DE1946553U - Eingriffmischbatterie. - Google Patents

Eingriffmischbatterie.

Info

Publication number
DE1946553U
DE1946553U DE1962M0042295 DEM0042295U DE1946553U DE 1946553 U DE1946553 U DE 1946553U DE 1962M0042295 DE1962M0042295 DE 1962M0042295 DE M0042295 U DEM0042295 U DE M0042295U DE 1946553 U DE1946553 U DE 1946553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
adjusting knob
lever
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0042295
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred M Moen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1946553U publication Critical patent/DE1946553U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Aktenzeichens M k2 295A7g
Anmelders Alfred M6 Moens 151 Lakeview Drive, E.D. 1, Graftons 0hlos Ua S* 1*
Eingriffmischbatterie
Die Neuerung "betrifft eine Eingriffmischbatterie mit einem dreh« baren und axial verschiebbaren Hohlkolben zum Einstellen von Tempe« raturen und Durchlaufmenge" unabhängig voneinander wobei am Hohl« kolben ein Ansatz angeordnet ist, der einen dreh« und ein» und aus« siehbaren Stellknopf trägt«
Bei einer bekannten Eingrif f mi schisatterie dieser Gattung ist über dem den Hohlkolben aufnehmenden Gehäuse eine feste Kappe vorge*» sehens welche eine axiale Bohrung aufweist a durch welche hindurch ein Hebel reichts der zur Betätigung des Hohlkolbens3 d» h« so« wohl zu dessen Drehung als auch axialer Verschiebung diente
Die Neuerung hat-;sich zum Ziel gesetzt^ eine Eingriffmischbäterie der infrage stehenden Gattung zu schaffens bei welcher der kappen« artige Stellkopf oben glatt ist und dadurch das gleiche Bild bietet wie ein üblicher4 neuzeitlicher Handgriff für ein Ventil· Insbe« sondere im Hinblick auf die Tatsaches dass derartige Mischbatterien einen ästhetischen und glatten Anblick bieten sollen ist dieses Merkmal von Bedeutung. In vielen Anwendungsfällen, de he insbeson«» dere in Krankenhäusern und dergleichen muss von dem^Einstellknopf einer solchen Mischbatterie gefordert werden,» dass er durch sein glattes und schönes Aussehen den Eindruck von Sauberkeit und Hygiene hinterlässt* Mit Hilfe der Neuerung wird diese Aufgabe durch -
"■ site™- ν ™ > iSSS
eine solche Ausbildung der eingangs näher beschriebenen Ein» griffmischbatterie erreicht^ dass in dem von dem kappenartigen Stellknopf umschlossenen Hohlraum ein gehäusefestes Lager für einen den Stellknopf zur Verstellung in Umfangs« und Axial» richtung mitnehmenden Hebel angeordnet ists der durch eine seitliche Öffnung am Stellknopf radial nach aus sen:.: geführt ist· Im Gegensatz zu den bekannten Eingriffmischbatterien ist somit zunächst ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem Stand der Technik darin zu sehens dass der Stellknopf "selbst beweglich wä. von aussen gut zu sehen ist, aber einen dichten Abschluss gegenüber dem ganzen Gehäuse bietet» Er trägt eine seitliche Öffnung, durch welche mehr oder minder abgedichtet eiiie hebelartige Handhabe zur Betätigung der Mischbatterie führt«
In den Unteransprüchen sind witere vorteilhafte Merkmale und Gedan«= lcen unter Schutz gestellt3 welche den Grundgedanken der Neuerung weiterentwickeln«
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungs« beispieles unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert« In der Zeichnung zeigt %
Figur 1 einen Teil- Längsschnitt durch eine Mischbatterie nach der Neuerung^ Figur 2 einen Querschnitt durch die Einstelleinrichtung
mit abgenommener Kappef
Figur 3 eine Einzelheit des den Hohlkolben aufnehmenden
Gehäuses!
Figur 4 einen Klemmring zur Befestigung des
Ventileinsatses im Gehäuse! Figuren 5 und 6 die Handhabe in Seiten bzw« Draufsicht
und
Figur 7 eine Darstellung der Hülse zur Befestigung der
Handhabe an der Mischbatterie«
Gemäss Figur 1 ist ein im wesentlichen zylindrisches^ leicht konisches Gehäuse 10 mit Hilfe eines im wesenlichen becherförmigen Halteteils 12 geneigt an ze B, einem Waschbecken befestigt. Die Hinterseite des Teils 12 ist (bei 14) höher als die Vorderseite 16, so dass die Oberfläche 18S wie gezeigt, geneigt verläuft. Das Gehäuse 10 und das becherformigeHalteteil 12 bilden zusammen ein Gehäuse für ein Ventilgehäuse 20e Ein innerhalb des Teils 12 angeordneter konischer Teil 13 dient zur Halterung des unteren Endes des Ventilgehäuses 20©
Im Inneren des Ventilgehäuses 20 ist ein Ventileinsatz 22 angeordnetj der Einlassöffnungen 2^ für heisses und kaltes Wasser auf» weist; es ist nur eine dieser Öffnungen gezeigt. Im Gehäuse 22 ist ein drehbarer und axial verschieblicher Kolben kk· angeordnet^ der zur Einstellung von Mischungsverhältnis und Auslaufmenge dient. Ein Auslauf Z6S der am äusseren Gehäuse 10 befestigt ists steht mit dem Inneren des Gehäuses ütaer eine Öffnung 28 in Verbindung« Nach oben und unten beweglieh ist zwischen dem Ventilgehäuse 20 und dem äusseren Gehäuse 10 ©in Ablenkteil 29 angeordnet« In der dargestellten Stellung, strömt Wasser aus dem Ventilgehäuse durch die Öffnung 31 und dann durch die Öffnung 32 z« B8 zu einer Brause«, Der obere Teil des Ablenkteiles dichtet den Zugang zum Ablauf g0 ab. Bei normaler Betätigung bewegt sich das Ablenktei3/soweit naoh oben$ dass der untere Ring am konischen Teil 31a des Ventilgehäuses anliegt und dadurch den Zugang zur Öffnung 32 sperrtp Bei dieser Stellung fliegst das Wasser zum Auslauf 26«
Das obere Ende des Ventilgehäuses 2O9 das in Figur 3 abgebildet istj, ist mit einem nach aussen gerieht et ens ringförmigen Flansch 36 ausgestattet s der mit Abstand zu einem i-jeiter oben vorgesehenen, ebenfalls nach aussen vorspringenden Ringflansch 38 angeordnet ist. Der Teil des Ventilgehäuses oberhalb des Flansches 38 trägt ein
Gewinde 40 und auf einander gegenüberliegenden Seiten weist er Eücksprünge im Profil auf einer nach innen verlaufenden konkaven Kurve 42 auf«. Der Ventilkolben 44 steht am Ende des Einsatzes 22 nach aussen vor* Ein in Figur 4 abgebildeter Sprengring 46 kann mit einer mittleren Öffnung 48 ausgestattet seins dueh die der Ventilkolben 44 hindurchgeht» Der Sprengring kann ferner auf einander gegenüber liegenden Seiten mit nach abwärts gerichteten Flanschen 50 ausgestattet sein* Der Sprengring 46 passt auf das Ende des Ventileinsatzes und die Flansche 50 werden entsprechend dem gekrümmten Teil 42 gebogen^ ?jenn der Ring in seine Stellung gedrückt wirds wodurch der Ring am Oberteil des Ventilgehäuses befestigt istβ Die Flansche 50 können mit nach aussen vorstehenden Lappen 52 ausgestattet seins vjie dies Figur 4 geigt, wobei die Lappen unter dem gewindetragenden Abschnitt 40 liegen»
Auf das Gewinde 40 ist eine Überxiurfmutter 54 aufgeschraubt« An der Mutter ist ein nach aussen vorstehender Flansch 56 ausgebildet» der auf der Oberseite des Gehäuses 10 anliegt« Die Mutter 54 weist ferner einen nach innen vorstehenden Flansch 58 auf, der einen unteren Flansch 60 an einer Hülse 62 übergreift und dadurch haltert* Die Hülse 62 weist eine Ringnut auf, die zur Anbringung der Handhabe 80 für die Mischbatterie dient»
Eine drehbare Kappe 66 s die im Querschnitt etwas konisch zum Gehäuse hin verlaufend ausgebildet ist, besteht aus einem oberen Teil 68 und einem unteren Teil 7O5 die bei 72 miteinander verschraubt sind» Die Kappe 66 ist oben durch eine Deckplatte 73 abgeschlossen, die in den Oberteil einschnappt und eine Schraube 74 oder dergleichen verdeckt, mit deren Hilfe die drehbare Kappe am Ventilkolben 44 "befestigt ist«, Im Inneren der Kappe 66 ist die Handhabe 80 und eine zur Befestigung der Handhabe dienende Hülse 78 angeordnete
Die Handhabe 80 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt und besteht &ηφίηβΜ nach oben geneigten., verhältnismässig langen und schmalen Abschnitt 76, der in einen sich zum Ende hin verbreitenden Griff 82 endet« Die Handhabe weist einen im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt 8^ auf, der innerhalb der Kappe 66 liegt und an dem ein Verriegelungsteil 86 ausgebildet ist, das in die Ringnut 6k am Ventilgehäuse zur Halterung der Handhabe passt«,
Die Hülse 78 (siehe Figur 1 und 7) besteht aus zwei symmetrischen Abschnitten 88 und 90. Beide Abschnitte sinds wie Figur 17 zeigt, rund und bilden eine Öffnung 92a die von einem der nach aussen weisenden Flansche 9^ begrenzt wird« Die Handhabe 80 geht durch die aneinandergrenzenden Öffnungen*
Wie in Figur 1 dargestellt ist, reichen die Flansche 9^ nach aussen über die Kante der Kappe 66 hinaus und sind von aussenher sichtbar. An jedem der Flansche kann je eine nach innen und aussen schräg gestellte Fläche 96 und 98 vorgesehen seins ifodurch der innen liegende» kreisförmige Abschnitt der Handhabe hin- und herbewegt werden kann, jedoch hierbei dicht an der Kappe 66 gehalten wird. Man könnte die Hülse 78 auch einstückig ausbilden.

Claims (1)

  1. 4 2U82*11.8/61
    SGHUTZAHSPRUCHE
    Ι» Eingriffmischbatterie mit einem drehbaren und axial verschiebbaren Hohlkolben zum Einstellen von Temperatur= und Durchlaufmengen unabhängig voneinander wobei am Hohlkolben ein Ansatz angeordnet ist, der einen dreh- und ein« und ausziehbaren Stellknopf tragt, dadurch gekennzeichnet , dass in dem von dem kappenartigen Stellknopf (66) umschlossenen Hollraum ein gehäusefestes Lager (6^) für einen den Stellknopf (66) zur Verstellung in Um« fangs- und Axialrichtung mitnehmenden Hebel (80) angeordnet ist, der durch eine seitliche Öffnung (92) im Stellknopf (66) radial nach aussen geführt ist*
    2· Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass das Lager aus einer am Ende des Gehäuses (20) befestigten, den An« satz (*J4) am Hohlkolben umgebenden, mit einer Ringnut (6^) ausgestatteten Hülse (62) besteht, die der Hebel (80) mit einem Ring (Qk) ungreift, wobei der Ring auf der dem Hebel (80) gegenüberliegenden Seite (Bei 86) in die Ringnut (64) fasste
    3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2? dadurch gekennzeJäinet, dass die Hülse (62) auf dem Ventilgehäuse (20) mittels einer Überwurfmutter (5*0 befestigt ist«,
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3S dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Stellknopfes (66) eine hülsenförmige Einlage (88) befestigt ist, die mit Ansätzen (9*0 in die Öffnung (92) für den Handgriff im Stellknopf (66) ragt»
    5. Vorrichtung nach Anspruch k-$ äadureh gekennzeichnet3 dass die Ansätze (9^) iß* Profil flach daehförmig ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen ^ und 5s dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenformige Einlage (88) aus Plastikwerkstoff be« steht.
    ?· Vorrichtung nach den Ansprüchen k bis 6f dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmige Einlage (88) in einer durch die von den Ansätzen (9^-) umgefoen-en Öffnung senkrecht zu ihrer Achse gehenden Ebene" geteilfe ist.
DE1962M0042295 1962-07-06 1962-08-21 Eingriffmischbatterie. Expired DE1946553U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20789362A 1962-07-06 1962-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946553U true DE1946553U (de) 1966-09-22

Family

ID=22772406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0042295 Expired DE1946553U (de) 1962-07-06 1962-08-21 Eingriffmischbatterie.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1946553U (de)
GB (1) GB1056743A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050068A1 (it) * 2005-02-08 2006-08-09 Gevipi Ag Rubinetto con base fissa, perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056743A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2825810A1 (de) Ventil zur ladungsweisen entnahme eines fluessigmaterials aus einem behaelter
DE2216040A1 (de) Mechanischer Mischhahn
WO2006007747A2 (de) Brause
DE20000860U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für eine Abgabevorrichtung eines Flüssigkeitsbehälters
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE20312768U1 (de) Massagevorrichtung
EP0386595B1 (de) Mischbatterie
DE10310563B4 (de) Korken für einen Behälter
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE3726788C2 (de)
DE1946553U (de) Eingriffmischbatterie.
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE2919734C2 (de) An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE1817517A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Oberflaechenpflege- oder Behandlungsmittels
DE2540914C2 (de) Augenwaschflasche
DE868211C (de) Zerstaeuber
DE10261267B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
CH562017A5 (en) Brush attachment on shaving cream container - has cream delivery mechanism and connecting piece to set brush on container