DE102018005285A1 - Tintenzufuhrvorrichtung, druckvorrichtung, die diese verwendet, und tintenzufuhrverfahren - Google Patents

Tintenzufuhrvorrichtung, druckvorrichtung, die diese verwendet, und tintenzufuhrverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018005285A1
DE102018005285A1 DE102018005285.1A DE102018005285A DE102018005285A1 DE 102018005285 A1 DE102018005285 A1 DE 102018005285A1 DE 102018005285 A DE102018005285 A DE 102018005285A DE 102018005285 A1 DE102018005285 A1 DE 102018005285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
common
fluid
individual
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005285.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fujikake
Takaya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102018005285A1 publication Critical patent/DE102018005285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14145Structure of the manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1279Controller construction, e.g. aspects of the interface hardware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14419Manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine mit einem Druckkopf verbundene Vorrichtung weist zwei Zustände auf und schaltet zwischen diesen um. Im ersten Zustand wird Tinte in einem Kanal zirkuliert, der Tinte aus einem Tank, der Tinte bevorratet, über einen gemeinsamen Lieferfluidkanal und eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu jeweiligen Druckelementen liefert, und der die Tinte von den jeweiligen Druckelementen über eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und einem gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank sammelt. Im zweiten Zustand wird die Tinte in einem Kanal zirkuliert, der die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu den jeweiligen Druckelementen liefert, und der die Tinte von den jeweiligen Druckelementen über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank sammelt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenzufuhrvorrichtung, eine Druckvorrichtung, die diese verwendet, und ein Tintenzufuhrverfahren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise druckt eine Druckvorrichtung, die einen Druck nach Maßgabe eines Tintenstrahlverfahrens durchführt, ein Bild hoher Qualität, während sie ihren Druckkopf in einem zufriedenstellenden Zustand behält, und sie beinhaltet verschiedene Mechanismen zum effizienten Verwenden von Tinte. Als ein Typ von solchen Mechanismen gibt es einen Mechanismus, der Tinte innerhalb des Druckkopfs zirkuliert.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2012-183695 eine Vorrichtung, die einen Druckkopf mit einer Mehrzahl von Tintenauslässen (Düsen) und einer mit diesen Tintenauslässen kommunizierenden gemeinsamen Flüssigkeitskammer beinhaltet. Zwei mit einem Nebentank verbundene Fluidkanäle sind mit dieser gemeinsamen Flüssigkeitskammer verbunden, und in dieser gemeinsamen Flüssigkeitskammer zirkuliert Tinte. Die Vorrichtung verbindet den Nebentank und den Druckkopf durch die zwei Fluidkanäle von einem Weiterleitungskanal und einem Rücklaufkanal, und beim Füllen des Druckkopfs mit der Tinte zirkuliert die Tinte von einer Weiterleitungskanalöffnung des Nebentanks über den Druckkopf zu einer Rücklaufkanalöffnung des Nebentanks, oder die Tinte zirkuliert in einer Gegenrichtung.
  • Dann, wenn die Vorrichtung den Druckkopf zum ersten Mal mit der Tinte füllt, entfernt sie jegliche Blasen in einem Zirkulationskanal durch Umdrehen der Tintenzirkulationsrichtung im Druckkopf.
  • Jedoch ist es unmöglich, in einer Anordnung, in der die Tinte in der Mehrzahl von Düsen des Druckkopfs zirkuliert, in jeder Düse vorhandene Blasen mit der im Stand der Technik verfügbaren Vorrichtung zu entfernen.
  • Daher können, wenn der Druckkopf an der Druckvorrichtung angebracht und mit der Tinte gefüllt wird, noch Blasen in den Düsen verbleiben und freigesetzt werden, wenn zum ersten Mal eine Druckoperation unternommen wird. Als Ergebnis wird aufgrund einer Blasenfreisetzung die Tinte nicht ausgestoßen, was es unmöglich macht, einen zufriedenstellenden Druck durchzuführen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung als Antwort auf die vorstehend beschriebenen Nachteilen der herkömmlichen Technik konzipiert.
  • Zum Beispiel sind eine Tintenzufuhrvorrichtung, eine Druckvorrichtung, die die Vorrichtung verwendet, und ein Tintenzufuhrverfahren gemäß dieser Erfindung in der Lage, Blasen von jeder der Düsen eines einen Tintenzirkulationsmechanismus aufweisenden Druckkopfs zu entfernen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tintenzufuhrvorrichtung bereitgestellt, die einen Druckkopf beinhaltet, der eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte auszustoßen, eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um Tinte zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, einen gemeinsamen Lieferfluidkanal, der konfiguriert sind, um mit der Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen gelieferte Tinte zu sammeln, sowie einen gemeinsamen Sammelfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu kommunizieren, beinhaltet, und die Tinte zum Druckkopf liefert, und die umfasst: einen Tank, der konfiguriert ist, um einen Vorrat von Tinte zu enthalten; und eine Umschalteinrichtung, die ausgebildet ist, um umzuschalten zwischen einer ersten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem ersten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Lieferfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und den gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll, sowie einer zweiten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem zweiten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Druckvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: einen Druckkopf; eine Tintenzufuhrvorrichtung, die mit dem Druckkopf verbunden ist, der eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte auszustoßen, eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um Tinte zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, einen gemeinsamen Lieferfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen gelieferte Tinte zu sammeln, sowie einen gemeinsamen Sammelfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu kommunizieren, beinhaltet, und die Tinte zum Druckkopf liefert; ein Transferbauteil, auf dem durch Tinte, die durch den Druckkopf ausgestoßen wird, ein Bild gebildet wird; und eine Transfereinrichtung, die ausgebildet ist, um das auf dem Transferbauteil gebildete Bild zu einem Druckmedium zu transferieren, wobei die Tintenzufuhrvorrichtung umfasst: einen Tank, der konfiguriert ist, um einen Vorrat von Tinte zu enthalten; und eine Umschalteinrichtung, die ausgebildet ist, um umzuschalten zwischen einer ersten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem ersten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Lieferfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und den gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll, sowie einer zweiten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem zweiten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenzufuhrverfahren in einer Tintenzufuhrvorrichtung bereitgestellt, die einen Druckkopf beinhaltet, der eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte auszustoßen, eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um Tinte zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, einen gemeinsamen Lieferfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um jeweils zur Mehrzahl von Druckelementen gelieferte Tinte zu sammeln, sowie einen gemeinsamen Sammelfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu kommunizieren, beinhaltet, und die Tinte zum Druckkopf liefert, wobei das Verfahren umfasst: Umschalten zwischen einer ersten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem ersten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um Tinte aus einem Tank, der konfiguriert ist, um einen Vorrat von Tinte zu enthalten, über den gemeinsamen Lieferfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und den gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll, sowie einer zweiten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem zweiten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, da es möglich ist, von jeder Düse eines Druckkopfs eine Blase richtig zu entfernen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen (unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen) offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Drucksystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Druckeinheit zeigt;
    • 3 ist eine erklärende Ansicht, die einen Verschiebungsmodus der Druckeinheit in 2 zeigt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuerungssystem des Drucksystems in 1 zeigt;
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das das Steuerungssystem des Drucksystems in 1 zeigt;
    • 6 ist eine erklärende Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs des Drucksystems in 1 zeigt;
    • 7 ist eine erklärende Ansicht, die ein Beispiel des Betriebs des Drucksystems in 1 zeigt;
    • 8A und 8B sind perspektivische Ansichten, die jeweils die Anordnung des Druckkopfs zeigen;
    • 9A bis 9C sind Ansichten, die jeweils zum Erklären eines Mechanismus dienen, in dem im Druckkopf Tinte zirkuliert;
    • 10 ist eine Ansicht, die einen Tintenzirkulationsmechanismus zwischen dem Druckkopf und einen Puffertank zeigt;
    • 11A und 11B sind Ansichten, die jeweils zum Erklären einer Tintenzirkulationsrichtung im Druckkopf dienen;
    • 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand der Mehrzahl von an der Peripherie des Transferbauteils angebrachten Druckköpfen schematisch zeigt; und
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Tintenzirkulationssteuerung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Einklang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass in jeder Zeichnung Pfeile X und Y zueinander senkrechte horizontale Richtungen angeben, und ein Pfeil Z eine vertikale (auf/ab) Richtung angibt.
  • <Beschreibung von Begriffen>
  • In dieser Beschreibung beinhalten die Begriffe „Druck“ und „Drucken“ nicht nur die Bildung von wesentlicher Information wie etwa Buchstaben und Grafik, sondern beinhaltet auch breitgefasst die Bildung von Bildern, Figuren, Mustern und dergleichen auf einem Druckmedium oder die Verarbeitung des Mediums, unabhängig davon, ob sie wesentlich oder unwesentlich sind und ob sie so visualisiert werden, dass sie durch Menschen visuell wahrnehmbar sind.
  • Auch beinhaltet der Begriff „Druckmedium (oder Bogen)“ nicht nur einen in gewöhnlichen Druckvorrichtungen verwendeten Papierbogen, sondern beinhaltet auch breitgefasst Materialien wie etwa Stoff, einen Plastikfilm, eine Metallplatte, Glass, Keramik, Holz und Leder, die in der Lage sind Tinte aufzunehmen.
  • Außerdem sollte der Begriff „Tinte“ (nachstehend auch als „Flüssigkeit“ bezeichnet) breitgefasst interpretiert werden, um ähnlich zur vorstehend beschriebenen Definition von „Druck“ zu sein. D. h. „Tinte“ beinhaltet jedwede Flüssigkeit die bei Anwendung auf einem Druckmedium Bilder, Figuren, Muster und dergleichen bilden kann, das Druckmedium verarbeiten kann, und Tinte verarbeiten kann. Die Verarbeitung von Tinte beinhaltet zum Beispiel Verfestigen oder unlöslich Machen eines Färbemittels, das in Tinte enthalten ist, die am Druckmedium angewendet wird. Man beachte, dass diese Erfindung nicht auf irgendeine spezifische Tintenkomponente beschränkt ist, es wird jedoch angenommen, dass diese Ausführungsform wasserbasierte Tinte verwendet, die Wasser, Harz und ein als Färbematerial dienendes Pigment beinhaltet.
  • Weiterhin bedeutet ein „Druckelement (oder Düse)“ allgemein einen Tintenauslass oder ein mit ihm kommunizierender Flüssigkeitskanal, sowie ein Element zum Erzeugen von Energie, die zum Ausstoßen von Tinte verwendet wird, sofern nicht anders spezifiziert.
  • Ein nachstehend verwendetes „Elementsubstrat“ für einen Druckkopf (Kopfsubstrat) bedeutet nicht bloß eine aus einem Siliziumhalbleiter gemachte Basis, sondern eine Anordnung, in der Elemente, Verdrahtungen und dergleichen ausgebildet sind.
  • Weiterhin bedeutet „auf dem Substrat“ nicht bloß „auf einem Elementsubstrat“, sondern sogar „die Oberfläche des Elementsubstrats“ und „innerhalb des Elementsubstrats nahe der Oberfläche “. In der vorliegenden Erfindung bedeutet „eingebaut“ nicht bloß ein Anordnen von jeweiligen Elementen als separate Bauteile auf der Basisfläche, sondern ein einstückiges Ausbilden und Herstellen von jeweiligen Elementen auf einem Elementsubstrat durch einen Halbleiterschaltung-Herstellungsprozess oder dergleichen.
  • <Drucksystem>
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Drucksystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt. Das Drucksystem 1 ist ein Bogen-Tintenstrahldrucker, der ein bedrucktes Produkt P' durch Transferieren eines Tintenbilds über ein Transferbauteil 2 zu einem Druckmedium P bildet. Das Drucksystem 1 beinhaltet eine Druckvorrichtung 1A und eine Transportvorrichtung 1B. In dieser Ausführungsform geben eine X-Richtung, eine Y-Richtung und eine Z-Richtung die Breitenrichtung (Gesamtlängenrichtung), die Tiefenrichtung bzw. die Höhenrichtung des Drucksystems 1 an. Das Druckmedium P wird in der X-Richtung transportiert.
  • <Druckvorrichtung>
  • Die Druckvorrichtung 1A beinhaltet eine Druckeinheit 3, eine Transfereinheit 4, Peripherieeinheiten 5A bis 5D und eine Liefereinheit 6.
  • <Druckeinheit>
  • Die Druckeinheit 3 beinhaltet eine Mehrzahl von Druckköpfen 30 und einen Schlitten 31. Eine Beschreibung wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 gemacht. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Druckeinheit 3 zeigt. Die Druckköpfe 30 stoßen flüssige Tinte zum Transferbauteil (Zwischentransferbauteil) 2 aus und bilden auf dem Transferbauteil 2 Tintenbilder eines gedruckten Bilds.
  • In dieser Ausführungsform ist jeder Druckkopf 30 ein in der Y-Richtung länglicher Vollzeilenkopf, und Düsen sind in einem Bereich aufgereiht, wo sie die Breite eines Bilddruckbereichs von einem eine benutzbare Maximalgröße aufweisenden Druckmedium abdecken. Jeder Druckkopf 30 weist eine Tintenausstoßfläche mit der geöffneten Düse auf seiner unteren Fläche auf, und die Tintenausstoßfläche ist über eine winzige Lücke (zum Beispiel mehrere mm) der Oberfläche des Transferbauteils 2 zugewandt. In dieser Ausführungsform ist das Transferbauteil 2 konfiguriert, um sich auf einer kreisförmigen Bahn zyklisch zu bewegen, und somit sind die Mehrzahl von Druckköpfen 30 radial ausgebildet.
  • Jede Düse beinhaltet ein Ausstoßelement. Das Ausstoßelement ist zum Beispiel ein Element, das einen Druck in der Düse erzeugt und Tinte in der Düse ausstößt, und die Technik eines Tintenstrahlkopfs in einem wohlbekannten Tintenstrahldrucker ist anwendbar. Zum Beispiel kann als das Ausstoßelement ein Element, das Tinte durch Bewirken von Filmsieden in der Tinte mit einem elektrothermischen Wandler und Bilden einer Blase ausstößt, ein Element, das Tinte durch einen elektromechanischen Wandler (piezoelektrisches Element) ausstößt, ein Element, das Tinte durch Verwenden von statischer Elektrizität ausstößt oder dergleichen verwendet werden. Ein Ausstoßelement, das einen elektrothermischen Wandler verwendet, kann vom Gesichtspunkt von Drucken mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform sind neun Druckköpfe 30 bereitgestellt. Die jeweiligen Druckköpfe 30 stoßen unterschiedliche Arten von Tinten aus. Die unterschiedlichen Arten von Tinten sind zum Beispiel unterschiedlich im Färbematerial und beinhalten gelbe Tinte, magentafarbige Tinte, cyanfarbige Tinte, schwarze Tinte und dergleichen. Ein Druckkopf 30 stößt eine Art von Tinte aus. Jedoch kann ein Druckkopf 30 konfiguriert sein, um eine Mehrzahl von Arten von Tinten auszustoßen. Wenn die Mehrzahl von Druckköpfen 30 so bereitgestellt werden, können manche von ihnen Tinte (zum Beispiel klare Tinte) ausstoßen, die nicht ein Färbematerial beinhaltet.
  • Der Schlitten 31 stützt die Mehrzahl von Druckköpfen 30. Das Ende jedes Druckkopfs 30 auf der Seite einer Tintenausstoßfläche ist am Schlitten 31 befestigt. Dies macht es möglich, eine Lücke auf der Fläche zwischen der Tintenausstoßfläche und dem Transferbauteil 2 präziser beizubehalten. Der Schlitten 31 ist konfiguriert, um verschiebbar zu sein, während die Druckköpfe 30 durch die Führung von jedem Führungsbauteil RL angebracht sind. In dieser Ausführungsform sind die Führungsbauteile RL in der Y-Richtung längliche Schienenbauteile und in der X-Richtung getrennt als Paar bereitgestellt. Ein Gleitabschnitt 32 ist auf jeder Seite des Schlittens 31 in der X-Richtung bereitgestellt. Die Gleitabschnitte 32 koppeln mit den Führungsbauteilen RL und gleiten entlang der Führungsbauteile RL in der Y-Richtung.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Verschiebungsmodus der Druckeinheit 3 zeigt, und die die rechte Seitenfläche des Drucksystems 1 schematisch zeigt. Eine Wiederherstellungseinheit 12 ist an der Hinterseite des Drucksystems 1 bereitgestellt. Die Wiederherstellungseinheit 12 weist einen Mechanismus zum Wiederherstellen einer Ausstoßleistung der Druckköpfe 30 auf. Zum Beispiel können ein Abdeckmechanismus, der die Tintenausstoßfläche jedes Druckkopfs 30 abdeckt, ein Wischmechanismus, der die Tintenausstoßfläche abwischt, ein Saugmechanismus, der Tinte durch einen Unterdruck von der Tintenausstoßfläche in den Druckkopf 30 saugt, als solche Mechanismen genannt werden.
  • Das Führungsbauteil RL ist von der Seite des Transferbauteils 2 aus über die Wiederherstellungseinheit 12 verlängert. Durch die Führung des Führungsbauteils RL ist die Druckeinheit 3 zwischen einer Ausstoßposition POS1, an der die Druckeinheit 3 durch eine durchgezogene Line angegeben wird, und einer Wiederherstellungsposition POS3, an der die Druckeinheit 3 durch eine gestrichelte Linie angegeben wird, verschiebbar und wird durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) bewegt.
  • Die Ausstoßposition POS1 ist eine Position, an der die Druckeinheit 3 Tinte zum Transferbauteil 2 ausstößt, und eine Position, an der die Tintenausstoßfläche jedes Druckkopfs 30 der Oberfläche des Transferbauteils 2 zugewandt ist. Die Wiederherstellungsposition POS3 ist eine von der Ausstoßposition POS1 zurückgezogene Position und eine Position, an der die Druckeinheit 3 über der Wiederherstellungseinheit 12 positioniert ist. Die Wiederherstellungseinheit 12 kann eine Wiederherstellungsverarbeitung an den Druckköpfen 30 durchführen, wenn die Druckeinheit 3 an der Wiederherstellungsposition POS3 positioniert ist. In dieser Ausführungsform kann die Wiederherstellungseinheit 12 die Wiederherstellungsverarbeitung auch in der Mitte einer Bewegung durchführen, bevor die Druckeinheit 3 die Wiederherstellungsposition POS3 erreicht. Es gibt eine vorläufige Wiederherstellungsposition POS2 zwischen der Ausstoßposition POS1 und der Wiederherstellungsposition POS3. Die Wiederherstellungseinheit 12 kann an den Druckköpfen 30 eine vorläufige Wiederherstellungsverarbeitung an der vorläufigen Wiederherstellungsposition POS2 durchführen, während die Druckköpfe 30 sich von der Ausstoßposition POS1 zur Wiederherstellungsposition POS3 bewegen.
  • <Transfereinheit>
  • Die Transfereinheit 4 wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die Transfereinheit 4 beinhaltet eine Transfertrommel 41 und eine Andrücktrommel 42. Jede dieser Trommeln ist ein rotierender Körper, der sich um eine Drehachse in der Y-Richtung dreht und eine säulenförmige äußere Peripheriefläche aufweist. In 1 geben in jeweiligen Ansichten der Transfertrommel 41 und der Andrücktrommel 42 gezeigte Pfeile ihre Drehrichtungen an. Die Transfertrommel 41 dreht sich im Uhrzeigersinn, und die Andrücktrommel 42 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Transfertrommel 41 ist ein Stützbauteil, das das Transferbauteil 2 auf seiner äußeren Peripheriefläche stützt. Das Transferbauteil 2 ist auf der äußeren Peripheriefläche der Transfertrommel 41 fortlaufend oder intermittierend in einer Umfangsrichtung bereitgestellt. Falls das Transferbauteil 2 fortlaufend bereitgestellt ist, ist es in einen endlosen Streifen ausgebildet. Falls das Transferbauteil 2 intermittierend bereitgestellt ist, ist es in Streifen mit Enden ausgebildet, die in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt sind. Die jeweiligen Segmente können in einem Bogenabschnitt bei einem gleichen Abstand auf der äußeren Peripheriefläche der Transfertrommel 41 angeordnet sein.
  • Das Transferbauteil 2 bewegt sich zyklisch auf der kreisförmigen Bahn durch Drehen der Transfertrommel 41. Durch die Drehphase der Transfertrommel 41 kann die Position des Transferbauteils 2 in einen Verarbeitungsbereich R1 vor Ausstoß, einen Ausstoßbereich R2, Verarbeitungsbereiche R3 und R4 nach Ausstoß, einen Transferbereich R5, und einen Verarbeitungsbereich R6 nach Transfer unterschieden werden. Das Transferbauteil 2 durchläuft diese Bereiche zyklisch.
  • Der Verarbeitungsbereich R1 vor Ausstoß ist ein Bereich, wo eine Vorverarbeitung am Transferbauteil 2 durchgeführt wird, bevor die Druckeinheit 3 Tinte ausstößt, und ein Bereich, wo die Peripherieeinheit 5A eine Verarbeitung durchführt. In dieser Ausführungsform wird eine reaktive Flüssigkeit angewendet. Der Ausstoßbereich R2 ist ein Bildungsbereich, wo die Druckeinheit 3 durch Ausstoßen von Tinte zum Transferbauteil 2 ein Tintenbild bildet. Die Verarbeitungsbereiche R3 und R4 nach Ausstoß sind Verarbeitungsbereiche, wo eine Verarbeitung am Tintenbild nach einem Tintenausstoß durchgeführt wird. Der Verarbeitungsbereich R3 nach Ausstoß ist ein Bereich, wo die Peripherieeinheit 5B eine Verarbeitung durchführt, und der Verarbeitungsbereich R4 nach Ausstoß ist ein Bereich, wo die Peripherieeinheit 5C eine Verarbeitung durchführt. Der Transferbereich R5 ist ein Bereich, wo die Transfereinheit 4 das Tintenbild auf dem Transferbauteil 2 zum Druckmedium P transferiert. Der Verarbeitungsbereich R6 nach Transfer ist ein Bereich, wo am Transferbauteil 2 nach einem Transfer eine Nachverarbeitung durchgeführt wird, und ein Bereich, wo die Peripherieeinheit 5D eine Verarbeitung durchführt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Ausstoßbereich R2 ein Bereich mit einem vorbestimmten Querschnitt. Die anderen Bereiche R1 und R3 bis R6 weisen engere Querschnitte als der Ausstoßbereich R2 auf. Verglichen mit dem Ziffernblatt einer Uhr ist in dieser Ausführungsform der Verarbeitungsbereich R1 vor Ausstoß bei etwa 10 Uhr positioniert, der Ausstoßbereich R2 liegt in einem Bereich von etwa 11 Uhr bis 1 Uhr, der Verarbeitungsbereich R3 nach Ausstoß ist bei etwa 2 Uhr positioniert, und der Verarbeitungsbereich R4 nach Ausstoß ist bei etwa 4 Uhr positioniert. Der Transferbereich R5 ist bei etwa 6 Uhr positioniert, und der Verarbeitungsbereich R6 nach Transfer ist ein Bereich bei etwa 8 Uhr.
  • Das Transferbauteil 2 kann aus einer einzelnen Schicht gebildet sein, kann aber ein kumulativer Körper aus einer Mehrzahl von Schichten sein. Falls das Transferbauteil 2 aus der Mehrzahl von Schichten gebildet ist, kann es drei Schichten aus zum Beispiel einer Oberflächenschicht, einer elastischen Schicht, und einer komprimierten Schicht beinhalten. Die Oberflächenschicht ist eine äußerste Schicht, die eine Bildbildungsfläche aufweist, wo das Tintenbild gebildet wird. Durch Bereitstellen der komprimierten Schicht absorbiert die komprimierte Schicht Deformationen und verteilt eine lokale Druckschwankung, was es möglich macht, eine Transferfähigkeit selbst zum Zeitpunkt eines Hochgeschwindigkeitsdrucks aufrecht zu halten. Die elastische Schicht ist eine Schicht zwischen der Oberflächenschicht und der komprimierten Schicht.
  • Als Material für die Oberflächenschicht können verschiedene Materialien wie etwa ein Harz und ein Keramikmaterial passend verwendet werden. In Hinsicht auf Haltbarkeit oder dergleichen kann jedoch ein Material mit hohem Druckmodul verwendet werden. Genauer gesagt können ein Acrylharz, ein Acrylsilikonharz, ein Fluorid enthaltendes Harz, ein durch Kondensieren einer hydrolysierbaren Organosiliciumverbindung erhaltenes Kondensat und dergleichen genannt werden. Die Oberflächenschicht, die einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden ist, kann verwendet werden, um eine Benetzungsfähigkeit der reaktiven Flüssigkeit, die Transferfähigkeit eines Bilds oder dergleichen zu verbessern. Als die Oberflächenbehandlung können Rahmenverarbeitung, eine Koronabehandlung, eine Plasmabehandlung, eine Polierbehandlung, eine Aufrauhungsbehandlung, eine Bestrahlungsbehandlung mit einem aktiven Energiestrahl, eine Ozonbehandlung, eine Behandlung mit einem oberflächenaktiven Mittel, eine Silankopplungsbehandlung oder dergleichen genannt werden. Es können eine Mehrzahl von ihnen kombiniert werden. Es ist auch möglich, jede gewünschte Oberflächengestalt in der Oberflächenschicht bereitzustellen.
  • Zum Beispiel können als Material für die komprimierte Schicht Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Acrylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Urethankautschuk, Silikongummi oder dergleichen genannt werden. Wenn solch ein Gummimaterial gebildet wird, kann ein poröses Gummimaterial gebildet werden durch Mischen einer vorbestimmten Menge eines Vulkanisierungsmittels, Vulkanisierungsbeschleunigers oder dergleichen und weiterhin Mischen eines Schäumungsmittels oder eines Füllmittels wie etwa hohle feine Teilchen oder Salz wie benötigt. Folglich wird ein Blasenabschnitt zusammen mit einer Volumenänderung in Bezug auf verschiedene Druckschwankungen komprimiert, und somit ist eine Deformation in anderen Richtungen als eine Kompressionsrichtung klein, was es möglich macht, eine stabilere Transferfähigkeit und Haltbarkeit zu erhalten. Als das poröse Gummimaterial gibt es ein eine offene Zellenstruktur aufweisendes Material, in der jeweilige Poren ineinander übergehen, und ein eine geschlossene Zellenstruktur aufweisendes Material, in der die jeweiligen Poren unabhängig voneinander sind. Jedoch kann jede der Strukturen verwendet werden, oder es können beide diese Strukturen verwendet werden.
  • Als Bauteil für die elastische Schicht können die verschiedenen Materialien wie etwa das Harz und das Keramikmaterial passend verwendet werden. In Hinsicht auf Verarbeitungseigenschaften können verschiedene Materialien von einem Elastomermaterial und einem Gummimaterial verwendet werden. Genauer gesagt können zum Beispiel Fluorsilikonkautschuk, Phenylsilikonkautschuk, Fluorgummi, Chloroprenkautschuk, Urethankautschuk, Nitrilkautschuk und dergleichen genannt werden. Zusätzlich können Ethylenpropylenkautschuk, Naturkautschuk, Styrolkautschuk, Isoprenkautschuk, Butadienkautschuk, das Copolymer von Ethylen/Propylen/Butadien, Nitril-Butadien-Kautschuk und dergleichen genannt werden. Insbesondere Silikongummi, Fluorsilikonkautschuk und Phenylsilikonkautschuk sind in Bezug auf Dimensionsstabilität und Haltbarkeit vorteilhaft aufgrund ihres kleinen Druckverformungsrests. Sie sind auch in Bezug auf Transferfähigkeit vorteilhaft aufgrund ihrer kleinen Elastizitätsänderung durch eine Temperatur.
  • Zwischen der Oberflächenschicht und der elastischen Schicht und zwischen der elastischen Schicht und der komprimierten Schicht können auch verschiedene Klebstoffe oder doppelseitige Klebebänder verwendet werden, um sie aneinander zu befestigen. Das Transferbauteil 2 kann auch eine Verstärkungsschicht mit hohem Druckmodul beinhalten, um eine Dehnung in einer horizontalen Richtung zu unterdrücken oder ein Rückstellvermögen aufrecht zu halten, wenn sie an der Transfertrommel 41 angebracht ist. Als Verstärkungsschicht kann Fasergewebe verwendet werden. Das Transferbauteil 2 kann durch Kombinieren der jeweiligen aus den vorstehend beschriebenen Materialien gebildeten Schichten in jeder gewünschten Weise hergestellt werden.
  • Die äußere Peripheriefläche der Andrücktrommel 42 wird gegen das Transferbauteil 2 gedrückt. Wenigstens ein Greifmechanismus, der den führenden Randabschnitt des Druckmediums P ergreift, ist auf der äußeren Peripheriefläche der Andrücktrommel 42 bereitgestellt. Eine Mehrzahl von Greifmechanismen können in der Umfangsrichtung der Andrücktrommel 42 getrennt bereitgestellt werden. Das Tintenbild auf dem Transferbauteil 2 wird zum Druckmedium P transferiert, wenn es einen Klemmabschnitt zwischen der Andrücktrommel 42 und dem Transferbauteil 2 durchläuft, während es in engem Kontakt mit der äußeren Peripheriefläche der Andrücktrommel 42 transportiert wird.
  • Die Transfertrommel 41 und die Andrücktrommel 42 teilen sich eine Antriebsquelle wie etwa ein Motor, der sie antreibt. Eine Antriebskraft kann durch einen Übertragungsmechanismus wie etwa ein Getriebemechanismus geliefert werden.
  • <Peripherieeinheit>
  • Die Peripherieeinheiten 5A bis 5D sind um die Transfertrommel 41 herum ausgebildet. In dieser Ausführungsform sind die Peripherieeinheiten 5A bis 5D speziell in dieser Reihenfolge eine Anwendungseinheit, eine Absorptionseinheit, eine Erwärmungseinheit, und eine Reinigungseinheit.
  • Die Anwendungseinheit 5A ist ein Mechanismus, der die reaktive Flüssigkeit auf dem Transferbauteil 2 anwendet, bevor die Druckeinheit 3 Tinte ausstößt. Die reaktive Flüssigkeit ist eine Flüssigkeit, die eine eine Tintenviskosität vergrößernde Komponente enthält. Eine Vergrößerung in einer Tintenviskosität bedeutet hier, dass ein Färbematerial, ein Harz und dergleichen, die die Tinte bilden, chemisch reagieren oder physikalisch saugen durch Kontaktieren der Komponente, die die Tintenviskosität vergrößert, wobei die Vergrößerung in einer Tintenviskosität erkannt wird. Diese Vergrößerung in einer Tintenviskosität beinhaltet nicht nur den Fall, in dem eine Vergrößerung in einer Viskosität einer gesamten Tinte erkannt wird, sondern auch den Fall, in dem eine lokale Vergrößerung in einer Viskosität durch Koagulieren von manchen Komponenten wie etwa das Färbematerial und das Harz, die die Tinte bilden, erzeugt wird.
  • Die Komponente, die die Tintenviskosität vergrößert, kann ohne besondere Einschränkung eine Substanz wie etwa Metallionen oder ein polymerisches Koagulans, das eine pH-Änderung in Tinte bewirkt und das Färbematerial in der Tinte koaguliert, verwenden, und sie kann eine organische Säure verwenden. Zum Beispiel können eine Walze, ein Druckkopf, eine Düsenbeschichtungsvorrichtung (Düsenbeschichter), eine Klingenbeschichtungsvorrichtung (Klingenbeschichter) oder dergleichen als Mechanismus, der die reaktive Flüssigkeit anwendet, genannt werden. Falls die reaktive Flüssigkeit am Transferbauteil 2 angewendet wird, bevor die Tinte zum Transferbauteil 2 ausgestoßen wird, ist es möglich, Tinte unmittelbar zu fixieren, die das Transferbauteil 2 erreicht. Dies macht es möglich, ein durch Vermischen von benachbarten Tinten verursachtes Bluten zu unterdrücken.
  • Die Absorptionseinheit 5B ist ein Mechanismus, der eine Flüssigkeitskomponente vom Tintenbild auf dem Transferbauteil 2 vor einem Transfer absorbiert. Es ist zum Beispiel möglich, ein Verschwimmen eines auf dem Druckmedium P gedruckten Bilds durch Verringern der Flüssigkeitskomponente des Tintenbilds zu unterdrücken. Um eine Verringerung in Flüssigkeitskomponente von einem anderen Gesichtspunkt zu beschreiben, es ist auch möglich sie als Kondensieren von Tinte darzustellen, die das Tintenbild auf dem Transferbauteil 2 bildet. Kondensieren der Tinte bedeutet Vergrößern des Anteils von einem festen Anteil wie etwa ein in der Tinte enthaltenes Färbematerial oder Harz in Bezug auf die Flüssigkeitskomponente durch Verringern der in der Tinte enthaltenen Flüssigkeitskomponente.
  • Die Absorptionseinheit 5B beinhaltet zum Beispiel ein Flüssigkeit absorbierendes Bauteil, das durch Kontaktieren des Tintenbilds die Menge der Flüssigkeitskomponente des Tintenbilds verringert. Das Flüssigkeit absorbierende Bauteil kann auf der äußeren Peripheriefläche der Walze ausgebildet sein, oder es kann in eine endlose bogenartige Gestalt ausgebildet sein und zyklisch laufen. In Bezug auf Schutz des Tintenbilds kann das Flüssigkeit absorbierende Bauteil synchron mit dem Transferbauteil 2 bewegt werden, indem man die Bewegungsgeschwindigkeit des Flüssigkeit absorbierenden Bauteils gleich zur Umfangsgeschwindigkeit des Transferbauteils 2 macht.
  • Das Flüssigkeit absorbierende Bauteil kann einen porösen Körper beinhalten, der das Tintenbild kontaktiert. Die Porengröße des porösen Körpers auf der Oberfläche, die das Tintenbild kontaktiert, kann gleich zu oder kleiner als 10 µm sein, um ein Anhaften eines festen Tintenanteils am Flüssigkeit absorbierenden Bauteil zu unterdrücken. Die Porengröße bezieht sich hier auf einen mittleren Durchmesser und kann durch ein bekanntes Mittel gemessen werden wie etwa eine Quecksilberintrusionstechnik, ein Stickstoffadsorptionsverfahren, eine SEM-Bildbeobachtung oder dergleichen. Man beachte, dass die Flüssigkeitskomponente keine feste Gestalt aufweist, und sie ist nicht besonders beschränkt, falls sie Fluidität und ein fast konstantes Volumen aufweist. Zum Beispiel können Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder dergleichen, die in der Tinte oder reaktiven Flüssigkeit enthalten sind, als die Flüssigkeitskomponente genannt werden.
  • Die Erwärmungseinheit 5C ist ein Mechanismus, der das Tintenbild auf dem Transferbauteil 2 vor einem Transfer erwärmt. Ein Harz im Tintenbild schmilzt durch Erwärmen des Tintenbilds, was eine Transferfähigkeit zum Druckmedium P verbessert. Eine Erwärmungstemperatur kann gleich zu oder höher als die minimale filmbildende Temperatur (MFT) des Harzes sein. Die MFT kann durch jede Vorrichtung gemessen werden, die einem allgemein bekannten Verfahren wie etwa JIS K 6828-2: 2003 oder ISO 2115: 1996 entspricht. Vom Gesichtspunkt von Transferfähigkeit und Bildrobustheit kann das Tintenbild auf eine Temperatur höher um 10°C oder höher als die MFT erwärmt werden, oder es kann weiterhin auf eine Temperatur höher um 20°C oder höher als die MFT erwärmt werden. Die Erwärmungseinheit 5C kann eine bekanntes Erwärmungsvorrichtung wie zum Beispiel verschiedene Lampen wie etwa Infrarotstrahlen, einen Warmluftventilator oder dergleichen verwenden. Eine Infrarotheizung kann in Bezug auf Heizeffizienz verwendet werden.
  • Die Reinigungseinheit 5D ist ein Mechanismus, der den Transferbauteil 2 nach einem Transfer reinigt. Die Reinigungseinheit 5D entfernt auf dem Transferbauteil 2 verbleibende Tinte, Staub auf dem Transferbauteil 2 oder dergleichen. Die Reinigungseinheit 5D kann ein bekanntes Verfahren wie benötigt verwenden wie zum Beispiel ein Verfahren, um ein poröses Bauteil mit dem Transferbauteil 2 in Kontakt zu bringen, ein Verfahren zum Abschürfen der Oberfläche des Transferbauteils 2 mit einer Bürste, ein Verfahren zum Abkratzen der Oberfläche des Transferbauteils 2 mit einer Klinge oder dergleichen. Für ein zum Reinigen verwendetes Reinigungsbauteil kann eine bekannte Gestalt wie etwa eine Walzengestalt oder eine Netzgestalt verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind in dieser Ausführungsform die Anwendungseinheit 5A, die Absorptionseinheit 5B, die Erwärmungseinheit 5C und die Reinigungseinheit 5D als die Peripherieeinheiten enthalten. Jedoch können Kühlfunktionen des Transferbauteils 2 angewendet werden, oder es können Kühleinheiten zu diesen Einheiten hinzugefügt werden. In dieser Ausführungsform kann die Temperatur des Transferbauteils 2 durch Wärme der Erwärmungseinheit 5C vergrößert sein. Falls das Tintenbild den Siedepunkt von Wasser als Hauptlösungsmittel von Tinte überschreitet, nachdem die Druckeinheit 3 Tinte zum Transferbauteils 2 ausstößt, kann eine Leistung einer Flüssigkeitskomponentenabsorption durch die Absorptionseinheit 5B degradiert sein. Es ist möglich die Leistung einer Flüssigkeitskomponentenabsorption durch Kühlen des Transferbauteils 2 aufrecht zu halten, sodass die Temperatur der ausgestoßenen Tinte unter dem Siedepunkt von Wasser gehalten wird.
  • Die Kühleinheit kann ein Luftblasmechanismus sein, der Luft zum Transferbauteil 2 bläst, oder ein Mechanismus, der ein Bauteil (zum Beispiel eine Walze) mit dem Transferbauteil 2 in Kontakt bringt und dieses Bauteil durch Luftkühlung oder Wasserkühlung kühlt. Die Kühleinheit kann ein Mechanismus sein, der das Reinigungsbauteil der Reinigungseinheit 5D kühlt. Eine Kühlzeit kann eine Zeitspanne vor Anwendung der reaktiven Flüssigkeit nach einem Transfer sein.
  • <Liefereinheit>
  • Die Liefereinheit 6 ist ein Mechanismus, der Tinte zu jedem Druckkopf 30 der Druckeinheit 3 liefert. Die Liefereinheit 6 kann auf der Rückseite des Drucksystems 1 bereitgestellt werden. Die Liefereinheit 6 beinhaltet ein Reservoir TK, das Tinte für jede Art von Tinte bevorratet. Jedes Reservoir TK kann aus einem Haupttank und einem Nebentank gemacht sein. Jedes Reservoir TK und ein entsprechender Druckkopf 30 kommunizieren durch einen Flüssigkeitsdurchgang 6a miteinander, und Tinte wird aus dem Reservoir TK zum Druckkopf 30 geliefert. Der Flüssigkeitsdurchgang 6a kann Tinte zwischen den Reservoirs TK und den Druckköpfen 30 zirkulieren. Die Liefereinheit 6 kann zum Beispiel eine Pumpe beinhalten, die Tinte zirkuliert. Ein Entlüftungsmechanismus, der Blasen in Tinte entlüftet, kann in der Mitte des Flüssigkeitsdurchgangs 6a oder in jedem Reservoir TK bereitgestellt werden. Ein Ventil, das den Fluiddruck von Tinte und einen atmosphärischen Druck anpasst, kann in der Mitte des Flüssigkeitsdurchgangs 6a oder in jedem Reservoir TK bereitgestellt werden. Die Höhen von jedem Reservoir TK und jedem Druckkopf 30 in der Z-Richtung können so entworfen werden, dass die Flüssigkeitsoberfläche von Tinte im Reservoir TK niedriger als die Tintenausstoßfläche des Druckkopfs 30 positioniert ist.
  • Man beachte, dass ein Tintenzirkulationsmechanismus zwischen dem Druckkopf 30 und einem Puffertank des Reservoirs TK im Detail später beschrieben wird.
  • <Transportvorrichtung>
  • Die Transportvorrichtung 1B ist eine Vorrichtung, die das Druckmedium P zur Transfereinheit 4 zuführt und das bedruckte Produkt P', auf das das Tintenbild transferiert wurde, aus der Transfereinheit 4 ausstößt. Die Transportvorrichtung 1B beinhaltet eine Zuführeinheit 7, eine Mehrzahl von Transporttrommeln 8 und 8a, zwei Kettenräder 8b, eine Kette 8c und eine Sammeleinheit 8d. In 1 gibt ein Pfeil innerhalb einer Ansicht von jedem Bestandteil in der Transportvorrichtung 1B eine Drehrichtung des Bestandteils an, und ein Pfeil außerhalb der Ansicht von jedem Bestandteil gibt einen Transportweg des Druckmediums P oder des bedruckten Produkts P' an. Das Druckmedium P wird von der Zuführeinheit 7 zur Transfereinheit 4 transportiert, und das bedruckte Produkt P' wird von der Transfereinheit 4 zur Sammeleinheit 8d transportiert. Die Seite der Zuführeinheit 7 kann als stromaufwärtige Seite in einer Transportrichtung bezeichnet werden, und die Seite der Sammeleinheit 8d kann als stromabwärtige Seite bezeichnet werden.
  • Die Zuführeinheit 7 beinhaltet eine Stapeleinheit, wo die Mehrzahl von Druckmedien P gestapelt werden, und einen Zuführmechanismus, der die Druckmedien P eines nach dem anderen von der Stapeleinheit zur stromaufwärtigsten Transporttrommel 8 zuführt. Jede der Transporttrommeln 8 und 8a ist ein rotierender Körper, der sich um die Drehachse in der Y-Richtung dreht und eine säulenförmige äußere Peripheriefläche aufweist. Wenigstens ein Greifmechanismus, der den führenden Randabschnitt des Druckmediums P (bedruckten Produkts P') ergreift, ist auf der äußeren Peripheriefläche von jeder der Transporttrommeln 8 und 8a bereitgestellt. Eine Greifoperation und Freigabeoperation von jedem Greifmechanismus kann so gesteuert werden, dass das Druckmedium P zwischen den benachbarten Transporttrommeln transferiert wird.
  • Die zwei Transporttrommeln 8a werden verwendet, um das Druckmedium P umzudrehen. Wenn das Druckmedium P doppelseitigem Druck unterzogen wird, wird es nicht zu der auf der stromabwärtigen Seite benachbarten Transporttrommel 8 transferiert, sondern von der Andrücktrommel 42 nach einem Transfer auf die Oberfläche zu den Transporttrommeln 8a transferiert. Das Druckmedium P wird über die zwei Transporttrommeln 8a umgedreht und wieder über die Transporttrommeln 8 auf der stromaufwärtigen Seite der Andrücktrommel 42 zur Andrücktrommel 42 transferiert. Folglich ist die rückseitige Fläche des Druckmediums P der Transfertrommel 41 zugewandt, wodurch das Tintenbild zur rückseitigen Fläche transferiert wird.
  • Die Kette 8c ist zwischen den zwei Kettenrädern 8b aufgewickelt. Eines der zwei Kettenräder 8b ist ein antreibendes Kettenrad, und das andere ist ein angetriebenes Kettenrad. Die Kette 8c läuft zyklisch durch Drehen des antreibenden Kettenrads. Die Kette 8c beinhaltet eine Mehrzahl von in ihrer Längsrichtung voneinander beabstandeter Greifmechanismen. Jeder Greifmechanismus ergreift das Ende des bedruckten Produkts P'. Das bedruckte Produkt P' wird von der an einem stromabwärtigen Ende positionierten Transporttrommel 8 zu jedem Greifmechanismus der Kette 8c transferiert, und das durch den Greifmechanismus ergriffene bedruckte Produkt P' wird durch Laufen der Kette 8c zur Sammeleinheit 8d transportiert, wobei ein Griff freigegeben wird. Folglich wird das bedruckte Produkt P' in der Sammeleinheit 8d gestapelt.
  • <Nachverarbeitungseinheit>
  • Die Transportvorrichtung 1B beinhaltet Nachverarbeitungseinheiten 10A und 10B. Die Nachverarbeitungseinheiten 10A und 10B sind Mechanismen, die auf der stromabwärtigen Seite der Transfereinheit 4 ausgebildet sind und Nachverarbeitung am bedruckten Produkt P' durchführen. Die Nachverarbeitungseinheit 10A führt eine Verarbeitung auf der vorderseitigen Fläche des bedruckten Produkts P' durch, und die Nachverarbeitungseinheit 10B führt eine Verarbeitung auf der rückseitigen Fläche des bedruckten Produkts P' durch. Die Inhalte der Nachverarbeitung beinhaltet zum Beispiel Beschichten, das auf Schutz hinzielt, Glanz und dergleichen von einem Bild auf der mit einem Bild bedruckten Fläche des bedruckten Produkts P'. Zum Beispiel können als Beispiel von Beschichten eine Flüssigkeitsanwendung, Blechschweißen, Laminieren und dergleichen genannt werden.
  • <Untersuchungseinheit>
  • Die Transportvorrichtung 1B beinhaltet Untersuchungseinheiten 9A und 9B. Die Untersuchungseinheiten 9A und 9B sind Mechanismen, die auf der stromabwärtigen Seite der Transfereinheit 4 ausgebildet sind und das bedruckte Produkt P' untersuchen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Untersuchungseinheit 9A eine Bilderfassungsvorrichtung, die ein auf dem bedruckten Produkt P' gedrucktes Bild erfasst und einen Bildsensor wie zum Beispiel einen CCD-Sensor, einen CMOS-Sensor oder dergleichen beinhaltet. Die Untersuchungseinheit 9A erfasst ein gedrucktes Bild, während eine Druckoperation fortlaufend durchgeführt wird. Basierend auf dem durch die Untersuchungseinheit 9A erfassten Bild ist es möglich, eine zeitliche Änderung in Tönung oder dergleichen des gedruckten Bilds zu bestätigen und zu bestimmen, ob Bilddaten oder Druckdaten zu korrigieren sind. In dieser Ausführungsform weist die Untersuchungseinheit 9A einen Abbildungsbereich auf, der auf die äußere Peripheriefläche der Andrücktrommel 42 eingestellt ist, und ist ausgebildet, um das gedruckte Bild unmittelbar nach einem Transfer teilweise erfassen zu können. Die Untersuchungseinheit 9A kann alle gedruckten Bilder untersuchen oder kann die Bilder an jedem vorbestimmten Bögen untersuchen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Untersuchungseinheit 9B auch eine Bilderfassungsvorrichtung, die ein auf dem bedruckten Produkt P' gedrucktes Bild erfasst und einen Bildsensor wie zum Beispiel einen CCD-Sensor, einen CMOS-Sensor oder dergleichen beinhaltet. Die Untersuchungseinheit 9B erfasst ein gedruckten Bild in einer Testdruckoperation. Die Untersuchungseinheit 9B kann das gesamte gedruckte Bild erfassen. Basierend auf dem durch die Untersuchungseinheit 9B erfassten Bild ist es möglich, grundlegende Einstellungen für verschiedene Korrekturoperationen hinsichtlich Druckdaten durchzuführen. In dieser Ausführungsform ist die Untersuchungseinheit 9B an einer Position ausgebildet, um das durch die Kette 8c transportierte bedruckte Produkt P' zu erfassen. Wenn die Untersuchungseinheit 9B das gedruckten Bild erfasst, erfasst sie das gesamte Bild durch zeitweiliges Unterbrechen des Laufs der Kette 8c. Die Untersuchungseinheit 9B kann ein Scanner sein, der das bedruckte Produkt P' scannt.
  • <Steuereinheit>
  • Eine Steuereinheit des Drucksystems 1 wird als Nächstes beschrieben. 4 und 5 sind Blockdiagramme, die jeweils eine Steuereinheit 13 des Drucksystems 1 zeigen. Die Steuereinheit 13 ist kommunikationsfähig mit einer Vorrichtung höherer Ebene (DFE) HC2 verbunden, und die Vorrichtung höherer Ebene HC2 ist kommunikationsfähig mit einer Hostvorrichtung HC1 verbunden.
  • Die Hostvorrichtung HC1 kann zum Beispiel ein als Informationsverarbeitungsvorrichtung dienender PC (Personal Computer) oder eine Servervorrichtung sein. Ein Kommunikationsverfahren zwischen der Hostvorrichtung HC1 und der Vorrichtung höherer Ebene HC2 kann ohne besondere Einschränkung entweder eine leitungsgebundene oder eine schnurlose Kommunikation sein.
  • Originaldaten, die die Quelle eines gedruckten Bilds sein sollen, werden in der Hostvorrichtung HC1 erzeugt oder gespeichert. Die Originaldaten werden hier zum Beispiel im Format einer elektronischen Datei wie etwa einer Dokumentendatei oder einer Bilddatei erzeugt. Diese Originaldaten werden zur Vorrichtung höherer Ebene HC2 übertragen. In der Vorrichtung höherer Ebene HC2 werden die empfangenen Originaldaten in ein durch die Steuereinheit 13 verfügbares Datenformat (zum Beispiel RGB-Daten, die ein Bild durch RGB repräsentieren) umgewandelt. Die umgewandelten Daten werden von der Vorrichtung höherer Ebene HC2 als Bilddaten zur Steuereinheit 13 übertragen. Die Steuereinheit 13 startet basierend auf den empfangenen Bilddaten eine Druckoperation.
  • In dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 13 ungefähr in eine Hauptsteuerung 13A und eine Maschinensteuerung 13B unterteilt. Die Hauptsteuerung 13A beinhaltet eine Verarbeitungseinheit 131, eine Speichereinheit 132, eine Bedienungseinheit 133, eine Bildverarbeitungseinheit 134, ein Kommunikations-I/F (Interface) 135, einen Puffer 136, und ein Kommunikations-I/F 137.
  • Die Verarbeitungseinheit 131 ist ein Prozessor wie etwa eine CPU, führt in der Speichereinheit 132 gespeicherte Programme aus, und steuert die gesamte Hauptsteuerung 13A. Die Speichereinheit 132 ist eine Speichervorrichtung wie etwa ein RAM, ein ROM, eine Festplatte, oder eine SSD, speichert Daten und die durch die Verarbeitungseinheit (CPU) 131 ausgeführte Programme, und stellt der Verarbeitungseinheit (CPU) 131 einen Arbeitsbereich bereit. Eine externe Speichereinheit kann weiterhin zusätzlich zur Speichereinheit 132 bereitgestellt werden. Die Bedienungseinheit 133 ist zum Beispiel eine Eingabevorrichtung wie etwa ein Touch-Panel, eine Tastatur oder eine Maus und nimmt eine Benutzeranweisung an. Die Bedienungseinheit 133 kann durch eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit miteinander integriert ausgebildet sein. Man beachte, dass eine Benutzerbedienung nicht auf eine Eingabe über die Bedienungseinheit 133 beschränkt ist, und es kann eine Anordnung möglich sein, in der zum Beispiel eine Anweisung von der Hostvorrichtung HC1 oder der Vorrichtung höherer Ebene HC2 angenommen wird.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 134 ist zum Beispiel eine einen Bildverarbeitungsprozessor beinhaltende elektronische Schaltung. Der Puffer 136 ist zum Beispiel ein RAM, eine Festplatte oder eine SSD. Das Kommunikation-I/F 135 kommuniziert mit der Vorrichtung höherer Ebene HC2, und das Kommunikations-I/F 137 kommuniziert mit der Maschinensteuerung 13B. In 4 stellen gestrichelte Pfeile beispielhaft die Verarbeitungssequenz von Bilddaten dar. Von der Vorrichtung höherer Ebene HC2 über das Kommunikations-I/F 135 empfangene Bilddaten werden im Puffer 136 angesammelt. Die Bildverarbeitungseinheit 134 liest die Bilddaten aus dem Puffer 136 aus, führt eine vorbestimmte Bildverarbeitung an den ausgelesenen Bilddaten durch, und speichert die verarbeiteten Daten wieder im Puffer 136. Die nach der Bildverarbeitung im Puffer 136 gespeicherten Bilddaten werden als durch eine Druckmaschine verwendete Druckdaten vom Kommunikations-I/F 137 zur Maschinensteuerung 13B übertragen.
  • Wie in 5 gezeigt, beinhaltet die Maschinensteuerung 13B Maschinensteuereinheiten 14 und 15A bis 15E, und erhält ein Detektionsergebnis einer Sensorgruppe/Aktuatorgruppe 16 des Drucksystems 1 und steuert ein Antreiben der Gruppen. Jede dieser Steuereinheiten beinhaltet einen Prozessor wie etwa eine CPU, eine Speichervorrichtung wie etwa ein RAM oder ein ROM, und ein Interface (Schnittstelle) mit einer externen Vorrichtung. Man beachte, dass die Unterteilung der Steuereinheiten lediglich illustrierend ist, und eine Mehrzahl von unterteilten Steuereinheiten manche Steuerungsoperationen durchführen können, oder umgekehrt die Mehrzahl von Steuereinheiten miteinander integriert werden können, und eine einzige Steuereinheit konfiguriert sein kann, um ihre Steuerinhalte zu implementieren.
  • Die Maschinensteuereinheit 14 steuert die gesamte Maschinensteuerung 13B. Die Drucksteuereinheit 15A wandelt von der Hauptsteuerung 13A empfangene Druckdaten in Rasterdaten oder dergleichen in einem zum Antreiben der Druckköpfe 30 geeigneten Datenformat um. Die Drucksteuereinheit 15A steuert einen Ausstoß jedes Druckkopfs 30.
  • Die Transfersteuereinheit 15B steuert die Anwendungseinheit 5A, die Absorptionseinheit 5B, die Erwärmungseinheit 5C, und die Reinigungseinheit 5D.
  • Die Zuverlässigkeitssteuereinheit 15C steuert die Liefereinheit 6, die Wiederherstellungseinheit 12, und einen Antriebsmechanismus, der die Druckeinheit 3 zwischen der Ausstoßposition POS1 und der Wiederherstellungsposition POS3 bewegt.
  • Die Transportsteuereinheit 15D steuert ein Antreiben der Transfereinheit 4 und steuert die Transportvorrichtung 1B. Die Untersuchungssteuereinheit 15E steuert die Untersuchungseinheit 9B und die Untersuchungseinheit 9A.
  • Von der Sensorgruppe/Aktuatorgruppe 16 beinhaltet die Sensorgruppe einen Sensor, der die Position und Geschwindigkeit eines bewegbaren Bauteils detektiert, einen Sensor, der eine Temperatur detektiert, einen Bildsensor und dergleichen. Die Aktuatorgruppe beinhaltet einen Motor, einen Elektromagneten, ein Elektromagnetventil und dergleichen.
  • <Betriebsbeispiel>
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Druckoperation schematisch zeigt. Jeweilige Schritte unten werden bei einem Drehen der Transfertrommel 41 und der Andrücktrommel 42 zyklisch durchgeführt. Wie in einem Zustand ST1 gezeigt, wird zuerst eine reaktive Flüssigkeit L von der Anwendungseinheit 5A auf dem Transferbauteil 2 angewendet. Ein Abschnitt, an dem die reaktive Flüssigkeit L auf dem Transferbauteil 2 angewendet wird, bewegt sich zusammen mit der Drehung der Transfertrommel 41. Wenn der Abschnitt, an dem die reaktive Flüssigkeit L angewendet wird, unter den Druckkopf 30 reicht, wird Tinte aus dem Druckkopf 30 zum Transferbauteil 2 ausgestoßen, wie in einem Zustand ST2 gezeigt. Folglich wird ein Tintenbild IM gebildet. Zu diesem Zeitpunkt vermischt sich die ausgestoßene Tinte mit der reaktiven Flüssigkeit L auf dem Transferbauteil 2, was eine Koagulation der Färbematerialien fördert. Die ausgestoßene Tinte wird aus dem Reservoir TK der Liefereinheit 6 zum Druckkopf 30 geliefert.
  • Das Tintenbild IM auf dem Transferbauteil 2 bewegt sich zusammen mit der Drehung des Transferbauteils 2. Wenn das Tintenbild IM die Absorptionseinheit 5B erreicht, wie in einem Zustand ST3 gezeigt, absorbiert die Absorptionseinheit 5B eine Flüssigkeitskomponente vom Tintenbild IM. Wenn das Tintenbild IM die Erwärmungseinheit 5C erreicht, wie in einem Zustand ST4 gezeigt, erwärmt die Erwärmungseinheit 5C das Tintenbild IM, ein Harz im Tintenbild IM schmilzt, und ein Film des Tintenbilds IM wird gebildet. Die Transportvorrichtung 1B transportiert das Druckmedium P synchron mit einer solchen Bildung des Tintenbilds IM.
  • Wie in einem Zustand ST5 gezeigt, erreichen das Tintenbild IM und das Druckmedium P den Klemmabschnitt zwischen dem Transferbauteil 2 und der Andrücktrommel 42, das Tintenbild IM wird zum Druckmedium P transferiert, und das bedruckte Produkt P' wird gebildet. Wenn es den Klemmabschnitt durchläuft, erfasst die Untersuchungseinheit 9A ein auf dem bedruckten Produkt P' gedrucktes Bild und untersucht das gedruckte Bild. Die Transportvorrichtung 1B transportiert das bedruckte Produkt P' zur Sammeleinheit 8d.
  • Wenn ein Abschnitt, wo das Tintenbild IM auf dem Transferbauteil 2 gebildet wird, die Reinigungseinheit 5D erreicht, wird er durch die Reinigungseinheit 5D gereinigt, wie in einem Zustand ST6 gezeigt. Nach der Reinigung dreht sich das Transferbauteil 2 einmal, und ein Transfer des Tintenbilds zum Druckmedium P wird in derselben Prozedur wiederholt durchgeführt. Die obige Beschreibung ist so gegeben worden, dass, um des einfachen Verständnis willens, ein Transfer des Tintenbilds IM zu einem einzigen Druckmedium P einmal in einer Drehung des Transferbauteils 2 durchgeführt wird. Es ist jedoch möglich, einen Transfer des Tintenbilds IM zu einer Mehrzahl von Druckmedien P in einer Drehung des Transferbauteils 2 fortlaufend durchzuführen.
  • Jeder Druckkopf 30 benötigt Wartung, falls solch eine Druckoperation andauert.
  • 7 zeigt ein Betriebsbeispiel zum Zeitpunkt einer Wartung von jedem Druckkopf 30. Ein Zustand ST11 zeigt einen Zustand, in dem die Druckeinheit 3 an der Ausstoßposition POS1 positioniert ist. Ein Zustand ST12 zeigt einen Zustand, in dem die Druckeinheit 3 die vorläufige Wiederherstellungsposition POS2 durchläuft. Beim Durchlaufen führt die Wiederherstellungseinheit 12 einen Prozess zum Wiederherstellen einer Ausstoßleistung von jedem Druckkopf 30 der Druckeinheit 3 durch. Nachfolgend führt die Wiederherstellungseinheit 12, wie in einem Zustand ST13 gezeigt, den Prozess zum Wiederherstellen der Ausstoßleistung von jedem Druckkopf 30 in einem Zustand durch, in dem die Druckeinheit 3 an der Wiederherstellungsposition POS3 positioniert ist.
  • Ein Tintenzirkulationsmechanismus zwischen dem Druckkopf 30 und einem Tintentank in dem, die obige Anordnung aufweisenden Drucksystem wird als Nächstes beschrieben.
  • <Detaillierte Beschreibung von Tintenzirkulationsmechanismus> Bezüglich Detaillierter Anordnung von Druckkopf (Fig. 8A und 8B)
  • 8A und 8B sind perspektivische Ansichten, die jeweils die Anordnung des Druckkopfs 30 zeigen.
  • 8A ist die perspektivische Ansicht, die den Druckkopf 30 aus einer schräg unten liegenden Richtung betrachtet zeigt. 8B ist die perspektivische Ansicht, die den Druckkopf 30 aus einer schräg oben liegenden Richtung betrachtet zeigt.
  • Der Druckkopf 30 ist ein Vollzeilendruckkopf, der fünfzehn Elementsubstrate 10, die jeweils in der Lage sind einfarbige Tinte auszustoßen, auf einer Linie aufreiht (sie in einer Linie anordnet), und der eine zur Breite eines Druckmediums entsprechende Druckbreite aufweist.
  • Wie in 8A gezeigt, sind in zwei Endabschnitten des Druckkopfs 30 bereitgestellte Verbindungsabschnitte 111 mit einem Tintenliefermechanismus der Druckvorrichtung verbunden. Folglich wird Tinte vom Tintenliefermechanismus aus zum Druckkopf 30 geliefert, und die Tinte, die den Druckkopf 30 durchlaufen hat, wird zum Tintenliefermechanismus gesammelt. Somit kann die Tinte über einen Kanal des Tintenliefermechanismus und einen Kanal des Druckkopfs 30 zirkulieren.
  • Wie in 8B gezeigt, beinhaltet der Druckkopf 30 Signaleingabeanschlüsse 91, die über ein elektrisches Verdrahtungssubstrat 90 mit den jeweiligen Elementsubstraten 10 und flexiblen Verdrahtungssubstraten 40 elektrisch verbunden sind, sowie elektrische Versorgungsanschlüsse 92. Die Signaleingabeanschlüsse 91 und die elektrischen Versorgungsanschlüsse 92 sind mit der Drucksteuereinheit 15A der Druckvorrichtung elektrisch verbunden und versorgen die Elementsubstrate 10 mit Antriebssignalen bzw. zum Ausstoß benötigtem Strom. Es ist möglich, verglichen mit der Anzahl von Elementsubstraten 10, die Anzahl von Signaleingabeanschlüssen 91 und elektrischen Versorgungsanschlüssen 92 durch Anhäufen von Verdrahtungen mit einer elektrischen Schaltung im elektrischen Verdrahtungssubstrat 90 zu reduzieren. Dies kann die Anzahl von elektrischen Verbindungsabschnitten reduzieren, die gelöst werden müssen, wenn der Druckkopf 30 an der Druckeinheit 3 angebracht wird oder der Druckkopf 30 ersetzt wird.
  • Bezüglich Tintenzirkulationskanal von Druckkopf (Fig. 9A bis 9C)
  • 9A bis 9C sind Ansichten, die jeweils zum Erklären eines Mechanismus dienen, in dem im Druckkopf Tinte zirkuliert.
  • 9A ist eine Seitenansicht, die den Druckkopf 30 zeigt, der eine Flüssigkeitsausstoßeinheit 300, Flüssigkeitsliefereinheiten 220 und Unterdrucksteuereinheiten 230 beinhaltet. 9B ist eine schematische Ansicht, die eine Flüssigkeitsströmung zeigt. 9C ist eine perspektivische Ansicht, die einen entlang eines Linienabschnitts G - G von 9A genommenen Querschnitt zeigt.
  • Wie in 9A gezeigt, sind die Unterdrucksteuereinheiten 230 einstückig unter den Flüssigkeitsliefereinheiten 220 ausgebildet. An der Flüssigkeitsliefereinheit 220 sind ein Fluidkanalbauteil 60 und andere Fluidkanalbauteile 50 unter dem Fluidkanalbauteil 60 angebracht. Diese zwei Arten von Fluidkanalbauteile 50 und 60 bilden einen Teil der Flüssigkeitsausstoßeinheit 300. Außerdem sind, wie in 9B gezeigt, in den Flüssigkeitsliefereinheiten 220 die Verbindungsabschnitte 111 und Filter 221 bereitgestellt. Mit dieser Anordnung wird ein Abstand zwischen den Unterdrucksteuereinheiten 230 und den Elementsubstraten 10 in einer Höhenrichtung kurz.
  • Ein Wassersäulenunterschied zwischen den Unterdrucksteuereinheiten 230 und einer Fläche, wo Tintenauslässe ausgebildet sind, wird relativ klein, was es möglich macht, angemessen mit der Druckeinheit 3 zurechtzukommen, in der die jeweiligen Druckköpfe 30 unterschiedliche Neigungswinkel wie in 1 und 2 gezeigt aufweisen. Dies ist so, weil der Wassersäulenunterschied kleiner gemacht werden kann, was es möglich macht, einen Unterschied zwischen an den Tintenauslässen der jeweiligen Elementsubstrate angewendeten Unterdrücken zu reduzieren, selbst wenn die Mehrzahl von Druckköpfen 30 in den unterschiedlichen Neigungswinkeln verwendet werden. Es ist auch vorzuziehen, dass ein Strömungswiderstand zwischen den Unterdrucksteuereinheiten 230 und den Elementsubstraten 10 durch Verringern eines Abstands von den Unterdrucksteuereinheiten 230 zu den Elementsubstraten 10 verringert wird, und ein durch eine Änderung in einer Strömungsrate der Flüssigkeit (Tinte) verursachter Druckverlustunterschied auch kleiner wird, was es möglich macht, eine stabile Unterdrucksteuerung durchzuführen.
  • Außerdem zeigt 9B eine tatsächliche Tintenströmung innerhalb des Druckkopfs 30. Ein Paar aus gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 und gemeinsamen Sammelfluidkanal 212, die sich in der Längsrichtung des Druckkopfs 30 erstrecken, sind im länglichen Fluidkanalbauteil 60 bereitgestellt. Der gemeinsame Lieferfluidkanal 211 und der gemeinsame Sammelfluidkanal 212 sind so ausgebildet, dass die Flüssigkeit (Tinte) in einer Richtung strömt, in der die Flüssigkeitsströmungen einander entgegengesetzt sind, und die Filter 221 sind auf stromaufwärtigen Seiten von jeweiligen Fluidkanälen bereitgestellt, um aus den Verbindungsabschnitten 111 eingetretene Fremdsubstanzen und dergleichen einzufangen.
  • Es ist vorzuziehen, dass ein Temperaturgradient in der Längsrichtung im Druckkopf 30 reduziert wird, indem so bewirkt wird, dass die Flüssigkeit in der Richtung strömt, in der Strömungen in dem gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 und dem gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 einander entgegengesetzt sind.
  • Die Unterdrucksteuereinheiten 230 sind auf den stromabwärtigen Seiten des gemeinsamen Lieferfluidkanals 211 und gemeinsamen Sammelfluidkanals 212 verbunden. Es gibt Zweigabschnitte zu einer Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen 213a auf halben Weg entlang des gemeinsamen Lieferfluidkanals 211, und Zweigabschnitte zu einer Mehrzahl von individuellen Sammeifluidkanälen 213b auf halben Weg entlang des gemeinsamen Sammelfluidkanals 212. Die individuellen Lieferfluidkanäle 213a und die individuellen Sammelfluidkanäle 213b sind in der Mehrzahl von Fluidkanalbauteilen 50 ausgebildet, und jeder der jeweiligen individuellen Fluidkanäle kommuniziert mit einem Öffnungsabschnitt (nicht gezeigt), der in der hinteren Fläche eines entsprechenden Elementsubstrats 10 bereitgestellt ist.
  • Die durch H und L in 9B angegebenen Unterdrucksteuereinheiten 230 sind eine Unterdrucksteuereinheit auf einer Hochdruckseite (H) und eine Unterdrucksteuereinheit auf einer Niederdruckseite (L). Die jeweiligen Unterdrucksteuereinheiten 230 sind Druckregelmechanismen vom Gegendrucktyp, die eingestellt sind, um Drücke auf den stromaufwärtigen Seiten der Unterdrucksteuereinheiten 230 mit relativ hohen (H) und niedrigen (L) Unterdrücken zu steuern. Der gemeinsame Lieferfluidkanal 211 ist mit der Unterdrucksteuereinheit 230 (auf der Hochdruckseite) verbunden, und der gemeinsame Sammelfluidkanal 212 ist mit der Unterdrucksteuereinheit 230 (auf der Niederdruckseite) verbunden, was einen Druckunterschied zwischen dem gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 und dem gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 bewirkt. Aufgrund des Druckunterschieds durchläuft die Flüssigkeit vom gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 aus in dieser Reihenfolge die individuellen Lieferfluidkanäle 213a, jeweilige Tintenauslässe (nicht gezeigt) in den Elementsubstraten 10,und die individuellen Sammelfluidkanäle 213b und strömt zum gemeinsamen Sammelfluidkanal 212.
  • Wie in der in 9A gezeigten Anordnung zu sehen ist, weist der Druckkopf 30 eine aus einer Mehrzahl von Einheiten und Bauteilen gebildete Modulanordnung auf. Wie in 9C gezeigt, sind individuelle Module aus den Fluidkanalbauteilen 50, den Elementsubstraten 10 und den flexiblen Verdrahtungssubstraten 40 gebildet. In dieser Ausführungsform sind die Elementsubstrate 10 mit den Fluidkanalbauteilen 50 direkt verbunden. Der im Fluidkanalbauteil 60 bereitgestellte gemeinsame Lieferfluidkanal 211 wird von einer Kommunikationsöffnung 61A aus, die in seiner oberen Fläche zum individuellen Lieferfluidkanal 213a ausgebildet ist, über eine individuelle Kommunikationsöffnung 53, die in der unteren Fläche des Fluidkanalbauteils 50 ausgebildet ist, mit dem Fluid beliefert. Nachfolgend wird die Flüssigkeit über den individuellen Sammelfluidkanal 213b, die individuelle Kommunikationsöffnung 53 und die Kommunikationsöffnung 61A in dieser Reihenfolge durch eine Druckkammer (nicht gezeigt) des Elementsubstrats 10 zum gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 gesammelt.
  • Man beachte, dass die individuelle Kommunikationsöffnung 53 in der unteren Fläche des Fluidkanalbauteils 50 (eine Fläche auf der Seite des Fluidkanalbauteils 60) einen Öffnungsabschnitt beinhaltet, der genügend groß in Bezug auf die Kommunikationsöffnung 61A ist, die in der oberen Fläche des Fluidkanalbauteils 50 ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung wird eine Kommunikation zwischen den zwei Fluidkanalbauteilen 50 und 60 selbst zuverlässig durchgeführt, falls eine Positionsverschiebung auftritt, wenn die jeweiligen Module auf dem Fluidkanalbauteil 60 angebracht werden, was eine Ausbeute verbessert, wenn ein Kopf hergestellt wird, und Kosten reduziert.
  • Tintenzirkulationsmechanismus zwischen Druckkopf und Puffertank (Fig. 10 bis 11B)
  • 10 ist eine Ansicht, die einen Tintenzirkulationsmechanismus zwischen dem Druckkopf und einem Puffertank zeigt. Man beachte, dass dieselben Bezugszeichen oder Symbole wie jene, die schon unter Bezugnahme auf 9A bis 9C beschrieben wurden, dieselben Bestandteile in 10 bezeichnen und eine Beschreibung davon ausgelassen wird. Man beachte, dass dieser Tintenzirkulationsmechanismus als Tintenzufuhrvorrichtung bezeichnet werden kann.
  • Wie in 10 gezeigt, werden in dieser Ausführungsform fünf Pumpen 61 bis 65 für den Tintenliefermechanismus verwendet. In dieser Ausführungsform ist ein Reservoir TK, das Tinte bevorratet, aus einem Haupttank TK1 und einem Puffertank TK2 gebildet, der Puffertank TK2 ist mit dem Druckkopf 30 verbunden, und Tinte zirkuliert zwischen dem Puffertank TK2 und dem Druckkopf 30. Andererseits ist die Pumpe 61 in einem Fluidkanal zwischen dem Haupttank TK1 und dem Puffertank TK2 bereitgestellt. Die Pumpe 61 füllt den Puffertank TK2 wieder mit der Tinte aus dem Haupttank TK1 angemessen nach.
  • Der in 1 erwähnte Fluidkanal 6a wird aus einem Fluidkanal 71 zwischen dem Haupttank TK1 und dem Puffertank TK2 sowie vier Fluidkanälen 72 bis 75 zwischen dem Puffertank TK2 und dem Druckkopf 30 gebildet, wie in 10 gezeigt. Dann sind die Pumpen 62 bis 65 jeweils in den Fluidkanälen 72 bis 75 bereitgestellt.
  • Im Tintenzirkulationsmechanismus dieser Ausführungsform ist es möglich, eine Tintenzirkulationsrichtung durch Steuern eines Antreibens der vier Pumpen 62 bis 65 umzuschalten. D. h. eine Zirkulationsrichtung (erster Zirkulationskanal) ist eine Richtung zum Zirkulieren der Tinte in einer Richtung (Vorwärtsrichtung) aus dem gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 → den individuellen Lieferfluidkanälen 213a → den jeweiligen Düsen der Elementsubstrate 10 → den individuellen Sammelfluidkanälen 213b → dem gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 im Druckkopf 30. In diesem Fall sind die Pumpe 63 und die Pumpe 64 gestoppt, während die Pumpe 62 und die Pumpe 65 angetrieben werden.
  • Die andere Zirkulationsrichtung (zweiter Zirkulationskanal) ist eine Richtung zum Zirkulieren der Tinte in einer Richtung (Gegenrichtung) aus dem gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 → den individuellen Sammelfluidkanälen 213b → den jeweiligen Düsen der Elementsubstrate 10 → den individuellen Lieferfluidkanälen 213a → dem gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 im Druckkopf 30. In diesem Fall sind die Pumpe 62 und die Pumpe 65 gestoppt, während die Pumpe 63 und die Pumpe 64 angetrieben werden.
  • 11A und 11B sind Ansichten, die jeweils zum Erklären einer Tintenzirkulationsrichtung im Druckkopf dienen.
  • 11A zeigt eine Tintenzirkulation in der Vorwärtsrichtung. 11B zeigt eine Tintenzirkulation in der Gegenrichtung.
  • Zuerst, wenn die Tinte in der Vorwärtsrichtung zirkuliert wird, werden die Pumpe 62 und die Pumpe 65 angetrieben, und die Pumpe 63 und die Pumpe 64 sind wie vorstehend beschrieben gestoppt. In diesem Fall ist ein als die Unterdrucksteuereinheit 230 arbeitendes Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 74 geschlossen, und ein als die Unterdrucksteuereinheit 230 arbeitendes Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 75 ist geöffnet. Daher durchläuft die Tinte, wie in 11A gezeigt, die Filter 221 und erreicht über den Fluidkanal 72 den gemeinsamen Lieferfluidkanal 211, sie wird über die individuellen Lieferfluidkanäle 213a zu den jeweiligen Düsen der Elementsubstrate 10 geliefert, und sie läuft vom gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 aus über die individuellen Sammelfluidkanäle 213b zum Fluidkanal 75 zurück (erster Zirkulationszustand).
  • Andererseits, wenn die Tinte in der Gegenrichtung zirkuliert wird, werden die Pumpe 63 und die Pumpe 64 angetrieben, und die Pumpe 62 und die Pumpe 65 sind wie vorstehend beschrieben gestoppt. In diesem Fall ist das als die Unterdrucksteuereinheit 230 arbeitende Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 75 geschlossen, und das als die Unterdrucksteuereinheit 230 arbeitende Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 74 ist geöffnet. Daher durchläuft die Tinte, wie in 11B gezeigt, die Filter 221 und erreicht über den Fluidkanal 73 den gemeinsamen Sammelfluidkanal 212, sie tritt über die individuellen Sammelfluidkanäle 213b in die jeweiligen Düsen der Elementsubstrate 10 ein, und sie läuft vom gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 aus über die individuellen Lieferfluidkanäle 213a zum Fluidkanal 74 zurück (zweiter Zirkulationszustand).
  • Es ist möglich die Tintenzirkulationsrichtung über die jeweiligen Düsen zu ändern, indem so das Antreiben der vier Pumpen 62 bis 64 und Öffnen/Schließen der zwei als die Unterdrucksteuereinheiten 230 arbeitenden Druckreduzierventile gesteuert wird.
  • Steuerung eines Tintenzirkulationsmechanismus, wenn Druckkopf angebracht ist (Fig. 12 und 13)
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben, ist in dieser Druckvorrichtung das Transferbauteil 2 konfiguriert, um sich auf einer kreisförmigen Bahn zyklisch zu bewegen, und somit sind die Mehrzahl von Druckköpfen 30 radial ausgebildet.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand der an der Peripherie des Transferbauteils angebrachten Mehrzahl von Druckköpfen schematisch zeigt.
  • Wie in 12 gezeigt, sind die drei Druckköpfe 30 an der Peripherie des Transferbauteils 2 radial angebracht. Wenn man die drei Druckköpfe individuell betrachtet, ist der Druckkopf auf der linken Seite so angebracht, dass eine Tintenausstoßrichtung sich gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel θ zu einer vertikalen Richtung neigt, und der Druckkopf auf der rechten Seite ist so angebracht, dass die Tintenausstoßrichtung sich im Uhrzeigersinn um den Winkel θ zur vertikalen Richtung neigt. Andererseits ist der Druckkopf in der Mitte so angebracht, dass die Tintenausstoßrichtung zur vertikalen Richtung wird. Dies ist so, weil der Druckkopf so angebracht ist, dass die Tintenausstoßrichtung unabhängig von einer Anbringungsposition des Druckkopfs zu einer Normalenrichtung des Transferbauteils wird. Man beachte, dass P0 das Rotationszentrum des Transferbauteils angibt.
  • Daher neigt sich in den, die vorstehend beschriebene Anordnung aufweisenden Druckköpfen ein Fluidkanal von Tinte, die über die jeweiligen Düsen strömt, nach Maßgabe von Anbringungspositionen der jeweiligen Druckköpfe abhängig von einer relativen Positionsbeziehung zwischen dem gemeinsamen Sammelfluidkanal 212 und dem gemeinsamen Lieferfluidkanal 211. Insbesondere wenn ein Druckkopf zum ersten Mal an der Druckeinheit 3 angebracht oder ersetzt wird, ist innerhalb des Druckkopfs keine Tinte vorhanden, und es ist somit notwendig, das Innere des Druckkopfs mit der Tinte zu füllen und vor seiner Verwendung eine innere Blase zu entfernen. Eine solche Blasenentfernung wird zum Beispiel auch benötigt in dem Fall, in dem das Drucksystem zum Zeitpunkt eines Versagens oder dergleichen stehengelassen wird, ohne für einen langen Zeitraum betrieben zu werden, oder in dem Fall, in dem durch eine Änderung in einer Tintenkomponente, die durch eine Umgebungsveränderung oder das Verstreichen von Zeit hervorgerufen wurde, eine Blase in einer Düse gebildet wird.
  • Die Blase bewegt sich aufgrund ihrer Eigenschaften aufwärts. Daher wird in dieser Ausführungsform die Tintenzirkulationsrichtung innerhalb des Druckkopfs nach Maßgabe der Neigung des angebrachten Druckkopfs geändert, um die Blase effizienter zu entfernen. Diese Steuerung wird implementiert, indem die Drucksteuereinheit 15A veranlasst wird, ein Antreiben der jeweiligen Pumpen und Druckreduzierventile nach Maßgabe eines Anbringungswinkels von jedem Druckkopf zu steuern.
  • D. h. in dem in 12 gezeigten Beispiel, während die Drucksteuereinheit 15A ein Antreiben der Pumpen und Öffnen/Schließen der Druckreduzierventile so steuert, dass im Druckkopf auf der linken Seite die Tinte in der Vorwärtsrichtung zirkuliert, steuert sie ein Antreiben der Pumpen und Öffnen/Schließen der Druckreduzierventile auch so, dass im Druckkopf auf der rechten Seite die Tinte in der Gegenrichtung zirkuliert. Der Druckkopf in der Mitte kann eine aus der Vorwärtsrichtung und der Gegenrichtung auswählen. Falls eine Blasenentfernung so an den mit Neigung angebrachten Druckköpfen durchgeführt wird, wird eine Tintenströmung so gesteuert, dass die Tinte aufwärts strömt.
  • Außerdem sind, wie in 1 und 2 zu sehen ist, in dieser Druckvorrichtung die neun Druckköpfe 30 angebracht, und somit sind die Neigungen der Druckköpfe nach Maßgabe ihrer Anbringungspositionen auch unterschiedlich. Es ist daher möglich, eine Saugkraft einer anzutreibenden Pumpe nach Maßgabe ihrer Neigungswinkeln zu ändern und eine Blasenentfernung effizienter durchzuführen. Zum Beispiel ist es, so wie die Neigungswinkel kleiner werden, möglich, eine Bewegung einer Blase durch Vergrößern der Saugkraft der Pumpe zu fördern und eine Blasenentfernung effizienter durchzuführen.
  • Die obige Steuerung wird wie im folgenden Flussdiagramm zusammengefasst.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Tintenzirkulationssteuerung zeigt.
  • In Schritt S10 wird nach Maßgabe einer Anweisung, um zum Beispiel einen Druckkopf anzubringen oder zu ersetzen, von der Hauptsteuerung 13A oder einer Anweisung von der Bedienungseinheit 133 ein Zirkulationsbefehl erteilt. Als Nächstes wird in Schritt S20 der Anbringungswinkel (θ) des dem Befehl entsprechenden Druckkopfs erhalten, und es wird überprüft, ob der Winkel gleich zu oder weniger als 0° ist. Man beachte, dass θ = 0 den Anbringungswinkel des Druckkopfs in der Mitte gezeigt in 12 angibt, θ > 0 den Anbringungswinkel des Druckkopfs auf der rechten Seite gezeigt in 12 angibt, und θ < 0 den Anbringungswinkel des Druckkopfs auf der linken Seite gezeigt in 12 angibt. Wie in 2 zu sehen ist, falls die Anbringungsposition des Druckkopfs bekannt ist, ist es möglich, einen Anbringungswinkel an der Position eindeutig zu erhalten. θ < 0 gibt an, dass der gemeinsame Sammelfluidkanal 212 sich in Bezug auf den gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 aufwärts hinsichtlich der vertikalen Richtung befindet. θ = 0 gibt an, dass der gemeinsame Sammelfluidkanal 212 und der gemeinsame Lieferfluidkanal 211 sich an derselben Position hinsichtlich der vertikalen Richtung befinden. θ > 0 gibt an, dass der gemeinsame Sammelfluidkanal 212 sich in Bezug auf den gemeinsamen Lieferfluidkanal 211 abwärts hinsichtlich der vertikalen Richtung befindet.
  • Falls θ ≤ 0 gilt, schreitet der Prozess zu Schritt S30 fort. Falls θ > 0 gilt, schreitet der Prozess zu Schritt S50 fort.
  • In Schritt S30 werden die Pumpen 62 und 65 angetrieben, die Pumpen 63 und 64 werden gestoppt, das Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 74 wird geschlossen, und das Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 75 wird geöffnet. Dann wird in Schritt S40 innerhalb des Druckkopfs Tinte in der Vorwärtsrichtung zirkuliert. Im Kontrast hierzu werden in Schritt S50 die Pumpen 63 und 64 angetrieben, die Pumpen 62 und 65 werden gestoppt, das Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 74 wird geöffnet, und das Druckreduzierventil auf der Seite des Fluidkanals 75 wird geschlossen. Dann wird in Schritt S60 innerhalb des Druckkopfs die Tinte in der Gegenrichtung zirkuliert.
  • Daher ist es gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform möglich, durch Ändern der Tintenzirkulationsrichtung nach Maßgabe vom Anbringungswinkel des Druckkopfs zum Zeitpunkt einer Blasenentfernung aus dem Druckkopf die Blase effizienter zu entfernen.
  • In der obigen Ausführungsform ist jeder Druckkopf 30 als Vollzeilendruckkopf beschrieben worden, der eine zur Breite eines Druckmediums entsprechende Druckbreite aufweist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Druckkopf 30 der eines seriellen Typs sein, der ein Tintenbild durch Ausstoßen von Tinte aus dem Druckkopf 30 beim Bewegen eines Schlittens, an dem der Druckkopf 30 lösbar angebracht ist, in der Y-Richtung bildet.
  • Ein Transportmechanismus des Druckmediums P kann ein anderes Verfahren anwenden wie etwa ein Verfahren zum Beschneiden und Transportieren des Druckmediums P durch das Paar von Walzen. Im Verfahren zum Transportieren des Druckmediums P durch das Paar von Walzen oder dergleichen, kann ein aufgerollter Bogen als das Druckmedium P verwendet werden, und es kann ein bedrucktes Produkt P' durch Schneiden des aufgerollten Bogens nach einem Transfer gebildet werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist das Transferbauteil 2 auf der äußeren Peripheriefläche der Transfertrommel 41 bereitgestellt. Jedoch kann ein anderes Verfahren wie etwa ein Verfahren zum Ausbilden eines Transferbauteils 2 in einen endlosen Streifen und es zyklisch Laufenlassen verwendet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche soll die weitestgehende Interpretation zugestanden werden, sodass alle solchen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen erfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012183695 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 2115: 1996 [0049]

Claims (14)

  1. Tintenzufuhrvorrichtung, die einen Druckkopf beinhaltet, der folgendes beinhaltet: eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte auszustoßen, eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um Tinte zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, einen gemeinsamen Lieferfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen gelieferte Tinte zu sammeln, sowie einen gemeinsamen Sammelfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu kommunizieren, und die Tinte zum Druckkopf liefert, wobei die Tintenzufuhrvorrichtung umfasst: einen Tank, der konfiguriert ist, um einen Vorrat von Tinte zu enthalten; und eine Umschalteinrichtung, die ausgebildet ist, um umzuschalten zwischen einer ersten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem ersten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Lieferfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und den gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll, sowie einer zweiten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem zweiten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine erste Pumpe, die in einem Fluidkanal zwischen dem Tank und dem gemeinsamen Lieferfluidkanal im ersten Zirkulationskanal bereitgestellt ist; eine zweite Pumpe, die in einem Fluidkanal zwischen dem gemeinsamen Sammelfluidkanal und dem Tank im ersten Zirkulationskanal bereitgestellt ist; eine dritte Pumpe, die in einem Fluidkanal zwischen dem Tank und dem gemeinsamen Sammelfluidkanal im zweiten Zirkulationskanal bereitgestellt ist; und eine vierte Pumpe, die in einem Fluidkanal zwischen dem gemeinsamen Lieferfluidkanal und dem Tank im zweiten Zirkulationskanal bereitgestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend eine Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, um die erste Pumpe und die zweite Pumpe anzutreiben, wenn der erste Zirkulationskanal verwendet wird, und um die dritte Pumpe und die vierte Pumpe anzutreiben, wenn der zweite Zirkulationskanal verwendet wird, um den verbundenen Druckkopf mit der Tinte zu füllen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin umfassend eine Anweisungseinrichtung, die ausgebildet ist, um die Antriebseinrichtung zum Antreiben anzuweisen in einem aus einem Fall, in dem ein neuer Druckkopf angebracht wird, einem Fall, in dem ein Druckkopf ersetzt wird, und einem Fall, in dem der verbundene Druckkopf stehengelassen wird, ohne für einen langen Zeitraum verwendet zu werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Druckkopf weiterhin beinhaltet: ein erstes Ventil, das in einem ersten Verbindungsabschnitt bereitgestellt ist, der mit der Tintenzufuhrvorrichtung verbindbar ist, um die Tinte zu sammeln, die durch den ersten Zirkulationskanal zum Tank weitergeleitet werden soll; und ein zweites Ventil, das in einem zweiten Verbindungsabschnitt bereitgestellt ist, der mit der Tintenzufuhrvorrichtung verbindbar ist, um die Tinte zu sammeln, die durch den zweiten Zirkulationskanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend eine Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, um eine Steuerung so durchzuführen, dass das zweite Ventil geschlossen ist, während das erste Ventil geöffnet ist, wenn der erste Zirkulationskanal verwendet wird, und das zweite Ventil geöffnet ist, während das erste Ventil geschlossen ist, wenn der zweite Zirkulationskanal verwendet wird.
  7. Druckvorrichtung umfassend: einen Druckkopf; eine Tintenzufuhrvorrichtung, die mit dem Druckkopf verbunden ist, der folgendes beinhaltet: eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte auszustoßen, eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um Tinte zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, einen gemeinsamen Lieferfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen gelieferte Tinte zu sammeln, sowie einen gemeinsamen Sammelfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu kommunizieren, und die Tinte zum Druckkopf liefert; ein Transferbauteil, auf dem durch Tinte, die durch den Druckkopf ausgestoßen wird, ein Bild gebildet wird; und eine Transfereinrichtung, die ausgebildet ist, um das auf dem Transferbauteil gebildete Bild zu einem Druckmedium zu transferieren, wobei die Tintenzufuhrvorrichtung umfasst: ein Tank, der konfiguriert ist, um einen Vorrat von Tinte zu enthalten; und eine Umschalteinrichtung, die ausgebildet ist, um umzuschalten zwischen einer ersten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem ersten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Lieferfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und den gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll, sowie einer zweiten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem zweiten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Transferbauteil konfiguriert ist, um sich auf einer kreisförmigen Bahn zyklisch zu bewegen, wobei der Druckkopf einer von einer Mehrzahl von Druckköpfen ist, die radial um das Transferbauteil herum ausgebildet sind, und die Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte zum Transferbauteil auszustoßen, so angebracht sind, dass sie dem Transferbauteil zugewandt sind, und wobei die Positionsbeziehung zwischen dem gemeinsamen Lieferfluidkanal und dem gemeinsamen Sammelfluidkanal von jedem der Mehrzahl von Druckköpfen nach Maßgabe von Positionen geändert wird, an denen die Mehrzahl von Druckköpfen angebracht sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: eine Auswahleinrichtung, die ausgebildet ist, um durch Betreiben der Umschalteinrichtung basierend auf einem Anbringungswinkel des Druckkopfs zum Transferbauteil einen Kanal, wo Tinte zirkuliert, auszuwählen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Transferbauteil konfiguriert ist, um sich auf einer kreisförmigen Bahn zyklisch zu bewegen, wobei eine Mehrzahl von Druckköpfen radial um das Transferbauteil herum ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte zum Transferbauteil auszustoßen, so angebracht sind, dass sie dem Transferbauteil zugewandt sind, und wobei eine Positionsbeziehung zwischen dem gemeinsamen Lieferfluidkanal und dem gemeinsamen Sammelfluidkanal von jedem der Mehrzahl von Druckköpfen nach Maßgabe von Positionen geändert wird, an denen die Mehrzahl von Druckköpfen angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Umschalteinrichtung ausgebildet ist, um zum ersten Zirkulationskanal umzuschalten, falls der gemeinsame Sammelfluidkanal sich in Bezug auf den gemeinsamen Lieferfluidkanal aufwärts hinsichtlich einer vertikalen Richtung befindet, und um zum zweiten Zirkulationskanal umzuschalten, falls der gemeinsame Lieferfluidkanal sich in Bezug auf den gemeinsamen Sammelfluidkanal aufwärts hinsichtlich der vertikalen Richtung befindet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei für jeden der Mehrzahl von Druckköpfen eine Auswahl durch die Auswahleinrichtung durchgeführt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Druckkopf ein Vollzeilendruckkopf ist, der dieselbe Druckbreite wie das Druckmedium aufweist.
  14. Tintenzufuhrverfahren in einer Tintenzufuhrvorrichtung, die einen Druckkopf beinhaltet, der folgendes beinhaltet: eine Mehrzahl von Druckelementen, die konfiguriert sind, um Tinte auszustoßen, eine Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um Tinte zu jeweils eines der Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, einen gemeinsamen Lieferfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen, von denen jeder konfiguriert ist, um jeweils zur Mehrzahl von Druckelementen gelieferte Tinte zu sammeln, sowie einen gemeinsamen Sammelfluidkanal, der konfiguriert ist, um mit der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zu kommunizieren, und die Tinte zum Druckkopf liefert, wobei das Verfahren umfasst: Umschalten zwischen einer ersten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem ersten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um Tinte aus einem Tank, der konfiguriert ist, um einen Vorrat von Tinte zu enthalten, über den gemeinsamen Lieferfluidkanal und die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen und den gemeinsamen Sammelfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll, sowie einer zweiten Zirkulationsrichtung, in der die Tinte in einem zweiten Zirkulationskanal zirkuliert wird, um die Tinte aus dem Tank über den gemeinsamen Sammelfluidkanal und der Mehrzahl von individuellen Sammelfluidkanälen zur Mehrzahl von Druckelementen zu liefern, und um von der Mehrzahl von Druckelementen die Tinte zu sammeln, die über die Mehrzahl von individuellen Lieferfluidkanälen und den gemeinsamen Lieferfluidkanal zum Tank weitergeleitet werden soll.
DE102018005285.1A 2017-07-05 2018-07-03 Tintenzufuhrvorrichtung, druckvorrichtung, die diese verwendet, und tintenzufuhrverfahren Pending DE102018005285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017132262A JP7029238B2 (ja) 2017-07-05 2017-07-05 インク供給装置、その装置を用いた記録装置、及びインク供給方法
JP2017-132262 2017-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005285A1 true DE102018005285A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=63042508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005285.1A Pending DE102018005285A1 (de) 2017-07-05 2018-07-03 Tintenzufuhrvorrichtung, druckvorrichtung, die diese verwendet, und tintenzufuhrverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10538100B2 (de)
JP (1) JP7029238B2 (de)
CN (1) CN109203697B (de)
DE (1) DE102018005285A1 (de)
GB (1) GB2565892B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7326939B2 (ja) * 2019-07-05 2023-08-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、液体噴射装置のメンテナンス方法
US11615888B2 (en) 2021-03-23 2023-03-28 Emed Labs, Llc Remote diagnostic testing and treatment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012183695A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Seiko Epson Corp 液体吐出装置およびその制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846083B2 (ja) * 1998-02-06 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP4887579B2 (ja) * 2001-07-06 2012-02-29 ブラザー工業株式会社 印字装置
JP2004009589A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット式印刷方法及び印刷装置
JP4756226B2 (ja) * 2006-09-28 2011-08-24 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置及び清掃方法
JP2008238750A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 液滴吐出装置、画像形成装置
JP2009083388A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Brother Ind Ltd インクジェット式記録装置
JP2009233972A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Fujifilm Corp 液体吐出装置
US8136933B2 (en) * 2009-01-30 2012-03-20 Xerox Corporation Solid ink melt tub with corrugated melt region and offset outlet
JP2012000819A (ja) * 2010-06-16 2012-01-05 Riso Kagaku Corp インクジェットプリンタ、及びインクヘッドの洗浄装置
JP2014111334A (ja) * 2012-12-05 2014-06-19 Fuji Xerox Co Ltd 液滴吐出装置
KR20140092617A (ko) * 2013-01-16 2014-07-24 엘지전자 주식회사 문서 출력 장치의 잉크 공급 시스템
WO2015030736A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Selectively provide pressure differences between reservoirs to cause printing fluid movement
JP6432027B2 (ja) * 2014-11-20 2018-12-05 セーレン株式会社 インクジェット記録装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012183695A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Seiko Epson Corp 液体吐出装置およびその制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 2115: 1996

Also Published As

Publication number Publication date
CN109203697B (zh) 2021-05-07
US10538100B2 (en) 2020-01-21
JP2019014120A (ja) 2019-01-31
GB201810363D0 (en) 2018-08-08
US20190009564A1 (en) 2019-01-10
JP7029238B2 (ja) 2022-03-03
CN109203697A (zh) 2019-01-15
GB2565892B (en) 2020-01-08
GB2565892A (en) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10549528B2 (en) Printing apparatus
DE60210459T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60300063T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60020274T2 (de) Auswechselbare Abdeckvorrichtung für Tintenstrahldruckköpfe
DE60022803T2 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69927655T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem Reinigungsmechanismus und Verfahren für dessen Montage
DE60035712T2 (de) Druckknopfabdeckanordnung
DE69233485T2 (de) Hostgerät, das mit einem Aufzeichnungsgerät über eine Signalliefereinrichtung verbindbar ist.
DE69631741T2 (de) Instandsetzungsstelle mit translatorischer Bewegung für Farbstrahldruckköpfe
DE60020177T2 (de) Austauschbarer Mundstückwischer für Tintenstrahlpatronen
DE112014003630B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE602004005636T2 (de) Einwegtintenstrahlpatrone mit einer integrierten Düsenkappe
DE60128316T2 (de) Flüssigkeitsausstossgerät und Ausstossrückgewinnungsverfahren dafür
DE60022407T2 (de) Auswechselbare Anordnung zum Anbringen eines Tintenlösungsmittels für Tintenstrahldrucker
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE60028167T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Wischkantenreiniger für einen Tintenstrahldruckkopf mit fest angeordneter Rinne
DE102018005140A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossverfahren
DE69731014T2 (de) Flüssigkeitsausstossapparat, Kopfeinheit und Tintenstrahlkassette
DE102015205239B4 (de) Drucker und Apparat mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen, die klares Material ausstoßen, unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Substrats
DE69929850T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem messerartigen Reinigungsmechanismus und Verfahren zum Montieren des Druckers
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE102011002727A1 (de) Wartungseinheit für einen Tintenstrahldrucker sowie Verwendung eines Tintenstrahldruckers
AT507445A2 (de) Tintenversorgungssystem und verfahren zum betrieb eines tintenversorgungssystems eines tintenstrahldruckers
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE102013105077B4 (de) Druckwerk für ein Tintendruckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed