DE102015105343B3 - Ventil mit integriertem Stellmotor - Google Patents

Ventil mit integriertem Stellmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015105343B3
DE102015105343B3 DE102015105343.8A DE102015105343A DE102015105343B3 DE 102015105343 B3 DE102015105343 B3 DE 102015105343B3 DE 102015105343 A DE102015105343 A DE 102015105343A DE 102015105343 B3 DE102015105343 B3 DE 102015105343B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotor
housing
valve element
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015105343.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER ARMATUREN GmbH
Original Assignee
LINDNER ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER ARMATUREN GmbH filed Critical LINDNER ARMATUREN GmbH
Priority to DE102015105343.8A priority Critical patent/DE102015105343B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105343B3 publication Critical patent/DE102015105343B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
    • F16K31/055Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Ventil mit einem Gehäuse (1) und einem integrierten Stellmotor, zur Verwendung für Haushaltsgeräte und/oder sanitäre Anlagen, wobei der Stellmotor ein elektrisch betriebener Motor ist, aufweisend einen Rotor (4) und einen Stator (5) sowie ein mit dem Rotor (4) wirkverbundenes und mit diesem bewegtes erstes Ventilelement (13), durch welches ein über einen Zulauf (2) zuführbares Fluid strömt, wenn sich dieses erste Ventilelement (13) in einer zu einem Ablauf (19) des Ventils geöffneten Position befindet, wobei der Stellmotor von dem Fluid durchströmt wird und das erste Ventilelement (13) mittels eines begrenzten Stellweges zwischen der geöffneten und einer geschlossenen Position verstellbar ist, wobei das Ventil eine Rückstellfeder (16) aufweist, welche den Rotor (4) bei Energieverlust oder bei nicht betätigtem Rotor (4) von der geöffneten in die geschlossene Position zurück führt, wobei sich die Rückstellfeder (16) zwischen dem Gehäuse (1) und dem Rotor (4) oder zwischen dem Gehäuse (1) und einer mit dem Rotor (4) verbundenen Drehwelle (6) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit integriertem Stellmotor und findet insbesondere für Haushaltsgeräte und sanitären Anlagen Anwendung.
  • In Druckschrift DE 78 16 622 U1 (11) wird ein Ventil mit einem zwischen einer Offenendstellung und einer Schließendstellung axial verschiebbaren, hohlzylindrischen Kolben beschrieben, der mit einem Sieb zur Verwendung als Druckwasser Anschlussarmatur für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen Verwendung findet. Das Sieb trägt einen mit dem Kolben konzentrischen Führungsring und eine an das Ventilgehäuse schraubbare Dichtkappe, welche axial unbeweglich verbunden und axial im Kolben geführt ist. Der Einsatz eines Stellmotors wird nicht genannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil mit integriertem Stellmotor zu entwickeln, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau eine hohe Genauigkeit bei der Stellbewegung bei gleichzeitig hohem Drehmoment und eine Sicherung bei Energieverlust aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventil mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit integriertem Stellmotor, insbesondere zur Verwendung für Haushaltsgeräte und/oder sanitäre Anlagen, wobei der Stellmotor ein elektrischer betriebener Motor ist, aufweisend einen Rotor und einen Stator, sowie einer mit dem Rotor wirkverbundenen und mit diesem bewegten ersten Ventilelement, durch welches ein über einen Zulauf zugeführtes Fluid strömt, wenn sich dieses Ventilelement in einer zu einem Ablauf des Ventils geöffneten Position befindet. Der Stellmotor wird folglich von dem Fluid durchströmt wobei das Ventilelement mittels eines begrenzten Stellweges zwischen der geöffneten und einer geschlossenen Position verstellbar ist. Aufgrund seiner Wartungs- und Verschleißfreundlichkeit wird als Stellmotor bevorzugt ein Torquemotor hier in der Form eines Reluktanzmotors verwendet, welcher eine Drehbewegung des Ventilelements ausführt. Das Ventilelelement ist dabei vorzugsweise drehfest mit dem Rotor wirkverbunden.
  • Das Ventilelement ist vorzugsweise als Ventilscheibe oder Teil einer Ventilscheibe ausgebildet und besteht vorteilhaft aus Keramik, Stahl, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien. Der Drehwinkel der Ventilelements wird vorzugsweise mittels zweier Endanschläge, die die geöffnete und die geschlossene Position definieren auf vorteilhafte Drehwinkel α ≤ 90° begrenzt, wobei vorteilhafter Weise insbesondere ein Drehwinkel von α ≤ 45° gewählt wird.
  • Das Ventil weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein sich an dem ersten Ventilelement anschließendes zweites Ventilelement auf, welches drehfest in einem Gehäuse aufgenommen oder im Gehäuse ausgebildet ist und eine zweite Durchströmöffnung aufweist, die in der geöffneten Position des Ventils den Durchfluss des Fluids von dem ersten Ventilelement zu dem Ablauf freigibt und in der geschlossenen Position den Durchfluss des Mediums sperrt. Auch das zweite Ventilelement ist vorzugsweise als Ventilscheibe ausgeführt, wobei auch hier dieselben Materialien wie bei der ersten Ventilscheibe Verwendung finden können. Des Weiteren kann das zweite Ventilelement durch Durchflussöffnungen im Gehäuse ersetzt werden, wodurch nur eine Scheibe/ein erstes Ventilelement zum Einsatz kommt. Dabei kann die Scheibe/das erste Ventilelement bevorzugt wenigstens eine seitliche oder exzentrisch angeordnete Durchströmöffnung aufweisen, die in der Durchströmposition eine Verbindung mit einem Kanal im Gehäuse herstellt, der zum Ablauf führt.
  • Sollte es zu einem Energieverlust des Stellmotors in geöffneter Position kommen oder der Rotor nicht betätigt werden, kann mittels einer Rückstellfeder der Rotor von der geöffneten in die geschlossene Position geführt wird. Hierbei wird die Rückstellfeder zwischen dem Gehäuse und dem Rotor oder zwischen dem Gehäuse und einer mit dem Rotor verbundenen Drehwelle abgestützt. Des Weiteren ist eine elektrische Stellbewegung für die Rückstellung durch Umpolung des Stellmotors möglich, wodurch das Ventil in die geschlossene Position zurück geführt wird. Eine weitere Variante ist die Entkopplung der Rückstellung über einen Freilauf, wobei hier der Motor außerhalb der Achse rotiert und z.B. über ein Getriebe bzw. Zahnräder mit dem Ventilelement in Wirkverbindung steht.
  • Die Drehwelle ist vorzugsweise in Form einer Hohlwelle ausgeführt, wobei sie mit dem Rotor drehfest verbunden durch diesen hindurch führt. Somit wird ein Durchströmen des Rotors erreicht, was eine zusätzliche Kühlung des Rotors und Stellmotors, hier Reluktanzmotor bewirkt. Auch der Einsatz eines Rohres in der Hohlwelle ist für die Durchströmung möglich. Die Hohlwelle überragt den Rotor vorteilhaft beidseitig und wird im Gehäuse mittels zweier Lagerungen geführt. Der zugehörige Stator ist in das Gehäuse integriert, wobei auch der Stator und/oder das Gehäuse Kanäle zum Durchfließen des Fluids aufweist/aufweisen.
  • Der Rotor des Stellmotors, hier Reluktanzmotors, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Vielzahl von Einzellamellen gebildet oder im Wesentlichen einstückig ausgebildet. Auch der Stator kann aus einer Vielzahl von Einzellamellen gebildet werden oder im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist.
  • Das Ventil und insbesondere das erste und das zweite Ventilelement werden gemäß einer weiteren Ausführungsform mittels eines elastischen Elements axial unter Vorspannung gebracht. Dies ermöglicht eine größtmögliche Dichtwirkung. Für eine erste Reinigung des Fluids kann ein Filter integriert sein, durch welchen das Fluid strömt, wobei der Filter vorteilhaft in Strömungsrichtung vor den Ventilelementen angeordnet ist, um die Ventilelemente zu schonen.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere für Haushaltsarmaturen, Haushaltsgeräte und Anschlussarmaturen verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Längsschnitt eines Ventils mit in Durchflussrichtung nach dem nach dem Motor angeordneten Ventilscheiben,
  • 2 Längsschnitt eines Ventils in Durchflussrichtung mit vor dem Motor angeordneten Ventilscheiben
  • 3 Schnitt A-A gemäß 2 in offener und geschlossener Position geschnitten,
  • 4 Schnitt B-B gemäß 2 in offener und geschlossener Endposition der Ventilscheiben,
  • 5 Längsschnitt eines Ventils mit einem Motor als Außenläufer.
  • In den 1 und 2 sind zwei Varianten des erfindungsgemäßen Ventils dargestellt. Bei beiden Varianten befindet sich am hier oberen Ende eines Gehäuses 1 ein Zufluss 2, welchem direkt in axialer Richtung ein Filter 3 nachfolgend angeordnet ist. Dies ermöglicht eine erste Reinigung und Filterung des Fluids bzw. des flüssigen Mediums, vorzugsweise Wasser, wenn dieses in das Ventil einströmt. In dem Gehäuse 1 ist ein elektrisch betriebener Stellmotor, insbesondere ein Asynchronmotor oder wegen seiner Wartungs- und Verschleißfreundlichkeit bevorzugt ein Torquemotor, hier in der Form eines Reluktanzmotors M, angeordnet. Der Reluktanzmotor M weist einen Rotor 4 und einen diesen umgebenden Stator 5 auf, welche zentrisch zu einer Achse A angeordnet sind, wobei der Rotor 4 als ein auf einer Drehwelle in Form einer Hohlwelle 6 aufgeschrumpfter Eisenkern 7 ausgestaltet ist, der aus einer Vielzahl von Lamellen bestehen oder auch einteilig (massiv) ausgebildet sein kann. Dieser Eisenkern 7 ist in Höhe des Stators 5 montiert und besitzt auch im Wesentlichen dessen Länge. Die Hohlwelle 6 führt das Fluid vom Zufluss 2 über den Filter 3 durch den Rotor 4 und sorgt dabei für eine Kühlung des Stellmotors.
  • Des Weiteren kann gemäß einer nicht dargestellten Variante auch der Stator 5 und/oder das Gehäuse 1 zusätzliche Kühlkanäle aufweisen, durch welche das Wasser strömt.
  • Im Vergleich zum Stator 5 ist hier die Hohlwelle 6 deutlich länger ausgebildet, überragt den Stator 5 beidseitig und dient gleichzeitig als Führung und Lagerung des Rotors 4. Hierbei befindet sich eine Lagerung 8 der Hohlwelle 6 dem Filter 3 nachfolgend angeordnet in der Zeichnung in Richtung zum Zufluss 2. In Richtung eines Ablaufes 19 ist eine radiale Dichtung 9 zwischen Hohlwelle 6 und Gehäuse 1 vorgesehen. Der Stator 5 ist fest mit dem Gehäuse 1 verbunden und wird mittels zweier Halterungen 10, von denen jeweils eine auf einer Seite des Stators 5 angeordnet ist, axial positioniert. Zudem besitzt der Stator 5 vier radial nach innen weisende Vorsprünge 11 (siehe 3 und 4), um welche jeweils eine Spule 12 gewickelt ist.
  • Mit der Hohlwelle 6 drehfest und axial fest verbunden ist ein erstes Ventilelement 13, welche vorzugsweise als Ventilscheibe oder Teil einer Ventilscheibe ausgeführt ist und aus Keramik besteht. Des Weiteren sind auch Ventilelemente, insbesondere Ventilscheiben aus Stahl, Kunststoff oder einer beliebigen Kombination der genannten Materialien möglich.
  • Bei der Variante nach 1 ist das erste Ventilelement 13, hier in Form einer Ventilscheibe 13, an der Hohlwelle 6 in Richtung zum Ablauf 19 angeordnet. Bei der Variante nach 2 befindet sich die erste Ventilscheibe 13 in Richtung zum Zufluss 2 oberhalb des Rotors 4 an der Hohlwelle 6 und ist mit der Hohlwelle 6 über eine Buchse 13.1 verbunden.
  • Das erste Ventilelement 13, hier die erste Ventilscheibe, steht in Verbindung mit einem zweiten Ventilelement 14, hier einer zweiten Ventilscheibe 14, welche drehfest im Gehäuse 1 angeordnet ist.
  • Bei Variante 1 nach 1 sitzt die zweite Ventilscheibe 14 in Richtung zum Ablauf 19 unterhalb der ersten Ventilscheibe 13 und bei Variante 2 nach 2 in Richtung zum Zufluss 2 oberhalb der ersten Ventilscheibe 13.
  • Um ein Überdrehen der ersten Ventilscheibe 13 zu vermeiden und somit eine 100%ige Dichtheit zu gewährleisten wird der Drehwinkel des Rotors 4 mittels zweier Endanschläge 15 begrenzt, die zwischen Rotor 4 und Gehäuse 1 angeordnet sind und gewährleisten, dass der Rotor 4 maximal eine Drehbewegung von kleiner-gleich 90°, bevorzugt maximal 45° bei Betätigung des Reluktanzmotors M ausführen kann.
  • Eine Rückstellfeder 16 wird dabei an Gehäuse 1 und Hohlwelle 6 des Rotors 4 in dafür vorgesehenen Bohrungen 17 (nur teilweise in 1 dargestellt) abgestützt. In axialer Richtung folgt auf die zweite Ventilscheibe 14 ein elastisches Dichtelement 18 (bei Variante 1 (1) in Richtung zum Ablauf 19, bei Variante 2 (2) in Richtung zum Zufluss 2. Dem Zufluss 2 gegenüberliegend angeordnet ist bei beiden Varianten der Ablauf 19 ausgebildet. Für eine optimale Dichtigkeit werden die Fluid führenden Elemente, bestehend aus Filter 3, Hohlwelle 6, erster und zweiter Ventilscheibe 13, 14 mittels des elastischen axialen Dichtelements 18 in axialer Richtung vorgespannt.
  • In der 1 besteht das Gehäuse 1 aus einem im Wesentlichen zylindrischen Hohlkörper 1.1, an den in Richtung zum Zulauf ein erster Deckel 1.2 und in Richtung zum Ablauf ein zweiter Deckel 1.3 mittels nicht bezeichneter Verbindungselemente angeschraubt sind.
  • 3 zeigt einen Schnitt in Höhe A-A gemäß 2. Der Stator 5 ist in Form eines Oktagons ausgestaltet, wobei an vier Seiten Vorsprünge 11 mit darum gewickelten Spulen 12 ausgebildet sind. In offenem Zustand (hier links dargestellt), d.h. bei Anlegen einer Spannung, liegen sich die Vorsprünge 11 des Stators 5 und korrespondierende Vorsprünge des Rotors 4 gegenüber. Bei Abfallen der Spannung wird der Rotor 4 in einem Winkel bis 45° gedreht und das Ventil verschlossen. Die zugehörige Drehbewegung der Ventilscheiben 13, 14 ist in 4 dargestellt. Aufgrund von Durchlässen 13.1, 14.1 in den Ventilscheiben 13 bzw. 14 wird bei einer Stellung von 45° zueinander der Durchfluss freigegeben (offene Position – hier links dargestellt), da die Durchlässe 13.1, 14.1 sich dann überlappen.
  • Liegt aufgrund von Nichtbetätigung oder Spannungsabfall keine Spannung an dem Stellmotor an, wird mittels der vorgespannten Rückstellfeder 16 der Rotor 4 und damit die an dem Rotor 4 montierte erste Ventilscheibe 13 in die geschlossene Anfangsposition zurückgeführt. Des Weiteren ist eine Rückdrehung des Stellmotors mittels Umpolung desselbigen möglich.
  • Eine weitere Darstellung eines Ventils wird in 5 gezeigt. Der verwendete Torquemotor ist als Außenläufer ausgeführt. Der Stator 5 wird von dem Fluid durchströmt, wohingegen der Rotor 4 zwischen Stator 5 und Gehäuse 1 positioniert ist. Der Durchfluss wird mittels zweier Ventilscheiben 13, 14 geregelt, wobei die zweite Ventilscheibe 14 als feststehende Scheibe mit Durchlässen ausgeführt ist. Der Drehwinkel der Ventilscheiben 13, 14 untereinander wird mittels eines Anschlags 15 des Rotors umgesetzt. Dabei wird ein Überdrehen der Ventilscheibe 13 vermieden. Das Gehäuse 1 ist hier für eine bessere Übersichtlichkeit einteilig dargestellt. Um die Montage des Rotors 4, des Stators 5, der Ventilscheiben 13, 14 usw. in das Gehäuse 1 zu gewährleisten muss dieses jedoch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Durch die Verwendung eines Reluktanzmotors, der lediglich in einem kleinen Drehwinkelbereich arbeitet, wird bei Betätigung ein großes Anzugsmoment und damit Drehmoment bereitgestellt, welches es gewährleistet, dass die unter Vorspannung aneinanderliegenden Ventilscheiben 13, 14 relativ zueinander verdrehbar sind. Die Drehbewegung kommt dadurch zustande, dass das System nach minimalem magnetischem Widerstand (Reluktanz) strebt. Im Reluktanzmotor bilden immer zwei Pole des Stators und zwei Pole des Rotors so einen „Ring“, indem sich der Rotor so stellt, dass die Reluktanz möglichst gering wird (also parallel zu den Feldlinien). Der Rotor dreht sich nun, bis die Vektoren in die gleiche Richtung zeigen. Indem die Statorpole zeitlich versetzt magnetisiert werden, wirkt die Kraft immer in eine andere Richtung, und es kommt zu einer Rotation, hier durch entsprechende Anschläge nur über einen geringen begrenzten Drehwinkel erzeugt wird. Durch den einfachen Aufbau des Rotors ohne Spulen oder spezielle Werkstoffe (es werden keine Dauermagnete und keine Materialien wie Seltene Erden benötigt) kann der Rotor robust ausgeführt werden und es ergibt sich eine kostengünstige Antriebsart. Durch die schlanke Bauform des Ventils ist es möglich, dieses direkt in einen flüssigkeitsführenden Schlauch, insbesondere Wasser-Anschlussschlauch, eines Haushaltgerätes, beispielsweise einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers, oder in eine Druckwasser-Anschlussarmatur zu integrieren. Auch bei sanitären Anwendung ist dass Ventil aufgrund seiner schlanken Bauform vorteilhaft einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Zylindrischer Hohlkörper
    1.2
    Deckel
    1.3
    Deckel
    2
    Zulauf
    3
    Filter
    4
    Rotor
    5
    Stator
    6
    Hohlwelle
    7
    Eisenkern
    8
    Lagerung
    9
    Radiale Dichtung
    10
    Halterung
    11
    Vorsprung
    12
    Spule
    13
    erstes Ventilelement
    13.1
    Durchlass des ersten Ventilelements
    13’
    Buchse
    14
    zweites Ventilelement
    14.1
    Durchlass des zweiten Ventilelements
    15
    Endanschlag
    16
    Rückstellfeder
    17
    Bohrung
    18
    Elastisches Dichtelement
    19
    Ablauf
    20
    Durchflussregler
    A
    Längsachse

Claims (10)

  1. Ventil mit einem Gehäuse (1) und einem integrierten Stellmotor, zur Verwendung für Haushaltsgeräte und/oder sanitäre Anlagen, wobei der Stellmotor ein elektrisch betriebener Motor ist, aufweisend einen Rotor (4) und einen Stator (5) sowie ein mit dem Rotor (4) wirkverbundenes und mit diesem bewegtes erstes Ventilelement (13), durch welches ein über einen Zulauf (2) zuführbares Fluid strömt, wenn sich dieses erste Ventilelement (13) in einer zu einem Ablauf (19) des Ventils geöffneten Position befindet, wobei der Stellmotor von dem Fluid durchströmt wird und das erste Ventilelement (13) mittels eines begrenzten Stellweges zwischen der geöffneten und einer geschlossenen Position verstellbar ist, wobei das Ventil eine Rückstellfeder (16) aufweist, welche den Rotor (4) bei Energieverlust oder bei nicht betätigtem Rotor (4) von der geöffneten in die geschlossene Position zurück führt, wobei sich die Rückstellfeder (16) zwischen dem Gehäuse (1) und dem Rotor (4) oder zwischen dem Gehäuse (1) und einer mit dem Rotor (4) verbundenen Drehwelle (6) abstützt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilelement (13) als Ventilscheibe oder Teil einer Ventilscheibe ausgebildet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) drehfest oder über einen Freilauf mit dem ersten Ventilelement (13) wirkverbunden und in seinem Drehwinkel begrenzt ist.
  4. Ventil, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des ersten Ventilelements (13), mittels zweier Endanschläge, welche die geöffnete und die geschlossene Position definieren, auf einen vorteilhaften Drehwinkel α ≤ 90°, insbesondere α ≤ 45°, begrenzt wird.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein sich an dem ersten Ventilelement (13) anschließendes zweites Ventilelement (14) aufweist, das drehfest in dem Gehäuse (1) aufgenommen oder am Gehäuse (1) ausgebildet ist und eine zweite Durchströmöffnung aufweist, die in der geöffneten Position des Ventils den Durchfluss des Fluids von dem ersten Ventilelement (13) zu der Ausströmöffnung freigibt und in der geschlossenen Position den Durchfluss des Fluids sperrt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Rotor (4) eine, mit dem Rotor (4) drehfest verbundene, Drehwelle (6) in Form einer Hohlwelle führt, durch welche das Fluid direkt oder mittels eines Rohres strömt.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5) in das Gehäuse (1) integriert einteilig ausgebildet ist und/oder der Stator (5) und/oder das Gehäuse (1) Kanäle zum Durchfließen des Fluids aufweist/aufweisen.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Ventilelement (13, 14) aus Keramik besteht.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventilelement (13, 14) mittels eines elastischen Elements (18) axial unter Vorspannung aneinander anliegen.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in Haushaltsarmaturen und/oder, Haushaltsgeräten und/oder Anschlussarmaturen Anwendung findet.
DE102015105343.8A 2015-04-08 2015-04-08 Ventil mit integriertem Stellmotor Expired - Fee Related DE102015105343B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105343.8A DE102015105343B3 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Ventil mit integriertem Stellmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105343.8A DE102015105343B3 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Ventil mit integriertem Stellmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105343B3 true DE102015105343B3 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105343.8A Expired - Fee Related DE102015105343B3 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Ventil mit integriertem Stellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105343B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816622U1 (de) * 1979-11-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil zur Verwendung als Druckwasser-Anschlußarmatur für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
EP1110589B1 (de) * 1999-12-20 2004-11-24 Judo Wasseraufbereitung GmbH Rückspülbare Filtereinrichtung
EP2625450B1 (de) * 2010-10-08 2014-12-03 Schneider, Ewald Elektromotorisch betätigtes ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816622U1 (de) * 1979-11-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil zur Verwendung als Druckwasser-Anschlußarmatur für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
EP1110589B1 (de) * 1999-12-20 2004-11-24 Judo Wasseraufbereitung GmbH Rückspülbare Filtereinrichtung
EP2625450B1 (de) * 2010-10-08 2014-12-03 Schneider, Ewald Elektromotorisch betätigtes ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001579T2 (de) Aktuator mit Rotorgehäuse und Nabe mit Dichtung für eine hermetische Struktur
DE69010349T2 (de) Motorbetätigtes Ventil.
DE10242816A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102009056010A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2018167031A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102020206000A1 (de) Elektrische Maschine mit Bypass-Kühlkanal
DE3545907A1 (de) Drehventil
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
WO2014207030A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem laufrad
DE102014110703A1 (de) Ventil
DE102015105343B3 (de) Ventil mit integriertem Stellmotor
EP3058998B1 (de) Filter für hydrauliköl
DE112014005306T5 (de) Einstellbare Kühlpumpengruppe mit einem einstellbaren Rotor
DE102011017339A1 (de) Kreiselpumpe
DE202008000539U1 (de) Mehrwege-Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung an Getränkeautomaten
EP1046420B1 (de) Aufbereiter für Flüssigkeiten
DE102014207675A1 (de) Ventilanordnung
DE102017101282A1 (de) Drehschieberventil
DE102008056075A1 (de) Drehsteller
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
EP0607378B1 (de) Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes
DE102014204120A1 (de) Ventil mit zwei Ventilmitteln
DE102017216696B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102016112329A1 (de) Hydraulikventil
DE102007022059A1 (de) Hubmagnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee