DE102018004571A1 - Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe Download PDF

Info

Publication number
DE102018004571A1
DE102018004571A1 DE102018004571.5A DE102018004571A DE102018004571A1 DE 102018004571 A1 DE102018004571 A1 DE 102018004571A1 DE 102018004571 A DE102018004571 A DE 102018004571A DE 102018004571 A1 DE102018004571 A1 DE 102018004571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
brake disc
wheel
fixing ring
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004571.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Sprandel
Claus-Peter Weidner
Wolfram Niedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004571.5A priority Critical patent/DE102018004571A1/de
Publication of DE102018004571A1 publication Critical patent/DE102018004571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (6) zur Halterung einer Bremsscheibe (1) an einer Radnabe (3).
Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung (6) einen Fixierring (8), welcher zwischen einem Radflansch (9) der Radnabe (3) und einem Innenumfang der Bremsscheibe (1) derart anordbar ist, dass er den Radflansch (9) der Radnabe (3) und den Innenumfang der Bremsscheibe (1) berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2014 005 293 A1 beschrieben, eine Bremsscheibe für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Bremsscheibe umfasst einen Reibring und einen zentral angeordneten Topf, der drehfest mit dem Reibring verbunden ist. Der Topf ist drehfest mit einer Nabe der Radaufhängung verbindbar. Er weist zumindest eine umgeformte Haltekontur auf, über welche eine formschlüssige Fixierung der Bremsscheibe an der Nabe erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst erfindungsgemäß einen Fixierring, welcher zwischen einem Radflansch der Radnabe und einem Innenumfang der Bremsscheibe derart anordbar ist, dass er den Radflansch der Radnabe und den Innenumfang der Bremsscheibe berührt, insbesondere derart, dass die Bremsscheibe mittels des Fixierrings kraftschlüssig an der Radnabe fixierbar ist.
  • Durch den Fixierring wird die Bremsscheibe in einer Montageposition an der Radnabe gehalten, um nachfolgend ein Rad an der Radnabe montieren und mittels entsprechender Radschrauben sowohl das Rad als auch die Bremsscheibe an der Radnabe befestigen zu können. Ein Absinken der Bremsscheibe wird somit durch die anschließende Montage des Rades und durch eine Vorspannung des Fixierringes ausgeglichen. Mittels des Fixierrings kann insbesondere auf eine Fixierschraube zur Fixierung der Bremsscheibe an der Radnabe und somit auch auf ein entsprechendes Gewinde für eine solche Fixierschraube in der Radnabe verzichtet werden.
  • Zudem werden durch den Verzicht auf die Fixierschraube inhomogene Krafteinwirkungen auf einen Bremsscheibentopf der Bremsscheibe, welcher insbesondere als ein Blechtopf ausgebildet ist, vermieden. Topfbremsscheiben, insbesondere Blechtopfbremsscheiben, reagieren empfindlich auf solche inhomogenen Krafteinwirkungen. Dies kann im Radverbund zu Planlauffehlern der Bremsscheibe führen, wobei dies im Zeitverlauf in Kaltauswaschungen und/oder einem Dickenfehler (Kaltrubbeln) resultiert. Dies wird durch die erfindungsgemäße Lösung und den dadurch ermöglichten Verzicht auf die Fixierschraube vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer an einer Radnabe angeordneten und noch nicht fixierten Bremsscheibe und einer Vorrichtung zur Halterung der Bremsscheibe an der Radnabe,
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung der an der Radnabe angeordneten Bremsscheibe, welche mittels der Vorrichtung zur Halterung der Bremsscheibe an der Radnabe fixiert ist, und
    • 3 schematisch eine Schnittdarstellung der an der Radnabe angeordneten und fixierten Bremsscheibe und eines an der Radnabe angeordneten Rades.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 3, welche jeweils eine Schnittdarstellung zeigen, ist ein Ablauf einer Montage einer Bremsscheibe 1 und nachfolgend eines Rades 2 an einer Radnabe 3 dargestellt. Die dargestellten Komponenten, d. h. die Radnabe 3, das Rad 2 und die Bremsscheibe 1, sind insbesondere Komponenten für ein Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Bremsscheibe 1 mittels einer Fixierschraube auf der Radnabe 3 zu halten. Diese Fixierschraube fixiert die Bremsscheibe 1 lagerichtig auf der Radnabe 3, um in einem nachfolgenden Montageprozess nicht die Bremsscheibe 1 zu Gewindebohrungen 4 für Radschrauben 5 in der Radnabe 3 ausrichten zu müssen. Des Weiteren verhindert die Fixierschraube ein Herabfallen der Bremsscheibe 1 von der Radnabe 3 während eines Transportes dieser vormontierten Komponenten. Bei Fahrzeugen mit in der Radnabe 3 integrierten Radbolzen hat die Fixierschraube nur die Funktion, ein Herabfallen zu verhindern.
  • Im Falle eines Radwechsels verhindert die Fixierschraube ein Anhaften der Bremsscheibe 1 am Rad 2 und ein Abheben der Bremsscheibe 1 von der Radnabe 3. Wird keine Fixierschraube verwendet, besteht bisher die Gefahr, dass Schmutz zwischen Radnabe 3 und Bremsscheibe 1 eindringt und bei einem Anziehen der Radschrauben 5 dazwischen verbleibt. Dies kann zu Setzerscheinungen und einem Abfallen einer Vorspannkraft in den Radschrauben 5 und/oder zu einem erhöhten Planlauf der Bremsscheibe 1 und somit in der Folge zu Komfortbeanstandungen (Bremsenrubbeln) führen.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 eine Vorrichtung 6 zur Halterung der Bremsscheibe 1 an der Radnabe 3 beschrieben, welche es ermöglicht, auf die Fixierschraube zu verzichten und die oben genannten Probleme zu vermeiden.
  • Die Bremsscheibe 1 ist als eine Topfbremsscheibe ausgebildet, insbesondere als eine Blechtopfbremsscheibe. Sie umfasst einen hier nicht näher dargestellten äußeren Reibring und einen zentral angeordneten Bremsscheibentopf 7, insbesondere Blechtopf, der drehfest mit dem Reibring verbunden ist.
  • Um die Bremsscheibe 1 an der Radnabe 3 zu fixieren, bevor das Rad 2 montiert wird und dann sowohl das Rad 2 als auch die Bremsscheibe 1 mittels der Radschrauben 5 an der Radnabe 3 befestigt sind, umfasst die Vorrichtung 6 zur Halterung der Bremsscheibe 1 an der Radnabe 3 einen Fixierring 8, welcher zwischen einem Radflansch 9 der Radnabe 3 und einem Innenumfang der Bremsscheibe 1, genauer gesagt einem Innenumfang des Bremsscheibentopfes 7, derart anordbar ist, dass er den Radflansch 9 der Radnabe 3 und den Innenumfang der Bremsscheibe 1, genauer gesagt den Innenumfang des Bremsscheibentopfes 7, berührt. Insbesondere ist die Bremsscheibe 1 mittels des Fixierrings 8 kraftschlüssig an der Radnabe 3 fixierbar.
  • Der Fixierring 8 ist insbesondere mittels einer Übermaßpassung zwischen dem Radflansch 9 der Radnabe 3 und dem Innenumfang der Bremsscheibe 1, insbesondere dem Innenumfang des Bremsscheibentopfes 7, anordbar. Hierfür ist der Fixierring 8 beispielsweise aus mindestens einem Kunststoff und/oder mindestens einem Elastomer, insbesondere Gummi, ausgebildet, und zweckmäßigerweise plastisch oder elastisch verformbar.
  • Um nach diesem Anordnen des Fixierrings 8 ein selbstständiges Lösen des Fixierrings 8 und somit der Bremsscheibe 1 von der Radnabe 3 zu vermeiden, weist der Fixierring 8 mindestens eine Rastausformung 10 auf, welche korrespondierend zu einer Rastausformung 11 der Radnabe 3, insbesondere des Radflansches 9, ausgebildet ist. Im dargestellten Beispiel weisen der Fixierring 8 und die Radnabe 3, insbesondere deren Radflansch 9, jeweils zwei solcher Rastausformungen 10, 11 auf, wobei jeweils eine Rastausformung 10 des Fixierrings 8 korrespondierend zu jeweils einer Rastausformung 11 der Radnabe 3, insbesondere des Radflansches 9, ausgebildet ist.
  • Im dargestellten Beispiel ist die jeweilige Rastausformung 10 des Fixierrings 8 als eine Rastnase und die jeweilige Rastausformung 11 der Radnabe 3, insbesondere des Radflansches 9, als Rastnut ausgebildet. Es wäre beispielsweise auch die umgekehrte Ausbildung möglich. Die Rastnasen und Rastnuten können beispielsweise jeweils durchgängig umlaufend um den Fixierring 8 bzw. die Radnabe 3 ausgebildet sein oder in mehreren Umfangssegmenten ausgebildet sein.
  • Die Montage des Fixierrings 8 ist in den 1 und 2 dargestellt. Zunächst wird der Fixierring 8 an der Radnabe 3 angeordnet und anschließend wird die Bremsscheibe 1 an der Radnabe 3 angeordnet, wie in 1 gezeigt. Alternativ könnte beispielsweise zunächst die Bremsscheibe 1 an der Radnabe 3 angeordnet werden und anschließend der Fixierring 8 an der Radnabe 3 angeordnet werden. In 1 ist der Fixierring 8 noch nicht mit seinen Rastausformungen 10 in die Rastausformungen 11 der Radnabe 3 eingerastet, so dass die Bremsscheibe 1 noch nicht fixiert ist.
  • Zum Einpressen des Fixierrings 8 zwischen Bremsscheibe 1 und Radnabe 3, insbesondere zwischen Innenumfang des Bremsscheibentopfes 7 und Außenumfang des Radflansches 9, weist die Vorrichtung 6 eine Hülse 12 auf, mittels welcher der Fixierring 8 zwischen den Radflansch 9 der Radnabe 3 und den Innenumfang der Bremsscheibe 1 bewegbar ist. 2 zeigt dieses Eindrücken des Fixierrings 8 zwischen den Radflansch 9 und den Innenumfang der Bremsscheibe 1 und dadurch auch das Eindrücken der als Rastnasen ausgebildeten Rastausformungen 10 des Fixierrings 8 in die als Rastnuten ausgebildeten Rastausformungen 11 der Radnabe 3 durch ein axiales Aufschieben der Hülse 12 auf den Radflansch 9 der Radnabe 3 und Anpressen an den Fixierring 8. Durch den nun vollständig zwischen Radflansch 9 der Radnabe 3 und Innenumfang der Bremsscheibe 1 angeordneten Fixierring 8 wirkt aufgrund der Übermaßpassung eine Kraft F auf die Bremsscheibe 1, wodurch diese mittels des Fixierrings 8 kraftschlüssig an der Radnabe 3 fixiert ist.
  • Anschließend erfolgt, wie in 3 gezeigt, die Montage des Rades 2 an der Radnabe 3. Das Rad 2 wird mit den Radschrauben 5 an der Radnabe 3 befestigt, wodurch auch die Bremsscheibe 1 an der Radnabe 3 befestigt wird. Durch die Radmontage wird der Fixierring 8 vorgespannt und zentriert die Bremsscheibe 1, so dass kein Höhenschlag entsteht.
  • Um eine exakte Ausrichtung von Durchführungsöffnungen 13 für die Radschrauben 5 in der Bremsscheibe 1 zu den Gewindebohrungen 4 für die Radschrauben 5 in der Radnabe 3 sicherzustellen, können am Fixierring 8 und an der Bremsscheibe 1 korrespondierende Ausrichtungsausformungen vorgesehen sein, beispielsweise ein Stift am Fixierring 8, welcher beispielsweise angespritzt ist, und eine korrespondierende Kerbe in der Bremsscheibe 1. Dadurch können Fixierring 8 und Bremsscheibe 1 nur in einer vorgegebenen Relativposition zueinander angeordnet werden. Beispielsweise weisen auch der Fixierring 8 und die Radnabe 3, insbesondere deren Radflansch 9, derartige korrespondierende Ausrichtungsausformungen auf, so dass auch der Fixierring 8 nur in einer vorgegebenen Position an der Radnabe 3 angeordnet werden kann. Dadurch wird über den Fixierring 8 eine vorgegebene Position der Bremsscheibe 1 zur Radnabe 3, in welcher sich die Gewindebohrungen 4 der Radnabe 3 und die Durchführungsöffnungen 13 der Bremsscheibe 1 überlagern, sichergestellt, so dass die Radschrauben 5 problemlos eingeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Rad
    3
    Radnabe
    4
    Gewindebohrung
    5
    Radschraube
    6
    Vorrichtung
    7
    Bremsscheibentopf
    8
    Fixierring
    9
    Radflansch
    10
    Rastausformung am Fixierring
    11
    Rastausformung der Radnabe
    12
    Hülse
    13
    Durchführungsöffnung
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014005293 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (6) zur Halterung einer Bremsscheibe (1) an einer Radnabe (3), gekennzeichnet durch einen Fixierring (8), welcher zwischen einem Radflansch (9) der Radnabe (3) und einem Innenumfang der Bremsscheibe (1) derart anordbar ist, dass er den Radflansch (9) der Radnabe (3) und den Innenumfang der Bremsscheibe (1) berührt.
  2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1) mittels des Fixierrings (8) kraftschlüssig an der Radnabe (3) fixierbar ist.
  3. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (8) mittels einer Übermaßpassung zwischen dem Radflansch (9) der Radnabe (3) und dem Innenumfang der Bremsscheibe (1) anordbar ist.
  4. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (8) mindestens eine Rastausformung (10) aufweist, welche korrespondierend zu einer Rastausformung (11) der Radnabe (3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (8) aus mindestens einem Kunststoff und/oder mindestens einem Elastomer, insbesondere Gummi, ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring (8) plastisch oder elastisch verformbar ist.
  7. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Hülse (12) zum Bewegen des Fixierrings (8) zwischen den Radflansch (9) der Radnabe (3) und den Innenumfang der Bremsscheibe (1).
DE102018004571.5A 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe Withdrawn DE102018004571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004571.5A DE102018004571A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004571.5A DE102018004571A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004571A1 true DE102018004571A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004571.5A Withdrawn DE102018004571A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004571A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005932B4 (de) Lageranordnung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102007061258A1 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102007035512A1 (de) Bremsscheibe für Motorräder
DE102011117107A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102018004571A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102014201019A1 (de) Ausrücksystem
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
DE102015110599A1 (de) Lenkungsbaugruppe einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102017221469A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Lagereinheit
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102018201560A1 (de) Aufhängungsaxiallagereinheit
DE102017120278A1 (de) Radlagereinheit
DE102018200880A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schraubenmutter auf einer Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014223481A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102007057226A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Kraftwagens
DE102022132487A1 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule
DE102016200116A1 (de) Achsbrücke für eine angetriebene Kraftfahrzeugachse
DE102020210246A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE102014213120A1 (de) Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee