DE102018009786A1 - Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018009786A1
DE102018009786A1 DE102018009786.3A DE102018009786A DE102018009786A1 DE 102018009786 A1 DE102018009786 A1 DE 102018009786A1 DE 102018009786 A DE102018009786 A DE 102018009786A DE 102018009786 A1 DE102018009786 A1 DE 102018009786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
navigation system
departure
traffic information
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009786.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Koller
Hubert Rehborn
Frank Starman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009786.3A priority Critical patent/DE102018009786A1/de
Publication of DE102018009786A1 publication Critical patent/DE102018009786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096883Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using a mobile device, e.g. a mobile phone, a PDA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems (2) eines Fahrzeugs, wobei eine Routenberechnung unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsinformationen (I) erfolgt. Erfindungsgemäß ruft das Navigationssystem (2) zu einer vorgebbaren Zeitspanne (T) vor einem Abfahrtszeitpunkt (t) des Fahrzeugs die aktuellen Verkehrsinformationen (I) von zumindest einer fahrzeugexternen Informationsquelle (5) ab und/oder während eines Ladevorgangs einer elektrischen Traktionsbatterie des Fahrzeugs werden Verkehrsinformationen (I) von zumindest einer fahrzeugexternen Informationsquelle (5) an das Navigationssystem (2) übermittelt und dauerhaft aktualisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 30 796 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übermittlung von Navigationsinformationen von einer Datenzentrale an ein fahrzeugbasiertes Navigationssystem mit folgenden Schritten bekannt:
    • - Übermitteln eines individuellen Anforderungsprofils von dem Navigationssystem an die Datenzentrale über eine Luftschnittstelle;
    • - Analysieren des übermittelten individuellen Anforderungsprofils in der Datenzentrale; und
    • - Rückübermitteln von Navigationsinformationen von der Datenzentrale an das fahrzeugbasierte Navigationssystem über die Luftschnittstelle unter Berücksichtigung des Analyseergebnisses.
    Die Vorrichtung kann mit mehreren verschiedenen Datenzentralen Kontakt über einen mobilen Internet-Zugang aufnehmen und von den Datenzentralen bereitgestellte Daten im Fahrzeug für eine fahrzeugbasierte Routenberechnung auswerten. Die Routenberechnung erfolgt im Fahrzeug unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsdaten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs erfolgt eine Routenberechnung unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsinformationen.
  • Erfindungsgemäß ruft das Navigationssystem zu einer vorgebbaren Zeitspanne vor einem Abfahrtszeitpunkt des Fahrzeugs die aktuellen Verkehrsinformationen von zumindest einer fahrzeugexternen Informationsquelle ab und/oder während eines Ladevorgangs einer elektrischen Traktionsbatterie des Fahrzeugs werden Verkehrsinformationen von zumindest einer fahrzeugexternen Informationsquelle an das Navigationssystem übermittelt und dauerhaft aktualisiert.
  • Unter einer Traktionsbatterie wird dabei vorliegend ein Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie verstanden, welche zum Betrieb einer einen Vortrieb des Fahrzeugs erzeugenden Antriebseinheit genutzt wird.
  • Mittels des Verfahrens wird ein Startverhalten von Navigationssystemen in Fahrzeugen nach einem Motorstart bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein Verkehrsdienst auf einer digitalen Karte zur Verfügung steht, signifikant verbessert. Hierdurch wird ermöglicht, dass einem Fahrzeugnutzer bereits beim Start des Fahrzeugs oder bei einer Aktivierung des Navigationssystems aktuelle Verkehrsinformationen zur Verfügung stehen und das Navigationssystem und/oder der Fahrzeugnutzer diese verwenden kann. Somit wird eine Gefahr von aufgrund fehlender Verkehrsinformationen getroffenen falschen oder ungünstigen Routenentscheidungen verringert. Dabei kann während der Zeitspanne vor dem Abfahrtszeitpunkt eine Stromversorgung des Navigationssystems hergestellt werden, ein Starten des Navigationssystems durchgeführt werden, ein Verbindungsaufbau zu der fahrzeugexternen Informationsquelle, beispielsweise einem Fahrzeug-Backend-Server, durchgeführt werden, Anfragen und Antworten der fahrzeugexternen Informationsquelle bearbeitet werden und/oder eine Dekodierung und Darstellung der aktuellen Verkehrsinformationen auf der digitalen Karte durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zum Betrieb eines Navigationssystems 2 eines Fahrzeugs dargestellt. Das Navigationssystem 2 ist dabei insbesondere fest im Fahrzeug installiert.
  • Das Navigationssystem 2 ist eingerichtet, über eine fahrzeugeigene Kommunikationsschnittstelle 3 und eine Kommunikationsschnittstelle 4 einer fahrzeugexternen Informationsquelle 5, beispielsweise einem so genannten Fahrzeug-Backend-Server, mit der fahrzeugexternen Informationsquelle 5 zu kommunizieren. Auch kann die fahrzeugeigene Kommunikationsschnittstelle 3 eingerichtet sein, mit lokalen und/oder globalen Internetnetzen und/oder mobilen Endgeräten, beispielsweise Smartphones, zu kommunizieren. Beispielsweise ist die fahrzeugeigene Kommunikationsschnittstelle 3 zu einer Kommunikation über Funknetze, wie z. B. Mobilfunknetze, Funknetze gemäß dem Standard IEEE 802.11 und/oder Funknetze gemäß dem Standard IEEE 802.15.1, eingerichtet.
  • Um einem Nutzer N des Fahrzeugs bereits zu einem Abfahrtzeitpunkt t, das heißt bei einem Start des Fahrzeugs oder bei einer Aktivierung des Navigationssystems 2, aktuelle Verkehrsinformationen I zur Verfügung zu stellen, so dass das Navigationssystem 2 und/oder der Nutzer N des Fahrzeugs diese verwenden können bzw. kann, wird das Navigationssystem 2 derart betrieben, dass ein Startverhalten desselben nach einem Motorstart bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein Verkehrsdienst auf einer digitalen Karte zur Verfügung steht, signifikant verbessert wird. Dabei soll das Navigationssystem 2 bereits zum Abfahrtszeitpunkt t über alle relevanten Verkehrsinformationen I einer Umgebung des Fahrzeugs verfügen.
  • Um dies zu erreichen, ruft das Navigationssystem 2 zu einer vorgebbaren Zeitspanne T vor dem Abfahrtszeitpunkt t des Fahrzeugs die aktuellen Verkehrsinformationen I von der fahrzeugexternen Informationsquelle 5 ab.
  • Dabei kann die Zeitspanne T manuell mittels einer Nutzervorgabe vorgegeben werden, indem der Nutzer N beispielsweise mittels eines mobilen Endgeräts, z. B. mittels eines Smartphones, eine gewünschte Zeitspanne T an das Fahrzeug übermittelt.
  • Alternativ wird die Zeitspanne T automatisch mittels einer zentralen Recheneinheit, beispielsweise mittels der fahrzeugexternen Informationsquelle 5, in Abhängigkeit einer Leistungsfähigkeit des Navigationssystems 2 ermittelt. Beispielsweise kann dabei die Zeitspanne T mittels eines Fahrzeug-Backend-Servers für unterschiedliche Generationen von Navigationssystemen 2 konfiguriert werden, wobei z. B. bei Navigationssystemen 2 älterer Generationen mit geringerer Leistungsfähigkeit eine Zeitspanne T von fünf Minuten als Vorlauf und bei Navigationssystemen 2 neuerer Generationen mit höherer Leistungsfähigkeit eine Zeitspanne T von einer Minute als Vorlauf gewählt wird.
  • Auch ist es möglich, dass die Zeitspanne T mittels einer zentralen Recheneinheit, beispielsweise der fahrzeugexternen Informationsquelle 5, in Abhängigkeit einer vom Fahrzeug übermittelten, zur Darstellung der Verkehrsinformationen I auf einer digitalen Karte des Navigationssystems 2 erforderlichen Zeitdauer ermittelt und automatisch vorgegeben wird. Hierzu übermittelt das Fahrzeug beispielsweise die zeitliche Dauer an den Fahrzeug-Backend-Server, die es zur Darstellung der Verkehrsinformationen I auf der digitalen Karte benötigt. Der Fahrzeug-Backend-Server ermittelt aus dieser Zeitdauer einen voraussichtlich notwendigen Vorlauf bei zukünftigen Starts des Fahrzeugs, das heißt die Zeitspanne T.
  • Der Abfahrtszeitpunkt t wird beispielsweise vom Nutzer N manuell mittels einer Nutzereingabe an das Navigationssystem 2 übermittelt. Alternativ ist es möglich, dass der Abfahrtszeitpunkt t vom Navigationssystem 2 automatisch anhand einer Aktivierung einer Standheizungsfunktion ermittelt wird und/oder automatisch anhand einer Erfassung einer räumlichen Annäherung eines elektronischen Fahrzeugschlüssels, beispielsweise eines Smartphones, an das Fahrzeug. Diese Annäherung wird beispielsweise über ein Funknetzwerk mittels der fahrzeugeigenen Kommunikationsschnittstelle 3 erfasst. Alternativ oder zusätzlich wird der Abfahrtszeitpunkt t automatisch anhand einer Bewegung eines elektronischen Fahrzeugschlüssels, beispielsweise anhand von mittels eines Beschleunigungssensors erfassten Bewegungen bei einem „In-die-Hand-Nehmen“ des Fahrzeugschlüssels, ermittelt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Abfahrtszeitpunkt t aus historischen Daten, insbesondere Gewohnheiten des Nutzers N, ermittelt wird. Hierzu werden Abfahrtsorte und zugehörige Abfahrtszeitpunkte t nutzer- und/oder fahrzeugbezogen gespeichert und in Abhängigkeit gespeicherter Abfahrtsorte und Abfahrtszeitpunkte t wird ein aktueller Abfahrtszeitpunkt t ermittelt. Die Speicherung der Abfahrtsorte und zugehörigen Abfahrtszeitpunkte t erfolgt dabei lokal im Fahrzeug und/oder global in der fahrzeugexternen Informationsquelle 5, beispielsweise im Fahrzeug-Backend-Server. Die Ermittlung eines aktuellen Abfahrtszeitpunkts t in Abhängigkeit der gespeicherten Abfahrtsorte und Abfahrtszeitpunkte t erfolgt ebenfalls lokal im Fahrzeug und/oder global in der fahrzeugexternen Informationsquelle 5, beispielsweise im Fahrzeug-Backend-Server.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Fahrzeug bei einer Ausbildung als Elektro- oder Hybridfahrzeug während eines Ladevorgangs einer elektrischen Traktionsbatterie des Fahrzeugs die Verkehrsinformationen I von der fahrzeugexternen Informationsquelle 5 empfängt und diese dauerhaft aktualisiert werden. Somit stehen die Verkehrsinformationen I zu einem Abfahrtszeitpunkt t nach dem Ladevorgang zur Verfügung. Die Übertragung der Verkehrsinformationen I kann dabei während des Ladevorgangs über die fahrzeugeigene Kommunikationsschnittstelle 3 drahtlos und/oder drahtgebunden über eine Ladeverbindung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Navigationssystem
    3
    Kommunikationsschnittstelle
    4
    Kommunikationsschnittstelle
    5
    Informationsquelle
    I
    Verkehrsinformation
    N
    Nutzer
    t
    Abfahrtszeitpunkt
    T
    Zeitspanne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19930796 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems (2) eines Fahrzeugs, wobei eine Routenberechnung unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsinformationen (I) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass - das Navigationssystem (2) zu einer vorgebbaren Zeitspanne (T) vor einem Abfahrtszeitpunkt (t) des Fahrzeugs die aktuellen Verkehrsinformationen (I) von zumindest einer fahrzeugexternen Informationsquelle (5) abruft und/oder - während eines Ladevorgangs einer elektrischen Traktionsbatterie des Fahrzeugs Verkehrsinformationen (I) von zumindest einer fahrzeugexternen Informationsquelle (5) an das Navigationssystem (2) übermittelt und dauerhaft aktualisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne (T) - manuell mittels einer Nutzervorgabe oder - automatisch mittels einer zentralen Recheneinheit in Abhängigkeit einer Leistungsfähigkeit des Navigationssystems (2) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne (T) mittels einer zentralen Recheneinheit in Abhängigkeit einer vom Fahrzeug übermittelten, zur Darstellung der Verkehrsinformationen (I) auf einer digitalen Karte des Navigationssystems (2) erforderlichen Zeitdauer ermittelt und automatisch vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfahrtszeitpunkt (t) - manuell mittels einer Nutzereingabe an das Navigationssystem (2) übermittelt wird und/oder - automatisch anhand einer Aktivierung einer Standheizungsfunktion ermittelt wird und/oder - automatisch anhand einer Erfassung einer räumlichen Annäherung eines elektronischen Fahrzeugschlüssels an das Fahrzeug und/oder - automatisch anhand einer Bewegung eines elektronischen Fahrzeugschlüssels ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - Abfahrtsorte und zugehörige Abfahrtszeitpunkte (t) nutzer- und/oder fahrzeugbezogen gespeichert werden und - in Abhängigkeit gespeicherter Abfahrtsorte und Abfahrtszeitpunkte (t) ein aktueller Abfahrtszeitpunkt (t) ermittelt wird.
DE102018009786.3A 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs Withdrawn DE102018009786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009786.3A DE102018009786A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009786.3A DE102018009786A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009786A1 true DE102018009786A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009786.3A Withdrawn DE102018009786A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009786A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930796A1 (de) 1999-07-03 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Navigationsinformationen von einer Datenzentrale an ein fahrzeugbasiertes Navigationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930796A1 (de) 1999-07-03 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Navigationsinformationen von einer Datenzentrale an ein fahrzeugbasiertes Navigationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107744A1 (de) Verfahren und system zum herunterladen und installieren eines remote-software-updates auf einem fahrzeug
WO2016193362A1 (de) Verfahren und system zur überwachung von ladestationen
DE102012200130A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Fahrzeugenenergiequelle
DE102015208750A1 (de) Over-the-air-fahrzeugproblembehebung
EP2350979A1 (de) Datenübertragung an ein fahrzeug und laden des fahrzeuges
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE102016102186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwarnlichtbehandlung
DE102014003633A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102014212415A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102010003887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
DE102014207532A1 (de) Crowd Sourcing zur Verifikation von Ladestationen
DE102019115681A1 (de) Erfassung und isolierung von hochwiderstandsfehlern in der fahrzeugelektronik
DE10106240C2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102018211257A1 (de) Verfahren und System zur Datenerfassung in Fahrzeugen
DE102019215246A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug
DE102016209753A1 (de) Bereitstellung von Routeninformationen für wasserstoff- und/oder elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102018009786A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Fahrzeugs
DE102019134486A1 (de) Verfahren und system zum maschinellen lernen zum ausführen von fernsteuerbefehlen
DE102015224037A1 (de) Fahrzeuginformations-Backup-Einheit zum Speichern einer Information einer Telematik-Einheit, mobiles Endgerät und Fahrzeuginformations-Backup-System
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
DE102019007301A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets an eine kraftfahrzeuginterne Recheneinrichtungsgruppe, sowie Energiemanagementsystem
DE102017007395A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Fahrzeug
DE102018008322A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation beim induktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem
DE102018130724A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines bidirektionalen Datentransfers über einen bidirektionalen Kommunikationskanal zwischen einem Fahrzeug und einem Backend-Server, Backend-Server, Fahrzeug und System
DE102016015149A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee