DE102018006965B4 - Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018006965B4
DE102018006965B4 DE102018006965.7A DE102018006965A DE102018006965B4 DE 102018006965 B4 DE102018006965 B4 DE 102018006965B4 DE 102018006965 A DE102018006965 A DE 102018006965A DE 102018006965 B4 DE102018006965 B4 DE 102018006965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting fluid
filter
pump
storage tank
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018006965.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018006965A1 (de
Inventor
Takaaki Fujii
Zheng TONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018006965A1 publication Critical patent/DE102018006965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018006965B4 publication Critical patent/DE102018006965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0075Devices for removing chips for removing chips or coolant from the workpiece after machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1076Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/14Conveying liquids or viscous products by pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung (2) für eine Werkzeugmaschine (1), die mittels eines an einer Spindel (15) befestigten Werkzeugs (T) eine Bearbeitung an einem Abtragungsmaterial (W) ausführt, wobei die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung umfasst:einen Speichertank (21) zum Speichern einer Schneidflüssigkeit (F);eine Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a), die die Schneidflüssigkeit (F) von außerhalb des Werkzeugs (T) auf das Abtragungsmaterial (W) oder in dessen Nähe abgibt;mindestens eine Pumpe (25, 26), die die Schneidflüssigkeit (F) so mit Druck beaufschlagt, dass die Schneidflüssigkeit (F) in dem Speichertank (21) der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird;ein erstes Filter (27), das außerhalb des Speichertanks (21) vorgesehen ist;ein zweites Filter (28), das außerhalb des Speichertanks (21) vorgesehen ist und dessen Filterleistung sich von der des ersten Filters (27) unterscheidet;eine Bahnschalteinheit (22), die zwischen Bahnen der Schneidflüssigkeit (F) aus dem Speichertank (21) zur Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) umschaltet; undeine Steuereinheit (23), die die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) steuert,wobei die Steuereinheit (23) die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) so steuert, dass auf eine erste Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, ohne durch das erste Filter (27) und das zweite Filter (28) geleitet zu werden, eine zweite Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das erste Filter (27) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, eine dritte Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das zweite Filter (28) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, und eine vierte Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das erste Filter (27) und das zweite Filter (28) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, als Bahnen geschaltet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine.
  • Verwandte Technik
  • Bei einer Werkzeugmaschine, die ein Werkstück (Abtragungsmaterial) mittels eines Werkzeugs bearbeitet, wird im Allgemeinen eine Schneidflüssigkeit aus einer Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung abgegeben, und dementsprechend wird die Bearbeitung ausgeführt (siehe beispielsweise JP 2015 - 77 673 A ). Bei der vorstehend beschriebenen Bearbeitung des Werkstücks durch die Werkzeugmaschine hat sich mit dem Fortschritt hinsichtlich des Werkzeugs und der Maschine die Qualität der bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks in jüngerer Zeit verbessert, und dadurch können bearbeitete Oberflächen erzielt werden, die annähernd einer Spiegeloberfläche entsprechen.
  • Bei der Spiegeloberflächenbearbeitung eines Werkstücks spielt eine Schneidflüssigkeit eine wesentliche Rolle. Die Schneidflüssigkeit wird so aus einer Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung abgegeben, dass sie nicht nur ein Werkzeug und ein Werkstück kühlt und bei der Bearbeitung eine Schmierung ausführt, sondern auch beim Wegspülen von bei der Bearbeitung erzeugten Schneidspänen eine Rolle spielt. Wenn die Spiegelbearbeitung ausgeführt wird, werden pulverförmige Späne erzeugt, die erheblich feiner als normale Schneidspäne sind, und daher ist es erforderlich, die Späne mit der Schneidflüssigkeit wegzuspülen.
  • JP 2010 - 188 466 A offenbart eine Kühlmittelzufuhrvorrichtung, die umfasst: einen Vorratsbehälter zum Aufbewahren des Kühlmittels, das einer Werkzeugmaschine zugeführt und auch von der Werkzeugmaschine zurückgewonnen wird; eine Versorgungsleitung, die mit dem Vorratsbehälter und der Werkzeugmaschine verbunden ist; eine erste Versorgungspumpe, die stromaufwärts der Versorgungsleitung vorgesehen ist, und eine zweite Versorgungspumpe, die stromabwärts davon vorgesehen ist; Filter, die zwischen der ersten Versorgungspumpe und der zweiten Versorgungspumpe vorgesehen sind, um Späne aus dem in der Versorgungsleitung fließenden Kühlmittel zu entfernen; und eine erste Rücklaufleitung, deren eines Ende mit der Zuleitung zwischen den Filtern und der zweiten Versorgungspumpe verbunden ist und deren anderes Ende mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Eine gesaugte Strömungsmenge der zweiten Versorgungspumpe ist kleiner als eine abgelassene Strömungsmenge der ersten Versorgungspumpe.
  • DE 10 2009 054 962 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit aus einer Schmutzflüssigkeit mit einem ersten Behälter, der mit einer Zuführleitung für die Schmutzflüssigkeit verbunden ist, einem zweiten Behälter, der mit einer Abführleitung für die aufbereitete Kühl- und Spülflüssigkeit verbunden ist, einem Filterelement, das in dem zweiten Behälter angeordnet ist, und einer Verbindungsleitung, die den ersten und zweiten Behälter verbindet, wobei eine Bypassleitung, die die Abführleitung mit der Verbindungsleitung verbindet, vorgesehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen wird einer Werkzeugmaschine Schneidflüssigkeit aus einem Speichertank zugeführt, auf ein Werkstück oder in seine Nähe abgegeben und anschließend zu dem Speichertank zurückgeführt. Daher tritt bei der Spiegeloberflächenbearbeitung ein Fall ein, in dem bei der Bearbeitung erzeugte Späne zu dem Speichertank zurückgeführt werden und der Werkzeugmaschine die Schneidflüssigkeit aus dem Speichertank mit den Spänen erneut zugeführt und aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung auf das Werkstück oder in dessen Nähe abgegeben wird. Wenn die Schneidflüssigkeit mit den Spänen auf das der Spiegeloberflächenbearbeitung unterzogene Werkstück oder in dessen Nähe abgegeben wird, können die Späne in der Schneidflüssigkeit die Qualität der bearbeiteten Oberfläche beeinträchtigen.
  • Wenn jedoch zur Entfernung der Späne in der Schneidflüssigkeit ein zur Entfernung von Spänen bestimmtes Feinfilter innerhalb einer Strömungsbahn und vor der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung vorgesehen ist, wird die Durchflussrate der Schneidflüssigkeit nachteilig reduziert, wenn anstelle der Spiegeloberflächenbearbeitung eine normale Bearbeitung ausgeführt wird, da das Filter einen erheblichen Druckverlust verursacht.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, durch die hochwirksam gefilterte Schneidflüssigkeit zugeführt werden kann, wenn eine Bearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, und durch die die Schneidflüssigkeit ohne eine wesentliche Verringerung der Durchflussrate zugeführt werden kann, wenn eine normale Bearbeitung ausgeführt wird. Diese Aufgabe wird mittels der Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst.
  • (1) Eine Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung (beispielsweise eine später beschriebene Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2) für eine Werkzeugmaschine (beispielsweise eine später beschriebene Werkzeugmaschine 1), die mittels eines an einer Spindel (beispielsweise einer später beschriebenen Spindel 15) befestigten Werkzeugs (beispielsweise eines später beschriebenen Werkzeugs T) eine Bearbeitung an einem Abtragungsmaterial (beispielsweise einem später beschriebenen Werkstück W) ausführt, wobei die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung umfasst: einen Speichertank (beispielsweise einen später beschriebenen Speichertank 21) zum Speichern einer Schneidflüssigkeit (beispielsweise später beschriebene Schneidflüssigkeit F); eine Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (beispielsweise eine später beschriebene Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a), die die Schneidflüssigkeit von außerhalb des Werkzeugs auf das Abtragungsmaterial oder in dessen Nähe abgibt; mindestens eine Pumpe (beispielsweise eine erste Pumpe 25 und eine zweite Pumpe 26, die später beschrieben werden), die die Schneidflüssigkeit so mit Druck beaufschlagt, dass die Schneidflüssigkeit in dem Speichertank der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung zugeführt wird; ein erstes Filter (beispielsweise ein später beschriebenes erstes Filter 27), das außerhalb des Speichertanks vorgesehen ist; ein zweites Filter (beispielsweise ein später beschriebenes zweites Filter 28), das außerhalb des Speichertanks vorgesehen ist und dessen Filterleistung sich von der des ersten Filters unterscheidet; eine Bahnschalteinheit (beispielsweise eine später beschriebene Bahnschalteinheit 22), die die Bahnen der Schneidflüssigkeit von dem Speichertank zur Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung umschaltet; und eine Steuereinheit (beispielsweise eine später beschriebene Steuereinheit 23), die die Pumpe und die Bahnschalteinheit steuert, wobei die Steuereinheit die Pumpe und die Bahnschalteinheit so steuert, dass auf eine ersten Bahn (beispielsweise einen später beschriebenen normalen Modus), längs der die Schneidflüssigkeit der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung zugeführt wird, ohne durch das erste Filter und das zweite Filter geleitet zu werden, eine zweiten Bahn (beispielsweise die Zufuhrbahn für die Schneidflüssigkeit F in einem ersten Qualitätsmodus und einem zweiten Qualitätsmodus, die später beschrieben werden), längs der die Schneidflüssigkeit durch das erste Filter geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung zugeführt wird, und eine dritte Bahn (beispielsweise die Zufuhrbahn für die Schneidflüssigkeit F in einem dritten Qualitätsmodus und einem vierten Qualitätsmodus, die später beschrieben werden), längs der die Schneidflüssigkeit durch das zweite Filter geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung zugeführt wird, als Bahnen geschaltet wird.
  • (2) Bei der unter (1) beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine ist die Steuereinheit die Pumpe und die Bahnschalteinheit so gesteuert, dass ferner auf eine vierte Bahn (beispielsweise die Zufuhrbahn für die Schneidflüssigkeit F in einem fünften Qualitätsmodus und einem sechsten Qualitätsmodus, die später beschrieben werden) geschaltet wird, längs der die Schneidflüssigkeit durch das erste Filter und das zweite Filter geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung zugeführt wird.
  • (3) Bei der unter (1) oder (2) beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine umfasst die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung als Pumpen eine erste Pumpe (beispielsweise eine später beschriebene erste Pumpe 25) und eine zweite Pumpe (beispielsweise eine später beschriebene zweite Pumpe 26), deren Pumpleistung sich von der der ersten Pumpe unterscheidet, und die Steuereinheit die Steuerung so ausführt, dass ferner auf die erste Pumpe und die zweite Pumpe als Pumpe geschaltet wird, die verwendet wird, wenn die Schneidflüssigkeit in dem Speichertank der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung zugeführt wird.
  • (4) Bei der unter (3) beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine umfasst die Werkzeugmaschine zusätzlich zu den Bahnen, die sich von dem Speichertank zur Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung erstrecken, einen mittigen Spindeldurchgangskanal (beispielsweise einen später beschriebenen mittigen Spindeldurchgangskanal 31), längs dem die Schneidflüssigkeit im Inneren des Werkzeugs geleitet und aus einem vorderen Ende des Werkzeugs abgegeben wird, und eine Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn (beispielsweise eine später beschriebene Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32), längs der die Schneidflüssigkeit auf die Befestigungsflächen (beispielsweise Befestigungsflächen 15a und Ta) der Spindel und des Werkzeugs abgegeben wird, und die erste Pumpe kann auch als Pumpe verwendet werden, die die Schneidflüssigkeit in dem Speichertank dem mittigen Spindeldurchgangskanal zuführt, und die zweite Pumpe kann auch als Pumpe verwendet werden, die die Schneidflüssigkeit in dem Speichertank der Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn zuführt.
  • (5) Bei der unter (4) beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine kann das erste Filter auch als Filter verwendet werden, durch das die Schneidflüssigkeit so geleitet wird, dass die Schneidflüssigkeit durch den mittigen Spindeldurchgangskanal geleitet und aus dem vorderen Ende des Werkzeugs abgegeben wird, und das zweite Filter kann auch als Filter verwendet werden, durch das die Schneidflüssigkeit so geleitet wird, dass die Schneidflüssigkeit durch die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn geleitet und auf die Befestigungsflächen der Spindel und des Werkzeugs abgegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, durch die eine hochwirksam gefilterte Schneidflüssigkeit zugeführt werden kann, wenn eine Bearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, und durch die die Schneidflüssigkeit ohne eine wesentliche Verringerung der Durchflussrate zugeführt werden kann, wenn eine normale Bearbeitung ausgeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm der Gesamtkonfiguration, das eine Ausführungsform einer Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Werkzeug aus der Spindel der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine entfernt wurde;
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform einer in 1 gezeigten Bahnschalteinheit zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem Abgabemodus über die Mitte der Spindel zeigt;
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus zeigt;
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem normalen Modus zeigt;
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem ersten Qualitätsmodus zeigt;
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem zweiten Qualitätsmodus zeigt;
    • 9 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem dritten Qualitätsmodus zeigt;
    • 10 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem vierten Qualitätsmodus zeigt;
    • 11 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem fünften Qualitätsmodus zeigt; und
    • 12 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit in einem sechsten Qualitätsmodus zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist ein schematisches Diagramm der Gesamtkonfiguration, das eine Ausführungsform einer Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Werkzeug aus der Spindel der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine entfernt wurde. Gemäß 1 führt die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 der Werkzeugmaschine 1 in einem Speichertank 21 gespeicherte Schneidflüssigkeit F zu.
  • Die Werkzeugmaschine 1 umfasst ein Bett 11, einen Ständer 12, der so auf dem Bett 11 vorgesehen ist, dass er darauf steht, und einen Spindelkopf 13, der mit einem oberen Endabschnitt des Ständers 12 verbunden ist. Auf dem Bett 11 ist ein Tisch 14 so vorgesehen, dass der Tisch 14 in einer horizontalen Richtung bewegt und gedreht werden kann, und auf dem Tisch 14 wird ein Werkstück W angeordnet, das ein Abtragungsmaterial ist.
  • Der Spindelkopf 13 erstreckt sich seitlich vom oberen Endabschnitt des Ständers 12. Eine Spindel 15, die sich nach unten in die Richtung des Tischs 14 erstreckt, ist auf der Seite eines vorderen Endes an der Unterseite des Spindelkopfs 13 angebracht. Wie in 2 gezeigt, ist in einem unteren Endabschnitt der Spindel 15 eine Befestigungsfläche 15a vorgesehen, die in der Form eines nach oben konkaven Kegels (kegelförmig) ausgebildet ist. Ein oberer Endabschnitt des Werkzeugs T umfasst eine Befestigungsfläche Ta, die in der Form eines Kegels (kegelförmig) ausgebildet ist. Die Befestigungsfläche Ta des Werkzeugs T wird in die Befestigungsfläche 15a der Spindel 15 eingepasst, und dadurch wird das Werkzeug T am unteren Endabschnitt der Spindel 15 angebracht. Das Werkzeug T wird mittels eines nicht dargestellten Revolverkopfs so gehalten, dass das Werkzeug T in Bezug auf die Spindel 15 entfernbar ist.
  • Die Werkzeugmaschine 1 und die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 sind über einen mittigen Spindeldurchgangskanal 31, eine Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 und eine Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 so miteinander verbunden, dass die Schneidflüssigkeit F umgewälzt werden kann.
  • Der mittige Spindeldurchgangskanal 31 ist eine Strömungsbahn für die Schneidflüssigkeit F, die die Schneidflüssigkeit F über eine Werkzeugströmungsbahn Tb, die so ausgebildet ist, dass sie durch das an der Spindel 15 angebrachte Werkzeug T verläuft, aus einer Werkzeugabgabeöffnung Tc abgibt, die so zu einem vorderen Ende des Werkzeugs T geöffnet ist, dass sie bei der Bearbeitung erzeugte Späne und dergleichen fortspült. Der mittige Spindeldurchgangskanal 31 wird von einem Rohr gebildet, längs dem die Schneidflüssigkeit F umgewälzt wird. Ein Ende des mittigen Spindeldurchgangskanals 31 ist mit einer Bahnschalteinheit 22 der später beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 verbunden, und das andere Ende ist mit einer Spindelströmungsbahn 15b verbunden, die in der Spindel 15 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die von der Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 über den mittigen Spindeldurchgangskanal 31 zugeführte Schneidflüssigkeit F durch die Spindelströmungsbahn 15b und die Werkzeugströmungsbahn Tb geleitet und aus der Werkzeugabgabeöffnung Tc abgegeben.
  • Obwohl der mittige Spindeldurchgangskanal 31 gemäß 1 im Inneren des Spindelkopfs 13 verläuft und mit der Spindelströmungsbahn 15b verbunden ist, kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der der mittige Spindeldurchgangskanal 31 mit der Spindelströmungsbahn 15b verbunden ist, ohne im Inneren des Spindelkopfs 13 zu verlaufen.
  • Die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 ist eine Strömungsbahn, die nach der Entfernung des Werkzeugs T eine Reinigungsflüssigkeit zum Fortspülen von an der Befestigungsfläche 15a haftenden Spänen und dergleichen zur Befestigungsfläche 15a der Spindel 15 abgibt. Die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 wird von einem Rohr gebildet, längs dem die Reinigungsflüssigkeit umgewälzt wird. Ein Ende der Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 ist mit der Bahnschalteinheit 22 der später beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 verbunden, und das andere Ende ist mit einer Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 verbunden, die an der unteren Endfläche des Spindelkopfs 13 angebracht ist. Wie in 2 gezeigt, gibt die Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 die Reinigungsflüssigkeit nach der Entfernung des Werkzeugs T aus einer Reinigungsflüssigkeitsabgabeöffnung 17a ab, die an einem vorderen Ende zur Befestigungsfläche 15a der Spindel 15 geöffnet ist. Die Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 kann die Reinigungsflüssigkeit auch nach der Entfernung aus der Spindel 15 zur Befestigungsfläche Ta des Werkzeugs T abgeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Schneidflüssigkeit F als Reinigungsflüssigkeit verwendet.
  • Obwohl die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 gemäß 1 im Inneren des Spindelkopfs 13 verläuft und mit der Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 verbunden ist, kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 mit der Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 verbunden ist, ohne im Inneren des Spindelkopfs 13 zu verlaufen.
  • Die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 ist eine Strömungsbahn, die die Schneidflüssigkeit F zum Fortspülen von bei der Bearbeitung erzeugten Spänen und dergleichen von außerhalb des Werkzeugs T zum Werkstück W und in dessen Nähe abgibt. Die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 wird von einem Rohr gebildet, längs dem die Schneidflüssigkeit F umgewälzt wird. Ein Ende der Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 ist mit der Bahnschalteinheit 22 der später beschriebenen Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 verbunden, und das andere Ende ist mit einer Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 verbunden, die an der unteren Endfläche des Spindelkopfs 13 angebracht ist. Die Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 gibt die Schneidflüssigkeit F aus einer Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a ab, die an einem vorderen Ende zum Werkstück W und zu dessen Nähe, insbesondere zum Punkt der Bearbeitung des Werkstücks W mit dem Werkzeug T und zu dessen Nähe geöffnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 gemäß 1 im Inneren des Spindelkopfs 13 verläuft und mit der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 verbunden ist, dass aber auch eine Konfiguration verwendet werden kann, bei der die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 mit der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 verbunden ist, ohne im Inneren des Spindelkopfs 13 zu verlaufen. Die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 kann die Schneidflüssigkeit nur zum Werkstück W abgeben, oder sie kann die Schneidflüssigkeit nur zur Umgebung des Werkstücks W abgeben.
  • Die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 umfasst den Speichertank 21, in dem die Schneidflüssigkeit F gespeichert ist, die Bahnschalteinheit 22, die die Bahnen für die Schneidflüssigkeit F umschaltet, die sich von dem Speichertank 21 zur Werkzeugmaschine 1 erstrecken, eine Steuereinheit 23, die eine Steuerung an der Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 ausführt, und eine Eingabeeinheit 24.
  • In dem Speichertank 21 sind eine erste Pumpe 25, die die Schneidflüssigkeit F mit Druck beaufschlagt und anschließend zuführt, und eine zweite Pumpe 26 installiert. Die erste Pumpe 25 ist eine Pumpe, die verwendet wird, wenn die in dem Speichertank 21 gespeicherte Schneidflüssigkeit F über den mittigen Spindeldurchgangskanal 31 der Werkzeugströmungsbahn Tb zugeführt wird. Die zweite Pumpe 26 ist eine Pumpe, die verwendet wird, wenn die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 über die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 der Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 zugeführt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Pumpe 25 und die zweite Pumpe 26 Pumpen, die auch verwendet werden, wenn die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 über die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 zugeführt wird. Der Antrieb der ersten Pumpe 25 und der zweiten Pumpe 26 wird von der Steuereinheit 23 gesteuert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als erste Pumpe 25 im Vergleich zu der zweiten Pumpe 26 eine Hochdruckpumpe verwendet. Als zweite Pumpe 26 wird im Vergleich zu der ersten Pumpe 25 eine Hochhubpumpe (eine Pumpe mit hoher Durchflussrate) verwendet.
  • Die Bahnschalteinheit 22 wird von der Steuereinheit 23 so gesteuert, dass zwischen den Bahnen für die Schneidflüssigkeit F umgeschaltet wird, die sich von dem Speichertank 21 zur Werkzeugmaschine 1 erstrecken. Die Bahnschalteinheit 22 umfasst mehrere Bahnen und mehrere später beschriebene Öffnungs-/Schließventile sowie ein erstes Filter 27 und ein zweites Filter 28. Obwohl sowohl das erste Filter 27 als auch das zweite Filter 28 Filter zur Entfernung von Fremdkörpern wie Spänen in der Schneidflüssigkeit F sind, unterscheiden sich ihre Filterleistungen voneinander. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Filter 27 im Vergleich zu dem zweiten Filter 28 ein Feinfilter.
  • Die konkrete Konfiguration der Bahnschalteinheit 22 ist dann in 3 gezeigt. 3 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform der Bahnschalteinheit 22 zeigt. In 3 sind zusätzlich zu der Bahnschalteinheit 22 die erste Pumpe 25, die zweite Pumpe 26, der mittige Spindeldurchgangskanal 31, die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32, die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33, die Werkzeugabgabeöffnung Tc, die Reinigungsflüssigkeitsabgabeöffnung 17a und die Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a gezeigt. In 3 wird auf die Darstellung der Spindelströmungsbahn 15b, der Werkzeugströmungsbahn Tb, der Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 verzichtet. Die nachstehend verwendeten Begriffe stromaufseitig und stromabseitig bezeichnen die Stromaufseite und die Stromabseite in der Richtung der Umwälzung der der Werkzeugabgabeöffnung Tc, der Reinigungsflüssigkeitsabgabeöffnung 17a oder der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a von der ersten Pumpe 25 oder der zweiten Pumpe 26 zugeführten Schneidflüssigkeit F.
  • In der Bahnschalteinheit 22 sind zunächst ein erstes Rohr 22a, das sich von der ersten Pumpe 25 zum ersten Filter 27 erstreckt, und ein zweites Rohr 22b vorgesehen, das sich von dem ersten Filter 27 zu dem mittigen Spindeldurchgangskanal 31 erstreckt. Ein erstes Öffnungs- und Schließventil V1 ist innerhalb des ersten Rohrs 22a vorgesehen, und ein zweites Öffnungs- und Schließventil V2 ist innerhalb des zweiten Rohrs 22b vorgesehen. Der mittige Spindeldurchgangskanal 31 ist auf der Stromabseite mit einem Endabschnitt des zweiten Rohrs 22b verbunden.
  • In der Bahnschalteinheit 22 sind auch ein drittes Rohr 22c, das sich von der zweiten Pumpe 26 zu dem zweiten Filter 28 erstreckt, und ein viertes Rohr 22d vorgesehen, das sich von dem zweiten Filter 28 zu der Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 erstreckt. Ein drittes Öffnungs- und Schließventil V3 und ein viertes Öffnungs- und Schließventil V4 sind von der Stromaufseite hintereinander innerhalb des dritten Rohrs 22c vorgesehen, und ein fünftes Öffnungs- und Schließventil V5 ist innerhalb des vierten Rohrs 22d vorgesehen. Die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 ist auf der Stromabseite mit einem Endabschnitt des vierten Rohrs 22d verbunden.
  • Ein fünftes Rohr 22e zweigt von der Mitte des dritten Rohrs 22c ab und ist mit der Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 verbunden. Ein Verbindungsabschnitt C1 des dritten Rohrs 22c und des fünften Rohrs 22e ist zwischen dem dritten Öffnungs- und Schließventil V3 und dem vierten Öffnungs- und Schließventil V4 angeordnet. In dem fünften Rohr 22e ist auf der Stromabseite des Verbindungsabschnitts C1 ein sechstes Öffnungs- und Schließventil V6 vorgesehen. Die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 ist auf der Stromabseite mit einem Endabschnitt des fünften Rohrs 22e verbunden.
  • Ein sechstes Rohr 22f zweigt von der Mitte des ersten Rohrs 22a ab und ist mit dem Verbindungsabschnitt C1 verbunden. Ein Verbindungsabschnitt C2 des ersten Rohrs 22a und des sechsten Rohrs 22f ist auf der Stromaufseite des ersten Öffnungs- und Schließventils V1 angeordnet. Ein siebtes Öffnungs- und Schließventil V7 ist innerhalb des sechsten Rohrs 22f vorgesehen.
  • Ein siebtes Rohr 22g zweigt von der Mitte des zweiten Rohrs 22b ab und ist mit dem fünften Rohr 22e verbunden. Ein Verbindungsabschnitt C3 des zweiten Rohrs 22b und des siebten Rohrs 22g ist auf der Stromaufseite des zweiten Öffnungs- und Schließventils V2 angeordnet. Ein Verbindungsabschnitt C4 des fünften Rohrs 22e und des siebten Rohrs 22g ist auf der Stromabseite des sechsten Öffnungs- und Schließventils V6 angeordnet. Ein achtes Öffnungs- und Schließventil V8 ist innerhalb des siebten Rohrs 22g vorgesehen.
  • Ein achtes Rohr 22h zweigt von der Mitte des vierten Rohrs 22d ab und ist mit dem ersten Rohr 22a verbunden. Ein Verbindungsabschnitt C5 des vierten Rohrs 22d und des achten Rohrs 22h ist auf der Stromaufseite des fünften Öffnungs- und Schließventils V5 angeordnet. Ein Verbindungsabschnitt C6 des ersten Rohrs 22a und des achten Rohrs 22h ist auf der Stromabseite des ersten Öffnungs- und Schließventils V1 angeordnet. Ein neuntes Öffnungs- und Schließventil V9 ist innerhalb des achten Rohrs 22h vorgesehen.
  • Ein neuntes Rohr 22i zweigt von der Mitte des fünften Rohrs 22e ab und ist mit dem Verbindungsabschnitt C6 verbunden. Ein Verbindungsabschnitt C7 des fünften Rohrs 22e und des neunten Rohrs 22i ist auf der Stromaufseite des sechsten Öffnungs- und Schließventils V6 angeordnet. Ein zehntes Öffnungs- und Schließventil V10 ist innerhalb des neunten Rohrs 22i vorgesehen.
  • Ein zehntes Rohr 22j zweigt von der Mitte des achten Rohrs 22h ab und ist mit dem Verbindungsabschnitt C4 verbunden. Ein Verbindungsabschnitt C8 des achten Rohrs 22h und des zehnten Rohrs 22j ist auf der Stromaufseite des neunten Öffnungs- und Schließventils V9 angeordnet. Ein elftes Öffnungs- und Schließventil V11 ist innerhalb des zehnten Rohrs 22j vorgesehen.
  • Das Öffnen/Schließen des ersten bis elften Öffnungs-/Schließventils V1 bis V11 wird von der Steuereinheit 23 gesteuert. Hinsichtlich der Verwendung des konkreten ersten bis elften Öffnungs-/Schließventils V1 bis V11 bestehen keine Einschränkungen, solange die Strömungsbahnen der einzelnen Rohre durch eine elektrische Öffnen-/Schließsteuerung geöffnet und geschlossen werden können; und im Allgemeinen werden elektromagnetische Ventile verwendet.
  • Die Steuereinheit 23 ist elektrisch so mit der ersten Pumpe 25 und der zweiten Pumpe 26 in dem Speichertank 21 verbunden, dass sie den Antrieb der einzelnen Pumpen 25 und 26 steuert. Die Steuereinheit 23 ist auch so elektrisch mit dem ersten bis elften Öffnungs-/Schließventil V1 bis V11 der Bahnschalteinheit 22 verbunden, dass sie das Öffnen/Schließen der einzelnen Öffnungs-/Schließventile V1 bis V11 steuert. Die Steuereinheit 23 kann eine Steuereinheit sein, die eigens für die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 vorgesehen ist, oder sie kann auch als Steuereinheit verwendet werden, die die Werkzeugmaschine 1 steuert.
  • Die Eingabeeinheit 24 empfängt unterschiedliche Typen von Eingabebetätigungen von einem Bediener so, dass sie Ausgänge an die Steuereinheit 23 erzeugt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingabeeinheit 24 so ausgebildet, dass die Eingabeeinheit 24 zwischen den später beschriebenen Zufuhrmodi für die Schneidflüssigkeit F umschalten und diese einstellen kann. Ebenso kann die Eingabeeinheit 24 eine Eingabeeinheit sein, die speziell für die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 vorgesehen ist, oder sie kann auch als Eingabeeinheit verwendet werden, die unterschiedliche Typen von Eingabebetätigungen an der Werkzeugmaschine 1 ausführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 einen Abgabemodus über die Mitte der Spindel, einen Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus und einen Schneidflüssigkeitsabgabemodus als Modi, in denen der Werkzeugmaschine 1 die Schneidflüssigkeit F zugeführt wird. Diese Modi werden durch Ausführen von Eingabebetätigungen über die Eingabeeinheit 24 durch den Bediener eingestellt, und die Bahnschalteinheit 22 wird von der Steuereinheit 23 gesteuert. Dadurch schaltet die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 entsprechend dem in der Bahnschalteinheit 22 einstellen Modus die Zufuhrbahnen der Schneidflüssigkeit F so um, dass der Werkzeugmaschine 1 die Schneidflüssigkeit F zugeführt wird.
  • Anschließend werden unter Bezugnahme auf die 4 bis 12 die konkreten Zufuhrbahnen der Schneidflüssigkeit F in den einzelnen Modi beschrieben. Hinsichtlich des ersten bis elften Öffnungs-/Schließventils V1 bis V11 der in den 4 bis 12 gezeigten Bahnschalteinheit 22 zeigen weiß gefärbte Öffnungs-/Schließventile einen Zustand, in dem die Strömungsbahnen geöffnet sind, und schwarz gefärbte Öffnungs-/Schließventile zeigen einen Zustand, in dem die Strömungsbahnen geschlossen sind. Hinsichtlich des ersten bis zehnten Rohrs 22a bis 22j zeigen weiß gefärbte Rohre Rohre, längs derer die Schneidflüssigkeit F umgewälzt wird, und schwarz gefärbte Rohre (durch durchgehende Linien dargestellte Bahnen) zeigen Rohre, längs derer die Schneidflüssigkeit F nicht umgewälzt wird.
  • [Abgabemodus über die Mitte der Spindel]
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 in dem Abgabemodus über die Mitte der Spindel zeigt. Der Abgabemodus über die Mitte der Spindel ist ein Modus, in dem die erste Pumpe 25 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Werkzeugabgabeöffnung Tc abgegeben wird. Der Abgabemodus über die Mitte der Spindel kann eingesetzt werden, wenn bei der Bearbeitung am Punkt der Bearbeitung des Werkstücks W mit dem Werkzeug T erzeugte Späne und dergleichen von der Schneidflüssigkeit F fortgespült werden müssen.
  • In dem Abgabemodus über die Mitte der Spindel führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das erste Öffnungs- und Schließventil V1 und das zweite Öffnungs- und Schließventil V2 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Daher wird, wenn die erste Pumpe 25 angetrieben wird, die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 (ohne durch das zweite Filter 28 geleitet zu werden) von dem ersten Rohr 22a so durch das erste Filter 27 geleitet, dass sie in das zweite Rohr 22b strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das zweite Rohr 22b geströmt ist, wird durch den mittigen Spindeldurchgangskanal 31 geleitet und schließlich aus der Werkzeugabgabeöffnung Tc abgegeben.
  • Da die aus der Werkzeugabgabeöffnung Tc abgegebene Schneidflüssigkeit F durch die Werkzeugströmungsbahn Tb und die Werkzeugabgabeöffnung Tc geleitet wird, die extrem eng sind, tritt leicht eine Zusetzung auf, wenn Fremdkörper wie Späne unter die Schneidflüssigkeit F gemischt sind. In dem Abgabemodus über die Mitte der Spindel wird die Schneidflüssigkeit F jedoch gefiltert, indem sie durch das relativ feine erste Filter 27 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass eine Zusetzung der Werkzeugströmungsbahn Tb und der Werkzeugabgabeöffnung Tc auftritt.
  • [Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus]
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus zeigt. Der Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die zweite Pumpe 26 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 der Spindelbefestigungsflächenreinigungsdüse 17 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Reinigungsflüssigkeitsabgabeöffnung 17a abgegeben wird. Der Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus kann eingesetzt werden, wenn beim Austausch des Werkzeugs T Fremdkörper wie an der Befestigungsfläche 15a der Spindel 15 und/oder der Befestigungsfläche Ta des Werkzeugs T haftende Späne von der Schneidflüssigkeit F fortgespült werden.
  • Im Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das dritte Öffnungs- und Schließventil V3, das vierte Öffnungs- und Schließventil V4 und das fünfte Öffnungs- und Schließventil V5 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die zweite Pumpe 26 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher (ohne durch das erste Filter 27 geleitet zu werden) von dem dritten Rohr 22c so über das zweite Filter 28 geleitet, dass sie in das vierte Rohr 22d strömt, und darüber hinaus wird die Schneidflüssigkeit F von dem vierten Rohr 22d durch die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 geleitet und schließlich aus der Reinigungsflüssigkeitsabgabeöffnung 17a abgegeben.
  • Im Reinigungsflüssigkeitsabgabemodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie durch das zweite Filter 28 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass das Werkzeug T angebracht wird, wenn Fremdkörper wie Späne an der Befestigungsfläche 15a der Spindel 15 und der Befestigungsfläche Ta des Werkzeugs T haften, und dementsprechend kann das Werkzeug T stabil an der Spindel 15 angebracht werden.
  • [Schneidflüssigkeitsabgabemodus]
  • Der Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt und aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Schneidflüssigkeitsabgabemodus ferner in sieben Modi unterteilt, nämlich einen normalen Modus und einen ersten bis sechsten Qualitätsmodus. Die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 ist so konfiguriert, dass im Schneidflüssigkeitsabgabemodus durch eine Eingabebetätigung über die Eingabeeinheit 24 unter den sieben Modi ausgewählt werden kann. In der folgenden Besprechung werden die einzelnen Schneidflüssigkeitsabgabemodi beschrieben.
  • <Normaler Modus>
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im normalen Modus zeigt. Der normale Modus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die zweite Pumpe 26 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird.
  • Im normalen Modus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das dritte Öffnungs- und Schließventil V3 und das sechste Öffnungs- und Schließventil V6 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die zweite Pumpe 26 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem dritten Rohr 22c so über den Verbindungsabschnitt C1 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das fünfte Rohr 22e geströmt ist, wird von dem fünften Rohr 22e durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Schneidflüssigkeit F der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a im normalen Modus zugeführt, ohne durch das erste Filter 27 oder das zweite Filter 28 geleitet zu werden. Daher kann der normale Modus eingesetzt werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine normale Bearbeitung ausgeführt wird, bei der keine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität wie eine Spiegeloberfläche erforderlich ist. Da die zweite Pumpe 26 verwendet wird, die im Vergleich zu der ersten Pumpe 25 eine hohe Durchflussrate abgibt, kann im normalen Modus eine hohe Durchflussrate der Schneidflüssigkeit F aus dem Speichertank 21 zugeführt werden, ohne dass die Durchflussrate der Schneidflüssigkeit F an der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a der Werkzeugmaschine 1 wesentlich reduziert wird. Die Zufuhrbahn der Schneidflüssigkeit F im normalen Modus entspricht einer „ersten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Erster Qualitätsmodus>
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im ersten Qualitätsmodus zeigt. Der erste Qualitätsmodus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die erste Pumpe 25 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 nur durch das erste Filter 27 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird. Der erste Qualitätsmodus kann eingesetzt werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine Bearbeitung ausgeführt wird, bei der eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erforderlich ist.
  • Im ersten Qualitätsmodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das erste Öffnungs- und Schließventil V1 und das achte Öffnungs- und Schließventil V8 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die erste Pumpe 25 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem ersten Rohr 22a so durch das erste Filter 27 geleitet, dass sie in das zweite Rohr 22b strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das zweite Rohr 22b geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C3 geleitet, dass sie in das siebte Rohr 22g strömt, und wird ferner so durch den Verbindungsabschnitt C4 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das fünfte Rohr 22e geströmt ist, wird durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Im ersten Qualitätsmodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie durch das erste Filter 27 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Auf diese Weise kann im ersten Qualitätsmodus die Schneidflüssigkeit F, aus der Fremdkörper wie Späne entfernt wurden, aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben werden. Da das erste Filter 27 im Vergleich zu dem zweiten Filter 28 ein Feinfilter ist, ist es möglich, Fremdkörper wie Späne im Vergleich zu einem Fall, in dem die Schneidflüssigkeit F durch das zweite Filter 28 geleitet wird, hochwirksam zu entfernen. Die verwendete erste Pumpe 25 kann im Vergleich zu der zweiten Pumpe 26 Hochdruckschneidflüssigkeit F zuführen. Wenn im ersten Qualitätsmodus eine Qualitätsbearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, kann daher wirksamer gefilterte Hochdruckschneidflüssigkeit F auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe geleitet werden.
  • Da die Schneidflüssigkeit F im ersten Qualitätsmodus durch das erste Filter 27 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, entspricht die Zufuhrbahn für die Schneidflüssigkeit F im ersten Qualitätsmodus einer „zweiten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Zweiter Qualitätsmodus>
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im zweiten Qualitätsmodus zeigt. Der zweite Qualitätsmodus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die zweite Pumpe 26 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 nur durch das erste Filter 27 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird. Der zweite Qualitätsmodus kann ebenfalls verwendet werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine Bearbeitung ausgeführt wird, bei der eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erforderlich ist.
  • Im zweiten Qualitätsmodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das dritte Öffnungs- und Schließventil V3, das achte Öffnungs- und Schließventil V8 und das zehnte Öffnungs- und Schließventil V10 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die zweite Pumpe 26 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem dritten Rohr 22c so durch den Verbindungsabschnitt C1 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das fünfte Rohr 22e geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C7 geleitet, dass sie in das neunte Rohr 22i strömt, und wird so durch den Verbindungsabschnitt C6 weitergeleitet, dass sie in das erste Rohr 22a strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das erste Rohr 22a geströmt ist, wird so durch das erste Filter 27 geleitet, dass sie in das zweite Rohr 22b strömt, und wird über den Verbindungsabschnitt C3 so weitergeleitet, dass sie in das siebte Rohr 22g strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das siebte Rohr 22g geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C4 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das fünfte Rohr 22e geströmt ist, wird durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Im zweiten Qualitätsmodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie durch das erste Filter 27 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Auf diese Weise kann die Schneidflüssigkeit F, aus der Fremdkörper wie Späne entfernt wurden, im zweiten Qualitätsmodus aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben werden. Da das erste Filter 27 im Vergleich zu dem zweiten Filter 28 ein Feinfilter ist, ist es möglich, Fremdkörper wie Späne im Vergleich zu einem Fall, in dem die Schneidflüssigkeit F durch das zweite Filter 28 geleitet wird, hochwirksam zu entfernen. Die verwendete zweite Pumpe 26 kann im Vergleich zu der ersten Pumpe 25 eine hohe Durchflussrate der Schneidflüssigkeit F zuführen. Wenn im zweiten Qualitätsmodus eine Qualitätsbearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, kann daher eine hohe Durchflussrate an wirksamer gefilterter Schneidflüssigkeit F auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe geleitet werden.
  • Da die Schneidflüssigkeit F im zweiten Qualitätsmodus ebenfalls durch das erste Filter 27 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, entspricht die Zufuhrbahn der Schneidflüssigkeit F im zweiten Qualitätsmodus ebenfalls der „zweiten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Dritter Qualitätsmodus>
  • 9 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im dritten Qualitätsmodus zeigt. Der dritte Qualitätsmodus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die erste Pumpe 25 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 nur durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird. Der dritte Qualitätsmodus kann ebenfalls verwendet werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine Bearbeitung ausgeführt wird, bei der eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erforderlich ist.
  • Im dritten Qualitätsmodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das vierte Öffnungs- und Schließventil V4, das siebte Öffnungs- und Schließventil V7 und das elfte Öffnungs- und Schließventil V11 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die erste Pumpe 25 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem ersten Rohr 22a so durch den Verbindungsabschnitt C2 geleitet, dass sie in das sechste Rohr 22f strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das sechste Rohr 22f geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C1 geleitet, dass sie in das dritte Rohr 22c strömt, und wird so durch das zweite Filter 28 geleitet, dass sie in das vierte Rohr 22d strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das vierte Rohr 22d geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C5 geleitet, dass sie in das achte Rohr 22h strömt, und wird über den Verbindungsabschnitt C8 so weitergeleitet, dass sie in das zehnte Rohr 22j strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das zehnte Rohr 22j geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C4 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt, wird von dem fünften Rohr 22e durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Im dritten Qualitätsmodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie durch das zweite Filter 28 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Auf diese Weise kann im dritten Qualitätsmodus die Schneidflüssigkeit F, aus der Fremdkörper wie Späne entfernt wurden, aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben werden. Da das zweite Filter 28 im Vergleich zu dem ersten Filter 27 ein Grobfilter ist, wird im Vergleich zu dem ersten Filter 27 ein Druckverlust reduziert. Die verwendete erste Pumpe 25 kann im Vergleich zu der zweiten Pumpe 26 Hochdruckschneidflüssigkeit F zuführen. Wenn im dritten Qualitätsmodus eine Qualitätsbearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, kann daher hochwirksam gefilterte Hochdruckschneidflüssigkeit F auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe geleitet werden.
  • Da die Schneidflüssigkeit F im dritten Qualitätsmodus durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, entspricht die Zufuhrbahn der Schneidflüssigkeit F im dritten Qualitätsmodus einer „dritten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Vierter Qualitätsmodus>
  • 10 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im vierten Qualitätsmodus zeigt. Der vierte Qualitätsmodus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die zweite Pumpe 26 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 nur durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird. Der vierte Qualitätsmodus kann ebenfalls verwendet werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine Bearbeitung ausgeführt wird, bei der eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erforderlich ist.
  • Im vierten Qualitätsmodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das dritte Öffnungs- und Schließventil V3, das vierte Öffnungs- und Schließventil V4 und das elfte Öffnungs- und Schließventil V11 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die zweite Pumpe 26 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem dritten Rohr 22c so durch das zweite Filter 28 geleitet, dass sie in das vierte Rohr 22d strömt, und wird über den Verbindungsabschnitt C5 so weitergeleitet, dass sie in das achte Rohr 22h strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das achte Rohr 22h geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C8 geleitet, dass sie in das zehnte Rohr 22j strömt, und wird über den Verbindungsabschnitt C4 so weitergeleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das fünfte Rohr 22e geströmt ist, wird von dem fünften Rohr 22e durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Im vierten Qualitätsmodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie durch das zweite Filter 28 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Auf diese Weise kann im vierten Qualitätsmodus die Schneidflüssigkeit F, aus der Fremdkörper wie Späne entfernt wurden, aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben werden. Da das zweite Filter 28 im Vergleich zu dem ersten Filter 27 ein Grobfilter ist, wird ein Druckverlust im Vergleich zu dem ersten Filter 27 reduziert. Die verwendete zweite Pumpe 26 kann im Vergleich zu der ersten Pumpe 25 eine hohe Durchflussrate der Schneidflüssigkeit F zuführen. Wenn im vierten Qualitätsmodus eine Qualitätsbearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, kann daher eine hohe Durchflussrate an hochwirksam gefilterter Schneidflüssigkeit F auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe geleitet werden.
  • Da die Schneidflüssigkeit F im vierten Qualitätsmodus ebenfalls durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, entspricht die Zufuhrbahn der Schneidflüssigkeit F im vierten Qualitätsmodus der „dritten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Fünfter Qualitätsmodus>
  • 11 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im fünften Qualitätsmodus zeigt. Der fünfte Qualitätsmodus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die erste Pumpe 25 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 sowohl durch das erste Filter 27 als auch durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird. Der fünfte Qualitätsmodus kann ebenfalls verwendet werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine Bearbeitung ausgeführt wird, bei der eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erforderlich ist.
  • Im fünften Qualitätsmodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das vierte Öffnungs- und Schließventil V4, das siebte Öffnungs- und Schließventil V7, das achte Öffnungs- und Schließventil V8 und das neunte Öffnungs- und Schließventil V9 geöffnet werden, und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die erste Pumpe 25 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem ersten Rohr 22a so über den Verbindungsabschnitt C2 geleitet, dass sie in das sechste Rohr 22f strömt, und wird über den Verbindungsabschnitt C1 so weitergeleitet, dass sie in das dritte Rohr 22c strömt. Die Schneidflüssigkeit, die in das dritte Rohr 22c geströmt ist, wird so durch das zweite Filter 28 geleitet, dass sie in das vierte Rohr 22d strömt, und wird so durch den Verbindungsabschnitt C5 geleitet, dass sie in das achte Rohr 22h strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das achte Rohr 22h geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C6 geleitet, dass sie in das erste Rohr 22a strömt, und wird so durch das erste Filter 27 geleitet, dass sie in das zweite Rohr 22b strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das zweite Rohr 22b geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C3 geleitet, dass sie in das siebte Rohr 22g strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das siebte Rohr 22g geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C4 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt, von dem fünften Rohr 22e durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Im fünften Qualitätsmodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie nacheinander durch das erste Filter 27 und das zweite Filter 28 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Auf diese Weise kann im fünften Qualitätsmodus die Schneidflüssigkeit F, aus der Fremdkörper wie Späne wirksamer entfernt wurden, aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben werden. Die verwendete erste Pumpe 25 kann im Vergleich zu der zweiten Pumpe 26 Hochdruckschneidflüssigkeit F zuführen. Wenn im fünften Qualitätsmodus eine Qualitätsbearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, kann daher die wirksamer gefilterte Hochdruckschneidflüssigkeit F auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe geleitet werden.
  • Da die Schneidflüssigkeit F im fünften Qualitätsmodus durch das erste Filter 27 und das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, entspricht die Zufuhrbahn der Schneidflüssigkeit F im fünften Qualitätsmodus einer „vierten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Sechster Qualitätsmodus>
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Form der Bahnschalteinheit 22 im sechsten Qualitätsmodus zeigt. Der sechste Qualitätsmodus des Schneidflüssigkeitsabgabemodus ist ein Modus, in dem die zweite Pumpe 26 verwendet wird, in dem die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 sowohl durch das erste Filter 27 als auch durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabedüse 18 der Werkzeugmaschine 1 zugeführt wird und in dem die Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben wird. Der sechste Qualitätsmodus kann ebenfalls verwendet werden, wenn bei der Bearbeitung des Werkstücks W eine Bearbeitung ausgeführt wird, bei der eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erforderlich ist.
  • Im sechsten Qualitätsmodus führt die Steuereinheit 23 die Steuerung so aus, dass das dritte Öffnungs- und Schließventil V3, das vierte Öffnungs- und Schließventil V4, das achte Öffnungs- und Schließventil V8 und das neunte Öffnungs- und Schließventil V9 geöffnet werden und dass die Öffnungs-/Schließventile mit Ausnahme dieser geschlossen werden. Wenn die zweite Pumpe 26 angetrieben wird, wird die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 daher von dem dritten Rohr 22c so durch das zweite Filter 28 geleitet, dass sie in das vierte Rohr 22d strömt, und wird so durch den Verbindungsabschnitt C5 geleitet, dass sie in das achte Rohr 22h strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das achte Rohr 22h geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C6 geleitet, dass sie in das erste Rohr 22a strömt, und wird so durch das erste Filter 27 geleitet, dass sie in das zweite Rohr 22b strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das zweite Rohr 22b geströmt ist, wird so durch den Verbindungsabschnitt C3 geleitet, dass sie in das siebte Rohr 22g strömt, und wird so durch den Verbindungsabschnitt C4 geleitet, dass sie in das fünfte Rohr 22e strömt. Die Schneidflüssigkeit F, die in das fünfte Rohr 22e geströmt ist, wird von dem fünften Rohr 22e durch die Schneidflüssigkeitsabgabebahn 33 geleitet und schließlich aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben.
  • Im sechsten Qualitätsmodus wird die Schneidflüssigkeit F gefiltert, indem sie nacheinander durch das erste Filter 27 und das zweite Filter 28 geleitet wird, wodurch Fremdkörper wie Späne in der Schneidflüssigkeit F entfernt werden. Auf diese Weise kann im dritten Qualitätsmodus die Schneidflüssigkeit F, aus der Fremdkörper wie Späne wirksamer entfernt wurden, aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe abgegeben werden. Die verwendete zweite Pumpe 26 kann im Vergleich zu der ersten Pumpe 25 eine hohe Durchflussrate der Schneidflüssigkeit F zuführen. Wenn im sechsten Qualitätsmodus eine Qualitätsbearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, kann daher eine hohe Durchflussrate der wirksamer gefilterten Schneidflüssigkeit F auf das gerade bearbeitete Werkstück W und in dessen Nähe geleitet werden.
  • Da die Schneidflüssigkeit F im sechsten Qualitätsmodus durch das erste Filter 27 und das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, entspricht die Zufuhrbahn der Schneidflüssigkeit F im sechsten Qualitätsmodus ebenfalls der „vierten Bahn“ gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie vorstehend beschrieben, steuert die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Pumpe 25, die zweite Pumpe 26 und die Bahnschalteinheit 22 so, dass auf den normalen Modus, in dem die Schneidflüssigkeit F der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, ohne durch das erste Filter 27 oder das zweite Filter 28 geleitet zu werden, den ersten Qualitätsmodus und den zweiten Qualitätsmodus, in dem die Schneidflüssigkeit F durch das erste Filter 27 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, und den dritten Qualitätsmodus und den vierten Qualitätsmodus, in dem die Schneidflüssigkeit F durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird, als Schneidflüssigkeitsabgabemodus geschaltet wird. Wenn eine Bearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von hoher Qualität erfordert, ist es daher in dem Qualitätsmodus möglich, der Werkzeugmaschine 1 die hochwirksam gefilterte Schneidflüssigkeit F zuzuführen und sie aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abzugeben, wogegen es, wenn die normale Bearbeitung ausgeführt wird, im normalen Modus ist möglich, der Werkzeugmaschine 1 die Schneidflüssigkeit F ohne eine wesentliche Verringerung der Durchflussrate zuzuführen und sie aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abzugeben.
  • Die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform steuert die erste Pumpe 25, die zweite Pumpe 26 und die Bahnschalteinheit 22 so, dass ferner auf den fünften Qualitätsmodus und den sechsten Qualitätsmodus geschaltet wird, in denen die Schneidflüssigkeit F sowohl durch das erste Filter 27 als auch durch das zweite Filter 28 geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zugeführt wird. Wenn eine Bearbeitung ausgeführt wird, die eine bearbeitete Oberfläche von höherer Qualität erfordert, kann daher die wirksamer gefilterte Schneidflüssigkeit F aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a zur Werkzeugmaschine 1 abgegeben werden.
  • Darüber hinaus kann bei der Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in jedem der Qualitätsmodi zwischen der ersten Pumpe 25 und der zweiten Pumpe 26, die die andere Pumpleistung aufweist, als zur Zufuhr der Schneidflüssigkeit F zu der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a verwendete Pumpe umgeschaltet werden. Daher kann die Schneidflüssigkeit F entsprechend der bei der Qualitätsbearbeitung des Werkstücks W erforderlichen Form der Abgabe der Schneidflüssigkeit F (wie Druck und Durchflussrate) in der optimalen Abgabeform aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a abgegeben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Pumpe, die die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 dem mittigen Spindeldurchgangskanal 31 zuführt, gleichzeitig als erste Pumpe 25 genutzt, die zur Abgabe der Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a verwendet wird, und die Pumpe, die die Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 der Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 zuführt, wird gleichzeitig als zweite Pumpe 26 genutzt. Daher wird im Vergleich zu der vorhandenen Vorrichtung verhindert, dass die Anzahl der Pumpen erhöht wird, und dadurch ist es möglich, eine Zunahme der Größe der Vorrichtung und einen erheblichen Anstieg der Kosten zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Filter zum Hindurchleiten der Schneidflüssigkeit F, die längs dem mittigen Spindeldurchgangskanal 31 umgewälzt und aus der Werkzeugabgabeöffnung Tc abgegeben wird, gleichzeitig als erstes Filter 27 genutzt, das zur Abgabe der Schneidflüssigkeit F in dem Speichertank 21 aus der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung 18a verwendet wird, und das Filter zum Hindurchleiten der Schneidflüssigkeit F, die längs der Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn 32 umgewälzt und aus der Reinigungsflüssigkeitsabgabeöffnung 17a abgegeben wird, wird gleichzeitig als zweites Filter 28 genutzt. Daher wird im Vergleich zu der vorhandenen Vorrichtung verhindert, dass die Anzahl der Filter zunimmt, und daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Größe der Vorrichtung zunimmt und dass die Kosten erheblich steigen.
  • Hinsichtlich der in der Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung 2 vorgesehenen Pumpe reicht es aus, wenn nur entweder die erste Pumpe 25 oder die zweite Pumpe 26 verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine
    15
    Spindel
    18a
    Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung
    2
    Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung
    21
    Speichertank
    22
    Bahnschalteinheit
    23
    Steuereinheit
    25
    erste Pumpe
    26
    zweite Pumpe
    27
    erstes Filter
    28
    zweites Filter
    31
    mittiger Spindeldurchgangskanal
    32
    Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn
    F
    Schneidflüssigkeit
    T
    Werkzeug
    W
    Werkstück (Abtragungsmaterial)

Claims (5)

  1. Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung (2) für eine Werkzeugmaschine (1), die mittels eines an einer Spindel (15) befestigten Werkzeugs (T) eine Bearbeitung an einem Abtragungsmaterial (W) ausführt, wobei die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung umfasst: einen Speichertank (21) zum Speichern einer Schneidflüssigkeit (F); eine Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a), die die Schneidflüssigkeit (F) von außerhalb des Werkzeugs (T) auf das Abtragungsmaterial (W) oder in dessen Nähe abgibt; mindestens eine Pumpe (25, 26), die die Schneidflüssigkeit (F) so mit Druck beaufschlagt, dass die Schneidflüssigkeit (F) in dem Speichertank (21) der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird; ein erstes Filter (27), das außerhalb des Speichertanks (21) vorgesehen ist; ein zweites Filter (28), das außerhalb des Speichertanks (21) vorgesehen ist und dessen Filterleistung sich von der des ersten Filters (27) unterscheidet; eine Bahnschalteinheit (22), die zwischen Bahnen der Schneidflüssigkeit (F) aus dem Speichertank (21) zur Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) umschaltet; und eine Steuereinheit (23), die die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) steuert, wobei die Steuereinheit (23) die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) so steuert, dass auf eine erste Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, ohne durch das erste Filter (27) und das zweite Filter (28) geleitet zu werden, eine zweite Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das erste Filter (27) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, eine dritte Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das zweite Filter (28) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, und eine vierte Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das erste Filter (27) und das zweite Filter (28) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, als Bahnen geschaltet wird.
  2. Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung (2) für eine Werkzeugmaschine (1), die mittels eines an einer Spindel (15) befestigten Werkzeugs (T) eine Bearbeitung an einem Abtragungsmaterial (W) ausführt, wobei die Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung umfasst: einen Speichertank (21) zum Speichern einer Schneidflüssigkeit (F); eine Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a), die die Schneidflüssigkeit (F) von außerhalb des Werkzeugs (T) auf das Abtragungsmaterial (W) oder in dessen Nähe abgibt; eine Pumpe (25, 26), die die Schneidflüssigkeit (F) so mit Druck beaufschlagt, dass die Schneidflüssigkeit (F) in dem Speichertank (21) der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird und eine erste Pumpe (25) und eine zweite Pumpe (26) umfasst, deren Pumpleistung sich von der der ersten Pumpe (25) unterscheidet; ein erstes Filter (27), das außerhalb des Speichertanks (21) vorgesehen ist; ein zweites Filter (28), das außerhalb des Speichertanks (21) vorgesehen ist und dessen Filterleistung sich von der des ersten Filters (27) unterscheidet; eine Bahnschalteinheit (22), die zwischen Bahnen der Schneidflüssigkeit (F) aus dem Speichertank (21) zur Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) umschaltet; und eine Steuereinheit (23), die die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) steuert, wobei die Steuereinheit (23) die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) so steuert, dass auf eine erste Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, ohne durch das erste Filter (27) und das zweite Filter (28) geleitet zu werden, eine zweite Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das erste Filter (27) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, und eine dritte Bahn, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das zweite Filter (28) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird, als Bahnen geschaltet wird.
  3. Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (23) die Pumpe (25, 26) und die Bahnschalteinheit (22) so steuert, dass ferner auf eine vierte Bahn geschaltet wird, längs der die Schneidflüssigkeit (F) durch das erste Filter (27) und das zweite Filter (28) geleitet und der Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) zugeführt wird.
  4. Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Werkzeugmaschine (1) zusätzlich zu den Bahnen, die sich von dem Speichertank (21) zur Schneidflüssigkeitsabgabeöffnung (18a) erstrecken, einen mittigen Spindeldurchgangskanal (31), längs dem die Schneidflüssigkeit (F) im Inneren des Werkzeugs (T) geleitet und aus einem vorderen Ende des Werkzeugs (T) abgegeben wird, und eine Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn (32) umfasst, längs der die Schneidflüssigkeit (F) auf Befestigungsflächen (15a, Ta) der Spindel (15) und des Werkzeugs (T) abgegeben wird, und die erste Pumpe (25) auch als Pumpe verwendet wird, die die Schneidflüssigkeit (F) in dem Speichertank (21) dem mittigen Spindeldurchgangskanal (31) zuführt, und die zweite Pumpe (26) auch als Pumpe verwendet wird, die die Schneidflüssigkeit (F) in dem Speichertank (21) der Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn (32) zuführt.
  5. Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für die Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, wobei das erste Filter (27) auch als Filter verwendet wird, durch das die Schneidflüssigkeit (F) so geleitet wird, dass die Schneidflüssigkeit (F) durch den mittigen Spindeldurchgangskanal (31) geleitet und aus dem vorderen Ende des Werkzeugs (T) abgegeben wird, und das zweite Filter (28) auch als Filter verwendet wird, durch das die Schneidflüssigkeit (F) so geleitet wird, dass die Schneidflüssigkeit (F) durch die Spindelbefestigungsflächenreinigungsbahn (32) geleitet und auf die Befestigungsflächen (15a, Ta) der Spindel (15) und des Werkzeugs (T) abgegeben wird.
DE102018006965.7A 2017-10-20 2018-09-03 Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine Active DE102018006965B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-203824 2017-10-20
JP2017203824A JP6603286B2 (ja) 2017-10-20 2017-10-20 工作機械の切削液供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018006965A1 DE102018006965A1 (de) 2019-04-25
DE102018006965B4 true DE102018006965B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=65996656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006965.7A Active DE102018006965B4 (de) 2017-10-20 2018-09-03 Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10695882B2 (de)
JP (1) JP6603286B2 (de)
KR (1) KR102071935B1 (de)
CN (1) CN109693142B (de)
DE (1) DE102018006965B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200047299A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Illinois Tool Works Inc. Coolant recapture and recirculation in material removal systems
CN110227858B (zh) * 2019-06-04 2024-05-03 杭州泰华电机有限公司 一种铰孔用液压夹具
CN111906364A (zh) * 2020-07-29 2020-11-10 江苏中钧新材料科技有限公司 一种铝锭切割装置
CN112405111B (zh) * 2020-11-09 2022-09-13 上海金兆节能科技有限公司 一种内冷外冷切换的铣削微量润滑智能喷头系统及方法
JP6961848B1 (ja) * 2021-02-01 2021-11-05 Dmg森精機株式会社 工作機械
CN113369984B (zh) * 2021-08-13 2021-10-26 南通星维海威精密机械有限公司 智能机械加工制造用安全型切削液自动喷射装置
JP7133736B1 (ja) * 2022-03-10 2022-09-08 Dmg森精機株式会社 クーラント供給装置
JP7274673B1 (ja) * 2023-01-10 2023-05-16 ユアサネオテック株式会社 プログラム及び工作機械システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010188466A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Sumitomo Precision Prod Co Ltd クーラント供給装置
DE102009054962A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
JP2015077673A (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 株式会社ノリタケカンパニーリミテド クーラント循環装置。

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0513488Y2 (de) * 1987-11-02 1993-04-09
US5297657A (en) * 1991-07-25 1994-03-29 Brittani-7, Inc. High pressure coolant system for machine tools
JPH07299749A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Hitachi Electron Eng Co Ltd 研削液の回収循環機構
JP3359024B2 (ja) * 1996-02-15 2002-12-24 株式会社ゼータ平和 切削機械及び研削機械におけるクーラント液の供給方法と装置
JPH1099613A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Heat Parts:Kk 産業機械用燃料・オイルの濾過装置
JP3149079B2 (ja) * 1997-04-25 2001-03-26 ヤマハ発動機株式会社 加工液の浄化装置
JPH11333723A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Fanuc Ltd 工作機械のための空気浄化装置
DE60004347T2 (de) * 1999-04-20 2004-06-24 Horkos Corp., Fukuyama Vorrichtung zum zuführen von kühlmittel einer werkzeugmaschine
JP3087119B1 (ja) * 1999-04-20 2000-09-11 ホーコス株式会社 工作機械の切削液供給装置
JP2001121421A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Hitachi Chemical Techno-Plant Co Ltd 用水回収装置
JP2007050474A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Nippon Jii Rotor Kk 切削用潤滑液供給装置
JP4897447B2 (ja) * 2006-11-29 2012-03-14 オークマ株式会社 水漏れ対策試験機
JP2010284723A (ja) 2007-10-10 2010-12-24 Bosch Corp 研削装置のクーラント装置
JP2010105116A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
JP5389584B2 (ja) * 2009-09-24 2014-01-15 富士重工業株式会社 回転切削装置
JP5402668B2 (ja) * 2010-01-22 2014-01-29 ブラザー工業株式会社 工作機械の工具洗浄装置
KR101808580B1 (ko) * 2011-10-31 2017-12-13 니뽄 오이루폼푸 가부시키가이샤 냉각제 공급장치 및 공급방법
JP5674847B2 (ja) * 2013-03-28 2015-02-25 ファナック株式会社 切削液濾過装置を備えた工作機械
JP6331474B2 (ja) * 2014-02-28 2018-05-30 ブラザー工業株式会社 工作機械の洗浄液濾過装置
CN107088786A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 陈维 一种雕铣机床冷却液双重过滤循环箱
CN105879485A (zh) * 2016-06-20 2016-08-24 苏州永添设备有限公司 一种双效制冷及超精度过滤设备
JP3206424U (ja) * 2016-07-04 2016-09-15 有限会社ショウナンエンジニアリング クーラント装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010188466A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Sumitomo Precision Prod Co Ltd クーラント供給装置
DE102009054962A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
JP2015077673A (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 株式会社ノリタケカンパニーリミテド クーラント循環装置。

Also Published As

Publication number Publication date
US20190118324A1 (en) 2019-04-25
JP2019076969A (ja) 2019-05-23
CN109693142B (zh) 2020-05-15
US10695882B2 (en) 2020-06-30
KR102071935B1 (ko) 2020-01-31
JP6603286B2 (ja) 2019-11-06
DE102018006965A1 (de) 2019-04-25
KR20190044491A (ko) 2019-04-30
CN109693142A (zh) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006965B4 (de) Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE60300151T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Prozessflüssigkeit zu einer Werkzeugmaschine
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE102007029646A1 (de) Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
EP3554727B2 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
DE10085445B4 (de) Drahterodierbearbeitungseinrichtung
DE4335987C5 (de) Spülvorrichtung für eine Funkenerosionsmaschine
DE102016110541B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Steuerung
DE102007000208A1 (de) Schleifapparat mit Schlammentfernungsvorrichtung und Schlammentfernungsverfahren
EP0625381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2225676B2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
CH665801A5 (de) Tintenstrahldrucker.
EP0596334A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung einer Maschinenanlage mit im Kreislauf über ein Filtersystem umgewälzter Flüssigkeit, wie Kühlschmiermittel, Suspension oder Öl u.dgl.
DE69931037T2 (de) Schweissgerät
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE102016104678B4 (de) Kühlschmierstoffeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1809780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern an Druckmaschinen
DE69912165T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Dauerformen
DE19834759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final