DE102018009475A1 - Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn - Google Patents

Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102018009475A1
DE102018009475A1 DE102018009475.9A DE102018009475A DE102018009475A1 DE 102018009475 A1 DE102018009475 A1 DE 102018009475A1 DE 102018009475 A DE102018009475 A DE 102018009475A DE 102018009475 A1 DE102018009475 A1 DE 102018009475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside
rotary cylinder
individual elements
substrate web
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009475.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Keller
Maik Rudolf Johann Scherer
Michael Rahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102018009475.9A priority Critical patent/DE102018009475A1/de
Priority to CN201980079147.5A priority patent/CN113169097A/zh
Priority to US17/299,067 priority patent/US20220059374A1/en
Priority to EP19820671.6A priority patent/EP3891787A1/de
Priority to PCT/EP2019/025426 priority patent/WO2020114628A1/de
Publication of DE102018009475A1 publication Critical patent/DE102018009475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/951Supplying the plurality of semiconductor or solid-state bodies
    • H01L2224/95101Supplying the plurality of semiconductor or solid-state bodies in a liquid medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf vorbestimmten Positionen auf einer Oberfläche einer sich bewegenden Substratbahn.Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen rotativen Zylinder oder ein umlaufendes Band auf, wobei der rotative Zylinder oder das umlaufende Band eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und wobei an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes eine bestimmte Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen angebracht sind. Jeweils eine Befestigungsvorrichtung befestigt hierbei jeweils ein Einzelelement an jeweils einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf vorbestimmten Positionen auf einer Oberfläche einer sich bewegenden Substratbahn.
  • Hierzu ist beispielsweise aus WO 03/0548808 A2 , US 6,417,025 oder WO 01/33621 A2 ein sogenannter „Fluid-Self-Assembly-Process“ bekannt, bei dem integrierte Schaltkreise, sogenannte Chips, in Vertiefungen einer Folie „eingespült“ oder eingeschwemmt werden. Beispielsweise wird eine Trägerfolie in Endlosform mit Vertiefungen versehen, die in etwa die Größe des einzulagernden Chips aufweisen. Die Vertiefungen sind dabei derart über die Endlosfolie verteilt, dass beim späteren Zerteilen der Folie in einzelne Sicherheitselemente die gewünschte Anzahl von Chips im Sicherheitselement enthalten ist. Im nächsten Schritt wird die so präparierte Folie mit einer die Chips enthaltenden Flüssigkeit übergossen. Dabei werden die Chips in die Vertiefungen eingeschwemmt und richten sich auf diese Art und Weise selbst aus.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik das sogenannte „pick-andplace“ Verfahren bekannt, bei dem ein Greifarm ein Einzelelement einem Vorratsbehälter entnimmt und an eine gewünschte Stelle einer Substratbahn positioniert und dort befestigt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es sehr langsam ist und deshalb nicht eine Vielzahl von Einzelelementen in kurzer Zeit auf die Substratbahn aufbringen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    1. a) Bereitstellen eines rotativen Zylinders oder eines umlaufenden Bandes, wobei der rotative Zylinder oder das umlaufende Band eine Innenseite und eine Außenseite aufweist,
    2. b) Bereitstellen einer bestimmten Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes, so dass durch jeweils eine Befestigungsvorrichtung an jeweils einer vorbestimmten Position an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes jeweils ein Einzelelement befestigt werden kann und außerhalb der Befestigungsvorrichtungen kein Einzelelement befestigt werden kann,
    3. c) Zuführen einer Anzahl n von Einzelelementen auf die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes, wobei die Anzahl n größer oder gleich der Anzahl m ist oder wobei an jeder einzelnen Befestigungsvorrichtung eine Mehrzahl von Einzelelementen zur Verfügung steht, wobei die Einzelelemente, die mit einer Befestigungsvorrichtung in Kontakt kommen, durch die Befestigungsvorrichtung an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes befestigt werden,
    4. d) Entfernen der Einzelelemente, die nicht durch eine Befestigungsvorrichtung an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes befestigt werden, von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes,
    5. e) In Kontakt Bringen der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes mit der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn und Übertragen der Einzelelemente von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes auf die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn,
    6. f) Wiederholung der Schritte c) bis e) so lange, bis an allen vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn jeweils ein Einzelelement befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen rotativen Zylinder oder ein umlaufendes Band auf, wobei der rotative Zylinder oder das umlaufende Band eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und wobei an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes eine bestimmte Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen angebracht sind. Jeweils eine Befestigungsvorrichtung befestigt hierbei jeweils ein Einzelelement an jeweils einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn.
  • Der Begriff „Einzelelement“ bezeichnet dabei elektrische oder elektronische Bauelemente oder Bauteile wie beispielsweise Mikroprozessoren mit und ohne integrierten Antennen, LEDs, Sensoren, Batterien, Solarzellen, Widerstände, Kondensatoren, Transistoren oder dergleichen. Er umfasst darüber hinaus auch optische Elemente wie beispielsweise Linsen, Fresnel-Linsen oder Polarisatoren sowie auch Sicherheitselemente für Sicherheitsdokumente.
  • Als „Substratbahn“ kommt Rollenware in Form von Papier, Kunststoff, Glas oder Textil und jegliche Art von Verbundmaterialien infrage, beispielsweise kohlefaserverstärkte Materialien. Dieselben Materialien können auch in Bogenform, in Form von Platten oder Formatware vorliegen und verarbeitet werden. Die Bahnbreite kann beispielsweise 1 m oder mehr betragen, die Bahngeschwindigkeit einer sich bewegenden Substratbahn beträgt üblicherweise mindestens 1 m/min. Die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn ist hierbei die Vorder- und/oder Rückseite der Substratbahn und insbesondere nicht deren Seitenflächen, deren Fläche bezogen auf die Fläche der Vorder- oder Rückseite vernachlässigbar gering ist.
  • Vorbestimmte Positionen auf einer Oberfläche einer sich bewegenden Substratbahn werden von einem Benutzer vorbestimmt und festgelegt, sie sind also nicht stochastisch oder zufällig angeordnet. Bevorzugt sind die vorbestimmten Positionen rasterartig beziehungsweise regelmäßig in Spalten und Reihen auf der Oberfläche der Substratbahn angeordnet, wobei die Spalten und Reihen jeweils einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung mit einem vorgegebenen Versatz zwischen den Reihen und/oder Spalten möglich oder können die Reihen und/oder Spalten in Form geschwungener oder gezackter Linien angeordnet sein.
  • Die vorbestimmten Position an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes, an denen jeweils ein Einzelelement befestigt werden kann und an denen sich die Befestigungsvorrichtungen befinden, korrespondieren mit den vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn. Dies bedeutet, dass die Befestigungsvorrichtungen so an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes angeordnet sind, dass sie die Einzelelemente auf die vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn aufbringen. Die Anordnung der Befestigungsvorrichtungen an der Außenseite des rotativen Zylinders entspricht also der Anordnung der vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn.
  • Als Klebstoff können alle aus dem Stand der Technik bekannten Klebstoffe oder Adhäsive verwendet werden, die ein Einzelelement derart auf der Substratbahn befestigen, dass das Einzelelement sofort auf der Substratbahn klebt ohne dass es bei der Bewegung der Substratbahn wieder von der Substratbahn abgelöst wird.
  • Anwendungen der erfindungsgemäß platzierten Elemente betreffen beispielsweise Sicherheitsdokumente wie Banknoten oder ID-Karten mit Chips oder auch Verpackungsmaterial, Etiketten oder sonstige zweidimensionale Produkte. Dabei können beispielsweise optische Elemente zur Erhöhung der visuellen Attraktivität eingesetzt werden. In einem anderen Beispiel werden Chips zur Bearbeitung, Speicherung und Ausgabe von Daten, beispielsweise zu Authentifizierungszwecken, verwendet. Ferner sind auch andere Funktionalitäten wie Sensoren denkbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Substratbahn, nachdem sie mit den Einzelelementen versehen wurde, in einzelne Nutzen zerschnitten wird. Derartige Nutzen sind beispielsweise die erwähnten Sicherheitsdokumente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anzahl n von Einzelelementen gleich der Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen ist. Hierbei wird der Verfahrensschritt c) so lange durchgeführt, bis sich an allen Befestigungsvorrichtungen jeweils ein Einzelelement befindet. An jeder Befestigungsvorrichtung befindet sich also nach Abschluss des Verfahrensschritts d) genau ein Einzelelement.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in Schritt c) das Zuführen der Anzahl n von Einzelelementen auf die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes durch Aufschütten und/oder Einschwemmen und/oder Aufsprühen und/oder Einblasen der Einzelelemente auf die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Schritt d) das Entfernen der Einzelelemente, die nicht durch eine Befestigungsvorrichtung an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes befestigt werden, von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes durch Abstreichen und/oder Abblasen und/oder Absaugen und/oder Herabfallen dieser Einzelelemente von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes erfolgt. Überschüssige Einzelelemente, die keiner freien Befestigungsvorrichtung mehr zugeordnet werden können, werden somit wieder von dem rotativen Zylinder oder dem umlaufenden Band entfernt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass an mindestens einer, bevorzugt an allen vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn eine Vertiefung in die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn eingebracht wird, wobei die Fläche der jeweiligen Vertiefung so groß ist, dass in jeweils eine Vertiefung jeweils ein Einzelelement eingebracht werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, dass bei einem Entfernen überschüssiger Einzelelemente, beispielsweise durch Abstreichen oder Abwischen, die bereits festgeklebten Einzelelemente nicht wieder von der Substratbahn abgerissen werden. In den Vertiefungen kann sich dabei ein Klebstoff befinden, der die Einzelelemente in der Vertiefung zusätzlich befestigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtungen durch Öffnungen in der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes gebildet werden, durch die die Einzelelemente mittels Unterdruck an die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes angesaugt werden, wobei der Unterdruck im Inneren des rotativen Zylinders oder an der Innenseite des umlaufenden Bandes erzeugt wird. Die Fläche der jeweiligen Öffnung ist dabei so klein, dass kein Einzelelement hindurchpasst und somit nicht durch die Öffnung hindurchrutscht. Die Einzelelemente werden somit durch einen Unterdruck in den Öffnungen an Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes gesaugt.
  • Alternativ dazu können die Befestigungsvorrichtungen auch durch Magnete oder elektrostatische Vorrichtungen oder adhäsive beziehungsweise klebende Vorrichtungen gebildet werden, die an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes angebracht sind.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass in Schritt e) das Übertragen der Einzelelemente von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes auf die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn durch Abschalten des Unterdrucks oder des Magnetfelds des Magneten oder der elektrostatischen Vorrichtung oder der adhäsiven Vorrichtung ermöglicht beziehungsweise erleichtert wird.
  • Zusätzlich können die Einzelelemente auch durch einen Überdruck im Inneren des rotativen Zylinders oder an der Innenseite des umlaufenden Bandes oder eine Umpolung des Magnetfelds des Magneten von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes auf die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn gepresst werden.
  • Zusätzlich kann auch die sich bewegende Substratbahn an den vorgesehenen Positionen porös sein, so dass ein Vakuum oder Unterdruck durch die Substratbahn angelegt werden kann, welches an den porösen Stellen bei der Übertragung der durch das zylinder- oder bandförmige Zuführungssystem zur Verfügung gestellten Einzelelemente hilft. Dadurch werden die Einzelelemente an den vorgesehenen Positionen auf der Substratbahn positioniert und gegebenenfalls fixiert.
  • Wird eine adhäsive beziehungsweise klebende Vorrichtungen verwendet, so kann die Oberfläche der Substratbahn besonders vorteilhaft einer stärkere adhäsive oder klebende Beschichtung aufweisen, so dass die Einzelelemente auf der Substratbahn fester ankleben als auf dem rotativen Zylinder oder dem umlaufenden Band, was den Transfer vom rotativen Zylinder oder umlaufenden Band zur Substratbahn ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Einzelelemente, nachdem sie auf die sich bewegende Substratbahn aufgebracht worden sind, zusätzlich festgeklebt und /oder eingekapselt, wobei die Verkapselung beispielsweise aus einer flächigen oder partiellen Laminierung oder einer Lackverkapselung bestehen kann. Hierdurch sollen sie besonders fest auf der sich bewegende Substratbahn befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der rotative Zylinder gefräste oder anderweitig hergestellte geformte Vertiefungen aufweisen, die in Schritt c) zu einer Orientierung oder Ausrichtung der Einzelelemente relativ zur Oberfläche des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes führen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/0548808 A2 [0002]
    • US 6417025 [0002]
    • WO 0133621 A2 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf vorbestimmten Positionen auf einer Oberfläche einer sich bewegenden Substratbahn, gekennzeichnet, durch die folgenden Schritte a) Bereitstellen eines rotativen Zylinders oder eines umlaufenden Bandes, wobei der rotative Zylinder oder das umlaufende Band eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, b) Bereitstellen einer bestimmten Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes, so dass durch jeweils eine Befestigungsvorrichtung an jeweils einer vorbestimmten Position an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes jeweils ein Einzelelement befestigt werden kann und außerhalb der Befestigungsvorrichtungen kein Einzelelement befestigt werden kann, c) Zuführen einer Anzahl n von Einzelelementen auf die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes, wobei die Anzahl n größer oder gleich der Anzahl m ist, wobei die Einzelelemente, die mit einer Befestigungsvorrichtung in Kontakt kommen, durch die Befestigungsvorrichtung an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes befestigt werden, d) Entfernen der Einzelelemente, die nicht durch eine Befestigungsvorrichtung an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes befestigt werden, von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes, e) In Kontakt Bringen der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes mit der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn und Übertragen der Einzelelemente von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes auf die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn, f) Wiederholung der Schritte c) bis e) so lange, bis an allen vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn jeweils ein Einzelelement befestigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n von Einzelelementen gleich der Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen ist und Schritt c) so lange durchgeführt wird, bis sich an allen Befestigungsvorrichtungen jeweils ein Einzelelement befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Zuführen der Anzahl n von Einzelelementen auf die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes durch Aufschütten und/oder Einschwemmen und/oder Aufsprühen und/oder Einblasen der Einzelelemente auf die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) das Entfernen der Einzelelemente, die nicht durch eine Befestigungsvorrichtung an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes befestigt werden, von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes durch Abstreichen und/oder Abblasen und/oder Absaugen und/oder Herabfallen dieser Einzelelemente von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes erfolgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer, bevorzugt an allen vorbestimmten Positionen auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn eine Vertiefung in die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn eingebracht wird, wobei die Fläche der jeweiligen Vertiefung so groß ist, dass in jeweils eine Vertiefung jeweils ein Einzelelement eingebracht werden kann.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente elektronische oder elektrische Bauteile oder Bauelemente oder Sicherheitselemente oder optische Elemente sind.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen durch Öffnungen in der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes gebildet werden, durch die die Einzelelemente mittels Unterdruck an die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes angesaugt werden, wobei die Fläche der jeweiligen Öffnung so klein ist, dass kein Einzelelement hindurchpasst und wobei der Unterdruck im Inneren des rotativen Zylinders oder an der Innenseite des umlaufenden Bandes erzeugt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen durch Magnete oder elektrostatische Vorrichtungen oder adhäsive Vorrichtungen gebildet werden, die an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes angebracht sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) das Übertragen der Einzelelemente von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes auf die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn durch Abschalten des Unterdrucks oder des Magnetfelds des Magneten oder der elektrostatischen Vorrichtung oder der adhäsiven Vorrichtung ermöglicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente durch einen Überdruck im Inneren des rotativen Zylinders oder an der Innenseite des umlaufenden Bandes oder eine Umpolung des Magnetfelds des Magneten von der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes auf die Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn gepresst werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente auf der sich bewegenden Substratbahn festgeklebt und /oder eingekapselt werden.
  12. Vorrichtung zur Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf vorbestimmten Positionen auf einer Oberfläche einer sich bewegenden Substratbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen rotativen Zylinder oder ein umlaufendes Band aufweist, wobei der rotative Zylinder oder das umlaufende Band eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, wobei an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes eine bestimmte Anzahl m von Befestigungsvorrichtungen angebracht sind und wobei jeweils eine Befestigungsvorrichtung jeweils ein Einzelelement an jeweils einer vorbestimmten Position auf der Oberfläche der sich bewegenden Substratbahn befestigt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen Öffnungen in der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes sind, durch die die Einzelelemente mittels Unterdruck an die Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes ansaugbar sind, wobei die Fläche der jeweiligen Öffnung so klein ist, dass kein Einzelelement hindurchpasst und wobei der Unterdruck im Inneren des rotativen Zylinders oder an der Innenseite des umlaufenden Bandes anliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen Magnete oder elektrostatische Vorrichtungen oder adhäsive Vorrichtungen sind, die an der Außenseite des rotativen Zylinders oder des umlaufenden Bandes angebracht sind.
DE102018009475.9A 2018-12-03 2018-12-03 Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn Withdrawn DE102018009475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009475.9A DE102018009475A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn
CN201980079147.5A CN113169097A (zh) 2018-12-03 2019-12-03 单个元件在基底幅面上的施加和固定
US17/299,067 US20220059374A1 (en) 2018-12-03 2019-12-03 Mounting and fastening of individual elements on a substrate web
EP19820671.6A EP3891787A1 (de) 2018-12-03 2019-12-03 Aufbringung und befestigung von einzelelementen auf einer substratbahn
PCT/EP2019/025426 WO2020114628A1 (de) 2018-12-03 2019-12-03 Aufbringung und befestigung von einzelelementen auf einer substratbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009475.9A DE102018009475A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009475A1 true DE102018009475A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68886991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009475.9A Withdrawn DE102018009475A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220059374A1 (de)
EP (1) EP3891787A1 (de)
CN (1) CN113169097A (de)
DE (1) DE102018009475A1 (de)
WO (1) WO2020114628A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033621A2 (en) 1999-11-02 2001-05-10 Alien Technology Corporation Methods for forming openings in a substrate and methods for creating assemblies
US6417025B1 (en) 2001-04-02 2002-07-09 Alien Technology Corporation Integrated circuit packages assembled utilizing fluidic self-assembly
WO2003054808A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02193813A (ja) * 1989-01-20 1990-07-31 Murata Mfg Co Ltd 電子部品の整列・反転方法
JPH0590789A (ja) * 1991-09-26 1993-04-09 Japan Tobacco Inc ワーク実装機
JP2897801B2 (ja) * 1993-03-18 1999-05-31 シオノギクオリカプス株式会社 直径に比べて小さい厚みをもつ円板状固形製剤の搬送装置
JP3846532B2 (ja) * 1999-09-01 2006-11-15 クオリカプス株式会社 錠剤の側面検査装置及び該側面検査装置を用いた錠剤の外観検査装置
DE10017742C2 (de) * 2000-04-10 2002-05-29 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Handling von Bauelementen
JP3739752B2 (ja) * 2003-02-07 2006-01-25 株式会社 ハリーズ ランダム周期変速可能な小片移載装置
US7294961B2 (en) * 2004-03-29 2007-11-13 Articulated Technologies, Llc Photo-radiation source provided with emissive particles dispersed in a charge-transport matrix
US7332361B2 (en) * 2004-12-14 2008-02-19 Palo Alto Research Center Incorporated Xerographic micro-assembler
US7623034B2 (en) * 2005-04-25 2009-11-24 Avery Dennison Corporation High-speed RFID circuit placement method and device
US8701271B2 (en) * 2010-04-14 2014-04-22 Avery Dennison Corporation Method of assembly of articles
DE102013102046A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Bauelementen zu einem Bestückautomaten sowie Bestückautomat
US9305807B2 (en) * 2014-02-27 2016-04-05 Palo Alto Research Center Incorporated Fabrication method for microelectronic components and microchip inks used in electrostatic assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033621A2 (en) 1999-11-02 2001-05-10 Alien Technology Corporation Methods for forming openings in a substrate and methods for creating assemblies
US6417025B1 (en) 2001-04-02 2002-07-09 Alien Technology Corporation Integrated circuit packages assembled utilizing fluidic self-assembly
WO2003054808A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
CN113169097A (zh) 2021-07-23
WO2020114628A1 (de) 2020-06-11
US20220059374A1 (en) 2022-02-24
EP3891787A1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
EP2730407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Sicherheitsproduktes
EP2919992B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen sicherheitsproduktes
DE102007041752A1 (de) Chipmodul für ein RFID-System
DE102012110604A1 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips
WO2015132410A1 (de) Rollenmaterial für eine oder mit einer submikrometerschicht auf einem flexiblen träger und verwendung davon
DE102007041751A1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung eines RFID-Etiketts
WO2018033248A2 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und vorrichtung zum übertragen von halbleiterchips
DE112019005954T5 (de) Schichtkernherstellungsverfahren, Klebstoffauftragseinrichtung und Schichtkernherstellungsapparat
DE102018009475A1 (de) Aufbringung und Befestigung von Einzelelementen auf einer Substratbahn
DE102013102067B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016209456A1 (de) Kontrollierter Silicon-Release beim xerographischen Drucken zur Erzeugung einer Haftklebstoff-Dehäsivschicht
DE102012113077A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von etiketten, etikett und verfahren zum beleimen eines etiketts
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
DE102018009472A1 (de) Aufbringung und Befestigung einer bestimmten Anzahl von Einzelelementen auf einer Substratbahn
EP0514952B1 (de) Druckträger
EP3701423B1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
EP1274627B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines sicherungselementes auf einem etikett
WO2002045054A1 (de) Nassleim- oder heissleimetikett und nassleim- oder heissleimettikettierverfahren
DE202009010773U1 (de) KFZ-Hinterglasaufkleber
DE102021124525A1 (de) Übergabeeinheit für eine Etikettiervorrichtung, Etikettiervorrichtung sowie Verfahren zur Applikation eines aktivierbaren, trägerbandlosen Etiketts auf einem Untergrund mittels einer solchen Etikettiervorrichtung
DE102018129552A1 (de) Etikettenträger und Verfahren zum Herstellen eines Etikettenträgers
DE102013009971A1 (de) Herstellungsverfahren für tragbare Datenträger
DE102009012458B4 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten von dünnen flächigen Gegenständen
DE102020108221A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Substrats und elektrisch leitfähiges Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee