DE102018106600A1 - Fahrradantriebsstrang - Google Patents

Fahrradantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102018106600A1
DE102018106600A1 DE102018106600.7A DE102018106600A DE102018106600A1 DE 102018106600 A1 DE102018106600 A1 DE 102018106600A1 DE 102018106600 A DE102018106600 A DE 102018106600A DE 102018106600 A1 DE102018106600 A1 DE 102018106600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
tooth
bicycle
powertrain
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106600.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Tetsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018106600A1 publication Critical patent/DE102018106600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/14Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the wheels being laterally shiftable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Fahrradantriebsstrang weist eine Kettenradanordnung und ein schwimmendes Kettenrad auf. Die Kettenradanordnung umfasst eine erste Drehmittelachse, ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad. Das erste Kettenrad umfasst mindestens einen ersten Kettenradzahn und mindestens einen ersten bezüglich der ersten Drehmittelachse axial versetzbaren Zahn. Das zweite Kettenrad umfasst mindestens einen zweiten Kettenradzahn. Der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn ist in Bezug auf den mindestens einen ersten Kettenradzahn in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns versetzbar. Das schwimmende Kettenrad weist eine zweite Drehmittelachse und eine axial gleitende Oberfläche auf. Die axial gleitende Oberfläche dient dazu, das schwimmende Kettenrad beweglich bezüglich der Kettenradanordnung in einer axialen Richtung bezüglich der zweiten Drehmittelachse zu stützen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Querverweis auf andere Anwendungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 7. April 2017 eingereichten US-Patentanmeldung US 15/481,465 . Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung US 15/481,465 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradantriebsstrang.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDES
  • Radfahren wird zu einer immer beliebter werdenden Form der Freizeitgestaltung und auch als Fortbewegungsmittel. Darüber hinaus ist das Radfahren zu einem sehr beliebten Wettkampfsport für Amateure und Profis geworden. Ob das Fahrrad für Freizeit, Transport oder Wettkampf genutzt wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend überarbeitet wurde, ist ein Antriebsstrang.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradantriebsstrang eine Kettenradanordnung und ein schwimmendes Kettenrad. Die Kettenradanordnung umfasst eine erste Drehmittelachse, ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad. Das erste Kettenrad umfasst mindestens einen ersten Kettenradzahn und mindestens einen ersten bezüglich der ersten Drehmittelachse axial versetzbaren oder verschiebbaren Zahn. Das zweite Kettenrad umfasst mindestens einen zweiten Kettenradzahn. Der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn ist bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns in Richtung des/hin zu dem mindestens einen zweiten Kettenradzahns versetzbar.
  • Das schwimmende Kettenrad weist eine zweite Drehmittelachse und eine axial gleitende Oberfläche auf. Die zweite Drehmittelachse ist von der ersten Drehmittelachse versetzt. Eine von der ersten Drehmittelachse und der zweiten Drehmittelachse fällt mit einer Drehmittelachse einer Fahrradhinternabenanordnung in einem Zustand zusammen, in dem der Fahrradantriebsstrang an einem Fahrradkörper befestigt ist. Die axial gleitende Oberfläche dient dazu, das schwimmende Kettenrad beweglich bezüglich der Kettenradanordnung in einer axialen Richtung bezüglich der zweiten Drehmittelachse zu stützen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem ersten Aspekt glättet das schwimmende Kettenrad einen Schaltvorgang einer Fahrradkette, selbst wenn das erste Kettenrad den mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahn umfasst.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn um eine erste Schwenkachse herum bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns schwenkbar versetzbar ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, die Struktur des ersten Kettenrads zu vereinfachen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem ersten oder zweiten Aspekt ferner einen Aktuator, der eingerichtet ist, um den mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns zu bewegen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem dritten Aspekt ist es möglich, den wenigstens einen ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des wenigstens einen ersten Kettenrads fernzubewegen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem dritten Aspekt so eingerichtet, dass der Aktuator einen Elektromotor aufweist
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem vierten Aspekt ist es möglich, die Bequemlichkeit des Fahrradantriebsstrangs zu verbessern.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt ferner einen Kettenspanner zum Anwenden einer Spannung auf eine erste Kette, die die Kettenradanordnung mit dem schwimmenden Kettenrad verbindet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradanordnung und dem schwimmenden Kettenrad zu übertragen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem fünften Aspekt ist es möglich, den Durchhang der ersten Kette zu verringern.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem fünften Aspekt so eingerichtet, dass der Kettenspanner bezüglich der Kettenradanordnung in der axialen Richtung beweglich ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, den Durchhang der ersten Kette zu verringern, während der Kettenspanner einer Bewegung des schwimmenden Kettenrads folgt.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das schwimmende Kettenrad ein hinteres Kettenrad ist
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem siebten Aspekt glättet das schwimmende Kettenrad wirksam den Schaltvorgang der Fahrradkette, selbst wenn das erste Kettenrad den mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahn aufweist.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt eine erste Kette, die die Kettenradanordnung mit dem schwimmenden Kettenrad verbindet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradanordnung und dem schwimmenden Kettenrad zu übertragen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem achten Aspekt glättet das schwimmende Kettenrad effektiv einen Schaltvorgang der ersten Kette, selbst wenn das erste Kettenrad den mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahn aufweist.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem achten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Kette gegenüberliegende Paare von Verbindungsgliedplatten umfasst, die Verbindungsgliedräume definieren, die zueinander entlang einer Längsrichtung der ersten Kette ohne einen weiteren Raum zwischen den Verbindungsgliedräumen beabstandet sind. Die Verbindungsgliedräume weisen zueinander gleiche axiale Breiten auf.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem neunten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradantriebsstrangs zu verbessern.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt ferner ein Gehäuse. Die Kettenradanordnung und das schwimmende Kettenrad sind in dem Gehäuse vorgesehen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenradanordnung und das schwimmende Kettenrad vor Fremdstoffen und/oder Wasser zu schützen.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt ferner eine vordere Kettenradanordnung, die eine Kurbelachse und ein vorderes Kettenrad umfasst, das an der Kurbelachse angebracht ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem elften Aspekt ist es möglich, die Kettenradanordnung und das schwimmende Kettenrad in Kombination mit der vorderen Kettenradanordnung zu verwenden.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem elften Aspekt so eingerichtet, dass das vordere Kettenrad ein einzelnes Kettenrad ist, das an der Kurbelachse befestigt ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, die Struktur der vorderen Kettenradanordnung zu vereinfachen.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem elften oder zwölften Aspekt so eingerichtet, dass das vordere Kettenrad mindestens einen ersten vorderen Zahn und mindestens einen zweiten vorderen Zahn aufweist. Der mindestens eine erste vordere Zahn weist eine erste maximale axiale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Der wenigstens eine zweite vordere Zahn weist eine zweite maximale axiale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Die erste maximale axiale Breite ist größer als die zweite maximale axiale Breite.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradantriebsstrangs zu verbessern.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem elften bis dreizehnten Aspekt ferner ein Zwischenkettenrad, das über eine zweite Kette mit dem vorderen Kettenrad verbunden ist, um eine Drehkraft zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die Konstruktionsfreiheit des Fahrradantriebsstrangs zu verbessern
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem vierzehnten Aspekt ferner die zweite Kette, die das Zwischenkettenrad und das vordere Kettenrad verbindet, um die Drehkraft zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die Drehkraft sicher zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Kette gegenüberliegende Paare von Verbindungsgliedplatten aufweist, die Verbindungsgliedräume definieren, die aneinander entlang einer Längsrichtung der zweiten Kette ohne einen weiteren Zwischenraum zwischen den Verbindungsgliedräumen sind. Die Verbindungsgliedräume weisen zueinander gleiche axiale Breiten auf.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradantriebsstrangs zu verbessern.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem vierzehnten bis sechzehnten Aspekt ferner eine Einwegkupplung, die das Zwischenkettenrad mit dem ersten Kettenrad und dem zweiten Kettenrad derart verbindet, dass das Zwischenkettenrad bezüglich des ersten Kettenrads und des zweiten Kettenrads nur in einer Drehrichtung drehbar ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, zu verhindern, dass während des Ausrollens eine Rückwärtsdrehkraft von dem Zwischenkettenrad zu dem vorderen Kettenrad übertragen wird.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradanordnung eine Kurbelachse umfasst, die die erste Drehmittelachse definiert. Das erste Kettenrad und das zweite Kettenrad sind an der Kurbelachse angebracht.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenradanordnung als eine vordere Kettenradanordnung zu verwenden.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine erste Kettenradzahn mindestens einen ersten breiten Zahn und mindestens einen ersten schmalen Zahn umfasst. Der mindestens eine erste breite Zahn weist eine erste maximale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Der mindestens eine erste schmale Zahn weist eine erste zusätzliche maximale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Die erste maximale Breite ist größer als die erste zusätzliche maximale Breite.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradantriebsstrangs zu verbessern.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine zweite Kettenradzahn mindestens einen zweiten breiten Zahn und mindestens einen zweiten schmalen Zahn aufweist. Der mindestens eine zweite breite Zahn weist eine zweite maximale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Der mindestens eine zweite schmale Zahn weist eine zweite zusätzliche maximale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Die zweite maximale Breite ist größer als die zweite zusätzliche maximale Breite.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradantriebsstrangs weiter zu verbessern.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradanordnung eine hintere Kettenradanordnung ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenradanordnung als die hintere Kettenradanordnung zu verwenden.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem einundzwanzigsten Aspekt ferner eine vordere Kettenradanordnung, die eine Kurbelachse und ein vorderes Kettenrad umfasst, das an der Kurbelachse angebracht ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenradanordnung und das schwimmende Kettenrad in Kombination mit der vorderen Kettenradanordnung zu verwenden.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ferner ein Zwischenkettenrad, das über eine zweite Kette an das vordere Kettenrad verbunden ist, um eine Drehkraft zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen. Das Zwischenkettenrad ist mit dem schwimmenden Kettenrad verbunden, das um die zweite Drehmittelachse drehbar ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Struktur des schwimmenden Kettenrads und des Zwischenkettenrads kompakt zu machen.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ferner eine Einwegkupplung, die das Zwischenkettenrad mit dem ersten Kettenrad und dem zweiten Kettenrad verbindet, um bezüglich des ersten Kettenrads und des zweiten Kettenrads nur in einer Drehrichtung drehbar zu sein.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, zu verhindern, dass während des Ausrollens eine Rückwärtsdrehkraft von dem Zwischenzahnrad zu dem Vorderzahnrad übertragen wird.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das schwimmende Kettenrad ein vorderes Kettenrad ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das schwimmende Kettenrad als vorderes Kettenrad zu verwenden.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradanordnung eine hintere Kettenradanordnung ist.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenradanordnung als die hintere Kettenradanordnung zu verwenden.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem ersten oder zweiten Aspekt ferner einen Aktuator, der eingerichtet ist, um den ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns als Reaktion auf eine Bewegung eines mechanischen Steuerkabels zu bewegen. Der Aktuator umfasst einen Kabelbefestigungsteil, um eine Bewegung des mechanischen Steuerkabels zu empfangen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den wenigstens einen ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des wenigstens einen ersten Kettenrads unter Verwendung des mechanischen Steuerkabels fernzubewegen.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Fahrradantriebsstrang nach dem ersten oder zweiten Aspekt ferner einen Aktuator mit einem Solenoid, das eingerichtet ist, um den ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns zu bewegen.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem achtundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den wenigstens einen ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des wenigstens einen ersten Kettenrads unter Verwendung des Solenoids fernzubewegen.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradantriebsstrang eine Kettenradanordnung. Die Kettenradanordnung umfasst eine erste Drehmittelachse, ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad. Das erste Kettenrad umfasst mindestens einen in Bezug auf eine Drehmittelachse ersten axial versetzbaren Zahn des ersten Kettenrads. Der mindestens eine erste Kettenradzahn umfasst mindestens einen ersten breiten Zahn und mindestens einen ersten schmalen Zahn. Der mindestens eine erste breite Zahn weist eine erste maximale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Der mindestens eine erste schmale Zahn weist eine erste zusätzliche maximale Breite auf, die in der axialen Richtung definiert ist. Die erste maximale Breite ist größer als die erste zusätzliche maximale Breite. Das zweite Kettenrad umfasst mindestens einen zweiten Kettenradzahn. Der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn ist bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns versetzbar.
  • Bei dem Fahrradantriebsstrang nach dem neunundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung durch Glätten eines Schaltvorgangs einer Fahrradkette zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile werden ohne Weiteres erhalten, wenn diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine schematische Seitenaufrissansicht eines Fahrradantriebsstrangs nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht des Fahrradantriebsstrangs, der in 1 dargestellt ist.
    • 3 ist eine schematische Seitenaufrissansicht einer Kettenradanordnung des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 4 ist eine weitere schematische Seitenaufrissansicht der Kettenradanordnung des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs (Ruheposition).
    • 5 ist eine weitere schematische Seitenaufrissansicht der Kettenradanordnung des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs (erste betätigte Position).
    • 6 ist eine weitere schematische Seitenaufrissansicht der Kettenradanordnung des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs (zweite betätigte Position).
    • 7 ist eine vergrößerte schematische Seitenaufrissansicht eines Aktuators des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 8 ist eine schematische Seitenaufrissansicht des Aktuators des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs (Zwischenposition).
    • 9 ist eine schematische Seitenaufrissansicht des Aktuators des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs (erste Führungsposition).
    • 10 ist eine schematische Seitenaufrissansicht des Aktuators des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs (zweite Führungsposition).
    • 11 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 12 ist eine Draufsicht auf eine erste Kette oder eine zweite Kette des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Kettenrads der in 3 dargestellten Kettenradanordnung.
    • 14 ist eine weitere Querschnittsansicht des ersten Kettenrads der in 3 dargestellten Kettenradanordnung.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Kettenrads der in 3 dargestellten Kettenradanordnung.
    • 16 ist eine weitere Querschnittsansicht des zweiten Kettenrads der in 3 dargestellten Kettenradanordnung.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht eines vorderen Kettenrads des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 18 ist eine weitere Querschnittsansicht des vorderen Kettenrads des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 19 ist eine schematische Seitenaufrissansicht eines Fahrradantriebsstrangs nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 20 ist eine schematische Draufsicht des in 19 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 21 ist eine schematische Seitenaufrissansicht eines Fahrradantriebsstrangs nach einer dritten Ausführungsform.
    • 22 ist eine schematische Draufsicht des in 21 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 23 ist eine schematische Seitenaufrissansicht eines Fahrradantriebsstrangs nach einer vierten Ausführungsform.
    • 24 ist eine schematische Draufsicht des in 23 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 25 ist eine schematische Seitenaufrissansicht eines Aktuators eines Fahrradantriebsstrangs nach einer fünften Ausführungsform.
    • 26 ist eine schematische Seitenaufrissansicht eines Aktuators eines Fahrradantriebsstrangs nach einer sechsten Ausführungsform.
    • 27 ist eine Draufsicht einer ersten Kette oder einer zweiten Kette eines Fahrradantriebsstrangs nach einer Modifikation.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform (en) wird / werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst ein Fahrradantriebsstrang 10 nach einer ersten Ausführungsform eine Kettenradanordnung 12 und ein schwimmendes Kettenrad 14. Die Kettenradanordnung 12 umfasst eine erste Drehmittelachse A1, ein erstes Kettenrad 16 und ein zweites Kettenrad 18. In dieser Ausführungsform umfasst die Kettenradanordnung 12 ein drittes Kettenrad 20 und ein viertes Kettenrad 22. Jedoch ist eine Gesamtanzahl von Kettenrädern der Kettenradanordnung 12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In dieser Ausführungsform weist das erste Kettenrad 16 unter dem ersten bis vierten Kettenrad 16 bis 22 den größten Teilkreisdurchmesser auf. Das vierte Kettenrad 22 weist unter den ersten bis vierten Kettenrad 16 bis 22 den kleineren Teilkreisdurchmesser auf. Das erste bis vierte Kettenrad 16 bis 22 ist drehbar an einer Kettenradträgerwelle 23 gelagert.
  • Das schwimmende Kettenrad 14 umfasst eine zweite Drehmittelachse A2, die von der ersten Drehmittelachse A1 versetzt ist. Eine von der ersten Drehmittelachse A1 und der zweiten Drehmittelachse A2 fällt mit einer Drehmittelachse A3 einer Fahrradhinternabenanordnung BH (2) in einem Zustand zusammen, in dem der Fahrradantriebsstrang 10 an einem Fahrradkörper BB (2) befestigt ist. In dieser Ausführungsform fällt die zweite Drehmittelachse A2 mit der Drehmittelachse A3 der Fahrradhinternabenanordnung BH in dem Zustand zusammen, in dem der Fahrradantriebsstrang 10 an dem Fahrradkörper BB befestigt ist. Das schwimmende Kettenrad 14 ist ein hinteres Kettenrad.
  • Der Fahrradantriebsstrang 10 umfasst ferner eine erste Kette 24. Die erste Kette 24 verbindet die Kettenradanordnung 12 und die Vorderseite, um eine Drehkraft F1 zwischen der Kettenradanordnung 12 und dem schwimmenden Kettenrad 14 zu übertragen. Der Fahrradantriebsstrang 10 umfasst ferner einen Kettenspanner 26, um eine Spannung auf die erste Kette 24 anzuwenden. Der Kettenspanner 26 umfasst eine Riemenscheibe 26A und eine Spannerhalterung 27. Die Riemenscheibe 26A steht mit der ersten Kette 24 in Eingriff. Die Riemenscheibe 26A ist an der Spannerhalterung 27 um eine Spannerdrehmittelachse A4 herum drehbar befestigt. Der Kettenspanner 26 umfasst ein (nicht gezeigtes) Spannungsvorspannelement, um die Riemenscheibe 26A in Richtung der ersten Kette 24 vorzuspannen.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst das schwimmende Kettenrad 14 eine axial gleitende Oberfläche 14A, um das schwimmende Kettenrad 14 beweglich bezüglich der Kettenradanordnung 12 in einer axialen Richtung D1 bezüglich der zweiten Drehmittelachse A2 zu stützen. In dieser Ausführungsform ist das schwimmende Kettenrad 14 beweglich an der Fahrradhinternabenanordnung BH angebracht. Das schwimmende Kettenrad 14 weist einen inneren Keilverzahnungsabschnitt 14B auf, der an der axial gleitenden Oberfläche 14A vorgesehen ist. Die Fahrradhinternabenanordnung BH umfasst einen äußeren Keilverzahnungsabschnitt BH2, der mit dem inneren Keilverzahnungsabschnitt 14B in Eingriff steht. Somit ist das schwimmende Kettenrad 14 bezüglich der Fahrradhinternabenanordnung BH in der axialen Richtung D1 bezüglich der zweiten Drehmittelachse A2 beweglich. Das schwimmende Kettenrad 14 ist einstückig mit einem Nabengehäuse BH1 der Fahrradhinternabenanordnung BH drehbar. Eine (nicht gezeigte) Felge ist mit (nicht gezeigten) Speichen an der Nabenhülle BH1 verbunden.
  • Der Kettenspanner 26 ist bezüglich der Kettenradanordnung 12 in der axialen Richtung D1 beweglich. In dieser Ausführungsform ist der Kettenspanner 26 in der axialen Richtung D1 beweglich an einer Spannerhalterung 27 angebracht. Der Kettenspanner 26 ist drehbar an der Spannerhalterung 27 befestigt.
  • Wie in 1 und 2 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 10 ferner eine vordere Kettenradanordnung 28. Die vordere Kettenradanordnung 28 umfasst eine Kurbelachse 30 und ein vorderes Kettenrad 32, das an der Kurbelachse 30 befestigt ist. Das vordere Kettenrad 32 ist ein einzelnes Kettenrad, das an der Kurbelachse 30 befestigt ist. Die vordere Kettenradanordnung 28 umfasst eine vordere Drehmittelachse A5, die von der ersten Drehmittelachse A1 und der zweiten Drehmittelachse A2 versetzt ist. Die vordere Kettenradanordnung 28 umfasst Kurbelarme 34, die an der Kurbelachse 30 befestigt sind.
  • Der Fahrradantriebsstrang 10 umfasst ferner ein Zwischenkettenrad 34, das mit einer zweiten Kette 36 an dem vorderen Kettenrad 32 verbunden ist, um eine Drehkraft F2 zwischen dem Zwischenkettenrad 34 und dem vorderen Kettenrad 32 zu übertragen. In dieser Ausführungsform umfasst das Zwischenkettenrad 34 im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die des vierten Kettenrads 22. Jedoch kann das Zwischenkettenrad 34 eine Struktur aufweisen, die sich von der des vierten Kettenrads 22 unterscheidet.
  • Der Fahrradantriebsstrang 10 umfasst ferner die zweite Kette 36. Die zweite Kette 36 verbindet das Zwischenkettenrad 34 und das vordere Kettenrad 32, um die Drehkraft F2 zwischen dem Zwischenkettenrad 34 und dem vorderen Kettenrad 32 zu übertragen. Somit wird eine Pedalkraft von der vorderen Kettenradanordnung 28 nach vorne über die zweite Kette 36, die Kettenradanordnung 12 und die erste Kette 24 übertragen.
  • Wie in 2 zu sehen, weist der Fahrradantriebsstrang 10 ferner eine Einwegkupplung 38 auf. Die Einwegkupplung 38 verbindet das Zwischenkettenrad 34 mit dem ersten Kettenrad 16 und dem zweiten Kettenrad 18 derart, dass das Zwischenkettenrad 34 bezüglich des ersten Kettenrads 16 und des zweiten Kettenrads 18 nur in einer Drehrichtung drehbar ist. Das erste bis vierte Kettenrad 16 bis 22 sind bezüglich des Zwischenkettenrads 34 in einer ersten Drehrichtung D2 drehbar, selbst wenn die vordere Kettenradanordnung 28 und das Zwischenkettenrad 34 aufhören, sich zu drehen.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 10 ferner ein Gehäuse 40. Die Kettenradanordnung 12 und das schwimmende Kettenrad 14 sind in dem Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse 40 ist an dem Fahrradkörper BB befestigt. Jedoch kann das Gehäuse 40 von dem Fahrradantriebsstrang 10 weggelassen werden. Die Kettenradhaltewelle 23 und die Spannerhalterung 27 sind an dem Gehäuse 40 angebracht.
  • Wie in 3 und 4 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad 16 mindestens einen ersten Kettenradzahn 42 und mindestens einen ersten bezüglich der ersten Drehmittelachse A1 axial versetzbaren Zahn 44. Das zweite Kettenrad 18 umfasst mindestens einen zweiten Kettenradzahn 46. Wie in den 4 und 5 zu sehen, ist der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn 44 bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns 42 in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns 46 versetzbar.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad 16 in dieser Ausführungsform, mehrere erste Kettenradzähne 42 und mehrere erste axial versetzbare Zähne 44. Das erste Kettenrad 16 umfasst einen ersten Kettenradkörper 48 und einen ersten beweglichen Körper 50. Der erste Kettenradzahn 42 erstreckt sich von dem ersten Kettenradkörper 48 radial nach außen. Der erste axial versetzbare Zahn 44 erstreckt sich von dem ersten beweglichen Körper 50 radial nach außen. Der erste Kettenradkörper 48 umfasst ein erstes Umfangsende 48A und ein erstes zusätzliches Umfangsende 48B. Der erste bewegliche Körper 50 ist zwischen dem ersten Umfangsende 48A und dem ersten zusätzlichen Umfangsende 48B in einer Umfangsrichtung D3 der Kettenradanordnung 12 vorgesehen.
  • Wie in 4 und 5 zu sehen, ist der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn 44 um eine erste Schwenkachse PA1 herum schwenkbar bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns 42 in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns 46 versetzbar. In dieser Ausführungsform ist der erste bewegliche Körper 50 mit dem ersten zusätzlichen Umfangsende 48B des ersten Kettenradkörpers 48 um die erste Schwenkachse PA1 herum schwenkbar verbunden. Die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 sind um die erste Schwenkachse PA1 herum bezüglich der mehreren ersten Kettenradzähne 42, in Richtung der mehreren zweiten Kettenradzähne 46 schwenkbar versetzbar. Wie in 6 zu sehen ist, sind die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 um die erste Schwenkachse PA1 herum bezüglich der mehreren ersten Kettenradzähne 42 weg von den mehreren zweiten Kettenradzähnen 46 schwenkbar versetzbar. Wie in 3 zu sehen, erstreckt sich die erste Schwenkachse PA1 von der ersten Drehmittelachse A1 radial nach außen.
  • Wie in 3 und 4 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad 18 mindestens einen zweiten axial versetzbaren Zahn 54 bezüglich der ersten Drehmittelachse A1. Das dritte Kettenrad 20 umfasst mindestens einen dritten Kettenradzahn 56. Wie in den 4 und 5 zu sehen, ist der mindestens eine zweite axial versetzbare Zahn 54 bezüglich des mindestens einen zweiten Kettenradzahns 46 in Richtung des zumindest einen dritten Kettenradzahn 56 versetzbar.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad 18 in dieser Ausführungsform mehrere zweite Kettenradzähne 46 und mehrere zweite axial versetzbare Zähne 54. Das zweite Kettenrad 18 umfasst einen zweiten Kettenradkörper 58 und einen zweiten beweglichen Körper 60. Der zweite Kettenradzahn 46 erstreckt sich von dem zweiten Kettenradkörper 58 radial nach außen. Der zweite axial versetzbare Zahn 54 erstreckt sich von dem zweiten beweglichen Körper 60 radial nach außen. Der zweite Kettenradkörper 58 umfasst ein zweites Umfangsende 58A und ein zweites zusätzliches Umfangsende 58B. Der zweite bewegliche Körper 60 ist zwischen dem zweiten Umfangsende 58A und dem zweiten zusätzlichen Umfangsende 58B in der Umfangsrichtung D3 der Kettenradanordnung 12 vorgesehen.
  • Wie in 4 und 5 zu sehen, ist der mindestens eine zweite axial versetzbare Zahn 54 um eine zweite Schwenkachse PA2 herum bezüglich des mindestens einen zweiten Kettenradzahns 46 in Richtung des mindestens einen dritten Kettenradzahns 56 schwenkbar versetzbar. In dieser Ausführungsform ist der zweite bewegliche Körper 60 mit dem zweiten zusätzlichen Umfangsende 58B des zweiten Kettenradkörpers 58 um die zweite Schwenkachse PA2 herum schwenkbar verbunden. Die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 sind um die zweite Schwenkachse PA2 herum bezüglich der mehreren zweiten Kettenradzähne 46 in Richtung der mehreren dritten Kettenradzähne 56 schwenkbar versetzbar. Wie in 6 zu sehen, sind die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 um die zweite Schwenkachse PA2 herum bezüglich der mehreren zweiten Kettenradzähne 46 weg von den mehreren dritten Kettenradzähnen 56 schwenkbar versetzbar. Wie in 3 zu sehen, erstreckt sich die zweite Schwenkachse PA2 von der zweiten Schwenkmittelachse A2 radial nach außen.
  • Wie in 3 und 4 zu sehen, umfasst das dritte Kettenrad 20 mindestens einen dritten bezüglich der ersten Drehmittelachse A1 axial versetzbaren Zahn 64. Das vierte Kettenrad 22 umfasst mindestens einen vierten Kettenradzahn 74. Wie in den 4 und. 5 zu sehen, ist der mindestens eine dritte axial versetzbare Zahn 64 bezüglich des mindestens einen dritten Kettenradzahns 56 in Richtung des mindestens einen vierten Kettenradzahns 74 versetzbar.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das dritte Kettenrad 20 in dieser Ausführungsform mehrere dritte Kettenradzähne 56 und mehrere dritte axial versetzbare Zähne 64. Das dritte Kettenrad 20 umfasst einen dritten Kettenradkörper 68 und einen dritten beweglichen Körper 70. Der dritte Kettenradzahn 56 erstreckt sich von dem dritten Kettenradkörper 68 radial nach außen. Der dritte axial versetzbare Zahn 64 erstreckt sich von dem dritten beweglichen Körper 70 radial nach außen. Der dritte Kettenradkörper 68 weist ein drittes Umfangsende 68A und ein drittes zusätzliches Umfangsende 68B auf. Der dritte bewegliche Körper 70 ist zwischen dem dritten Umfangsende 68A und dem dritten zusätzlichen Umfangsende 68B in der Umfangsrichtung D3 der Kettenradanordnung 12 vorgesehen.
  • Wie in 4 und 5 zu sehen, ist der mindestens eine dritte axial versetzbare Zahn 64 um eine dritte Schwenkachse PA3 herum bezüglich des mindestens einen dritten Kettenradzahns 56 in Richtung des mindestens einen vierten Kettenradzahns 74 schwenkbar versetzbar. In dieser Ausführungsform ist der bewegliche Körper 70 mit dem dritten zusätzlichen Umfangsende 68B des dritten Kettenradkörpers 68 um die dritte Schwenkachse PA3 herum schwenkbar verbunden. Die mehreren dritten axial versetzbaren Zähne 64 sind um die dritte Schwenkachse PA3 bezüglich der mehreren dritten Kettenradzähne 56 in Richtung der mehreren vierten Kettenradzähne 66 hin schwenkbar versetzbar. Wie in 6 zu sehen ist, sind die mehreren dritten axial versetzbaren Zähne 64 um die dritte Schwenkachse PA3 herum bezüglich der mehreren dritten Kettenradzähne 56 weg von den mehreren vierten Kettenradzähnen 66 schwenkbar versetzbar. Wie in 3 zu sehen, erstreckt sich die dritte Schwenkachse PA3 von der ersten Drehmittelachse A1 radial nach außen.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das vierte Kettenrad 22 einen vierten Kettenradkörper 72 und den mindestens einen vierten Kettenradzahn 66, der sich von dem vierten Kettenradkörper 72 radial nach außen erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das vierte Kettenrad 22 mehrere vierte Kettenradzähne 66 auf. Das vierte Kettenrad 22 kann mindestens einen vierten axial versetzbaren Zahn und einen vierten beweglichen Körper umfassen, der im Wesentlichen die gleichen Strukturen wie jene des mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahns 44 und des ersten beweglichen Körpers 50 aufweist.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Kettenradanordnung eine Verbindungsstruktur 75. Die Verbindungsstruktur 75 verbindet den ersten beweglichen Körper 50, den zweiten beweglichen Körper 60 und den dritten beweglichen Körper 70 wirksam, um sich zusammen zu bewegen. Die Verbindungsstruktur 75 umfasst ein erstes Verbindungsglied 76 und ein zweites Verbindungsglied 78. Das erste Verbindungsglied 76 ist mit dem ersten beweglichen Körper 50 um eine erste Verbindungsgliedsachse LA1 herum schwenkbar verbunden. Das erste Verbindungsglied 76 ist um eine zweite Verbindungsgliedsachse LA2 herum mit dem zweiten beweglichen Körper 60 schwenkbar verbunden. Das erste Verbindungsglied 76 ist mit dem dritten beweglichen Körper 70 um eine dritte Verbindungsachse LA3 herum schwenkbar verbunden.
  • Wie in 4 bis 6 zu sehen, ist das zweite Verbindungsglied 78 um eine vierte Verbindungsachse LA4 herum mit dem ersten Kettenradkörper 48 schwenkbar verbunden. Das zweite Verbindungsglied 78 ist mit dem ersten Verbindungsglied 74 um die erste Verbindungsachse LA1 herum schwenkbar verbunden. Das zweite Verbindungsglied 78 ist bezüglich des ersten Kettenradkörpers 48 um die vierte Verbindungsachse LA4 herum zwischen einer Ruheposition P1, einer ersten betätigten Position P2 und einer zweiten betätigten Position P3 schwenkbar versetzbar. Dies schwenkt jeweils den ersten beweglichen Körper 50, den zweiten beweglichen Körper 60 und den dritten beweglichen Körper 70 bezüglich des ersten Kettenradkörpers 48, des zweiten Kettenradkörpers 58 und des dritten Kettenradkörpers 68 um die erste Schwenkachse PA1, die zweite Schwenkachse PA2 und die dritte Schwenkachse PA3 herum.
  • Wie in 4 bis 6 zu sehen, wird der erste bewegliche Körper 50 von einer ersten Ruheposition P11 zu einer ersten Versetzeposition P12 als Reaktion auf eine erste Schwenkbewegung des zweiten Verbindungsglieds 78 von der Ruheposition P1 zu der ersten betätigten Position P2 geschwenkt. Der erste bewegliche Körper 50 wird von der ersten Ruheposition P11 zu einer ersten zusätzlichen Versetzeposition P13 als Reaktion auf eine zweite Schwenkbewegung des zweiten Verbindungsglieds 78 von der Ruheposition P1 zu der zweiten Betätigungsposition P3 geschwenkt.
  • Der zweite bewegliche Körper 60 wird von einer zweiten Ruheposition P21 zu einer zweiten Versetzeposition P22 als Reaktion auf die erste Schwenkbewegung des zweiten Verbindungsglieds 78 von der Ruheposition P1 zu der ersten betätigten Position P2 geschwenkt. Der zweite bewegliche Körper 60 wird von der zweiten Ruheposition P21 zu der zweiten zusätzlichen Versetzeposition P23 als Reaktion auf die zweite Schwenkbewegung des zweiten Verbindungsglieds 78 von der Ruheposition P1 zu der zweiten betätigten Position P3 geschwenkt.
  • Der dritte bewegliche Körper 70 wird von einer dritten Ruheposition P31 zu einer dritten Versetzeposition P32 als Reaktion auf die erste Schwenkbewegung des zweiten Verbindungsglieds 78 von der Ruheposition P1 zu der ersten betätigten Position P2 geschwenkt. Der dritte bewegliche Körper 70 wird von der dritten Ruheposition P31 zu einer dritten zusätzlichen Versetzeposition P33 als Reaktion auf die zweite Schwenkbewegung des zweiten Verbindungsglieds 78 von der Ruheposition P1 zu der zweiten betätigten Position P3 geschwenkt.
  • Die Verbindungsstruktur 75 umfasst ein (nicht gezeigtes) Vorspannelement, um das zweite Verbindungsglied 78 zur Positionierung in der Ruheposition P1 vorzuspannen. Das Vorspannelement umfasst eine Spiralfeder. Somit sind die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 in der ersten Ruheposition P11 in einem Zustand positioniert, in dem das zweite Verbindungsglied 78 nicht betätigt wird. Die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 sind in der zweiten Ruheposition P21 in einem Zustand positioniert, in dem das zweite Verbindungsglied 76 nicht betätigt wird. Die mehreren dritten axial versetzbaren Zähne 64 sind in der ersten Ruheposition P11 in einem Zustand positioniert, in dem das zweite Verbindungsglied 76 nicht betätigt wird.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 10 ferner einen Aktuator 80, der eingerichtet ist, um den mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahn 44 bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns 42 zu bewegen. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Aktuator 80 einen Elektromotor 82. Der Aktuator 80 ist an dem Fahrradkörper BB angebracht (2).
  • Wie in 7 zu sehen, ist der Aktuator 80 eingerichtet, um das zweite Verbindungsglied 76 von der Ruheposition P1 zu jeder von der ersten betätigten Position P2 und der zweiten betätigten Position P3 zu bewegen. Der Aktuator 80 umfasst eine Führungsstruktur 84. Die Führungsstruktur 84 umfasst eine erste Führung 86 und eine zweite Führung 88. Die erste Führung 86 ist an dem Elektromotor 82 befestigt. Die zweite Führung 88 ist drehbar mit der ersten Führung 86 verbunden. Der Elektromotor 82 umfasst eine Drehwelle 82A, die mit der zweiten Führung 88 verbunden ist. Der Elektromotor 82 ist eingerichtet, um die zweite Führung 88 bezüglich der ersten Führung 86 zu drehen.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst die erste Führung 86 eine erste äußere Führungswand 86A, eine zweite äußere Führungswand 86B, eine erste innere Führungswand 86C und eine zweite innere Führungswand 86D. Die erste Führung 86 umfasst einen ersten Führungsweg 86P1, einen zweiten Führungsweg 86P2 und einen Zwischenführungsweg 86P3. Der erste Führungsweg 86P1 ist zwischen der ersten äußeren Führungswand 86A und der ersten inneren Führungswand 86C vorgesehen. Der zweite Führungsweg 86P2 ist zwischen der zweiten äußeren Führungswand 86B und der zweiten inneren Führungswand 86D vorgesehen. Der Zwischenführungsweg 86P3 ist zwischen der ersten inneren Führungswand 86C und der zweiten inneren Führungswand 86D vorgesehen.
  • Die zweite Führung 88 umfasst eine erste Führungswand 88A und eine zweite Führungswand 88B. Die zweite Führung 88 ist um eine Führungsschwenkachse A6 herum zwischen einer ersten Führungsposition PG1 (9) und einer zweiten Führungsposition PG2 (10) bezüglich der ersten Führung 86 schwenkbar. Der Elektromotor 82 ist eingerichtet, um die zweite Führung 88 von einer mittleren Führungsposition PG3 zu jeder von der ersten Führungsposition PG1 und der zweiten Führungsposition PG2 zu schwenken.
  • Ein erster zusätzlicher Führungsweg 88P1 ist zwischen der ersten äußeren Führungswand 86A und der ersten Führungswand 88A definiert. Ein zweiter zusätzlicher Führungsweg 88P2 ist zwischen der zweiten äußeren Führungswand 86B und der zweiten Führungswand 88B definiert. Die zweite Führung 88 umfasst einen zusätzlichen Zwischenführungsweg 88P3, der zwischen der ersten Führungswand 88A und der zweiten Führungswand 88B vorgesehen ist. Der erste zusätzliche Führungsweg 88P1 ist mit dem ersten Führungsweg 86P1 verbunden. Der zweite zusätzliche Führungsweg 88P2 ist mit dem zweiten Führungsweg 86P2 verbunden. Der zusätzliche Zwischenführungsweg 88P3 ist mit dem Zwischenführungsweg 86P3 verbunden.
  • Wie in 8 zu sehen, tritt das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den zusätzlichen Zwischenführungsweg 88P3 und den Zwischenführungsweg 86P3 in einem Zwischenführungszustand, in dem sich die zweite Führung 88 in der Zwischenführungsposition PG3 befindet. Wie in 9 zu sehen, führt die erste Führungswand 88A das Ende 76A des zweiten Verbindungsglieds 76 zu dem ersten zusätzlichen Führungsweg 88P1 und dem ersten Führungsweg 86P1 in einem ersten Führungszustand, in dem sich die zweite Führung 88 in der ersten Führungsposition PG1 befindet. Wie in 10 zu sehen, führt die zweite Führungswand 88B das Ende 76A des zweiten Verbindungsglieds 76 zu dem zweiten zusätzlichen Führungsweg 88P2 und dem zweiten Führungsweg 86P2 in einem zweiten Führungszustand, in dem sich die zweite Führung 88 in der zweiten Führungsposition PG2 befindet.
  • Wie in 8 zu sehen, befindet sich das zweite Verbindungsglied 78 in der Ruheposition P1, während das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den Zwischenführungsweg 86P3 verläuft. Wie in 9 zu sehen, befindet sich das zweite Verbindungsglied 78 in der ersten betätigten Position P2, während das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den Zwischenführungsweg 86P3 verläuft. Wie in 10 zu sehen, befindet sich das zweite Verbindungsglied 78 in der zweiten betätigten Position P3, während das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den zweiten Führungsweg 86P2 verläuft.
  • Wie in 4 zu sehen, sind die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 in der ersten Ruheposition P11 positioniert, während das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den Zwischenführungsweg 86P3 verläuft. Wie in 5 zu sehen, sind die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 in der ersten Versetzeposition P12 positioniert, während das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den ersten Führungsweg 86P1 verläuft. Wie in 6 zu sehen, sind die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 in der ersten zusätzlichen Versetzeposition P13 positioniert, während das Ende 78A des zweiten Verbindungsglieds 78 durch den zweiten Führungsweg 86P2 verläuft. Die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 und die mehreren dritten axial versetzbaren Zähne 64 werden auf die gleiche Weise wie die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 betätigt.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 10 eine Steuervorrichtung 90. Die Steuervorrichtung 90 ist elektrisch mit dem Aktuator 80 verbunden, um den Aktuator 80 basierend auf einem Schaltsignal SS zu steuern, das von einer Fahrradbetätigungsvorrichtung OD übertragen wird. Die Steuervorrichtung 90 ist eingerichtet, um den Aktuator 80 zu steuern, um die zweite Führung 88 von der Zwischenführungsposition PG3 zu der ersten Führungsposition PG1 als Reaktion auf ein erstes Schaltsignal SS1, das von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD übertragen wird, zu bewegen. Die Steuervorrichtung 90 ist eingerichtet, um den Aktuator 80 zu steuern, um die zweite Führung 88 von der Zwischenführungsposition PG3 zu der zweiten Führungsposition PG2 als Reaktion auf ein zweites Schaltsignal SS2 zu bewegen, das von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD übertragen wird.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung OD ist eingerichtet, um eine Benutzereingabe U zu empfangen. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung OD umfasst eine erste Betätigungsvorrichtung OD1 und eine zweite Betätigungsvorrichtung OD2. Die Benutzereingabe umfasst eine erste Benutzereingabe U1 und eine zweite Benutzereingabe U2. Die erste Betätigungsvorrichtung OD1 ist eingerichtet, um die erste Benutzereingabe U1 zu empfangen. Die zweite Betätigungsvorrichtung OD2 ist eingerichtet, um die zweite Benutzereingabe U2 zu empfangen. In dieser Ausführungsform umfasst die erste Benutzereingabe U1 eine Hochschalteingabe und die zweite Benutzereingabe U2 umfasst eine Herunterschalteingabe.
  • Zum Beispiel sind die erste Betätigungsvorrichtung OD1 und die zweite Betätigungsvorrichtung OD2 an einem (nicht gezeigten) Lenker befestigt. Die erste Betätigungsvorrichtung OD1 ist eine rechte Betätigungsvorrichtung. Die zweite Betätigungsvorrichtung OD2 ist eine linke Steuervorrichtung. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung OD kann jedoch anstelle oder zusätzlich zu der ersten Betätigungsvorrichtung OD1 und der zweiten Betätigungsvorrichtung OD2 eine weitere Betätigungsvorrichtung umfassen. Eine von der ersten Betätigungsvorrichtung OD1 und der zweiten Betätigungsvorrichtung OD2 kann von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD weggelassen werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsterme „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“ sowie alle anderen ähnliche Richtungsbezeichnungen auf jene Richtungen, die auf der Basis eines Benutzers (z. B. eines Fahrers) bestimmt werden, der auf einem (nicht gezeigten) Sattel eines Fahrrads sitzt, das einem (nicht gezeigten) Lenker zugewandt ist. Dementsprechend sollten diese Begriffe, die verwendet werden, um den Fahrradantriebsstrang 10 zu beschreiben, bezüglich des mit dem Fahrradantriebsstrang 10 ausgestatteten Fahrrads interpretiert werden, wie es in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet wird.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst die erste Betätigungsvorrichtung OD1 einen ersten elektrischen Schalter SW1, eine erste Signalsteuerung SC1, eine erste Schnittstelle IF1 und eine erste Leiterplatte CB1. Der erste elektrische Schalter SW1, der erste Signalcontroller SC1 und die erste Schnittstelle IF1 sind elektrisch auf der ersten Leiterplatte CB1 befestigt und elektrisch mit einem ersten Bus BS1 verbunden. Der erste elektrische Schalter SW1 ist eingerichtet, um die erste Benutzereingabe U1 von dem Benutzer zu empfangen. Zum Beispiel umfasst der erste elektrische Schalter SW1 einen Druckknopfschalter. Der erste Signalcontroller SC1 ist elektrisch mit dem ersten elektrischen Schalter SW1 verbunden, um das erste Schaltsignal SS1 als Reaktion auf die erste Benutzereingabe U1 zu senden, die von dem ersten elektrischen Schalter SW1 empfangen wird. Die erste Schnittstelle IF1 ist elektrisch mit der Steuervorrichtung 90 unter Verwendung einer Stromleitungskommunikation (PLC) verbunden. Die erste Schnittstelle IF1 kann jedoch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfassen, die drahtlos mit der Steuervorrichtung 90 verbunden ist. Da die PLC-Technologie auf dem Gebiet der Fahrräder bekannt ist, wird sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst die zweite Betätigungsvorrichtung OD2 einen zweiten elektrischen Schalter SW2, einen zweiten Signalcontroller SC2, eine zweite Schnittstelle IF2 und eine zweite Leiterplatte CB2. Der zweite elektrische Schalter SW2, der zweite Signalcontroller SC2 und die zweite Schnittstelle IF2 sind elektrisch an der zweiten Leiterplatte CB2 angebracht und elektrisch mit einem zweiten Bus BS2 verbunden. Der zweite elektrische Schalter SW2 ist eingerichtet, um die zweite Benutzereingabe U2 von dem Benutzer zu empfangen. Zum Beispiel umfasst der zweite elektrische Schalter SW2 einen Druckknopfschalter. Der zweite Signalcontroller SC2 ist elektrisch mit dem zweiten elektrischen Schalter SW2 verbunden, um das zweite Schaltsignal SS2 als Reaktion auf die zweite Benutzereingabe U2 zu senden, die von dem zweiten elektrischen Schalter SW2 empfangen wird. Die zweite Schnittstelle IF2 ist elektrisch mit der Steuervorrichtung 90 unter Verwendung der PLC verbunden. Die zweite Schnittstelle IF2 kann jedoch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfassen, die drahtlos mit der Steuervorrichtung 90 verbunden ist. Da die PLC-Technologie auf dem Gebiet der Fahrräder bekannt ist, wird sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 5 zu sehen, ist die Steuervorrichtung 90 eingerichtet, um den Aktuator 80 zu steuern, um die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44, die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 und die dritten axial versetzbaren Zähne 64 in Richtung der ersten Versetzeposition P12, der zweiten Versetzeposition P22 und der dritten Versetzeposition P32 als Reaktion auf das erste Schaltsignal SS1 zu bewegen. Die Steuervorrichtung 90 ist eingerichtet, um den Aktuator 80 zu steuern, um die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44, die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 und die dritten axial versetzbaren Zähne 64 in Richtung der ersten zusätzlichen Versetzeposition P13, der zweiten zusätzlichen Versetzeposition P23, und der dritten zusätzliche Versetzeposition P33 als Reaktion auf das zweite Schaltsignal SS2 zu bewegen.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst die Steuervorrichtung 90 in dieser Ausführungsform einen Prozessor 90A, einen Speicher 90B, eine Schnittstelle 90C und einen Signalgenerator 90D. Der Prozessor 90A, der Speicher 90B, die Schnittstelle 90C und der Signalgenerator 90D sind elektrisch auf einer Leiterplatte 90E befestigt und elektrisch mit einem Bus 90F verbunden.
  • Der Prozessor 90A umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und eine Speichersteuerung. Der Speicher 90B ist elektrisch mit dem Prozessor 90A verbunden. Der Speicher 90B umfasst einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Das ROM umfasst ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium. Das RAM umfasst ein transitorisches computerlesbares Speichermedium. Der Speicher 90B umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse in dem ROM und dem RAM aufweisen. Der Prozessor 90A steuert den Speicher 90B zum Speichern von Daten in den Speicherbereichen des Speichers 90B und liest Daten von den Speicherbereichen des Speichers 90B ein. Der Speicher 90B (z. B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor 90A eingelesen, und dadurch werden Funktionen der Steuervorrichtung 90 ausgeführt.
  • Die Schnittstelle 90C ist mit der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD mit einem Kommunikationsweg wirkverbunden, um das Schaltsignal SS von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD zu empfangen. In dieser Ausführungsform ist die Schnittstelle 90C elektrisch mit der ersten Schnittstelle IF1 und der zweiten Schnittstelle IF2 unter Verwendung der PLC verbunden. Die Schnittstelle 90C kann jedoch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfassen, die drahtlos mit mindestens einer der ersten Schnittstelle IF1 und der zweiten Schnittstelle IF2 verbunden ist.
  • Der Signalgenerator 90D ist eingerichtet, um ein erstes Steuersignal CS1 als Reaktion auf das erste Schaltsignal SS1 zu erzeugen. Der Signalgenerator 90D ist eingerichtet, um ein zweites Steuersignal CS2 als Reaktion auf das zweite Schaltsignal SS2 zu erzeugen. Die Steuervorrichtung 90 ist elektrisch mit dem Aktuator 80 verbunden, um das erste und das zweite Steuersignal CS1 und CS2 zu dem Aktuator 80 zu übertragen.
  • Der Aktuator 80 umfasst einen Motortreiber 92 und einen Positionssensor 94. Der Elektromotor 82, der Motortreiber 92 und der Positionssensor 94 sind elektrisch mit einem Bus 95 verbunden. Der Motortreiber 92 ist dazu eingerichtet, den Elektromotor 82 basierend auf dem ersten Steuersignal CS1 und dem zweiten Steuersignal CS2, die von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD übertragen werden, zu steuern. Beispiele des Elektromotors 82 umfassen einen Gleichstrommotor (DC-Motor) und einen Schrittmotor. Der Positionssensor 94 ist eingerichtet, um eine aktuelle Drehposition des Elektromotors 82 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors 94 umfassen ein Potentiometer und einen Drehkodierer. Der Motortreiber 92 ist eingerichtet, um den Elektromotor 82 zu steuern, um die Drehwelle 82A basierend auf der gegenwärtigen Drehposition der Drehwelle 82A des Elektromotors 82 zu drehen.
  • Wie in 9 und 11 zu sehen, ist der Motortreiber 92 dazu eingerichtet, den Elektromotor 82 zu steuern, um die zweite Führung 88 zu der ersten Führungsposition PG1 (9) zu bewegen und die zweite Führung 88 für eine voreingestellte Zeit als Reaktion auf das erste Steuersignal CS1 in der ersten Führungsposition PG1 (9) zu halten. Der Motortreiber 92 ist eingerichtet, um den Elektromotor 82 zu steuern, um die zweite Führung 88 von der ersten Führungsposition PG1 (9) zu der mittleren Führungsposition PG3 (9) zurückzuführen, nachdem die voreingestellte Zeit verstrichen ist. Wie in 5 zu sehen, werden somit während der voreingestellten Zeit als Reaktion auf das erste Schaltsignal SS1 die ersten axial versetzbaren Zähne 44, die zweiten axial versetzbaren Zähne 54 und die dritten axial versetzbaren Zähne 64 aus der ersten Ruheposition P11, der zweiten Ruheposition P21 und der dritten Ruheposition P31 zu der ersten Versetzeposition P12, der zweiten Versetzeposition P22 und der dritten Versetzeposition P32 bewegt.
  • Wie in 10 und 11 zu sehen, ist der Motortreiber 92 eingerichtet, um den Elektromotor 82 zu steuern, um die zweite Führung 88 zu der zweiten Führungsposition PG2 (10) zu bewegen und die zweite Führung 88 für eine voreingestellte Zeit als Reaktion auf das zweite Steuersignal CS2 in der zweiten Führungsposition PG2 (10) zu halten. Der Motortreiber 92 ist so eingerichtet, dass er den Elektromotor 82 so steuert, um die zweite Führung 88 von der zweiten Führungsposition PG2 (10) zu der mittleren Führungsposition PG3 zurückzuführen. Somit werden, wie in 6 zu sehen ist, während der voreingestellten Zeit als Reaktion auf das zweite Versetzungssignal SS2 die ersten axial versetzbaren Zähne 44, die zweiten axial versetzbaren Zähne 54 und die dritten axial versetzbaren Zähne 64 aus der ersten Ruheposition P11, der zweiten Ruheposition P21 und der dritten Ruheposition P31 zu der ersten zusätzlichen Versetzeposition P13, der zweiten zusätzlichen Versetzeposition P23 und der dritten zusätzlichen Versetzeposition P33 bewegt.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 10 eine Energieversorgung 96, die eingerichtet ist, um elektrischen Strom an den Aktuator 80 zuzuführen. Die Energieversorgung 96 ist elektrisch mit der Steuervorrichtung 90 und dem Aktuator 80 verbunden, um der Steuervorrichtung 90 und dem Aktuator 80 elektrischen Strom zuzuführen. Die Energieversorgung 96 umfasst eine Batterie 96A und einen Batteriehalter 96B. Beispiele für die Batterie 96A umfassen eine Primärbatterie, wie etwa eine Lithium-Mangandioxid-Batterie, und eine Sekundärbatterie, wie etwa eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Batterie 96A ist elektrisch an dem Batteriehalter 96B angebracht. Der Batteriehalter 96B ist elektrisch mit der Steuervorrichtung 90 verbunden.
  • Die PLC-Technologie wird zur Kommunikation zwischen elektrischen Komponenten verwendet. Die Stromleitungskommunikation (PLC) überträgt Daten auf einem Leiter, der gleichzeitig auch für die elektrische Energieübertragung oder die elektrische Energieverteilung an die elektrische Komponente verwendet wird. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die elektrische Energie von der Batterievorrichtung B zu der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD (OD1, OD2), dem Aktuator 80 und der Steuervorrichtung 90 mit einer elektrischen Kommunikationsleitung CL zugeführt. Ferner empfängt die Steuervorrichtung 90 das Schaltsignal SS (SS1, SS2) von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD (OD1, OD2) und überträgt das erste und das zweite Steuersignal CS1 und CS2 über die elektrische Kommunikationsleitung CL unter Verwendung der PLC an den Aktuator 80. Die elektrische Kommunikationsleitung CL umfasst eine Verbindung JC und Kabel CL1, CL2, CL3 und CL4. Die erste Betätigungsvorrichtung OD1 (die erste Schnittstelle IF1) ist elektrisch mit der Verbindung JC mit dem Kabel CL1 verbunden. Die zweite Betätigungsvorrichtung OD2 (die zweite Schnittstelle IF2) ist elektrisch mit der Verbindung JC mit dem Kabel CL2 verbunden. Die Schnittstelle 90C ist elektrisch mit der Verbindung JC mit dem Kabel CL3 verbunden. Die Stromversorgung 96 (der Batteriehalter 96B) ist elektrisch mit der Verbindung JC mit dem Kabel CL4 verbunden.
  • Wie in 12 zu sehen, umfasst die erste Kette 24 gegenüberliegende Paare erster äußerer Verbindungsgliedplatten 24A und gegenüberliegende Paare erster innerer Verbindungsgliedplatten 24B. Das gegenüberliegende Paar erster äußerer Verbindungsgliedplatten 24A definiert einen ersten äußeren Verbindungsgliedraum 24A1. Das gegenüberliegende Paar der ersten inneren Verbindungsgliedplatten 24B definiert einen ersten inneren Verbindungsgliedraum 24B1. Eine axiale Breite des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1 ist größer als eine axiale Breite des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die erste Kette 24 umfasst mehrere erste Stifte 24C, die das gegenüberliegende Paar der ersten äußeren Verbindungsgliedplatten 24A und das gegenüberliegende Paar der ersten inneren Verbindungsgliedplatten 24B schwenkbar verbinden. Die erste Kette 24 umfasst mehrere erste Rollen 24D. Die erste Rolle 24D ist drehbar an dem ersten Stift 24C angebracht.
  • Wie in 12 zu sehen, umfasst die zweite Kette 36 im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die erste Kette 24. Die zweite Kette 36 kann jedoch eine Struktur aufweisen, die sich von der der ersten Kette 24 unterscheidet. Die zweite Kette 36 umfasst gegenüberliegende Paare zweiter äußerer Verbindungsgliedplatten 36A und gegenüberliegende Paare zweiter innerer Verbindungsgliedplatten 36B. Das gegenüberliegende Paar zweiter äußerer Verbindungsgliedplatten 36A definiert einen zweiten äußeren Verbindungsgliedraum 36A1. Das gegenüberliegende Paar zweiter innerer Verbindungsgliedplatten 36B definiert einen zweiten inneren Verbindungsgliedraum 36B1. Eine axiale Breite des zweiten äußeren Verbindungsgliedraums 36A1 ist größer als eine axiale Breite des zweiten inneren Verbindungsgliedraums 36B1. Die zweite Kette 36 umfasst mehrere zweite Stifte 36C, die das gegenüberliegende Paar zweiter äußerer Verbindungsgliedplatten 36A und das gegenüberliegende Paar zweiter innerer Verbindungsgliedplatten 36B schwenkbar verbinden.
  • Die zweite Kette 36 umfasst mehrere zweite Rollen 36D. Die zweite Rolle 36D ist drehbar an dem zweiten Stift 36C angebracht.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst der wenigstens eine erste Kettenradzahn 42 wenigstens einen ersten breiten Zahn 42A und wenigstens einen ersten schmalen Zahn 42B. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren ersten Kettenradzähne 42 mehrere erste breite Zähne 42A und mehrere erste schmale Zähne 42B. Eine Gesamtanzahl der ersten breiten Zähne 42A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der ersten schmalen Zähne 42B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die ersten breiten Zähne 42A und die ersten schmalen Zähne 42B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn 44 umfasst mindestens einen ersten zusätzlichen breiten Zahn 44A und mindestens einen ersten zusätzlichen schmalen Zahn 44B. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren ersten axial versetzbaren Zähne 44 mehrere erste zusätzliche breite Zähne 44A und mehrere erste zusätzliche schmale Zähne 44B. Die Gesamtzahl der ersten zusätzlichen breiten Zähne 44A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der ersten zusätzlichen schmalen Zähne 44B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die ersten zusätzlichen breiten Zähne 44A und die ersten zusätzlichen schmalen Zähne 44B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Wie in 13 zu sehen, umfasst der mindestens eine erste breite Zahn 42A eine erste maximale Breite W11, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der erste breite Zahn 42A kann in den ersten äußeren Verbindungsgliedraum 24A1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die erste maximale Breite W11 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1. Der erste breite Zahn 42A weist eine erste Mittelebene CP11 auf, die definiert ist, um die erste maximale Breite W11 zu halbieren.
  • Wie in 14 zu sehen, umfasst der wenigstens eine erste schmale Zahn 42B eine erste zusätzliche maximale Breite W12, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der erste schmale Zahn 42B kann in den ersten inneren Verbindungsgliedraum 24B1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die erste zusätzliche maximale Breite W12 ist kleiner als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die erste maximale Breite W11 ist größer als die erste zusätzliche maximale Breite W12. Die erste maximale Breite W11 ist größer als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die erste zusätzliche maximale Breite W12 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1.
  • Der erste schmale Zahn 42B weist eine erste zusätzliche Mittelebene CP12 auf, die definiert ist, um die erste zusätzliche maximale Breite W12 zu halbieren. In dieser Ausführungsform fällt die erste zusätzliche Mittelebene CP12 mit der ersten Mittelebene CP11 zusammen. Die erste zusätzliche Mittelebene CP12 kann jedoch von der ersten Mittelebene CP11 versetzt sein.
  • Wie in 13 zu sehen, umfasst der erste zusätzliche breite Zahn 44A im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste breite Zahn 42A. Der erste zusätzliche schmale Zahn 44B umfasst im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste schmale Zahn 42B. Der erste zusätzliche breite Zahn 44A kann jedoch eine Struktur aufweisen, die sich von der des ersten breiten Zahns 42A unterscheidet. Der erste zusätzliche schmale Zahn 44B kann eine Struktur aufweisen, die sich von der des ersten schmalen Zahns 42B unterscheidet.
  • Der mindestens eine erste zusätzliche breite Zahn 44A weist eine erste maximale Zahnbreite W13 auf, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der erste zusätzliche breite Zahn 44A kann in den ersten äußeren Verbindungsgliedraum 24A1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die erste maximale Zahnbreite W13 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1. Der erste zusätzliche breite Zahn 44A weist eine erste Mittelebene CP13 auf, die definiert ist, um die erste maximale Zahnbreite W13 zu halbieren.
  • Wie in 14 zu sehen, umfasst der wenigstens eine erste zusätzliche schmale Zahn 44B eine erste zusätzliche maximale Zahnbreite W14, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der erste zusätzliche schmale Zahn 44B kann in den ersten inneren Verbindungsgliedraum 24B1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die erste zusätzliche maximale Zahnbreite W14 ist kleiner als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die erste maximale Zahnbreite W13 ist größer als die erste zusätzliche maximale Zahnbreite W14. Die erste maximale Zahnbreite W13 ist größer als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die erste zusätzliche maximale Zahnbreite W14 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1.
  • Der erste zusätzliche schmale Zahn 44B umfasst eine erste zusätzliche Mittelebene CP14, die definiert ist, um die erste zusätzliche maximale Zahnbreite W14 zu halbieren. In dieser Ausführungsform fällt die erste zusätzliche Mittelebene CP14 mit der ersten Mittelebene CP13 zusammen. Die erste zusätzliche Mittelebene CP14 kann jedoch von der ersten Mittelebene CP13 versetzt sein.
  • Wie in 3 zu sehen, weist der mindestens eine zweite Kettenradzahn 46 mindestens einen zweiten breiten Zahn 46A und mindestens einen zweiten schmalen Zahn 46B auf. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren zweiten Kettenradzähne 46 mehrere zweite breite Zähne 46A und mehrere zweite schmale Zähne 46B. Die Gesamtzahl der zweiten breiten Zähne 46A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der zweiten schmalen Zähne 46B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die zweiten breiten Zähne 46A und die zweiten schmalen Zähne 46B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Der mindestens eine zweite axial versetzbare Zahn 54 umfasst mindestens einen zweiten zusätzlichen breiten Zahn 54A und mindestens einen zweiten zusätzlichen schmalen Zahn 54B. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren zweiten axial versetzbaren Zähne 54 mehrere zweite zusätzliche breite Zähne 54A und mehrere zweite zusätzliche schmale Zähne 54B. Die Gesamtzahl der zweiten zusätzlichen breiten Zähne 54A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der zweiten zusätzlichen schmalen Zähne 54B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die zweiten zusätzlichen breiten Zähne 54A und die zweiten zusätzlichen schmalen Zähne 54B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Wie in 15 zu sehen, umfasst der zumindest eine zweite breite Zahn 46A eine zweite maximale Breite W21, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der zweite breite Zahn 46A kann in den ersten äußeren Verbindungsgliedraum 24A1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die zweite maximale Breite W21 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1. Der zweite breite Zahn 46A umfasst eine zweite Mittelebene CP21, die definiert ist, um die zweite maximale Breite W21 zu halbieren.
  • Wie in 16 zu sehen, umfasst der wenigstens eine zweite schmale Zahn 46B eine zweite zusätzliche maximale Breite W22, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der zweite schmale Zahn 46B kann in den ersten inneren Verbindungsgliedraum 24B1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die zweite zusätzliche maximale Breite W22 ist kleiner als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die zweite maximale Breite W21 ist größer als die zweite zusätzliche maximale Breite W22. Die zweite maximale Breite W21 ist größer als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die zweite zusätzliche maximale Breite W22 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1.
  • Der zweite schmale Zahn 46B weist eine zweite zusätzliche Mittelebene CP22 auf, die definiert ist, um die zweite zusätzliche maximale Breite W22 zu halbieren. In dieser Ausführungsform fällt die zweite zusätzliche Mittelebene CP22 mit der zweiten Mittelebene CP21 zusammen. Die zweite zusätzliche Mittelebene CP22 kann jedoch von der zweiten Mittelebene CP21 versetzt sein.
  • Wie in 15 zu sehen, weist der zweite zusätzliche breite Zahn 54A im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der zweite breite Zahn 46A auf. Der zweite zusätzliche schmale Zahn 54B weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der zweite schmale Zahn 46B auf. Der zweite zusätzliche breite Zahn 54A kann jedoch eine Struktur aufweisen, die sich von der des zweiten breiten Zahns 46A unterscheidet. Der zweite zusätzliche schmale Zahn 54B kann eine Struktur aufweisen, die sich von der des zweiten schmalen Zahns 46B unterscheidet.
  • Der mindestens eine zweite zusätzliche breite Zahn 54A weist eine zweite maximale Zahnbreite W23 auf, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der zweite zusätzliche breite Zahn 54A kann in den ersten äußeren Verbindungsgliedraum 24A1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die zweite maximale Zahnbreite W23 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1. Der zweite zusätzliche breite Zahn 54A umfasst eine zweite Mittelebene CP23, die definiert ist, um die zweite maximale Zahnbreite W23 zu halbieren.
  • Wie in 16 zu sehen, weist der wenigstens eine zweite zusätzliche schmale Zahn 54B eine zweite zusätzliche maximale Zahnbreite W24 auf, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Der zweite zusätzliche schmale Zahn 54B kann in den ersten inneren Verbindungsgliedraum 24B1 der ersten Kette 24 eingreifen. Die zweite zusätzliche maximale Zahnbreite W24 ist kleiner als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die zweite maximale Zahnbreite W23 ist größer als die zweite maximale Zahnbreite W24. Die zweite maximale Zahnbreite W23 ist größer als die axiale Länge des ersten inneren Verbindungsgliedraums 24B1. Die zweite zusätzliche maximale Zahnbreite W24 ist kleiner als die axiale Länge des ersten äußeren Verbindungsgliedraums 24A1.
  • Der zweite zusätzliche schmale Zahn 54B umfasst eine zweite zusätzliche Mittelebene CP24, die definiert ist, um die zweite zusätzliche maximale Zahnbreite W24 zu halbieren. In dieser Ausführungsform fällt die zweite zusätzliche Mittelebene CP24 mit der zweiten Mittelebene CP23 zusammen. Die zweite zusätzliche Mittelebene CP24 kann jedoch von der zweiten Mittelebene CP23 versetzt sein.
  • Wie in 3 zu sehen, weist der mindestens eine dritte Kettenradzahn 56 mindestens einen dritten breiten Zahn 56A und mindestens einen dritten schmalen Zahn 56B auf. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren dritten Kettenradzähne 56 mehrere dritte breite Zähne 56A und mehrere dritte schmale Zähne 56B. Die Gesamtzahl der dritten breiten Zähne 56A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der dritten schmalen Zähne 56B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die dritten breiten Zähne 56A und die dritten schmalen Zähne 56B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Der mindestens eine dritte axial versetzbare Zahn 64 umfasst mindestens einen dritten zusätzlichen breiten Zahn 64A und mindestens einen dritten zusätzlichen schmalen Zahn 64B. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren dritten axial versetzbaren Zähnen 64 mehrere dritte zusätzliche breite Zähne 64A und mehrere dritte zusätzliche schmale Zähne 64B. Jedoch ist eine Gesamtzahl der dritten zusätzlichen breiten Zähne 64A nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der dritten zusätzlichen schmalen Zähne 64B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die dritten zusätzlichen breiten Zähne 64A und die dritten zusätzlichen schmalen Zähne 64B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Der dritte breite Zahn 56A umfasst im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste breite Zahn 42A. Der dritte schmale Zahn 56B umfasst im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste schmale Zahn 42B. Der dritte zusätzliche breite Zahn 64A umfasst im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste zusätzliche breite Zahn 44A. Der dritte zusätzliche schmale Zahn 64B weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste zusätzliche schmale Zahn 44B auf. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 3 zu sehen, weist der mindestens eine vierte Kettenradzahn 66 mindestens einen vierten breiten Zahn 66A und mindestens einen vierten schmalen Zahn 66B auf. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren vierten Kettenradzähne 66 mehrere vierte breite Zähne 66A und mehrere vierte schmale Zähne 66B. Die Gesamtzahl der vierten breiten Zähne 66A ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der vierten schmalen Zähne 66B ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die vierten breiten Zähne 66A und die vierten schmalen Zähne 66B sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D3 angeordnet.
  • Der vierte breite Zahn 66A weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste breite Zahn 42A auf. Der vierte schmale Zahn 66B weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste schmale Zahn 42B auf. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst das schwimmende Kettenrad 14 einen schwimmenden Kettenradkörper 97 und mindestens einen schwimmenden Kettenradzahn 98, der sich von dem schwimmenden Kettenradkörper 97 radial nach außen erstreckt. Der mindestens eine schwimmende Kettenradzahn 98 umfasst mehrere schwimmende Kettenradzähne 98, die sich von dem schwimmenden Kettenradkörper 97 radial nach außen erstrecken. Die mehreren schwimmenden Kettenradzähne 98 umfassen mehrere schwimmende breite Zähne 98A und mehrere schwimmende schmale Zähne 98B.
  • Der schwimmende breite Zahn 98A weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste breite Zahn 42A auf. Der schwimmende schmale Zahn 98B weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste schmale Zahn 42B auf. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst das vordere Kettenrad 32 einen vorderen Kettenradkörper 100, mindestens einen ersten vorderen Kettenradzahn 102 und mindestens einen zweiten vorderen Kettenradverzahn 103. In dieser Ausführungsform umfasst das vordere Kettenrad 32 mehrere erste vordere Kettenradzähne 102 und mehrere zweite vordere Kettenradzähne 103. Die ersten vorderen Kettenradzähne 102 erstrecken sich von dem vorderen Kettenradkörper 100 radial nach außen. Die zweiten vorderen Kettenradzähne 103 erstrecken sich von dem vorderen Kettenradkörper 100 radial nach außen. Die ersten vorderen Kettenradzähne 102 und die zweiten die vorderen Kettenradzähne 103 sind abwechselnd in einer Umfangsrichtung des vorderen Kettenrads 32 angeordnet.
  • Wie in 17 zu sehen, weist der wenigstens eine erste vordere Kettenradzahn 102 eine erste maximale axiale Breite W31 auf, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Wie in 18 zu sehen, weist der zumindest eine zweite vordere Kettenradzahn 103 eine zweite maximale axiale Breite W32 auf, die in der axialen Richtung D1 definiert ist. Die erste maximale axiale Breite W31 ist größer als die zweite maximale axiale Breite W32. Der erste vordere Kettenradzahn 102 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste breite Zahn 42A auf. Der zweite vordere Kettenradzahn 103 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste schmale Zahn 42B auf. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das Zwischenkettenrad 34 einen Zwischenkettenradkörper 104 und mindestens einen Zwischenkettenradzahn 106, der sich von dem Zwischenkettenradkörper 104 radial nach außen erstreckt. Der mindestens eine Zwischenkettenradzahn 106 umfasst mehrere Zwischenkettenradzähne 106, die sich von dem Zwischenkettenradkörper 104 radial nach außen erstrecken. Die mehreren Zwischenkettenradzähne 106 umfassen mehrere breite Zwischenzähne 106A und mehrere schmale Zwischenzähne 106B.
  • Der mittlere breite Zahn 106A umfasst im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste breite Zahn 42A. Der mittlere schmale Zahn 106B umfasst im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der erste schmale Zahn 42B. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Das Hochschalten und Herunterschalten in dem Fahrradantriebsstrang 10 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 und 6 im Detail beschrieben.
  • Wie in 5 zu sehen, werden die ersten axial versetzbaren Zähne 44 durch den Aktuator 80 in Richtung der zweiten Kettenradzähne 46 bewegt, wenn die Steuervorrichtung 90 das erste Schaltsignal SS1 von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD empfängt. Mindestens einer der ersten axial versetzbaren Zähne 44 erfasst die erste Kette 24, wenn die ersten axial versetzbaren Zähne 44 in einem Zustand, in dem die erste Kette 24 mit dem zweiten Kettenrad 18 in Eingriff steht, in Richtung der zweiten Kettenradzähne 46 bewegt werden. Somit wird die Kette 24 von dem zweiten Kettenrad 18 zu dem ersten Kettenrad 16 verschoben. Zu dieser Zeit werden das schwimmende Kettenrad 14 und der Kettenspanner 26 in der axialen Richtung D1 als Reaktion auf eine axiale Bewegung der ersten Kette 24 bewegt.
  • Wie in 6 zu sehen, werden die zweiten axial versetzbaren Zähne 54 durch den Aktuator 80 in Richtung der ersten Kettenradzähne 42 bewegt, wenn die Steuervorrichtung 90 das zweite Schaltsignal SS2 von der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD empfängt. Mindestens eine der zweiten axial versetzbaren Zähne 54 erfasst die erste Kette 24, wenn die zweiten axial versetzbaren Zähne 54 in Richtung der ersten Kettenradzähne 42 in einem Zustand bewegt werden, in dem die erste Kette 24 mit dem ersten Kettenrad 16 in Eingriff steht. Die Kette 24 wird somit von dem ersten Kettenrad 16 zu dem zweiten Kettenrad 18 verschoben. Zu dieser Zeit werden das schwimmende Kettenrad 14 und der Kettenspanner 26 in der axialen Richtung D1 als Reaktion auf eine axiale Bewegung der ersten Kette 24 bewegt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Fahrradantriebsstrang 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben. Der Fahrradantriebsstrang 210 weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration wie jene des Fahrradantriebsstrangs 10, mit Ausnahme der Anordnung der Kettenradanordnung 12 und des schwimmenden Kettenrads 14. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie jene in der ersten Ausführungsform aufweisen, hier gleich nummeriert und werden der Kürze halber hier nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 19 und 20 zu sehen, ist in dem Fahrradantriebsstrang 210 die Kettenradanordnung 12 eine hintere Kettenradanordnung. Die erste Drehmittelachse A1 fällt mit der Drehmittelachse A3 der Fahrradhinternabenanordnung BH in einem Zustand zusammen, in dem der Fahrradantriebsstrang 210 an dem Fahrradkörper BB befestigt ist. Die Kettenradanordnung 12 ist an der Fahrradhinternabenanordnung BH angebracht. Das schwimmende Kettenrad 14 ist beweglich an der Kettenradhaltewelle 23 angebracht. Das mittlere Kettenrad 34 ist mit dem schwimmenden Kettenrad 14 verbunden, das um die zweite Drehmittelachse A2 drehbar ist. Das schwimmende Kettenrad 14 ist bezüglich der Kettenradanordnung 12 und des Zwischenkettenrads 34 in der axialen Richtung D1 beweglich.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Fahrradantriebsstrang 310 nach einer dritten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 21 und 22 beschrieben. Der Fahrradantriebsstrang 310 weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration wie jene des Fahrradantriebsstrangs 210 mit Ausnahme der Anordnung des schwimmenden Kettenrads 14 auf. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie diejenigen in den vorstehenden Ausführungsformen aufweisen, hier gleich nummeriert und werden hier der Kürze halber nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 21 und 22 zu sehen, ist in dem Fahrradantriebsstrang 310 das schwimmende Kettenrad 14 ein vorderes Kettenrad (ein vorderes Kettenrad) und die Kettenradanordnung 12 ist eine hintere Kettenradanordnung. Die zweite Kette 36 und das Zwischenkettenrad 34 sind von dem Fahrradantriebsstrang 310 weggelassen. Das schwimmende Kettenrad 14 ist beweglich an der Kurbelachse 30 befestigt. Das schwimmende Kettenrad 14 ist bezüglich der Kettenradanordnung 12 in der axialen Richtung D1 beweglich. Die zweite Drehmittelachse A2 fällt mit der vorderen Drehmittelachse A5 zusammen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Fahrradantriebsstrang 410 nach einer vierten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 23 und 24 beschrieben. Der Fahrradantriebsstrang 410 weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration wie jene des Fahrradantriebsstrangs 10, mit Ausnahme der Anordnung der Kettenradanordnung 12, auf. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie diejenigen in den vorstehenden Ausführungsformen aufweisen, hier gleich nummeriert und werden hier der Kürze halber nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 23 und 24 zu sehen, umfasst die Kettenradanordnung 12 in dem Fahrradantriebsstrang 410 die Kurbelachse 30, die die erste Drehmittelachse A1 definiert. Das erste Kettenrad 16 und das zweite Kettenrad 18 sind an der Kurbelachse 30 angebracht. Das erste bis vierte Kettenrad 16 bis 22 ist an der Kurbelachse 30 angebracht. Die zweite Kette 36 und das Zwischenkettenrad 34 sind in dem Fahrradantriebsstrang 410 weggelassen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Ein Fahrradantriebsstrang 510 nach einer fünften Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf 25 beschrieben. Der Fahrradantriebsstrang 510 weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration wie der Fahrradantriebsstrang 10 auf, mit Ausnahme des Aktuators 80 und der Steuervorrichtung 90. Somit werden Elemente mit im Wesentlichen der gleichen Funktion wie in den vorstehenden Ausführungsformen gleich nummeriert und der Kürze halber hier nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 25 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 510 einen Aktuator 580, der eingerichtet ist, um den ersten axial versetzbaren Zahn 44 bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns 42 als Reaktion auf eine Bewegung eines mechanischen Steuerkabels CC1 zu bewegen. Der Aktuator 580 umfasst einen Kabelbefestigungsteil 580A, um eine Bewegung des mechanischen Steuerkabels CC1 zu empfangen. Die Steuervorrichtung 90 ist von dem Fahrradantriebsstrang 510 weggelassen.
  • Der Aktuator 580 umfasst eine Schwenkwelle 580B und ein Führungsvorspannelement 580C. Die Schwenkwelle 580B ist drehbar mit der ersten Führung 86 um die Führungsschwenkachse A6 verbunden und ist an der zweiten Führung 88 befestigt. Der Kabelbefestigungsteil 580A ist mit der Schwenkwelle 580B verbunden, um zusammen mit der zweiten Führung 88 bezüglich der ersten Führung 86 um die Führungsschwenkachse A6 herum zu schwenken. Das mechanische Steuerkabel CC1 ist mit dem Kabelbefestigungsteil 580A verbunden. Das Führungsvorspannelement 580C verbindet den Kabelbefestigungsteil 580A mit der ersten Führung 86, um die zweite Führung 88 in Richtung der zweiten Führungsposition PG2 zu schwenken.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung OD ist eingerichtet, um das mechanische Steuerkabel CC1 zu ziehen und freizugeben. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung OD ist eingerichtet, um das mechanische Steuerkabel CC1 als Reaktion auf eine Betätigung eines Betätigungselements der Fahrradbetätigungsvorrichtung OD selektiv an einer ersten Kabelposition PC1, einer zweiten Kabelposition PC2 und einer Zwischenkabelposition PC3 zu positionieren. Die erste Kabelposition entspricht der ersten Führungsposition PG1. Die Zwischenkabelposition entspricht der mittleren Führungsposition PG3. Die zweite Kabelposition entspricht der zweiten Führungsposition PG2.
  • Sechste Ausführungsform
  • Ein Fahrradantriebsstrang 610 nach einer sechsten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf 26 beschrieben. Der Fahrradantriebsstrang 610 weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration wie der Fahrradantriebsstrang 10 auf, mit Ausnahme des Aktuators 80. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie in den vorstehenden Ausführungsformen aufweisen, hier gleich nummeriert. und hier der Kürze halber nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 26 zu sehen, umfasst der Fahrradantriebsstrang 610 einen Aktuator 680. Der Aktuator 680 umfasst einen Solenoiden 682, der eingerichtet ist, um den ersten axial versetzbaren Zahn 44 bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns 42 zu bewegen. Das Solenoid 682 umfasst die Schwenkwelle 580B, den Kabelbefestigungsteil 580A, ein Kolben 682A, eine erste Spule 682B und eine zweite Spule 682C. Der Kolben 682A ist mit dem Kabelbefestigungsteil 580A wirkverbunden. Der Kolben 682A ist durch ein (nicht gezeigtes) Solenoidvorspannelement in einer Zwischenposition positioniert, die der Zwischenführungsposition PG3 der zweiten Führung 88 entspricht. Der Kolben 682A wird bezüglich der ersten Führung 86 bewegt, um die zweite Führung 88 zu der ersten Führungsposition PG1 als Reaktion auf eine von der ersten Spule 682B erzeugte magnetische Kraft zu schwenken. Der Kolben 682A wird bezüglich der ersten Führung 86 bewegt, um die zweite Führung 88 zu der zweiten Führungsposition PG2 als Antwort auf eine von der zweiten Spule 682C erzeugte magnetische Kraft zu schwenken.
  • Die Steuervorrichtung 90 umfasst eine Steuerschaltung, die eingerichtet ist, um den Aktuator 680 zu steuern, um die erste Spule 680B als Reaktion auf das erste Schaltsignal SS1 zu erregen. Die Steuerschaltung ist eingerichtet, um den Aktuator 680 zu steuern, um die zweite Spule 680C als Reaktion auf das zweite Schaltsignal SS2 zu erregen. Da das Solenoid 682 auf dem Fahrradgebiet bekannt ist, wird es hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Modifikationen
  • Wie in 27 zu sehen, kann in den vorstehenden Ausführungsformen die erste Kette 24 gegenüberliegende Paare von Verbindungsgliedplatten 24X enthalten, die Verbindungsgliedräume 24X1 benachbart zueinander entlang einer Längsrichtung LD1 der ersten Kette 24 ohne einen weiteren Raum zwischen den Verbindungsgliedräumen 24X1 definieren. Die Verbindungsgliedräume 24X1 weisen zueinander gleiche axiale Breiten auf. Bei einer solchen Modifikation können die ersten Kettenradzähne 42 maximale Breiten aufweisen, die in der axialen Richtung D1 definiert sind und die einander gleich sind. Die schwimmenden Kettenradzähne 98 können maximale Breiten aufweisen, die in der axialen Richtung D1 definiert sind und die einander gleich sind.
  • Wie in 27 zu sehen, kann die zweite Kette 36 in den vorstehenden Ausführungsformen gegenüberliegende Paare von Verbindungsgliedplatten 36X umfassen, die Verbindungsgliedräume 36X1 benachbart zueinander entlang einer Längsrichtung LD2 der zweiten Kette 36 ohne einen weiteren Raum zwischen den Verbindungsgliedräumen 36X1 definieren. Die Verbindungsgliedräume 36X1 weisen axiale Breiten auf, die gleich sind. In einer solchen Modifikation können die ersten vorderen Kettenradzähne 102 und die zweiten vorderen Kettenradzähne 103 maximale Breiten aufweisen, die in der axialen Richtung D1 definiert sind und die einander gleich sind. Die Zwischenkettenradzähne 106 können maximale Breiten aufweisen, die in der axialen Richtung D1 definiert sind und die einander gleich sind.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen kann mindestens eines der Kettenräder des Fahrradantriebsstrangs ein zusammengesetztes Kettenrad sein.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen kann das schwimmende Kettenrad 14 direkt mit einem Hinterrad verbunden sein, ohne an der Fahrradhinternabenanordnung BH angebracht zu sein.
  • Wie hierin verwendet, sollen der Ausdruck „umfassend“ und seine Ableitungen offene Begriffe sein, die die Gegenwart der angeführten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, die Gegenwart der angeführten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte jedoch nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wie beispielsweise die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“ und ihre Ableitungen.
  • Die Ausdrücke „Bauteil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können in der Verwendung im Singular die Doppelbedeutung eines Teils oder mehrerer Teile haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung zitierten Ordnungszahlen wie „erster“ und „zweiter“ sind lediglich Kennzeichnungen und haben keine andere Bedeutung, wie beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge oder dergleichen. Überdies impliziert zum Beispiel der Ausdruck „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“, und der Ausdruck „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „Paar von“ neben einer Ausgestaltung, bei der ein Paar Elemente dieselbe Form oder Struktur aufweisen, eine Ausgestaltung umfassen, bei der das Paar Elemente voneinander verschiedene Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Ausdrücke „ein“ (oder „eine“), „ein oder mehr“ und „wenigstens ein“ können untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich ist unter Ausdrücken des Grades wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“, wie sie hierin verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung von dem modifizierten Ausdruck zu verstehen, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird. Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Zahlenwerte können so ausgelegt werden, dass sie die Ausdrücke wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“ umfassen.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/481465 [0001]

Claims (29)

  1. Fahrradantriebsstrang, umfassend: eine Kettenradanordnung, umfassend: eine erste Drehmittelachse; ein erstes Kettenrad, das mindestens einen ersten Kettenradzahn und mindestens einen ersten bezüglich der erste Drehmittelachse axial versetzbaren Zahn umfasst; und ein zweites Kettenrad, das mindestens einen zweiten Kettenradzahn umfasst, wobei der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns versetzbar ist; und ein schwimmendes Kettenrad, umfassend: eine zweite Drehmittelachse, die von der ersten Drehmittelachse versetzt ist, wobei eine von der ersten Drehmittelachse und der zweiten Drehmittelachse mit einer Drehmittelachse einer Fahrradhinternabenanordnung in einem Zustand zusammenfällt, in dem der Fahrradantriebsstrang an einem Fahrradkörper befestigt ist; und eine axial gleitende Oberfläche, um das schwimmende Kettenrad beweglich bezüglich der Kettenradanordnung in einer axialen Richtung bezüglich der zweiten Drehmittelachse zu stützen.
  2. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn um eine erste Schwenkachse herum bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns schwenkbar versetzbar ist.
  3. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Aktuator, der eingerichtet ist, um den mindestens einen ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns zu bewegen.
  4. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 3, wobei der Aktuator einen Elektromotor aufweist.
  5. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend einen Kettenspanner zum Anlegen einer Spannung an eine erste Kette, die die Kettenradanordnung mit dem schwimmenden Kettenrad verbindet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradanordnung und dem schwimmenden Kettenrad zu übertragen.
  6. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 5, wobei der Kettenspanner bezüglich der Kettenradanordnung in der axialen Richtung beweglich ist.
  7. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das schwimmende Kettenrad ein hinteres Kettenrad ist.
  8. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine erste Kette, die die Kettenradanordnung mit dem schwimmenden Kettenrad verbindet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradanordnung und dem schwimmenden Kettenrad zu übertragen.
  9. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 8, wobei die erste Kette gegenüberliegende Paare von Verbindungsgliedplatten umfasst, die Verbindungsgliedräume definieren, die zueinander entlang einer Längsrichtung der ersten Kette ohne einen weiteren Raum zwischen den Verbindungsgliedräumen beabstandet sind, und die Verbindungsgliedräume zueinander gleiche axiale Breiten aufweisen.
  10. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend ein Gehäuse, wobei die Kettenradanordnung und das schwimmende Kettenrad in dem Gehäuse vorgesehen sind.
  11. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend eine vordere Kettenradanordnung, die eine Kurbelachse und ein vorderes Kettenrad umfasst, das an der Kurbelachse angebracht ist.
  12. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 11, wobei das vordere Kettenrad ein einzelnes Kettenrad ist, das an der Kurbel befestigt ist.
  13. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 11 oder 12, wobei das vordere Kettenrad mindestens einen ersten vorderen Zahn und mindestens einen zweiten vorderen Zahn umfasst, der mindestens eine erste vordere Zahn eine erste maximale axiale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, der wenigstens eine zweite vordere Zahn eine zweite maximale axiale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, und die erste maximale axiale Breite größer als die zweite maximale axiale Breite ist.
  14. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend ein Zwischenkettenrad, das über eine zweite Kette mit dem vorderen Kettenrad verbunden ist, um eine Drehkraft zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen.
  15. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 14, ferner umfassend die zweite Kette, die das Zwischenkettenrad und das vordere Kettenrad verbindet, um die Drehkraft zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen.
  16. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 14 oder 15, wobei die zweite Kette gegenüberliegende Paare von Verbindungsgliedplatten aufweist, die Verbindungsgliedräume definieren, die aneinander entlang einer Längsrichtung der zweiten Kette ohne einen weiteren Zwischenraum zwischen den Verbindungsgliedräumen angeordnet sind und die Verbindungsgliedräume zueinander gleiche axiale Breiten aufweisen.
  17. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend eine Einwegkupplung, die das Zwischenkettenrad mit dem ersten Kettenrad und dem zweiten Kettenrad derart verbindet, dass das Zwischenkettenrad bezüglich des ersten Kettenrads und des zweiten Kettenrads nur in einer Drehrichtung drehbar ist.
  18. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kettenradanordnung eine Kurbelachse umfasst, die die erste Drehmittelachse definiert, und das erste Kettenrad und das zweite Kettenrad an der Kurbelachse angebracht sind.
  19. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der mindestens eine erste Kettenradzahn mindestens einen ersten breiten Zahn und mindestens einen ersten schmalen Zahn umfasst, der mindestens eine erste breite Zahn eine erste maximale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, der mindestens eine erste schmale Zahn eine erste zusätzliche maximale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, und die erste maximale Breite größer als die erste zusätzliche maximale Breite ist.
  20. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der mindestens eine zweite Kettenradzahn mindestens einen zweiten breiten Zahn und mindestens einen zweiten schmalen Zahn aufweist, der mindestens eine zweite breite Zahn eine zweite maximale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, der mindestens eine zweite schmale Zahn eine zweite zusätzliche maximale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, und die zweite maximale Breite größer als die zweite zusätzliche maximale Breite ist.
  21. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kettenradanordnung eine hintere Kettenradanordnung ist.
  22. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 21, ferner umfassend eine vordere Kettenradanordnung, die eine Kurbelachse und ein vorderes Kettenrad umfasst, das an der Kurbelachse angebracht ist.
  23. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 22, ferner umfassend ein Zwischenkettenrad, das über eine zweite Kette an das vordere Kettenrad verbunden ist, um eine Drehkraft zwischen dem Zwischenkettenrad und dem vorderen Kettenrad zu übertragen, wobei das Zwischenkettenrad mit dem schwimmenden Kettenrad verbunden ist, das um die zweite Drehmittelachse drehbar ist.
  24. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 23, ferner umfassend eine Einwegkupplung, die das Zwischenkettenrad mit dem ersten Kettenrad und dem zweiten Kettenrad verbindet, um bezüglich des ersten Kettenrads und des zweiten Kettenrads nur in einer Drehrichtung drehbar zu sein.
  25. Fahrradantriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das schwimmende Kettenrad ein vorderes Kettenrad ist.
  26. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 25, wobei die Kettenradanordnung eine hintere Kettenradanordnung ist.
  27. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Aktuator, der eingerichtet ist, um den ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns als Reaktion auf eine Bewegung eines mechanischen Steuerkabels zu bewegen, und der Aktuator einen Kabelbefestigungsteil umfasst, um eine Bewegung des mechanischen Steuerkabels zu empfangen.
  28. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Aktuator, der ein Solenoid aufweist, das eingerichtet ist, um den ersten axial versetzbaren Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns zu bewegen.
  29. Fahrradantriebsstrang, umfassend: eine Kettenradanordnung, umfassend: eine erste Drehmittelachse; ein erstes Kettenrad, das mindestens einen ersten Kettenradzahn und mindestens einen in Bezug auf eine Drehmittelachse ersten axial versetzbaren Zahn des ersten Kettenrads umfasst, wobei der mindestens eine erste Kettenradzahn mindestens einen ersten breiten Zahn und mindestens einen ersten schmalen Zahn umfasst, wobei der mindestens eine erste breite Zahn eine erste maximale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, wobei der mindestens eine erste schmale Zahn eine erste zusätzliche maximale Breite aufweist, die in der axialen Richtung definiert ist, wobei die erste maximale Breite größer als das erste zusätzliche maximale Breite ist; und ein zweites Kettenrad, das mindestens einen zweiten Kettenradzahn aufweist, wobei der mindestens eine erste axial versetzbare Zahn bezüglich des mindestens einen ersten Kettenradzahns in Richtung des mindestens einen zweiten Kettenradzahns versetzbar ist.
DE102018106600.7A 2017-04-07 2018-03-21 Fahrradantriebsstrang Pending DE102018106600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/481,465 2017-04-07
US15/481,465 US10435112B2 (en) 2017-04-07 2017-04-07 Bicycle drive train

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106600A1 true DE102018106600A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106600.7A Pending DE102018106600A1 (de) 2017-04-07 2018-03-21 Fahrradantriebsstrang

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10435112B2 (de)
DE (1) DE102018106600A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516330B1 (de) * 2014-09-01 2016-06-15 Gregor Schuster Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
ES2716658T3 (es) 2016-06-03 2019-06-13 Zuma Innovation S L Conjunto de platos para un sistema de transmisión de potencia
EP3251938A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem mit segmentierten kettenringen auf verschiedenen ebenen
EP3251937A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein fahrradkraftübertragungssystem mit segmentiertem kettenring
US20200140035A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Sram, Llc Bicycle gear shifting system
US10988207B1 (en) * 2019-02-14 2021-04-27 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
DE212020000523U1 (de) * 2019-02-14 2021-10-15 Praxis Works LLC Fahrradgetriebebox mit segmentierten Kettenrädern
US11572131B2 (en) * 2019-02-14 2023-02-07 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
IT202000014527A1 (it) * 2020-06-17 2021-12-17 Rosario Cuda Trasmissione di bicicletta
US20220355898A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Qingdao Choho Industrial Co.,Ltd. Rear drive transmission system of motorcycle and motorcycle

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769848A (en) * 1972-06-26 1973-11-06 Guire W Mc Automatic shifting means for multispeed bicycles
US4127038A (en) * 1976-08-06 1978-11-28 David L. Browning Sprocket shift assembly
US4174642A (en) * 1978-02-09 1979-11-20 Gehl Company Chain drive including sprocket having alternate wide and narrow teeth
JPS6025871A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 株式会社シマノ 自転車用チエンギヤ
US5205794A (en) * 1983-11-14 1993-04-27 Bicycle Partnership #1 Shift mechanism for bicycle
US4580997A (en) * 1983-11-14 1986-04-08 Bicycle Partnership #1 Two speed sprocket shift assembly
DE3941119A1 (de) 1989-12-13 1991-06-20 Egbert Greiss Bewegliche zahnkraenze auf einer verzahnten welle am fahrradhinterradantrieb
US5152720A (en) * 1990-09-24 1992-10-06 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5073152A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5354243A (en) * 1993-11-09 1994-10-11 Kriek Albert P Variable ratio chain drive employing synchronous flexible sprocket shifting
IT1266817B1 (it) * 1994-02-24 1997-01-21 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
US5865062A (en) * 1997-05-19 1999-02-02 Lahat; Chaim Method and device for speed control of a bicycle
US6173982B1 (en) * 1998-08-19 2001-01-16 W. David Westergard Self aligning crank assembly and method
IT1310731B1 (it) * 1999-11-23 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
US6361461B1 (en) * 2000-03-29 2002-03-26 Pavo Pusic Multiple-speed chain driving device
JP4115249B2 (ja) * 2002-11-05 2008-07-09 本田技研工業株式会社 自転車
JP4115311B2 (ja) * 2003-03-26 2008-07-09 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
US7381143B2 (en) * 2003-03-26 2008-06-03 Honda Motor Co., Ltd. Transmission apparatus for a bicycle
JP4176027B2 (ja) * 2004-02-10 2008-11-05 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置の駆動スプロケットスライド規制構造
TWI283219B (en) * 2004-02-10 2007-07-01 Honda Motor Co Ltd Chain tension structure
JP4413657B2 (ja) * 2004-02-10 2010-02-10 本田技研工業株式会社 自転車用変速機構造
JP4494034B2 (ja) * 2004-02-10 2010-06-30 本田技研工業株式会社 変速用ケーブル配設構造
US7258637B2 (en) * 2004-03-24 2007-08-21 Shimano Inc. Bicycle transmission
TWI266725B (en) * 2004-08-27 2006-11-21 Honda Motor Co Ltd Gear-shifting apparatus, and bicycle incorporating same
JP4219311B2 (ja) * 2004-08-27 2009-02-04 本田技研工業株式会社 変速装置
JP4530783B2 (ja) * 2004-09-29 2010-08-25 本田技研工業株式会社 一方向クラッチおよびスライド機構を備えるトルク伝達機構
JP4610281B2 (ja) * 2004-09-29 2011-01-12 本田技研工業株式会社 変速装置
JP4353877B2 (ja) * 2004-09-30 2009-10-28 本田技研工業株式会社 変速装置
JP4601480B2 (ja) * 2005-04-15 2010-12-22 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
JP4535958B2 (ja) 2005-07-25 2010-09-01 本田技研工業株式会社 変速装置
US8944945B2 (en) * 2010-04-14 2015-02-03 Richard J. Kilshaw Chain tensioner
CN104039641A (zh) * 2011-07-08 2014-09-10 帕哈设计有限责任公司 浮动前环
AT510717B1 (de) * 2011-07-27 2012-06-15 Schuster Gregor Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung
US9776685B2 (en) * 2011-11-24 2017-10-03 Shimano Inc. Front derailleur
US9086138B1 (en) * 2014-01-14 2015-07-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9725132B2 (en) * 2014-03-26 2017-08-08 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
JP2017109529A (ja) * 2015-12-14 2017-06-22 株式会社シマノ 自転車用クランク組立体
US10005520B2 (en) * 2016-02-12 2018-06-26 Shimano Inc. Bicycle driving system and a multiple rear sprocket assembly thereof
US10150533B1 (en) * 2017-12-12 2018-12-11 Shimano Inc. Bicycle crank assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20180290713A1 (en) 2018-10-11
US10435112B2 (en) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106600A1 (de) Fahrradantriebsstrang
DE102016101499A1 (de) Elektrische Fahrradkomponente
DE102015004502A1 (de) Fahrradbediensystem, Aufnahmevorrichtung und Fahrradbedienapparat
DE102015017089A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung und Fahrradbetätigungssystem
DE102017107388A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018102783A1 (de) Elektrische Fahrrad-Teleskopvorrichtung, Fahrradstromversorgungssystem und elektrisches Fahrrad-Komponentensystem
DE102017002364A1 (de) Fahrradschaltwerk
DE102016108959A1 (de) Fahrradgetriebesystem
DE102017003167A1 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE102017219396A1 (de) Fahrradsteuerung und fahrradsteuersystem, das die fahrradsteuerung enthält
DE102017103734A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe und fahrradgetriebesystem
DE102015013280A1 (de) Fahrradhilfseinheit
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102015122054A1 (de) Fahrradbedienungssystem
DE102014113703A1 (de) Fahrrad-Hydraulikbedienvorrichtung
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102018112420A1 (de) Fahrradnabeneinheit
DE102020119822A1 (de) Betätigungssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102018128267A1 (de) Steuervorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020119821A1 (de) Betätigungsvorrichtung und unterstützungsantriebssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102017003163A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat und fahrradantriebseinheit
DE102022204961A1 (de) Kettenschaltung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102019105585B4 (de) Fahrradschaltsystem mit integriertem sensor
DE102018101400A1 (de) Vorderer fahrradumwerfer
DE102020113226A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified