DE102018101962A1 - Reitstiefel - Google Patents

Reitstiefel Download PDF

Info

Publication number
DE102018101962A1
DE102018101962A1 DE102018101962.9A DE102018101962A DE102018101962A1 DE 102018101962 A1 DE102018101962 A1 DE 102018101962A1 DE 102018101962 A DE102018101962 A DE 102018101962A DE 102018101962 A1 DE102018101962 A1 DE 102018101962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
tube
insert
connecting means
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101962.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018101962.9A priority Critical patent/DE102018101962A1/de
Publication of DE102018101962A1 publication Critical patent/DE102018101962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Stiefel (10) mit einem Boden (20) und einem aus einem Fußteil (32) und einem Rohr (34) gebildeten Schaft (30), wobei das Rohr (34) einen in Längsrichtung des Rohrs (34) verlaufenden, das Rohr (34) in zwei Rohrabschnitte (34a, 34b) unterteilenden Schlitz aufweist, gekennzeichnet durch einen die Rohrabschnitte (34a, 34b) miteinander verbindenden Einsatz (40) und jeweils ein den Einsatz (40) mit jeweils einem Rohrabschnitt (34a, 34b) lösbar verbindendes Verbindungsmittel (50, 60).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stiefel mit einem Boden und einem aus einem Fußteil und einem Rohr gebildeten Schaft, wobei das Rohr einen in Längsrichtung des Rohrs verlaufenden, das Rohr in zwei Rohrabschnitte unterteilenden Schlitz aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen zur Verwendung als Reitstiefel ausgebildeten Stiefel.
  • Es ist hinreichend bekannt, dass Stiefel eine Art Fußbekleidung darstellen, die häufig im Hinblick auf deren spezifische Verwendung daran angepasste Modifikationen aufweisen kann. Der Stiefel ist dabei - wie jeder Schuh - in einen unteren Teil, den wenigstens eine Sohle aufweisenden Schuhboden, und einen oberen Teil, den Schaft unterteilt. Gegenüber dem nur bis zur Fußbeuge reichenden Halbschuh ist ein Stiefel jedoch ein Schuh, dessen Schaft bis mindestens über den Knöchel reicht, wobei der Stiefelschaft nochmals grob in den Fußteil und das sich daran anschließende, nach oben reichende Rohr untergliedert wird.
  • Neben anderen Anwendungen werden Stiefel insbesondere im Reitsport verwendet. Man unterscheidet dort im Wesentlichen zwischen Dressurstiefeln, Springstiefeln, Polostiefeln und Westernstiefeln. Trotz unterschiedlicher Anforderungen an die Beweglichkeit im Stiefel und den Tragekomfort ist den Stiefeln eine gewisse durch den Schaft vermittelte Stabilität des Stiefels gemeinsam.
  • Insbesondere stellt der Dressurstiefel die klassische Form des Reitstiefels dar. Seine hohe Form und die Versteifung des Stiefels an der Außenseite sollen eine stabilere Lage des Unterschenkels am Pferd fördern und das Bein länger erscheinen lassen, wobei der Stiefel schlank geschnitten ist, um dem Reiter im Bereich der Wade einen guten Kontakt zwischen der Wade und dem Pferdeleib zur Ausübung der Reiterhilfen zu ermöglichen.
  • Zum einfacheren Einsteigen können die Stiefel einen Reißverschluss haben, der insbesondere auf der vorderen Innenseite platziert wird, damit dieser beim Reiten nicht stört und vom Zuschauer nicht gesehen wird. Hierfür wird das Rohr in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet, wobei die beiden Rohrbestandteile mittels eines Reißverschlusses miteinander verbunden werden. Alternativ kann auch eine die beiden Rohrbestandteile miteinander verbindende Schnürung vorgesehen sein.
  • Nachteilig an der bekannten Ausgestaltung, insbesondere von Reitstiefeln, ist, dass bei der Herstellung der Stiefel zwar ein gewisses Angebot hinsichtlich der Schuhgröße, nicht aber hinsichtlich des Wadenumfangs besteht. Insbesondere Reiter sehen sich daher gezwungen, einen Kompromiss hinsichtlich der Schuhgröße und des Rohrumfangs, also hinsichtlich des Tragekomforts und einem ruhigen Sitz auf dem Pferd, einzugehen.
  • Darüber hinaus kommt es vor, dass sich der Wadenumfang bei ansonsten konstanter Schuhgröße ändert, sodass Tragekomfort und ruhiger Sitz durch mangelnden Tragekomfort leiden. In der Regel bedarf es daher bei Veränderungen im Wadenumfang eines neuen Stiefels.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stiefel zu schaffen, der an unterschiedliche Wadenumfänge angepasst werden kann, um den Tragekomfort des Stiefels auch bei Veränderungen im Wadenumfang zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Stiefel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch die Mini-Chaps mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Die Unteransprüche geben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, einen im Rohr geschlitzten Stiefel so auszubilden, dass dieser entlang dessen Rohrumfangs einen Einsatz vorbestimmter Breite aufnimmt, mit dem der Rohrumfang an den jeweiligen Wadenumfang angepasst werden kann. Idealerweise weist der Stiefel eine Mehrzahl von Einsätzen unterschiedlichen Ausmaßes auf, die bei entsprechendem Bedarf in das Stiefelrohr eingesetzt werden können, um so den Tragekomfort und den ruhigen Sitz des Reiters auf dem Pferd zu fördern. Dabei ist der Einsatz nicht fest, sondern erfindungsgemäß lösbar mit dem Stiefel verbunden, beispielsweise mithilfe von Reißverschlüssen, Knöpfungen oder Schnürungen, sodass ein einfacher Austausch eines Einsatzes gegen einen anderen Einsatz möglich ist.
  • Einerseits ist damit den Herstellern von Stiefeln ermöglicht, für jede Schuhgröße nur einen einzigen Stiefel bereit zu halten, bei dem der Schaft durch lösbares Einsetzen einer Mehrzahl von Einsätzen mit unterschiedlichen Abmessungen dem jeweiligen Wadenumfang angepasst werden kann. Andererseits ist es dem Reiter möglich, seinen Reitstiefel bei veränderter Wadenform entsprechend anzupassen, ohne dass es eines neuen Stiefelpaars bedarf. Außerdem sind auch Anpassungen hinsichtlich unterschiedlich ausgeprägter Waden einer Person möglich.
  • Die Erfindung eignet sich ebenso für Mini-Chaps, bei denen lediglich ein Schaft, aber kein Fußteil vorgesehen ist. Hierfür wird beispielsweise auf Halbschuhe oder bevorzugt Stiefeletten zurückgegriffen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Stiefel mit einem Boden und einem aus einem Fußteil und einem Rohr gebildeten Schaft vorgesehen, wobei das Rohr einen in Längsrichtung des Rohrs verlaufenden, das Rohr in zwei Rohrabschnitte unterteilenden Schlitz, ein die Rohrabschnitte miteinander verbindender Einsatz und jeweils ein den Einsatz mit jeweils einem Rohrabschnitt lösbar verbindendes Verbindungsmittel aufweist.
  • Der im Rohr vorgesehene Schlitz unterteilt also - wie auch beim herkömmlichen Reitstiefel nach dem Stand der Technik bekannt - das Rohr in einen nach Innen gerichteten Abschnitt und einen nach Außen gerichteten Abschnitt. In diesen Schlitz ist ein den Rohrumfang erweiternder Einsatz eingesetzt, der einerseits mit dem inneren Rohrabschnitt und andererseits mit dem äußeren Rohrabschnitt lösbar verbunden ist.
  • Die jederzeit einfach und schnell vorzunehmende bzw. zu lösende Verbindung zwischen den Rohrabschnitten und dem Einsatz ist bevorzugt als Reißverschluss, einer Knöpfung oder einer Schnürung ausgebildet. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die die Rohrabschnitte mit dem Einsatz verbindenden Verbindungsmittel identisch ausgebildet sind, also beispielsweise zwei Reißverschlüsse zur Verbindung des Einsatzes mit dem Rohr vorgesehen sind.
  • Jeder Rohrabschnitt weist also einen Anteil des Verbindungsmittels und der Einsatz den jeweiligen anderen Anteil des Verbindungsmittels auf, wobei die Anteile der Verbindungsmittel zueinander kompatibel ausgebildet sind. Bei einer Verbindung des Einsatzes mit den Rohrabschnitten beispielsweise mittels Reißverschlüssen werden sowohl die Rohrabschnitte als auch der Einsatz mit miteinander kooperierende Krampen aufweisenden Seitenteilen versehen sein, wobei der Schieber eines Reißverschlusses entweder am Rohrabschnitt oder am Einsatz befestigt ist.
  • Höchst bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anteil des mit dem einen Rohrabschnitt verbundenen Verbindungsmittels und der Anteil des mit dem anderen Rohrabschnitt verbundenen Verbindungsmittels zueinander kompatibel ausgebildet sind. So ist es möglich, (nicht erfindungsgemäß ausgestaltete) Stiefel erfindungsgemäß nachzurüsten oder bei einer Verschlankung der Wade den Einsatz wegzulassen und (wie aus dem Stand der Technik bekannt) ohne Einsatz zu verschließen. Hierfür weist der Einsatz also auf seiner einen Seite ein ein Krampen aufweisendes Seitenteil eines Reißverschlusses mit Schieber und auf seiner anderen Seite ein ein Krampen aufweisendes Seitenteil eines Reißverschlusses ohne Schieber auf.
  • Der Einsatz ist insbesondere an der Innenseite oder an der Rückseite des Stiefels angeordnet.
  • Der Einsatz ist bevorzugt aus einem textilen Material gebildet. Besonders bevorzugt ist der Einsatz aus einem elastischen Material gebildet. Beispielsweise kann der Einsatz als textiles Material mit darin eingearbeiteten elastischen Fasern hergestellt sein. Alternativ kann der Einsatz auch aus Leder oder Kunstleder gefertigt sein.
  • Der Einsatz kann in verschiedenen Farben vorgehalten werden und gegenüber dem Stiefel auch farblich abgesetzt sein.
  • Schließlich ist der Stiefel nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung als Reitstiefel ausgebildet. Dieser kann beispielsweise am Umfang des Rohrs verlaufende Schnallen und/oder an der Schaftabschlusskante eine als Zugschlaufe zu verwendende Struppe aufweisen.
  • Alternativ werden erfindungsgemäß Mini-Chaps mit einem Schaft bereitgestellt, wobei das Rohr einen in Längsrichtung des Rohrs verlaufenden, das Rohr in zwei Rohrabschnitte unterteilenden Schlitz aufweist, und ein die Rohrabschnitte miteinander verbindender Einsatz und jeweils ein den Einsatz mit jeweils einem Rohrabschnitt lösbar verbindendes Verbindungsmittel vorgesehen sind.
  • Das Verbindungsmittel ist wie auch beim Stiefel ausgewählt aus den Verbindungsmitteln bestehend aus einem Reißverschluss, einer Knöpfung und einer Schnürung.
  • Die die Rohrabschnitte mit dem Einsatz verbindenden Verbindungsmittel sind bevorzugt identisch ausgebildet, wobei der Anteil des mit dem einen Rohrabschnitt verbundenen Verbindungsmittels und der Anteil des mit dem anderen Rohrabschnitt verbundenen Verbindungsmittels besonders bevorzugt zueinander kompatibel ausgebildet sind.
  • Der Einsatz ist bevorzugt aus einem textilen Material gebildet. Insbesondere ist der Einsatz aus einem elastischen Material gebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels eines Reitstiefels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Reitstiefels; und
    • 2 eine Rückansicht des in 1 dargestellten Reitstiefels.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten (linken) Reitstiefels. Der als Reitstiefel ausgebildete Stiefel 10 weist einen Boden 20 und einen Schaft 30 auf, wobei der Schaft 30 aus einem Fußteil 32 und einem Rohr 34 gebildet ist.
  • Im oberen Bereich des Rohrs 34, nahe der Schaftabschlusskante sind zwei Schnallen zu erkennen, wobei die in Längsrichtung des Rohrs 34 verlaufende Schnalle vorwiegend aus ästhetischen Gesichtspunkten angebracht ist. Die in Richtung des Umfangs des Rohrs 34 verlaufende Schnalle - wie aus der in 2 gezeigten Rückansicht des Stiefels 10 deutlich wird - hingegen stabilisiert das Rohr 34 im Bereich der Schaftabschlusskante.
  • Aus der in 2 dargestellten Rückansicht des Stiefels 10 ergibt sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Zum einen ist zu erkennen, dass das Rohr 34 nicht als in Umfangrichtung durchgehendes Rohr ausgebildet ist, sondern durch einen in Längsrichtung des Rohrs 34 verlaufenden Schlitz unterteilt ist. Der Schlitz unterteilt das Rohr 34 in zwei Rohrabschnitte 34a, 34b, nämlich in einen nach Innen gerichteten Rohrabschnitt 34a und einen nach Außen gerichteten Rohrabschnitt 34b auf. Zwischen die beiden Rohrabschnitte 34a, 34b ist ein die Rohrabschnitte 34a, 34b miteinander verbindender Einsatz 40 vorgesehen, der vorbestimmte Abmessungen, insbesondere eine vorbestimmte Breite aufweist. Durch Auswahl und Einsetzen eines geeigneten Einsatzes 40 zwischen die Rohrabschnitte 34a, 34b kann der Rohrumfang an den Wadenumfang des Reiters angepasst werden.
  • Dafür wird der Einsatz 40 auf gegenüberliegenden Seiten des Einsatzes 40 durch jeweils ein Verbindungsmittel 50, 60 mit den Rohrabschnitten 34a, 34b verbunden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Verbindungsmitteln 50, 60 jeweils um die dargestellten Reißverschlüsse 50, 60.
  • Zur Verbesserung des Halts im Stiefel können an der Schaftabschlusskante und im Bereich der Hinterkappe 36 Schnallen vorgesehen sein, die sich entlang des Umfangs des Rohrs 40 erstrecken. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Schnalle an der Hinterkappe 36, eine als Schnalle ausgebildete Hinterkappe 36 oder die Hinterkappe 36 selbst das untere Ende der Reißverschlüsse 50, 60 verdeckt.

Claims (14)

  1. Stiefel (10) mit einem Boden (20) und einem aus einem Fußteil (32) und einem Rohr (34) gebildeten Schaft (30), wobei das Rohr (34) einen in Längsrichtung des Rohrs (34) verlaufenden, das Rohr (34) in zwei Rohrabschnitte (34a, 34b) unterteilenden Schlitz aufweist, gekennzeichnet durch einen die Rohrabschnitte (34a, 34b) miteinander verbindenden Einsatz (40) und jeweils ein den Einsatz (40) mit jeweils einem Rohrabschnitt (34a, 34b) lösbar verbindendes Verbindungsmittel (50, 60).
  2. Stiefel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsmittel (50, 60) ausgewählt ist aus den Verbindungsmitteln bestehend aus einem Reißverschluss, einer Knöpfung und einer Schnürung.
  3. Stiefel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rohrabschnitte (34a, 34b) mit dem Einsatz (40) verbindenden Verbindungsmittel (50, 60) identisch ausgebildet sind.
  4. Stiefel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mit dem einen Rohrabschnitt (34a) verbundenen Verbindungsmittels (50) und der Anteil des mit dem anderen Rohrabschnitt (34b) verbundenen Verbindungsmittels (60) zueinander kompatibel ausgebildet sind.
  5. Stiefel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) an der Rückseite des Stiefels (10) angeordnet ist.
  6. Stiefel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) aus einem textilen Material gebildet ist.
  7. Stiefel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (40) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  8. Stiefel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiefel (10) als Reitstiefel ausgebildet ist.
  9. Mini-Chaps mit einem Schaft, wobei das Rohr einen in Längsrichtung des Rohrs verlaufenden, das Rohr in zwei Rohrabschnitte unterteilenden Schlitz aufweist, gekennzeichnet durch einen die Rohrabschnitte miteinander verbindenden Einsatz und jeweils ein den Einsatz mit jeweils einem Rohrabschnitt lösbar verbindendes Verbindungsmittel.
  10. Mini-Chaps nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsmittel ausgewählt ist aus den Verbindungsmitteln bestehend aus einem Reißverschluss, einer Knöpfung und einer Schnürung.
  11. Mini-Chaps nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rohrabschnitte mit dem Einsatz verbindenden Verbindungsmittel identisch ausgebildet sind.
  12. Mini-Chaps nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mit dem einen Rohrabschnitt verbundenen Verbindungsmittels und der Anteil des mit dem anderen Rohrabschnitt verbundenen Verbindungsmittels zueinander kompatibel ausgebildet sind.
  13. Mini-Chaps nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem textilen Material gebildet ist.
  14. Mini-Chaps nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem elastischen Material gebildet ist.
DE102018101962.9A 2018-01-30 2018-01-30 Reitstiefel Pending DE102018101962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101962.9A DE102018101962A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Reitstiefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101962.9A DE102018101962A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Reitstiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101962A1 true DE102018101962A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101962.9A Pending DE102018101962A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Reitstiefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101962A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216579A (en) * 1916-10-26 1917-02-20 Joseph Lemieux Boot or shoe.
US1684660A (en) * 1924-03-15 1928-09-18 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Shoe
DE912442C (de) * 1951-12-30 1954-05-31 E H Bernhard Ludwig Dr Ing Gamasche
DE9206162U1 (de) * 1992-05-08 1992-07-30 Haix-Schuhe Produktions und Vertriebs GmbH, 8302 Mainburg Stiefel
DE19624553A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schabsky Atlas Schuhfab Stiefel
DE10240785A1 (de) * 2002-08-30 2004-05-06 Ewald Haimerl Teilbarer Reissverschluss und hiermit bestückter Stiefel
EP2319345A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Valangel Shoes S.r.l. Stiefel mit erweiterbarem Band

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216579A (en) * 1916-10-26 1917-02-20 Joseph Lemieux Boot or shoe.
US1684660A (en) * 1924-03-15 1928-09-18 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Shoe
DE912442C (de) * 1951-12-30 1954-05-31 E H Bernhard Ludwig Dr Ing Gamasche
DE9206162U1 (de) * 1992-05-08 1992-07-30 Haix-Schuhe Produktions und Vertriebs GmbH, 8302 Mainburg Stiefel
DE19624553A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schabsky Atlas Schuhfab Stiefel
DE10240785A1 (de) * 2002-08-30 2004-05-06 Ewald Haimerl Teilbarer Reissverschluss und hiermit bestückter Stiefel
EP2319345A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Valangel Shoes S.r.l. Stiefel mit erweiterbarem Band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006128B4 (de) Fußbekleidungsartikel und Sportschuh jeweils mit Weiteneinstellmerkmal
DE112015006734B4 (de) Längeneinstellbarer Schuh
DE60203716T2 (de) Verbesserter schuhwerkaufbau
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE2658599A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
DE112011102255T5 (de) Senkelführung
WO2015014374A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE9211710U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE102020108556A1 (de) Fixierungsstruktur für Fußkleidung und Schuh mit einer solchen Fixierungsstruktur
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE2731557A1 (de) Skistiefel
EP0569012B1 (de) Stiefel
EP2747589B1 (de) Socke
DE3935250C2 (de) Sportschuh
DE102018101962A1 (de) Reitstiefel
DE2438554A1 (de) Sportschuh
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE102013104275A1 (de) Modularer Schuh
DE202016101291U1 (de) Aufbau eines Sportschuhwerkes, insbesondere eines Skistiefels
WO2017089432A1 (de) Riemenlose zehenstegsandale
WO2023144197A1 (de) Tanz- oder sportschuh mit kraftübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed