置
JP4770943B2 (ja) 2009-02-19 2011-09-14 株式会社デンソー 車外映像表示システムおよび車両
JP5697512B2 (ja) 2011-03-31 2015-04-08 富士通テン株式会社 画像生成装置、画像表示システム及び画像表示装置
CN102717754B (zh) 2012-06-26 2015-04-29 奇瑞汽车股份有限公司 汽车电动后视镜系统及其折叠控制器和折叠控制方法
KR101481229B1 (ko) 2012-10-23 2015-01-09 현대자동차주식회사 사이드미러 조절방법 및 조절시스템
US8977007B1 (en) * 2013-04-23 2015-03-10 Google Inc. Detecting a vehicle signal through image differencing and filtering
EP2827622B1 (de) * 2013-07-15 2019-09-04 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Herstellung einer drahtlosen Datenverbindung
US20150286878A1 (en) 2014-04-08 2015-10-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Generating an Image of the Surroundings of an Articulated Vehicle
US9449390B1 (en) * 2015-05-19 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Detecting an extended side view mirror
US10124731B2 (en) 2016-09-09 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Controlling side-view mirrors in autonomous vehicles
CN106373332A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 北京奇虎科技有限公司 车载智能告警方法及装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150046857A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Shimadzu Corporation Displaying and executing operation assistance program

Also Published As

Publication number Publication date
CN108621953A (zh) 2018-10-09
US10220785B2 (en) 2019-03-05
RU2716529C2 (ru) 2020-03-12
CN108621953B (zh) 2023-09-26
RU2018109491A (ru) 2019-09-19
GB201804498D0 (en) 2018-05-02
US20180272942A1 (en) 2018-09-27
RU2018109491A3 (de) 2019-09-19
GB2562595A (en) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201852B4 (de) Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Nutzung
DE102017201717B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Rückblicksystem für ein Trägerfahrzeug sowie Rückblicksystem zur Ausführung des Verfahrens
DE112015001804B4 (de) Bord-Bildanzeigeeinrichtung, Bord-Bildanzeigeverfahren für Fahrzeug und Bord-Bild-Einstelleinrichtung
DE102017120112A1 (de) Tiefenkartenschätzung mit stereobildern
DE102019102716A1 (de) Fahrzeug-anhänger rückfahrsichtsystem und -verfahren
DE102018203615A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Platooning von Fahrzeugen
DE102014223247A1 (de) Autonomfahrzeugerkennung
DE102017115318A1 (de) Heads-Up-Anzeige zum Beobachten von Fahrzeugwahrnehmungsaktivität
DE102017112567A1 (de) Totwinkel-erkennungssysteme und verfahren
DE102016219455A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und aktive Infrastruktur zur Überprüfung einer Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102018105951A1 (de) System und verfahren zum dynamischen anzeigen von bildern auf einer elektronischen anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE102018108054A1 (de) Verfahren und systeme zur bestimmung einer kamera-fehlausrichtung
DE102018002955A1 (de) Verfahren und steueranordnung zur umgebungswahrnehmung
EP3409551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen
DE102019106845A1 (de) Verschleierungsentfernung für Fahrzeugsensoren
EP3167427A1 (de) Zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fortbewegungsmittels
DE102018106739A1 (de) Steuerung von Seitenspiegeln in autonomen Fahrzeugen
DE102004048185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Einsichtnahmesystems und Fahrzeug mit einem elektronischen Einsichtnahmesystem
DE102014116917A1 (de) Inspektionsvorrichtung für ein Spurwechselwarnsystem für ein Fahrzeug
DE102018106533A1 (de) Steuerung von Seitenspiegeln in autonomen Fahrzeugen
DE102018116106A1 (de) Videoübertragung für ein ankommendes linksabbiegendes fahrzeug
DE102014222190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung einer mobilen Kameraeinrichtung
DE102016002232B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012204541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung von Bilddaten
DE102021131701A1 (de) Systeme und verfahren zum erfassen von abgelenktem fahren eines fahrers eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE