DE102018104961A1 - Ventil für eine Waschtischarmatur - Google Patents

Ventil für eine Waschtischarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102018104961A1
DE102018104961A1 DE102018104961.7A DE102018104961A DE102018104961A1 DE 102018104961 A1 DE102018104961 A1 DE 102018104961A1 DE 102018104961 A DE102018104961 A DE 102018104961A DE 102018104961 A1 DE102018104961 A1 DE 102018104961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
block
openings
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104961.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER ARMATUREN GmbH
Original Assignee
LINDNER ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER ARMATUREN GmbH filed Critical LINDNER ARMATUREN GmbH
Publication of DE102018104961A1 publication Critical patent/DE102018104961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere für eine Waschtischarmatur, aufweisend einen Stellmotor zum Öffnen und Schließen des Ventils, wobei der Stellmotor ein elektrisch betriebener Motor ist, und einen Ventilblock, wobei der Ventilblock zumindest zur Befestigung der Armatur auf dem Waschtisch, zum Anschluss an die Installation und als Träger für den äußeren Armaturenkörper dient, wobei der Ventilblock mindestens ein, in den Ventilblock integriertes und mit dem Stellmotor mittelbar oder unmittelbar verbundenes, steuerbares erstes Ventilelement aufweist, wobei mittels des Ventilelements ein zuführbares Fluid steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Waschtischarmatur nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • In Druckschrift DE 78 16 622 U1 wird ein Ventil mit einem zwischen einer Offenendstellung und einer Schließendstellung axial verschiebbaren, hohlzylindrischen Kolben beschrieben, der mit einem Sieb zur Verwendung als Druckwasser Anschlussarmatur für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen Verwendung findet. Das Sieb trägt einen mit dem Kolben konzentrischen Führungsring und eine an das Ventilgehäuse schraubbare Dichtkappe, welche axial unbeweglich verbunden und axial im Kolben geführt ist. Der Einsatz eines Stellmotors wird nicht genannt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 054 131 A1 ist eine fluidtechnische Steuerung und Regelung von Druck, Temperatur und Volumen für das Medium Wasser bekannt, die in der Gebäudetechnik Anwendung findet. Bei dieser Lösung sind 2 Antriebe mit jeweils einem Getriebe erforderlich, wovon ein Antrieb zur Verstellung eines Proportionalventils und ein Antrieb für das warmseitige Ventil dient, womit die Lösung sehr aufwendig gestaltet ist und einen großen Platzbedarf und hohen Installationsaufwand erfordert. Die Armatur ist durch die große Bauform nicht auf dem Waschtisch montierbar. Weiterhin ist nachteilig, dass Druck- und Temperatursensoren warmwasser-, kaltwasser- und mischwasserseitig erforderlich sind, wodurch sich die Kosten und der Wartungsaufwand erhöhen. Die Regelung von Durchfluss und Temperatur erfolgt in mindestens zwei Baugruppen, wobei eine echte Durchfluss/Mengenregelung möglich ist und ein flinkes Regelverhalten gewährleistet ist. Es werden die Sensordaten der Vergangenheit erfasst sowie die Ist- und Sollzustandsdaten. Daraus und aus der hinterlegten Regelkennlinie erfolgt die Verstellung des Proportionalventils einschließlich des übergeordneten Ventils. Weiterhin ist nachteilig, dass sich in der Armatur eine große Menge von Stagnationswasser befindet und in den Ventileinsätzen, durch welche Trinkwasser strömt, Kunststoff verwendet wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 053 879 A1 wird eine elektrische Sanitärarmatur beschrieben, die eine Baugruppe mit Motor für Warmwasser und eine Baugruppe mit Motor für Kaltwasser beinhaltet und daher ebenfalls einen großen Platzbedarf erfordert. Es sind zwei motorisch angetriebene Ventile vorhanden, die als Absperrventil, Membranventil, Keramikscheibenventil, Kegelventil, Schieberventil, Proportionalventil oder Kolbenventil ausgebildet sein können. Die Ventile sind räumlich voneinander getrennt, wodurch eine verzögerte Reaktionszeit zu verzeichnen ist. Insgesamt ist das Regelverhalten träge.
  • Es ist jeweils ein Temperatursensor im Warm- und Kaltwasserzulauf erforderlich oder mindestens ein Temperatursensor, der die Temperatur ausgangsseitig der Mischkammer erfasst und der optional mit einem Durchflussmesser, welcher die Mischwassertemperatur ermittelt und regeln soll, gekoppelt sein kann. Ein großer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass kein Verbrühschutz gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil für eine Waschtischarmatur zu entwickeln, welcher einen einfachen konstruktiven Aufbau eine hohe Genauigkeit bei der Stellbewegung bei gleichzeitig hohem Drehmoment und eine Sicherung bei Energieverlust aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere für eine Waschtischarmatur, wobei das Ventil einen Stellmotor, in Form eines elektrisch betriebenen Motors zum Öffnen und Schließen des Ventils, und einen Ventilblock aufweist, wobei der Ventilblock zumindest zur Befestigung der Armatur auf dem Waschtisch, zum Anschluss an die Installation und als Träger für den äußeren Armaturenkörper dient. Des Weiteren kann eine Temperaturvorwahl mittels Mischerwelle, im Ventilblock umgesetzt werden.
  • Der Ventilblock weist ein in den Ventilblock integriertes und mit dem Stellmotor mittelbar oder unmittelbar verbundenes, steuerbares erstes Ventilelement auf, wobei mittels des Ventilelements ein über einen Zulauf zuführbares Fluid steuerbar ist.
  • Das Ventilelement ist vorzugsweise als Ventilscheibe oder Teil einer Ventilscheibe ausgebildet und weist Durchbrüche und/oder Kanäle auf. Es besteht vorteilhaft aus Keramik, Stahl, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien.
  • Der Stellmotor mittelbar mittels eines Getriebes drehfest oder über einen Freilauf mit einer Stellwelle verbunden, wobei die Stellwelle drehfest mit dem ersten Ventilelement wirkverbunden ist. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels eines Formschlusses,
    wobei die Stellwelle und das erste Ventilelement über korrespondierende und in Eingriff bringbare Elemente miteinander verbunden sind.
  • Der Drehwinkel der Ventilelements wird vorzugsweise mittels zweier Endanschläge, die die geöffnete und die geschlossene Position definieren auf vorteilhafte Drehwinkel α≤90° begrenzt, wobei vorteilhafter Weise insbesondere ein Drehwinkel von α≤45° gewählt wird.
  • Das Ventil weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein sich an dem ersten Ventilelement davor oder dahinter anschließendes zweites Ventilelement auf, welches drehfest in dem Ventilblock aufgenommen oder in diesem ausgebildet ist und eine zweite Durchströmöffnung in Form von Durchbrüchen oder Kanälen aufweist, wobei sich in der geöffneten Position des Ventils die Durchbrüche und/oder Kanäle des ersten Ventilelements mit den Durchbrüchen und/oder Kanälen des zweiten Ventilelements zumindest bereichsweise überlappen, wodurch der Durchfluss des Fluids durch das erste und zweite Ventilelement zu einer Ausströmöffnung freigebbar ist. In der geschlossenen Position überlappen sich die Durchbrüche und/oder Kanäle des ersten und zweiten Ventilelements nicht, wodurch der Durchfluss des Fluids sperrt ist.
  • Auch das zweite Ventilelement ist vorzugsweise als Ventilscheibe ausgeführt, wobei auch hier dieselben Materialien wie bei der ersten Ventilscheibe Verwendung finden können. Des Weiteren kann das zweite Ventilelement durch Durchflussöffnungen im Ventilblock ersetzt werden, wodurch nur eine Scheibe/ein erstes Ventilelement zum Einsatz kommt. Dabei kann die Scheibe/das erste Ventilelement bevorzugt wenigstens eine seitliche oder exzentrisch angeordnete Durchströmöffnung aufweisen, die in der Durchströmposition eine Verbindung mit einem Kanal im Ventilblock herstellt, der zur Ausströmöffnung führt.
  • Das Ventil und insbesondere das erste und das zweite Ventilelement werden gemäß einer weiteren Ausführungsform mittels eines elastischen Elements axial unter Vorspannung gebracht. Dies ermöglicht eine größtmögliche Dichtwirkung. Das erste und zweite Ventilelement können vorzugsweise mittels einer Spannschraube vorgespannt werden, wobei als elastisches Element ein Dichtelement Anwendung findet.
  • Für eine erste Reinigung des Fluids kann ein Filter integriert sein, durch welchen das Fluid strömt, wobei der Filter vorteilhaft in Strömungsrichtung vor den Ventilelementen angeordnet ist, um die Ventilelemente zu schonen.
  • Der Stellmotor und das Getriebe sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung auf den Ventilblock aufschraubbar.
  • Sollte es zu einem Energieverlust des Stellmotors in geöffneter Position kommen, kann mittels eines Kondensators als Energiequelle das Ventil von der geöffneten in die geschlossene Position geführt wird. Des Weiteren ist eine elektrische Stellbewegung für die Rückstellung durch Umpolung des Stellmotors möglich, wodurch das Ventil in die geschlossene Position zurück geführt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Ventil einen Prozessor aufweisen, wobei der Prozessor die Einspeisung und Verarbeitung von Signalen in Form der Temperaturen von Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser und bedarfsweise von weiteren Signalen wie Füllstandbegrenzung des Waschtisches oder Nutzererkennung gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Ventil findet insbesondere in Haushaltsarmaturen, Haushaltsgeräten oder Anschlussarmaturen Anwendung. Das Ventil kann direkt unter dem Waschtisch und damit von der Benutzerseite nicht sichtbar montiert werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Absperrung in einem Magnetventil, welches auf den Ventilblock aufgeschraubt wird. Jetzt ist das Absperrelement in den Ventilblock integriert und wie bei Einhebelmischern vorzugsweise mit Keramikscheiben ausgeführt. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird der Antrieb, der Motor, wie ein Magnetventil aufgeschraubt. Das Getriebe kann dabei mit in den Ventilblock integriert sein.
  • Das erfindungsgemäße Ventil kann auch beispielsweise zur Verwendung für Haushaltsgeräte und/oder sanitäre Anlagen vorgesehen werden. Es ist auch möglich, das Ventil zum Anschluss an die Sanitärinstallation oder Gebäudeinstallation einzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Ventil,
    • 2 eine Schnittdarstellung entlang D-D
    • 3 eine Schnittdarstellung entlang E-E
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Ventil für eine Waschtischarmatur dargestellt. Das Ventil weist einen zentralen Ventilblock 1 auf, welcher zwischen einem Zulauf A und einer Ausströmöffnung B angeordnet ist. Der Zulauf A wird aus einem Zulauf für Heißwasser A1 und einem Zulauf für Kaltwasser A2 gebildet. Aus der Ausströmöffnung B fließt Mischwasser. Der Ventilblock 1 weist einen am oberen Ende mit dem Ventilblock verschraubten Stellmotor in Form eines elektrischen Motors auf, welcher mittels eines Getriebes G die Steuerung des Ventils bewirkt.
  • Das Ventil ist mittels eines üblichen Befestigungssets mit einem Waschtisch montierbar.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung des Ventils entlang der Schnittlinie D-D aus 1 dargestellt. Der Ventilblock weist eine Durchgangsbohrung 1.1 mit mehreren Durchmesserreduzierungen vom Zulauf A zur Ausströmöffnung B auf. In den Ventilblock 1 sind ein erstes steuerbares Ventilelement 2 und ein zweites Ventilelement 3 integriert. Das erste Ventilelement 2 ist im Ventilblock 1 drehbar ausgebildet. Das zweite Ventilelement 3 ist drehfest mit dem Ventilblock verbunden. In einer alternativen Ausgestaltung kann das zweite Ventilelement 3 am Ventilblock 1 ausgebildet sein.
  • Das erste Ventilelement 2 ist mittels eines Formschlusses mit einer daran angrenzenden in dem Ventilblock 1 angeordneten Stellwelle 4 drehfest verbunden. Die Stellwelle 4 ist in Form einer Hohlwelle ausgebildet und weist umfangsseitig Dichtringe 4.1 auf, welche zwischen der Stellwelle 4 und dem Ventilblock 1 angeordnet sind. Die Stellwelle ist mittels eines daran angeordneten zu dem Getriebe G gehörenden Zahnrades Z1 und weiteren Zahnrädern Z2 - Z5 mit einem Ritzel Z6 des Stellmotors M verbunden. Der Befehl zum Öffnen und Schließen des Ventils wird folglich mittels des Stellmotors M auf das Getriebe G und vom Getriebe G auf die Stellwelle 4 übertragen, welche mittels Formschluss das erste Ventilelement verdreht.
  • Die Stellwelle 4 ist an ihrem oberen Abschnitt mittels eines Gleitrings 5 an dem Ventilblock 1 gelagert.
  • Das erste und zweite Ventilelement 2, 3 sind in Form von Ventilscheiben ausgebildet, wobei die Ventilelemente 2, 3 Durchströmöffnungen in Form von Durchbrüchen oder Kanälen aufweisen. In der geöffneten Position des Ventils überlappen sich die Durchbrüche und/oder Kanäle des ersten Ventilelements 2 mit den Durchbrüchen und/oder Kanälen des zweiten Ventilelements 3 zumindest bereichsweise, wodurch der Durchfluss des Fluids durch das erste und zweite Ventilelement 2, 3 zu einer Ausströmöffnung freigebbar ist. In der geschlossenen Position überlappen sich die Durchbrüche und/oder Kanäle des ersten und zweiten Ventilelements 2,3 nicht, wodurch der Durchfluss des Fluids sperrt ist.
  • Das erste und zweite Ventilelement 2, 3 sind mittels eines elastischen Dichtelements 6 und einer Spannschraube 7 in dem Ventilblock 1 axial vorgespannt, wobei die Spannschraube 7 eine axiale Vorspannung auf die Stellwelle 4 ausübt. Die Spannschraube 7 weist umfangsseitig angeordnete Durchbrüche auf, durch welche das Fluid in das Innere der Durchgangsbohrung 1.1 des Ventilblocks 1 fließen kann. Dabei wird der Zulauf A mittels einer Mischerwelle 8 gesteuert. Die Spannschraube 7 weist ebenfalls einen umlaufenden Dichtring 7.1 auf.
  • In 3 ist die Getriebeanordnung G zur Steuerung der Stellwelle mit dem damit fest verbundenen ersten Ventilelement 2 dargestellt. Die Zahnräder Z1 - Z5 sind zur Anpassung der Übersetzung mit dem Ritzel Z6 verbunden. Das Zahnrad Z1 ist vorzugsweise form- oder kraftschlüssig mit der Stelle verbunden. Gemäß 3 ist aufgrund des begrenzten Drehwinkels des Ventilelements das Zahnrad Z1 nur bereichsweise mit Zähnen ausgebildet. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Bauraums.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilblock
    1.1
    Durchgangsbohrung
    2
    Erstes Ventilelement
    3
    Zweites Ventilelement
    4
    Stellwelle
    4.1
    Dichtringe
    5
    Gleitring
    6
    Dichtelement
    7
    Spannschraube
    7.1
    Dichtring
    8
    Mischerwelle
    A
    Zulauf
    A1
    Zulauf Heißwasser
    A2
    Zulauf Kaltwasser
    B
    Ausströmöffnung
    M
    Motor
    G
    Getriebe
    Z1
    Zahnrad
    Z2
    Zahnrad
    Z3
    Zahnrad
    Z4
    Zahnrad
    Z5
    Zahnrad
    Z6
    Ritzel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7816622 U1 [0002]
    • DE 102006054131 A1 [0003]
    • DE 102008053879 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Ventil, insbesondere für eine Waschtischarmatur, aufweisend einen Stellmotor zum Öffnen und Schließen des Ventils, wobei der Stellmotor ein elektrisch betriebener Motor ist, und einen Ventilblock, wobei der Ventilblock zumindest zur Befestigung der Armatur auf dem Waschtisch, zum Anschluss an die Installation und als Träger für den äußeren Armaturenkörper dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock mindestens ein, in den Ventilblock integriertes und mit dem Stellmotor mittelbar oder unmittelbar verbundenes, steuerbares erstes Ventilelement aufweist, wobei mittels des Ventilelements ein zuführbares Fluid steuerbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilelement (2) als Ventilscheibe oder Teil einer Ventilscheibe ausgebildet ist und Durchbrüche und/oder Kanäle aufweist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor mittelbar oder unmittelbar mittels eines Getriebes drehfest oder über einen Freilauf mit einer Stellwelle und die Stellwelle drehfest mit dem ersten Ventilelement (3) wirkverbunden ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle und das erste Ventilelement über korrespondierende und in Eingriff bringbare Elemente miteinander verbunden sind.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des ersten Ventilelements (2), mittels zweier Endanschläge, welche die geöffnete und die geschlossene Position definieren, auf einen vorteilhaften Drehwinkel α≤90°, insbesondere α≤45°, begrenzt wird.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock ein sich an dem ersten Ventilelement (2) davor oder dahinter anschließendes zweites Ventilelement (3) aufweist, das drehfest in dem Ventilblock (1) aufgenommen oder am Ventilblock (1) ausgebildet ist, wobei das zweite Ventilelement Durchbrüche und/oder Kanäle aufweist, wobei sich in der geöffneten Position des Ventils die Durchbrüche und/oder Kanäle des ersten Ventilelements mit den Durchbrüchen und/oder Kanälen des zweiten Ventilelements zumindest bereichsweise überlappen, wodurch der Durchfluss des Fluids durch das erste und zweite Ventilelement () zu einer Ausströmöffnung freigebbar ist und in der geschlossenen Position sich die Durchbrüche und/oder Kanäle des ersten und zweiten Ventilelements nicht überlappen, wodurch der Durchfluss des Fluids sperrt ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Ventilelement aus Keramik besteht.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventilelement () mittels eines elastischen Elements () axial unter Vorspannung aneinander anliegen.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor und das Getriebe auf den Ventilblock aufschraubbar sind.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Spannungsabfall ein Kondensator als Energiequelle wirkt.
  11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozessor die Einspeisung und Verarbeitung von Signalen in Form der Temperaturen von Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser und bedarfsweise von weiteren Signalen wie Füllstandbegrenzung des Waschtisches oder Nutzererkennung gewährleistet.
DE102018104961.7A 2017-03-13 2018-03-05 Ventil für eine Waschtischarmatur Pending DE102018104961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101449.5 2017-03-13
DE202017101449.5U DE202017101449U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Ventil für eine Waschtischarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104961A1 true DE102018104961A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=58774020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101449.5U Active DE202017101449U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Ventil für eine Waschtischarmatur
DE102018104961.7A Pending DE102018104961A1 (de) 2017-03-13 2018-03-05 Ventil für eine Waschtischarmatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101449.5U Active DE202017101449U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Ventil für eine Waschtischarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017101449U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816622U1 (de) 1979-11-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil zur Verwendung als Druckwasser-Anschlußarmatur für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE102006054131A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Hidde, Axel R., Dr. Fluidtechnische Steuerung und Regelung von Druck, Temperatur und Volumen
DE102008053879B4 (de) 2008-10-30 2012-02-02 Christof Welsch Elektrische Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101449U1 (de) 2017-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
EP2387739B1 (de) Elektronisch regelbare mischvorrichtung für leitungswasser
EP1895211B1 (de) Ventileinrichtung für Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE10056998A1 (de) Hydraulisch betätigtes Mischventil
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
EP1846679A1 (de) Wasserhahn
DE102007035969A1 (de) Ventilbaukasten mit Keramikventil
EP0501953B1 (de) Sanitäre mischbatterie
DE202014006323U1 (de) Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter 2
DE102018104961A1 (de) Ventil für eine Waschtischarmatur
DE3409968C2 (de)
EP3533941A1 (de) Mischarmatur
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
DE102012100097A1 (de) Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
EP2169124B1 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmen Wasser, insbesondere für einen Waschtisch
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3031380C2 (de) Drehschieber
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil
EP3931474B1 (de) Armatur mit ausziehbarem schlauch
DE102015105343B3 (de) Ventil mit integriertem Stellmotor
DE202016103116U1 (de) Filteranordnung
DE102010037347A1 (de) Armatur für Badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0011020000

Ipc: F16K0031040000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication