DE102018008048A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018008048A1
DE102018008048A1 DE102018008048.0A DE102018008048A DE102018008048A1 DE 102018008048 A1 DE102018008048 A1 DE 102018008048A1 DE 102018008048 A DE102018008048 A DE 102018008048A DE 102018008048 A1 DE102018008048 A1 DE 102018008048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
size
measured
level
tank size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008048.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maihoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018008048.0A priority Critical patent/DE102018008048A1/de
Publication of DE102018008048A1 publication Critical patent/DE102018008048A1/de
Priority to DE102019005758.9A priority patent/DE102019005758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges, bei welchem ein in Liter gemessener Tankfüllstand erfasst und mit einem Vergleichswert verglichen wird. Bei einem Verfahren, welches eine zuverlässige Ermittlung der Tankgröße ermöglicht, ist die Vergleichsgröße als initiale Tankgröße ausgebildet, welche einem Volumen des Tanks entspricht, wobei die Tankgröße des Fahrzeuges bestimmt ist, wenn der gemessene Tankfüllstand der initialen Tankgröße entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges, bei welchem ein in Litern gemessener Tankfüllstand erfasst und mit einem Vergleichswert verglichen wird.
  • Aus der DE 10 2015 015 191 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln einer in einem Kraftstofftank eines Kraftwagens aufgenommenen Menge eines Kraftstoffes bekannt, bei welchem wenigstens ein die Menge charakterisierender Berechnungswert mittels einer Recheneinrichtung des Kraftwagens aus einem Kraftstoffverbrauch einer Verbrennungskraftmaschine berechnet wird, wobei mittels wenigstens eines Sensors wenigstens eine die Menge charakterisierende Messgröße erfasst wird und wenigstens ein die erfasste Messgröße charakterisierender Messwert bereitgestellt wird, welcher mit dem Berechnungswert abgeglichen wird. Der Tankfüllstand wird dabei in Litern angegeben. Liter sagen aber nicht aus, wie voll der Tank noch ist, sondern der Fahrzeugnutzer muss aus der Literzahl zurückrechnen, wie weit er noch fahren kann. In vielen Fällen ist die Tankgröße aber unbekannt oder wird bestimmt, indem ein Zugriff auf Fahrzeug-Stammdaten erfolgt. Üblicherweise kann dies nur ein Hersteller für seine eigenen Fahrzeuge machen, nicht jedoch wie für ein Flotten-Management vorteilhaft, auch für Fahrzeuge anderer Hersteller.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges anzugeben, bei welchem jeder Dritte die Möglichkeit hat, die Tankgröße zuverlässig zu bestimmen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass als Vergleichswert eine initiale Tankgröße verwendet wird, welche einem Volumen des Tanks entspricht, wobei die Tankgröße des Fahrzeuges bestimmt ist, wenn der gemessene Tankfüllstand der initialen Tankgröße entspricht. Somit lässt sich von jedem Fahrzeugnutzer einfach die Tankgröße bestimmen, woraus die noch mögliche zurückzulegende Fahrstrecke abgeleitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die initiale Tankgröße kleiner als eine tatsächliche Tankgröße, wobei die initiale Tankgröße durch den gemessenen Tankfüllstand ersetzt wird, wenn diese kleiner ist als der gemessene Tankfüllstand. Auf diese Weise kann man sich allmählich der tatsächlichen Tankgröße annähern. Die Tankgröße wird somit nicht direkt bestimmt, sondern aus dem gemessenen Tankfüllstand abgeleitet.
  • In einer Ausgestaltung wird der Vergleich wiederholt, bis der gemessene Tankfüllstand die initiale Tankgröße erreicht hat, wobei der gemessene Tankfüllstand der tatsächlichen Tankgröße entspricht. Somit kann in nur wenigen Rechenschritten die tatsächliche Tankgröße ermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Vergleich kontinuierlich ausgeführt. Damit wird gewährleistet, dass dem Fahrzeugführer jederzeit eine Information über die Tankgröße vorliegt.
  • In einer Variante wird der Vergleich ausgeführt, wenn der aktuell gemessene Tankfüllstand gegenüber einem zuvor gemessenen Tankfüllstand deutlich erhöht ist. Bei einem Nachtanken des Fahrzeuges, bei welchem ein neuer Tankfüllstand eingestellt wird, wird somit die Rechnung korrigiert und wieder von neuem begonnen.
  • Vorteilhafterweise wird der gemessene Tankfüllstand in vorgegebenen Abständen von einem Kommunikationsbus des Fahrzeuges ausgelesen. Mit diesem Kommunikationsbus ist ein den Füllstand des Fahrzeuges messender Sensor verbunden, der über den Kommunikationsbus seine Daten an verschiedene Einrichtungen des Fahrzeuges übersenden kann. Somit kann auf einen separaten Sensor verzichtet werden.
  • In einer Alternative wird der gemessene Tankfüllstand drahtlos über einen Server ermittelt, wenn das Fahrzeug vorzugsweise Bestandteil eines Flotten-Managements ist. In einem solchen gewerblichen Kontext des Flotten-Managements, wo viele unterschiedliche Fahrzeuge zu verwalten sind, unterliegen diese Fahrzeuge einer gemeinsamen Überwachung und Planung. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Angaben über die Tankfüllung in einer einheitlichen Dimension wiedergegeben werden. In einer Weiterbildung wird ein prozentualer Füllstand des Tanks aus einer Division des in Litern gemessenen Tankfüllstandes durch die tatsächliche Tankgröße ermittelt, wobei die initiale Tankgröße einem Wert von 100% entspricht. Somit wird ein automatisiertes Verfahren für die Umrechnung von Litern in Prozente angegeben, was eine einheitliche Ausgabe des Tankfüllstandes ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise wird die initiale Tankgröße fahrzeugübergreifend festgesetzt. Als Startwertkonstante wird dabei eine geringe Tankgröße festgesetzt, die nicht mehr kleiner werden kann, sie kann jedoch größer werden. Die Startwertkonstante stellt somit eine Indikation dar, wobei die reale Tankgröße auf keinen Fall kleiner sein darf.
  • In einer Ausgestaltung wird die Tankgröße eines Kraftstofftanks oder eines adblu-Tanks erfasst. Somit wird eine Volumenerfassung der Tankgröße für die unterschiedlichsten Flüssigkeitsbehälter ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein.
  • Im Folgenden sollen mehrere Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Um eine einheitliche Angabe eines Tankfüllstandes zu ermöglichen, soll diese in Prozent ausgegeben werden. Ein solcher Prozentfüllstand ergibt sich aus zwei Größen, dem gemessenen Tankfüllstand in Litern oder einer anderen Einheit, die ein Volumen oder ein Gewicht charakterisieren und einer Tankgröße, ebenfalls in Litern oder einer anderen Einheit. Prozentfüllstand = Tankfüllstand / Tankgröße
    Figure DE102018008048A1_0001
  • In vielen Fällen ist die Tankgröße unbekannt, die nun in Abhängigkeit des Tankfüllstandes berechnet werden soll. Dazu wird der Tankfüllstand von einem Kommunikationsbus des Fahrzeuges ausgelesen oder auf einem Server bereitgestellt. Zu Beginn wird eine initiale Tankgröße als Startwertkonstante festgelegt. Ist beispielsweise der Tankfüllstand initial 25 Liter, so würde die initiale Tankgröße gleich 25 Liter gesetzt werden, was einen Prozent-Füllstand von 100% ergibt.
  • Die als Startwertkonstante dienende Tankgröße kann aber auch fahrzeugübergreifend festgelegt werden. So kann beispielsweise bestimmt werden, dass diese immer 40 Liter beträgt. Sie kann auch spezifischer ausfallen, beispielsweise für eine gewerbliche Anwendung von Transportern, da für diese Transporter keine kleineren Tankgrößen bekannt sind. Hingegen beträgt die Tankgröße für LKWs 100 Liter. Auch hier kann dies herstellerabhängig festgelegt werden. Entscheidend ist, dass die Startwertkontante die reale Tankgröße jedenfalls nicht unterschreiten darf. Basis für die initiale Tankgröße ist, dass dieses kleiner sein muss als die tatsächliche Tankgröße.
  • Beim Betanken eines Fahrzeugtanks wird der in Liter gemessene Tankfüllstand mit der initialen Tankgröße verglichen. Ist der gemessene Tankfüllstand größer als die initiale Tankgröße, so wird die initiale Tankgröße durch den gemessenen Tankfüllstand ersetzt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der gemessene Tankfüllstand nicht größer als die initiale Tankgröße ist. Ist diese initiale Tankgröße erreicht, so entspricht der gemessene Tankfüllstand der Tankgröße. Dieser Vergleich läuft dabei kontinuierlich ab. Er kann aber auch periodisch erfolgen oder immer dann eingesetzt werden, wenn ein neuer Tankfüllstand ermittelt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass ein Nachtanken erkannt wird. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich der Tankfüllstand gegenüber einem vorigen Tankfüllstand deutlich erhöht. Nur dann wird der Vergleich durchgeführt. Hiermit wird verhindert, dass Fehlmessungen aufgrund von Beschleunigungen, Bremsen, starker Schräglage des Fahrzeuges oder ähnliche Werte in die Bestimmung der Tankgröße einfließen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Tankgröße tatsächlich bekannt ist, beispielsweise aus Fahrzeugstammdaten. Jedoch ist diese Tankgröße aufgrund von Fertigungstoleranzen nie genau, sondern stellt eher eine untere Grenze dar. Auch kommt meistens noch Volumen dazu, beispielsweise durch den Tankstutzen und das Rohr, was nicht in den Stammdaten berücksichtigt ist. Wird eine solche in den Stammdaten enthaltene Tankgröße nun als fix betrachtet, so können sich Prozent-Füllstände >100% ergeben. Um einen solchen Fehler zu korrigieren, wird in diesen Fällen der zweite Schritt der vorgeschlagenen Lösung, die Anpassung der Tankgröße an den maximalen Tankfüllstand, vorgenommen. Das vorgeschlagene Verfahren kann bei Füllständen in verschiedenen Tanks, wie beispielsweise einem adblue-Tank, einem Kraftstofftank oder einem Kühlmitteltank angewendet werden. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzt die vorhergehende Beschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015015191 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges, bei welchem ein in Liter gemessener Tankfüllstand erfasst und mit einem Vergleichswert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichswert einer initialen Tankgröße entspricht, welcher einem Volumen des Tanks entspricht, wobei die Tankgröße des Fahrzeuges bestimmt ist, wenn der gemessene Tankfüllstand der initialen Tankgröße entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die initiale Tankgröße größer als eine tatsächliche Tankgröße ist, wobei die initiale Tankgröße durch den gemessenen Tankfüllstand ersetzt wird, wenn diese kleiner ist als der gemessene Tankfüllstand.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich wiederholt wird, bis der gemessene Tankfüllstand die initiale Tankgröße erreicht hat, wobei der gemessene Tankfüllstand der tatsächlichen Tankgröße entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich kontinuierlich ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich ausgeführt wird, wenn der aktuell gemessene Tankfüllstand gegenüber einem zuvor gemessenen Tankfüllstand deutlich erhöht ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Tankfüllstand in vorgegebenen Abständen von einem Kommunikationsbus des Fahrzeuges ausgelesen wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Tankfüllstand drahtlos über einen Server ermittelt wird, wenn das Fahrzeug vorzugsweise Bestandteil eines Flotten-Managements ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein prozentualer Füllstand des Tanks aus einer Division des in Liter gemessenen Tankfüllstandes durch die tatsächliche Tankgröße ermittelt wird, wobei die initiale Tankgröße einem Wert von 100% entspricht.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die initiale Tankgröße fahrzeugübergreifend festgesetzt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankgröße eines Kraftstofftanks oder eines adblu-Tanks erfasst wird.
DE102018008048.0A 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges Withdrawn DE102018008048A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008048.0A DE102018008048A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges
DE102019005758.9A DE102019005758A1 (de) 2018-10-11 2019-08-16 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008048.0A DE102018008048A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008048A1 true DE102018008048A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008048.0A Withdrawn DE102018008048A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges
DE102019005758.9A Withdrawn DE102019005758A1 (de) 2018-10-11 2019-08-16 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005758.9A Withdrawn DE102019005758A1 (de) 2018-10-11 2019-08-16 Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018008048A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015191A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer in einem Kraftstofftank eines Kraftwagens aufgenommenen Menge eines Kraftstoffes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015191A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer in einem Kraftstofftank eines Kraftwagens aufgenommenen Menge eines Kraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019005758A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld
EP0786584A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
DE102007016108B4 (de) System und Verfahren zum Anpassen der Reichweitenberechnung für hinsichtlich Kraftstoff flexible Fahrzeuge
DE112011102046T5 (de) Motorluftfilteraustauschanzeigesystem
WO2010037596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissdiagnose eines kraftfahrzeugs
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE102011084479A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Parkassistenten sowie Einparksystem
DE102017011029A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines mittels einer Drehzahl mindestens einer bewegten Komponente eines Antriebsstrangs und/oder Fahrwerks eines Fahrzeugs ermittelten ersten Geschwindigkeitswertes des Fahrzeugs
DE102016006701B4 (de) System und Verfahren zur ferngesteuerten Installation von Software in Kraftfahrzeugen
DE102013206308A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren von Modellparametern eines in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs implementierten Funktionmodells
DE102018008048A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Tankgröße eines Fahrzeuges
DE102011084081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012106020A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Ölstandes für ein Fahrzeug
DE102016204761A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zur Anpassung eines Energieverwertungsvorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP3442821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines alterungszustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
EP1288483A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsüberwachenden Betrieb eines Vorratsbehältnisses zur Bevorratung eines flüchtigen Mediums, insbesondere eines Kraftstoffvorratstanks eines Kraftfahrzeuges
DE102020214394A1 (de) Verfahren zum berechnen der fahrstrecke und fahrzeug, das dieses verwendet
DE102017206724B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Umgebungslufttemperatur eines Kraftfahrzeugs
DE102006055451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung, Ermittlung und Anzeige eines Kraftstoffverbrauchs und Kraftfahrzeug
DE102010049090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
DE102019218170A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Füllmenge einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Vorrichtung hierzu
DE102007036105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Modifikationen einen Ladedrucksensor eines Kraftfahrzeugs betreffend
DE102017005969A1 (de) Kraftstofffüllstandsanzeigesystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige eines Kraftstofffüllstandes eines Kraftfahrzeugs
DE102017112364A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority