DE102018100115A1 - Montierungssubstrat, Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Montierungssubstrat, Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018100115A1
DE102018100115A1 DE102018100115.0A DE102018100115A DE102018100115A1 DE 102018100115 A1 DE102018100115 A1 DE 102018100115A1 DE 102018100115 A DE102018100115 A DE 102018100115A DE 102018100115 A1 DE102018100115 A1 DE 102018100115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
light
emitting element
connection
emitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018100115.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Masumi Abe
Toshifumi Ogata
Toshiaki Kurachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018100115A1 publication Critical patent/DE102018100115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/002Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the encapsulation or the packaging of the semiconductor device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Abstract

Ein Montierungssubstrat (11) beinhaltet: ein Substrat (11e); einen ersten Anschluss (21), einen fünften Anschluss (25) und einen sechsten Anschluss (26), der in einem ersten Bereich (11a) angeordnet ist; einen zweiten Anschluss (22), der in einem zweiten Bereich (11b) angeordnet ist; einen dritten Anschluss (23) und einen siebten Anschluss (27), die in einem dritten Bereich (11c) angeordnet sind; und einen vierten Anschluss (24), der in einem vierten Bereich (11d) angeordnet ist. Das Montierungssubstrat (11) beinhaltet: eine erste Verbindungsleitung (41), die den fünften Anschluss (25) und den zweiten Anschluss (22) elektrisch verbindet; eine zweite Verbindungsleitung (42), die den sechsten Anschluss (26) und den dritten Anschluss (23) elektrisch verbindet; und eine dritte Verbindungsleitung (43), die den siebten Anschluss (27) und den vierten Anschluss (24) elektrisch verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montierungssubstrat, eine Licht emittierende Einrichtung, die das Montierungssubstrat beinhaltet, und eine Beleuchtungseinrichtung, die die Licht emittierende Einrichtung beinhaltet.
  • Hintergrund
  • Patentdruckschrift (PTL) 1 offenbart eine Licht emittierende COB-Einrichtung (Chip on Board COB, Chip auf Platte) (Licht emittierendes Modul), bei der ein LED-Chip (Light Emitting Diode LED, Licht emittierende Diode), der auf einem Substrat montiert ist, mit einem Versiegelungsmittel, das unter Verwendung eines Leuchtstoffe enthaltenden Harzes gebildet ist, versiegelt ist.
  • Zitierstellenliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-122377
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei manchen Licht emittierenden Einrichtungen ist die elektrische Verbindungsbeziehung zwischen an einem Substrat montierten LED-Chips durch ein Verdrahtungsmuster, das an dem Substrat ausgebildet ist, bestimmt. Entsprechend kann die elektrische Verbindungsbeziehung der bereits auf dem Substrat montierten LED-Chips nicht geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Montierungssubstrat, eine Licht emittierende Einrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung bereit, bei denen die elektrische Verbindungsbeziehung einer Mehrzahl von bereits montierten Licht emittierenden Elementen geändert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Montierungssubstrat entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Montierungssubstrat, an dem eine erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe und eine zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe montiert sind, wobei das Montierungssubstrat beinhaltet: ein Substrat mit einer Hauptoberfläche, die einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich, einen dritten Bereich und einen vierten Bereich beinhaltet und bei der der erste Bereich und der dritte Bereich in einer ersten Richtung ausgerichtet sind und der zweite Bereich und der vierte Bereich in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, ausgerichtet sind; einen ersten Anschluss, der in dem ersten Bereich angeordnet und mit einer ersten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen zweiten Anschluss, der in dem zweiten Bereich angeordnet und mit einer ersten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen dritten Anschluss, der in dem dritten Bereich angeordnet und mit einer zweiten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen vierten Anschluss, der in dem vierten Bereich angeordnet und mit einer zweiten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen fünften Anschluss, der in dem ersten Bereich angeordnet ist; einen sechsten Anschluss, der in dem ersten Bereich angeordnet ist; einen siebten Anschluss, der in dem dritten Bereich angeordnet ist; eine erste Verbindungsleitung, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den fünften Anschluss und den zweiten Anschluss elektrisch verbindet; eine zweite Verbindungsleitung, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den sechsten Anschluss und den dritten Anschluss elektrisch verbindet; und eine dritte Verbindungsleitung, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den siebten Anschluss und den vierten Anschluss elektrisch verbindet.
  • Eine Licht emittierende Einrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet: das Montierungssubstrat; die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe, die an dem Montierungssubstrat montiert ist; und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe, die an dem Montierungssubstrat montiert ist.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet: die Licht emittierende Einrichtung; ein Basiselement, an dem die Licht emittierende Einrichtung platziert ist; einen Halter, der einen ersten Klemmanschluss, einen zweiten Klemmanschluss und einen dritten Klemmanschluss beinhaltet und die Licht emittierende Einrichtung an dem Basiselement fixiert; und ein Schaltungselement, das in einer Leistungszuleitungsschaltung beinhaltet ist, die zwischen dem ersten Klemmanschluss und dem zweiten Klemmanschluss Leistung zuleitet, die bewirkt, dass die Licht emittierende Einrichtung Licht emittiert, wobei dann, wenn die Licht emittierende Einrichtung in einer ersten Orientierung platziert ist, der erste Klemmanschluss den ersten Anschluss und den fünften Anschluss gemeinsam klemmt, der zweite Klemmanschluss den dritten Anschluss und den siebten Anschluss gemeinsam klemmt, und der dritte Klemmanschluss den zweiten Anschluss klemmt, und dann, wenn die Licht emittierende Einrichtung in einer zweiten Orientierung platziert ist, die bezüglich der ersten Orientierung um 90° um eine optische Achse gedreht ist, der erste Klemmanschluss den vierten Anschluss klemmt, der zweite Klemmanschluss den zweiten Anschluss klemmt, und der dritte Klemmanschluss den ersten Anschluss und den sechsten Anschluss gemeinsam klemmt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung können ein Montierungssubstrat, eine Licht emittierende Einrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung verwirklicht werden, bei denen die elektrische Verbindungsbeziehung einer Mehrzahl von bereits montierten Licht emittierenden Elementen geändert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Außenansicht einer Licht emittierenden Einrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Planansicht der Licht emittierenden Einrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Planansicht zur Darstellung einer inneren Struktur der Licht emittierenden Einrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 2.
    • 5 ist ein Diagramm zur Darstellung der Licht emittierenden Einrichtung, die in einer ersten Orientierung an einem Basiselement platziert ist.
    • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung der Licht emittierenden Einrichtung, die an dem Basiselement fixiert ist.
    • 7 ist ein Diagramm zur Darstellung einer elektrischen Verbindungsbeziehung von ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen und zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen, wenn die Licht emittierende Einrichtung in einer ersten Orientierung platziert ist.
    • 8 ist ein Diagramm zur Darstellung der Licht emittierenden Einrichtung, die in einer zweiten Orientierung an dem Basiselement platziert ist.
    • 9 ist ein Diagramm zur Darstellung einer elektrischen Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen, wenn die Licht emittierende Einrichtung in der zweiten Orientierung platziert ist.
    • 10 ist eine perspektivische Außenansicht einer Beleuchtungseinrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungseinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen anhand der Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen jeweils ein allgemeines oder spezielles Beispiel zeigen. Dabei sind die nummerischen Werte, Formen, Materialien, Elemente sowie die Anordnung und Verbindung der Elemente so, wie sie bei den nachfolgenden Ausführungsformen beschrieben werden, Beispiele und sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Von den Elementen bei den nachfolgenden Ausführungsformen sind daher Elemente, die in keinem der unabhängigen Ansprüche, die den allgemeinsten Teil der vorliegenden Erfindung definieren, aufgeführt sind, als beliebige Elemente beschrieben.
  • Man beachte, dass die Diagramme schematische Diagramme sind und nicht notwendigerweise eine genaue Darstellung beinhalten. In der Zeichnung sind gleiche Bezugszeichen im Wesentlichen gleichen Ausgestaltungen zugewiesen, damit wiederholte Beschreibungen weggelassen oder vereinfacht werden können. Bei den nachfolgenden Ausführungsformen bedeutet „annähernd“ oder „etwa/ungefähr“, dass beispielsweise ein Herstellungsfehler und eine Abmessungstoleranz beinhaltet sind.
  • Darüber hinaus zeigen die Figuren, die zur Erläuterung der nachfolgenden Ausführungsformen verwendet werden, ein Koordinatensystem. Die Z-Achsen-Richtung des Koordinatensystems ist beispielsweise die senkrechte Richtung, die positive Seite der Z-Achse stellt die obere Seite (den oberen Teil) dar, und die negative Seite der Z-Achse stellt die untere Seite (den unteren Teil) dar. Mit anderen Worten, die Z-Achsen-Richtung ist senkrecht zu einem Substrat, das in einer Licht emittierenden Einrichtung beinhaltet ist. Die X-Achsen-Richtung und die Y-Achsen-Richtung sind in einer Ebene (Höhenoberfläche) senkrecht zur Z-Achsen-Richtung orthogonal zueinander. Die X-Y-Ebene ist parallel zu einer Hauptoberfläche des Substrates, das in der Licht emittierenden Einrichtung beinhaltet ist. Bei den nachfolgenden Ausführungsformen bezeichnet eine „Planansicht“ beispielsweise die Ansicht in Z-Achsen-Richtung.
  • Erste Ausführungsform
  • Ausgestaltung der Licht emittierenden Einrichtung
  • Zunächst wird eine Ausgestaltung einer Licht emittierenden Einrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform anhand der Zeichnung beschrieben. 1 ist eine perspektivische Außenansicht der Licht emittierenden Einrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform. 2 ist eine Planansicht der Licht emittierenden Einrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform. 3 ist eine Planansicht zur Darstellung einer Innenstruktur der Licht emittierenden Einrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV von 2. Man beachte, dass 3 eine Planansicht ist, die zu derjenigen von 2 gleichwertig ist, aus der jedoch beispielsweise ein Versiegelungsmittel 13 und eine ringförmige Wand 15 entfernt sind, und die eine innere Struktur, so beispielsweise die Anordnung von LED-Chips 12 und ein Verdrahtungsmuster, darstellt.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt ist, beinhaltet die Licht emittierende Einrichtung 10 entsprechend der ersten Ausführungsform ein Montierungssubstrat 11, LED-Chips 12, ein Versiegelungsmittel 13, eine ringförmige Wand 15 und eine Mehrzahl von Verbindungsdrähten 17. Die LED-Chips 12 sind in eine Mehrzahl von ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12a und eine Mehrzahl von zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12b unterteilt. Die Licht emittierende Einrichtung 10 ist ein sogenanntes COB-LED-Modul (Chip on Board COB, Chip auf Platte), bei dem LED-Chips 12 direkt an dem Montierungssubstrat 11 montiert sind, und emittiert weißes Licht. Man beachte, dass die Licht emittierende Einrichtung 10 wenigstens eine erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und wenigstens eine zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b beinhalten kann.
  • Montierungssubstrat
  • Zunächst wird eine Ausgestaltung des Montierungssubstrates 11 beschrieben. Das Montierungssubstrat 11 beinhaltet ein Substrat 11e (Hauptkörper des Substrates), eine Mehrzahl von Anschlüssen und eine Mehrzahl von Leitungen.
  • Das Substrat 11e ist ein Substrat, an dem LED-Chips 12 angeordnet sind. Das Substrat 11e ist beispielsweise ein metallbasiertes Substrat oder ein keramisches Substrat. Das Substrat 11e kann ein Harzsubstrat sein, dessen Basismaterial Harz ist.
  • Als keramisches Substrat wird beispielsweise ein Aluminiumoxidsubstrat, das aus Aluminiumoxid (Alumina) besteht, oder ein Aluminiumnitridsubstrat, das aus Aluminiumnitrid besteht, eingesetzt. Als metallbasiertes Substrat werden beispielsweise ein Aluminiumlegierungssubstrat, ein Eisenlegierungssubstrat oder ein Kupferlegierungssubstrat, die eine Oberfläche aufweisen, an der ein isolierender Film ausgebildet ist, eingesetzt. Als Harzsubstrat werden beispielsweise ein Glasepoxidsubstrat, das aus Glasfaser besteht, und ein Epoxidharz eingesetzt.
  • Man beachte, dass beispielsweise ein Substrat mit hoher Lichtreflexionsfähigkeit (Lichtreflexionsfähigkeit von beispielsweise 90% oder höher) als Substrat 11e eingesetzt werden kann. Wird ein Substrat mit hoher Lichtreflexionsfähigkeit als Substrat 11e eingesetzt, so kann von den LED-Chips 12 emittiertes Licht von der Oberfläche des Substrates 11e weg reflektiert werden. Im Ergebnis verbessert sich die Lichtextraktionseffizienz der Licht emittierenden Einrichtung 10. Ein Beispiel für ein derartiges Substrat ist ein weißes keramisches Substrat, dessen Basismaterial Aluminiumoxid ist.
  • Als Substrat 11e kann ein lichtdurchlässiges Substrat, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist, eingesetzt werden. Beispiele für ein derartiges Substrat beinhalten ein lichtdurchlässiges keramisches Substrat, das aus polykristallinem Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid besteht, ein transparentes Glassubstrat, das aus Glas besteht, ein Kristallsubstrat, das aus Kristall besteht, ein Saphirsubstrat, das aus Saphir besteht, und ein transparentes Harzsubstrat, das aus einem transparenten Harzmaterial besteht.
  • Man beachte, dass das Substrat 11e in Planansicht eine vierseitige (quadratische) Form aufweist, jedoch auch andere Formen, so beispielsweise eine runde Form, aufweisen kann.
  • Wie in 3 dargestellt ist, beinhaltet die Hauptoberfläche des Substrates 11e einen ersten Bereich 11a, einen zweiten Bereich 11b, einen dritten Bereich 11c und einen vierten Bereich 11d. Ist die Hauptoberfläche des Substrates 11e entlang einer imaginären Leitung, die sich entlang der X-Achse erstreckt, und einer imaginären Leitung, die sich entlang der Y-Achse erstreckt, gleichmäßig in vier Bereiche unterteilt, so ist der erste Bereich 11a auf der negativen Seite der X-Achse und der positiven Seite der Y-Achse von den vier Bereichen. Auf ähnliche Weise ist der zweite Bereich 11b auf der positiven Seite der X-Achse und der positiven Seite der Y-Achse von den vier Bereichen. Der dritte Bereich 11c ist auf der positiven Seite der X-Achse und der negativen Seite der Z-Achse von den vier Bereichen. Der vierte Bereich 11d ist ein Bereich auf der negativen Seite der X-Achse und der negativen Seite der Y-Achse von den vier Bereichen.
  • Der erste Bereich 11a und der dritte Bereich 11c sind in einer ersten Richtung ausgerichtet, während der zweite Bereich 11b und der vierte Bereich 11d in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, ausgerichtet sind. Man beachte, dass sich die erste Richtung entlang einer geraden Linie, die durch Y = -X gegeben ist, erstreckt, während sich die zweite Richtung entlang einer geraden Linie, die durch Y = X gegeben ist, erstreckt. Insbesondere sind die erste Richtung und die zweite Richtung senkrecht zueinander.
  • Man beachte, dass eine derartige Anordnung der vier Bereiche lediglich ein Beispiel ist. Die vier Bereiche können auch derart angeordnet sein, dass der erste Bereich 11a und der dritte Bereich 11c in der ersten Richtung ausgerichtet sind, während der zweite Bereich 11b und der vierte Bereich 11d in der zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, ausgerichtet sind.
  • Anschlüsse
  • Im Folgenden werden Anschlüsse (Anschlusselektroden), die an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet sind, hauptsächlich anhand 2 und 3 beschrieben. Das Montierungssubstrat 11 beinhaltet einen ersten Anschluss 21, einen zweiten Anschluss 22, einen dritten Anschluss 23, einen vierten Anschluss 24, einen fünften Anschluss 25, einen sechsten Anschluss 26 und einen siebten Anschluss 27. Die Formen der Anschlüsse sind in Planansicht vierseitig (quadratisch), unterliegen jedoch ansonsten keiner speziellen Beschränkung. Zudem ist die nachstehend aufgeführte Anordnung der Anschlüsse lediglich ein Beispiel und kann nach Bedarf geändert werden. Die Anschlüsse und Verbindungsdrähte 17 sind unter Verwendung eines metallischen Materials, so beispielsweise Gold (Au), Silber (Ag) oder Kupfer (Cu) gebildet. Zunächst werden der erste Anschluss 21, der zweite Anschluss 22, der dritte Anschluss 23 und der vierte Anschluss 24 beschrieben.
  • Der erste Anschluss 21 ist in dem ersten Bereich 11a der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der erste Anschluss 21 in einem ersten Eckabschnitt 11a1, der in dem ersten Bereich 11a beinhaltet ist, angeordnet. Der erste Anschluss 21 ist mit einer ersten Elektrode (beispielsweise einer positiven Elektrode (Anode)) der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a durch eine erste Leitung 31 und einen Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden. Die Beschreibung der Ausführungsform erfolgt unter der Annahme, dass die erste Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a eine positive Elektrode (Anode) ist. Die erste Elektrode kann jedoch auch eine negative Elektrode (Katode) sein.
  • Der zweite Anschluss 22 ist in dem zweiten Bereich 11b der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der zweite Anschluss 22 in dem zweiten Eckabschnitt 11b1, der in dem zweiten Bereich 11b beinhaltet ist, angeordnet. Der zweite Anschluss 22 ist mit einer ersten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b durch eine zweite Leitung 32 und den Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden. Die Beschreibung der Ausführungsform erfolgt unter der Annahme, dass die erste Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b eine positive Elektrode ist. Die erste Elektrode kann jedoch auch eine negative Elektrode sein.
  • Der dritte Anschluss 23 ist in dem dritten Bereich 11c der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der dritte Anschluss 23 in dem dritten Eckabschnitt 11c1, der in dem dritten Bereich 11c beinhaltet ist, angeordnet. Der dritte Anschluss 23 ist mit einer zweiten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b durch eine dritte Leitung 33 und den Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden. Die Beschreibung der Ausführungsform erfolgt unter der Annahme, dass die zweite Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b eine negative Elektrode ist. Die zweite Elektrode kann jedoch auch eine positive Elektrode sein.
  • Der vierte Anschluss 24 ist in dem vierten Bereich 11d der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der vierte Anschluss 24 in einem vierten Eckbereich 11d1, der in dem vierten Bereich 11d beinhaltet ist, angeordnet. Der vierte Anschluss 24 ist mit einer zweiten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a durch eine vierte Leitung 34 und den Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden. Die Beschreibung der Ausführungsform erfolgt unter der Annahme, dass die zweite Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a eine negative Elektrode ist. Die zweite Elektrode kann jedoch auch eine positive Elektrode sein.
  • Die Positionsbeziehung des ersten Anschlusses 21, des zweiten Anschlusses 22, des dritten Anschlusses 23 und des vierten Anschlusses 24, die vorstehend beschrieben worden sind, lautet folgendermaßen. Man beachte, dass bei den nachfolgenden Ausführungsformen der Abstand zwischen Anschlüssen den in Planansicht gegebenen Abstand zwischen der Mittelposition eines Anschlusses und der Mittelposition eines weiteren Anschlusses bezeichnet.
  • Eine imaginäre Leitung VL1, die den ersten Anschluss 21 und den dritten Anschluss 23 verbindet, ist so lang wie und senkrecht zu einer imaginären Leitung VL2, die den zweiten Anschluss 22 und den vierten Anschluss 24 verbindet. Der Abstand zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem zweiten Anschluss 22, der Abstand zwischen dem zweiten Anschluss 22 und dem dritten Anschluss 23, der Abstand zwischen dem dritten Anschluss 23 und dem vierten Anschluss 24 und der Abstand zwischen dem vierten Anschluss 24 und dem ersten Anschluss 21 sind gleich. Insbesondere sind die vier Anschlüsse, also der erste Anschluss 21, der zweite Anschluss 22, der dritte Anschluss 23 und der vierte Anschluss 24 an der Hauptoberfläche des Substrates 11e in Positionen der Vertices bzw. Scheitel des Quadrates angeordnet.
  • Im Folgenden werden der fünfte Anschluss 25, der sechste Anschluss 26 und der siebte Anschluss 27 beschrieben. Der fünfte Anschluss 25 ist in dem ersten Bereich 11a der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der fünfte Anschluss 25 in einer Position angeordnet, die im Vergleich zu dem ersten Anschluss 21 etwas näher an der positiven Seite der X-Achse ist. Der fünfte Anschluss 25 ist mit dem zweiten Anschluss 22 durch die erste Verbindungsleitung 41 und die zweite Leitung 32 elektrisch verbunden.
  • Der sechste Anschluss 26 ist in dem ersten Bereich 11a der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der sechste Anschluss 26 in einer Position angeordnet, die im Vergleich zu dem ersten Anschluss 21 etwas näher an der negativen Seite der X-Achse ist. Der sechste Anschluss 26 ist mit dem dritten Anschluss 23 durch die zweite Verbindungsleitung 42 und die dritte Leitung 33 elektrisch verbunden.
  • Der siebte Anschluss 27 ist in dem dritten Bereich 11c der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Insbesondere ist der siebte Anschluss 27 in einer Position angeordnet, die im Vergleich zu dem dritten Anschluss 23 etwas näher an der negativen Seite der X-Achse ist. Der siebte Anschluss 27 ist mit dem vierten Anschluss 24 durch die dritte Verbindungsleitung 43 und die vierte Leitung 34 elektrisch verbunden.
  • Die Positionsbeziehung des fünften Anschlusses 25, des sechsten Anschlusses 26 und des siebten Anschlusses 27, die vorstehend beschrieben worden sind, lautet folgendermaßen.
  • In Planansicht ist der fünfte Anschluss 25 an einer imaginären Leitung VL3 befindlich, die den ersten Anschluss 21 und den zweiten Anschluss 22 verbindet. In Planansicht ist der sechste Anschluss 26 an einer imaginären Leitung VL4 befindlich, die den ersten Anschluss 21 und den vierten Anschluss 24 verbindet. In Planansicht ist der siebte Anschluss 27 an einer imaginären Leitung VL5 befindlich, die den dritten Anschluss 23 und den vierten Anschluss 24 verbindet.
  • Der Abstand zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem fünften Anschluss 25, der Abstand zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem sechsten Anschluss 26 und der Abstand zwischen dem dritten Anschluss 23 und dem siebten Anschluss 27 sind gleich.
  • Leitungen
  • Im Folgenden werden Leitungen, die an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet sind, hauptsächlich anhand 2 und 3 beschrieben. Das Montierungssubstrat 11 beinhaltet die erste Leitung 31, die zweite Leitung 32, die dritte Leitung 33, die vierte Leitung 34, eine erste Verbindungsleitung 41, eine zweite Verbindungsleitung 42 und eine dritte Verbindungsleitung 43. Die Leitungen sind beispielsweise unter Verwendung eines metallischen Materials, so beispielsweise Gold (Au), Silber (Ag) oder Kupfer (Cu), gebildet.
  • Man beachte, dass der Begriff „Form“ in der nachfolgenden Beschreibung der Leitungen die in Planansicht gegebene Form bezeichnet, es sei denn, dies ist anders angegeben. Darüber hinaus ist die Form der Leitungen in der nachstehenden Beschreibung lediglich ein Beispiel und kann nach Bedarf geändert werden. Zunächst werden die erste Leitung 31, die zweite Leitung 32, die dritte Leitung 33 und die vierte Leitung 34 beschrieben.
  • Die erste Leitung 31 ist in dem ersten Bereich 11a angeordnet und verbindet elektrisch den ersten Anschluss 21 und die erste Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a. Die erste Leitung 31 beinhaltet einen bogenförmigen Abschnitt, mit dem der Verbindungsdraht 17 zum elektrischen Verbinden der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a mit der ersten Leitung 31 verbunden ist, und einen geraden Abschnitt, der den bogenförmigen Abschnitt und den ersten Anschluss 21 elektrisch verbindet. Der gerade Abschnitt erstreckt sich entlang der vorbeschriebenen ersten Richtung. Die erste Leitung 31 ist beispielsweise integral mit dem ersten Anschluss 21 gemustert.
  • Die zweite Leitung 32 ist in dem zweiten Bereich 11b angeordnet und verbindet elektrisch den zweiten Anschluss 22 und die erste Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b. Die zweite Leitung 32 beinhaltet einen bogenförmigen Abschnitt, mit dem der Verbindungsdraht 17 zum elektrischen Verbinden der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b mit der zweiten Leitung 32 verbunden ist, und einen geraden Abschnitt, der den bogenförmigen Abschnitt und den zweiten Anschluss 22 elektrisch verbindet. Der gerade Abschnitt erstreckt sich entlang der vorbeschriebenen zweiten Richtung. Die zweite Leitung 32 ist beispielsweise integral mit dem zweiten Anschluss 22 gemustert.
  • Die dritte Leitung 33 ist in dem dritten Bereich 11c angeordnet und verbindet elektrisch den dritten Anschluss 23 und die zweite Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b. Die dritte Leitung 33 beinhaltet einen bogenförmigen Abschnitt, mit dem der Verbindungsdraht 17 zum elektrischen Verbinden der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b mit der dritten Leitung verbunden ist, und einen geraden Abschnitt, der den bogenförmigen Abschnitt mit dem dritten Anschluss 23 elektrisch verbindet. Der gerade Abschnitt erstreckt sich entlang der vorbeschriebenen ersten Richtung. Die dritte Leitung 33 ist beispielsweise integral mit dem dritten Anschluss 23 gemustert.
  • Die vierte Leitung 34 ist in dem vierten Bereich 11d angeordnet und verbindet elektrisch den vierten Anschluss 24 und die zweite Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a. Die vierte Leitung 34 beinhaltet einen bogenförmigen Abschnitt, mit dem der Verbindungsdraht 17 zum elektrischen Verbinden der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a mit der vierten Leitung 34 verbunden ist, und einen geraden Abschnitt, der den bogenförmigen Abschnitt und den vierten Anschluss 24 elektrisch verbindet. Der gerade Abschnitt erstreckt sich entlang der vorbeschriebenen zweiten Richtung. Die vierte Leitung 34 ist beispielsweise integral mit dem vierten Anschluss 24 gemustert.
  • Der bogenförmige Abschnitt der ersten Leitung 31, der bogenförmige Abschnitt der zweiten Leitung 32, der bogenförmige Abschnitt der dritten Leitung 33 und der bogenförmige Abschnitt der vierten Leitung 34, die vorstehend beschrieben worden sind, erstrecken sich entlang dem Umfang eines Kreises. Insbesondere beinhalten die erste Leitung 31, die zweite Leitung 32, die dritte Leitung 33 und die vierte Leitung 34 jeweils einen bogenförmigen Abschnitt, der sich entlang dem Umfang eines Kreises erstreckt. Der Umfang ist ein Umfang eines Kreises, dessen Mitte in der Mitte (optische Achse J) der Lichtemission durch die Licht emittierende Einrichtung 10 befindlich ist.
  • Als Nächstes werden die erste Verbindungsleitung 41, die zweite Verbindungsleitung 42 und die dritte Verbindungsleitung 43 beschrieben.
  • Die erste Verbindungsleitung 41 ist an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet und verbindet elektrisch den fünften Anschluss 25 und den zweiten Anschluss 22. Ein Ende der ersten Verbindungsleitung 41 ist mit dem fünften Anschluss 25 verbunden, während das andere Ende der ersten Verbindungsleitung 41 mit dem bogenförmigen Abschnitt der zweiten Leitung 32 verbunden ist. Die erste Verbindungsleitung 41 ist in Planansicht außerhalb der ersten Leitung 31 und der zweiten Leitung 32 befindlich und in dem ersten Bereich 11a und dem zweiten Bereich 11b angeordnet. Die erste Verbindungsleitung 41 weist annähernd die Form eines Bogens auf, der sich entlang dem bogenförmigen Abschnitt der ersten Leitung 31 (dem bogenförmigen Abschnitt der zweiten Leitung 32) erstreckt.
  • Die zweite Verbindungsleitung 42 ist an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet und verbindet elektrisch den sechsten Anschluss 26 und den dritten Anschluss 23. Ein Ende der zweiten Verbindungsleitung 42 ist mit dem sechsten Anschluss 26 verbunden, während das andere Ende der zweiten Verbindungsleitung 42 mit dem bogenförmigen Abschnitt der dritten Leitung 33 verbunden ist. Die zweite Verbindungsleitung 42 beinhaltet einen bogenförmigen Abschnitt, der außerhalb der ersten Leitung 31 befindlich und mit dem sechsten Anschluss 26 verbunden ist, und einen bogenförmigen Abschnitt, der innerhalb einer vierten Leitung 34 befindlich und mit der dritten Leitung 33 verbunden ist. Die zweite Verbindungsleitung 42 ist in dem ersten Bereich 11a, dem vierten Bereich 11d und dem dritten Bereich 11c angeordnet. Man beachte, dass sich der Verbindungsdraht 17, der die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die vierte Leitung 34 elektrisch verbindet, über die zweite Verbindungsleitung 42 hinweg erstreckt.
  • Die dritte Verbindungsleitung 43 ist an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet und verbindet elektrisch den siebten Anschluss 27 und den vierten Anschluss 24. Ein Ende der dritten Verbindungsleitung 43 ist mit dem siebten Anschluss 27 verbunden, während das andere Ende der dritten Verbindungsleitung 43 mit dem bogenförmigen Abschnitt der vierten Leitung 34 verbunden ist. Die dritte Verbindungsleitung 43 ist in Planansicht außerhalb der dritten Leitung 33 und der vierten Leitung 34 befindlich und in dem dritten Bereich 11c und dem vierten Bereich 11d angeordnet. Die dritte Verbindungsleitung 43 weist annähernd die Form eines Bogens auf, der sich entlang dem bogenförmigen Abschnitt der dritten Leitung 33 (bogenförmiger Abschnitt der vierten Leitung 34) erstreckt.
  • Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe
  • Im Folgenden werden die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b beschrieben. Die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b werden jeweils dadurch gebildet, dass die LED-Chips 12 mit den Verbindungsdrähten 17 unter Verwendung einer Chip-zu-Chip-Verbindung verbunden werden. Man beachte, dass die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b jeweils wenigstens einen LED-Chip 12 beinhalten können.
  • Die LED-Chips 12 sind Beispiele für ein Licht emittierendes Element und an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet (montiert). Die LED-Chips 12 sind beispielsweise Blau-LED-Chips, die unter Verwendung eines InGaN-Materials gebildet sind und eine Zentralwellenlänge (Spitzenwellenlänge des Emissionsspektrums) von wenigstens 430 nm und höchstens 480 nm aufweisen. Die LED-Chips 12 emittieren daher blaues Licht. Die LED-Chips 12, die an der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet sind, emittieren das Licht jeweils hauptsächlich nach oben (in positiver Richtung der Z-Achse).
  • Die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a ist in dem ersten Bereich 11a und dem vierten Bereich 11d der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a beinhaltet eine Licht emittierende Elemente aufweisende Reihe, in der LED-Chips 12 in Y-Achsen-Richtung angeordnet sind. Die erste Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a ist mit der ersten Leitung 31 durch den Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden. Des Weiteren ist die zweite Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a mit der vierten Leitung 34 durch den Verbindungsdraht 17, der sich über die zweite Verbindungsleitung 42 hinweg erstreckt, elektrisch verbunden.
  • Die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b ist in dem zweiten Bereich 11b und dem dritten Bereich 11c der Hauptoberfläche des Substrates 11e angeordnet. Die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b beinhaltet eine Licht emittierende Elemente aufweisende Reihe, in der die LED-Chips 12 in Y-Achsen-Richtung angeordnet sind. Die erste Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b ist mit der zweiten Leitung 32 durch den Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden. Die zweite Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b ist mit der dritten Leitung 33 durch den Verbindungsdraht 17 elektrisch verbunden.
  • Versiegelungsmittel
  • Als Nächstes wird das Versiegelungsmittel 13 beschrieben. Das Versiegelungsmittel 13 versiegelt die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a, die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b und die Verbindungsdrähte 17. Das Versiegelungsmittel 13 ist über der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b angeordnet.
  • Das Versiegelungsmittel 13 nimmt die Funktion des Schützens der ersten Licht emittierenden Elemente aufweisenden Gruppe 12a, der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b und der Verbindungsdrähte 17 vor Staub, Feuchtigkeit, äußeren Kräften und anderem wahr.
  • Das Versiegelungsmittel 17 besteht aus einem lichtdurchlässigen Harzmaterial (Basismaterial), das Leuchtstoffe beinhaltet. Ein Beispiel für das Basismaterial des Versiegelungsmittels 13 ist ein Methylsilikonharz. Es können jedoch auch ein Epoxidharz oder ein Ureaharz bzw. Harnstoffharz eingesetzt werden.
  • Das Versiegelungsmittel 13 beinhaltet beispielsweise grüne Leuchtstoffe 14g und rote Leuchtstoffe 14r. Insbesondere sind die grünen Leuchtstoffe 14g beispielsweise YAG-Leuchtstoffe (Yttrium Aluminum Garnet YAG, Yttrium-Aluminium-Granat) mit einer Emissionsspitzenwellenlänge von wenigstens 550 nm und höchstens 570 nm oder Lu3Al5O12:Ce3+-Leuchtstoffe mit einer Emissionsspitzenwellenlänge von wenigstens 540 nm und höchstens 550 nm. Insbesondere sind die roten Leuchtstoffe 14r beispielsweise CaAlSiN3:Eu2+-Leuchtstoffe oder (Sr, Ca)AlSiN3:Eu2+-Leuchtstoffe mit einer Emissionsspitzenwellenlänge von wenigstens 610 nm und höchstens 620 nm.
  • Die in dem Versiegelungsmittel 13 beinhalteten Leuchtstoffe unterliegen keiner speziellen Beschränkung. Das Versiegelungsmittel 13 kann Leuchtstoffe beinhalten, die Licht dadurch emittieren, dass sie von Licht, das von den LED-Chips 12 emittiert wird, angeregt werden. In dem Versiegelungsmittel 13 kann ein Füllstoff beinhaltet sein. Der Füllstoff wird beispielsweise von Siliziumoxidteilchen mit einem Durchmesser von etwa 10 nm gebildet. Die Aufnahme eines derartigen Füllstoffes verhindert, dass sich die Leuchtstoffe absetzen, da der Füllstoff einen Widerstand darstellt. Dies ermöglicht, dass die Leuchtstoffe gleichmäßig in dem Versiegelungsmittel 13 verteilt werden.
  • Emittieren die LED-Chips 12, die in der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b beinhaltet sind, blaues Licht, so wandeln die grünen Leuchtstoffe 14g, die in dem Versiegelungsmittel 13 beinhaltet sind, die Wellenlänge eines Teiles des emittierten blauen Lichtes derart um, dass sich grünes Licht ergibt. Darüber hinaus wandeln die roten Leuchtstoffe 14r, die in dem Versiegelungsmittel 13 beinhaltet sind, die Wellenlänge eines Teiles des emittierten blauen Lichtes derart um, dass sich rotes Licht ergibt. Blaues Licht, das von den grünen Leuchtstoffen 14g und den roten Leuchtstoffen 14r nicht absorbiert wird, grünes Licht, das sich als Ergebnis einer Wellenlängenumwandlung durch die grünen Leuchtstoffe 14g ergibt, und rotes Licht, das sich als Ergebnis einer Wellenlängenumwandlung durch die roten Leuchtstoffe 14r ergibt, werden in dem Versiegelungsmittel 13 verteilt und mischen sich. Entsprechend wird von dem Versiegelungsmittel 13 weißes Licht emittiert.
  • Die Farbtemperatur des weißen Lichtes ist dadurch bestimmt, dass die Mengen der grünen Leuchtstoffe 14g und der roten Leuchtstoffe 14r, die in dem Versiegelungsmittel 13 beinhaltet sind, (Gehalt an grünen Leuchtstoffen 14g und Gehalt an roten Leuchtstoffen 14r, die in dem Versiegelungsmittel 13 beinhaltet sind) angepasst werden. Die Farbtemperatur des weißen Lichtes fällt in einen Bereich von beispielsweise 2700 K bis 8000 K.
  • Ringförmige Wand
  • Im Folgenden wird die ringförmige Wand 15 beschrieben. Die ringförmige Wand 15 umgibt die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b von außen. Die ringförmige Wand 15 ist an der Hauptoberfläche des Substrates 11e und den Leitungen, die an der Hauptoberfläche angeordnet sind (erste Leitung 31, zweite Leitung 32, dritte Leitung 33 und vierte Leitung 34) angeordnet. Insbesondere ist jede von der ersten Leitung 31, der zweiten Leitung 32, der dritten Leitung 33 und der vierten Leitung 34 wenigstens teilweise unter der ringförmigen Wand 15 auf dem Substrat 11e angeordnet. In einer Planansicht weist die ringförmige Wand 15 die Form eines Ringes auf, dessen Mitte in der Mitte (optische Achse) der Lichtemission durch die Licht emittierende Einrichtung 10 ist. Man beachte, dass die Form der ringförmigen Wand 15 keiner speziellen Beschränkung unterliegt. Die ringförmige Wand 15 kann beispielsweise auch in Form eines vierseitigen Ringes ausgebildet sein.
  • Die ringförmige Wand 15 wirkt zudem als Dammmaterial, das das Versiegelungsmittel 13 blockiert. Insbesondere ist das Versiegelungsmittel 13 in einem Bereich angeordnet, der von der ringförmigen Wand 15 umgeben ist. Ein isolierendes Thermosettingharz oder ein isolierendes thermoplastisches Harz werden beispielsweise für die ringförmige Wand 15 verwendet. Insbesondere werden Siliziumharz, Phenolharz, Epoxidharz, Bismaleimidtriazinharz oder Polyphthalamidharz (PPA) für die ringförmige Wand 15 verwendet.
  • Die ringförmige Wand 15 weist vorzugsweise Lichtreflexionseigenschaften auf, um die Lichtextraktionseffizienz der Licht emittierenden Einrichtung 10 zu erhöhen. Daher wird ein Harz weißer Farbe (sogenanntes Weißharz) für die ringförmige Wand 15 verwendet. Man beachte, dass beispielsweise TiO2-Teilchen, Al2O3-Teilchen, ZrO2-Teilchen oder MgO-Teilchen in der ringförmigen Wand 15 beinhaltet sein können, um die Lichtreflexionseigenschaften der ringförmigen Wand 15 zu erhöhen.
  • Orientierung der Licht emittierenden Einrichtung und elektrisch verbundener Zustand der Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen
  • Die Licht emittierende Einrichtung 10 ist an einem Basiselement platziert und an dem Basiselement beispielsweise durch einen Halter fixiert. 5 ist ein Diagramm zur Darstellung der Licht emittierenden Einrichtung 10, die an dem Basiselement 10 platziert ist. 6 ist ein Diagramm zur Darstellung der Licht emittierenden Einrichtung 10, die an dem Basiselement fixiert ist.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, ist die Licht emittierende Einrichtung 10 durch den Halter 60 in einem Zustand fixiert, in dem die Licht emittierende Einrichtung 10 an dem Basiselement 50 platziert ist. Der Halter 60 ist auf das Basiselement 50 in einem Zustand aufgeschraubt, in dem ein Kantenabschnitt des Montierungssubstrates 11 der Licht emittierenden Einrichtung 10 (Abschnitt des Montierungssubstrates 11 außerhalb der ringförmigen Wand 15) schichtartig zwischen dem Basiselement 50 und dem Halter 60 eingeschlossen ist.
  • Das Basiselement 50 ist ein Element, das annähernd die Form einer kreisförmigen Platte aufweist und an dem die Licht emittierende Einrichtung 10 platziert ist. Das Basiselement 50 wirkt zudem als Wärmesenke, die von der Licht emittierenden Einrichtung 10 erzeugte Wärme ableitet. Das Basiselement 50 ist beispielsweise unter Verwendung eines metallischen Materials, so beispielsweise von Aluminium, oder eines Harzes mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet.
  • Der Halter 60 ist ein Element zum Fixieren der Licht emittierenden Einrichtung 10 an dem Basiselement 50. Der Halter 60 ist hauptsächlich unter Verwendung eines isolierenden Harzmaterials, so beispielsweise von Polybutylenterephthalatharz, gebildet.
  • Der Halter 60 wird zudem zum elektrischen Verbinden von Leistungsversorgungszuleitungen mit der Licht emittierenden Einrichtung 10 verwendet. Insbesondere beinhaltet der Halter 60 einen ersten Klemmanschluss 61, einen zweiten Klemmanschluss 62 und einen dritten Klemmanschluss 63. Der erste Klemmanschluss 61 dient dem Zuleiten von Leistung zu der Licht emittierenden Einrichtung 10 und ist mit einer Leistungsversorgungszuleitung verbunden, die durch das Zuleitungseinführloch 64 hindurchgeht. Der zweite Klemmanschluss 62 dient dem Zuleiten von Leistung zu der Licht emittierenden Einrichtung 10 und ist mit einer Leistungsversorgungszuleitung verbunden, die durch das Zuleitungseinführloch 65 hindurchgeht. Der dritte Klemmanschluss 63 dient dem Kurzschließen von Anschlüssen, da er Anschlüsse gemeinsam klemmt. Der dritte Klemmanschluss 63 ist nicht mit einer Leistungsversorgungszuleitung verbunden.
  • Ist der Halter 60 angeschraubt, so klemmen der erste Klemmanschluss 61, der zweite Klemmanschluss 62 und der dritte Klemmanschluss 63, die in dem Halter 60 beinhaltet sind, die Anschlüsse, die in der Licht emittierenden Einrichtung 10 beinhaltet sind. Entsprechend sind die Leistungsversorgungszuleitung, die durch das Zuleitungseinführloch 64 hindurchgeht, und wenigstens ein Anschluss der Licht emittierenden Einrichtung 10, der von dem ersten Klemmanschluss 61 geklemmt wird, elektrisch verbunden, und es sind die Leistungsversorgungszuleitung, die durch das Zuleitungseinführloch 65 hindurchgeht, und wenigstens ein Anschluss der Licht emittierenden Einrichtung 10, der von dem zweiten Klemmanschluss 62 geklemmt wird, elektrisch verbunden.
  • Hierbei kann ein Nutzer ohne Weiteres den elektrisch verbundenen Zustand der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b, die in der Licht emittierenden Einrichtung 10 beinhaltet sind, dadurch ändern, dass die Orientierung, in der die Licht emittierende Einrichtung 10 montiert ist, geändert wird.
  • Ist die Licht emittierende Einrichtung 10 beispielsweise in einer ersten Orientierung an dem Basiselement 50 platziert, so wird jeder Bereich, der von einer gestrichelten Linie umgeben ist, von einem Klemmanschluss geklemmt, wie in 5 dargestellt ist. Insbesondere klemmt der erste Klemmanschluss 61 gemeinsam den ersten Anschluss 21 und den fünften Anschluss 25, der zweite Klemmanschluss 62 klemmt gemeinsam den dritten Anschluss 23 und den siebten Anschluss 27, und der dritte Klemmanschluss 63 klemmt den zweiten Anschluss 22. Im Ergebnis sind der erste Anschluss 21 und der fünfte Anschluss 25 kurzgeschlossen, und es sind der dritte Anschluss 23 und der siebte Anschluss 27 kurzgeschlossen.
  • In diesem Fall sind eine Mehrzahl von ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12a und eine Mehrzahl von zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12b, wie in 7 dargestellt ist, parallel verbunden. 7 ist ein Diagramm zur Darstellung einer elektrischen Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12b, wenn die Licht emittierende Einrichtung 10 in der ersten Orientierung platziert ist. Wie in 7 dargestellt ist, sind, wenn die Licht emittierende Einrichtung 10 in der ersten Orientierung platziert ist, sechs Gruppen von acht LED-Chips 12, die seriell verbunden sind, parallel verbunden (8 seriell und 6 parallel).
  • Demgegenüber kann die Licht emittierende Einrichtung 10 auch in einer zweiten Orientierung, die von der ersten Orientierung verschieden ist, angeordnet sein, siehe 8. 8 ist ein Diagramm zur Darstellung der Licht emittierenden Einrichtung 10, die in der zweiten Orientierung an dem Basiselement 50 orientiert ist. Die zweite Orientierung ist eine Orientierung, in der die Licht emittierende Einrichtung 10 in der ersten Orientierung um etwa 90° um die optische Achse J (90° im Uhrzeigersinn bei einer Betrachtung von oben her) gedreht ist.
  • Ist die Licht emittierende Einrichtung 10 in der zweiten Orientierung an dem Basiselement 50 platziert, so wird jeder Bereich, der von einer gestrichelten Linie umgeben ist, von einem Klemmanschluss geklemmt. Insbesondere klemmt der erste Klemmanschluss 61 den vierten Anschluss 24, der zweite Klemmanschluss 62 klemmt den zweiten Anschluss 22, und der dritte Klemmanschluss 63 klemmt gemeinsam den ersten Anschluss 21 und den sechsten Anschluss 26. Im Ergebnis werden der erste Anschluss 21 und der sechste Anschluss 26 kurzgeschlossen.
  • In diesem Fall sind, wie in 9 gezeigt ist, eine Mehrzahl von ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12a und eine Mehrzahl von zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12b seriell verbunden. 9 ist ein Diagramm zur Darstellung einer elektrischen Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12b, wenn die Licht emittierende Einrichtung 10 in der zweiten Orientierung platziert ist. Wie in 9 dargestellt ist, ist, wenn die Licht emittierende Einrichtung 10 in der zweiten Orientierung platziert ist, der elektrisch verbundene Zustand der Mehrzahl von LED-Chips 12 nahezu derselbe wie der Zustand, in dem drei Gruppen von sechzehn LED-Chips 12, die seriell verbunden sind, parallel verbunden sind (16 seriell und 3 parallel).
  • Vorteilhafte Wirkungen und anderes
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist das Montierungssubstrat 11 ein Montierungssubstrat, an dem die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b montiert sind. Das Montierungssubstrat 11 beinhaltet das Substrat 11e mit einer Hauptoberfläche, die den ersten Bereich 11a, den zweiten Bereich 11b, den dritten Bereich 11c und den vierten Bereich 11d beinhaltet, wobei der erste Bereich 11a und der dritte Bereich 11c in einer ersten Richtung ausgerichtet sind und der zweite Bereich 11b und der vierte Bereich 11d in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, ausgerichtet sind; den ersten Anschluss 21, der in dem ersten Bereich 11a angeordnet und mit einer ersten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a elektrisch verbunden ist; den zweiten Anschluss 22, der in dem zweiten Bereich 11b angeordnet und mit einer ersten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b elektrisch verbunden ist; die dritte Elektrode 23, die in dem dritten Bereich 11c angeordnet und mit einer zweiten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b elektrisch verbunden ist; den vierten Anschluss 24, der in dem vierten Bereich 11d angeordnet und mit einer zweiten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a elektrisch verbunden ist; den fünften Anschluss 25, der in dem ersten Bereich 11a angeordnet ist; den sechsten Anschluss 26, der in dem ersten Bereich 11a angeordnet ist; den siebten Anschluss 27, der in dem dritten Bereich 11c angeordnet ist; die erste Verbindungsleitung 41, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den fünften Anschluss 25 und den zweiten Anschluss 22 elektrisch verbindet; die zweite Verbindungsleitung 42, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den sechsten Anschluss 26 und den dritten Anschluss 23 elektrisch verbindet; und die dritte Verbindungsleitung 43, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den siebten Anschluss 27 und den vierten Anschluss 24 elektrisch verbindet.
  • Entsprechend kann, wenn der elektrisch verbundene Zustand des ersten Anschlusses 21 bis siebten Anschluss 27 (beispielsweise dahingehend, ob ein Anschluss mit einem in demselben Bereich angeordneten Anschluss kurzgeschlossen ist) geändert wird, das Montierungssubstrat 11 die elektrische Verbindungsbeziehung der ersten montierten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b, die bereits montiert sind, ändern.
  • In Planansicht kann die imaginäre Leitung VL1, die den ersten Anschluss 21 und den dritten Anschluss 23 verbindet, so lang wie und senkrecht zu der imaginären Leitung VL2, die den zweiten Anschluss 22 und den vierten Anschluss 24 verbindet, sein. Ein Abstand zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem zweiten Anschluss 22, ein Abstand zwischen dem zweiten Anschluss 22 und dem dritten Anschluss 23, ein Abstand zwischen dem dritten Anschluss 23 und dem vierten Anschluss 24 und ein Abstand zwischen dem vierten Anschluss 24 und dem ersten Anschluss 21 können gleich sein.
  • Entsprechend ändert sich sogar dann, wenn die Orientierung der Licht emittierenden Einrichtung 10 um 90° gedreht wird, die Anordnung der vier Anschlüsse, nämlich des ersten Anschlusses 21 bis vierten Anschlusses 24, nicht. Entsprechend wird die elektrische Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b ohne Weiteres unter Verwendung von Positionen geändert, in denen die in dem vorbeschriebenen Halter 60 beinhalteten Klemmanschlüsse Druck ausüben.
  • In Planansicht kann der fünfte Anschluss 25 an der imaginären Leitung VL3 befindlich sein, die den ersten Anschluss 21 und den zweiten Anschluss 22 verbindet, der sechste Anschluss 26 kann auf der imaginären Leitung VL4 befindlich sein, die den ersten Anschluss 21 und den vierten Anschluss 24 verbindet, und der siebte Anschluss 27 kann auf der imaginären Leitung VL5 befindlich sein, die den dritten Anschluss 23 und den vierten Anschluss 24 verbindet.
  • Entsprechend wird die elektrische Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b ohne Weiteres unter Verwendung von Positionen geändert, in denen die in dem vorbeschriebenen Halter 60 beinhalteten Klemmanschlüsse Druck ausüben.
  • Des Weiteren können ein Abstand zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem fünften Anschluss 25, ein Abstand zwischen dem ersten Anschluss 21 und dem sechsten Anschluss 26 und ein Abstand zwischen dem dritten Anschluss 23 und dem siebten Anschluss 27 gleich sein.
  • Entsprechend kann die elektrische Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b ohne Weiteres unter Verwendung von Positionen geändert werden, in denen die in dem vorbeschriebenen Halter 60 beinhalteten Klemmanschlüsse Druck ausüben.
  • Das Substrat 11e kann in Planansicht eine vierseitige Form aufweisen, der erste Anschluss 21 kann in dem ersten Eckabschnitt 11a1 angeordnet sein, der in dem ersten Bereich 11a beinhaltet ist, und der zweite Anschluss 22 kann in dem zweiten Eckabschnitt 11b1 angeordnet sein, der in dem zweiten Bereich 11b beinhaltet ist. Der dritte Anschluss 23 kann in dem dritten Eckabschnitt 11c1 angeordnet sein, der in dem dritten Bereich 11c beinhaltet und diagonal entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem ersten Eckabschnitt 11a1 befindlich ist, und der vierte Anschluss 24 kann in dem vierten Eckabschnitt 11d1 angeordnet sein, der in dem vierten Bereich 11d beinhaltet und diagonal entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem zweiten Eckabschnitt 11b1 befindlich ist.
  • Entsprechend sind der erste Anschluss 21 bis vierte Anschluss 24 in Eckabschnitten des Substrates 11e, wo Druck ohne Weiteres ausgeübt wird, angeordnet, weshalb die Klemmstruktur des ersten Anschlusses 21 bis vierten Anschlusses 24 (beispielsweise die Klemmanschlüsse) vereinfacht werden kann. Des Weiteren kann verhindert werden, dass die Klemmstruktur des ersten Anschlusses 21 bis vierten Anschlusses 24 (beispielsweise die Klemmanschlüsse) Licht blockieren, das von einem Licht emittierenden Abschnitt (der ein Bereich ist, in dem die Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen montiert sind) emittiert wird.
  • Das Montierungssubstrat 11 kann des Weiteren beinhalten: die erste Leitung 31, die in dem ersten Bereich 11a angeordnet ist und den ersten Anschluss 21 und die erste Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a elektrisch verbindet; und die zweite Leitung 32, die in dem zweiten Bereich 11b angeordnet ist und den zweiten Anschluss 22 und die erste Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b elektrisch verbindet. Beinhalten kann das Montierungssubstrat 11 die dritte Leitung 33, die in dem dritten Bereich 11c angeordnet ist und den dritten Anschluss 23 und die zweite Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b elektrisch verbindet; und die vierte Leitung 34, die in dem vierten Bereich 11d angeordnet ist und den vierten Anschluss 24 und die zweite Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a elektrisch verbindet.
  • Entsprechend ist ein Anschluss durch eine Leitung mit einer Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe verbunden, weshalb der Anschluss in einer Position, die von dem Licht emittierenden Abschnitt entfernt ist, angeordnet sein kann. Daher kann verhindert werden, dass die Klemmstruktur des ersten Anschlusses 21 bis vierten Anschlusses 24 (beispielsweise Klemmanschlüsse) Licht blockiert, das von dem Licht emittierenden Abschnitt emittiert wird.
  • Die erste Leitung 31, die zweite Leitung 32, die dritte Leitung 33 und die vierte Leitung 34 können jeweils einen bogenförmigen Abschnitt beinhalten, der sich entlang einem Umfang eines Kreises erstreckt.
  • Entsprechend kann dem Licht emittierenden Abschnitt (der ein Bereich ist, in dem die Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen montiert sind) ohne Weiteres eine runde Form verliehen werden.
  • Die Licht emittierende Einrichtung 10 beinhaltet: das Montierungssubstrat 11 entsprechend einem der vorgenannten Aspekte; sowie die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b, die an dem Montierungssubstrat 11 montiert sind.
  • Entsprechend kann, wenn der elektrisch verbundene Zustand des ersten Anschlusses 21 bis siebten Anschlusses 27 geändert wird, die Licht emittierende Einrichtung 10 die elektrische Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b, die bereits montiert sind, ändern.
  • Die Licht emittierende Einrichtung 10 kann eine Mehrzahl von ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12a und eine Mehrzahl von zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen 12b beinhalten.
  • Entsprechend kann, wenn der elektrisch verbundene Zustand des ersten Anschlusses 21 bis siebten Anschlusses 27 geändert wird, die Licht emittierende Einrichtung 10 die elektrische Verbindungsbeziehung der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12a und der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe 12b, die bereits montiert sind, ändern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird bei der zweiten Ausführungsform eine Beleuchtungseinrichtung beschrieben, die die Licht emittierende Einrichtung 10 beinhaltet. 10 ist eine perspektivische Außenansicht der Beleuchtungseinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform. 11 ist eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungseinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform.
  • Die in 10 und 11 dargestellte Beleuchtungseinrichtung 100 wird beispielsweise als Abwärtsstrahler oder Spotlight verwendet. Zusätzlich zu der Licht emittierenden Einrichtung 10, dem Basiselement 50 und dem Halter 60 beinhaltet die Beleuchtungseinrichtung 100 ein lichtdurchlässiges Paneel 110, ein Gehäuse 120, ein Reflexionselement 130, ein Leistungszuleitungsmodul 140 und eine Wärme leitende Lage 150.
  • Das lichtdurchlässige Paneel 110 ist ein optisches Element, das die Form einer Schale (Form eines Deckels) aufweist und aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist, um Licht, das von der Licht emittierenden Einrichtung 10 emittiert wird, nach außen zu extrahieren. Das lichtdurchlässige Paneel 110 weist in Planansicht eine annähernd runde Form auf. Man beachte, dass das lichtdurchlässige Paneel 110 eine spezielle optische Eigenschaft, so beispielsweise die Funktion einer Fresnel-Linse, aufweisen kann.
  • Das Gehäuse 120 ist ein Element, das annähernd die Form eines Zylinders aufweist und die Licht emittierende Einrichtung 10 und das Leistungszuleitungsmodul 140 aufnimmt. Das Gehäuse 120 weist eine erste Öffnung, die auf der Lichtaustrittsseite ausgebildet ist, und eine zweite Öffnung, die auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Lichtaustrittsseite ausgebildet ist, auf. Der der Lichtaustrittsseite zu eigene Abschnitt des Reflexionselementes 130 ist an der ersten Öffnung befindlich, während der Lichteintrittsabschnitt des Reflexionselementes 130 an der zweiten Öffnung befindlich ist. Das Gehäuse 120 ist beispielsweise unter Verwendung eines isolierenden Harzmaterials, so beispielsweise von Polybutylenterephthalatharz, gebildet. Es kann jedoch auch unter Verwendung eines Metalls wie Aluminium gebildet werden.
  • Das Reflexionselement 130 nimmt eine Reflexionsfunktion wahr und weist eine Lichteintrittsöffnung, durch die das von der Licht emittierenden Einrichtung 10 emittierte Licht eintritt, und eine Lichtaustrittsöffnung, durch die das durch die Lichteintrittsöffnung eingetretene Licht austritt, auf. Das Reflexionselement 130 ist ein Kegelstumpf mit einem Innendurchmesser, der von der Lichteintrittsöffnung zur Lichtaustrittsöffnung hin allmählich zunimmt. Mit anderen Worten, das Reflexionselement 130 weist die Form einer Trompete bzw. eines Kelches (Form eines Trichters) auf.
  • Die Innenoberfläche des Reflexionselementes 130 ist eine reflexionsfähige Oberfläche, die von der Licht emittierenden Einrichtung 10 emittiertes Licht reflektiert. Die reflexionsfähige Oberfläche reflektiert Licht, das durch die Lichteintrittsöffnung eingetreten ist, derart, dass das Licht hin zu der Lichtaustrittsöffnung wandert. Mit anderen Worten, das von der Licht emittierenden Einrichtung 10 emittierte Licht wird von dem Reflexionselement 130 zu dem lichtdurchlässigen Paneel 110 geleitet.
  • Das Reflexionselement 130 ist beispielsweise unter Verwendung eines isolierenden weißen Harzes gebildet. Die Innenoberfläche des Reflexionselementes 130 kann mit einem metallaufgedampften Film (reflexionsfähiger metallischer Film), der aus einem metallischen Material wie Silber oder Aluminium besteht, beschichtet sein. Das Reflexionselement 130 kann unter Verwendung eines metallischen Materials, so beispielsweise von Aluminium, das ein höheres Reflexionsvermögen als das Harzmaterial aufweist, gebildet sein.
  • Das Leistungszuleitungsmodul 140 dient dem Zuleiten von Leistung, die bewirkt, dass die Licht emittierende Einrichtung 10 Licht emittiert. Das Leistungszuleitungsmodul 140 ist derart konfiguriert, dass eine Mehrzahl von Schaltungselementen 140b an dem Substrat 140a montiert ist.
  • Das Substrat 140a weist ein annähernd ringförmiges (doughnut- bzw. krapfenförmiges) Substrat auf. Das Substrat 140a ist innerhalb des Gehäuses 120 und außerhalb des Reflexionselementes 130 angeordnet. Leitungen zum elektrischen Verbinden der Schaltungselemente 140b sind an dem Substrat 140a musterartig angeordnet. Insbesondere ist das Substrat 140a ein keramisches Substrat, ein Harzsubstrat oder ein metallbasiertes Substrat.
  • Die Schaltungselemente 140b sind in einer Leistungszuleitungsschaltung beinhaltet, die zwischen dem ersten Klemmanschluss 61 und dem zweiten Klemmanschluss 62 Leistung zuleitet, die bewirkt, dass die Licht emittierende Einrichtung 10 Licht emittiert. Eine elektrische Leitung (nicht dargestellt), die durch das Einführloch 120a des Gehäuses 120 hindurchgeht, ist mit der Leistungszuleitungsschaltung elektrisch verbunden. Darüber hinaus sind eine Leistungsversorgungszuleitung, die durch das Zuleitungseinführloch 64 des Halters 60 gemäß Beschreibung beim ersten Ausführungsbeispiel hindurchgeht, und eine Leistungsversorgungszuleitung, die durch das Zuleitungseinführloch 65 des Halters 60 gemäß Beschreibung bei der ersten Ausführungsform hindurchgeht, ebenfalls mit der Leistungszuleitungsschaltung elektrisch verbunden.
  • Die Leistungszuleitungsschaltung wandelt eine Wechselstromleistung, die von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung 100 her über die elektrische Leitung, die durch das Einführloch 120a hindurchgeht, zugeleitet wird, in Gleichstromleistung um und gibt die Gleichstromleistung an die Leistungsversorgungszuleitung aus. Insbesondere leitet die Leistungszuleitungsschaltung zwischen dem ersten Klemmanschluss 61 und dem zweiten Klemmanschluss 62, die in dem Halter 60 beinhaltet sind, Leistung zu, die bewirkt, dass die Licht emittierende Einrichtung 10 Licht emittiert.
  • Beispiele für das Schaltungselement 140b beinhalten ein kapazitives Element, so beispielsweise einen Elektrolytkondensator oder einen keramischen Kondensator, ein Widerstandselement, ein Spulenelement, ein Drosselelement (Drosselwandler), ein Rauschfilter, eine Diode sowie ein IC-Element (Integrated Circuit IC, integrierte Schaltung).
  • Die Wärme leitende Lage 150 weist in Planansicht eine vierseitige Form auf und ist zwischen der Licht emittierenden Einrichtung 10 und dem Basiselement 50 angeordnet. Die Wärme leitende Lage 150 dient dem Ableiten von Wärme, die in der Licht emittierenden Einrichtung 10 erzeugt wird, zu dem Basiselement 50. Insbesondere weist die Wärme leitende Lage 150 eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, ist unter Verwendung eines Harzmaterials gebildet und ist beispielsweise eine Siliziumlage oder eine Akryllage.
  • Vorteilhafte Effekte und anderes bei der zweiten Ausführungsform
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, beinhaltet die Beleuchtungseinrichtung 100: die Licht emittierende Einrichtung 10, das Basiselement 50, an dem die Licht emittierende Einrichtung 10 platziert ist; den Halter 60, der den ersten Klemmanschluss 61, den zweiten Klemmanschluss 62 und den dritten Klemmanschluss 63 beinhaltet und die Licht emittierende Einrichtung 10 an dem Basiselement 50 fixiert; und das Schaltungselement 140b, das in der Leistungszuleitungsschaltung beinhaltet ist, die zwischen dem ersten Klemmanschluss 61 und dem zweiten Klemmanschluss 62 Leistung zuleitet, die bewirkt, dass die Licht emittierende Einrichtung 10 Licht emittiert. Wie in 5 dargestellt ist, klemmt, wenn die Licht emittierende Einrichtung 10 in einer ersten Orientierung platziert ist, der erste Klemmanschluss 61 gemeinsam den ersten Anschluss 21 und den fünften Anschluss 25, der zweite Klemmanschluss 62 klemmt gemeinsam den dritten Anschluss 23 und den siebten Anschluss 27, und der dritte Anschluss 63 klemmt den zweiten Anschluss 22. Wie in 8 dargestellt ist, klemmt, wenn die Licht emittierende Einrichtung 10 in einer zweiten Orientierung platziert ist, die um 90° bezüglich der ersten Orientierung um eine optische Achse gedreht ist, der erste Klemmanschluss 61 den vierten Anschluss 24, der zweite Klemmanschluss 62 klemmt den zweiten Anschluss 22, und der dritte Klemmanschluss 63 klemmt gemeinsam den ersten Anschluss 21 und den sechsten Anschluss 26.
  • Entsprechend kann die Licht emittierende Einrichtung 10 zwischen dem, ob die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12a und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe 12b seriell oder parallel verbunden sind, durch Ändern der Orientierung, in der die Licht emittierende Einrichtung 10 montiert ist, umstellen.
  • Man beachte, dass die Beleuchtungseinrichtung 100 als Abwärtsstrahler oder Spotlight bei der zweiten Ausführungsform verwirklicht ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch als Beleuchtungseinrichtung entsprechend einem weiteren Aspekt, der die Licht emittierende Einrichtung 10 beinhaltet, verwirklicht sein.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Damit endet die Beschreibung der Ausführungsformen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen emittiert die Licht emittierende Einrichtung weißes Licht, indem LED-Chips, die blaues Licht emittieren, mit grünen Leuchtstoffen und roten Leuchtstoffen kombiniert werden. Die Ausgestaltung zum Ausgeben von weißem Licht ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Es können beispielsweise LED-Chips, die blaues Licht emittieren, mit gelben Leuchtstoffen kombiniert werden. Anders gesagt, das Versiegelungsmittel kann gelbe Leuchtstoffe beinhalten. Alternativ können Ultraviolett-LED-Chips, die ultraviolettes Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als derjenigen des blauen Lichtes, das von LED-Chips emittiert wird, ausgeben, mit blauen Leuchtstoffen, grünen Leuchtstoffen und roten Leuchtstoffen kombiniert werden, die blaues Licht, grünes Licht beziehungsweise rotes Licht emittieren, indem die Anregung hauptsächlich mit ultraviolettem Licht erfolgt. Insbesondere können LED-Chips ultraviolettes Licht emittieren, und das Versiegelungsmittel kann blaue Leuchtstoffe, grüne Leuchtstoffe und rote Leuchtstoffe beinhalten.
  • Eine Licht emittierende Einrichtung kann Licht mit einer Farbe emittieren, die nicht weiß ist. Emittiert die Licht emittierende Einrichtung beispielsweise blaues Licht, so beinhaltet das Versiegelungsmittel gegebenenfalls keine Leuchtstoffe.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist der an dem Substrat montierte LED-Chip mit einem weiteren LED-Chip durch einen Verbindungsdraht unter Verwendung einer Chip-zu-Chip-Verbindung verbunden. Ein LED-Chip kann jedoch durch einen Verbindungsdraht auch mit einer Leitung (Metallfilm) verbunden sein, die an einem Substrat vorgesehen ist, und kann mit einem weiteren LED-Chip über die Leitung elektrisch verbunden sein.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist ein LED-Chip als Beispiel für ein Licht emittierendes Element beschrieben worden, das bei der Licht emittierenden Einrichtung Verwendung findet. Es können jedoch auch Licht emittierende Solid-Elemente von anderen Typen, darunter Licht emittierende Halbleiterelemente wie Halbleiterlaser und elektrolumineszente (EL) Elemente wie organische EL-Elemente oder anorganische EL-Elemente als Licht emittierende Elemente verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die Licht emittierende Einrichtung vom COB-Typ. Sie kann jedoch auch vom SMD-Typ (Surface Mount Device, oberflächenmontierte Vorrichtung) sein. Insbesondere können LED-Elemente vom SMD-Typ als Licht emittierende Elemente an der Hauptoberfläche des Substrates anstelle der LED-Chips montiert sein. Ein LED-Element vom oberflächenmontierten Typ ist ein Element vom Verpackungstyp, das man dadurch erhält, dass ein LED-Chip in einem harzgeformten Hohlraum montiert wird und der Hohlraum mit einem leuchtstoffhaltigen Harz verfüllt wird. Eine derartige Licht emittierende Einrichtung vom SMD-Typ beinhaltet beispielsweise kein Versiegelungsmittel und keine ringförmige Wand.
  • Der Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet zudem Ausführungsformen, die sich durch Hinzufügen von verschiedenen Abwandlungen zu den Ausführungsformen ergeben und die von einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet konzipiert werden können, wie auch Ausführungsformen, die man durch beliebiges Kombinieren von Elementen und Funktionen bei den Ausführungsformen erhalten kann, solange die Kombinationen nicht vom Wesen der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Licht emittierende Einrichtung
    11
    Montierungssubstrat
    11a
    erster Bereich
    11a1
    erster Eckabschnitt
    11b
    zweiter Bereich
    11b1
    zweiter Eckabschnitt
    11c
    dritter Bereich
    11c1
    dritter Eckabschnitt
    11d
    vierter Bereich
    11d1
    vierter Eckabschnitt
    11e
    Substrat
    12a
    erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe
    12b
    zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe
    21
    erster Anschluss
    22
    zweiter Anschluss
    23
    dritter Anschluss
    24
    vierter Anschluss
    25
    fünfter Anschluss
    26
    sechster Anschluss
    27
    siebter Anschluss
    31
    erste Leitung
    32
    zweite Leitung
    33
    dritte Leitung
    34
    vierte Leitung
    41
    erste Verbindungsleitung
    42
    zweite Verbindungsleitung
    43
    dritte Verbindungsleitung
    50
    Basiselement
    60
    Halter
    61
    erster Klemmanschluss
    62
    zweiter Klemmanschluss
    63
    dritter Klemmanschluss
    100
    Beleuchtungseinrichtung
    140b
    Schaltungselement
    J
    optische Achse
    VL1
    imaginäre Leitung
    VL2
    imaginäre Leitung
    VL3
    imaginäre Leitung
    VL4
    imaginäre Leitung
    VL5
    imaginäre Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015122377 [0003]

Claims (15)

  1. Montierungssubstrat, an dem eine erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe und eine zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe montiert sind, wobei das Montierungssubstrat umfasst: ein Substrat mit einer Hauptoberfläche, die einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich, einen dritten Bereich und einen vierten Bereich beinhaltet und bei der der erste Bereich und der dritte Bereich in einer ersten Richtung ausgerichtet sind und der zweite Bereich und der vierte Bereich in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, ausgerichtet sind; einen ersten Anschluss, der in dem ersten Bereich angeordnet und mit einer ersten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen zweiten Anschluss, der in dem zweiten Bereich angeordnet und mit einer ersten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen dritten Anschluss, der in dem dritten Bereich angeordnet und mit einer zweiten Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen vierten Anschluss, der in dem vierten Bereich angeordnet und mit einer zweiten Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbunden ist; einen fünften Anschluss, der in dem ersten Bereich angeordnet ist; einen sechsten Anschluss, der in dem ersten Bereich angeordnet ist; einen siebten Anschluss, der in dem dritten Bereich angeordnet ist; eine erste Verbindungsleitung, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den fünften Anschluss und den zweiten Anschluss elektrisch verbindet; eine zweite Verbindungsleitung, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den sechsten Anschluss und den dritten Anschluss elektrisch verbindet; und eine dritte Verbindungsleitung, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist und den siebten Anschluss und den vierten Anschluss elektrisch verbindet.
  2. Montierungssubstrat nach Anspruch 1, wobei in Planansicht eine imaginäre Leitung, die den ersten Anschluss und den dritten Anschluss verbindet, so lang wie und senkrecht zu einer imaginären Leitung, die den zweiten Anschluss und den vierten Anschluss verbindet, ist und ein Abstand zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss, ein Abstand zwischen dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss, ein Abstand zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss und ein Abstand zwischen dem vierten Anschluss und dem ersten Anschluss gleich sind.
  3. Montierungssubstrat nach Anspruch 2, wobei in Planansicht der fünfte Anschluss an einer imaginären Leitung befindlich ist, die den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss verbindet, der sechste Anschluss an einer imaginären Leitung befindlich ist, die den ersten Anschluss und den vierten Anschluss verbindet, und der siebte Anschluss an einer imaginären Leitung befindlich ist, die den dritten Anschluss und den vierten Anschluss verbindet.
  4. Montierungssubstrat nach Anspruch 3, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Anschluss und dem fünften Anschluss, ein Abstand zwischen dem ersten Anschluss und dem sechsten Anschluss und ein Abstand zwischen dem dritten Anschluss und dem siebten Anschluss gleich sind.
  5. Montierungssubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substrat in Planansicht eine vierseitige Form aufweist, der erste Anschluss in einem ersten Eckabschnitt angeordnet ist, der in dem ersten Bereich beinhaltet ist, der zweite Anschluss in einem zweiten Eckabschnitt angeordnet ist, der in dem zweiten Bereich beinhaltet ist, der dritte Anschluss in einem dritten Eckabschnitt angeordnet ist, der in dem dritten Bereich beinhaltet und diagonal entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem ersten Eckabschnitt befindlich ist, und der vierte Anschluss in einem vierten Eckabschnitt angeordnet ist, der in dem vierten Bereich beinhaltet und diagonal entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem zweiten Eckabschnitt befindlich ist.
  6. Montierungssubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend: eine erste Leitung, die in dem ersten Bereich angeordnet ist und den ersten Anschluss und die erste Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbindet; eine zweite Leitung, die in dem zweiten Bereich angeordnet ist und den zweiten Anschluss und die erste Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbindet; eine dritte Leitung, die in dem dritten Bereich angeordnet ist und den dritten Anschluss und die zweite Elektrode der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbindet; und eine vierte Leitung, die in dem vierten Bereich angeordnet ist und den vierten Anschluss und die zweite Elektrode der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe elektrisch verbindet.
  7. Montierungssubstrat nach Anspruch 6, wobei die erste Leitung, die zweite Leitung, die dritte Leitung und die vierte Leitung jeweils einen bogenförmigen Abschnitt beinhalten, der sich entlang einem Umfang eines Kreises erstreckt.
  8. Licht emittierende Einrichtung, umfassend: das Montierungssubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7; die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe, die an dem Montierungssubstrat montiert ist; und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe, die an dem Montierungssubstrat montiert ist.
  9. Licht emittierende Einrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe eine Mehrzahl von ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen umfasst, und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe eine Mehrzahl von zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppen umfasst.
  10. Licht emittierende Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, des Weiteren umfassend: ein Versiegelungsmittel, das die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe versiegelt.
  11. Licht emittierende Einrichtung nach Anspruch 10, wobei das Versiegelungsmittel einen Leuchtstoff beinhaltet, der Licht dadurch emittiert, dass er von Licht, das von der ersten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe emittiert wird, und Licht, das von der zweiten Licht emittierende Elemente aufweisenden Gruppe emittiert wird, angeregt wird.
  12. Licht emittierende Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, des Weiteren umfassend: eine ringförmige Wand, die das Versiegelungsmittel umgibt, wobei die ringförmige Wand an der Hauptoberfläche und einer Leitung angeordnet ist, die an der Hauptoberfläche angeordnet ist.
  13. Licht emittierende Einrichtung nach Anspruch 12, wobei das Versiegelungsmittel eine runde Form aufweist und die ringförmige Wand eine Ringform aufweist, wenn das Versiegelungsmittel und die ringförmige Wand senkrecht zu der Hauptoberfläche betrachtet werden.
  14. Beleuchtungseinrichtung, umfassend: die Licht emittierende Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13; ein Basiselement, an dem die Licht emittierende Einrichtung platziert ist; einen Halter, der einen ersten Klemmanschluss, einen zweiten Klemmanschluss und einen dritten Klemmanschluss beinhaltet und die Licht emittierende Einrichtung an dem Basiselement fixiert; und ein Schaltungselement, das in einer Leistungszuleitungsschaltung beinhaltet ist, die zwischen dem ersten Klemmanschluss und dem zweiten Klemmanschluss Leistung zuleitet, die bewirkt, dass die Licht emittierende Einrichtung Licht emittiert, wobei dann, wenn die Licht emittierende Einrichtung in einer ersten Orientierung platziert ist, der erste Klemmanschluss den ersten Anschluss und den fünften Anschluss gemeinsam klemmt, der zweite Klemmanschluss den dritten Anschluss und den siebten Anschluss gemeinsam klemmt, und der dritte Klemmanschluss den zweiten Anschluss klemmt, und dann, wenn die Licht emittierende Einrichtung in einer zweiten Orientierung platziert ist, die bezüglich der ersten Orientierung um 90° um eine optische Achse gedreht ist, der erste Klemmanschluss den vierten Anschluss klemmt, der zweite Klemmanschluss den zweiten Anschluss klemmt, und der dritte Klemmanschluss den ersten Anschluss und den sechsten Anschluss gemeinsam klemmt.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, wobei dann, wenn die Licht emittierende Einrichtung in der ersten Orientierung platziert ist, die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe parallel verbunden sind, und dann, wenn die Licht emittierende Einrichtung in der zweiten Orientierung platziert ist, die erste Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe und die zweite Licht emittierende Elemente aufweisende Gruppe seriell verbunden sind.
DE102018100115.0A 2017-01-27 2018-01-04 Montierungssubstrat, Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102018100115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017013720A JP2018121038A (ja) 2017-01-27 2017-01-27 実装基板、発光装置、及び、照明装置
JP2017-013720 2017-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100115A1 true DE102018100115A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100115.0A Withdrawn DE102018100115A1 (de) 2017-01-27 2018-01-04 Montierungssubstrat, Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10088133B2 (de)
JP (1) JP2018121038A (de)
DE (1) DE102018100115A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900618B2 (en) * 2019-01-22 2021-01-26 Nichia Corporation Light-emitting device holder and light source device
JP7089186B2 (ja) * 2019-08-30 2022-06-22 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP7044412B1 (ja) 2020-10-08 2022-03-30 丸茂電機株式会社 Led光源装置およびled光源装置の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015122377A (ja) 2013-12-20 2015-07-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、照明装置及び実装基板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011151268A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Sharp Corp 発光装置
JP2012004519A (ja) 2010-05-17 2012-01-05 Sharp Corp 発光装置および照明装置
JP2012109532A (ja) * 2010-09-08 2012-06-07 Mitsubishi Chemicals Corp 発光装置、照明装置、及びレンズ
JP5612991B2 (ja) 2010-09-30 2014-10-22 シャープ株式会社 発光装置及びこれを備えた照明装置
CN103026514B (zh) * 2010-09-30 2016-08-03 日亚化学工业株式会社 发光装置以及发光装置的制造方法
US9484309B2 (en) * 2012-08-06 2016-11-01 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device and method for manufacturing light emitting device
JP2014127554A (ja) 2012-12-26 2014-07-07 Panasonic Corp 発光装置、照明装置及び照明器具
CN104938039B (zh) * 2013-01-24 2019-03-12 夏普株式会社 电子装置及其制造方法
US9196584B2 (en) 2013-07-12 2015-11-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light-emitting device and lighting apparatus using the same
JP2018041843A (ja) * 2016-09-07 2018-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、及び、照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015122377A (ja) 2013-12-20 2015-07-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、照明装置及び実装基板

Also Published As

Publication number Publication date
US20180216803A1 (en) 2018-08-02
US10088133B2 (en) 2018-10-02
JP2018121038A (ja) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119888A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102015113759A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102017104606A1 (de) Lichtemittierender Apparat und Beleuchtungsapparat
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE112016002349T5 (de) Lichtemissionseinrichtung und Fahrzeuglampe mit dieser
DE112013005550T5 (de) Lichtemittierendes Modul, Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102013101262A1 (de) Optoelektronisches Leuchtmodul, optoelektronische Leuchtvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102014109647A1 (de) Lichtemittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung
DE112011103148T5 (de) Multichip-LED-Vorrichtungen mit hoher Dichte
DE102016111082A1 (de) Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102014109717A1 (de) Substrat, Licht emittierende Vorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Leuchteinrichtung
DE102018100115A1 (de) Montierungssubstrat, Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102013207308A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102014110087A1 (de) Licht emittierendes Modul, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsausstattung
DE102016116000A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102018112314A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016116617A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102016116709A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungslichtquelle
DE102019104792A1 (de) Lichtemittierendes modul
DE102018123677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und lichtemittierende Vorrichtung
DE102018114842A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Montageplatte
DE102016114175A1 (de) Licht emittierende Einrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102017118088A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP3229269B1 (de) Led-modul in chip-on-board-technologie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee