DE102018100383A1 - Drehmomentschraubenzieher - Google Patents

Drehmomentschraubenzieher Download PDF

Info

Publication number
DE102018100383A1
DE102018100383A1 DE102018100383.8A DE102018100383A DE102018100383A1 DE 102018100383 A1 DE102018100383 A1 DE 102018100383A1 DE 102018100383 A DE102018100383 A DE 102018100383A DE 102018100383 A1 DE102018100383 A1 DE 102018100383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lid
receiving
main body
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018100383.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018100383B4 (de
Inventor
Shui-Lai Chiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Tools Co Ltd
Original Assignee
William Tools Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Tools Co Ltd filed Critical William Tools Co Ltd
Publication of DE102018100383A1 publication Critical patent/DE102018100383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100383B4 publication Critical patent/DE102018100383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschraubenzieher, der einen Handgriff (3) und mindestens eine Aufnahmeeinheit (4) aufweist, wobei der Handgriff mindestens eine Aufnahmeausnehmung (31) besitzt, wobei die Aufnahmeeinheit (4) einen Deckel (41) und mindestens eine Aufnahmegruppe (42) für Schraubenzieherköpfe (9) beinhaltet, wobei der Deckel (41) gelenkig mit dem Handgriff (3) verbunden ist, wobei die Aufnahmegruppe (42) gelenkig mit dem Deckel (41) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschraubenzieher.
  • Stand der Technik
  • Um einen Gegenstand mit einer Schraube zu befestigen, wird ein Werkzeug mit einem Handgriff und einem Schraubenzieherkopf verwendet. Mit dem Schraubenzieherkopf kann die Schraube in den Gegenstand gedreht werden. Wenn der Schraubenzieherkopf Verschleißerscheinungen aufweist oder ein Schraubenzieherkopf mit einer anderen Ausgestaltung benötigt wird, kann der Schraubenzieherkopf ausgetauscht werden. Der Handgriff weist einen Aufnahmeraum auf, in dem eine Vielzahl von Schraubenzieherköpfen aufgenommen ist. Dadurch ist kein zusätzlicher Behälter für die Schraubenzieherköpfe erforderlich, wodurch der Austausch des Schraubenzieherkopfs erleichtert wird. Aus der Druckschrift TW408663 ist der Aufbau eines solchen herkömmlichen Schraubenziehers bekannt.
  • Um den Aufnahmeraum zu verkleinern, werden die Schraubenzieherköpfe dicht nebeneinander im Aufnahmeraum des Handgriffs aneinandergereiht. Dadurch wird das Herausnehmen eines einzelnen Schraubenzieherkopfes erschwert. Wenn die Schraubenzieherköpfe hingegen beanstandet voneinander im Aufnahmeraum angeordnet sind, wird dadurch der notwendige Aufnahmeraum vergrößert, sodass das Volumen des Handgriffs größer wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, einen Drehmomentschraubenzieher bereitzustellen, der die obergenannten Probleme lösen kann.
  • Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Drehmomentschraubenzieher zu schaffen, bei welchem der Aufnahmeraum verkleinert ist und ein Herausnehmen der Schraubenzieherköpfe erleichtert wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Drehmomentschraubenzieher gelöst, der einen Hauptkörper, einen Arbeitsabschnitt, einen Handgriff und mindestens eine Aufnahmeeinheit umfasst, wobei der Hauptkörper eine Axialrichtung aufweist, wobei der Arbeitsabschnitt an einem Ende des Hauptkörpers ausgebildet ist und zur Verbindung mit einem Schraubenzieherkopf dient, wobei der Arbeitsabschnitt, wenn das Drehmoment des Arbeitsabschnitts größer als ein vorgegebener Wert ist, entkoppelt wird, wobei der Handgriff an dem anderen Ende des Hauptkörpers ausgebildet ist und in Bezug auf den Hauptkörper gedreht werden kann, um einen vorgegebenen Drehmomentwert einzustellen, wobei der Handgriff mindestens eine Aufnahmeausnehmung besitzt, und wobei die mindestens eine Aufnahmeeinheit einen Deckel und mindestens eine Aufnahmegruppe für Schraubenzieherköpfe beinhaltet, wobei der Deckel gelenkig mit dem Handgriff verbunden ist, wobei die Aufnahmegruppe gelenkig mit dem Deckel verbunden ist.
  • Figurenliste
    • 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Drehmomentschraubenziehers gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Drehmomentschraubenziehers gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • 4 und 5 zeigen Schnittdarstellungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Drehmomentschraubenziehers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehmomentschraubenziehers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Drehmomentschraubenzieher einen Hauptkörper 1, einen Arbeitsabschnitt 2, einen Handgriff 3 und mindestens eine Aufnahmeeinheit 4 umfasst. Der Hauptkörper 1 weist eine Axialrichtung auf. Der Arbeitsabschnitt 2 ist an einem Ende des Hauptkörpers 1 ausgebildet und dient zur Verbindung mit einem Schraubenzieherkopf 9. Wenn das Drehmoment des Arbeitsabschnitts 2 größer als ein vorgegebener Wert ist, wird der Arbeitsabschnitt entkoppelt.
  • Der Handgriff 3 ist an dem anderen Ende des Hauptkörpers 1 ausgebildet und kann relativ zu dem Hauptkörper 1 gedreht werden, um einen vorgegebenen Drehmomentwert einzustellen. Der Handgriff 3 weist mindestens eine Aufnahmeausnehmung 31 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Aufnahmeausnehmungen 31 ausgebildet.
  • Die Aufnahmeeinheit 4 beinhaltet einen Deckel 41 und mindestens eine Aufnahmegruppe 42 für Schraubenzieherköpfe 9. Der Deckel 41 ist gelenkig mit dem Handgriff 3 verbunden. Die Aufnahmegruppe 42 ist gelenkig mit dem Deckel 41 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 3 durch ein oberes Gehäuse 34 und ein unteres Gehäuse 35 ausgebildet. Das untere Gehäuse 35 ist dem Hauptkörper 1 zugewandt. Das obere Gehäuse 34 ist von dem Hauptkörper 1 abgewandt. Das obere Gehäuse 34 weist an der von dem Hauptkörper 1 abgewandten Seite zwei Aufnahmeausnehmungen 31 auf. Ein Kupplungselement 36 ist umdrehbar im unteren Gehäuse 35 angeordnet. Der Hauptkörper 1 weist ein Drehmoment-Verstellelement 11 auf, das undrehbar in das Kupplungselement 36 eingesteckt ist. Der Handgriff 3 kann in der Axialrichtung zwischen einer Arretierposition und einer Verstellposition bewegt werden. Wenn sich der Handgriff 3 in der Arretierposition befindet, können der Handgriff 3 und der Hauptkörper 1 nicht relativ zueinander gedreht werden. Wenn sich der Handgriff 3 in der Verstellposition befindet, kann der Handgriff 3 in Bezug auf den Hauptkörper 1 gedreht werden, wodurch das Kupplungselement 36 das Drehmoment-Verstellelement 11 so mitdreht, dass ein vorgegebener Drehmomentwert eingestellt werden kann.
  • Im Einzelnen weist das Kupplungselement 36 eine Außenverzahnung 361 (2) auf. Das untere Gehäuse 35 weist eine Innenverzahnung 351 auf, in die die Außenverzahnung 361 selektiv eingreifen kann. Wenn die Innenverzahnung 351 und die Außenverzahnung 361 nicht in Eingriff stehen, können der Handgriff 3 und das Kupplungselement 36 in Bezug aufeinander verdreht und somit in eine Nullstellung gebracht werden, um den Winkel des Handgriffs 3 in Bezug auf den Hauptkörper 1 zu korrigieren. Das Kupplungselement 36 weist ein nichtrundes Loch 362 auf. Das Drehmoment-Verstellelement 11 ist in das nichtrunde Loch 362 eingesteckt. Die Form des Drehmoment-Vestellelements 11 entspricht der Form des nichtrunden Loches 362, wodurch das Drehmoment-Verstellelement 11 das Kupplungselement 36 mitbewegen kann.
  • Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Drehmomentschraubenzieher außerdem mindestens ein Arretierelement 6. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Arretierelemente 6 vorgesehen. Der Hauptkörper 1 weist an dem dem Handgriff 3 zugewandten Ende ein Sperrteil 12 auf. Das untere Gehäuse 35 weist ferner mindestens ein Begrenzungsteil 352 auf. Jedes Arretierelement 6 wird an einem Ende mit einem Begrenzungselement 352 in Eingriff gebracht. Wenn sich der Handgriff 3 in der Arretierposition befindet, werden die Arretierelemente 6 nicht durch das Sperrteil 12 gesperrt. Wenn sich der Handgriff 3 in der Verstellposition befindet, werden die Arretierelemente 6 durch das Sperrteil 12 gesperrt, sodass ein Lösen des Handgriffs 3 von dem Hauptkörper 1 verhindert wird.
  • Der Handgriff 3 weist mindestens einen radialen Arm 32 auf. Jeder Arm 32 weist eine Aufnahmeausnehmung 31 auf. Der Deckel 41 ist mit dem äußeren Ende des Armes 32 gelenkig verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Handgriff 3 zwei Arme 32 auf, die entlang einer Linie angeordnet sind und mit dem Hauptkörper 1 eine T-Form bilden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Handgriff 3 eine andere Anzahl von Armen 32 aufweisen.
  • Die Aufnahmegruppe 42 beinhaltet eine Vielzahl von Aufnahmeelementen 421, die jeweils zur Aufnahme von mindestens einem Schraubenzieherkopf 9 dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen sie jeweils zur Aufnahme von zwei Schraubenzieherköpfen. Zwei benachbarte Aufnahmeelemente 421 weisen an den beiden Seiten jeweils einen Vorsprung 51 oder ein Gleitloch 52 auf. Die beiden Vorsprünge 51 können entlang der beiden Gleitlöcher 52 gleiten. Der Deckel 41 und das benachbarte Aufnahmeelement 421 weisen an den beiden Seiten jeweils einen Vorsprung 51 oder ein Gleitloch 52 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Deckel 41 Gleitlöcher 52 auf. Die beiden Vorsprünge 51 können entlang der beiden Gleitlöcher 52 gleiten. Wenn sich der Deckel 41 auf der Aufnahmeausnehmung 31 befindet, um diese zu verschließen, liegen die Aufnahmeelemente 421 und der Deckel in der Axialrichtung aufeinander (siehe 4). Dadurch kann der durch die Aufnahmeausnehmung beanspruchte Raum verkleinert werden, sodass ein zu großes Volumen des Handgriffs 3 vermieden wird. Wenn der Deckel 41 in der Gegenrichtung der Aufnahmeausnehmung 31 geöffnet wird, nimmt der Deckel 41 die Aufnahmeelemente 421 mit, die dadurch nach außen gedreht werden und mit dem Deckel 41 eine Segmentform bilden (siehe 5). Dadurch lassen sich die Schraubenzieherköpfe 9 leicht herausnehmen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl der Deckel 41 mit den zwei Gleitlöchern 52 als auch die Aufnahmeelemente 421 jeweils mit zwei schrägen Gelenkteilen 53 versehen, an welchen die Gleitlöcher 52 ausgebildet sind, wodurch der Drehwinkel der Aufnahmeelemente 421 vergrößert werden kann, sodass sich die Schraubenzieherköpfe 9 leichter herausnehmen lassen.
  • Der Deckel 41 und der Handgriff 3 sind durch einen Gelenkbolzen 54 miteinander verbunden. Das Aufnahmeelement 421 der Aufnahmegruppe 42, das von dem Deckel 41 abgewandt ist, weist einen Erstreckungsabschnitt 422 auf. Der Erstreckungsabschnitt 422 hat ein weiteres Gelenkteil 423, durch das der Gelenkbolzen 54 hindurchgeführt ist. Der Erstreckungsabschnitt 423 kann das benachbarte Aufnahmeelement 421 sperren, wodurch der Drehwinkel der Aufnahmeelemente 421 der Aufnahmegruppe 42 in Bezug auf den Deckel 41 begrenzt wird, sodass ein Herausfallen der Schraubenzieherköpfe vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist der Handgriff 3 mindestens einen gefederten Druckknopf 33 auf. Die Anzahl der gefederten Druckknöpfe 33 ist der Anzahl an Aufnahmeausnehmungen 31 entsprechend gewählt. Der gefederte Druckknopf 33 ist jeweils dem freien Ende des Deckels 41 zugewandt und wird im Normalzustand in einer Sperrposition gehalten. Wenn der Deckel 41 die Aufnahmeausnehmung 31 verschließt, sperrt der gefederte Druckknopf 33 das freie Ende des Deckels 41.
  • Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass der durch die Aufnahmeausnehmung des Handgriffs beanspruchte Raum für die Aufnahmeeinheit verkleinert werden kann, wodurch vermieden wird, dass der Handgriff ein zu großes Volumen hat. Wenn der Deckel in der Gegenrichtung der Aufnahmeausnehmung geöffnet wird, wird die Aufnahmegruppe von dem Deckel mitbewegt und bildet mit dem Deckel eine Segmentform, wodurch die Schraubenzieherköpfe leicht herausgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkörper
    2
    Arbeitsabschnitt
    3
    Handgriff
    4
    Aufnahmeeinheit
    6
    Arretierelement
    9
    Schraubenzieherkopf
    11
    Drehmoment-Verstellelement
    12
    Sperrteil
    31
    Aufnahmeausnehmung
    32
    Arm
    33
    gefederter Druckknopf
    34
    oberes Gehäuse
    35
    unteres Gehäuse
    36
    Kupplungselement
    351
    Innenverzahnung
    352
    Begrenzungsteil
    361
    Außenverzahnung
    362
    nichtrundes Loch
    41
    Deckel
    42
    Aufnahmegruppe
    421
    Aufnahmeelement
    422
    Erstreckungsteil
    423
    Gelenkteil
    51
    Vorsprung
    52
    Gleitloch
    53
    Gelenkteil
    54
    Gelenkbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 408663 [0002]

Claims (11)

  1. Drehmomentschraubenzieher, mit einem Hauptkörper (10), der eine Axialrichtung definiert, einem Arbeitsabschnitt (2), der an einem Ende des Hauptkörpers (1) ausgebildet ist und zur Verbindung mit einem Schraubenzieherkopf (9) dient, wobei der Arbeitsabschnitt, wenn das Drehmoment des Arbeitsabschnitts (2) größer als ein vorgegebener Wert ist, entkoppelt wird, einem Handgriff (3), der an dem anderen Ende des Hauptkörpers (1) angeordnet ist und in Bezug auf den Hauptkörper (1) gedreht werden kann, um einen vorgegebenen Drehmomentwert einzustellen, wobei der Handgriff (3) mindestens eine Aufnahmeausnehmung (31) aufweist, und mindestens einer Aufnahmeeinheit (4), die einen Deckel (41) und mindestens eine Aufnahmegruppe (42) für Schraubenzieherköpfe (9) beinhaltet, wobei der Deckel (41) gelenkig mit dem Handgriff (3) verbunden ist, wobei die Aufnahmegruppe (42) gelenkig mit dem Deckel (41) verbunden ist.
  2. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) mindestens einen radialen Arm (32) aufweist, wobei jeder Arm (32) eine Aufnahmeausnehmung (31) aufweist, wobei der Deckel (41) mit dem äußeren Ende des Armes (32) gelenkig verbunden ist.
  3. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegruppe (42) mindestens ein Aufnahmeelement (421) beinhaltet, wobei an den beiden Seiten von zwei benachbarten Aufnahmeelementen (421) entsprechend ein Vorsprung (51) und ein Gleitloch (52) ausgebildet sind, wobei die beiden Vorsprünge (51) entlang der beiden Gleitlöcher (52) verschiebbar sind.
  4. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten des Deckels (41) und des benachbarten Aufnahmeelements (421) entsprechend ein Vorsprung (51) und ein Gleitloch (52) vorgesehen sind, wobei die beiden Vorsprünge (51) entlang der beiden Gleitlöcher (52) verschiebbar sind, wobei die Aufnahmeelemente (421) und der Deckel in der Axialrichtung aufeinanderliegen, wenn der Deckel (41) die Aufnahmeausnehmung (31) verschließt, , und wobei, wenn der Deckel (41) in der Gegenrichtung der Aufnahmeausnehmung (31) bewegt wird, um in eine geöffnete Position zu kommen, der Deckel (41) die Aufnahmeelemente (421) mitführt, wodurch diese nach außen gedreht werden und mit dem Deckel (41) eine Segmentform bilden.
  5. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (41) und die Aufnahmeelemente (421) jeweils zwei schräge Gelenkteile (53) besitzen, an denen die Gleitlöcher (52) ausgebildet sind.
  6. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (41) und der Handgriff (3) durch einen Gelenkbolzen (54) miteinander verbunden sind, wobei das Aufnahmeelement (421) der Aufnahmegruppe (42), das von dem Deckel (41) abgewandt ist, einen Erstreckungsabschnitt (422) besitzt, wobei der Erstreckungsabschnitt (422) ein zweites Gelenkteil (423) aufweist, durch das der Gelenkbolzen (54) hinduchgeführt ist, wobei der Erstreckungsabschnitt (423) das benachbarte Aufnahmeelement (421) sperren kann.
  7. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) mindestens einen gefederten Druckknopf (33) aufweist, wobei der gefederte Druckknopf (33) jeweils dem freien Ende des Deckels (41) zugewandt ist und im Normalzustand in einer Sperrposition gehalten wird, wobei der gefederte Druckknopf (33), wenn der Deckel (41) die Aufnahmeausnehmung (31) verschließt, das freie Ende des Deckels (41) sperrt.
  8. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) durch ein oberes Gehäuse (34) und ein unteres Gehäuse (35) ausgebildet ist, wobei das untere Gehäuse (35) dem Hauptkörper (1) zugewandt ist, wobei das obere Gehäuse (34) von dem Hauptkörper (1) abgewandt ist, wobei das obere Gehäuse (34) an der von dem Hauptkörper (1) abgewandten Seite zwei Aufnahmeausnehmungen (31) aufweist, wobei ein Kupplungselement (36) umdrehbar im unteren Gehäuse (35) angeordnet ist, wobei der Hauptkörper (1) ein Drehmoment-Verstellelement (11) aufweist, das undrehbar in das Kupplungselement (36) eingesteckt ist, wobei der Handgriff (3) in der Axialrichtung zwischen einer Arretierposition und einer Verstellposition beweglich ist, wobei der Handgriff (3) und der Hauptkörper (1), wenn sich der Handgriff (3) in der Arretierposition befindet, nicht in Bezug aufeinander gedreht werden können, wohingegen der Handgriff (3) gegenüber dem Hauptkörper (1) verdreht werden kann, wenn sich der Handgriff (3) in der Verstellposition befindet, wodurch das Kupplungselement (36) das Drehmoment-Verstellelement (11) mitdreht, sodass der vorgegebene Drehmomentwert eingestellt werden kann.
  9. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (36) eine Außenverzahnung (361) aufweist, wobei das untere Gehäuse (35) eine Innenverzahnung (351) besitzt, in die die Außenverzahnung (361) selektiv eingreifen kann, wobei der Handgriff (3) und das Kupplungselement (36), wenn die Innenverzahnung (351) und die Außenverzahnung (361) nicht in Eingriff stehen, relativ zueinander drehbar sind und somit in eine Nullstellung gebracht werden können, um den Winkel des Handgriffs (3) in Bezug auf den Hauptkörper (1) zu korrigieren, wobei das Kupplungselement (36) ein nichtrundes Loch (362) besitzt, wobei das Drehmoment-Verstellelement (11) in das nichtrunde Loch (362) eingesteckt ist, wobei die Form des Drehmoment-Vestellelements (11) der Form des nichtrunden Loches (362) entspricht.
  10. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens ein Arretierelement (6), wobei der Hauptkörper (1) an dem dem Handgriff (3) zugewandten Ende ein Sperrteil (12) aufweist, wobei das untere Gehäuse (35) ferner mindestens ein Begrenzungsteil (352) aufweist, wobei jedes Arretierelement (6) an einem Ende mit einem Begrenzungselement (352) in Eingriff gebracht wird, wobei die Arretierelemente (6) nicht durch das Sperrteil (12) gesperrt sind, wenn sich der Handgriff (3) in der Arretierposition befindet, wohingegen die Arretierelemente (6) durch das Sperrteil (12) gesperrt sind, wenn sich der Handgriff (3) in der Verstellposition befindet.
  11. Drehmomentschraubenzieher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) mindestens einen radialen Arm (32) aufweist, wobei jeder Arm (32) eine Aufnahmeausnehmung (31) aufweist, wobei der Deckel (41) mit dem äußeren Ende des Armes (32) gelenkig verbunden ist, wobei die Aufnahmegruppe (42) mindestens ein Aufnahmeelement (421) beinhaltet, wobei zwei benachbarte Aufnahmeelemente (421) an den beiden Seiten entsprechend einen Vorsprung (51) oder ein Gleitloch (52) besitzen, wobei die beiden Vorsprünge (51) entlang der beiden Gleitlöcher (52) verschiebbar sind, wobei der Deckel (41) und das benachbarte Aufnahmeelement (421) an den beiden Seiten entsprechend einen Vorsprung (51) oder ein Gleitloch (52) aufweisen, wobei die beiden Vorsprünge (51) entlang der beiden Gleitlöcher (52) verschiebbar sind, wobei die Aufnahmeelemente (421) und der Deckel in der Axialrichtung aufeinanderliegen, wenn der Deckel (41) die Aufnahmeausnehmung (31) verschließt, wobei, wenn der Deckel (41) in der Gegenrichtung der Aufnahmeausnehmung (31) in eine geöffnete Position bewegt wird, der Deckel (41) die Aufnahmeelemente (421) mitführt, wodurch diese nach außen gedreht werden und mit dem Deckel (41) eine Segmentform bilden, wobei der Deckel (41) und die Aufnahmeelemente (421) jeweils zwei schräge Gelenkteile (53) besitzen, die die Gleitlöcher (52) aufweisen, wobei der Deckel (41) und der Handgriff (3) durch einen Gelenkbolzen (54) miteinander verbunden sind, wobei das Aufnahmeelement (421) der Aufnahmegruppe (42), das von dem Deckel (41) abgewandt ist, einen Erstreckungsabschnitt (422) besitzt, wobei der Erstreckungsabschnitt (422) ein zweites Gelenkteil (423) aufweist, durch das der Gelenkbolzen (54) geführt ist, wobei der Erstreckungsabschnitt (423) das benachbarte Aufnahmeelement (421) sperren kann, wobei der Handgriff (3) mindestens einen gefederten Druckknopf (33) aufweist, wobei der gefederte Druckknopf (33) jeweils dem freien Ende des Deckels (41) zugewandt ist und im Normalzustand in der Sperrposition gehalten wird, wobei der gefederte Druckknopf (33) das freie Ende des Deckels (41) sperrt, wenn der Deckel (41) die Aufnahmeausnehmung (31) verschließt, wobei mindestens ein Arretierelement (6) vorgesehen ist, wobei der Hauptkörper (1) an dem dem Handgriff (3) zugewandten Ende ein Sperrteil (12) aufweist, wobei das untere Gehäuse (35) ferner mindestens ein Begrenzungsteil (352) aufweist, wobei jedes Arretierelement (6) an einem Ende mit einem Begrenzungselement (352) in Eingriff gebracht ist, wobei die Arretierelemente (6) nicht durch das Sperrteil (12) gesperrt werden, wenn sich der Handgriff (3) in der Arretierposition befindet, wohingegen die Arretierelemente (6) durch das Sperrteil (12) gesperrt werden, wenn sich der Handgriff (3) in der Verstellposition befindet.
DE102018100383.8A 2017-01-25 2018-01-09 Drehmomentschraubenzieher Active DE102018100383B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106102948 2017-01-25
TW106102948A TWI626126B (zh) 2017-01-25 2017-01-25 扭力起子工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018100383A1 true DE102018100383A1 (de) 2018-07-26
DE102018100383B4 DE102018100383B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=62812942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100383.8A Active DE102018100383B4 (de) 2017-01-25 2018-01-09 Drehmomentschraubenzieher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10456901B2 (de)
DE (1) DE102018100383B4 (de)
TW (1) TWI626126B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116810A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug mit Magazin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW408663U (en) 2000-01-28 2000-10-11 Chen Jin Huang Improved screwdriver structure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926721A (en) * 1989-06-29 1990-05-22 Hsiao K H Multipurpose hand tool structure
US5887306A (en) * 1997-05-29 1999-03-30 Huang; Yung Hsu Tool combination having screw driver and knife
US5916277A (en) * 1997-07-08 1999-06-29 Fiskars Inc. Multi-function tool with removable head
US6378701B1 (en) * 2000-12-05 2002-04-30 Teng-Tang Kuo Auxiliary handle of L shape spanner
CN2582822Y (zh) * 2002-10-29 2003-10-29 陈章英 改进的工具盒
TWI288055B (en) * 2004-06-25 2007-10-11 Wuz Ta Ind Co Ltd A tool bits selecting and accommodating device in a tool handle
US7168559B2 (en) * 2004-07-23 2007-01-30 Tsai-Ching Chen Toolbox
TWM305736U (en) * 2006-05-01 2007-02-01 Tong Lee Ind Co Ltd Box for containing head of screwdriver
US7484442B1 (en) * 2007-07-11 2009-02-03 Chang-Ying Chen Torque adjustable screwdriver having a torque indicator
DE102007033331B4 (de) * 2007-07-16 2014-04-30 Wiha Werkzeuge Gmbh Werkzeuggriff
TWM325902U (en) * 2007-07-27 2008-01-21 A A G Ind Co Ltd Constant torsion device for tools
TWM358699U (en) * 2008-10-29 2009-06-11 Kun-Chi Hong Screwdriver with variably configured handle
US20100116104A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Kun-Chih Hung Screw Driver With A Variable Handle
US20100288087A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Jin-Tsai Lai Tool handle
US8051751B2 (en) * 2009-07-17 2011-11-08 Hern Juei Co., Ltd. Lockable torque-limiting driver
TWM422455U (en) * 2011-10-14 2012-02-11 yu-dong Zhu Torque screwdriver
WO2016000270A1 (zh) * 2014-07-04 2016-01-07 王伯勇 具有批头存储功能的可调力矩式拆装工具
TWM543146U (zh) * 2017-01-25 2017-06-11 William Tools Co Ltd 扭力起子工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW408663U (en) 2000-01-28 2000-10-11 Chen Jin Huang Improved screwdriver structure

Also Published As

Publication number Publication date
US10456901B2 (en) 2019-10-29
US20180207787A1 (en) 2018-07-26
TWI626126B (zh) 2018-06-11
TW201827170A (zh) 2018-08-01
DE102018100383B4 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532799T2 (de) Verriegelung für einen behälter
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE202006003851U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Port
EP0740122A2 (de) Abzugsperrendes Waffenschloss
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102018100383A1 (de) Drehmomentschraubenzieher
DE3842509C2 (de)
DE4009834C2 (de) Gehäuse für eine Magnetbandkassette
DE202014104007U1 (de) Werkzeug-Aufbewahrungseinrichtung
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE102021105288A1 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
DE202012100894U1 (de) Eine Ratsche mit einem stabilen Aufbau
DE202016105779U1 (de) Selektiver Einweg-Schraubenschlüssel
DE10317626A1 (de) Selbstöffnungs-Werkzeugkasten
DE202006005908U1 (de) Kombinierbarer Werkzeughalter
EP0761990A2 (de) Verbindungsbeschlag
DE202004005274U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
DE60210119T2 (de) Schloss, insbesondere für frachträume von kraftfahrzeugen
DE202022102368U1 (de) Scheibenförmiges Schloss
DE10305200A1 (de) Handschelle
DE202006013226U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
EP0157159A2 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE202024100775U1 (de) Durchgangswerkzeug
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
DE19915959C2 (de) Schloß zur Sicherung eines Computers an einem Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final