DE102018009755B4 - Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis Download PDF

Info

Publication number
DE102018009755B4
DE102018009755B4 DE102018009755.3A DE102018009755A DE102018009755B4 DE 102018009755 B4 DE102018009755 B4 DE 102018009755B4 DE 102018009755 A DE102018009755 A DE 102018009755A DE 102018009755 B4 DE102018009755 B4 DE 102018009755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry ice
refrigerant
stack
opening
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018009755.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018009755A1 (de
Inventor
Johanna Mroch
Emir Tebib
Jean-Claude Claeys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer SE and Co KGaA
Original Assignee
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group GmbH filed Critical Messer Group GmbH
Priority to DE102018009755.3A priority Critical patent/DE102018009755B4/de
Priority to EP19828977.9A priority patent/EP3894763A1/de
Priority to CN201980083096.3A priority patent/CN113260824A/zh
Priority to PCT/EP2019/084325 priority patent/WO2020120433A1/de
Priority to US17/299,991 priority patent/US20220018585A1/en
Publication of DE102018009755A1 publication Critical patent/DE102018009755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018009755B4 publication Critical patent/DE102018009755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs (15, 31) eines Kühlbehälters (13, 30) mit Trockeneis, mit einem Vorlagebehälter (2, 26), der eine Zuführöffnung (3) für stapelbare Trockeneisplatten (4), einen Magazinbereich (20, 40) zum Speichern eines Stapels (19, 36) von Trockeneisplatten (4) und eine in einem unteren Bereich des Vorlagebehälters (2, 26) angeordnete Ausgabeöffnung (6, 28) aufweist, und mit einer Ausgabeeinheit (7, 33) zum sequenziellen Entladen von im Magazinbereich (20, 40) befindlichen Trockeneisplatten (4) durch die Ausgabeöffnung (6, 28)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis.
  • Zum Transportieren von wärmeempfindlichen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln in Form von Frisch- oder Tiefkühlprodukten, kommen isotherme Kühlbehälter zum Einsatz, mit denen eine lückenlose Kühlkette von der Produktion bis zum Endkunden auch dann sichergestellt werden soll, wenn eine permanente Kühlung durch ein elektrisch betriebenes Kühlgerät nicht möglich ist. Derartige Kühlbehälter weisen meist ein Produkt-Aufnahmefach für die Einlagerung der zu kühlenden Produkte sowie ein von diesem räumlich getrenntes, jedoch thermisch verbundenes Kältemittel-Aufnahmefach für ein kryogenes Kältemittel, insbesondere festes Kohlendioxid, auf.
  • Kühlbehälter dieser Art werden beispielsweise in der EP 0 942 244 A1 oder der WO 2007/036656 A1 beschrieben. Bei diesen Gegenständen weist der Kühlbehälter ein schubladenartiges Aufnahmefach für Trockeneis auf, das thermisch und strömungstechnisch mit einem darunter angeordneten Produkt-Aufnahmefach verbunden ist. Mittels einer speziell angepassten Füllvorrichtung wird das Kältemittel-Aufnahmefach mit flüssigem Kohlendioxid beschickt, das beim Eintritt unter starker Abkühlung entspannt und in ein Gemisch aus Kohlendioxidschnee mit einer Temperatur von -78°C und ebenso kaltem Kohlendioxidgas übergeht. Während das Kohlendioxidgas über ein Abzugssystem abgeführt wird, wird der Kohlendioxidschnee zurückgehalten und sorgt im Weiteren durch Konvektion oder Strahlung für die Kühlung der Produkte. Aufgrund einer entsprechenden Einstellung der Wärmeübertragung zum Produkt-Aufnahmefach können die Produkte zuverlässig auf einer Temperatur von beispielsweise 0°C bis 5°C (für Frischware) oder -15°C bis -25°C (Tiefkühlware) für einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden und darüber hinaus gehalten werden.
  • Aus der US 5 511 379 A und der DE 102 58 419 A1 sind Einrichtungen zum Befüllen von Kältemittel-Aufnahmefächern mit Kohlendioxidschnee bekannt. Weiterhin ist aus der FR 2 258 672 A1 eine Vorrichtung zum Lagern und Ausgeben von eisgefüllten Kühlpacks bekannt.
  • Die in Rede stehenden Kühlbehälter sind in der Regel so bemessen, dass sie von einer Bedienperson getragen oder mittels an ihnen befestigter Räder bewegt werden können. Beispielsweise haben die Kühlbehälter eine Grundfläche zwischen 400 mm x 400 mm und 1200 mm x 800 mm und eine Höhe zwischen 400 mm und 2000 mm, mit einem Nutzvolumen zwischen 15 Litern und 2000 Litern. Da in vielen Fällen bereits eine kleine Menge an Trockeneis zur Aufrechterhaltung einer hinreichend niedrigen Kühltemperatur über einen Zeitraum von einigen Stunden ausreicht, ist das Aufnahmefach für das Kältemittel sehr viel kleiner dimensioniert als das Fach zur Aufnahme der Produkte und hat beispielsweise ein Volumen zwischen 5 Litern und 50 Litern.
  • Die Befüllung des Kältemittel-Aufnahmefachs mit flüssigem Kohlendioxid hat insbesondere den Nachteil, dass bei derartigen Vorrichtungen innerhalb des Aufnahmefaches Filter vorgesehen sein müssen, die den Kohlendioxidschnee im Aufnahmefach zurückhalten. Zudem muss aus Sicherheitsgründen das während des Füllvorgangs entstehende Kohlendioxidgas abgeführt werden, mit der Folge, dass entsprechende Absaugeinrichtungen an der Füllstation vorhanden sein müssen. Weiterhin werden die Kühlbehälter von einer Bedienperson einzeln nacheinander zur Füllstation geführt und mit flüssigem Kohlendioxid gefüllt, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet und die Befüllung einer großen Stückzahl innerhalb einer kurzen Zeit nicht zulässt.
  • Eine direkte Beschickung des Kältemittel-Aufnahmefachs mit beispielsweise Trockeneispellets oder Kohlendioxid-Schneepulver hat wiederum den Nachteil, dass die für die Kühlaufgabe erforderliche Menge an Kohlendioxid nur schwer exakt abzumessen ist und zudem im Verlauf des Füllvorgangs zusammen mit den Kohlendioxidpartikeln eindringende Feuchtigkeit aus der Umgebungsatmosphäre zu einer unerwünschten Wassereisbildung im Kohlendioxid-Aufnahmefach führen kann, die eine häufiges und aufwändiges Abtauen des Kühlbehälters erforderlich macht.
  • Aus der US 6 381 981 B1 ist eine Vorrichtung zum Transportieren gefrorener Produkte bekannt, bei der die Produkte während des Transports in einem Stapel zwischen Kühlblöcken aus Trockeneis aufgenommen sind. Vor dem Transport müssen Kühlblöcke und Produkte nacheinander manuell in den Behälter eingebracht werden, was recht zeitaufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis zu entwickeln, die es ermöglicht, eine genau dosierte Menge an Trockeneis möglichst rasch in das Kältemittel-Aufnahmefach einzubringen, und die daher auch die Befüllung einer großen Zahl an Kühlbehältern mit Kältemittel in kurzer Zeit ermöglicht.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist also einen Vorlagebehälter auf, der mit einer Zuführöffnung für stapelbare Trockeneisplatten, einem Magazinbereich zum Speichern eines Stapels von Trockeneisplatten und einer in einem unteren Bereich des Vorlagebehälters angeordnete Ausgabeöffnung ausgerüstet ist, sowie eine Ausgabeeinheit zum sequenziellen Entladen von im Magazinbereich befindlichen Trockeneisplatten durch die Ausgabeöffnung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, bereits vorgefertigte Trockeneisplatten sequenziell, also jeweils einzeln oder in einer vorgegebenen Anzahl nacheinander den Kältemittel-Aufnahmefächern einer Mehrzahl an Kühlbehältern zuzuführen. Bei den Trockeneisblöcken handelt es sich um vorgefertigte, beispielsweise durch Verpressen von Kohlendioxidschnee hergestellte, bevorzugt quaderförmige Blöcke mit einer Grundfläche von beispielsweise 25 cm x 25 cm bis 40 cm x 50 cm und einer Höhe von beispielsweise zwischen 2,5cm und 10 cm. Sie liegen entweder als reine Eisplatten vor oder sind einzeln in Kunststoff eingeschweißt und sind in ihren Abmessungen dem jeweiligen Kältemittel-Aufnahmefach und/oder der jeweiligen Kühlaufgabe angepasst. Die Trockeneisplatten werden als Stapel oder einzeln manuell oder mittels einer Maschine über die Zuführöffnung in das Magazin des Vorlagebehälters eingebracht. Beispielsweise können im Magazin 10 bis 100 Trockeneisplatten gelagert werden.
  • Als „Kühlbehälter“ soll hier ein Transportbehälter zum Transportieren temperaturempfindlicher Waren, wie beispielsweise Lebensmittel oder pharmazeutische Produkte, verstanden werden, der mit einem Produkt-Aufnahmefach zum Aufnehmen eines zu kühlenden Produkts und mit einem Kältemittel-Aufnahmefach ausgerüstet ist, das zum Aufnehmen eines Trockeneisblocks oder mehrerer Trockeneisblöcke geeignet ist. Beispielsweise haben die Kühlbehälter eine Grundfläche zwischen 400 mm x 400 mm und 1200 mm x 800 mm und eine Höhe zwischen 400 mm und 2000 mm, mit einem Nutzvolumen zwischen 15 Litern und 2000 Litern. Das Kältemittel-Aufnahmefach hat beispielsweise ein Volumen zwischen 5 Litern und 50 Litern und ist entweder im Kühlbehälter integriert oder lösbar mit diesem verbunden. Demzufolge ermöglicht die Erfindung, Kühlbehälter mit integrierten Kältemittel-Aufnahmefächern mit Trockeneisblöcken zu befüllen, oder aber separate Kältemittel-Aufnahmefächer, die vom jeweiligen Kühlbehälter getrennt wurden und erst nach der Befüllung wieder mit dem übrigen Teil des jeweiligen Kühlbehälters verbunden werden. Je nach der Anordnung der Ausgabeöffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das zu befüllende Kältemittel-Aufnahmefach entweder mit einer oberseitigen oder mit einer seitlichen Zuführöffnung ausgerüstet.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Vorlagebehälter eine seitliche Ausgabeöffnung, die üblicherweise in einem unteren Bereich des Vorlagebehälters, unterhalb des Magazinbereichs, angeordnet ist. Bodenseitig ist der Vorlagebehälter entweder geschlossen oder offen ausgebildet; im letzteren Fall ist er jedoch mit Mitteln ausgerüstet, wie z.B. ein Gitter, Führungsschienen etc. die eine im Wesentlichen horizontale Positionierung der Trockeneisplatten vor der seitlichen Ausgabeöffnung gewährleisten und ein Hindurchfallen der Trockeneisplatten durch den Boden verhindern. Die Ausgabeeinheit ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung mit einem horizontal beweglichen Schiebelement ausgerüstet, mittels der ein oder mehrere der im Magazinbereich bevorrateten Trockeneisplatten, in der Regel diejenigen Trockeneisplatte(n), die im Stapel zuunterst vorliegt bzw. vorliegen, seitlich aus dem Vorlagebehälter herausgeschoben werden. Die Betätigung des Schiebelements erfolgt dabei bevorzugt mit einer elektrisch oder pneumatisch betriebenen Antriebseinheit.
  • Demzufolge sollte das mit dieser Vorrichtung zu befüllende Kältemittel-Aufnahmefach eine seitliche Zuführöffnung aufweisen, die bei der Befüllung mit der seitlichen Ausgabeöffnung der Vorrichtung fluchtet, sodass die Trockeneisplatten mittels des Schiebelements direkt in das Kältemittel-Aufnahmefach eingeschoben werden, oder es sollten zusätzliche Führungsmittel vorhanden sein, die die ausgeschobene Trockeneisplatte(n) einer beispielsweise oberseitig am Kältemittel-Aufnahmefach angeordneten Zuführöffnung zuführen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Ausgabeeinheit zwei oder mehr übereinander angeordnete Schiebeelemente aufweist, die unabhängig voneinander bewegbar sind. Auf diese Weise kann die Anzahl der auszuwerfenden Trockeneisplatten der jeweiligen Kühlaufgabe, beispielsweise dem Volumen des jeweils zu füllenden Kältemittel-Aufnahmefachs oder der geforderten Menge an Trockeneis, angepasst werden. Bei Auswurf nur einer Trockeneisplatte wird dabei nur das jeweils unterste Schiebelement betätigt, während zwei oder mehr Schiebeelemente betätigt werden, um dem Kältemittel-Aufnahmefach gleichzeitig mehrere Trockeneisblöcke zuzuführen. Die Fläche der Ausgabeöffnung ist, sofern sie nicht durch ein bewegliches Verschließelement variabel ausgestaltet ist, den vorhandenen Schiebelementen angepasst.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Vorlagebehälter mit einer unterseitigen, also im Boden des Vorlagebehälters angeordneten Ausgabeöffnung ausgerüstet ist und die Ausgabeeinheit wenigstens zwei Haltevorrichtungen umfasst, die jeweils in einer ersten Betriebsposition den Stapel der Trockeneisplatten im Magazinbereich gegen ein Verschieben in vertikaler Richtung halten und in einer zweiten Betriebsposition sich vom Stapel lösen und damit eine vertikale Bewegung des Stapels zulassen.
  • Die erste der beiden Haltevorrichtungen greift dabei an der jeweils untersten Trockeneisplatte des Stapels der im Magazinbereich des Vorlagebehälters befindlichen Trockeneisplatten an. Die zweite Haltevorrichtung greift an einer darüber liegenden Trockeneisplatte an, insbesondere an der unmittelbar über der untersten Trockeneisplatte befindlichen Platte. Wird die zweite Haltevorrichtung in den Betriebszustand „Halten“ gebracht und die erste Haltevorrichtung in den Betriebszustand „Lösen“, wird so die unterste Trockeneisplatte bzw. werden alle unterhalb der zweiten Haltevorrichtung befindlichen Trockeneisplatten vom restlichen Stapel getrennt und fallen durch die Ausgabeöffnung, während der restliche Stapel von der zweiten Haltevorrichtung gehalten wird und im Magazinbereich verbleibt. Auf diese Weise können insbesondere durch abwechselnde Betätigung der Haltevorrichtungen Trockeneisplatten in rascher Folge nacheinander Kältemittel-Aufnahmefächern zugeführt werden, die (mit oder ohne zugehörigen Kühlbehälter) mittels einer Transportvorrichtung nacheinander an der Ausgabeöffnung vorbeigeführt werden. Die Betätigung der Haltevorrichtungen erfolgt dabei bevorzugt mittels einer elektrisch oder pneumatisch betriebenen Antriebseinheit.
  • Bei dieser Ausgestaltung empfiehlt es sich, dass das Kältemittel- Aufnahmefach bevorzugt eine oberseitige Zuführöffnung aufweist; es ist jedoch beispielsweise auch möglich, durch einen sich an die Ausgabeöffnung anschließenden Führungskanal die durch die Ausgabeöffnung fallende Trockeneisplatte(n) einem Kältemittel-Aufnahmefach zuzuführen, das eine seitliche Zuführöffnung aufweist.
  • Bevorzugt ist dabei die die vertikale Position der zweiten Haltevorrichtung am Stapel variabel einstellbar und kann beispielsweise mittels einer Steuer- und Kontrolleinheit manuell oder nach einem voreingestellten Programm betätigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl der einem Kältemittel-Aufnahmefach zuzuführenden Trockeneisplatten der jeweiligen zu lösenden Kühlaufgabe anzupassen.
  • Vorzugsweise ist der Ausgabeöffnung ein Verschlusselement zugeordnet, das unterseitig am Vorlagebehälter angeordnet ist. Das Verschlusselement dient insbesondere dazu, die unterseitige Ausgabeöffnung vor dem Eindringen von Feuchtigkeit aus der Umgebungsatmosphäre zu schützen; zudem ermöglicht sie eine thermische Isolierung des Vorlagebehälters auf dessen Unterseite. Bei der Ausgestaltung der Erfindung mit seitlicher Ausgabeöffnung (wie oben beschrieben) werden diese Funktionen zumindest teilweise durch das Schiebeelement und/oder den dort festen Boden erfüllt.
  • Die Verwendung von vorgefertigten Trockeneisplatten als Kältemittel für die Kühlbehälter ermöglicht die Zuführung einer genau definierten Menge an Kältemittel an das Kältemittel-Aufnahmefach. Die erfindungsgemäße Vorrichtung beider vorgenannter Ausführungsformen ermöglicht es insbesondere, ein Kältemittel-Aufnahmefach sehr rasch mit einer genau definierten Menge an Trockeneis zu beladen, sodass dementsprechend eine große Anzahl von Kältemittel-Aufnahmefächern in kurzer Zeit und ohne große Verluste an Trockeneis befüllt werden können. Beispielsweise können mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung pro Minute 10-50 und mehr Kältemittel-Aufnahmefächer mit einer genau definierten Menge an Trockeneis beschickt werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung zudem eine Transporteinrichtung, mittels der die zu befüllenden Kältemittel-Aufnahmefächer, bzw. Kühlbehälter, die mit einem Kältemittel-Aufnahmefach ausgerüstet sind, in einen Bereich vor der Ausgabeöffnung transportiert und zum Beladen positioniert werden. Durch die Transportvorrichtung erfolgt eine automatische Positionierung eines Kühlbehälters bzw. eines Kältemittel-Aufnahmefachs in den Bereich die Ausgabeöffnung derart, dass nach erfolgter Positionierung des Kühlbehälters bzw. des Kältemittel-Aufnahmefachs lediglich durch eine - manuell oder automatische vorgenommene - Betätigung der Ausgabeeinheit die entsprechende Anzahl an Trockeneisblöcken abgegeben und dem Kältemittel-Aufnahmefach unmittelbar zugeführt wird, ohne dass es weiterer manueller Einstellungen oder Vornahmen bedarf. Beispielsweise umfasst die Transportvorrichtung ein Fördereinrichtung, mittels dessen nacheinander eine Mehrzahl an Kühlbehältern bzw. Kältemittel-Aufnahmefächern positioniert werden können.
  • Um eine weitgehend automatisierte Befüllung der Kältemittel-Aufnahmefächer zu ermöglichen, ist die Ausgabeeinheit bevorzugt mit einer Steuer- und Kontrolleinheit datenverbunden, die wiederum mit einer Sensoreinrichtung in Datenverbindung steht, mittels der die korrekte Position eines zu befüllenden Kältemittel-Aufnahmefachs vor der Ausgabeöffnung feststellbar ist. Die Steuer- und Kontrolleinheit regelt die Betätigung der Ausgabeeinheit in Abhängigkeit von der Position eines Kältemittel-Aufnahmefachs. Die Steuer- und Kontrolleinheit kann optional auch weitere Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise die korrekte Anzahl der jeweils einem Kältemittel-Aufnahmefach zuzuführenden Trockeneisplatten entsprechend einer zuvor vorgenommenen Programmierung zuführen; ebenso kann auch der automatische Vorschub der Transportvorrichtung mittels der Steuer- und Kontrolleinheit geregelt werden oder eine automatische Unterbrechung der Füllvorgangs im Falle eines festgestellten Fehlers.
  • Um die Frequenz der Befüllung noch weiter erhöhen zu können sieht eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine Vorrichtung zum Befüllen von mehreren Kältemittel-Aufnahmefächern zwei oder mehr Füllvorrichtungen der zuvor genannten Art umfasst. Die Füllvorrichtungen wirken mit einer Transportvorrichtung zusammen, an der sie - in Transportrichtung der Kältemittel-Aufnahmefächer gesehen - nacheinander angeordnet sind. Im Einsatz wird eine Mehrzahl an Kältemittel-Aufnahmefächern mittels der Transportvorrichtung an den Füllvorrichtungen vorbeibewegt, während die Ausgabeeinheiten der Füllvorrichtungen derart koordiniert betätigt werden, dass die Kältemittel-Aufnahmefächer gleichzeitig oder rasch nacheinander mit Trockeneisplatten befüllt werden. Auch in diesem Fall wird die koordinierte Betätigung der Füllvorrichtung und der Vorschub der Transporteinrichtung mittels einer Steuer- und Kontrolleinheit geregelt werden.
  • Anhand der Zeichnungen sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • 1: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer vertikalen Schnittansicht,
    • 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer vertikalen Schnittansicht.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst einen Vorlagebehälter 2 mit thermisch gut isolierten Wänden, an dessen Oberseite eine Zuführöffnung 3 für Trockeneisblöcke 4 angeordnet ist. Bei den Trockeneisblöcken 4 handelt es sich um vorgefertigte, beispielsweise durch Verpressen von Kohlendioxidschnee hergestellte quaderförmige Blöcke mit einer Grundfläche von beispielsweise 25 cm x 25 cm bis 40 cm x 50 cm und einer Höhe von beispielsweise zwischen 2,5cm und 10 cm.
    Im unteren Bereich schließt der Vorlagebehälter 2 mit einem festen Boden 5 ab. Unmittelbar über dem Boden 5 befindet sich eine seitliche Ausgabeöffnung 6.
  • Beim Boden 5 kann es sich, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, um einen geschlossenen und thermisch gut isolierten Boden handeln, er kann jedoch auch offen, beispielsweise als Gitter, ausgebildet sein, um beispielsweise ein Hindurchfallen kleiner, von den Trockeneisblöcken 4 abgesplitterter Trockeneispartikel zu ermöglichen, wobei ein zusätzliches, hier nicht gezeigtes Verschlussteil zum Verhindern des Eindringens von Umgebungsfeuchte vorgesehen sein kann. In jedem Falle ist der Boden so ausgebildet, dass er eine im wesentlichen horizontale Positionierung der Trockeneisblöcke 4 im Vorlagebehälter 2 gewährleistet.
  • Weiterhin ist der Vorlagebehälter 2 mit einer Ausgabeeinheit 7 ausgestattet. Die Ausgabeeinheit 7 umfasst ein horizontal durch eine der Ausgabeöffnung 6 gegenüberliegenden Öffnung 8 hindurch bewegbares Schiebeelement 9, das mittels einer Antriebseinheit 10 betätigt wird. Die Antriebseinheit 10 umfasst beispielsweise einen Elektromotor, der mittels einer Steuereinheit 11 angesteuert wird.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 eine Transportvorrichtung 12, mittels der im Betrieb der Vorrichtung 1 ein oder mehrere Kühlbehälter 13 dem Vorlagebehälter 2 zwecks Befüllung automatisch zugeführt werden. Der Kühlbehälter 13 weist ein Produkt-Aufnahmefach 14 und ein Kältemittel-Aufnahmefach 15 auf. Das Kältemittel-Aufnahmefach 15 besitzt eine Zuführöffnung 16 zum Zuführen von Trockeneisblöcken 4, die bevorzugt mit einer Verschlusskonstruktion 17, beispielsweise einer Verschlussklappe, derart geöffnet und verschlossen werden kann, dass ein durch die Zuführöffnung 16 geschobener Trockeneisblock 4 die Verschlusskonstruktion 17 automatisch öffnet, und die Verschlusskonstruktion 17 automatisch schließt, sobald der Trockeneisblock 4 vollständig in das Kältemittel-Aufnahmefach 15 eingeführt wurde. Selbstverständlich ist das Kältemittel-Aufnahmefach 15 so konstruiert, dass ein Trockeneisblock 4 leicht und ohne Gefahr, dabei zu verkanten oder zu verklemmen, in das Kältemittel-Aufnahmefach 15 eingeschoben werden kann.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 1 befindet sich das Schiebeelement 9 zunächst in einer Position, an der es mit seiner Vorderfläche 18 im Wesentlichen mit der Innenwand des Vorlagebehälters 2 fluchtet. Sodann werden dem Vorlagebehälter 2 Trockeneisblöcke 4 zugeführt, die in einem Magazinbereich 20 im oberen Teil des Vorlagebehälters 2 einen Stapel 19 von beispielsweise 10 - 100 Trockeneisblöcken 4 bilden, wobei der jeweils unterste Trockeneisblock 4 horizontal auf dem Boden 5 aufliegt. Nach erfolgter Positionierung des Kühlbehälters 13 mittels der Transportvorrichtung 12 derart, dass die Zuführöffnung 16 des Kältemittel-Aufnahmefachs 15 mit der Ausgabeöffnung 6 fluchtet, wird die Antriebseinheit 10 betätigt und das Schiebelement 9 schiebt den jeweils untersten Trockeneisblock 4 durch die Ausgabeöffnung 6 und die Zuführöffnung 16 in das Kältemittel-Aufnahmefach 15 hinein. Anschließend zieht sich das Schiebelement 9 wieder in seine Ausgangsposition zurück und der im Magazinbereich 20 verbleibende Stapel 19 an Trockeneisblöcken 4 fällt im Vorlagebehälter 2 nach unten, bis der dann unterste Trockeneisblock 4 auf dem Boden 5 aufliegt. Gleichzeitig schließt die Verschlusskonstruktion 17 die Zuführöffnung 16 und der Kühlbehälter 13 wird mittels der Transportvorrichtung 12 abtransportiert und durch einen nachfolgenden Kühlbehälter 13 ersetzt.
  • Die korrekte Positionierung der Zuführöffnung 16 gegenüber der Ausgabeöffnung 6 wird mittels eines Sensors 21 detektiert, dessen Signale von der Steuereinheit 11 verarbeitet und zur Abgabe von entsprechenden Steuerbefehlen der Steuereinheit 11 an die Antriebseinheit 10 und ggf. die Transporteinheit 12.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 25 sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung 25 weist einen thermisch gut isolierten Vorlagebehälter 26 mit einer unterseitigen Ausgabeöffnung 28 auf. Die Ausgabeöffnung 28 kann mit einem horizontal verschiebbaren Verschlusselement 27 geöffnet und verschlossen werden. Das mit einer Antriebseinheit 29 bewegbare Verschlusselement 27 hat insbesondere die Funktion, den Vorlagebehälter 26 unterseitig thermisch zu isolieren und das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Umgebungsatmosphäre zumindest weitgehend zu verhindern.
  • Mit der Vorrichtung 25 lassen sich insbesondere solche Kühlbehälter 30 mit Trockeneisblöcken 4 beladen, die mit einem Kältemittel-Aufnahmefach 31 ausgerüstet sind, das eine oberseitige Zuführöffnung 32 aufweist.
  • Ebenso wie die Vorrichtung 1 ist auch die Vorrichtung 25 ist mit einer Ausgabeeinheit 33 ausgerüstet, die die Beladung des Kältemittel-Aufnahmefachs 31 mit einzelnen und/oder einer vorgegebenen Anzahl an Trockeneisplatten 4 ermöglicht. Dazu weist die Ausgabeeinheit 33 zwei Haltevorrichtungen 34, 35 auf, die am Vorlagebehälter 26 vertikal übereinander angeordnet sind und die es im Einsatz ermöglichen, eine vertikale Bewegung eines Stapels 36 von Trockeneisplatten 4 zu verhindern, die sich im Vorlagebehälter 26 befinden.
  • Die Haltevorrichtungen 34, 35 können dabei unterschiedlich ausgebildet sein. Die Haltevorrichtung 35 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit seitlich verschiebbaren Halteblechen 38 ausgerüstet, die in einer ersten Position den untersten Trockeneisblock 4 des Stapels 36 untergreifen, in einer zweiten Position dagegen seitlich vom Stapel 36 angeordnet sind. Die Haltevorrichtung 34 ist im Ausführungsbeispiel mit Presswangen 37 ausgerüstet, die durch seitliches Anpressen an einen Trockeneisblock 4 diesen kraftschlüssig fixieren, wodurch zugleich alle darüber liegenden Trockeneisplatten 4 ebenfalls in vertikaler Hinsicht fixiert sind. Die Haltevorrichtung 34 greift dabei an einer oberhalb der untersten Trockeneisplatte 4 befindlichen Trockeneisplatte 4 an. Die Einrichtungen 34, 35 werden mittels einer - beispielsweise elektrisch oder hydraulisch betriebenen - Antriebseinheit 39 betätigt.
  • Im Übrigen ist diese Anordnung der Einrichtungen 34, 35 nicht zwingend, es können auch beide Haltevorrichtungen 34, 35 mit Halteblechen 38 oder mit Presswangen 37 ausgerüstet sein, oder die Einrichtung mit Halteblechen 38 ist über der Einrichtung mit Presswangen 37 angeordnet, oder es können andere Einrichtungen zum Halten des Stapels 36 vorgesehen sein.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 25 wird zunächst ein oberhalb der Haltevorrichtungen 34, 35 vorhandener Magazinbereich 40 des Vorlagebehälters 26 mit einem Stapel 36 aus Trockeneisplatten 4 gefüllt. Die Haltevorrichtung 35 steht mit den Halteblechen 38 in das Innere des Vorlagebehälters 26 vor und verhindert so ein Abrutschen des Stapels 36 in Richtung der Ausgabeöffnung 28. Gleichzeitig ist das Verschlusselement 27 in eine die Ausgabeöffnung 28 verschließende Position gebracht und verhindert ein Eindringen von Umgebungsfeuchte in den Vorlagebehälter 26.
  • Die Transportvorrichtung 12 transportiert Kühlbehälter 30 nacheinander unter die Ausgabeöffnung 28 der Vorrichtung 25 hindurch. Wird durch die Sensoreinheit 21 das Vorhandensein eines Kältemittel-Aufnahmefachs 31 direkt unterhalb der Ausgabeöffnung 28 detektiert, werden die Presswangen 37 der Haltevorrichtung 34 in Richtung des Stapels 36 an Trockeneisplatten 4 soweit vorgeschoben, dass die zweitunterste Trockeneisplatte 4 und damit der Stapel 36 der darüber liegenden Trockeneisplatten 4 in vertikaler Hinsicht fixiert wird. Gleichzeitig wird das Verschlusselement 27 in seine die Ausgabeöffnung 28 freigebende Position verschoben. Durch seitliches Verschieben der Haltebleche 38 der Haltevorrichtung 35 nach außen wird nun die unterste Trockeneisplatte 4 freigegeben. Sie fällt unter der Wirkung der Schwerkraft durch die Ausgabeöffnung 28 hindurch in das Kältemittel-Aufnahmefach 31. Anschließend werden die Haltebleche 38 der Haltevorrichtung 35 wieder in das Innere des Vorlagebehälters 26 vorgeschoben und die Presswangen 37 von der Trockeneisplatte 4 gelöst. Dies hat zur Folge, dass der verbliebene Stapel 36 der Trockeneisplatten 4 anschließend bis auf die Haltebleche 38 herabfällt. Der Kühlbehälter 30 wird anschließend mittels der Transporteinrichtung 12 weitertransportiert und durch einen nachfolgenden Kühlbehälter ersetzt, dessen Kältemittel-Aufnahmefach mit einer oder mehreren Trockeneisplatte(n) zu befüllen ist. Das gefüllte Kältemittel-Aufnahmefach 31 wird in hier nicht gezeigter Weise mit einem Deckel verschlossen. Das Verschlusselement 27 kann nach jedem Befüllvorgang in seine Schließposition verfahren werden, oder es bleibt während der Befüllung einer Serie von Kältemittel-Aufnahmefächern 31 in seiner Öffnungsposition.
  • Im Übrigen kann über eine hier nicht gezeigte Positioniervorrichtung die Haltevorrichtung 34 mit ihren Presswangen 37 vertikal gegenüber dem Stapel 36 bewegt werden. Auf diese Weise kann die Anzahl an Trockeneisplatten 4, die beim Lösen der unteren Haltevorrichtung 35 freigegeben werden, variiert werden.
  • Durch den weitgehend automatischen Betrieb der Vorrichtungen 1, 25 können Kühlbehälter 13, 30 in sehr rascher Folge, beispielsweise mit 10-50 Einheiten pro Minute, mit Trockeneisblöcken 4 beschickt werden. Im Übrigen kann auch die Zuführung der Trockeneisblöcke 4 an den Vorlagebehälter 2, 26 mittels einer geeigneten Maschine automatisiert erfolgen, was hier indes nicht gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Vorlagebehälter
    3.
    Zuführöffnung
    4.
    Trockeneisblock
    5.
    Boden
    6.
    Seitliche Ausgabeöffnung
    7.
    Ausgabeeinheit
    8.
    Öffnung
    9.
    Schiebeelement
    10.
    Antriebseinheit
    11.
    Steuereinheit
    12.
    Transportvorrichtung
    13.
    Kühlbehälter
    14.
    Produkt-Aufnahmefach
    15.
    Kältemittel-Aufnahmefach
    16.
    Zuführöffnung
    17.
    Verschlusskonstruktion
    18.
    Vorderfläche
    19.
    Stapel
    20.
    Magazinbereich
    21.
    Sensoreinrichtung
    22.
    -
    23.
    -
    24.
    -
    25.
    Vorrichtung
    26.
    Vorlagebehälter
    27.
    Verschlusselement
    28.
    unterseitige Ausgabeöffnung
    29.
    Antriebseinheit
    30.
    Kühlbehälter
    31.
    Kältemittel-Aufnahmefach
    32.
    Zuführöffnung
    33.
    Ausgabeeinheit
    34.
    Haltevorrichtung
    35.
    Haltevorrichtung
    36.
    Stapel
    37.
    Presswange
    38.
    Halteblech
    39.
    Antriebseinheit
    40.
    Magazinbereich

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs (15, 31) eines Kühlbehälters (13, 30) mit Trockeneis, mit einem Vorlagebehälter (2, 26), der eine Zuführöffnung (3) für stapelbare Trockeneisplatten (4), einen Magazinbereich (20, 40) zum Speichern eines Stapels (19, 36) von Trockeneisplatten (4) und eine in einem unteren Bereich des Vorlagebehälters (2, 26) angeordnete Ausgabeöffnung (6, 28) aufweist, und mit einer Ausgabeeinheit (7, 33) zum sequenziellen Entladen von im Magazinbereich (20, 40) befindlichen Trockeneisplatten (4) durch die Ausgabeöffnung (6, 28)
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (6) seitlich am Vorlagebehälter (2) angeordnet ist und die Ausgabeeinheit (7) ein horizontal bewegliches Schiebeelement (9) zum sequenziellen seitlichen Herausschieben der im Magazinbereich (20) befindlichen Trockeneisplatten (4) durch die Ausgabeöffnung (6) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (7) zwei oder mehr übereinander angeordnete Schiebeelemente (9) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlagebehälter (26) mit einer unterseitigen Ausgabeöffnung (28) ausgerüstet ist und die Ausgabeeinheit (33) wenigstens zwei Haltevorrichtungen (34, 35) umfasst, die jeweils in einer ersten Betriebsposition den Stapel (36) der Trockeneisplatten (4) im Magazinbereich (40) gegen ein Verschieben in vertikaler Richtung halten und in einer zweiten Betriebsposition eine vertikale Bewegung des Stapels (36) zulassen, wobei im Betrieb der Vorrichtung (25) eine erste Haltevorrichtung (35) mit Haltemitteln (38) an der jeweils untersten Trockeneisplatte (4) des Stapels (36) und eine zweite Haltevorrichtung (34) mit Haltemitteln (37) an einer darüber liegenden Trockeneisplatte (4) angreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Position der zweiten Haltevorrichtung (34) zum Halten einer Trockeneisplatte (4) am Stapel (36) variabel einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeöffnung (28) zum Schutz gegen Feuchtigkeit aus der Umgebungsatmosphäre ein Verschlusselement (27) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung (12) zum Transportieren von mit einem Kältemittel-Aufnahmefach (15, 31) ausgerüsteten Kühlbehältern (13, 30) in einen Bereich vor der Ausgabeöffnung (9, 28).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (7, 33) mit einer Steuer- und Kontrolleinheit (11) datenverbunden ist, die mit einer Sensoreinrichtung (21) in Datenverbindung steht, mittels der das das Vorhandensein eines zu befüllenden Kältemittel-Aufnahmefachs (15, 31) eines Kühlbehälters (13, 30) in einem Bereich vor der Ausgabeöffnung (6, 28) feststellbar ist.
  9. Vorrichtung zum Beladen einer Mehrzahl von Kältemittel-Aufnahmefächern (15, 31) von Kühlbehältern (13, 30), gekennzeichnet durch mindestens zwei Füllvorrichtungen (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an einer Transportvorrichtung (12) zum Transportieren von Kältemittel-Aufnahmefächern (15, 31) in Transportrichtung der Kältemittel-Aufnahmefächer (15, 31) hintereinander angeordnet sind.
DE102018009755.3A 2018-12-12 2018-12-12 Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis Active DE102018009755B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009755.3A DE102018009755B4 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis
EP19828977.9A EP3894763A1 (de) 2018-12-12 2019-12-10 Vorrichtung zum beladen eines kältemittel-aufnahmefachs eines kühlbehälters mit trockeneis
CN201980083096.3A CN113260824A (zh) 2018-12-12 2019-12-10 用于向冷却容器的制冷剂接纳隔室加注干冰的装置
PCT/EP2019/084325 WO2020120433A1 (de) 2018-12-12 2019-12-10 Vorrichtung zum beladen eines kältemittel-aufnahmefachs eines kühlbehälters mit trockeneis
US17/299,991 US20220018585A1 (en) 2018-12-12 2019-12-10 Device for Charging a Refrigerant-Receiving Compartment of a Cooling Container with Dry Ice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009755.3A DE102018009755B4 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018009755A1 DE102018009755A1 (de) 2020-06-18
DE102018009755B4 true DE102018009755B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=69061258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009755.3A Active DE102018009755B4 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220018585A1 (de)
EP (1) EP3894763A1 (de)
CN (1) CN113260824A (de)
DE (1) DE102018009755B4 (de)
WO (1) WO2020120433A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111994604B (zh) * 2020-07-22 2022-01-14 合肥佳安建材有限公司 一种污泥制砖生产用码垛垫板上料装置
CN112537657A (zh) * 2020-12-08 2021-03-23 铭宇科技(娄底)有限公司 一种板材分料装置
CN114313955B (zh) * 2022-01-29 2024-02-23 重庆市农业科学院 一种定植杯自动摆杯装置及定植杯夹具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258672A1 (en) * 1974-01-17 1975-08-18 Levi Henri Coin-operated distributor for refrigerated containers - has refrigerated vertical container stack above extract drawer
US5511379A (en) * 1993-06-23 1996-04-30 Carboxyque Francaise Process for the preservation of products at low temperature in an insulated chamber, installation for practicing the process, insulated chamber and container for such a chamber
US6381981B1 (en) * 2001-05-02 2002-05-07 Advanced Tissue Sciences, Inc. Container for shipping and storing frozen products
DE10258419A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 TV Kohlensäure Technik & Vertrieb GmbH + Co. Versorgung einer Einrichtung zur Temperaturhaltung mit Kohlendioxidschnee

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327172A (en) * 1928-12-27 1930-03-27 Dearsley George Improvements in or relating to packing machinery
GB1008082A (en) * 1961-07-21 1965-10-27 Unilever Ltd Apparatus for handling articles
JPS5415221Y2 (de) * 1973-05-08 1979-06-20
JPS5335898Y2 (de) * 1974-05-24 1978-09-02
DE2824878C2 (de) * 1978-06-07 1983-01-05 Heinz 4350 Recklinghausen Nienstedt Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem schachtförmigen Magazin übereinanderliegenden Platten
US4182231A (en) * 1978-06-26 1980-01-08 Npi Corporation Frozen patty feeder
CH650985A5 (de) * 1981-05-12 1985-08-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens.
GB8805082D0 (en) * 1988-03-03 1988-03-30 Burton S Gold Medal Biscuits Improvements in & relating to apparatus for use in removing generally planar articles from stack
GB2296914B (en) * 1995-01-14 1999-04-21 Apv Plc Apparatus and method for removing articles from a stack
FR2776056B1 (fr) 1998-03-10 2000-05-26 Olivo Dispositif brise-jet pour compartiment cryogenique de conteneur isothermique
AU6099600A (en) * 1999-07-16 2001-02-05 Robert M. Stuck Loader for conveyorized cooking apparatus
US8381534B2 (en) * 2007-05-31 2013-02-26 Reddy Ice Corporation Ice distribution system and method
FR2886002B1 (fr) * 2005-05-20 2007-09-21 Olivo Sa Conteneur isotherme et dispositif d'injection d'un refrigerant dans ce conteneur
FR2891354B1 (fr) 2005-09-28 2007-11-16 Air Liquide Receptacle de neige carbonique a double compartiment pour conteneurs isothermes
US20070084232A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Whewell Robert E Jr Dry ice delivery method that controls the temperature of cooling compartment(s)
US7757513B2 (en) * 2008-07-15 2010-07-20 Paine Robert A Ice storage and bagging system
FR2984473B1 (fr) * 2011-12-15 2014-01-24 Acp Belgium N V /S A Procede de conservation a basse temperature de produits dans une enceinte isolee
CN202598978U (zh) * 2012-05-29 2012-12-12 张庆 简易冷却保存装置
US9562711B2 (en) * 2013-01-11 2017-02-07 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
EP2873937A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 ACP Belgium N.V. Lagersystem für Produktlagerung und Transport bei niedrigen Temperaturen
CN203981426U (zh) * 2014-06-03 2014-12-03 辽宁师范大学 一种敞开式半导体制冷切片机隔温罩
CN105059722B (zh) * 2015-08-10 2017-09-29 许先俊 一种便捷式冷链运输箱组合体
EP3228962A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur berechnung eines trockeneisblocks und zugehörige vorrichtung
US10173849B2 (en) * 2017-02-01 2019-01-08 Bosch Packaging Technology, Inc. Method and system for extracting articles
US11685588B2 (en) * 2020-03-26 2023-06-27 Walmart Apollo, Llc Tote handling for chilled or frozen goods
DE102020207680A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Behältern
CN111895699A (zh) * 2020-07-21 2020-11-06 何曌辉 全自动块冰出入库装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258672A1 (en) * 1974-01-17 1975-08-18 Levi Henri Coin-operated distributor for refrigerated containers - has refrigerated vertical container stack above extract drawer
US5511379A (en) * 1993-06-23 1996-04-30 Carboxyque Francaise Process for the preservation of products at low temperature in an insulated chamber, installation for practicing the process, insulated chamber and container for such a chamber
US6381981B1 (en) * 2001-05-02 2002-05-07 Advanced Tissue Sciences, Inc. Container for shipping and storing frozen products
DE10258419A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 TV Kohlensäure Technik & Vertrieb GmbH + Co. Versorgung einer Einrichtung zur Temperaturhaltung mit Kohlendioxidschnee

Also Published As

Publication number Publication date
US20220018585A1 (en) 2022-01-20
DE102018009755A1 (de) 2020-06-18
EP3894763A1 (de) 2021-10-20
WO2020120433A1 (de) 2020-06-18
CN113260824A (zh) 2021-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018009755B4 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis
EP1211197B1 (de) Klimaschrank
DE102007007068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
EP2336684B1 (de) Befüllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
DE4229242C2 (de) Stapelvorrichtung für Flachteile
EP2042447B1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP3251980B1 (de) Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
DE102010005796A1 (de) Anlage zur automatischen Förderung von Scheitholz aus einem Bunker bzw. Vorratsbehälter mit nachgeschalteter Vereinzelung zur Beschickung eines Scheitholzkessels
WO2009021628A1 (de) Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
EP3141121A1 (de) Etagenofen mit automatisierter beschickung
DE202021106835U1 (de) Kommissioniervorrichtung
WO2017050897A1 (de) Beladevorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
EP3418227B1 (de) Schienengebundener transportroboter und verfahren zum betrieb eines schienengebundenen transportroboters
WO2017050906A1 (de) Warenaufzug für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
DE102010013056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Kühlzelle eines Isolierbehälters mit einem Kühlmedium
DE202008007269U1 (de) Palettenlageranlage zur Lagerhaltung von Lagergütern, insbesondere für den Einsatz in Schiffen
DE202015006649U1 (de) Beladevorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers
DE102004044197B4 (de) Lagervorrichtung
DE60101404T2 (de) Lager für Stangen
EP2060511A1 (de) Vorrichtung zum geordneten Lagern zylindrischer Behälter
DE202021106858U1 (de) Kommissioniervorrichtung
DE4113562A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmitteln
DE102021004093A1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer Kommissioniervorrichtung
DE102020001072A1 (de) Lieferbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MESSER SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: MESSER GROUP GMBH, 65812 BAD SODEN, DE