DE102018101422A1 - Transport-Behältnis - Google Patents

Transport-Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102018101422A1
DE102018101422A1 DE102018101422.8A DE102018101422A DE102018101422A1 DE 102018101422 A1 DE102018101422 A1 DE 102018101422A1 DE 102018101422 A DE102018101422 A DE 102018101422A DE 102018101422 A1 DE102018101422 A1 DE 102018101422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
medical
respiratory
emergency plan
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101422.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Cegla GmbH and Co KG
Original Assignee
R Cegla GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Cegla GmbH and Co KG filed Critical R Cegla GmbH and Co KG
Priority to DE102018101422.8A priority Critical patent/DE102018101422A1/de
Publication of DE102018101422A1 publication Critical patent/DE102018101422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/98Containers specifically adapted for negative pressure wound therapy
    • A61M1/984Containers specifically adapted for negative pressure wound therapy portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Transport-Behälter (1), indem mindestens ein medizinisches Gerät (2), das insbesondere als Atemwegstherapie-Gerät (2) verwendbar ist, sowie ein medizinischer Wirkstoff (3) einsteckbar ist, das mittels des Gerätes (2) einem Patienten über dessen Atemwege zuführbar ist, sollen ungeschulte Dritte unverzüglich erkennen können, welche medizinischen Behandlungsschritte mit welchen medizinischen Geräten (2) und medizinischen Wirkstoffen (3) durchzuführen sind, um die lebensbedrohende Situation eines Menschen behandeln zu können.
Dies ist dadurch erreicht, dass an und/oder in das Behältnis (1) ein medizinischer Notfallplan (11) aufgedruckt, eingeklebt und/oder eingelegt ist und dass der Notfallplan (11) als Betriebsanleitung zur Anwendung des Gerätes (2) und des jeweiligen vorhandenen medizinischen Wirkstoffes (3) zur Behandlung von Atemwegsproblemen der Patienten verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein witterungs-, rissfestes und verschließbares Transport-Behältnis mit oder ohne Diffusionsventil, in dem mindestens ein medizinisches Gerät, das insbesondere als Atemwegstherapie-Gerät verwendbar ist, sowie mindestens ein medizinischer Wirkstoff verstaubar gelagert ist, der mittels des Gerätes in die Atemwege eines Patienten zur Behandlung von Atemwegsproblemen zuführbar ist.
  • Atemwegs-Geräte, die beispielsweise aus der EP 2 489 413 B1 bekannt sind, werden seit Jahrzehnten von Patienten mit Atemwegserkrankungen genutzt, um medizinische Wirkstoffe zur Behandlung der Atemwegserkrankungen einzunehmen. Die Benutzung solcher medizinischen Geräte erfolgt üblicherweise zu Hause, unterwegs oder bei dem behandelnden Arzt bzw. Therapeuten.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Patienten mit Atemwegserkrankungen oftmals chronische und nicht vorhersehbare Anfälle in Form von Atemnot erleiden und dann unverzüglich solche Atemwegstherapie-Geräte mit den entsprechenden medizinischen Wirkstoffen benötigen, um die bestehende Atemnot zu lindern bzw. zu behandeln, so dass der Patient nach der Anwendung wieder normal atmen bzw. Luft holen kann.
  • Darüber hinaus sind Patienten, die unter Atemnot leiden, und zwar insbesondere dann, wenn diese unerwartet entsteht, aufgrund ihrer körperlichen Situation nicht fähig, das Atemwegstherapie-Gerät zu verwenden. Solche Patienten sind dann oftmals auf die Hilfe von Dritten angewiesen, die jedoch normalerweise keine ausreichende medizinische Erfahrung bzw. Kenntnisse haben, wie die medizinische Behandlung mithilfe des Atemwegstherapie-Gerätes und den entsprechenden medizinischen Wirkstoffen durchzuführen ist. Wenn solche medizinischen Notfallsituationen entstehen und der Patient die erforderlichen medizinischen Geräte und die zur Behandlung erforderlichen Wirkstoffe nicht bei sich trägt bzw. die umstehenden Dritten nicht erkennen können, dass solche Hilfsmittel unmittelbar zur Verfügung stehen, dann kann keine Behandlung der eventuell lebensbedrohlichen Situation durch Dritte erfolgen, sondern vielmehr ist auf das Eintreffen von medizinisch geschultem Personal, insbesondere von Notärzten, zu warten. Solche Wartezeiten bedrohen jedoch das Leben des Patienten.
  • Des Weiteren ist es erforderlich, dass die umstehenden Dritten, und zwar insbesondere dann, wenn diese mit der Anwendung der Atemwegstherapie-Geräte und den erforderlichen medizinischen Wirkstoffen zur Inhalation nicht vertraut sind, eine Anleitung, durch die sowohl die Anwendung des medizinischen Gerätes als auch die Inhalation sowie Dosierung der medizinischen Wirkstoffe unverzüglich erkennbar und umsetzbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Transport-Behältnis der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass medizinisch ungeschulte Dritte unverzüglich erkennen können, welche medizinischen Behandlungsschritte mit welchen medizinischen Geräten und Wirkstoffen durchzuführen sind, um die lebensbedrohende Situation eines Menschen behandeln zu können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass an und/oder in dem Behältnis ein medizinischer Notfallplan mit Piktogramm aufgedruckt, eingelegt und/oder aufgeklebt ist und dass der Notfallplan als Betriebsanleitung zur Anwendung des Gerätes und des jeweiligen vorhandenen medizinischen Wirkstoffes zur Behandlung von Atemwegsproblemen der Patienten verwendbar ist, ist gewährleistet, dass unbeteiligte Dritte einen Notfall-Behandlungsplan zur Verfügung haben, um die notwendigen medizinischen Maßnahmen zu ergreifen, durch die der mit Atemwegsproblemen erkrankte Person unverzüglich und medizinisch korrekt verarztet werden kann. Eine solche medizinische Hilfestellung ist nämlich zum einen mit den entsprechenden medizinischen Geräten und Wirkstoffen, die für den jeweiligen Patienten entsprechend vorgegeben und in dem Transport-Behältnis gelagert sind, und zum anderen mit den erforderlichen medizinischen Kenntnissen zur Durchführung der Behandlungsschritte erst möglich. Sobald einer dieser beiden Voraussetzungen nicht gegeben ist, können unbeteiligte Dritte lediglich einen Notarzt verständigen und auf dessen Eintreffen warten. In diesem Wartezeitraum befindet sich der zu behandelnde Patient oftmals in einer lebensbedrohlichen Situation
  • Vorteilhafterweise kann das Transport-Behältnis der erfindungsgemäßen Art auf der Außenseite einer Tasche oder eines Bekleidungsstückes des Patienten mithilfe eines Karabiner angebracht sein, so dass Dritte im Bedarfs- oder Behandlungsfalle unverzüglich erkennen können, dass der Patient entsprechende Vorkehrungen getroffen hat, so dass die Beteiligten sowohl die erforderlichen medizinischen Geräte und Wirkstoffe als auch die medizinische Anleitung zur Anwendung dieser Geräte und Wirkstoffe lesen und umsetzen können.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Transport-Behältnis, in dem ein medizinisches Gerät in Form eines Atemwegstherapie-Gerätes sowie ein Behälter mit einem medizinischen Wirkstoff zu Transportzwecken gelagert ist und
    • 2 den Transport-Behältnis gemäß 1, an dem ein Karabiner außenseitig vorhanden ist, um das Transport-Behältnis mit an einem Kleidungsstück, einer Tasche oder einem Rucksack befestigen zu können.
  • Aus den 1 und 2 ist ein Transport-Behältnis 1 zu entnehmen, indem ein medizinisches Gerät 2, das insbesondere zur Atemwegstherapie verwendbar ist, in Form eines Atemwegstherapie-Gerätes 2 eingesteckt ist. Mithilfe des Atemwegstherapie-Gerätes 2 soll ein Patient mit Atemwegserkrankungen behandelbar sein. Oftmals ist es für solche Behandlungsmaßnahmen erforderlich, Wirkstoffe 3 zu inhalieren. Dies erfolgt dadurch, dass an dem Atemwegstherapie-Gerät 2 der Behälter 3, in dem ein solcher medizinischer Wirkstoff eingefüllt ist, angeschlossen wird und bei jedem Einatmungsvorgang des Patienten eine vorgegebene Menge des medizinischen Wirkstoffes 3 durch die Atemwege des Patienten in dessen Lunge gelangt und folglich die diagnostizierten Atemwegserkrankungen optimal behandelt sind. Zudem ist es bei Patienten, die nicht in der Lage sind richtig zu inhalieren, die Inhalation über eine beiliegende Maske 9, die an das Atemwegstherapiegerät 2 angeschlossen wird, zu inhalieren. Des Weiteren sind eventuell notwendige weitere Medikationen in Form von Tabletten, Injektionsstifte oder Tropfen in dem Behältnis 1 gelagert.
  • Wenn solche Atemwegsprobleme bzw.-erkrankungen unerwartet in der Öffentlichkeit auftreten und der Patient durch diese das Bewusstsein verliert oder nicht mehr sprechen kann, sollen unbeteiligte Dritte die erforderlichen medizinischen Behandlungsmaßnahmen durchführen können. Zu diesem Zweck ist in dem Transport-Behältnis 1 ein Notfallplan 11 zusammen mit dem Gerät 2 und dem medizinischen Wirkstoff 3 eingesteckt und/oder der Notfallplan 11 ist unmittelbar auf der Außenseite des Transport-Behältnisses 1 aufgedruckt. Der Notfallplan 11 ist entsprechend farblich hervorgehoben, so dass unbeteiligte Dritte unverzüglich die Bedeutung und Wichtigkeit des Notfallplanes 11 erkennen können. Die einzelnen auf den jeweiligen Patienten abgestimmten Behandlungsschritte sind dabei dem Notfallplan 11 zu entnehmen, so dass die unbeteiligten Dritten ohne medizinische Vorkenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung solcher Geräte 2 und Wirkstoffe 3 die erforderlichen Behandlungsschritte problemlos durchführen können. Die Hilfestellung für einen an Atemwegserkrankungen leidenden Patienten kann daher ohne zeitliche Verzögerung erfolgen und die gegebenenfalls eintreffenden Notärzte können die eingeleiteten Behandlungsmaßnahmen anhand des vorliegenden Notfallplanes definierten Behandlungsmaßnahmen verifizieren und ergänzen.
  • Gemäß 2 kann das Transport-Behältnis 1 auf der Außenseite eines Bekleidungsstückes, einer Tasche, beispielsweise eines Rucksacks oder dergleichen, mithilfe eines Karabiners 4 angebracht sein. Somit ist der Transport-Beutel 1 für jeden von außen gut sichtbar und wenn ein Patient in einer Notfallsituationen ist, kann das Transport-Behältnis 1 von einem unbeteiligten Dritten zur Behandlung der Atemwegserkrankungen des Patienten verwendet werden. Folglich bietet das erfindungsgemäße Transport-Behältnis 1 sowohl die medizinische Ausrüstung als auch die medizinische Anleitung zur Verwendung der notwendigen bzw. vorhandenen Ausrüstung, und zwar abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten.
  • Das Transport-Behältnis 1 kann aus einem atmungsaktiven Gewebe gefertigt sein, um Feuchtigkeitsbildung durch Kondenswasser od. dgl. im Behälterinneren zu verhindern, so dass die eingelagerten Geräte 2 und die Wirkstoffe 3 keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Gleichzeitig soll das Gewebe des Behältnisses 1 wasserdicht sein, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Das Transport-Behältnis 1 und der Karabiner 4 oder andere Befestigungen sind mit einer Signalfarbe beschichtet, so dass unbeteiligte Dritten sofort erkennen, dass das Transport-Behältnis1 für die Behandlung des Betreffenden, sich in der Notsituation befindenden Patienten notwendige Informationen, Geräte 2 und Wirkstoffe 3 sowie deren Anwendung enthält.
  • In dem Behältnis 1 ist ein Diffusionsventil 6 eingearbeitet, um diesen permanent zu entlüften. Der aufgedruckte oder aufgeklebte Notfallplan 11 kann als Notfallicon 8 in Form eines roten Kreises versehen sein, wodurch für jeden ersichtlich ist, dass dieser zur medizinischen Versorgung bzw. Behandlung dient. Der Notfallplan 11 kann als Gebrauchsanweisung für sämtliche in dem Behältnis gelagerte Geräte 2, Wirkstoffe 3 und medizinischen Besonderheiten der betreffenden Person formuliert sein. Das Atemwegs-Therapiegerät 2 kann mit einer zur Beatmung geeigneten Maske verbunden sein, um die erkrankte Person optimal behandeln zu können.
  • Der Notfallplan 11 kann auch als Piktogramm gestaltet sein oder eine Kombination aus schriftlichen oder bildlichen Erläuterungen bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2489413 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Transport-Behältnis (1), in dem - mindestens ein medizinisches Gerät (2), das insbesondere als Atemwegstherapie-Gerät (2) verwendbar ist, sowie ein medizinischer Wirkstoff (3) einsteckbar ist, das mittels des Gerätes (2) einem Patienten über dessen Atemwege zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in das Behältnis (1) ein medizinischer Notfallplan (11) aufgedruckt, eingeklebt und/oder eingelegt ist und dass der Notfallplan (11) als Betriebsanleitung zur Anwendung des Gerätes (2) und des jeweiligen vorhandenen medizinischen Wirkstoffes (3) zur Behandlung von Atemwegsproblemen der Patienten verwendbar ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) aus einem atmungsaktiven Gewebe hergestellt ist und dass das Gewebe wasserdicht ist und über ein Diffusionsventil (6) zur Entlüftung des Inneren des Behältnisses (1) aufweist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Behältnis (1) ein Karabiner (4) oder Befestigungsmittel (5) vorgesehen ist, durch den oder die das Behältnis (1) an einem Bekleidungsstück, einer Tasche oder eines Rucksack des Patienten befestigbar ist.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Karabiner (4) und/oder das Behältnis (1) mit einer Signalfarbe beschichtet sind.
  5. Behältnis nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfallplan (11) als schriftliche Gebrauchsanweisung und/oder als Piktogramm ausgestaltet ist.
  6. Behältnis nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behältnis (1) ein Warnsymbol (8), beispielsweise in Form eines Notfallicons (8), vorgesehen ist.
  7. Behältnis nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Behältnis (1) gelagerten Wirkstoffe (3) in Tabletten-, Tropfenform und/oder als Injektionsstift vorgehalten sind.
DE102018101422.8A 2018-01-23 2018-01-23 Transport-Behältnis Pending DE102018101422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101422.8A DE102018101422A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Transport-Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101422.8A DE102018101422A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Transport-Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101422A1 true DE102018101422A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101422.8A Pending DE102018101422A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Transport-Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101422A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489413A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 R. Cegla GmbH & Co. KG Therapiegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489413A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 R. Cegla GmbH & Co. KG Therapiegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461518B1 (de) Ventilpflaster zur Notfallbehandlung offener Thoraxverletzungen
DE60130438T2 (de) Wiedereinatmungskreislauf
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
DE60301647T2 (de) System für langandauernde Sauerstofftherapie
EP1490011A1 (de) Verfahren zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE202007016943U1 (de) Ein Flash-Laufwerk für die Rettung in einem Notfall
DE202018106166U1 (de) Tragbare Vorrichtung für die Verabreichung eines Gasgemisches bei der kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten
DE3048211A1 (de) Natriumnitroprussid-natriumthiosulfat-perfusor-kit
DE102018101422A1 (de) Transport-Behältnis
DE202018006902U1 (de) System umfassend ein Transport-Behältnis, ein medizinisches Gerät und einen medizinischen Wirkstoff
DE202011003781U1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativen Wärme-Feuchtigkeitsaustauscher
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
DE202021101452U1 (de) Konstruktion einer elektrochemischen Atemmaske zum aktiven Schutz vor Coronavirus
EP1935446B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Sauerstoff im Rahmen einer Reanimation
DE102018117786A1 (de) Atemluftfilter und Verfahren zum Filtern von Atemluft
Heise et al. Individual facial protection masks after fracture treatment of the nasal bone and the zygomatic arch in professional soccer players
DE202022104770U1 (de) Maske mit Schnelltest-Funktion
DE2141252C3 (de) Naseneinsatz
Lubkowitz The “Siegen Model „—Experiences in Ambulant Coronary Group Therapy
WO2008049418A1 (de) Verfahren und gerät zur bereitstellung von informationen
DE102020213188A1 (de) Verfahren für die Unterstützung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug vor und/oder nach einem medizinischen Behandlungstermin
DE202018001582U1 (de) Einweg-Einatmungsvorrichtung mit ihrem eigenen gefüllten Luftbeutel zu dem Einatmen durch die Nase
DE202017005999U1 (de) Durch die Haut wirkendes Pflaster
Schweiz Isabelle Wildhaber “
DE202020101421U1 (de) Atemschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE