EP1846679A1 - Wasserhahn - Google Patents

Wasserhahn

Info

Publication number
EP1846679A1
EP1846679A1 EP06706535A EP06706535A EP1846679A1 EP 1846679 A1 EP1846679 A1 EP 1846679A1 EP 06706535 A EP06706535 A EP 06706535A EP 06706535 A EP06706535 A EP 06706535A EP 1846679 A1 EP1846679 A1 EP 1846679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faucet
base
mechanisms
shaped
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06706535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Masco Corp of Indiana
Original Assignee
Masco Corp
Masco Corp of Indiana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp, Masco Corp of Indiana filed Critical Masco Corp
Publication of EP1846679A1 publication Critical patent/EP1846679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Definitions

  • the present invention relates to improvements in a faucet, and more particularly to a faucet comprising a base intended for fixed installation and a body releasably attachable to the fixed base.
  • the invention is applicable to any type of faucet of the specified type, especially in simple faucets, mixers, progressive or thermostatic, with and without outlet diverter, for mounting on a plane of a hydraulic device or for insertion into a wall.
  • Faucets which have a base for permanent attachment to a hydraulic device or into a wall, and a body releasably attachable to the fixed base. These faucets have the advantage that the body can be detached from the base for repair, maintenance, parts replacement or replacement of the entire faucet without having to separate the base from the inlet and outlet tubes. This makes the corresponding process relatively easy.
  • the known faucets also have disadvantages: So the body of these faucets is closed on the opposite part of the base of a lid serving as a ring. This is also known in the non-fixed taps. Many maintenance operations, such as cleaning, checking or replacing a cartridge or parts of the mechanism within the faucet, require disassembly of the ring to remove parts from the body. This process in turn requires the use of special tools that are not always available. Also, the expansion can be relatively difficult and delicate and lead to stresses on the body of the faucet, affecting its attachment and change its position. 00849
  • the lid itself serves as a difficulty and cost, as it is an additional component that must be manufactured, threaded, chrome plated and / or polished. Also, the body must be threaded to accommodate the ring. In addition, the presence of the ring reduces the freedom of design of the faucet and leads to larger dimensions. Furthermore, the costs for its finishing increase.
  • the object of the present invention is to provide a faucet of the type mentioned, in which the disadvantages of the known faucets are eliminated or reduced.
  • the faucet according to the invention can (preferably all) mechanisms that exist inside the faucet and are required, for example, for the actual function of the temperature and water flow control, are inserted and removed in the bell-shaped or cup-shaped body over the larger opening. For assembly then only the body is to be mounted on the base. Alternatively, the mechanisms may be mounted on the base and the body then simply "slipped over" the mechanisms.
  • the production of the faucet is simplified as well as its installation. The dismantling for maintenance purposes and the subsequent reassembly are simplified. Furthermore, the freedoms in the design of the body are improved.
  • the bell-shaped body can be made of a single piece or of two or more parts, for example, comprise a tubular part and a partial Endab gleichring.
  • the mechanisms inside the faucet are made in the form of a cartridge which is insertable and removable in one piece through the larger opening of the bell-shaped body.
  • the base of the faucet is made of metal and has connections for the pipes, and the body of the faucet is made of injection-molded plastic material or a machined metal. In this way, at the same time improved properties of the parts of the faucet and reduced production costs are realized.
  • all of the mechanisms inside the faucet on one side have positioning means relative to the base and / or positioning means relative to the body.
  • the body positioning means relative to the body may selectively have a plurality of discrete working positions.
  • the hydraulic tightness between the fixed base and the entirety of the mechanisms is effected inside the body by means of frontally acting seals.
  • the frontal seals comprise a sleeve inserted into a hollow seat provided in the base or in the mechanisms of the faucet.
  • the assembly allows considerable positional tolerances, and therefore The tolerances of machining the parts may be higher. This allows economical processing, and also the positioning of the detachable body with respect to the fixed base is not critical, which simplifies the assembly operations.
  • the entirety of the mechanisms inside the body of the faucet comprise a base disc that directly interacts with the seals acting frontally between the base and the mechanisms.
  • the entirety of the mechanisms of the faucet comprises a solid closure plate, for example formed by a housing end wall, which cooperates directly with the seals acting frontally between the base and the mechanisms.
  • the attachment of the detachable body to the fixed base is accomplished by means of at least two screws extending therethrough in the longitudinal direction of the body.
  • This embodiment is particularly suitable in cases where the solid base must be walled into a wall.
  • the fixed base has an annular portion with a frusto-conical annular surface, and at least two fitting screws are threaded into a lateral wall of the releasable body and, in operative position, act against the frusto-conical annular surface of the base, thereby anchoring the body.
  • This embodiment is particularly suitable in cases where the fixed base must be attached to a hydraulic device.
  • the means for attaching the body to the base with ordinary tools are easy to handle and they apply a force, which pushes the body towards the base, thereby ensuring an efficient function of the frontal and / or axial-acting sealing means.
  • the bell-shaped body forms the support for an external cylindrical body rotatably mounted on the bell-shaped body and supporting a spout.
  • the external rotatable body is supported by a serving as a lid, placed on the bell or cup-shaped body ring.
  • a faucet is provided with an alignable spout in a suitable manner.
  • the disassembly of the external rotatable body and the spout may be performed by disassembling only the adjusting lever and the lid while performing the replacement of the cartridge without requiring disassembly of the external rotatable body.
  • Fig. 1 in axial section a first embodiment of a faucet, in which a base can be inserted into a wall;
  • FIG. 2 in axial section a second embodiment of a faucet in which a base can be mounted on a hydraulic device.
  • FIG. 3 shows a detail III of FIG. 2
  • Fig. 4 the faucet of FIG. 2, when a body is released from the base; T / EP2006 / 000849
  • Fig. 5 shows the faucet of Fig. 2 when internal mechanisms are removed from the body
  • FIG. 6 in axial section a third embodiment of a faucet having a rotatable body with alignable outlet.
  • Fig. It includes a base 10 for permanent installation in or on a wall and a body 20 for detachable attachment to the base 10.
  • This faucet type is normally used for controlling the flow of water in bathtubs, showers and water used in similar applications in buried or built-in form.
  • the body 20 has the shape of a bell or a everted pot, with a larger opening 8 on the base 10 side facing.
  • the body 20 is preferably the entirety, but at least the essential part of the mechanisms housed 40-43 of the faucet 9, ie those valves and hydraulic components that act on the flow of water. For this purpose, reference will be made below.
  • the body 20 may be made from a single piece as shown, or it may comprise a plurality of parts joined together.
  • the base 10 has inlet and outlet lines 11.
  • the hydraulic tightness between these conduits and the mechanisms 40-43 located in the body 20 is effected by frontal sealing means, which in the present case are formed of elastic sleeves 12 inserted in corresponding seats 13 provided in the base 10 ,
  • the mechanisms located in the body 20 comprise a cartridge 40.
  • This in turn has a fixed base disc 41, a movable control disc 42, a carriage 43 for actuating the movable Steuropathy 42 and a control lever 44 ,
  • the latter protrudes from a smaller opening 21, which is provided in the body 20 on the opposite side 8 of its larger opening.
  • a lever 50 is fixed, which can be operated by a user.
  • the sleeve 12 bears axially against the fixed base disk 41 and radially in the seat 13 formed in the base 10 by a stepped bore.
  • the cartridge 40 can be removed from the body 20 through the larger opening 8 provided in the body 20 on the side connected to the base 10. The cartridge 40 may then be inspected, cleaned, repaired or replaced and then re-inserted into the body 20. The body 20 can then be fastened to the control lever 44 again by means of the screws 30 on the base 10 and the adjusting lever 50.
  • the cartridge 40 has no housing end wall, and the fixed base disk 41 cooperates directly with the sealing collar 12. This makes it possible to simplify the structure of the cartridge 40 and reduce the number of required protective seals.
  • a cartridge 40 is used which has a housing end wall in the form of a closure plate.
  • the sealing collar 12 may be replaced by another type of seal, such as an O-ring or profiled seal.
  • the sealing means may be mounted in the mechanisms of the faucet 9 in the base 10. Also, the mechanisms of the faucet 9 could be assembled inside the body 20 without forming a cartridge.
  • a serving as a lid ring is not present in the faucet 9 shown in Figure 1.
  • the body 20 of the faucet 9 takes on an extremely simple form, which on the one hand enables economical production, for example of injection-molded plastic material or machined metal, and on the other hand can have any external shape, which is chosen for aesthetic or design reasons. It should be noted that if it is desired for special reasons, such as aesthetic or manufacturing simplicity, the bell-shaped body 20 may also accommodate a ring or cover, but it is not required to disassemble it. to gain access to the mechanisms 40-43 inside the body 20.
  • a faucet 9 comprising a base 10 for permanent attachment to a plane 60 of a hydraulic device by means of fastening devices such as screws 61 and nuts 62 and a body 20 for detachable attachment to the base 10.
  • This type of faucet is commonly used to control the flow of water in a sink, sink, or bidet and similar applications.
  • the base 10 has connections 11, to which the supply pipes 63 and optionally drain pipes are connected.
  • the body 20 has the shape of a bell or a pot with a larger opening 8 on the side facing the base 10, and it contains the entirety of the mechanisms 40-43. This is accessible via the larger opening 8 of the body 20, so it can be inserted via this in the body 20 and removed from it, when the latter is released from the base 10.
  • the body 20 has a lateral opening 22 for the supply of a spout 23, but it is clear that in other embodiments, the drainage of the water via lines of the base 10 can take place.
  • the mechanisms located in the body 20 are formed from a cartridge 40 comprising a fixed base plate 41, a movable control disk 42, a carriage 43 for operating the movable control disk 42, and a control lever 44. The latter protrudes from a smaller opening 21 which is provided in the body 20 on the opposite side of its larger opening, the side 7.
  • a lever 50 is fixed, which can be operated by the user.
  • the cartridge 40 has one or more circumferential openings 48, which open into an at least partially annular peripheral channel, through which the lateral opening 22 of the body 20 is supplied.
  • the cartridge 40 can be removed from the body 20 through the larger opening 8 provided in the body 20 on one side connected to the base 10 in the installed position.
  • the correct orientation of the entirety of the mechanisms 40-43 of the faucet 9 relative to the base 10 is ensured by positioning means, such as a projection 45 on the cartridge 40, which fits into a corresponding seat-forming recess of the base 10 engages, or vice versa.
  • positioning means such as a projection 45 on the cartridge 40, which fits into a corresponding seat-forming recess of the base 10 engages, or vice versa.
  • Fixing device does not determine the angular orientation of the body 20. If this angular orientation is to be definitely determined, the mechanisms 40-43, for example the housing of the cartridge 40, can have positioning means in the form of a projection inside the faucet 9 46 for engaging a corresponding seat 24 recessed in the body 20. If it is desired that different orientations be selected for the body 20, a corresponding number of recessed seats 24 can be accommodated therein for the projection 46 of the inner mechanisms 40-40. 43 may be provided. However, it is also possible to provide no positioning means for the relative position of the body 20 relative to the base 10 or to the mechanisms 40-43.
  • the cartridge 40 has a serrated or otherwise non-circular, for example prismatic, collar 47 which engages the opening 21 whose configuration or boundary wall 25 is complementary.
  • collar 47 and boundary wall 24 cooperate such that the possible (n) relative position (s) of the body 20 relative to the cartridge 40 (and thus also relative to the base 10) is fixed (are).
  • Fig. Figs. 4 and 5 illustrate in more detail how the disassembly of the faucet 9 takes place: starting from the assembled configuration of Fig. 2, it is sufficient to unscrew the dowel screws 30 so that they are released from the frusto-conical surface 15 of the base 10 and to separate the body 20 from the base 10 with all the mechanisms 40-43 it contains. see Fig. 4). P2006 / 000849
  • the removal of the internal mechanisms 40-43 of the faucet 9 can be done in a simple and rapid manner, that the hydraulic coupling between the fixed base 10 and the body 20 of the faucet 9 is not critical, and that the structure the body 20 of the faucet 9 is simplified, has reduced dimensions and a free design of the body 20 is possible, all this with simple means, structures and simple and inexpensive processing is achieved.
  • the body 20 in the form of a bell or a pot forms a support or a supporting part for an external cylindrical and at least partially tubular body 70 which, with the interposition of protective seals 71, for example O-rings, is rotatably mounted on the body 20.
  • the body 70 includes a spout 72 that can therefore be aligned with the body 20.
  • This external body 70 rotatable relative to the body 20 is supported by a lid-engaging ring 73 which is secured to the body 20 by screws 74 or any other means of attachment.
  • an annular channel 26 formed in the outer wall of the body 20 and extending in the circumferential direction ensures the supply of the spout 72, regardless of its position relative to the body 20.
  • the external rotatable body 70 may be disassembled with the spout 72 by disassembling only the lever 50 and the ring 73 without it 00849
  • the cartridge 40 can be replaced by detaching the body 20 from the base 10 without having to disassemble the external rotatable body 70 from the body 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Ein Wasserhahn (9) umfasst eine Basis (10) für den festen Einbau und einen lösbar an der festen Basis (10) befestigbaren Körper (20). Es wird vorgeschlagen, dass der lösbare Körper (20) eine im Wesentlichen glocken- oder topf förmige Gestalt aufweist, mit einer größeren Öffnung (8) auf der Seite, die zur Verbindung mit der festen Basis (10) bestimmt ist, und mit einer kleineren Öffnung (21) auf der entgegengesetzten Seite (7), und dass Mechanismen (40-43), die im Inneren des Wasserhahns (9) vorhanden sind, die über die größere Öffnung (8) in den lösbaren Körper (20) einbringbar und über diese größere Öffnung (8) aus dem Körper (20) herausnehmbar sind.

Description

Titel : Wasserhahn
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei einem Wasserhahn, insbesondere bei einem solchen, der eine für einen festen Einbau bestimmte Basis und einen an der festen Basis lösbar anbringbaren Körper umfasst . Die Erfindung ist auf jeden Typ von Wasserhahn der angegebenen Art anwendbar, insbesondere bei einfachen Wasserhähnen, Mischern, progressiven oder thermostatischen, mit und ohne Auslaufablenker, zur Montage an einer Ebene eines hydraulischen Gerätes oder zum Einsetzen in eine Wand.
Es sind Wasserhähne bekannt, die eine Basis für den dauerhaften An bzw. Einbau an ein hydraulisches Gerät oder in eine Wand, und einen an der festen Basis lösbar anbringbaren Körper aufweisen. Diese Wasserhähne weisen den Vorteil auf, dass der Körper zur Reparatur, Wartung, zum Ersetzen von Teilen oder zum Ersetzen des gesamten Wasserhahns von der Basis gelöst werden kann, ohne dass die Basis von den Zulauf- und Ablaufröhren getrennt werden muss . Dies macht den entsprechenden Vorgang relativ einfach.
Die bekannten Wasserhähne weisen jedoch auch Nachteile auf : So ist der Körper dieser Wasserhähne auf dem von der Basis entgegengesetzten Teil von einem als Deckel dienenden Ring verschlossen. Dies ist auch bei den nicht mit fester Basis versehenen Wasserhähnen bekannt . Viele Wartungsarbeiten, beispielsweise die Reinigung, die Kontrolle oder das Ersetzen einer Kartusche oder von Teilen des Mechanismus innerhalb des Wasserhahns , erfordern für das Herausnehmen von Teilen aus dem Körper die Demontage des Ringes . Dieser Vorgang erfordert wiederum den Einsatz spezieller Werkzeuge, die nicht immer verfügbar sind. Auch kann der Ausbau relativ schwierig und heikel sein und zu Beanspruchungen des Körpers des Wasserhahns führen, die dessen Befestigung beeinträchtigen und dessen Position verändern. 00849
Das Vorhandensein des als Deckel dienenden Ringes selbst kann Schwierigkeiten und Herstellungskosten mit sich bringen, denn bei diesem handelt es sich um eine zusätzliche Komponente, die hergestellt, mit Gewinde versehen, verchromt und/oder poliert werden muss . Auch der Körper muss mit einem Gewinde versehen werden, um den Ring aufzunehmen. Außerdem reduziert das Vorhandensein des Ringes die Freiheiten beim Design des Wasserhahns und führt zu größeren Abmessungen. Ferner steigen die Kosten für seine Endbearbeitung.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Wasserhähnen resultiert aus der Tatsache, dass die Basis und der Körper des Wasserhahns mittels Rohrstümpfen hydraulisch verbunden werden, die in einem der Teile angeordnet sind und mit Sitzen des anderen Teils hydraulisch dicht zusammenarbeiten sollen. Eine solche Montage lässt nur extrem kleine
Abmessungstoleranzen zu und erfordert somit eine genaue und präzise Herstellung, welche wiederum die Herstellungskosten des Wasserhahns und den Aufwand bei dessen Montage ungünstig beeinflussen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Wasserhahn der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Wasserhähne beseitigt oder reduziert sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Wasserhahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteranεprüchen angegeben. Wichtige Merkmale der Erfindung finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Wasserhahn können (vorzugsweise alle) Mechanismen, die im Inneren des Wasserhahns vorhanden und beispielsweise für die eigentliche Funktion der Temperatur- und Wassermengensteuerung erforderlich sind, in den glocken- bzw. topfförmigen Körper über die größere Öffnung eingesetzt und entfernt werden. Zur Montage ist dann nur noch der Körper an der Basis zu montieren. Alternativ können die Mechanismen an der Basis montiert sein, und der Körper wird dann einfach über die Mechanismen "übergestülpt" . Damit wird die Herstellung des Wasserhahns ebenso vereinfacht wie seine Montage. Auch die Demontage für Wartungszwecke und die anschließende Remontage werden vereinfacht . Ferner sind die Freiheiten beim Design des Körpers verbessert .
Konstruktiv kann der glockenförmige Körper aus einem einzigen Stück oder auch aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt sein, die beispielsweise ein rohrförmiges Teil und einen partiellen Endabschlussring umfassen.
Vorzugsweise sind außerdem die Mechanismen im Inneren des Wasserhahns in Form einer Kartusche hergestellt, die in einem einzigen Stück durch die größere Öffnung des glockenförmigen Körpers einführbar und aus ihm herausnehmbar ist .
Auf diese Weise reicht es aus , den Körper von der festen Basis zu demontieren, nachdem die Betätigungsorgane des Wasserhahns entfernt worden sind, um Zugang zu den inneren Mechanismen zu bekommen und sie für beliebige an ihnen auszuführende Arbeiten herauszunehmen. Dies macht den ganzen Vorgang sehr viel einfacher, insbesondere in dem Fall , in dem die Mechanismen in Form einer Kartusche gebildet sind. In gleicher Weise vereinfacht wird auch der Vorgang der erneuten Montage des Wasserhahns . Diese Vorgänge können in einfacher Weise von dem Benutzer selbst ausgeführt werden, auch wenn dieser nicht beruflich darauf vorbereitet ist .
Vorteilhafterweise ist die Basis des Wasserhahns aus Metall hergestellt und weist Anschlüsse für die Rohre auf , und der Körper des Wasserhahns ist aus Spritzguss-Kunststoffmaterial oder einem mechanisch bearbeiteten Metall hergestellt . Auf diese Weise werden gleichzeitig verbesserte Eigenschaften der Teile des Wasserhahns und reduzierte Herstellungskosten realisiert .
Vorzugsweise weist die Gesamtheit der Mechanismen im Inneren des Wasserhahns auf einer Seite Positionierungsmittel bezüglich der Basis und/oder Positionierungsmittel bezüglich des Körpers auf . Die an den Mechanismen vorhandenen Positionierungsmittel bezüglich des Körpers können vorteilhafterweise selektiv mehrere diskrete Arbeitspositionen aufweisen.
Auf diese Weise wird indirekt eine korrekte Ausrichtung des Körpers , die gegebenenfalls geändert werden kann, bezüglich der Basis erzielt, ohne dass diese Teile direkte Positionierungsmittel aufweisen müssten. Sollte dies doch erforderlich sein, kann die Ausrichtung des Körpers bezüglich der Basis variabel ausgeführt werden, so dass auch ganz unterschiedliche Anforderungen der Installation erfüllt werden können. Weist der Körper keine Positionierungsmittel auf , kann seine korrekte Position gewählt werden, indem er zum Zeitpunkt seiner Montage in geeigneter Weise ausgerichtet wird.
Gemäß einer wichtigen Charakteristik der Erfindung wird die hydraulische Dichtigkeit zwischen der festen Basis und der Gesamtheit der Mechanismen im Inneren des Körpers mittels frontal bzw. stirnseitig wirkender Dichtungen bewirkt .
Vorteilhafterweise umfassen die frontal bzw. stirnseitig wirkenden Dichtungen eine Manschette, die in einen Hohlsitz eingesetzt ist , der in der Basis oder in den Mechanismen des Wasserhahns vorgesehen sind.
Dank der frontalen (axialen) Wirkung der Dichtungen lässt die Montage beträchtliche Positionstoleranzen zu, und daher können die Toleranzen der Bearbeitung der Teile höher sein . Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Bearbeitung , und auch die Positionierung des lösbaren Körpers bezüglich der festen Basis wird unkritisch, was die Montagevorgänge vereinfacht .
Bei einer Ausführungsform umfasst die Gesamtheit der Mechanismen im Inneren des Körpers des Wasserhahns eine Basisscheibe, die mit den frontal bzw. stirnseitig zwischen der Basis und den Mechanismen wirkenden Dichtungen direkt zusammenwirkt .
Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Gesamtheit der Mechanismen des Wasserhahns eine feste, beispielsweise durch eine Gehäusestirnwand gebildete Verschlussplatte, die direkt mit den frontal bzw. stirnseitig zwischen der Basis und den Mechanismen wirkenden Dichtungen zusammenwirkt .
Bei einer Ausführungsform erfolgt die Befestigung des lösbaren Körpers an der festen Basis mittels mindestens zweier Schrauben, die sich in Längsrichtung des Körpers durch diesen hindurch erstrecken . Diese Ausführungsform ist in den Fällen besonders geeignet , in denen die feste Basis in eine Wand eingemauert werden muss .
Bei einer anderen Ausführungsform weist die feste Basis einen ringförmigen Teil mit einer kegelstumpfförmigen Ringfläche auf , und mindestens zwei Passschrauben sind in eine seitliche Wand des lösbaren Körpers eingeschraubt und wirken, in Betriebsposition, gegen die kegelstumpfförmige Ringfläche der Basis , wodurch der Körper verankert wird. Diese Ausführungsform ist in den Fällen besonders geeignet, in denen die feste Basis an einem hydraulischen Gerät befestigt werden muss .
Bei beiden genannten Ausführungsformen sind die Mittel zur Befestigung des Körpers an der Basis mit gewöhnlichen Werkzeugen einfach handzuhaben, und sie wenden eine Kraft an, welche den Körper zur Basis hin drückt , wodurch eine effiziente Funktion der frontal bzw. axial wirkenden Dichtungsmittel gewährleistet wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform bildet der glocken- bzw. topfförmige Körper die Unterstützung für einen externen zylindrischen bzw. rohrförmigen Körper , der drehbar auf dem glocken- bzw. topfförmigen Körper montiert ist und einen Auslauf haltert .
Vorzugsweise ist der externe drehbare Körper von einem als Deckel dienenden, auf den glocken- bzw. topfförmigen Körper aufgesetzten Ring gehaltert .
Auf diese Weise wird in geeigneter Weise ein Wasserhahn mit einem ausrichtbaren Auslauf geschaffen . In diesem kann die Demontage des externen drehbaren Körpers und des Auslaufs dadurch erfolgen, dass nur der Stellhebel und der Deckel demontiert werden, während das Ersetzen der Kartusche ausgeführt wird, ohne dass eine Demontage des externen drehbaren Körpers erforderlich wäre .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert . In dieser zeigen :
Fig. 1 im Axialschnitt eine erste Ausführungsform eines Wasserhahns , bei der eine Basis in eine Wand eingesetzt werden kann;
Fig. 2 im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform eines Wasserhahns , bei der eine Basis an einem hydraulischen Gerät montiert werden kann;
Fig. 3 ein Detail III von Figur 2 ,-
Fig. 4 den Wasserhahn gemäß Fig . 2 , wenn ein Körper von der Basis gelöst wird; T/EP2006/000849
Fig. 5 den Wasserhahn von Figur 2 , wenn innere Mechanismen aus dem Körper herausgenommen sind; und
Fig. 6 im Axialschnitt eine dritte Ausführungsform eines Wasserhahns , die einen drehbaren Körper mit ausrichtbarem Auslauf aufweist .
In Fig . 1 trägt ein Wasserhahn insgesamt das Bezugszeichen 9. Er umfasst eine Basis 10 für den dauerhaften Einbau in oder an eine Wand und einen Körper 20 für den lösbaren Anbau an die Basis 10. Diese Wasserhahntyp wird normalerweise für die Steuerung des Wasserflusses bei Badewannen, Duschen und bei ähnlichen Anwendungen in versenkter bzw. eingebauter Form verwendet .
Der Körper 20 weist die Form einer Glocke oder auch eines umgestülpten Topfes auf, mit einer größeren Öffnung 8 auf der der Basis 10 zugewandten Seite . In dem Körper 20 ist vorzugsweise die Gesamtheit, mindestens jedoch der wesentliche Teil der Mechanismen 40-43 des Wasserhahns 9 untergebracht, also jener Ventile und hydraulischen Komponenten, die auf den Wasserfluss einwirken. Hierzu wird weiter unten Bezug genommen.
In allen Figuren sind die in der Basis und in den Mechanismen des Wasserhahns vorhandenen verschiedenen hydraulischen Durchgänge, von denen zumindest einige in der Realität exzentrisch sind, aus Gründen der Einfachheit und Klarheit durch einen einzigen zentralen Durchgang dargestellt .
Diese Mechanismen 40-43 können über die größere Öffnung 8 des Körpers 20 in den Körper 20 eingefügt und aus ihm herausgenommen zu werden, wenn letzterer von der Basis 10 gelöst ist . In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Körpers 20 an der Basis 10 mittels eines Paares von Schrauben 30 , die den Körper 20 in dessen Längsrichtung durchsetzen und in Gewindebohrungen der B^asis 10 eingeschraubt werden. Stöpsel 31 können vorgesehen sein, um die Köpfe der Schrauben 30 zu bedecken, zu schützen und optisch zu verbergen.
Der Körper 20 kann aus einem einzigen Stück hergestellt sein, wie dargestellt, oder er kann mehrere Teile umfassen, die miteinander verbunden sind.
Die Basis 10 weist Zulauf- und Ablauf1eitungen 11 auf . Die hydraulische Dichtigkeit zwischen diesen Leitungen und den in dem Körper 20 befindlichen Mechanismen 40-43 wird durch frontale bzw. stirnseitige Abdichtmittel bewirkt, die vorliegend aus elastischen Manschetten 12 gebildet sind, die in entsprechende Sitze 13 eingesetzt sind, die in der Basis 10 vorgesehen sind.
In der Ausführungsform, die in Figur 1 dargestellt ist , umfassen die in dem Körper 20 befindlichen Mechanismen eine Kartusche 40. Diese weist wiederum eine feste Basisscheibe 41 , eine bewegliche Steuerscheibe 42 , einen Schlitten 43 zur Betätigung der beweglichen Steurscheibe 42 und einen Steuerhebel 44 auf . Letzterer ragt aus einer kleineren Öffnung 21 hervor, die in dem Körper 20 auf der seiner größeren Öffnung 8 entgegengesetzten Seite 7 vorgesehen ist . An dem Steuerhebel 44 ist ein Stellhebel 50 befestigt, der von einem Benutzer betätigt werden kann. Die Manschette 12 liegt axial an der festen Basisscheibe 41 und radial in dem durch eine Stufenbohrung gebildeten Sitz 13 in der Basis 10 an.
Es sei an dieser Stelle j edoch darauf hingewiesen, dass die Mechanismen des Wasserhahns auch ganz anders ausgebildet sein können.
Man erkennt, dass es ausreicht, die Schrauben 30 aufzuschrauben, um den Körper 20 von der Basis 10 zu lösen (nachdem der Stellhebel 50 vom Steuerhebel 44 entfernt wurde) . Danach kann die Kartusche 40 bei entferntem Stellhebel 50 aus dem Körper 20 durch die größere Öffnung 8 herausgenommen werden kann, die in dem Körper 20 auf der Seite vorgesehen ist, die mit der Basis 10 verbunden war . Die Kartusche 40 kann dann geprüft, gereinigt, repariert oder ersetzt und dann von neuem in den Körper 20 eingesetzt werden . Der Körper 20 kann dann wieder mittels der Schrauben 30 an der Basis 10 und der Stellhebel 50 wieder am Steuerhebel 44 befestigt werden.
Es ist offenkundig, dass dieser ganze Vorgang in einfacher und schneller Weise sowohl von einem fachkundigen Benutzer, beispielsweise einem Installateur, als auch von einem eher unkundigen Benutzer, beispielsweise einem Heimwerker, ohne jegliche Schwierigkeit und unter Verwendung einfacher Werkzeuge, beispielsweise eines Schraubenziehers , ausgeführt werden kann. Es ist zudem ersichtlich, dass auch ein anderer Körper 20 mit anderen Mechanismen auf der Basis 10 montiert werden kann, sofern dieser für eine derartige Montage eingerichtet ist .
Auch wenn bei der Montage des Körpers 20 an der Basis 10 ein kleiner Positionsfehler auftritt, oder wenn die Teile größere Herstellungstoleranzen aufweisen, bringt dies angesichts der durch die frontalen bzw. axialen Abdichtmittel 12 sichergestellten großen Toleranz keinerlei Nachteile mit sich.
Die korrekte Orientierung der Gesamtheit der Mechanismen 40- 43 des Wasserhahns 9 bezüglich der Basis 10 wird durch Positionierungsmittel sichergestellt, wie beispielsweise einen Vorsprung 45 , der an der Kartusche 40 ausgebildet ist und in einen entsprechenden Sitz bzw. eine entsprechende Ausnehmung 14 der Basis 10 eingreift . Grundsätzlich ist auch die umgekehrte Ausgestaltung möglich. P2006/000849
10
Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Kartusche 40 keine Gehäusestirnwand auf, und die feste Basisscheibe 41 wirkt direkt mit der Dichtmanschette 12 zusammen. Dies ermöglicht es , den Aufbau der Kartusche 40 zu vereinfachen und die Anzahl der erforderlichen Schutzdichtungen zu reduzieren. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsform wird eine Kartusche 40 verwendet, die eine Gehäusestirnwand in Form einer Verschlussplatte aufweist . Auch kann die Dichtmanschette 12 durch eine andere Art von Dichtung ersetzt werden, beispielsweise durch einen O-Ring oder eine profilierte Dichtung. Ferner können die Abdichtmittel in den Mechanismen des Wasserhahns 9 in der Basis 10 montiert sein . Auch könnten die Mechanismen des Wasserhahns 9 im Inneren des Körpers 20 zusammengefügt sein, ohne eine Kartusche zu bilden.
Ein als Deckel dienender Ring ist bei dem in Figur 1 gezeigten Wasserhahn 9 nicht vorhanden. In der Folge sind die Abmessungen des Körpers 20 und somit die Innenabmessungen des Wasserhahns 9 relativ klein. Der Körper 20 des Wasserhahns 9 nimmt eine extrem einfache Form an, die einerseits eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht , beispielsweise aus Spritzguss-Kunststoffmaterial oder aus mechanisch bearbeitetem Metall , und andererseits eine beliebige äußere Form aufweisen kann, die aus ästhetischen bzw. Designgründen gewählt wird. Es ist festzuhalten, dass , wenn dieses aus speziellen Gründen wie beispielsweise ästhetischen oder der Einfachheit der Herstellung gewünscht wird, der Körper 20 in der Form einer Glocke bzw. eines Topfes auch einen Ring oder einen Deckel aufnehmen kann, dessen Demontage jedoch nicht erforderlich ist, um Zugang zu den Mechanismen 40-43 im Inneren des Körpers 20 zu erhalten.
Nun wird eine alternative Ausführungsform unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert . Dabei gilt hier und nachfolgend, dass solche Elemente und Bereiche, die äquivalente oder analoge Funktionen zu bereits beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszahlen tragen.
In Fig . 2 ist ein Wasserhahn 9 gezeigt, der eine Basis 10 für den dauerhaften Anbau an eine Ebene 60 eines hydraulischen Gerätes mittels Befestigungsvorrichtungen wie zum Beispiel Schrauben 61 und Schraubenmuttern 62 und einen Körper 20 für den lösbaren Anbau an die Basis 10 umfasst . Dieser Wasserhahntyp wird gewöhnlich speziell für die Steuerung des Wasserflusses bei einem Waschbecken, einem Spülbecken oder einem Bidet und bei ähnlichen Anwendungen verwendet .
Die Basis 10 weist Anschlüsse 11 auf , an welche die Zulaufrohre 63 und gegebenenfalls Ablaufrohre angeschlossen werden . Auch in diesem Fall weist der Körper 20 die Form einer Glocke bzw. eines Topfes mit einer größeren Öffnung 8 auf der der Basis 10 zugewandten Seite auf , und er enthält die Gesamtheit der Mechanismen 40-43. Diese ist über die größere Öffnung 8 des Körpers 20 zugänglich, kann also über diese in den Körper 20 eingefügt und aus ihm herausgenommen werden, wenn letzterer von der Basis 10 gelöst ist .
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Körpers 20 an der Basis 10 mittels eines Paares von Passschrauben 30 , die von der Seite her in die seitliche Wand des Körpers 20 in der Nähe der größeren Öffnung 8 des Körpers 20 eingeschraubt sind und mit einer am Umfang der Basis 10 vorgesehenen kegelstumpfförmigen Ringfläche 15 zusammenwirken. Auf diese Weise wird der Körper 20 axial an der Basis 10 gesichert . Diese Anordnung ist in Fig. 3 im Detail dargestellt . Stöpsel 31 können die Passschrauben 30 bedecken, verbergen oder schützen .
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform weist der Körper 20 eine seitliche Öffnung 22 für die Versorgung eines Auslaufs 23 auf, aber es ist klar, dass bei anderen Ausführungsformen der Ablauf des Wassers über Leitungen der Basis 10 erfolgen kann . Auch bei dieser Ausführungsform sind die in dem Körper 20 befindlichen Mechanismen aus einer Kartusche 40 gebildet , die eine feste Basisscheibe 41 , eine bewegliche Steuerscheibe 42 , einen Schlitten 43 zur Betätigung der beweglichen Steuerscheibe 42 und einen Steuerhebel 44 umfasst . Letzterer ragt aus einer kleineren Öffnung 21 hervor, die in dem Körper 20 auf der seiner größeren Öffnung entgegengesetzten, der Seite 7 vorgesehen ist . An dem Steuerhebel 44 wird ein Stellhebel 50 befestigt, der vom Benutzer betätigt werden kann. Die Kartusche 40 weist vorliegend eine oder mehrere Umfangsöffnungen 48 auf , die in einen zumindest teilweise ringförmigen Umfangskanal münden, durch den die seitliche Öffnung 22 des Körpers 20 versorgt wird.
Auch in diesem Fall reicht es aus , die Schrauben 30 aufzuschrauben, um den Körper 20 von der Basis 10 zu lösen. Danach kann die Kartusche 40 bei entferntem Stellhebel 50 aus dem Körper 20 durch die größere Öffnung 8 herausgenommen werden kann, die in dem Körper 20 auf j ener Seite vorgesehen ist, die in Einbaulage mit der Basis 10 verbunden war .
Auch bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die hydraulische Dichtigkeit zwischen den Leitungen 11 der Basis 10 und den Mechanismen 40-43 im Inneren des Körpers 20 durch frontale bzw. stirnseitige Abdichtmittel (Axialdichtungen) bewirkt, die auch in diesem Beispiel aus elastischen Manschetten 12 gebildet sind, die in entsprechende Sitze ( in Figur 2 ohne Bezugszeichen) eingesetzt sind, die in Form von stufenförmigen Ausnehmungen in der Basis 10 vorgesehen sind.
Die korrekte Orientierung der Gesamtheit der Mechanismen 40- 43 des Wasserhahns 9 bezüglich der Basis 10 wird durch Positionierungsmittel sichergestellt, wie beispielsweise einen Vorsprung 45 an der Kartusche 40 , der in eine entsprechende einen Sitz bildende Ausnehmung der Basis 10 eingreift, oder umgekehrt . Die in diesem Fall zwischen der Basis 10 und dem Körper 20 vorgesehene
Befestigungsvorrichtung (Schrauben 30 und Fläche 15 ) bestimmt j edoch nicht die Winkelausrichtung des Körpers 20. Wenn diese Winkelausrichtung definitiv festgelegt sein soll , können die Mechanismen 40-43 , beispielsweise das Gehäuse der Kartusche 40 , im Inneren des Wasserhahns 9 Positionierungsmittel in Form eines Vorsprungs 46 zum Eingreifen in einen in dem Körper 20 ausgenommenen entsprechenden Sitz 24 aufweisen .- Wenn gewünscht wird, dass verschiedene Ausrichtungen für den Körper 20 gewählt werden können, können in diesem eine entsprechende Anzahl an ausgenommenen Sitzen 24 für den Vorsprung 46 der inneren Mechanismen 40-43 vorgesehen sein . Es ist j edoch auch möglich, keinerlei Positionierungsmittel für die Relativposition des Körpers 20 gegenüber der Basis 10 bzw. gegenüber den Mechanismen 40-43 vorzusehen .
Als Varianten für diese letztgenannte Anordnung kann, wie es in den Fig . 4 und 5 dargestellt ist, die Kartusche 40 einen ausgezackten oder in anderer Weise nicht kreisförmigen, beispielsweise prismatischen, Kragen 47 aufweisen, der in die Öffnung 21 eingreift , deren Konfiguration bzw. Begrenzungswand 25 komplementär ausgebildet ist . Auf diese Weise wirken Kragen 47 und Begrenzungswand 24 derart zusammen, dass die mögliche (n) Relativposition (en) des Körpers 20 gegenüber der Kartusche 40 (und damit auch gegenüber der Basis 10) festgelegt ist (sind) .
Die Fig . 4 und 5 stellen ausführlicher dar , wie die Demontage des Wasserhahns 9 erfolgt : Ausgehend von der montierten Konfiguration der Fig . 2 reicht es aus , die Passschrauben 30 aufzuschrauben, so dass diese von der kegelstumpfförmigen Fläche 15 der Basis 10 freikommen bzw. gelöst werden, und um den Körper 20 mit allen Mechanismen 40-43 , die er enthält , von der Basis 10 zu trennen (vgl . Fig . 4 ) . P2006/000849
14
Es genügt nun, den Stellhebel 50 von dem Steuerhebel 44 der inneren Mechanismen 40-43 zu trennen, um Letztere durch die größere Öffnung 8 des Körpers 20 herauszunehmen (vgl . Fig. 5) . Dies ist äußerst einfach, insbesondere dann, wenn die inneren Mechanismen 40-43 eine Kartusche 40 umfassen, wie in den dargestellten Ausführungsformen.
Man sieht, dass bei dem Wasserhahn 9 das Herauszunehmen der inneren Mechanismen 40-43 des Wasserhahns 9 auf einfache und schnelle Weise erfolgen kann, dass die hydraulische Kopplung zwischen der festen Basis 10 und dem Körper 20 des Wasserhahns 9 unkritisch ist, und dass der Aufbau des Körpers 20 des Wasserhahns 9 vereinfacht ist, reduzierte Abmessungen aufweist und ein freies Design des Körpers 20 möglich ist, wobei all dies mit einfachen Mitteln, Strukturen und einfachen sowie kostengünstigen Bearbeitungen erzielt wird.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform bildet der Körper 20 in Form einer Glocke oder eines Topfes eine Unterstützung bzw. ein Tragteil für einen externen zylindrischen und zumindest zum Teil rohrförmigen Körper 70 , der unter Zwischenlage von Schutzdichtungen 71 , bspw. O- Ringen, drehbar auf dem Körper 20 montiert ist . Der Körper 70 umfasst einen Auslauf 72 , der daher gegenüber dem Körper 20 ausgerichtet werden kann. Dieser externe und gegenüber dem Körper 20 drehbare Körper 70 wird von einem als Deckel dienenden Ring 73 gehaltert, der mittels Schrauben 74 oder einem beliebigen anderen Befestigungsmittel auf dem Körper 20 befestigt ist . Vorzugsweise stellt ein in der Außenwand des Körpers 20 ausgebildeter und sich in Umfangsrichtung erstreckender Ringkanal 26 die Versorgung des Auslaufs 72 sicher, und zwar unabhängig von dessen Position gegenüber dem Körper 20.
Bei dieser Ausführungsform kann der externe drehbare Körper 70 mit dem Auslauf 72 dadurch demontiert werden, dass nur der Stellhebel 50 und der Ring 73 demontiert werden, ohne dass es 00849
15
erforderlich ist, den Körper 20 von der Basis 10 zu trennen. Andererseits kann die Kartusche 40 ersetzt werden, indem der Körper 20 von der Basis 10 gelöst wird, ohne dass es nötig ist, den externen drehbaren Körper 70 von dem Körper 20 zu demontieren.

Claims

Patenansprüche
1. Wasserhahn ( 9 ) mit einer Basis ( 10 ) für den festen Einbau und einem lösbar an der festen Basis ( 10 ) befestigbaren Körper ( 20 ) , dadurch gekennzeichnet , dass der lösbare Körper (20 ) eine im Wesentlichen glocken- oder topfförmige Gestalt aufweist , mit einer größeren Öffnung ( 8 ) auf der Seite, die zur Verbindung mit der festen Basis ( 10 ) bestimmt ist , und mit einer kleineren Öffnung (21 ) auf der entgegengesetzten Seite (7 ) , und dass Mechanismen ( 40-43 ) , die im Inneren des Wasserhahns (9 ) vorhanden sind, über die größere Öffnung ( 8 ) in den lösbaren Körper (20 ) einbringbar und über diese größere Öffnung (8 ) aus dem Körper (20 ) herausnehmbar sind.
2. Wasserhahn ( 9 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass der glocken- oder topfförmige Körper (20 ) einstückig ist .
3. Wasserhahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der glocken- oder topfförmige Körper mehrstückig ist mit einem rohrförmigen Teil und einem mit diesem verbundenen partiellen Endabschlussring .
4. Wasserhahn ( 9 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Mechanismen (40-43 ) im Inneren des Wasserhahns ( 9 ) eine Kartusche ( 40 ) umfassen, die als Ganzes durch die größere Öffnung ( 8 ) des glocken- oder topfförmigen Körpers ( 20 ) einführbar und aus ihm herausnehmbar ist .
5. Wasserhahn ( 9 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis ( 10 ) des Wasserhahns (9 ) aus Metall hergestellt ist und Anschlüsse ( 11) für Rohre aufweist, und dass der P2006/000849
17
glocken- oder topfförmige Körper ( 20) des Wasserhahns ( 9 ) aus Spritzguss-Kunststoffmaterial oder einem mechanisch bearbeiteten Metall hergestellt ist .
6. Wasserhahn ( 9 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Mechanismen (40-43 ) im Inneren des Wasserhahns (9 ) Positionierungsmittel ( 45) bezüglich der Basis ( 10) aufweist .
7. Wasserhahn (9 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Gesamtheit der Mechanismen (40-43 ) Positionierungsmittel (46 ) bezüglich des Körpers (20 ) aufweist .
8. Wasserhahn (9 ) nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel ( 46 ) bezüglich des Körpers (20 ) selektiv mehrere diskrete Arbeitspositionen aufweisen .
9. Wasserhahn nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , dass die Positionierungsmittel einen Vorsprung (45 , 46 ) an einer Komponente (40-43 ) und mindestens einen in der anderen Komponente ( 10 , 20 ) ausgenommenen entsprechenden Sitz ( 14 , 24) umfassen.
10. Wasserhahn ( 9 ) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Körper (20 ) des Wasserhahns ( 9 ) und den Mechanismen (40-43 ) vorgesehenen Positionierungsmittel nicht-kreisförmige, vorzugsweise gezahnte oder prismatische Mittel ( 47 ) zur gegenseitigen Kupplung umfassen.
11. Wasserhahn ( 9 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die hydraulische Dichtigkeit zwischen der festen Basis (10 ) und der Gesamtheit der Mechanismen (40-43 ) im Inneren des 6 000849
18
Körpers (20) mittels mindestens einer frontal bzw. stirnseitig wirkenden Dichtung (12 ) bewirkt wird.
12. Wasserhahn (9 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die frontal bzw. stirnseitig wirkende Dichtung eine Manschette (12 ) umfasst, die in einen Hohlsitz (13 ) eingesetzt ist, der in der Basis (10) oder in den Mechanismen des Wasserhahns ( 9 ) vorhanden ist .
13. Wasserhahn (9) nach einem der Ansprüche 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Mechanismen (40-43 ) eine Basisscheibe (41) umfasst, die mit der frontal bzw. stirnseitig zwischen der Basis (10) und den Mechanismen (40-43 ) wirkenden Dichtung (12 ) direkt zusammenwirkt .
14. Wasserhahn nach einem der Ansprüche 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Mechanismen eine feste Verschlussplatte umfasst , die direkt mit den frontal bzw. stirnseitig zwischen der Basis und den Mechanismen wirkenden Dichtung zusammenwirkt .
15. Wasserhahn (9 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der glocken- oder topfförmige Körper (20 ) an der festen Basis (10) mittels mindestens zweier Schrauben (30) befestigt ist, die sich in Längsrichtung des Körpers (20) durch diesen hindurch erstrecken.
16. Wasserhahn (9) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Basis
(10) einen ringförmigen Teil mit einer kegelstumpfförmigen Fläche (15)- aufweist sowie mindestens zwei Passschrauben (30 ) in eine Wand des lösbaren Körpers (20) eingeschraubt sind und, in Betriebsposition, gegen die kegelstumpfförmige Fläche P2006/000849
19
(15) der Basis (10) wirken, um den glocken- oder topfförmigen Körper (20) zu verankern.
17. Wasserhahn (9 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem glocken- oder topfförmigen Körper (20) ein zylindrischer und/oder röhrförmiger Körper (70) drehbar montiert ist, der einen Auslauf (72 ) haltert .
18. Wasserhahn nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet , dass der zylindrische und/oder rohrförmige Körper (70) von einem als Deckel dienenden, an dem Körper (20 ) befestigten Ring (73 ) gehaltert ist .
EP06706535A 2005-02-08 2006-02-01 Wasserhahn Withdrawn EP1846679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20050068 ITTO20050068A1 (it) 2005-02-08 2005-02-08 Rubinetto con base fissa, perfezionato
PCT/EP2006/000849 WO2006084610A1 (de) 2005-02-08 2006-02-01 Wasserhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1846679A1 true EP1846679A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=36000940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706535A Withdrawn EP1846679A1 (de) 2005-02-08 2006-02-01 Wasserhahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070289648A1 (de)
EP (1) EP1846679A1 (de)
CN (1) CN101115942A (de)
CA (1) CA2597089A1 (de)
IT (1) ITTO20050068A1 (de)
WO (1) WO2006084610A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090242051A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Lan Xinlu Internal assembly for a faucet
NL2002303C2 (nl) * 2008-12-08 2010-06-10 Henri Peteri Beheer Bv Leidingconstructie voor een heetwaterkraan, alsmede een dergelijke kraan.
CN102333965B (zh) * 2009-02-27 2015-08-19 印地安纳马斯科公司 水龙头岐管
DE102012215977A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Ceramtec Gmbh Sanitär-Einhebel-Waschtischarmatur
US20130248011A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Guo Yuan Hardware Co., Ltd. Faucet control valve
TWI577912B (zh) * 2015-08-25 2017-04-11 Globe Union Ind Corp Touch faucet
EP3702651B1 (de) * 2019-02-28 2021-02-24 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil für sanitärarmaturen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946553U (de) * 1962-07-06 1966-09-22 Alfred M Moen Eingriffmischbatterie.
US4463460A (en) * 1982-08-13 1984-08-07 Indiana Brass, Inc. Roman tub fixture
EP0201666A1 (de) * 1985-02-15 1986-11-20 H.D. Eichelberg & Co GmbH Einhebelmischventil
CH681164A5 (de) * 1989-12-13 1993-01-29 Karrer Weber & Cie Ag
DE4138938A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur mit schwenkbarem auslaufrohr
DE4437371A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Grohe Armaturen Friedrich Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE19610620A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Grohe Armaturen Friedrich Ventilkartuschenanordnung
DE19628397A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil mit einem Handhebel
US5960490A (en) * 1998-04-16 1999-10-05 American Standard Inc. Single handle faucet fixture
DE10023723A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Grohe Armaturen Friedrich Wasserzapfarmatur
US6301728B1 (en) * 2000-08-02 2001-10-16 Emhardt Inc. Quick-install assembly for a single control faucet
CA2356831C (en) * 2001-09-05 2004-09-21 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Ceramic valve in combination with connection mount for a single outlet faucet
JP2004232253A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Mym Corp 混合水栓
HU224596B1 (hu) * 2003-09-01 2005-11-28 KEROX - Multipolár II. Ipari és Kereskedelmi Kft. Csaptelep kartus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006084610A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20050068A1 (it) 2006-08-09
US20070289648A1 (en) 2007-12-20
CA2597089A1 (en) 2006-08-17
WO2006084610A1 (de) 2006-08-17
CN101115942A (zh) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134468B1 (de) Sanitärarmatur
WO2006084610A1 (de) Wasserhahn
DE19609683A1 (de) Zapfvorrichtung
EP1355094B1 (de) Steuerpatrone zur Regelung des Wasserstroms an einem Wasserauslauf einer Armatur
EP1522777B1 (de) Mischbatterie
WO2015135675A1 (de) Sanitärarmatur
EP0797034A1 (de) Ventilkartuschenanordnung
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
EP0501953B1 (de) Sanitäre mischbatterie
DE29605336U1 (de) Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
DE10153988B4 (de) Sollwerteinstellvorrichtung an einem thermostatisch geregelten Mischventil
DE3231214A1 (de) Sanitaerarmatur
EP0790448B2 (de) Sanitärarmatur
DE9421935U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese
EP0294549B1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP0499716A1 (de) Einhebel-Mischarmatur für sanitäre Anlagen
DE102008007619B3 (de) Sanitärarmatur
WO2007124931A1 (de) Adaptervorrichtung für eine wassermischkartusche
DE102015114325B4 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement
DE102010013097A1 (de) Drehgriff
DE102006060930B4 (de) Sanitärarmatur
EP0855635A1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080605