AT516330B1 - Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente - Google Patents

Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente Download PDF

Info

Publication number
AT516330B1
AT516330B1 ATA669/2014A AT6692014A AT516330B1 AT 516330 B1 AT516330 B1 AT 516330B1 AT 6692014 A AT6692014 A AT 6692014A AT 516330 B1 AT516330 B1 AT 516330B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting device
adjusting
wheel
servomotor
rotating
Prior art date
Application number
ATA669/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516330A1 (de
Inventor
Gregor Schuster
Original Assignee
Gregor Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregor Schuster filed Critical Gregor Schuster
Priority to ATA669/2014A priority Critical patent/AT516330B1/de
Priority to PCT/AT2015/000115 priority patent/WO2016033623A1/de
Priority to EP15763817.2A priority patent/EP3188958A1/de
Priority to US15/507,656 priority patent/US10259532B2/en
Publication of AT516330A1 publication Critical patent/AT516330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516330B1 publication Critical patent/AT516330B1/de
Priority to US16/384,485 priority patent/US11661145B2/en
Priority to US18/325,859 priority patent/US12017733B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/14Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the wheels being laterally shiftable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/54Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einer Stellvorrichtung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher wenigstens zwei Radblätter umfasst, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, wobei zumindest eines der Radblätter aus mehreren voneinander unabhängig stellbaren Radkranzsegmenten zusammengesetzt ist, wobei durch die Stellvorrichtung ein Verstellen der Radkranzsegmente in Bezug auf eine festbleibende Ebene ("Fluchtebene"), in der das Zugmittel den Radsatz umschlingt, in einer im Wesentlichen quer zu der Fluchtebene liegenden Richtung bewirkt wird, wobei die Stellvorrichtung mindestens ein elektrisch betätigbares Stellelement (3,7), insbesondere einen Stellmotor, umfasst, ist vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) mit den wenigstens zwei Radblättern mitrotierend angeordnet ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher wenigstens zwei Radblätter umfasst, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, wobei zumindest eines der Radblätter aus mehreren voneinander unabhängig stellbaren Radkranzsegmenten zusammengesetzt ist, wobei durch die Stellvorrichtung ein Verstellen der Radkranzsegmente in Bezug auf eine festbleibende Ebene ("Fluchtebene"), in der das Zugmittel den Radsatz umschlingt, in einer im Wesentlichen quer zu der Fluchtebene liegenden Richtung bewirkt wird, wobei die Stellvorrichtung mindestens ein elektrisch betätigbares Stellelement, insbesondere einen Stellmotor, umfasst.
[0002] Eine solche Stellvorrichtung ist bspw. in der US 2002/0084618 AI beschrieben.
[0003] Für die Ansteuerung von änderbaren Übersetzungen mit Radkranzsegmenten sind verschiedene Lösungsprinzipien bekannt.
[0004] Dabei werden nacheinander jeweils einem Radkranzsegment zugeordnete mechanische Stellelemente bewegt, indem sie auf eine stehende Weiche oder Rampe auflaufen und so ihre Bewegung bzw. damit verbunden die Bewegung der Radkranzsegmente erzwungen wird. Solche Stellelemente können zum Beispiel Exzenter sein, die das Segment in und aus dem Arbeitsbereich bewegen oder Keile, die dies durch axiales Verfahren bewirken.
[0005] Ebenso bekannt sind Lösungen, bei denen die Bewegung aller Radsegmente gleichzeitig durch eine zentrale und von der stehenden Ansteuerung drehentkoppelten Stellvorrichtung ausgelöst wird. Hierbei werden die Radsegmente durch einen Federzwischenspeicher an ihrer endgültigen Bewegung solange gehindert, bis diese durch z.B. eine Schablone erfolgen kann.
[0006] Des Weiteren sind Lösungen von elektrischen Ansteuerungen von herkömmlichen Umwerferschaltungen bekannt, die jedoch ebenfalls den Nachteil aufweisen, dass ein am stehenden Teil (z.B. Fahrradrahmen) montierter Umwerfer den Wechsel des Zugmediums zwischen den ungeteilten Radblättern erzwingt. Auch hier existiert eine Schnittstelle zwischen rotierender und stehender Einheit.
[0007] All diese Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass eine Schnittstelle zum stehenden Teil vorhanden sein muss.
[0008] Dagegen liegt der Erfindung der Ansatz der Verwendung von elektrisch betätigten Bauteilen zu Grunde, die eine solche mechanische Schnittstelle nicht benötigen.
[0009] Der Einsatz von elektrischen angesteuerten Stellelementen für das Verschieben der Radsegmente überwindet die Nachteile der vorher genannten Ansätze. Es entfällt die mechanische Schnittstelle zwischen stehender und rotierender Einheit. Dadurch entfallen ebenfalls bekannte Toleranzprobleme die, bei Bewegung der rotierenden Einheit und Verwindungen durch die An- oder Abtriebskraft zu unerwünschten Berührungen oder Schaltvorgängen führen. Ebenfalls entfällt ein markanter Anteil des Montageaufwandes, da die gesamte Vorrichtung nur mehr aus einer, eigenständig funktionierenden Einheit besteht. Hinzu kommt, dass die Ansteuerungen solcher Einheiten über Gestänge oder Seile erfolgen, die wiederum dem Verschleiß und temperatur-, bzw. alterungsbedingten Längenänderungen unterliegen. Dadurch ist es erforderlich solche Systeme stetig nachzujustieren. Nicht jedoch wenn solche Elemente gänzlich entfallen und durch Elektrisch betätigte Elemente ersetzt werden. Diese haben den Vorteil, dass sie immer in ihre Endlage oder bis zu einem Anschlag verfahren.
[0010] Einige Lösungen bedienen sich des Prinzips des temporären Verfahrens der geteilten, segmentierten oder unterbrochenen Zahnkränze nur während des Schaltvorganges selbst, um die Kette auf den nächst größeren oder kleineren Durchmesser "zu holen". Solche Lösungen sind z.B. in US 4,127,038 oder US 4,580,997 beschrieben. Hierbei wird die Kette durch Einschwenken oder axiale Bewegung des größeren oder kleineren benachbarten Kettenblattsektors in die Flucht des nächsten Kettenblattes geholt. Die Flucht der Kette verändert sich dem- nach bei dem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses.
[0011] Die CH 617 992 A5 zeigt ein Prinzip, bei dem die Kettensegmente nach und nach der Flucht der Kette zugeführt werden. Die Kettenblattsegmente sind einzeln mittels Bolzen auf einer mitrotierenden Vorrichtung gelagert. Dadurch wird eine kleinere Bauform ermöglicht. Dies macht es prinzipiell möglich, eine Kettenschaltung, die das gesamte Spektrum an Übersetzungsverhältnissen an nur einer Achse bereitstellt, zu konstruieren.
[0012] Bei allen derzeit bekannten Prinzipien wird die Bewegung der Kettenblattsegmente durch die Berührung des drehenden Teiles überz.B. Bolzen mit einem fest stehenden Teil, d.h. einem relativ zur rotierenden Einheit, auf der sich die Radkranzsegmente befinden, unbewegten Teil, z.B. einem radial verfahrbaren Schlitten, erreicht. Dadurch entsteht der Nachteil, dass bei Betrieb des Systems ständig eine mechanische Berührung und somit Reibung besteht. Dies führt neben unerwünschter Belastung und Verschleiß auch zu Geräuschentwicklung und erfordert die Einhaltung von genauen Toleranzen bei der Fertigung bzw. hohen Einstellungsaufwand bei der Montage. Dies macht solche Prinzipien in der Praxis teuer und erschwert deren Montage.
[0013] Aus dem Stand der Technik sind sowohl händisch betätigbare Stellvorrichtungen als auch elektrisch betätigbare Stellvorrichtungen bekannt. Eine elektrische betätigbare Stellvorrichtung für ein Übersetzungsgetriebe mit segmentierten Zahnkränzen ist beispielsweise in der US 2002/0084618 AI beschrieben, die jedoch die gleichen Nachteile im Zusammenhang mit der Kraftübertragung von einem stehenden auf einen mitrotierenden Teil der Stellvorrichtung aufweist wie dies oben im Zusammenhang mit den hündisch betätigbaren Stellvorrichtungen erläutert wurde.
[0014] Ebenso weist eine elektrisch angesteuerte Einheit den Vorteil aus sehr gut als Automatikgetriebe mit entsprechender Sensorik geeignet zu sein. So kann bei Abfrage der Drehzahl und Last abhängig von diesen Parametern der automatische und durch die Elektronik veranlasst der Gangwechsel erfolgen.
KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0015] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem Ansatz der Verwendung von segmentierten, geteilten und/oder unterbrochenen Zahnkränzen, die eingangs genannten Nachteile zu überwinden. Soweit möglich soll es keine stehende Einheit mehr geben, die für den Schaltvorgang benötigt wird.
[0016] Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement mit den wenigstens zwei Radblättern mitrotierend angeordnet ist.
[0017] Bevorzugt ist ein Stellmotor pro Radkranzsegment bzw. Radkranzsegmentblock vorgesehen.
[0018] Hierbei ist bevorzugt je ein Sensor pro Stellmotor vorgesehen, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein der Kette an einer bestimmten Position abzufragen und bei negativer Abfrage den zugehörigen Stellmotor zu schalten.
[0019] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der wenigstens eine Stellmotor antriebsmäßig mit einer Gewindespindel verbunden ist, wobei die Gewindespindel mit einer drehfest mit dem jeweiligen Radkranzsegment verbundenen Mutter zusammenwirkt, um durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter den Stellvorgang zu bewirken.
[0020] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Stellmotor antriebsmäßig mit einer Gewindespindel verbunden ist, wobei die Gewindespindel mit einer Mutter zusammenwirkt, sodass durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter, die mit einem Exzenter verbunden ist, die Radkranzsegmente in bzw. aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden.
[0021] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stellmotor mit einem Federspeicher zusammenwirkt, um diesen aufzuladen bzw. vorzuspannen, wobei der aufgeladene Federspeicher eine Umstellkraft auf das wenigstens eine Radkranzsegment ausübt, wobei die Verstellung des wenigstens einen Radkranzsegmentes so lange verhindert wird, bis das Radkranzsegment sich im nicht umschlungenen Bereich des Zugmittels befindet.
[0022] Bevorzugt ist vorgesehen, dass jedem Radkranzsegment ein eigener Federspeicher zugeordnet ist, mit denen ein zentral angeordneter, mitrotierender, elektrisch angetriebener Stellmotor zusammenwirkt, um die Kraftspeicher aller Radkranzsegmente gleichzeitig aufzuladen.
[0023] Bevorzugt ist ein zentraler Stellmotor vorgesehen, der ausgebildet ist, um über eine Reibkupplung eine Spindel der einzelnen Segmente anzutreiben, und so erst bei einer Freigabe der Stellbewegung durch ein mechanisches Element diese tatsächlich verfahren.
[0024] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das wenigstens eine Stellelement von einem elektrisch betätigten Hubmagenten gebildet ist.
[0025] Hierbei ist bevorzugt je ein Sensor pro Hubmagnet vorgesehen, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein der Kette an einer bestimmten Position abzufragen und erst bei negativer Abfrage den zugehörigen Hubmagnet zu schalten, sodass das Radkranzsegment verfährt.
[0026] Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens ein Hubmagnet mit einem Exzenter verbunden ist, sodass die Radkranzsegmente durch Bewegung des Exzenters in bzw. aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden.
[0027] Weiters ist bevorzugt ein zentraler Hubmagnet vorgesehen, der mit einem zwischengelagerten Federspeicher zusammenwirkt, sodass nach Erreichen des nicht umschlungenen Bereiches des Zugmittels die Bewegung der Radkranzsegmente auf Grund des Auslösen eines mechanischen Elements freigegeben wird.
[0028] Bevorzugt sind eine mitrotierend angeordnete elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung des wenigstens einen Stellelements und eine mitrotierende Spannungsversorgung (8) für das wenigstens eine Stellelement vorgesehen.
[0029] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die elektronische Steuereinheit eine Empfangsschaltung zum Empfangen von drahtlos übertragenen Steuersignalen für die Stellvorrichtung umfasst.
[0030] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das mindestens eine mitrotierende elektrische Stellelement über einen Schleifringkontakt mit einer Spannungsversorgung verbunden ist.
[0031] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das mindestens eine Stellelement durch ein in der rotierenden Bewegung hervorgerufenes Schließen eines Kontaktes zu einer stehenden Spannungsversorgung betätigt wird.
[0032] Bevorzugt ist eine Sensorik vorgesehen, die die Rotationsgeschwindigkeit und oder die Antriebskraft misst und dadurch ausgelöst den Gangwechsel automatisch erwirkt.
[0033] Die erfindungsgemäße Stellmechanik eignet sich besonders für eine Gangschaltung, bei der die Stellmechanik auf ein Getrieberad montiert ist, beispielsweise ein als Antriebsrad einer Fahrradschaltung dienendes Getrieberad.
[0034] Die erfindungsgemäßen Ansteuerungselemente können jedoch auch an einem Abtriebsrad verwendet werden, das wiederum das Antriebsrad eines Fahrzeugs, insbesondere Fahrrads, sein kann.
[0035] Die Stellelemente können also einerseits erfindungsgemäß Stellmotoren sein, die direkt oder über eine Hubspindel, einen Exzenter oder Keile die Bewegung der Radkranzsegmente bewerkstelligen und diese in ihrer Arbeitsposition so verriegeln, dass die Radkranzsegmente nach ihrem Stellvorgang in dieser Position fixiert sind, bis der Stellmotor bzw. die Hubspindel, der Exzeter oder der Keil erneut bewegt wird und dadurch die Fixierung löst.
[0036] Andererseits können die Stellelemente auch elektrisch angesteuerte Hubmagnete darstellen, die direkt oder über einen Exzenter oder Keil die Bewegung und Fixierung der Radkranzsegmente bewerkstelligen.
[0037] Die durch das elektrische Stellelement bewirkte Bewegung des Radsegmentes kann nur in jenem Bereich geschehen, in dem sich das Zugmittel nicht auf dem Radsegment befindet bzw. darf nicht dort eingeleitet werden, wo das erste Radsegment gerade das einlaufende Zugmedium passiert hat. Dadurch ist es erforderlich den geeigneten Bereich für die Bewegung zu erkennen. Dies kann erfindungsgemäß einerseits erfolgen, indem ein Geber am stehenden Teil so fixiert wird, dass ein Sensor an der rotierenden Einheit diesen bei der Vorbeibewegung erkennt und so den Bereich erkennen kann, in dem der Schaltvorgang des nicht vom Zugmittel umschlungenen Radsegmentes bzw. dessen zugeordneten elektrischen Stellelementes auslöst.
[0038] Andererseits kann dies geschehen indem ein Sensor direkt das Vorhandensein des Zugmediums auf der rotierenden Einheit selbst abfrägt und so bei negativer Abfrage den Schaltvorgang des zugehörigen Radsegmentes auslöst.
[0039] Erfindungsgemäß ist aber auch der Einsatz eines einzigen Stellelementes, wie einem einzigen, zentral arbeitenden Stellmotor realisierbar, indem alle Segmente über eine Kupplung oder einen Federzwischenspeicher gleichzeitig mit der Stellkraft beaufschlagt werden, die tatsächliche Bewegung aber erst dann erfolgen kann, wenn das Segment in den freien Bereich des Zugmediums bewegt wird.
[0040] Diese Freigabe der Bewegung kann aber auch z.B. erfolgen, indem ein mechanisches Element das Vorhandensein der Kette abfrägt und die Bewegung erst dann zulässt, wenn diese den Bereich verlassen hat.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0041] Die Erfindung samt weiteren Einzelheiten und Vorzügen wird nachfolgend anhand von bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Diese zeigen: [0042] Fig. 1 eine Stellmechanik aus einem ungeteilten kleinen Zahnkranz sowie vier schwenkbar gelagerten Zahnkranzsegmenten mit je einem Stellmotor der über eine Hubspindel die Zahnkranzsegmente bewegt.
[0043] Fig. 2 eine Stirnansicht einer Stellvorrichtung gemäß einem ersten Ausfüh rungsbeispiel mit Sensoren, die das Vorhandensein der Kette abfragen.
[0044] Fig. 3 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem Hubmagnet je Zahnkranz segment, der dieses direkt bewegt und über eine mitrotierende Steuereinheit und Spannungsversorgung ohne Anbindung an die stehende Einheit versorgt und betätigt wird.
[0045] Fig. 4 die Stellmechanik der Fig. 3 als Stirnansicht.
[0046] Fig. 5 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem Hubmagnet je Zahnkranz segment der dieses über einen Exzenterhebel bewegt.
[0047] Fig. 6 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen zentralen, ringför migen Hubmagnet, der um die Welle angeordnet ist und über je einen Exzenterhebel die Zahnkranzsegmente bewegt.
[0048] Fig. 7 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen zentralen, ringför migen Stellmotor der um die Welle angeordnet ist und über eine Nockenscheibe und je einen Exzenterhebel die Zahnkranzsegmente bewegt.
[0049] Fig. 8 die Stellmechanik der Fig. 7 als Stirnansicht.
[0050] Fig. 9 eine Stellmechanik gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen zentralen, ringför migen Stellmotor, der um die Welle angeordnet ist und über Reibräder die Zahnkranzsegmente bewegt.
[0051] Fig. 10 die Stellmechanik der Fig. 9 als Stirnansicht.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
[0052] Ein erster Aspekt der Erfindung vermeidet weitestgehend ein Berühren zwischen stehender und rotierender Einheit, nämlich dadurch, dass die Mechanik an einem stehenden Punkt, die die Verschiebung der sektorierten, geteilten oder unterbrochenen Zahnkränze bewirkt, entfällt. Die Stellmechanik in Fig. 1 zeigt Radkranzsegmente 1 die durch Drehen einer Spindel 2 in und aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden. Die Drehbewegung erfolgt durch das Ein- und Ausschalten bzw. den Richtungswechsel eines Stellmotors 3 je Radkranzsegment 1 der sich auf einem fixen Teil, hier dem kleinen, ungeteilten Zahnkranz 4 abstützt. Der zugehörige Stellmotor 3 wird unter Strom gesetzt, wenn durch die Rotationsbewegung der Kontakt zur stehenden Spannungsversorgung hergestellt ist.
[0053] Fig. 2 zeigt eine Ausführung gemäß Fig.1, jedoch ist ein Sensor 5 je Stellmotor 3, der das Vorhandensein der Kette 6 abfrägt, so befestigt, dass die Stellbewegung bzw. das Einschalten des Stellmotors 3 bzw. der Beginn des Stellvorganges des Radkranzsegmentes 1 zum richtigen Zeitpunkt startet und so das Radkranzsegment 1 sich erst dann verstellt, wenn es im nichtumschlungenen Bereich des Zugmittels 6 ist.
[0054] Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit je einem Hubmagnet 7 je Radkranzsegment 1, der das Radkranzsegment 1 direkt in und aus der Arbeitsposition bewegt. Eine mitrotierende Spannungsversorgung 8 und Elektronik 9 werden über Funk 10 von einem Sender 11 berührungslos betätigt. Durch einen Sensor 5 wird das Vorhandensein des Zugmittels 6 abgefragt und der Stellvorgang je Radkranzsegment 1 zum geeigneten Zeitpunkt in der Rotation bewerkstelligt, wenn das Radkranzsegment 1 sich im nicht umschlungenen Bereich des Zugmittels 6 befindet.
[0055] Fig. 4 zeigt die Stirnansicht der Fig. 3.
[0056] Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit Zahnkranzsegmenten 1 die über einen Hebel 12 zur Bewegung durch einen Hubmagneten 7 gezwungen werden. In dieser Ausführungsform ist es möglich, einen Hubmagneten 7, der spannungslos in seiner Endlage keine Kraft zur Fixierung des Radkranzsegmentes 1 hat, zu verwenden, da durch einen günstigen Kurvenverlauf Selbsthemmung auftritt. Das jeweilige Radkranzsegment 1 wird so in seiner jeweiligen Endlage fixiert.
[0057] Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einem zentralen, ringförmig um die Drehachse angeordneten Hubmagneten 7, der durch seinen Positionswechsel zwischen zwei axialen Endlagen über einen keilförmigen Ring 5 einen Stößel 14 je Radkranzsegment 1 betätigt, der wiederum über einen Federzwischenspeicher 15 die Bewegung des Hebels 12 erst dann ausführt, wenn die Kette 6 den kleinen Zahnkranz verlassen hat.
[0058] Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 6, jedoch werden die Stößel 14 durch einen zentral um die Welle angeordneten Stellmotor 3 und über eine Nockenscheibe 16 betätigt. Die mechanische Abfrage des Vorhandenseins der Kette 6 wird hier durch einen Fortsatz am Hebel 12 bewerkstelligt.
[0059] Fig. 8 zeigt die Stirnansicht einer Anordnung der Fig. 7.
[0060] Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform mit einem zentralen Stellmotor 3, der ein erstes Reibrad 17 antreibt, dass reibschlüssig wiederum ein zweites Reibrad 18 antreibt, das verbunden mit einer Spindel 2 das Zahnkranzsegment 1 bewegt. Durch die Nockenscheibe 16 wird das zweite Reibrad 18 solange an seiner Bewegung und damit am Verstellen des Radkranzsegmentes 1 gehindert bis die Kette 6 den Bereich des kleinen Zahnkranzes verlassen hat.
[0061] Fig. 10 zeigt die Stirnansicht der Anordnung gemäß Fig. 9.
[0062] Es versteht sich, dass die hier gezeigten und beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung und deren Einzelheiten miteinander kombiniert werden können.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1. Stellvorrichtung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen einem Zugmittel und einem um eine Radachse drehbaren Radsatz, welcher wenigstens zwei Radblätter umfasst, die wahlweise von dem Zugmittel umschlungen werden, wobei zumindest eines der Radblätter aus mehreren voneinander unabhängig stellbaren Radkranzsegmenten zusammengesetzt ist, wobei durch die Stellvorrichtung ein Verstellen der Radkranzsegmente in Bezug auf eine festbleibende Ebene („Fluchtebene"), in der das Zugmittel den Radsatz um- schlingt, in einer im Wesentlichen quer zu der Fluchtebene liegenden Richtung bewirkt wird, wobei die Stellvorrichtung mindestens ein elektrisch betätigbares Stellelement (3,7), insbesondere einen Stellmotor, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) mit den wenigstens zwei Radblättern mitrotierend angeordnet ist.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Stellmotor (3) pro Radkranzsegment (1).
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch je einen Sensor (5) pro Stellmotor (3), der ausgebildet ist, um das Vorhandensein der Kette (6) an einer bestimmten Position abzufragen und bei negativer Abfrage den zugehörigen Stellmotor (3) zu schalten.
  4. 4. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stellmotor (3) antriebsmäßig mit einer Gewindespindel (2) verbunden ist, wobei die Gewindespindel (2) mit einer drehfest mit dem jeweiligen Radkranzsegment (1) verbundenen Mutter zusammenwirkt, um durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter den Stellvorgang zu bewirken.
  5. 5. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stellmotor (3) antriebsmäßig mit einer Gewindespindel (2) verbunden ist, wobei die Gewindespindel (2) mit einer Mutter zusammenwirkt, sodass durch Ein- bzw. Ausschrauben der Mutter, die mit einem Exzenter verbunden ist, die Radkranzsegmente (1) in bzw. aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden.
  6. 6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor mit einem Federspeicher (15) zusammenwirkt, um diesen aufzuladen bzw. vorzuspannen, wobei der aufgeladene Federspeicher (15) eine Umstellkraft auf das wenigstens eine Radkranzsegment (1) ausübt, wobei die Verstellung des wenigstens einen Radkranzsegmentes (1) so lange verhindert wird, bis das Radkranzsegment (1) sich im nicht umschlungenen Bereich des Zugmittels (6) befindet.
  7. 7. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Radkranzsegment (1) ein eigener Federspeicher (15) zugeordnet ist, mit denen ein zentral angeordneter, mitrotierender, elektrisch angetriebener Stellmotor (3) zusammenwirkt, um die Federspeicher (15) aller Radkranzsegmente (1) gleichzeitig aufzuladen.
  8. 8. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zentralen Stellmotor (3), der ausgebildet ist, um über eine Reibkupplung eine Spindel der einzelnen Segmente anzutreiben, und so erst bei einer Freigabe der Stellbewegung durch ein mechanisches Element diese tatsächlich verfahren.
  9. 9. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stellelement (3,7) von einem elektrisch betätigten Hubmagneten (7) gebildet ist.
  10. 10. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch je einen Sensor (5) pro Hubmagnet (7), der ausgebildet ist, um das Vorhandensein der Kette (6) an einer bestimmten Position abzufragen und erst bei negativer Abfrage den zugehörigen Hubmagnet (7) zu schalten, sodass das Radkranzsegment (1) verfährt.
  11. 11. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hubmagnet (7) mit einem Exzenter verbunden ist, sodass die Radkranzsegmente (1) durch Bewegung des Exzenters in bzw. aus ihrem Arbeitsbereich bewegt werden.
  12. 12. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zentralen Hubmagneten (7), der mit einem zwischengelagerten Federspeicher (15) zusammenwirkt, sodass nach Erreichen des nicht umschlungenen Bereiches des Zugmittels (6) die Bewegung der Radkranzsegmente (1) auf Grund des Auslösen eines mechanischen Elements freigegeben wird.
  13. 13. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mitrotierend angeordnete elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung des wenigstens einen Stellelements (3,7) und eine mitrotierende Spannungsversorgung (8) für das wenigstens eine Stellelement (3,7).
  14. 14. Stellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit eine Empfangsschaltung zum Empfangen von drahtlos übertragenen Steuersignalen für die Stellvorrichtung umfasst.
  15. 15. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mitrotierende elektrische Stellelement (3,7) über einen Schleifringkontakt mit einer Spannungsversorgung verbunden ist.
  16. 16. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stellelement (3,7) durch ein in der rotierenden Bewegung hervorgerufenes Schließen eines Kontaktes zu einer stehenden Spannungsversorgung betätigt wird.
  17. 17. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sensorik, die die Rotationsgeschwindigkeit und oder die Antriebskraft misst und dadurch ausgelöst den Gangwechsel automatisch erwirkt.
ATA669/2014A 2014-09-01 2014-09-01 Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente AT516330B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA669/2014A AT516330B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
PCT/AT2015/000115 WO2016033623A1 (de) 2014-09-01 2015-09-01 Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente
EP15763817.2A EP3188958A1 (de) 2014-09-01 2015-09-01 Ansteuerung eines getriebes mit segmentierten rädern mittels elektrischer stellelemente
US15/507,656 US10259532B2 (en) 2014-09-01 2015-09-01 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements
US16/384,485 US11661145B2 (en) 2014-09-01 2019-04-15 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements
US18/325,859 US12017733B2 (en) 2014-09-01 2023-05-30 Controlling a transmission with segmented wheels by means of electronic control elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA669/2014A AT516330B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516330A1 AT516330A1 (de) 2016-04-15
AT516330B1 true AT516330B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=54145497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA669/2014A AT516330B1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10259532B2 (de)
EP (1) EP3188958A1 (de)
AT (1) AT516330B1 (de)
WO (1) WO2016033623A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516330B1 (de) 2014-09-01 2016-06-15 Gregor Schuster Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
ITUB20153217A1 (it) * 2015-08-25 2017-02-25 Antonello Briosi Dispositivo per la trasmissione del moto su velocipedi
EP3251938A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem mit segmentierten kettenringen auf verschiedenen ebenen
ES2716658T3 (es) 2016-06-03 2019-06-13 Zuma Innovation S L Conjunto de platos para un sistema de transmisión de potencia
EP3251937A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein fahrradkraftübertragungssystem mit segmentiertem kettenring
DE102016112384A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Vyro Components Gmbh Mitrotierende Stellvorrichtung zum Wechsel eines Zugmittels zwischen Radsätzen
US10526041B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-07 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US10494056B2 (en) * 2017-11-09 2019-12-03 Shimano Inc. Bicycle driving assembly
RU2020133431A (ru) * 2018-03-14 2022-04-14 Инмоутив Инк. Шкивной узел для трансмиссии с сегментированным шкивом и исполнительная система для такого узла
CA3097687A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Servando Soto Velasco Automatic locking/unlocking system for traction systems actuated by pedal levers
CN110884607A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 天心工业股份有限公司 自行车的传动系统及其齿盘安装结构
US20200140035A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Sram, Llc Bicycle gear shifting system
US10988207B1 (en) * 2019-02-14 2021-04-27 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
US11572131B2 (en) * 2019-02-14 2023-02-07 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
WO2020168287A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
US12065217B2 (en) * 2019-02-14 2024-08-20 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
EP3966472A4 (de) * 2019-05-09 2023-05-03 1783590 Ontario Inc., D.B.A. Inmotive Inc. Segmentierte riemenscheibe und getriebe mit dieser segmentierten riemenscheibe
US11639749B1 (en) * 2019-05-21 2023-05-02 Sunman Engineering, Inc. Gear set
KR20220051835A (ko) * 2019-06-20 2022-04-26 1783590 온타리오 인코포레이티드, 디.비.에이. 인모티브 인코포레이티드 분할형 풀리 전동 장치를 위한 수용 디스크 및 이를 포함하는 분할형 풀리 전동 장치
EE01580U1 (et) * 2020-10-01 2022-09-15 Mauri Kaipainen Sujuvalt muudetava läbimõõduga ülekanderatas
WO2022198163A1 (en) * 2021-03-13 2022-09-22 Hacking Sean Colin Sectioned multiple-step pulley transmission
DE102021110754B4 (de) 2021-04-27 2024-06-13 MG Components GmbH & Co. KG Antriebseinheit eines E-Bikes mit Mittelmotor, aufweisend eine Blockiervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431573B1 (en) * 2000-12-29 2002-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Automatic transmission for a cycle, such as a bicycle, and a cycle having such as transmission

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662037A (en) * 1926-01-20 1928-03-06 Wichtendahl Rudolf Variable chain drive
US2117116A (en) 1935-06-18 1938-05-10 Tri Velox Gears Ltd Change-speed gearing for chaindriven vehicles
US2827795A (en) * 1954-12-23 1958-03-25 M Hector Caballeros Clutchless variable speed transmission
US3448628A (en) 1966-06-07 1969-06-10 Shimano Industrial Co Device for tensioning the driving chain in a bicycle equipped with coaster brake and exposed speed change mechanism
US3769848A (en) * 1972-06-26 1973-11-06 Guire W Mc Automatic shifting means for multispeed bicycles
US4127038A (en) 1976-08-06 1978-11-28 David L. Browning Sprocket shift assembly
CH617992A5 (en) 1977-06-17 1980-06-30 Paul J Zuppiger Torque transmission device with a change in transmission ratio
US4571219A (en) 1980-09-15 1986-02-18 Daniel Corporation Bicycle transmission
US4457739A (en) * 1981-02-13 1984-07-03 Iseman Enterprises, Inc. Multi-ratio drive
JPS6025871A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 株式会社シマノ 自転車用チエンギヤ
US5205794A (en) * 1983-11-14 1993-04-27 Bicycle Partnership #1 Shift mechanism for bicycle
US4580997A (en) 1983-11-14 1986-04-08 Bicycle Partnership #1 Two speed sprocket shift assembly
US4713042A (en) * 1986-03-24 1987-12-15 Daniel Imhoff Automatic transmission for a bicycle
US4701152A (en) * 1986-05-22 1987-10-20 Robert Dutil Automatic transmission for multi-speed bicycle
US5073152A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
US5152720A (en) * 1990-09-24 1992-10-06 Browning Automatic Transmission Bicycle transmission
JPH04334689A (ja) 1991-05-13 1992-11-20 Shimano Inc 自転車用多段フロントギア装置
US5354243A (en) * 1993-11-09 1994-10-11 Kriek Albert P Variable ratio chain drive employing synchronous flexible sprocket shifting
US5443423A (en) * 1994-10-03 1995-08-22 Ha; Jin S. Variable bolt pin chain belt transmission system
US5637046A (en) * 1995-10-04 1997-06-10 Ha; Jin S. Variable ratio transmission system and clutch mechanism therefor
US6173982B1 (en) 1998-08-19 2001-01-16 W. David Westergard Self aligning crank assembly and method
US6267699B1 (en) * 1999-02-05 2001-07-31 James P. Gruich Variable ratio magnetic drive mechanism
US6749531B2 (en) * 2002-10-15 2004-06-15 Novastar Technology, Inc. Multi-speed gear system for a chain transmission device of a bicycle
US6828522B2 (en) * 2002-10-18 2004-12-07 Tol-O-Matic, Inc. Adaptable servo-control system for force/position actuation
WO2005111463A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Anthony Wong Synchronized segmentally interchanging pulley transmission system
US8550945B2 (en) * 2006-09-21 2013-10-08 Litens Automotive Partnership Vibration compensating pulley
US20090124440A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Warren Milne Gear changing mechanism for chain drive
US9221518B2 (en) 2009-07-31 2015-12-29 Tzvetan Nedialkov Tzvetkov Universal skip-free derailleur
WO2012009571A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 University Of Utah Research Foundation Bicycle transmission
CN103857944B (zh) * 2011-04-26 2018-05-18 1783590安大略有限公司D/B/A因穆特 关键滑轮段特征、分段堆叠构造及凸轮和辊的设计和致动
AT510717B1 (de) 2011-07-27 2012-06-15 Schuster Gregor Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung
US9334015B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Zike, Llc Line derailleur
US9142374B1 (en) * 2013-10-09 2015-09-22 Jun Shen Solenoid linear actuator and method of making same
EP3730793B1 (de) * 2014-06-02 2022-04-27 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
AT516330B1 (de) 2014-09-01 2016-06-15 Gregor Schuster Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
US9771126B2 (en) 2015-05-27 2017-09-26 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
DE102016112384A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Vyro Components Gmbh Mitrotierende Stellvorrichtung zum Wechsel eines Zugmittels zwischen Radsätzen
US10435112B2 (en) * 2017-04-07 2019-10-08 Shimano Inc. Bicycle drive train
US10308318B2 (en) 2017-05-23 2019-06-04 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US10494056B2 (en) 2017-11-09 2019-12-03 Shimano Inc. Bicycle driving assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431573B1 (en) * 2000-12-29 2002-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Automatic transmission for a cycle, such as a bicycle, and a cycle having such as transmission

Also Published As

Publication number Publication date
AT516330A1 (de) 2016-04-15
WO2016033623A1 (de) 2016-03-10
US10259532B2 (en) 2019-04-16
US20240101223A1 (en) 2024-03-28
US12017733B2 (en) 2024-06-25
EP3188958A1 (de) 2017-07-12
US11661145B2 (en) 2023-05-30
US20170283006A1 (en) 2017-10-05
US20190241235A1 (en) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516330B1 (de) Ansteuerung eines Getriebes mit segmentierten Rädern mittels elektrischer Stellelemente
EP2819825B1 (de) Heisskanalsystem
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3162496B1 (de) Vorrichtung zum fügen mehrerer funktionselemente auf einer welle
WO2017011841A1 (de) Stellvorrichtung für schaltgetriebe
DE102021213456A1 (de) Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102014217584B4 (de) Ventiltriebvorrichtung sowie Schaltkulisse
EP3602217A1 (de) Transportvorrichtung zur rotatorischen und/oder linearen bewegung eines werkstücks
EP2540431B1 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine mit einem durch einen Servomotor angetriebenen Kurvengetriebe
DE102013102583A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren eines Reifengürtels
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE102018131173B3 (de) Befahrbare Energiegewinnungs-Vorrichtung zum Betreiben eines Schwungrades
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1842606A1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE102014213001A1 (de) Aktuator
DE10340250A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102011079957A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
DE102018001988A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE2909145A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen signalen nach massgabe der bewegungen einer zyklisch arbeitenden maschine
WO2010049329A1 (de) Einrichtung zur einstellung der spur wenigstens eines rades einer achse eines mehrspurigen, insbesondere zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102023104359A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRAXIS WORKS LLC, US

Effective date: 20210302

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210901