DE102018105818A1 - Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche - Google Patents

Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102018105818A1
DE102018105818A1 DE102018105818.7A DE102018105818A DE102018105818A1 DE 102018105818 A1 DE102018105818 A1 DE 102018105818A1 DE 102018105818 A DE102018105818 A DE 102018105818A DE 102018105818 A1 DE102018105818 A1 DE 102018105818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
smoothing
smoothing device
vibrator
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105818.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOOSER HANDELSAGENTUR GmbH
Original Assignee
MOOSER HANDELSAGENTUR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOOSER HANDELSAGENTUR GmbH filed Critical MOOSER HANDELSAGENTUR GmbH
Priority to DE102018105818.7A priority Critical patent/DE102018105818A1/de
Publication of DE102018105818A1 publication Critical patent/DE102018105818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/402Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers the tools being hand-guided
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus
    • E04F21/242Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus with vibrating means, e.g. vibrating screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Bei einer Glättvorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines plastisch verformbaren Baustoffs, insbesondere frischen Betons, mit einem Vibrator (3) zur Einbringung von Schwingungen, der mit einem auf der Oberfläche aufliegenden Glättbrett (2) in Verbindung steht, wobei das Glättbrett (2) mindestens eine Haltevorrichtung (4) für einen Handgriff (7) aufweist ist oberhalb des Handgriffs (7) ein Abstützelement (8) an der Haltevorrichtung (4) angeordnet, gegen das der Arm einer bedienenden Person gedrückt werden kann, die den Handgriff (7) hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handgeführte Glättvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei aushärtenden Baustoffen, die als Bodenfläche aufgebracht werden, insbesondere Beton, ist es erforderlich, die Oberfläche zu glätten und auch Lufteinschlüsse im noch plastischen Beton zu beseitigen. Das Glätten einer solchen Betonoberfläche geschah ursprünglich durch einfache Glättbretter, die mit einem Stil als Handgriff versehen waren und von Hand von einem Arbeiter über die Oberfläche des noch nassen Betons reibend bewegt werden. Weitere Arbeiter haben zuvor den Beton nivelliert und mit Schaufeln das Material gleichmäßig verteilt und ausgeglichen.
  • Um eine bessere Qualität der fertigen Oberfläche zu erreichen und zugleich ein leichteres Arbeiten, sind handgeführte Glättvorrichtungen bekannt, bei denen durch einen Vibrator eine Schwingung auf ein Profil bzw. Glättbrett aufgebracht wird, das direkt auf der zu bearbeitenden Betonoberfläche aufliegt. Der Vibrator wird dabei durch einen Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor gebildet, der ein Unwuchtgewicht antreiben. Dabei ist an dem Glättbrett ein Handgriff vorgesehen, mit dem die Glättvorrichtung von einem Arbeiter rückwärts gehend über die Betonoberfläche gezogen wird, wobei zugleich bis zu einem gewissen Maß eine Nivellierung erfolgen kann, eine Bearbeitung der Oberfläche erfolgt sowie Luftblasen aus dem frischen, noch plastischen Beton hinaus getrieben werden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass durch das Vibrieren eine genaue und exakte Führung des Glättbretts für den bedienenden Arbeiter nicht einfach ist. Bekannte Ausführungsformen einer solchen handgeführten Glättevorrichtung weisen zumeist zwei Handgriffe auf, die über eine gemeinsames Gestänge oder zwei einzelne Stiele mit dem dem Glättbrett verbunden sind. Um die Glättvorrichtung über diese zwei Handgriffe aus den Handgelenken heraus zu führen sind die Kraft- und Winkelverhältnisse oft nicht günstig. Hinzu kommt die Belastung durch die nicht zu vermeidende Übertragung von Vibrationen auch auf die Handgriffe. Auch ist es wünschenswert, dass die Höhe der Handgriffe an die Körpergröße des bedienenden Arbeiters angepasst werden kann.
  • Aus der DE 69 800 872 T2 ist eine Glättvorrichtung zur Behandlung eines Bodenbelages bekannt, die ein Glättbrett und eine Vibrationsvorrichtung aufweist und bei der Handgriffe bzw. Führungsgriffe durch eine Klemmvorrichtung an einer Stange in der Höhe eingestellt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handgeführte Glättvorrichtung für eine Betonoberfläche zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet und die leicht und gut zu führen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine handgeführte Glättvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Glättvorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines plastisch verformbaren Baustoffs, insbesondere frischen Betons, mit einem Vibrator zur Einbringung von Schwingungen, der mit einem auf der Oberfläche aufliegenden Glättbrett in Verbindung steht, wobei das Glättbrett mindestens eine Haltevorrichtung für einen Handgriff aufweist oberhalb des Handgriffs ein Abstützelement an der Haltevorrichtung angeordnet ist, gegen das der Arm einer bedienenden Person gedrückt werden kann, die den Handgriff hält.
  • Um die Glättvorrichtung zu führen, kann ein Arbeiter den Handgriff mit der Hand ergreifen und zugleich seinen Unterarm, den Ellbogen oder auch den Oberarm gegen das Abstützelement drücken. Dadurch ergibt sich eine deutlich bessere seitliche Führungsmöglichkeit für die Glättvorrichtung. Diese kann ruhiger und stabiler sowie genauer über die Betonoberfläche gezogen und geführt werden.
  • Vorteilhaft ist der Handgriff höhenverstellbar.
  • Dadurch kann vorteilhaft eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der bedienenden Arbeiter erfolgen.
  • Die Haltevorrichtung kann zumindest in einem Teilabschnitt aus einem Rohr bestehen, an dem der Handgriff mit einer Klemmschelle befestigt werden kann.
  • Dies ergibt eine sehr einfache Möglichkeit, den Handgriff entlang dem Rohr zu verschieben und in der gewünschten Höhe zu befestigen, in dem die Klemmschelle angezogen wird. Dies ist beispielsweise durch eine Flügelschraube möglich, die ohne Werkzeug per Hand bedient werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zwei Haltevorrichtungen und zwei Handgriffe vorgesehen, für eine rechte Hand und eine linke Hand.
  • Dadurch ist eine genauere seitliche Führung der Glättvorrichtung nach beiden Seiten hin möglich. Insbesondere kann ein Arbeiter, wenn er mit den Händen den rechten und linken Handgriff ergreift und sich mit beiden Armen jeweils gegen die Abstützelemente drückt, sehr steif mit der Glättvorrichtung verbinden und diese mit günstigen Kraftverhältnissen führen.
  • Die zwei Haltevorrichtungen können unabhängig voneinander mit dem Glättbrett verbunden sein, insbesondere aus zwei rohrförmigen Elementen bestehen.
  • Dadurch ergibt sich eine einfache und leicht umzusetzende Konstruktion.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Abstützelement ein zweiter Handgriff.
  • Die Abstützelemente können jede geeignete Form aufweisen, an die man sich mit dem Unter- oder Oberarm abstützen kann. Eine denkbare und einfache Form ist jedoch auch ein zweiter, gepolstert ausgeführter Handgriff.
  • Vorteilhaft ist mit dem Handgriff eine Bedieneinheit zur Steuerung des Vibrators verbunden.
  • Dadurch kann die bedienende Einheit von dem Handgriff aus immer gut erreicht werden. Dies gilt insbesondere für einen rechten Handgriff für eine rechte Hand, mit der ein Rechtshänder für gewöhnlich Bedienelemente betätigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Vibrator durch einen Elektromotor angetrieben und bezieht aus einem Akkumulator elektrische Energie, wobei der Akkumulator an der Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 schematisch und in Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Glättvorrichtung und
    • 2 einen Handgriff der Glättvorrichtung der 1 in Detailansicht.
  • Die 1 zeigt schematisch und in Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Glättvorrichtung 1 mit einem als L-Profil ausgeführten Glättbrett 2 und einem Vibrator 3, der auf das Glättbrett 2 aufgesetzt ist und auf dieses Vibrationen überträgt. An dem Glättbrett 2 sind zwei Haltevorrichtungen 4 in Form von rohrförmigen Elementen 5 angeordnet. An diesen Haltevorrichtungen 4 sind Akkumulatoren 6 als Energieversorgung des elektrisch angetriebenen Vibrators 3 angeordnet. Oberhalb der Akkumulatoren 6 sind jeweils an den Haltevorrichtungen 4 Handgriffe 7 angeordnet. Am oberen Ende der Haltevorrichtung 4 befinden sich jeweils Abstützelemente 8 die bei dem hier vorliegenden Beispiel in Form eines gepolsterten zweiten Handgriffs 9 ausgeführt sind. An dem rechten Handgriff 7 und mit diesem verbunden befindet sich eine Bedieneinheit 10, mit der der Betrieb des Vibrators 3 gesteuert werden kann.
  • Die hier dargestellte Glättvorrichtung 1 weist zusätzlich noch einen Griff 11 auf, mit dem oberhalb des Vibrators 3 und somit des Schwerpunkts der Glättvorrichtung 1 diese von der Betonoberfläche leicht angehoben werden kann. Die Anordnung eines solchen Griffs 11 kann völlig unabhängig von den weiteren hier beschriebenen Merkmalen erfolgen bei einer Glättvorrichtung 1, soweit sie oberhalb des Schwerpunkts erfolgt.
  • Die 2 zeigt den Handgriff 7 der rechten Seite der Glättvorrichtung 1 der 1 in Detailansicht. Der Handgriff 7 ist mit einer Klemmschelle 12 verbunden, die durch eine Flügelschraube 13 zugezogen werden kann und durch die der Handgriff 7 an dem rohrförmigen Element 5 in der 1 höheneinstellbar gehalten wird. Mit der Klemmschelle 12 und somit dem Handgriff 7 ist die Bedieneinheit 10 verbunden mit Schaltelementen 14 zur Steuerung des Vibrators 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69800872 T2 [0005]

Claims (8)

  1. Glättvorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines plastisch verformbaren Baustoffs, insbesondere frischen Betons, mit einem Vibrator (3) zur Einbringung von Schwingungen, der mit einem auf der Oberfläche aufliegenden Glättbrett (2) in Verbindung steht, wobei das Glättbrett (2) mindestens eine Haltevorrichtung (4) für einen Handgriff (7) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Handgriffs (7) ein Abstützelement (8) an der Haltevorrichtung (4) angeordnet ist, gegen das der Arm einer bedienenden Person gedrückt werden kann, die den Handgriff (7) hält.
  2. Glättvorrichtung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (7) höhenverstellbar ist.
  3. Glättvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Haltevorrichtung (4) zumindest in einem Teilabschnitt aus einem Rohr besteht, an dem der Handgriff (7) mit einer Klemmschelle (12) befestigt werden kann.
  4. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltevorrichtungen (4) und zwei Handgriffe (7) vorgesehen sind, für eine rechte Hand und eine linke Hand.
  5. Glättvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Haltevorrichtungen (4) unabhängig voneinander mit dem Glättbrett (2) verbunden sind, insbesondere aus zwei rohrförmigen Elementen (5) bestehen.
  6. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) ein zweiter Handgriff (9) ist.
  7. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Handgriff (7) eine Bedieneinheit (10) zur Steuerung des Vibrators (3) verbunden ist.
  8. Glättvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator (3) durch einen Elektromotor angetrieben wird und aus einem Akkumulator (6) elektrische Energie bezieht, wobei der Akkumulator (6) an der Haltevorrichtung (4) angeordnet ist.
DE102018105818.7A 2018-03-13 2018-03-13 Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche Pending DE102018105818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105818.7A DE102018105818A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105818.7A DE102018105818A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105818A1 true DE102018105818A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105818.7A Pending DE102018105818A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105818A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800872T2 (de) 1997-08-05 2002-01-17 B Mac Bv Met Beperkte Aansprak Vibrationsvorrichtung zur behandlung von einem bodenbelag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800872T2 (de) 1997-08-05 2002-01-17 B Mac Bv Met Beperkte Aansprak Vibrationsvorrichtung zur behandlung von einem bodenbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319720T2 (de) Ultraschall-waschvorrichtung
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
DE2818073A1 (de) Geraet mit motorbetriebener abzieheinrichtung
EP1116551A2 (de) Handgeführtes Schleifgerät
DE102007000253A1 (de) Transportabler teleskopierbarer Maschinenständer für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102018105818A1 (de) Handgeführte Glättvorrichtung für Betonoberfläche
DE69808662T3 (de) Tragbare landwirtschaftliche maschine mit schwingungsdämpfung und schutz für den bediener
DE102013100911B4 (de) Kombiwerkzeug zur Verfugung
DE102007003927B4 (de) Schwingungsentlasteter Griff
EP2540440A1 (de) Handhabungsvorrichtung für ein eigenständiges und separat verwendbares Schleifgerät sowie Schleifvorrichtung
DE102018105816A1 (de) Glättvorrichtung für Betonoberfläche mit Handgriff
EP3936666B1 (de) Handgriff und berieselungseinrichtung für vibrationsplatte
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE202018000381U1 (de) Werkzeugstützelement
DE102018105817A1 (de) Glättvorrichtung für Betonoberfläche
DE212004000007U1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
DE102020129941B3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Entfernen von verlegten Pflastersteinen aus einer Pflasterbettung sowie betreffende Arbeitsmaschinenanordnung
DE1206140B (de) Abziehbohle zum Einebnen von Beton-schuettungen
EP4257025A2 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät
DE4207537C1 (en) Reciprocating peeler for removing floor covering - has motor driven swinging plate with sharp edged additional plate attached
DE2533597C3 (de) Gerät zum Verteilen und Glätten von relativ flüssigen Fußbodenmörtelmassen o. dgl
DE19751579A1 (de) Stabrüttler mit veränderbarer Länge
DE102014103586A1 (de) Tätowierungsvorrichtungshandgriff mit Vibrationsmechanismus
DE102016009428A1 (de) Planierhobel
WO2024104772A1 (de) Vibrationsplatte mit wasserberieselungsanlage