DE102016108959A1 - Fahrradgetriebesystem - Google Patents

Fahrradgetriebesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016108959A1
DE102016108959A1 DE102016108959.1A DE102016108959A DE102016108959A1 DE 102016108959 A1 DE102016108959 A1 DE 102016108959A1 DE 102016108959 A DE102016108959 A DE 102016108959A DE 102016108959 A1 DE102016108959 A1 DE 102016108959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
current
gear ratio
assist
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108959.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohisa Yamamoto
Satoshi Shahana
Makoto Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016108959A1 publication Critical patent/DE102016108959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/003Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with gear indicating means, e.g. a display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Fahrradgetriebesystem umfasst eine erste Eingabevorrichtung, ein Getriebe, eine Unterstützungsvorrichtung und eine Steuereinrichtung. Die erste Eingabevorrichtung ist ausgebildet, eine erste Eingabebetätigung von einem Nutzer zu empfangen. Das Getriebe ist ausgebildet, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus einer Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Die Unterstützungsvorrichtung ist ausgebildet, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus einer Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrradgetriebesystem.
  • BESPRECHUNG DES HINTERGRUNDES
  • Fahrradfahren ist dabei, eine immer populärere Form der Erholung wie auch einer Art des Transports zu werden. Ferner ist Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport sowohl für Amateure wie auch Profis geworden. Ob nun das Fahrrad für die Erholung, zum Transport oder für den Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Bauteile des Fahrrads. Beispielsweise ist ein Fahrrad mit Hilfsenergie bekannt, das eine Unterstützungskomponente umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradgetriebesystem eine erste Eingabevorrichtung, ein Getriebe, eine Unterstützungsvorrichtung und eine Steuereinrichtung. Die erste Eingabevorrichtung ist ausgebildet, eine erste Eingabebetätigung von einem Nutzer zu empfangen. Das Getriebe weist eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen auf. Das Getriebe ist ausgebildet, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Die Unterstützungsvorrichtung weist eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen auf. Die Unterstützungsvorrichtung ist ausgebildet, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern. Der zweite Zustand unterscheidet sich von dem ersten Zustand.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem dritten Zustand das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern. Der dritte Zustand unterscheidet sich von dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung im ersten Zustand ein erstes vorgegebenes Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen, um das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in das erste vorgegebene Übersetzungsverhältnis zu ändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung im zweiten Zustand ein zweites vorgegebenes Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen und ein erstes vorgegebenes Unterstützungsverhältnis als das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis einzustellen, um jeweils das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in das zweite vorgegebene Übersetzungsverhältnis und das erste vorgegebene Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, das Getriebe und die Unterstützungsvorrichtung basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis, die neu eingestellt sind, zu steuern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinrichtung Steuerdaten auf. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Steuerdaten Kombinationsinformationen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Steuerdaten Reihenfolgeinformationen, die eine Reihenfolge der Steuerung durch die Steuereinrichtung bezüglich der Kombinationsinformationen repräsentieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fahrradgetriebesystem des Weiteren eine Verstellvorrichtung, über die der Nutzer die Reihenfolgeinformationen verändern soll.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Eingabevorrichtung ausgebildet, eine Hochschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung zu empfangen. Die erste Eingabevorrichtung ist ausgebildet, eine Herunterschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung zu empfangen. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinrichtung Steuerdaten auf. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf den Steuerdaten und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf den Steuerdaten und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Steuerdaten Kombinationsinformationen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren. Die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, sind den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, gleich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Steuerdaten Kombinationsinformationen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren. Die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, unterscheiden sich zumindest teilweise von den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Zustand einen Zustand, dass das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis sich zwischen einem ersten Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und einem zweiten Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen befindet. Das erste Übersetzungsverhältnis ist kleiner als ein maximales Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen. Das zweite Übersetzungsverhältnis ist größer als ein minimales Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fahrradgetriebesystem des Weiteren eine zweite Eingabevorrichtung und eine Modusauswahleinrichtung. Die zweite Eingabevorrichtung ist ausgebildet, eine zweite Eingabebetätigung von dem Nutzer zu empfangen. Über die Modusauswahleinrichtung soll der Nutzer einen von einem ersten Modus und einem zweiten Modus auswählen. Die Steuereinrichtung steuert das Getriebe und die Unterstützungsvorrichtung basierend auf der ersten Eingabebetätigung im ersten Modus ohne Rücksicht auf die zweite Eingabebetätigung. Die Steuereinrichtung steuert das Getriebe basierend auf der ersten Eingabebetätigung im zweiten Modus ohne Rücksicht auf die zweite Eingabebetätigung. Die Steuereinrichtung steuert die Unterstützungsvorrichtung basierend auf der zweiten Eingabebetätigung im zweiten Modus ohne Rücksicht auf die erste Eingabebetätigung.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradgetriebesystem eine erste Eingabevorrichtung, ein Getriebe, eine Unterstützungsvorrichtung und eine Steuereinrichtung. Die erste Eingabevorrichtung ist ausgebildet, eine erste Eingabebetätigung von einem Nutzer zu empfangen. Das Getriebe weist eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen auf. Das Getriebe ist ausgebildet, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Die Unterstützungsvorrichtung weist eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen auf. Die Unterstützung ist ausgebildet, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem dritten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradgetriebesystem eine erstes elektrisches Eingabeteil, ein Getriebe, eine Unterstützungsvorrichtung und eine Steuereinrichtung. Das erste elektrische Eingabeteil ist ausgebildet, eine erste Betätigung von einem Nutzer zu empfangen. Das Getriebe weist eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen auf. Das Getriebe ist ausgebildet, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Die Unterstützungsvorrichtung weist eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen auf. Die Unterstützung ist ausgebildet, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen. Die Steuereinrichtung ist mit dem ersten elektrischen Eingabeteil operativ verbunden. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Betätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der ersten Betätigung in einem zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der ersten Betätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der ersten Betätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fahrradgetriebesystem des Weiteren ein zweites elektrisches Eingabeteil, das ausgebildet ist, eine zweite Betätigung von dem Nutzer zu empfangen. Die Steuereinrichtung ist mit dem zweiten elektrischen Eingabeteil operativ verbunden. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der zweiten Betätigung in einem vierten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, basierend auf der zweiten Betätigung in einem fünften Zustand das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der zweiten Betätigung in dem fünften Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der zweiten Betätigung in dem vierten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile ist ohne Weiteres zu erreichen, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads ist, das mit einem Fahrradgetriebesystem nach einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist;
  • 2 eine schematische Ansicht des Fahrradgetriebesystems nach der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Tangentialkraft eines Rades, Übersetzungsverhältnissen und Unterstützungsverhältnissen bei dem in 1 dargestellten Fahrrad zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau des Fahrradgetriebesystems nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Draufsicht eines Lenkers des in 1 gezeigten Fahrrads ist;
  • 6 schematisch einen grundlegenden Aufbau von Steuerdaten des Fahrradgetriebesystems nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 schematisch die Steuerdaten des Fahrradgetriebesystems nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Betätigung des Fahrradgetriebesystems nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau eines Fahrradgetriebesystems nach einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Tangentialkraft eines Rades, Übersetzungsverhältnissen und Unterstützungsverhältnissen bei einem Fahrrad zeigt, das mit dem in 9 gezeigten Fahrradgetriebesystem ausgestattet ist;
  • 11 schematisch Steuerdaten des Fahrradgetriebesystems nach der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau eines Fahrradgetriebesystems nach einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 13 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Tangentialkraft eines Rades, Übersetzungsverhältnissen und Unterstützungsverhältnissen bei einem Fahrrad zeigt, das mit dem in 12 gezeigten Fahrradgetriebesystem ausgestattet ist;
  • 14 schematisch Steuerdaten des Fahrradgetriebesystems nach der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau eines Fahrradgetriebesystems nach einer vierten Ausführungsform zeigt;
  • 16 eine vergrößerte Draufsicht eines Lenkers eines Fahrrads ist, das mit dem Fahrradgetriebesystem nach der vierten Ausführungsform ausgestattet ist;
  • 17 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau eines Fahrradgetriebesystems nach einer fünften Ausführungsform zeigt;
  • 18 eine vergrößerte Draufsicht eines Lenkers eines Fahrrads ist, das mit dem Fahrradgetriebesystem nach der fünften Ausführungsform ausgestattet ist;
  • 19 eine schematische Ansicht des Fahrradgetriebesystems nach einer sechsten Ausführungsform ist;
  • 20 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau eines Fahrradgetriebesystems nach der sechsten Ausführungsform zeigt;
  • 21 eine Schaltungstabelle und einen Getriebeweg des Fahrradgetriebesystems nach der sechsten Ausführungsform zeigt; und
  • 22 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Tangentialkraft eines Rades, Übersetzungsverhältnissen und Unterstützungsverhältnissen bei einem Fahrrad zeigt, das Fahrradgetriebesystem nach der sechsten Ausführungsform ausgestattet ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads 10, das mit einem Fahrradgetriebesystem 100 nach dieser Ausführungsform ausgestattet ist. Das Fahrrad 10 ist ein Fahrrad mit Hilfsenergie. Während das Fahrrad 10 als ein Mountainbike dargestellt ist, kann das Fahrradgetriebesystem 100 bei jedem Typ Fahrrad mit Hilfsenergie angewandt werden.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst das Fahrrad 10 einen Fahrradrahmen 12, einen Lenker 14, ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 18 und einen Sattel 20. Das Hinterrad 18 kann auch als ein Rad 18 bezeichnet werden. Der Lenker 14 ist an dem Fahrradrahmen 12 montiert. Das Vorderrad 16 ist drehbar an dem Fahrradrahmen 12 befestigt. Das Hinterrad 18 ist drehbar an dem Fahrradrahmen 12 befestigt.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Richtungsbegriffe "vorderer", "hinterer", "nach vorne", "nach hinten", "links", "rechts", "quer", "nach oben" und "nach unten", wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt werden, der beispielsweise dem Lenker 14 zugewandt auf dem Sattel 20 des Fahrrads 10 sitzt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um Fahrradkomponenten zu beschreiben, relativ zu dem mit den Fahrradkomponenten ausgestatteten Fahrrad 10 als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Das Fahrradgetriebesystem 100 umfasst ein Getriebe 22 und eine Unterstützungsvorrichtung 24. Das Getriebe 22 umfasst einen Antriebsstrang 26 und einen hinteren Umwerfer 28. Der Antriebsstrang 26 umfasst eine Fahrradkette C, eine Kurbelanordnung 30, ein vorderes Ritzel 32 und ein hinteres Ritzel 34. Das vordere Ritzel 32 ist an der Kurbelanordnung 30 montiert. Das hintere Ritzel 34 ist an einer Nabenbaugruppe 18a des Hinterrades 18 montiert. Die Fahrradkette C ist zwischen dem vorderen Ritzel 32 und dem hinteren Ritzel 34 vorgesehen, wobei sie mit dem vorderen Ritzel 32 und dem hinteren Ritzel 34 in Eingriff ist. Der hintere Umwerfer 28 ist ausgebildet, die Fahrradkette C relativ zu der hinteren Ritzelbaugruppe 34 zu verschieben. Während das Getriebe 22 bei der gezeigten Ausführungsform den Antriebsstrang 26 und den hinteren Umwerfer 28 umfasst, können andere Getriebe, wie etwa eine Nabenschaltung, eine Tretlagerschaltung und ein stufenlos verstellbares Getriebe, als Getriebe 22 bei dem Fahrradgetriebesystem 100 angewandt werden.
  • Ein Pedalbetätigungsdrehmoment, das auf die Kurbelanordnung 30 ausgeübt wird, wird an das Hinterrad 18 durch das vordere Ritzel 32, die Fahrradkette C und das hintere Ritzel 34 übertragen. Die Unterstützungsvorrichtung 24 ist ausgebildet, die Drehung des Rades 18 zu unterstützen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Unterstützungsvorrichtung 24 ausgebildet, die Drehung des Rades 18 über die Kurbelanordnung 30 zu unterstützen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Fahrradgetriebesystems 100.
  • Die Unterstützungsvorrichtung 24 weist eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen auf. Die Unterstützungsvorrichtung 24 ist ausgebildet, die Drehung des Rades 18 bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Unterstützungsvorrichtung 24 eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen Ar1, Ar2 und Ar3 auf. Die Unterstützungsvorrichtung 24 ist ausgebildet, die Drehung des Rades 18 bei dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen Ar1, Ar2 und Ar3 zu unterstützen. Die Kurbelanordnung 30 umfasst eine Kurbelwelle 36, die relativ zu dem Fahrradrahmen 12 (1) drehbar ist. Das vordere Ritzel 32 ist an der Kurbelwelle 36 montiert, um mit der Kurbelwelle 36 einstückig drehbar zu sein.
  • Die Unterstützungsvorrichtung 24 ist über Untersetzungszahnräder (nicht gezeigt) an das vordere Ritzel 32 gekoppelt. Die Unterstützungsvorrichtung 24 ist ausgebildet, ein Unterstützungsdrehmoment zu erzeugen, um die Drehung des Rades 18 bei dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen Ar1, Ar2 und Ar3 zu unterstützen. Das Unterstützungsdrehmoment wird von der Unterstützungsvorrichtung 24 über die Untersetzungszahnräder (nicht gezeigt) an das vordere Ritzel 32 übertragen. Das Unterstützungsverhältnis ist ein Verhältnis des Unterstützungsdrehmoments zum Pedalbetätigungsdrehmoment. Während das Unterstützungsdrehmoment auf das vordere Ritzel 32 übertragen wird, kann die Unterstützungsvorrichtung 24 ausgebildet sein, das Unterstützungsdrehmoment in das Rad 18 ohne den Antriebsstrang 26 zu übertragen, falls benötigt und/oder gewünscht. Während die Unterstützungsvorrichtung 24 bei der gezeigten Ausführungsform die Drehung des Hinterrades 18 unterstützt, kann die Unterstützungsvorrichtung 24 ausgebildet sein, das Vorderrad 16 oder das Hinterrad 18 direkt zu unterstützen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Das Getriebe 22 weist eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen auf. Das Getriebe 22 ist ausgebildet, das Pedalbetätigungsdrehmoment an das Rad 18 bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Getriebe 22 eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr11 auf. Das Getriebe 22 ist ausgebildet, das Pedalbetätigungsdrehmoment an das Rad 18 bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr11 zu übertragen. Genauer weist das hintere Ritzel 34 eine Mehrzahl von hinteren Ritzelelementen auf. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst das hintere Ritzel 34 elf hintere Ritzelelemente. Der hintere Umwerfer 28 umfasst eine Kettenführung 28a, um die Fahrradkette C zwischen den hinteren Ritzelelementen in einer axialen Richtung D1 einer Drehachse A1 des Hinterrades 18 zu führen, um eine Gangschaltungsstufe aus einer Mehrzahl von Gangschaltungsstufen zu verändern. Das Übersetzungsverhältnis ist ein Verhältnis einer Gesamtzahl der Zähne eines der hinteren Ritzelelemente zu einer Gesamtzahl der Zähne des vorderen Ritzels 32. Das Übersetzungsverhältnis kann auch ein Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Kurbelanordnung 30 zu einer Drehgeschwindigkeit des hinteren Ritzels 34 (oder des Hinterrades 18) sein.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Tangentialkraft F1 (1) des Hinterrades 18, den Übersetzungsverhältnissen und den Unterstützungsverhältnissen in einem Fall zeigt, bei dem das Pedalbetätigungsdrehmoment und eine Trittfrequenz der Kurbelanordnung 30 konstant sind. Wie in 1 zu sehen, wird die Tangentialkraft F1 vom Hinterrad 18 auf den Untergrund in einer tangentialen Richtung des Hinterrades 18 ausgeübt.
  • Wie in 3 zu sehen, entspricht das Übersetzungsverhältnis Gr1 einem niedrigen Gang und ist das niedrigste bei den Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr11. Das Übersetzungsverhältnis Gr11 entspricht einem hohen Gang und ist das höchste bei den Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr11. Die Unterstützungsverhältnisse Ar1, Ar2 und Ar3 entsprechen jeweils einem Eco-Modus, einem Normal-Modus und einem Hoch-Modus. Das Unterstützungsverhältnis Ar3 ist größer als das Unterstützungsverhältnis Ar2. Das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist größer als das Unterstützungsverhältnis Ar1. Ein Unterstützungsverhältnis Ar0 entspricht einem Zustand, bei dem die Unterstützungsvorrichtung 24 AUS ist.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Fahrradgetriebesystems 100 nach dieser Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das Fahrradgetriebesystem 100 eine erste Eingabevorrichtung 38 und eine Steuereinrichtung 40. Die erste Eingabevorrichtung 38 ist ausgebildet, eine erste Eingabebetätigung von dem Nutzer zu empfangen. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung zumindest eines von dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht des Lenkers 14.
  • Wie in 5 zu sehen, ist die erste Eingabevorrichtung 38 an dem Lenker 14 montiert. Wie in den 4 und 5 zu sehen, weist die erste Eingabevorrichtung 38 ein erstes elektrisches Eingabeteil 38a und ein zweites elektrisches Eingabeteil 38b auf. Das Fahrradgetriebesystem 100 umfasst nämlich das erste elektrische Eingabeteil 38a und das zweite elektrische Eingabeteil 38b. Beispielsweise umfasst jedes von dem ersten elektrischen Eingabeteil 38a und dem zweiten elektrischen Eingabeteil 38b einen elektrischen Schalter. Die erste Eingabebetätigung umfasst eine erste Betätigung und eine zweite Betätigung.
  • Wie in 4 zu sehen, ist das erste elektrische Eingabeteil 38a ausgebildet, die erste Betätigung von dem Nutzer zu empfangen. Die Steuereinrichtung 40 ist mit dem ersten elektrischen Eingabeteil 38a operativ verbunden. Das zweite elektrische Eingabeteil 38b ist ausgebildet, die zweite Betätigung von dem Nutzer zu empfangen. Die Steuereinrichtung 40 ist mit dem zweiten elektrischen Eingabeteil 38b operativ verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die erste Eingabevorrichtung 38 ausgebildet, die Hochschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung zu empfangen, und ist ausgebildet, die Herunterschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung zu empfangen. Das erste elektrische Eingabeteil 38a entspricht im Wesentlichen einem Hochschaltbetätigungsteil, das ausgebildet ist, die Hochschaltbetätigung von dem Nutzer zu empfangen. Das zweite elektrische Eingabeteil 38b entspricht im Wesentlichen einem Herunterschaltbetätigungsteil, das ausgebildet ist, die Herunterschaltbetätigung von dem Nutzer zu empfangen.
  • Wenn die erste Eingabevorrichtung 38 die erste Eingabebetätigung empfängt, erzeugt die erste Eingabevorrichtung 38 ein Befehlssignal, das der ersten Eingabebetätigung entspricht, und gibt das Befehlssignal an die Steuereinrichtung 40 aus. Wenn genauer das erste elektrische Eingabeteil 38a die erste Betätigung empfängt, erzeugt das erste elektrische Eingabeteil 38a ein erstes Befehlssignal, das der ersten Betätigung entspricht, und gibt das erste Befehlssignal an die Steuereinrichtung 40 aus. Wenn das zweite elektrische Eingabeteil 38b die zweite Betätigung empfängt, erzeugt das zweite elektrische Eingabeteil 38b ein zweites Befehlssignal, das der zweiten Betätigung entspricht, und gibt das zweite Befehlssignal an die Steuereinrichtung 40 aus. Die Steuereinrichtung 40 steuert die Unterstützungsvorrichtung 24 und das Getriebe 22 basierend auf einem Befehlssignal (d.h. einer ersten Eingabebetätigung).
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das Fahrradgetriebesystem 100 des Weiteren eine Batterie 42, eine Batteriehaltevorrichtung 44 und einen Drehmomentsensor 46. Die Batterie 42 ist an einer Batteriehaltevorrichtung 44 montiert, die an dem Fahrradrahmen 12 (1) befestigt ist. Die Batterie 42 ist ausgebildet, das Getriebe 22, die Unterstützungsvorrichtung 24, die erste Eingabevorrichtung 38, die Steuereinrichtung 40 und den Drehmomentsensor 46 mit elektrischem Strom zu versorgen. Die Batterie 42 umfasst eine wiederaufladbare Batterie, wie etwa eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie 42 ist an der Batteriehaltevorrichtung 44 befestigbar und davon lösbar.
  • Das Getriebe 22, die Unterstützungsvorrichtung 24, die erste Eingabevorrichtung 38, die Steuereinrichtung 40, die Batterie 42 und der Drehmomentsensor 46 sind untereinander über ein Stromleitungskommunikationsnetz 48 (Power Line Communication, PLC) verbunden. Die elektrische Energie wird von der Batterie 42 der Unterstützungsvorrichtung 24, dem Getriebe 22, der ersten Eingabevorrichtung 38, der Steuereinrichtung 40 und dem Drehmomentsensor 46 durch das PLC-Netz 48 zugeführt. Elektrische Signale werden zwischen der Unterstützungsvorrichtung 24, dem Getriebe 22, der ersten Eingabevorrichtung 38, der Steuereinrichtung 40 und dem Drehmomentsensor 46 durch das PLC-Netz 48 übertragen. Die Unterstützungsvorrichtung 24 erzeugt ein Unterstützungsdrehmoment, um die Kurbelanordnung 30 zu drehen, unter Verwendung von von der Batterie 42 zugeführter elektrischer Energie. Die erste Eingabevorrichtung 38 kann mit der Steuereinrichtung 40 über ein Drahtloskommunikationsnetz verbunden werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Unterstützungsvorrichtung 24 einen Inverter 24a und einen Unterstützungsmotor 24b. Der Inverter 24a ist ausgebildet, Gleichstromenergie (DC), die von der Batterie 42 geliefert wird, in Wechselstromenergie (AC) umzuwandeln. Der Unterstützungsmotor 24b ist ausgebildet, das Unterstützungsdrehmoment unter Verwendung der Wechselstromenergie zu erzeugen.
  • Wie in 2 zu sehen, ist der Drehmomentsensor 46 an dem Fahrradrahmen 12 (1) montiert. Der Drehmomentsensor 46 ist ausgebildet, das Pedalbetätigungsdrehmoment zu erfassen, das auf die Kurbelanordnung 30 (genauer die Kurbelwelle 36) ausgeübt wird. Beispiele für den Drehmomentsensor 46 umfassen einen magnetostriktiven Sensor oder einen Dehnungssensor.
  • Wie in 4 zu sehen, ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis und dem durch den Drehmomentsensor 46 erfassten Pedalbetätigungsdrehmoment die Unterstützungsvorrichtung 24 zu steuern, um das Unterstützungsdrehmoment zu verändern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 40 in einem von dem Getriebe 22, der Unterstützungsvorrichtung 24 und der Batteriehaltevorrichtung 44 montiert sein. Die Steuereinrichtung 40 ist als ein Mikrocomputer aufgebaut und umfasst einen Prozessor PR1 und einen Speicher M1. Der Prozessor PR1 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit). Der Speicher M1 umfasst einen Nur-Lese-Speicher (ROM, read only memory) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory). Beispielsweise wird ein im Speicher M1 gespeichertes Programm in den Prozessor PR1 eingelesen, und dadurch werden Funktionen der Steuereinrichtung 40 durchgeführt. Die Steuereinrichtung 40 erzeugt basierend auf dem Befehlssignal (d.h. die erste Eingabebetätigung), das von der ersten Eingabevorrichtung 38 ausgegeben wurde, ein Unterstützungsbefehlssignal, das das Unterstützungsverhältnis anzeigt. Die Steuereinrichtung 40 speichert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis und das durch den Drehmomentsensor 46 erfasste Pedalbetätigungsdrehmoment im Speicher M1. Die Steuerung der Steuereinrichtung 40 wird später detailliert beschrieben.
  • Der hintere Umwerfer 28 des Getriebes 22 umfasst ein Führungsstellglied 28b, einen Positionssensor 28c und eine Antriebseinheit 28d. Das Führungsstellglied 28b ist ausgebildet, die Kettenführung 28a (2) zu bewegen, um die Fahrradkette C relativ zu dem hinteren Ritzel 34 zu verschieben. Mögliche Beispiele für das Führungsstellglied 28b umfassen einen Gleichstrommotor und einen Schrittmotor. Der Positionssensor 28c ist ausgebildet, eine gegenwärtige Position des Führungsstellglieds 28b zu erfassen. Beispiele des Positionssensors 28c umfassen ein Potentiometer, einen Drehgeber und einen Hallsensor. Die Antriebseinheit 28d ist ausgebildet, das Führungsstellglied 28b basierend auf der gegenwärtigen Position des Führungsstellantriebs 28b und auf Antriebssignalen von der Steuereinrichtung 40 zu steuern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, die Antriebssignale basierend auf dem Befehlssignal (d.h. die erste Eingabebetätigung), das von der ersten Eingabevorrichtung 38 ausgegeben wurde, zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 40 speichert die gegenwärtige Position des Führungsstellglieds 28b als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis im Speicher M1.
  • Die Steuereinrichtung 40 steuert basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis, dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis und der ersten Eingabebetätigung zumindest eines von der Unterstützungsvorrichtung 24 und dem Getriebe 22. Die Steuereinrichtung 40 weist einen Steuerweg RT1 (3) auf und steuert das Übersetzungsverhältnis und das Unterstützungsverhältnis gemäß dem Steuerweg RT1. Die Steuereinrichtung 40 speichert den Steuerweg RT1 im Speicher M1.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung) in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung) in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Detaillierter ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung) in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Wie in 3 zu sehen, verändert beispielsweise die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis basierend auf der ersten Betätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Genauer verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis vom Übersetzungsverhältnis Gr6 in das Übersetzungsverhältnis Gr7 basierend auf der ersten Betätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung) in dem ersten Zustand (oder einem vierten Zustand) das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der zweiten Betätigung in dem vierten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Detaillierter ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung) in dem ersten Zustand (oder dem vierten Zustand) das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Beispielsweise verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis basierend auf der zweiten Betätigung (z.B. der Herunterschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im ersten Zustand (dem vierten Zustand), in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Genauer verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis vom Übersetzungsverhältnis Gr6 in das Übersetzungsverhältnis Gr5 basierend auf der zweiten Betätigung (z.B. der Herunterschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im ersten Zustand (dem vierten Zustand), in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung im ersten Zustand ein erstes vorgegebenes Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen, um das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in das erste vorgegebene Übersetzungsverhältnis zu ändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung oder der Hochschaltbetätigung) im ersten Zustand ein erstes vorgegebenes Übersetzungsverhältnis Gr7 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen, um das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in das erste vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr7 zu ändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung oder der Herunterschaltbetätigung) im ersten Zustand ein erstes vorgegebenes Übersetzungsverhältnis Gr5 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen, um das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in das erste vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr5 zu ändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis, die neu eingestellt sind, zu steuern.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung) in einem zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung) in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Detaillierter ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung) in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Beispielsweise verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis basierend auf der ersten Betätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im zweiten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist. Genauer verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis vom Übersetzungsverhältnis Gr10 in das Übersetzungsverhältnis Gr11 und verändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis vom Unterstützungsverhältnis Ar2 in das Unterstützungsverhältnis Ar3 basierend auf der ersten Betätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im zweiten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung) in dem zweiten Zustand (oder einem fünften Zustand, der sich von dem vierten Zustand unterscheidet), das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung) in dem zweiten Zustand (oder dem fünften Zustand) das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Detaillierter ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung) in dem zweiten Zustand (oder dem fünften Zustand) das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Beispielsweise verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis basierend auf der zweiten Betätigung (z.B. der Herunterschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im zweiten Zustand (dem fünften Zustand), in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist. Genauer verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis vom Übersetzungsverhältnis Gr10 in das Übersetzungsverhältnis Gr9 und verändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis vom Unterstützungsverhältnis Ar2 in das Unterstützungsverhältnis Ar1 basierend auf der zweiten Betätigung (z.B. der Herunterschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT1 im zweiten Zustand (dem fünften Zustand), in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung im zweiten Zustand ein zweites vorgegebenes Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen und ein erstes vorgegebenes Unterstützungsverhältnis als das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis einzustellen, um jeweils das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in das zweite vorgegebene Übersetzungsverhältnis und das erste vorgegebene Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ebenfalls ausgebildet, basierend auf einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der ersten Betätigung oder der Hochschaltbetätigung) im zweiten Zustand ein zweites vorgegebenes Übersetzungsverhältnis Gr11 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen und ein erstes vorgegebenes Unterstützungsverhältnis Ar3 als das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis einzustellen, um jeweils das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in das zweite vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr11 und das erste vorgegebene Unterstützungsverhältnis Ar3 zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der zweiten Betätigung oder der Herunterschaltbetätigung) im zweiten Zustand ein zweites vorgegebenes Übersetzungsverhältnis Gr9 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen und ein erstes vorgegebenes Unterstützungsverhältnis Ar1 als das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis einzustellen, um jeweils das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in das zweite vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr9 und das erste vorgegebene Unterstützungsverhältnis Ar1 zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis, die neu eingestellt sind, zu steuern.
  • Der erste Zustand, der zweite Zustand, der dritte Zustand, der vierte Zustand und der fünfte Zustand werden basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis bestimmt.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Steuereinrichtung 40 Steuerdaten CD1. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, die Steuerdaten CD1 im Speicher M1 zu speichern.
  • 6 zeigt schematisch einen grundlegenden Aufbau der Steuerdaten CD1. Wie in 6 gezeigt, wird der grundlegende Aufbau der Steuerdaten CD1 in einem virtuellen Koordinatensystem dargestellt. Das virtuelle Koordinatensystem weist eine vertikale Achse, die das Unterstützungsverhältnis anzeigt, und eine horizontale Achse auf, die das Übersetzungsverhältnis anzeigt.
  • Die Steuerdaten CD1 umfassen Kombinationsinformationen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren. Beispielsweise weisen die Steuerdaten CD1 eine Mehrzahl von Datenpunkten Dp auf. Jeder der Datenpunkte Dp kann in einer Matrix in dem virtuellen Koordinatensystem aufgetragen werden. Jeder der Datenpunkte Dp weist eine Kombination aus dem Übersetzungsverhältnis und dem Unterstützungsverhältnis auf.
  • Die Steuerdaten CD1 umfassen Reihenfolgeinformationen, die eine Reihenfolge der Steuerung durch die Steuereinrichtung 40 bezüglich der Kombinationsinformationen repräsentieren. Die Reihenfolgeinformationen repräsentieren Beziehungen zwischen der Mehrzahl von Datenpunkten Dp und repräsentieren eine Reihenfolge der Steuerung durch die Steuereinrichtung 40. Im virtuellen Koordinatensystem von 6 werden die Reihenfolgeinformationen als ein erster Weg R1 und ein zweiter Weg R2 gezeigt. Im virtuellen Koordinatensystem verbindet der erste Weg R1 zwei Datenpunkte Dp, und der zweite Weg R2 verbindet zwei Datenpunkte Dp. Der erste Weg R1 und der zweite Weg R2 sind für jeden der Datenpunkte Dp in den Steuerdaten CD1 definiert. Jeder des ersten Weges R1 und des zweiten Weges R2 weist eine Richtung auf, die mit einem Pfeil angezeigt wird. Die Pfeile repräsentieren die Reihenfolge der Steuerung durch die Steuereinrichtung 40. Beispielsweise weist der Datenpunkt Dpi einen ersten Weg R1i und einen zweiten Weg R2i als den ersten Weg R1 und den zweiten Weg R2 auf. Der erste Weg R1i verläuft von dem Datenpunkt Dpi zu einem weiteren Datenpunkt Dp. Der zweite Weg R2i verläuft von dem Datenpunkt Dpi zu einem weiteren Datenpunkt Dp. Bei der gezeigten Ausführungsform entspricht der erste Weg R1 der ersten Betätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung). Der zweite Weg R2 entspricht der zweiten Betätigung (z.B. der Herunterschaltbetätigung).
  • 7 schematisch die Steuerdaten CD1 des Fahrradgetriebesystems 100.
  • Wie in 7 zu sehen, weist bei den Steuerdaten CD1 jeder der Datenpunkte eine Kombination von einem der Übersetzungsverhältnisse Gr1 bis Gr11 und einem der Unterstützungsverhältnisse Ar1 bis Ar3 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Steuerdaten CD1 Datenpunkte Dp1 bis Dp16 auf, die den Steuerweg RT1 definieren. Jeder der Datenpunkte Dp1 bis Dp16 weist den ersten Weg R1 und den zweiten Weg R2 auf, um den Steuerweg RT1 bereitzustellen, mit Ausnahme der Datenpunkte Dp1 und Dp16, die an Enden des Steuerwegs RT1 definiert sind.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten CD1 in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf den Steuerdaten CD1 und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Beispielsweise verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr6 in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr5 oder Gr7 basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten CD1 in dem ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist. Die Steuereinrichtung 40 verändert das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr6 in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr7, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern, basierend auf den Steuerdaten CD1 und der Hochschaltbetätigung in dem ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist. Die Steuereinrichtung 40 verändert das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr6 in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr5, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern, basierend auf den Steuerdaten CD1 und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist.
  • Genauer entspricht der erste Zustand dem Datenpunkt Dp11, der das Übersetzungsverhältnis Gr6 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 aufweist. Im ersten Zustand wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp10 oder Dp12 basierend auf dem Datenpunkt Dp11 und einem von einem ersten Weg R111 und einem zweiten Weg R211 basierend auf der ersten Eingabebetätigung aus. In einem Fall, in dem die erste Eingabevorrichtung 38 die Hochschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung empfängt, wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp12 basierend auf dem Datenpunkt Dp11 und dem ersten Weg R111 aus. Da der Datenpunkt Dp12 das Übersetzungsverhältnis Gr7 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 aufweist, verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr6 in das Übersetzungsverhältnis Gr7, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1 in dem ersten Zustand zu verändern.
  • In einem Fall, in dem die erste Eingabevorrichtung 38 die Herunterschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung empfängt, wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp10 basierend auf dem Datenpunkt Dp11 und dem zweiten Weg R211 aus. Da der Datenpunkt Dp10 das Übersetzungsverhältnis Gr5 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 aufweist, verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr6 in das Übersetzungsverhältnis Gr5, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1 in dem ersten Zustand zu verändern.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten CD1 in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf den Steuerdaten CD1 und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  • Beispielsweise verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr10 in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr9 oder Gr11 basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten CD1 in dem zweiten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist. Die Steuereinrichtung 40 verändert das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr10 in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr11 und ändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis Ar3, basierend auf den Steuerdaten CD1 und der Hochschaltbetätigung in dem zweiten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist. Die Steuereinrichtung 40 verändert das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr10 in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis Gr9 und ändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis Ar1, basierend auf den Steuerdaten CD1 und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist.
  • Genauer entspricht der zweite Zustand dem Datenpunkt Dp15, der das Übersetzungsverhältnis Gr10 und das Unterstützungsverhältnis Ar2 aufweist. Im zweiten Zustand wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp14 oder Dp16 basierend auf dem Datenpunkt Dp15 und einem von einem ersten Weg R115 und einem zweiten Weg R215 basierend auf der ersten Eingabebetätigung aus. In einem Fall, in dem die erste Eingabevorrichtung 38 die Hochschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung empfängt, wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp16 basierend auf dem Datenpunkt Dp15 und dem ersten Weg R115 aus. Da der Datenpunkt Dp16 das Übersetzungsverhältnis Gr11 und das Unterstützungsverhältnis Ar3 aufweist, verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr10 in das Übersetzungsverhältnis Gr11 und verändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in das Unterstützungsverhältnis Ar3 in dem zweiten Zustand.
  • In einem Fall, in dem die erste Eingabevorrichtung 38 die Herunterschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung empfängt, wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp14 basierend auf dem Datenpunkt Dp15 und dem zweiten Weg R215 aus. Da der Datenpunkt Dp14 das Übersetzungsverhältnis Gr9 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 aufweist, verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr10 in das Übersetzungsverhältnis Gr9 und verändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in das Unterstützungsverhältnis Ar1 in dem zweiten Zustand.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, gleich. Genauer sind die vorgegebenen Kombinationen (die Datenpunkte Dp1 bis Dp16), die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, den vorgegebenen Kombinationen (die Datenpunkte Dp1 bis Dp16), die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, gleich. Das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis werden nur entlang des Steuerwegs RT1 als Reaktion auf jede der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung verändert. Jedoch können die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, sich zumindest teilweise von den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, unterscheiden.
  • Wie in den 6 und 7 zu sehen ist, umfasst der erste Zustand einen Zustand, dass das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis sich zwischen einem ersten Übersetzungsverhältnis Gr9 der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und einem zweiten Übersetzungsverhältnis Gr3 der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen befindet. Das erste Übersetzungsverhältnis Gr9 ist kleiner als ein maximales Übersetzungsverhältnis Gr11 der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen, und das zweite Übersetzungsverhältnis Gr3 ist größer als ein minimales Übersetzungsverhältnis Gr1 der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen.
  • Genauer weist der Steuerweg RT1 einen Niedrig-Gang-Bereich RT11, einen Mittel-Gang-Bereich RT12 und einen Hoch-Gang-Bereich RT13 auf. Der Niedrig-Gang-Bereich RT11 ist zwischen den Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr3 definiert. Der Mittel-Gang-Bereich RT12 ist zwischen den Übersetzungsverhältnissen Gr3 bis Gr9 definiert. Der Hoch-Gang-Bereich RT13 ist zwischen den Übersetzungsverhältnissen Gr9 bis Gr11 definiert. Das Unterstützungsverhältnis ist im Mittel-Gang-Bereich RT12 konstant. Andererseits umfassen der Niedrig-Gang-Bereich RT11 und der Hoch-Gang-Bereich RT13 jeweils einen Bereich, in dem das Übersetzungsverhältnis und das Unterstützungsverhältnis verändert werden. Der Mittel-Gang-Bereich RT12 umfasst den ersten Zustand (z.B. die Datenpunkte Dp9 bis Dp13). Der Hoch-Gang-Bereich RT13 umfasst den zweiten Zustand (z.B. den Datenpunkt Dp15).
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 eine Betätigung des Fahrradgetriebesystems 100 nach dieser Ausführungsform beschrieben. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das die Betätigung des Fahrradgetriebesystems 100 nach dieser Ausführungsform zeigt.
  • Die Steuereinrichtung 40 steuert basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 (Schritt 1). Das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis werden in dem Speicher M1 (4) der Steuereinrichtung 40 gespeichert. Die erste Eingabevorrichtung 38 empfängt die erste Eingabebetätigung (die Hochschaltbetätigung oder die Herunterschaltbetätigung) von dem Nutzer (Schritt S2). Die Steuereinrichtung 40 bestimmt basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis, dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis, der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten CD1 das nächste Übersetzungsverhältnis, das ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ist, und das nächste Unterstützungsverhältnis, das ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis ist (Schritt S3). Die Steuereinrichtung 40 stellt das nächste Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis ein und stellt das nächste Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis ein. Dann steuert die Steuereinrichtung 40 basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis, die neu eingestellt wurden, das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 (Schritt 4). Das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis, die neu eingestellt wurden, werden in dem Speicher M1 (4) der Steuereinrichtung 40 gespeichert, um das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu aktualisieren.
  • Wenn in Schritt S2 das zweite elektrische Eingabeteil 38b die zweite Betätigung (die Herunterschaltbetätigung) von dem Nutzer empfängt, folgt die Steuereinrichtung 40 dem ersten Weg R1 in den Steuerdaten CD1 (7), um das nächste Übersetzungsverhältnis und das nächste Unterstützungsverhältnis in Schritt S3 zu bestimmen. Wenn andererseits in Schritt S2 das erste elektrische Eingabeteil 38a die erste Betätigung (die Hochschaltbetätigung) von dem Nutzer empfängt, folgt die Steuereinrichtung 40 dem zweiten Weg R2 in den Steuerdaten CD1 (7), um das nächste Übersetzungsverhältnis und das nächste Unterstützungsverhältnis in Schritt S3 zu bestimmen.
  • Als Nächstes wird eine Betätigung der Steuereinrichtung 40 im Schritt S3 unter Bezugnahme auf 7 detaillierter beschrieben. Wenn die erste Eingabebetätigung über die erste Eingabevorrichtung 38 eingegeben wird, wird von der Steuereinrichtung 40 auf die Steuerdaten CD1 Bezug genommen. Wenn beispielsweise die erste Betätigung (die Hochschaltbetätigung) über das erste elektrische Eingabeteil 38a der ersten Eingabevorrichtung 38 eingegeben wird, werden das Übersetzungsverhältnis Gr7 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 des Datenpunkts Dp12 durch die Steuereinrichtung 40 jeweils aus den Steuerdaten CD1 extrahiert, basierend auf dem Datenpunkt Dp11 und dem ersten Weg R111 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis im ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr11 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist. Dementsprechend steuert die Steuereinrichtung 40 basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis Gr7 und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis Ar1 das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24. Das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr7 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1, die neu eingestellt wurden, werden in dem Speicher M1 der Steuereinrichtung 40 gespeichert.
  • Wenn die zweite Betätigung (die Herunterschaltbetätigung) über das zweite elektrische Eingabeteil 38b der ersten Eingabevorrichtung 38 eingegeben wird, werden das Übersetzungsverhältnis Gr5 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 des Datenpunkts Dp10 durch die Steuereinrichtung 40 jeweils aus den Steuerdaten CD1 extrahiert, basierend auf dem Datenpunkt Dp11 und dem zweiten Weg R211 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis im ersten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr11 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist. Dementsprechend werden das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 durch die Steuereinrichtung 40 basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis Gr5 und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis Ar1 gesteuert. Das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr5 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1, die neu eingestellt wurden, werden in dem Speicher M1 der Steuereinrichtung 40 als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis gespeichert.
  • Unter der Steuerung durch die Steuereinrichtung 40 wird die Kettenführung 28a des hinteren Umwerfers 28 durch das Führungsstellglied 28b aus einer Position, die dem Übersetzungsverhältnis Gr6 entspricht, in eine Position, die dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis Gr5 oder Gr7 entspricht, bewegt, das neu eingestellt wurde. Dann wird das Pedalbetätigungsdrehmoment über das Getriebe 22 an das Hinterrad 18 beim gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis Gr5 oder Gr7 übertragen. Ferner wird das Unterstützungsdrehmoment durch die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis Ar1 erzeugt, um die Drehung des Hinterrades 18 zu unterstützen.
  • Bei dem Fahrradgetriebesystem 100 verändert die Steuereinrichtung 40 basierend auf der ersten Eingabebetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern. Ferner verändert die Steuereinrichtung 40 basierend auf der ersten Eingabebetätigung in dem zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis und verändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis. Dementsprechend ist es möglich, zumindest eines von dem Übersetzungsverhältnis und dem Unterstützungsverhältnis gemäß einer ersten Eingabebetätigung von der ersten Eingabevorrichtung 38 in jedem des ersten Zustands und des zweiten Zustands zu verändern. Somit ist es möglich, eine Last der Betätigung des Nutzers beim Fahren des Fahrrads 10 zu verringern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Fahrradgetriebesystem 200 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 beschrieben. Das Fahrradgetriebesystem 200 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie das Fahrradgetriebesystem 100, mit Ausnahme der Steuerdaten CD1. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 9 zu sehen, weist bei dem Fahrradgetriebesystem 200 die Steuereinrichtung 40 einen Steuerweg RT2 auf und steuert das Übersetzungsverhältnis und das Unterstützungsverhältnis gemäß dem Steuerweg RT2. Die Steuereinrichtung 40 speichert den Steuerweg RT2 im Speicher M1. Wie in 10 zu sehen, weist der Steuerweg RT2 im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie den des Steuerwegs RT1 nach der ersten Ausführungsform. Jedoch sind die Datenpunkte Dp4 und Dp5 aus der Steuerweg RT2 weggelassen.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem dritten Zustand, der sich von dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern.
  • Wie in 10 zu sehen, verändert beispielsweise die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis Ar1, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr1 zu verändern, basierend auf der ersten Betätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung) in einem dritten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr1 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist.
  • Die Steuereinrichtung 40 verändert das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1 in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis Ar2, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr1 zu verändern, basierend auf der zweiten Betätigung (z.B. der Herunterschaltbetätigung) in einem dritten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr1 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst die Steuereinrichtung 40 Steuerdaten CD2. Die Steuerdaten CD2 zeigen den Steuerweg RT2 an. Wie in 11 zu sehen, weisen die Steuerdaten CD2 im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie den der Steuerdaten CD1 nach der ersten Ausführungsform.
  • Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten CD2 in dem dritten Zustand das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern. Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, basierend auf den Steuerdaten CD2 und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem dritten Zustand das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern.
  • Wie in 11 zu sehen, verändert beispielsweise die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in das vorgegebene Unterstützungsverhältnis Ar1, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr1 zu verändern, basierend auf den Steuerdaten CD2 und der Hochschaltbetätigung in dem dritten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr1 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar2 ist. Die Steuereinrichtung 40 verändert in ähnlicher Weise das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1 in das vorgegebene Unterstützungsverhältnis Ar2, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr1 zu verändern, basierend auf den Steuerdaten CD2 und der Herunterschaltbetätigung in dem dritten Zustand, in dem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis Gr1 und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis das Unterstützungsverhältnis Ar1 ist.
  • Genauer entspricht der dritte Zustand den Datenpunkten Dp3 und Dp6. Im dritten Zustand (dem Datenpunkt Dp3) wählt die Steuereinrichtung 40 den Datenpunkt Dp6 basierend auf dem Datenpunkt Dp3 und einem von einem ersten Weg R103 basierend auf der ersten Betätigung (der Hochschaltbetätigung) aus. Da der Datenpunkt Dp6 das Übersetzungsverhältnis Gr1 und das Unterstützungsverhältnis Ar1 aufweist, verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar2 in das Übersetzungsverhältnis Ar1, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr1 in dem dritten Zustand (dem Datenpunkt Dp3) zu verändern.
  • Im dritten Zustand (dem Datenpunkt Dp6) wählt die Steuereinrichtung 40 auf ähnliche Weise den Datenpunkt Dp3 basierend auf dem Datenpunkt Dp6 und einem von einem zweiten Weg R206 basierend auf der zweiten Betätigung (der Herunterschaltbetätigung) aus. Da der Datenpunkt Dp3 das Übersetzungsverhältnis Gr1 und das Unterstützungsverhältnis Ar2 aufweist, verändert die Steuereinrichtung 40 das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis Ar1 in das Übersetzungsverhältnis Ar2, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis Gr1 in dem dritten Zustand (dem Datenpunkt Dp6) zu verändern.
  • Wie in 11 zu sehen, weist der Steuerweg RT2 einen Niedrig-Gang-Bereich RT21, einen Mittel-Gang-Bereich RT22 und einen Hoch-Gang-Bereich RT23 auf. Der Niedrig-Gang-Bereich RT21 ist zwischen den Übersetzungsverhältnissen Gr1 und Gr2 definiert. Der Mittel-Gang-Bereich RT22 ist zwischen den Übersetzungsverhältnissen Gr2 bis Gr9 definiert. Der Hoch-Gang-Bereich RT23 ist zwischen den Übersetzungsverhältnissen Gr9 bis Gr11 definiert. Das Unterstützungsverhältnis ist im Mittel-Gang-Bereich RT22 konstant. Andererseits umfassen der Niedrig-Gang-Bereich RT21 und der Hoch-Gang-Bereich RT23 jeweils einen Bereich, in dem das Übersetzungsverhältnis und das Unterstützungsverhältnis verändert werden. Der Niedrig-Gang-Bereich RT21 umfasst den dritten Zustand (z.B. die Datenpunkte Dp3 und Dp6). Der Mittel-Gang-Bereich RT22 umfasst den ersten Zustand (z.B. die Datenpunkte Dp9 bis Dp13). Der Hoch-Gang-Bereich RT23 umfasst den zweiten Zustand (z.B. den Datenpunkt Dp15).
  • Mit dem Fahrradgetriebesystem 200 ist es möglich, im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie mit dem Fahrradgetriebesystem 100 zu erreichen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Fahrradgetriebesystem 300 nach einer dritten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben. Das Fahrradgetriebesystem 300 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie das Fahrradgetriebesystem 100, mit Ausnahme der Steuerdaten CD1. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in den obigen Ausführungsformen, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 12 zu sehen, weist bei dem Fahrradgetriebesystem 300 die Steuereinrichtung 40 einen Steuerweg RT3 auf und steuert das Übersetzungsverhältnis und das Unterstützungsverhältnis gemäß dem Steuerweg RT3. Wie in 13 zu sehen, umfasst bei der gezeigten Ausführungsform der Steuerweg RT3 einen Hochschaltsteuerweg RT31 und einen Herunterschaltsteuerweg RT32. Der Hochschaltsteuerweg RT31 ist gleich dem Steuerweg RT1 nach der ersten Ausführungsform. Der Herunterschaltsteuerweg RT32 ist gleich dem Steuerweg RT2 nach der zweiten Ausführungsform. Während der Hochschaltsteuerweg RT31 teilweise dem Herunterschaltsteuerweg RT32 gleich ist, unterscheidet sich der Hochschaltsteuerweg RT31 teilweise vom Herunterschaltsteuerweg RT32. Die Steuereinrichtung 40 speichert den Steuerweg RT3 im Speicher M1.
  • Wie in 14 zu sehen, umfasst die Steuereinrichtung 40 Steuerdaten CD3. Die Steuerdaten CD3 zeigen den Steuerweg RT3 an. Die Steuerdaten CD3 umfassen Kombinationsinformationen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren. Die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, unterscheiden sich zumindest teilweise von den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform unterscheiden sich die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, teilweise von den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind. Während die Datenpunkte Dp4 und Dp5 basierend auf der Hochschaltbetätigung in dem Hochschaltsteuerweg RT31 auswählbar sind, sind die Datenpunkte Dp4 und Dp5 basierend auf der Herunterschaltbetätigung in der Herunterschaltbetätigung RT32 nicht auswählbar. Jedoch können die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, sich vollständig von den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, unterscheiden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Mit dem Fahrradgetriebesystem 300 ist es möglich, im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie mit dem Fahrradgetriebesystem 100 zu erreichen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Fahrradgetriebesystem 400 nach einer vierten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben. Das Fahrradgetriebesystem 400 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie das Fahrradgetriebesystem 100, mit Ausnahme einer Verstellvorrichtung. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Fahrradgetriebesystems 400 nach dieser Ausführungsform zeigt. Das Fahrradgetriebesystem 400 umfasst eine Verstellvorrichtung 450, über die der Nutzer die Reihenfolgeinformationen verändern soll. Die Reihenfolgeinformationen sind im Speicher M1 als die Steuerdaten CD1 gespeichert. 16 ist eine vergrößerte Draufsicht des Lenkers 14. Wie in 16 zu sehen, ist die Verstellvorrichtung 450 lösbar am Lenker 14 befestigt. Wie in den 15 und 16 zu sehen, umfasst die Verstellvorrichtung 450 eine Anzeige 450a und Betätigungsteile 450b. Die Verstellvorrichtung 450 kann eine tragbare Vorrichtung sein, wie etwa ein Fahrradcomputer und ein Smartphone oder ein Personal Computer.
  • Wie in 15 zu sehen, ist die Verstellvorrichtung 450 operativ mit der Steuereinrichtung 40 verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung 450 durch das PLC-Netz 48 mit der Steuereinrichtung 40 verbunden. Jedoch kann die Verstellvorrichtung 450 drahtlos mit der Steuereinrichtung 40 verbunden sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Der Nutzer kann die Reihenfolgeinformationen in der Steuereinrichtung 40 über die Verstellvorrichtung 450 verändern. Beispielsweise kann der Nutzer über die Verstellvorrichtung 450 einen ersten Weg des Datenpunkts Dp3 in den ersten Weg R103 (11) ändern und einen zweiten Weg des Datenpunkts Dp6 in den zweiten Weg R206 (11) ändern, um die Steuerdaten CD1 (7) in die Steuerdaten CD2 (11) zu ändern.
  • Wie in den 15 und 16 zu sehen, zeigt die Anzeige 450a verschiedene Bilder an. Beispielsweise zeigt die Anzeige 450a ein Verstellbild an, so dass der Nutzer leicht die Reihenfolgeinformationen in der Steuereinrichtung 40 verändern kann. Der Nutzer betätigt die Betätigungsteile 450b, um die Reihenfolgeinformationen in der Steuereinrichtung 40 zu verändern. Wenn die Betätigungsteile 450b die Verstellbetätigung von dem Nutzer empfangen, erzeugt die Verstellvorrichtung 450 ein Befehlssignal als Reaktion auf die Verstellbetätigung. Dann gibt die Verstellvorrichtung 450 das Befehlssignal an die Steuereinrichtung 40 aus. Die Steuereinrichtung 40 verändert die Reihenfolgeinformationen basierend auf dem Befehlssignal (oder der Verstellbetätigung).
  • Mit dem Fahrradgetriebesystem 400 ist es möglich, im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie mit dem Fahrradgetriebesystem 100 zu erreichen.
  • Des Weiteren ist es mit dem Fahrradgetriebesystem 400 möglich, die Reihenfolgeinformationen, wie etwa den ersten Weg R103 (11) und den zweiten Weg R206 (11), über die Verstellvorrichtung 450 zu verändern, um den Steuerweg RT1 zu verändern.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Ein Fahrradgetriebesystem 500 nach einer fünften Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben. Das Fahrradgetriebesystem 500 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie das Fahrradgetriebesystem 100, mit Ausnahme einer Modusauswahleinrichtung. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in den obigen Ausführungsformen, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Fahrradgetriebesystems 500 nach dieser Ausführungsform zeigt. Das Fahrradgetriebesystem 500 umfasst eine zweite Eingabevorrichtung 560, die ausgebildet ist, eine zweite Eingabebetätigung von dem Nutzer zu empfangen. Das Fahrradgetriebesystem 500 umfasst eine Modusauswahleinrichtung 570, über die der Nutzer einen von einem ersten Modus und einem zweiten Modus auswählen soll.
  • Wie in 17 zu sehen, sind die zweite Eingabevorrichtung 560 und die Modusauswahleinrichtung 570 operativ mit der Steuereinrichtung 40 verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die zweite Eingabevorrichtung 560 und die Modusauswahleinrichtung 570 durch das PLC-Netz 48 mit der Steuereinrichtung 40 verbunden. Jedoch können die zweite Eingabevorrichtung 560 und die Modusauswahleinrichtung 570 drahtlos mit der Steuereinrichtung 40 verbunden sein. Die Verstellvorrichtung 450 kann von dem Fahrradgetriebesystem 500 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • 18 ist eine vergrößerte Draufsicht des Lenkers 14. Wie in 18 zu sehen, ist die Modusauswahleinrichtung 570 in der ersten Eingabevorrichtung 38 integriert. Jedoch kann die Modusauswahleinrichtung 570 getrennt von der ersten Eingabevorrichtung 38 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Ferner kann die Modusauswahleinrichtung 570 in einer von der Verstellvorrichtung 450 und der zweiten Eingabevorrichtung 560 integriert sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in den 17 und 18 zu sehen, weist die zweite Eingabevorrichtung 560 ein drittes elektrisches Eingabeteil 560a und ein viertes elektrisches Eingabeteil 560b auf. Die zweite Eingabebetätigung umfasst eine dritte Betätigung und eine vierte Betätigung. Das dritte elektrische Eingabeteil 560a ist ausgebildet, die dritte Betätigung von dem Nutzer zu empfangen. Die Steuereinrichtung 40 ist mit dem dritten elektrischen Eingabeteil 560a operativ verbunden. Das vierte elektrische Eingabeteil 560b ist ausgebildet, die vierte Betätigung von dem Nutzer zu empfangen. Die Steuereinrichtung 40 ist mit dem vierten elektrischen Eingabeteil 560b operativ verbunden.
  • Wenn die zweite Eingabebetätigung an der zweiten Eingabevorrichtung 560 vorgenommen wird, erzeugt die zweite Eingabevorrichtung 560 ein Befehlssignal, das der zweiten Eingabebetätigung entspricht, und gibt das Befehlssignal an die Steuereinrichtung 40 aus. Die Steuereinrichtung 40 steuert die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf einem Befehlssignal (d.h. der zweiten Eingabebetätigung).
  • Die Modusauswahleinrichtung 570 wird unter Bezugnahme auf die Fi17 und 18 unten beschrieben.
  • Die Steuereinrichtung 40 weist einen ersten Modus und einen zweiten Modus auf. Einer von dem ersten Modus und dem zweiten Modus wird durch den Nutzer über die Modusauswahleinrichtung 570 ausgewählt. Wenn der Nutzer den ersten Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 auswählt, tritt die Steuereinrichtung 40 in den ersten Modus ein. Wenn der Nutzer den zweiten Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 auswählt, tritt die Steuereinrichtung 40 in den zweiten Modus ein.
  • Die Steuereinrichtung 40 steuert das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf der ersten Eingabebetätigung im ersten Modus ohne Rücksicht auf die zweite Eingabebetätigung. Im ersten Modus steuert nämlich die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 so, wie in der ersten bis vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Andererseits steuert die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 basierend auf der ersten Eingabebetätigung im zweiten Modus ohne Rücksicht auf die zweite Eingabebetätigung. Die Steuereinrichtung 40 steuert die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf der zweiten Eingabebetätigung im zweiten Modus ohne Rücksicht auf die erste Eingabebetätigung. Im zweiten Modus wird nämlich das Getriebe 22 nur durch die erste Eingabebetätigung durch die erste Eingabevorrichtung 38 betätigt, und die Unterstützungsvorrichtung 24 wird nur durch die zweite Eingabebetätigung durch die zweite Unterstützungsvorrichtung 560 betätigt.
  • Wenn einer von dem ersten Modus und dem zweiten Modus durch den Nutzer über die Modusauswahleinrichtung 570 ausgewählt wird, erzeugt die Modusauswahleinrichtung 570 ein Befehlssignal, das der Modusauswahlbetätigung entspricht, und gibt das Befehlssignal an die Steuereinrichtung 40 aus. Wenn genauer der erste Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 ausgewählt wird, erzeugt die Modusauswahleinrichtung 570 ein Erster-Modus-Befehlssignal, das dem ersten Modus entspricht. Die Steuereinrichtung 40 tritt basierend auf dem Erster-Modus-Signal in den ersten Modus ein. Wenn der zweite Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 ausgewählt wird, erzeugt die Modusauswahleinrichtung 570 ein Zweiter-Modus-Befehlssignal, das dem zweiten Modus entspricht. Die Steuereinrichtung 40 tritt basierend auf dem Zweiter-Modus-Signal in den zweiten Modus ein.
  • Es wird eine Betätigung des Fahrradgetriebesystems 500 nach dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Nutzer den ersten Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 auswählt, tritt die Steuereinrichtung 40 in den ersten Modus ein. Im ersten Modus steuert die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 so, wie in der ersten bis vierten Ausführungsform beschrieben. Daher wird die Betätigung der Steuervorrichtung 40 im ersten Modus um der Kürze willen hier nicht detailliert beschrieben.
  • Wenn der Nutzer den zweiten Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 auswählt, tritt die Steuereinrichtung 40 in den zweiten Modus ein. Im zweiten Modus wird das Getriebe 22 durch den Nutzer über die erste Eingabevorrichtung 38 betätigt, und die Unterstützungsvorrichtung 24 wird durch den Nutzer über die zweite Unterstützungsvorrichtung 560 betätigt. Daher kann im zweiten Modus der Nutzer das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 separat steuern.
  • Wenn im zweiten Modus das erste elektrische Eingabeteil 38a die erste Betätigung (z.B. die Hochschaltbetätigung) von dem Nutzer empfängt, steuert die Steuereinrichtung 40 basierend auf der Hochschaltbetätigung das Getriebe 22 so, dass es hochschaltet (das Übersetzungsverhältnis erhöht). Die Steuereinrichtung 40 steuert das Getriebe 22 basierend auf der Hochschaltbetätigung so, dass es um eine Gangschaltungsstufe unter den Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr11 hochschaltet. Wenn im zweiten Modus das zweite elektrische Eingabeteil 38b die zweite Betätigung (z.B. die Herunterschaltbetätigung) von dem Nutzer empfängt, steuert die Steuereinrichtung 40 basierend auf der Herunterschaltbetätigung das Getriebe 22 so, dass es herunterschaltet (das Übersetzungsverhältnis verringert). Die Steuereinrichtung 40 steuert das Getriebe 22 basierend auf der Herunterschaltbetätigung so, dass es um eine Gangschaltungsstufe unter den Übersetzungsverhältnissen Gr1 bis Gr11 herunterschaltet.
  • Wenn im zweiten Modus das dritte elektrische Eingabeteil 560a die dritte Betätigung von dem Nutzer empfängt, steuert die Steuereinrichtung 40 basierend auf der dritten Betätigung die Unterstützungsvorrichtung 24 so, dass sie das Unterstützungsverhältnis erhöht. Die Steuereinrichtung 40 steuert die Unterstützungsvorrichtung 24 so, dass sie das Unterstützungsverhältnis um einen Schritt unter den Unterstützungsverhältnissen Ar1 bis Ar3 erhöht. Wenn im zweiten Modus das vierte elektrische Eingabeteil 560b die vierte Betätigung von dem Nutzer empfängt, steuert die Steuereinrichtung 40 basierend auf der vierten Betätigung die Unterstützungsvorrichtung 24 so, dass sie das Unterstützungsverhältnis verringert. Die Steuereinrichtung 40 steuert die Unterstützungsvorrichtung 24 so, dass sie das Unterstützungsverhältnis um einen Schritt unter den Unterstützungsverhältnissen Ar1 bis Ar3 verringert.
  • Mit dem Fahrradgetriebesystem 500 ist es möglich, im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie mit dem Fahrradgetriebesystem 100 zu erreichen, da die Steuereinrichtung 40 den ersten Modus aufweist.
  • Ferner ist es mit dem Fahrradgetriebesystem 500 möglich, einen Modus der Steuereinrichtung 40 zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus über die Modusauswahleinrichtung 570 umzuschalten. Daher kann das Fahrradgetriebesystem 500 den Komfort für den Nutzer verbessern.
  • Sechste Ausführungsform
  • Ein Fahrradgetriebesystem 600 nach einer sechsten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschrieben. Das Fahrradgetriebesystem 600 weist im Wesentlichen denselben Aufbau auf wie das Fahrradgetriebesystem 100, mit Ausnahme des vorderen Ritzels. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in den obigen Ausführungsformen, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 19 zu sehen, umfasst bei dem Fahrradgetriebesystem 600 das Getriebe 22 ein vorderes Ritzel 632 anstelle des vorderen Ritzels 32 nach der ersten Ausführungsform. Das vordere Ritzel 632 umfasst vordere Ritzelelemente 633 und 635. Das Getriebe 22 umfasst des Weiteren einen vorderen Umwerfer 637, der ausgebildet ist, die Fahrradkette C relativ zum vorderen Ritzel 632 zu verschieben. Der vordere Umwerfer 637 umfasst eine Kettenführung 637a, um die Fahrradkette C zwischen den vorderen Ritzelelementen 633 und 635 in der axialen Richtung D1 zu führen, um eine Gangschaltungsstufe aus einer Mehrzahl von Gangschaltungsstufen zu verändern. Wie in 20 zu sehen, ist der vordere Umwerfer 637 operativ mit der Steuereinrichtung 40 verbunden. Die Steuereinrichtung 40 steuert den vorderen Umwerfer 637 basierend auf der ersten Eingabebetätigung, die über die erste Eingabevorrichtung 38 empfangen wurde. Der vordere Umwerfer 637 umfasst ein Führungsstellglied, einen Positionssensor und eine Antriebseinheit, die jeweils im Wesentlichen denselben Aufbau aufweisen wie den des Führungsstellglieds 28b, des Positionssensors 28c und der Antriebseinheit 28d des hinteren Umwerfers 28. Um der Kürze willen werden diese hier nicht detailliert beschrieben und/oder gezeigt.
  • 21 zeigt eine Schaltungstabelle einschließlich der Übersetzungsverhältnisse, einer Gesamtanzahl von Zähnen jedes Ritzelelements im vorderen Ritzel 632 ("FS") und einer Gesamtanzahl von Zähnen jedes Ritzelelements im hinteren Ritzel 34 ("RS"). Die Steuereinrichtung 40 ist ausgebildet, die Schaltungstabelle für das Fahrradgetriebesystem 600 im Speicher M1 zu speichern. Bei dem vorderen Ritzel 632 weist das Getriebe 22 einen niedrigen und einen hohen Gang als Gangschaltungsstufe auf. Bei dem hinteren Ritzel 34 weist das Getriebe 22 einen ersten bis elften Gang als Gangschaltungsstufe auf.
  • Wie in den 20 und 21 zu sehen, ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, einen Getriebeweg Q1 im Speicher M1 zu speichern. Der Getriebeweg Q1 umfasst Synchroschaltungspunkte, die jeweils mit einem einzigen Kreis umkreist sind. In einem Synchromodus ist die Steuereinrichtung 40 ausgebildet, gleichzeitig den vorderen Umwerfer 637 und den hinteren Umwerfer 28 so zu steuern, dass sie jeweils als Reaktion auf ein einziges Schaltsignal Gangschaltungsstufen an der Gangschaltungsstufe zu schalten, die dem Synchroschaltungspunkt entspricht.
  • Wie in 21 gezeigt, wird der Getriebeweg Q1 sowohl für das Hochschalten als auch das Herunterschalten genutzt. Im Getriebeweg Q1 werden der erste bis siebte Gang des hinteren Ritzels 34 für den niedrigen Gang des vorderen Ritzels 632 verwendet. Der sechste bis elfte Gang des hinteren Ritzels 34 werden für den hohen Gang der vorderen Ritzels 632 verwendet. Das Getriebe 22 weist dreizehn Gangschaltungsstufen (d.h. dreizehn Übersetzungsverhältnisse Gr601 bis Gr613) gemäß dem Getriebeweg Q1 auf.
  • In einem Fall, bei dem sich im Synchromodus das hintere Ritzel 34 im sechsten Gang befindet und sich das vordere Ritzel 632 im niedrigen Gang befindet, steuert bei dem hinteren Ritzel 34 die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 so, dass es als Reaktion auf die Hochschaltbetätigung hochschaltet. Indes steuert bei dem vorderen Ritzel 632 die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 so, dass es ohne Rücksicht auf die Schaltsignale im niedrigen Gang bleibt.
  • In einem Fall, bei dem sich im Synchromodus das hintere Ritzel 34 im siebten Gang befindet und sich das vordere Ritzel 632 im hohen Gang befindet, steuert bei dem hinteren Ritzel 34 die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 so, dass es als Reaktion auf die Herunterschaltbetätigung herunterschaltet. Indes steuert bei dem vorderen Ritzel 632 die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 so, dass es ohne Rücksicht auf die Schaltsignale im hohen Gang bleibt.
  • In einem Fall, bei dem sich im Synchromodus das hintere Ritzel 34 im siebten Gang befindet und sich das vordere Ritzel 632 im niedrigen Gang befindet, steuert die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 so, dass es als Reaktion auf die Hochschaltbetätigung bei dem hinteren Ritzel 34 herunterschaltet und bei dem vorderen Ritzel 632 hochschaltet.
  • In einem Fall, bei dem sich im Synchromodus das hintere Ritzel 34 im sechsten Gang befindet und sich das vordere Ritzel 632 im hohen Gang befindet, steuert die Steuereinrichtung 40 das Getriebe 22 so, dass es als Reaktion auf die Herunterschaltbetätigung bei dem hinteren Ritzel 34 hochschaltet und bei dem vorderen Ritzel 632 herunterschaltet.
  • Wie in 22 zu sehen, weist die Steuereinrichtung 40 einen Steuerweg RT6 auf und steuert das Übersetzungsverhältnis und das Unterstützungsverhältnis gemäß dem Steuerweg RT6. Die Steuereinrichtung 40 speichert den Steuerweg RT6 im Speicher M1. Die Steuereinrichtung 40 steuert das Getriebe 22 und die Unterstützungsvorrichtung 24 basierend auf der ersten Eingabebetätigung (z.B. der Hochschaltbetätigung oder der Herunterschaltbetätigung) und dem Steuerweg RT6 wie auch der ersten Ausführungsform. Dementsprechend werden die Steuerdaten des Steuerwegs RT6 hier um der Kürze willen nicht detailliert beschrieben.
  • Mit dem Fahrradgetriebesystem 600 ist es möglich, im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie mit dem Fahrradgetriebesystem 100 zu erreichen.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung sollen der Begriff "umfassend" und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriff "aufweisen", "einschließen" und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe "Bauteil", "Teilstück", "Abschnitt", "Teil", "Element", "Körper" und Struktur", wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Der Begriff "ausgebildet", wie er hier verwendet wird, um eine Komponente, einen Abschnitt oder ein Teil einer Vorrichtung zu beschreiben, umfasst Hardware und/oder Software, die konstruiert und/oder programmiert ist, die gewünschte Funktion auszuführen. Die gewünschte Funktion kann durch Hardware, Software oder eine Kombination aus Hardware und Software ausgeführt werden.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa "erster", "zweiter" oder dergleichen, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch kein anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff "erstes Element" selbst nicht eine Existenz eines "zweiten Elements", und der Begriff" zweites Element" selbst impliziert nicht eine Existenz eines "ersten Elements".
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa "im Wesentlichen", "ungefähr" und "annähernd", wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (20)

  1. Fahrradgetriebesystem, umfassend: eine erste Eingabevorrichtung, die ausgebildet ist, eine erste Eingabebetätigung von einem Nutzer zu empfangen; ein Getriebe, das eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen aufweist und ausgebildet ist, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen; eine Unterstützungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen aufweist und ausgebildet ist, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen; und eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  2. Fahrradgetriebesystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem dritten Zustand, der sich von dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern.
  3. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung im ersten Zustand ein erstes vorgegebenes Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen, um das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in das erste vorgegebene Übersetzungsverhältnis zu ändern, die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung im zweiten Zustand ein zweites vorgegebenes Übersetzungsverhältnis als das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis einzustellen und ein erstes vorgegebenes Unterstützungsverhältnis als das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis einzustellen, um jeweils das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in das zweite vorgegebene Übersetzungsverhältnis und das erste vorgegebene Unterstützungsverhältnis zu verändern, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, das Getriebe und die Unterstützungsvorrichtung basierend auf dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis und dem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis, die neu eingestellt sind, zu steuern.
  4. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung Steuerdaten aufweist und ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung und den Steuerdaten in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  5. Fahrradgetriebesystem nach Anspruch 4, wobei die Steuerdaten Kombinationsinformationen umfassen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren.
  6. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Steuerdaten Reihenfolgeinformationen umfassen, die eine Reihenfolge der Steuerung durch die Steuereinrichtung bezüglich der Kombinationsinformationen repräsentieren.
  7. Fahrradgetriebesystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend: eine Verstellvorrichtung, über die der Nutzer die Reihenfolgeinformationen verändern soll.
  8. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Eingabevorrichtung ausgebildet ist, eine Hochschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung zu empfangen, und ausgebildet ist, eine Herunterschaltbetätigung als die erste Eingabebetätigung zu empfangen, die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  9. Fahrradgetriebesystem nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung Steuerdaten aufweist und ausgebildet ist, basierend auf den Steuerdaten und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf den Steuerdaten und einer von der Hochschaltbetätigung und der Herunterschaltbetätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  10. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Steuerdaten Kombinationsinformationen umfassen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren, und die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, gleich sind.
  11. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuerdaten Kombinationsinformationen umfassen, die vorgegebene Kombinationen der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen repräsentieren, und die vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Hochschaltbetätigung auswählbar sind, sich zumindest teilweise von den vorgegebenen Kombinationen, die basierend auf der Herunterschaltbetätigung auswählbar sind, unterscheiden.
  12. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Zustand einen Zustand umfasst, dass das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis sich zwischen einem ersten Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen und einem zweiten Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen befindet, das erste Übersetzungsverhältnis kleiner als ein maximales Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen ist, und das zweite Übersetzungsverhältnis größer als ein minimales Übersetzungsverhältnis der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen ist.
  13. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, des Weiteren umfassend: eine zweite Eingabevorrichtung, die ausgebildet ist, eine zweite Eingabebetätigung von dem Nutzer zu empfangen; und eine Modusauswahleinrichtung, über die der Nutzer einen von einem ersten Modus und einem zweiten Modus auswählen soll, wobei die Steuereinrichtung das Getriebe und die Unterstützungsvorrichtung basierend auf der ersten Eingabebetätigung im ersten Modus ohne Rücksicht auf die zweite Eingabebetätigung steuert, die Steuereinrichtung das Getriebe basierend auf der ersten Eingabebetätigung im zweiten Modus ohne Rücksicht auf die zweite Eingabebetätigung steuert, und die Steuereinrichtung die Unterstützungsvorrichtung basierend auf der zweiten Eingabebetätigung im zweiten Modus ohne Rücksicht auf die erste Eingabebetätigung steuert.
  14. Fahrradgetriebesystem, umfassend: eine erste Eingabevorrichtung, die ausgebildet ist, eine erste Eingabebetätigung von einem Nutzer zu empfangen; ein Getriebe, das eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen aufweist und ausgebildet ist, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen; eine Unterstützungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen aufweist und ausgebildet ist, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen; und eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis in ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem dritten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis in ein vorgegebenes Unterstützungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern.
  15. Fahrradgetriebesystem, umfassend: ein erstes elektrisches Eingabeteil, das ausgebildet ist, eine erste Betätigung von einem Nutzer zu empfangen; ein Getriebe, das eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen aufweist und ausgebildet ist, ein Pedalbetätigungsdrehmoment an ein Rad bei einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis aus der Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen; eine Unterstützungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen aufweist und ausgebildet ist, eine Drehung des Rades bei einem gegenwärtigen Unterstützungsverhältnis aus der Mehrzahl von Unterstützungsverhältnissen zu unterstützen; und eine Steuereinrichtung, die mit dem ersten elektrischen Eingabeteil operativ verbunden und ausgebildet ist, basierend auf der ersten Betätigung in einem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Eingabebetätigung in einem zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  16. Fahrradgetriebesystem nach Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Betätigung in dem zweiten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  17. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der ersten Betätigung in dem ersten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  18. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, des Weiteren umfassend: ein zweites elektrisches Eingabeteil, das ausgebildet ist, eine zweite Betätigung von einem Nutzer zu empfangen, wobei die Steuereinrichtung mit dem zweiten elektrischen Eingabeteil operativ verbunden ist, die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der zweiten Betätigung in einem vierten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der zweiten Betätigung in einem fünften Zustand das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  19. Fahrradgetriebesystem nach Anspruch 18, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, basierend auf der zweiten Betätigung in dem fünften Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis und das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
  20. Fahrradgetriebesystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet, basierend auf der zweiten Betätigung in dem vierten Zustand das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis zu verändern, ohne das gegenwärtige Unterstützungsverhältnis zu verändern.
DE102016108959.1A 2015-05-25 2016-05-13 Fahrradgetriebesystem Pending DE102016108959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/720,944 2015-05-25
US14/720,944 US9896152B2 (en) 2015-05-25 2015-05-25 Bicycle transmission system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108959A1 true DE102016108959A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108959.1A Pending DE102016108959A1 (de) 2015-05-25 2016-05-13 Fahrradgetriebesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9896152B2 (de)
CN (1) CN106184596B (de)
DE (1) DE102016108959A1 (de)
TW (1) TWI660879B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011600B2 (en) 2003-02-28 2006-03-14 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
WO2007061993A2 (en) 2005-11-22 2007-05-31 Fallbrook Technologies Inc Continuously variable transmission
CA2976893C (en) 2005-12-09 2019-03-12 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
EP1811202A1 (de) 2005-12-30 2007-07-25 Fallbrook Technologies, Inc. Stufenloses Getriebe
US8738255B2 (en) 2007-02-01 2014-05-27 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for control of transmission and/or prime mover
CN104121345B (zh) * 2007-02-12 2017-01-11 福博科知识产权有限责任公司 无级变速器及其方法
WO2008101070A2 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Fallbrook Technologies Inc. Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
CN101720397B (zh) 2007-04-24 2013-01-02 福博科技术公司 电力牵引传动装置
US8996263B2 (en) 2007-11-16 2015-03-31 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Controller for variable transmission
CN105197177B (zh) 2007-12-21 2019-05-07 福博科知识产权有限责任公司 自动传动装置及用于其的方法
WO2009148461A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Fallbrook Technologies Inc. Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
WO2009157920A1 (en) 2008-06-23 2009-12-30 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
US8469856B2 (en) 2008-08-26 2013-06-25 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
US8167759B2 (en) 2008-10-14 2012-05-01 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable transmission
ES2439647T3 (es) 2009-04-16 2014-01-24 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Conjunto de estator y mecanismo de cambio de velocidad para una transmisión continuamente variable
US8512195B2 (en) 2010-03-03 2013-08-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor
US8888643B2 (en) 2010-11-10 2014-11-18 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmission
JP6175450B2 (ja) 2012-01-23 2017-08-02 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 無限可変変速機、連続可変変速機、方法、組立体、部分組立体およびその構成要素
JP6660876B2 (ja) 2013-04-19 2020-03-11 フォールブルック インテレクチュアル プロパティー カンパニー エルエルシー 連続可変変速機
US10400872B2 (en) 2015-03-31 2019-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Balanced split sun assemblies with integrated differential mechanisms, and variators and drive trains including balanced split sun assemblies
JP6534883B2 (ja) * 2015-07-21 2019-06-26 株式会社シマノ 自転車の制御装置およびこの制御装置を備える自転車のアシスト装置
US10047861B2 (en) 2016-01-15 2018-08-14 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions
TW201825805A (zh) 2016-03-18 2018-07-16 福柏克智慧財產有限責任公司 用於無級變速器之定子、定子組件及用於控制無級變速器之方法
US10023266B2 (en) * 2016-05-11 2018-07-17 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions
TWI630146B (zh) * 2016-11-08 2018-07-21 巨大機械工業股份有限公司 自行車變速方法
CN106627971A (zh) * 2016-12-26 2017-05-10 苏州万佳电器有限公司 自行车用变速系统及包含该系统的助力自行车用变速方法
IT201700077090A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Marco Covi Cambio per bicicletta rapido
JP6859249B2 (ja) 2017-11-16 2021-04-14 株式会社シマノ 人力駆動車両用制御装置
JP6941541B2 (ja) 2017-11-16 2021-09-29 株式会社シマノ 人力駆動車両用制御装置
JP7045238B2 (ja) * 2018-03-29 2022-03-31 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
US11215268B2 (en) 2018-11-06 2022-01-04 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same
WO2020176392A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions
JP7412889B2 (ja) * 2019-03-05 2024-01-15 株式会社シマノ 人力駆動車用の制御装置
US11554834B2 (en) 2019-07-29 2023-01-17 Shimano Inc. Operating system for human-powered vehicle
DE102021121417A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Shimano Inc. Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, und verfahren zum einstellen des steuerzustands der steuervorrichtung
CN113492945B (zh) * 2021-07-23 2023-05-26 深圳大学 变速执行机构、自行车变速器及控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03190491A (ja) 1989-12-20 1991-08-20 Hitachi Ltd 同期回路
JP3190491B2 (ja) 1993-07-23 2001-07-23 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き乗り物
JPH11245876A (ja) 1998-03-06 1999-09-14 Sanyo Electric Co Ltd 補助動力付人力走行車
JPH11278360A (ja) 1998-03-26 1999-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 補助動力装置付き車輌の制御方法
JP2000118481A (ja) 1998-10-13 2000-04-25 Sanyo Electric Co Ltd 電動アシスト自転車
US7900946B2 (en) * 2009-03-31 2011-03-08 Shimano Inc. Bicycle shifting control apparatus
CN107253507B (zh) * 2010-12-22 2020-06-23 微空间株式会社 电动机驱动控制装置
TW201240872A (en) * 2011-04-13 2012-10-16 J D Components Co Ltd Gearshift control system of power assisting bicycle
EP2551182B1 (de) * 2011-07-28 2015-01-21 Campagnolo S.r.l. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Fahrradschalthebels und elektronisch unterstützter Fahrradservoschalthebel
JP5689849B2 (ja) * 2012-05-18 2015-03-25 マイクロスペース株式会社 モータ駆動制御装置
JP5602186B2 (ja) * 2012-05-28 2014-10-08 マイクロスペース株式会社 モータ駆動制御装置
ITMI20121279A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 Campagnolo Srl Metodo per controllare elettronicamente un cambio di bicicletta e cambio di bicicletta servoassistito elettronicamente
US8882618B2 (en) * 2013-01-29 2014-11-11 Shimano Inc. Rear derailleur
ITMI20130895A1 (it) * 2013-05-31 2014-12-01 Campagnolo Srl Sistema elettronico di bicicletta

Also Published As

Publication number Publication date
CN106184596A (zh) 2016-12-07
US9896152B2 (en) 2018-02-20
US20160347411A1 (en) 2016-12-01
TW201641365A (zh) 2016-12-01
TWI660879B (zh) 2019-06-01
CN106184596B (zh) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108959A1 (de) Fahrradgetriebesystem
DE60218186T2 (de) Elektronisch, servobetätigte Fahrradgangschaltung und zugehöriges Verfahren
DE102016202497B4 (de) Fahrradsteuersystem
DE102015009403A1 (de) Fahrradschaltsteuerapparat
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102014104213B4 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102015122054A1 (de) Fahrradbedienungssystem
DE102017100451A1 (de) Elektrisches Fahrradbetätigungssystem, elektrischer Umwerfer und elektrische Sattelstützenanordnung
DE202009004337U1 (de) Fahrradschaltungssteuervorrichtung
DE102016013621A1 (de) Fahrradschaltapparat
DE60216549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Fahrradgetriebe
DE102015221332A1 (de) Fahrradgetriebeeinrichtung
DE60008123T2 (de) Vorrichtung und steuerungsmethode einer gangschaltung
DE102015012978A1 (de) Fahrradschaltsteuerapparat
DE60221622T2 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung für Fahrradschaltgetriebe
DE102016001323A1 (de) Drahtlosfahrradsteuersystem
DE102016111754A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE60319927T2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE102014104699A1 (de) Fahrradschaltwerkseinstellvorrichtung
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102016001908A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat
DE102018115407A1 (de) Fahrradkomponentensteuersystem
DE102018115403A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102016001324A1 (de) Elektrischer Fahrradschaltapparat
DE102015017088B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Umwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0025080000

Ipc: B62M0006550000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed