DE102018004133A1 - Verfahren und Steuerungsanordnung zum Bestimmen eines Umgebungsgeräuschpegels - Google Patents

Verfahren und Steuerungsanordnung zum Bestimmen eines Umgebungsgeräuschpegels Download PDF

Info

Publication number
DE102018004133A1
DE102018004133A1 DE102018004133.7A DE102018004133A DE102018004133A1 DE 102018004133 A1 DE102018004133 A1 DE 102018004133A1 DE 102018004133 A DE102018004133 A DE 102018004133A DE 102018004133 A1 DE102018004133 A1 DE 102018004133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
noise
noise level
emitting device
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004133.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Tilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102018004133A1 publication Critical patent/DE102018004133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/17Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for noise reduction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/32Automatic control in amplifiers having semiconductor devices the control being dependent upon ambient noise level or sound level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/42Means to improve acoustic vehicle detection by humans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren (400) und Steuerungsanordnung (340) zum Einstellen ein Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung (320) eines Fahrzeugs (100). Das Verfahren (400) umfasst das Überwachen (401) eines Umgebungsgeräuschpegels; das Vergleichen (402) des überwachten (401) Umgebungsgeräuschpegels mit einer Geräuschschwellengrenze; und das Einstellen (405) der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) basierend auf dem überwachten (401) Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Druckschrift offenbart eine Steuerungsanordnung und ein Verfahren in einer Steuerungsanordnung. Genauer gesagt werden ein Verfahren und eine Steuerungsanordnung offenbart, um die Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung eines Fahrzeugs basierend auf dem bestimmten Umgebungsgeräuschpegel zu überwachen und einzustellen.
  • HINTERGRUND
  • Geräusche von Fahrzeugen sind ein Problem in dicht besiedelten Bereichen. Eine Lösung für dieses Problem kann darin bestehen, Elektrofahrzeuge zu verwenden, die geräuschlos sind, jedoch einen begrenzten Fahrbereich aufweisen. Es wurden Hybridfahrzeuge entwickelt, um zusätzlich zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von Stickstoffmonoxid eine Lösung für dieses Problem zu bieten. Das Hybridfahrzeug kann zwischen dem Fahren in einem elektrischen/ geräuschlosen Modus und dem Fahren in einem Verbrennungsmotor-/ nicht geräuschlosen Modus wechseln. Auch Hybridfahrzeuge haben jedoch ein Problem mit dem begrenzten Fahrbereich, wenn sie im elektrischen/ geräuschlosen Modus fahren. Viele Fahrzeuge, wie etwa ein Stadtbus oder ein Lieferwagen, fahren nur oder hauptsächlich in dicht besiedelten Bereichen. Ständig im geräuschlosen Modus zu fahren, ist keine machbare Lösung auf Grund des begrenzten Fahrbereichs der Batterie. Ferner kann es in einem Elektro-/ Hybridfahrzeug zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor andere geräuschvolle Einrichtungen, wie etwa einen Luftverdichter, eine Hydraulikpumpe, eine Klimaanlage, einen Retarder, eine Auspuffbremse, ein Kühlgebläse usw., geben, die auf eine beachtliche Geräuschbelästigungsquelle hinauslaufen können.
  • Eine mögliche Lösung, die entwickelt wurde, besteht darin, die geografische Position des Fahrzeugs beispielsweise durch ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) in dem Fahrzeug zu bestimmen, und basierend auf vordefinierten Geofencing-Bereichen kann das Fahrzeug zwischen dem geräuschlosen Modus und dem nicht geräuschlosen Modus basierend auf der aktuellen geografischen Position des Fahrzeugs wechseln. Dies kann eine praktische Lösung sein, um dem Fahrer den kognitiven Stress des Bestimmens, wann er im geräuschlosen Modus fahren soll, und wann er im nicht geräuschlosen Modus fahren soll, um den Fahrbereich des Fahrzeugs zu erweitern, abzunehmen. Dadurch können einige Zonen, die für hohe Geräuschpegel besonders empfindlich sind, wie beispielsweise Krankenhäuser usw., vor Fahrzeugmotorgeräuschen geschützt werden. Dennoch ist der Fahrbereich des Fahrzeugs eingeschränkt und der Geofence bietet keine Lösung für dieses Problem.
  • Ein anderes Problem von Umgebungsgeräuschen besteht darin, dass es in einer geräuschvollen Umgebung sein kann, dass die anderen Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug und/oder die Hupe des Fahrzeugs beim Hupen vielleicht nicht bemerken. Insbesondere können Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, die auf Batterie laufen, andere Verkehrsteilnehmer überraschen.
  • Eine mögliche Lösung bezüglich der Elektrofahrzeuge kann darin bestehen, ein Geräusch anzuwenden, welches das Motorgeräusch eines Verbrennungsmotors nachahmt. In einer geräuschvollen Umgebung kann dieses angewendete Geräusch in den Umgebungsgeräuschen untergehen, wodurch Fußgänger, Radfahrer usw. überrascht werden. Falls andererseits ein sehr lautes Motorgeräusch durch das Elektrofahrzeug erzeugt und emittiert wird, um andere Verkehrsteilnehmer über seine Anwesenheit zu informieren, entfällt die positive Wirkung von Elektrofahrzeugen bezüglich der Reduzierung der Geräuschbelästigung in dicht besiedelten Bereichen.
  • Noch ein anderes Problem, das mit Umgebungsgeräuschen zusammenhängt, betrifft die ergonomische Situation des Fahrzeugfahrers in der Kabine. Der Fahrer kann auf einer angenehmen Lautstärke Radio hören, wobei er sich beispielsweise über wichtige Verkehrsinformationen informiert, wobei es die Einwirkung von Umgebungsgeräuschen für den Fahrer unmöglich macht, die Informationen wahrzunehmen, die im Radio bereitgestellt werden. Er kann natürlich die Lautstärke am Radio manuell einstellen; dieser Vorgang kann jedoch die Aufmerksamkeit des Fahrers von der umgebenden Verkehrssituation ablenken und kann möglicherweise einen Unfall verursachen.
  • Falls das Fahrzeug autonom ist, ist kein Fahrer anwesend, um die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung einzustellen.
  • Auch kann die umgekehrte Situation vorkommen, d.h. ein Fahrer kann mit offenen Kabinenfenstern fahren und das Radio/ der Audioplayer kann zu laut eingestellt sein, wobei er möglicherweise von der Musik mitgenommen auch mitsingt, ohne zu bemerken, dass das Fahrzeug in eine geräuschlose Zone hinein fährt. Dadurch kann es sein, dass die Umgebung eine unangenehme Geräuschbelästigung erfährt.
  • Es gibt mehrere verschiedene Probleme, die Probleme im Verkehr verursachen können, die mit dem Umgebungsgeräuschpegel und den Tönen, die von einer tonemittierenden Vorrichtung des Fahrzeugs emittiert werden, zusammenhängen. Anscheinend wird eine weitere Entwicklung benötigt, um Probleme zu reduzieren, die mit Umgebungsgeräuschen in einer Verkehrsumgebung verknüpft sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, mindestens einige der obigen Probleme zu lösen und eine verbesserte Bestimmung eines Umgebungsgeräuschpegels bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung eines Fahrzeugs erfüllt. Das Verfahren umfasst das Überwachen des Umgebungsgeräuschpegels. Ferner umfasst das Verfahren auch das Vergleichen des überwachten Umgebungsgeräuschpegels mit einer Geräuschschwellengrenze. Zudem umfasst das Verfahren auch das Einstellen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung basierend auf dem überwachten Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Steuerungsanordnung zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung eines Fahrzeugs erfüllt. Die Steuerungsanordnung ist konfiguriert, um den Umgebungsgeräuschpegel anhand eines am Fahrzeug montierten Mikrofons zu überwachen. Ferner ist die Steuerungsanordnung konfiguriert, um den bewachten Umgebungsgeräuschpegel mit einer Geräuschschwellengrenze zu vergleichen. Zudem ist die Steuerungsanordnung ferner konfiguriert, um die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung basierend auf dem überwachten Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze einzustellen.
  • Dank der beschriebenen Aspekte erfolgt durch das Überwachen des Umgebungsgeräuschpegels, das Vergleichen desselben mit einer Geräuschschwellengrenze und das Einstellen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung des Fahrzeugs eine automatische Anpassung der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung basierend auf dem Umgebungsgeräuschpegel ohne weiteres Eingreifen des Fahrzeugfahrers. Dadurch wird die Verkehrssicherheit verbessert, da der Fahrer in der Lage ist, sich auf die umgebende Verkehrssituation zu konzentrieren statt durch das Abstimmen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung gestört zu werden.
  • Andere Vorteile und zusätzliche neuartige Merkmale werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung hervorgehen.
  • Figurenliste
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 eine Situation mit einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform und einer geräuschlosen Zone, von oben gesehen.
    • 3A schematisch einen Fahrzeuginnenraum gemäß einer Ausführungsform.
    • 3B schematisch einen Fahrzeuginnenraum gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ein Ablaufschema, das eine Ausführungsform des Verfahrens abbildet.
    • 5 eine Abbildung, die ein System gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind als eine Steuerungsanordnung und ein Verfahren in einer Steuerungsanordnung definiert, die in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen in die Praxis umgesetzt werden können. Diese Ausführungsformen können jedoch in vielen verschiedenen Formen erläutert und ausgebildet werden und sind nicht auf die hier dargelegten Beispiele einzuschränken; vielmehr werden diese erläuternden Ausführungsbeispiele derart bereitgestellt, dass die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist.
  • Noch andere Aufgaben und Merkmale können aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervorgehen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen in Betracht gezogen wird. Es versteht sich jedoch, dass die Zeichnungen nur zum Zweck der Erläuterung und nicht als Definition der Einschränkungen der hier offenbarten Ausführungsformen dienen, für die Bezug auf die beiliegenden Ansprüche zu nehmen ist. Ferner sind die Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet, und soweit nicht anders angegeben nur dazu gedacht, die hier beschriebenen Strukturen und Vorgehensweisen konzeptuell zu erläutern.
  • 1 bildet ein Fahrzeug 100 ab, das in einer Fahrtrichtung 105 fährt. Das Fahrzeug 100 kann auf einer Straße 110 fahren.
  • Das Fahrzeug 100 kann beispielsweise einen Lastwagen, ein Auto, ein Motorrad, ein Fahrzeug für mehrere Fahrgäste, wie etwa einen Bus, einen Reisebus oder ein beliebiges ähnliches Fahrzeug, oder andere Transportmittel umfassen. Das Fahrzeug 100 kann in verschiedenen Ausführungsformen ein fahrergesteuertes oder autonom gesteuertes Fahrzeug sein. Zur besseren Klarheit wird das Fahrzeug 100 nachstehend jedoch als einen Fahrer aufweisend beschrieben.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein oder mehrere am Fahrzeug montierte Mikrofone 120, die außen am Fahrzeug 100 montiert sind. Der Zweck des Mikrofons 120 besteht darin, den Umgebungsgeräuschpegel zu überwachen, d.h. den Geräuschpegel, wie er außerhalb des Fahrzeugs 100 wahrgenommen wird. Das Mikrofon 120 kann an ein Steuerungssystem angeschlossen sein, das den aktuellen umgebenden Geräuschpegel mit einer Geräuschschwellengrenze vergleicht. Die Geräuschschwellengrenze kann bei einigen Ausführungsformen dem Geräuschpegel entsprechen, der durch das Fahrzeug 100 selber erzeugt wird.
  • Falls der umgebende Geräuschpegel höher als die Geräuschschwellengrenze, d.h. das Geräusch, das durch das Fahrzeug 100 selber erzeugt werden, ist, kann der geräuschlose Modus des Fahrzeugs 100 ohne Auswirkung auf die Gesamtgeräuschemissionen ausgeschaltet werden. Somit kann eine Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung reduziert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die tonemittierende Vorrichtung beispielsweise eine Hupe, eine Alarmanlage, eine Stereoanlage, eine Unterhaltungsvorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung, ein zusätzlicher Meldeton eines Elektrofahrzeugs, eine hörbare Warnvorrichtung eines Rettungsfahrzeugs, ein Luftverdichter, eine Hydraulikpumpe, eine Klimaanlage, ein Retarder, eine Auspuffbremse, ein Kühlgebläse, ein Motorgeräuschsimulator eines Elektrofahrzeugs, eine Aufbaueinrichtung usw. sein.
  • Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 in einer geräuschlosen Zone fahren, und der Fahrer hat aus diesem Grund den Luftverdichter des Fahrzeugs 100 ausgeschaltet. Tonmessungen mit fahrzeugexternen Mikrofonen 120 geben jedoch an, dass das Hintergrundgeräusch höher als die Geräuschschwellengrenze ist. Der Luftverdichter kann dann aktiviert werden, wenn das zusätzliche Geräusch, das durch den Luftverdichter erzeugt wird, sich sowieso nur geringfügig auf den Umgebungsgeräuschpegel auswirkt. Dadurch können diverse Probleme, die mit mangelnder Luftverdichtung zusammenhängen (Probleme bei der Betätigung der Türen; Einstellen der Höhe des Fahrzeugs 100 usw.), vermieden werden.
  • Es kann jedoch zu der ganz umgekehrten Situation kommen, d.h. dass die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung verringert werden kann, wenn der Umgebungsgeräuschpegel, wie er durch das Mikrofon 120 bestimmt wird, niedriger als die Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert wird, dass sich das Fahrzeug 100 in einer Zone mit Geräuschbeschränkungen befindet.
  • Dadurch kann die Lautstärke im Innern der Kabine des Fahrzeugs 100 basierend auf dem fahrzeugexternen Geräuschpegel ohne weiteres Eingreifen durch den Fahrer eingestellt werden, der sich dadurch auf die umgebende Verkehrssituation statt auf das Abstimmen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung, wie etwa der Stereoanlage, des Radios, des Telefons usw. konzentrieren kann.
  • Falls das Fahrzeug 100 eine Mehrzahl von am Fahrzeug montierten Mikrofonen 120 an verschiedenen Teilen des Fahrzeugäußeren umfasst, können die Mikrofons auch verwendet werden, um die Richtung zu anderen Fahrzeugen zu bestimmen, beispielsweise als Ergänzung oder Redundanz für andere Instrumente in dem Fahrzeug 100 für die Objektdetektion. Bei einigen Ausführungsformen können die am Fahrzeug montierten Mikrofone 120 Schallreflexionen von Tönen detektieren, die von einer beliebigen tonemittierenden Vorrichtung des Fahrzeugs 100 emittiert werden. Abstände zu diversen Gebäuden, anderen Fahrzeugen und/oder anderen Behinderungen können geschätzt werden.
  • 2 bildet eine Situation ab, in der das Fahrzeug 100 in der Fahrtrichtung 105 fährt und sich einer Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet, von oben gesehen.
  • In der Zone mit Geräuschbeschränkungen 200, die auch als Ruhezone bezeichnet werden kann, kann eine übermäßige Geräuschbelästigung in manchen Gesetzgebungen gesetzlich verboten sein. Ein maximal emittierter Geräuschpegel des Fahrzeugs 100 kann beispielsweise auf 30 dB(A), 40 dB(A) usw. eingeschränkt sein. In anderen Gesetzgebungen können übermäßige Geräusche zwar rechtlich zulässig jedoch unerwünscht sein. Die Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 kann beispielsweise den Bereichen um Krankenhäuser, Kirchen, Theater usw. herum und ähnlichen Orten, an denen Ruhe und Stille erwünscht sind, entsprechen.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Regelungen der Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 nur zu gewissen Tageszeiten zu gewissen Stunden, wie beispielsweise nachts in Wohnbereichen, gelten.
  • Es kann bestimmt werden, dass sich das Fahrzeug 100 der Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 nähert, beispielsweise basierend auf der Bestimmung der geografischen Position des Fahrzeugs 100 basierend auf einem Satellitennavigationssystem, wie etwa dem NAVSTAR- („Navigation Signal Timing and Ranging“) globalen Positionsbestimmungssystem (GPS), dem Differential-GPS (DGPS), Galileo, GLONASS oder dergleichen, kombiniert mit Kartendaten, in denen die Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 gekennzeichnet ist.
  • Das Fahrzeug 100 kann eine Positionsbestimmungsvorrichtung umfassen, um die geografische Position des Fahrzeugs 100 zu bestimmen, zudem können Uhrzeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Kurs usw. kontinuierlich oder in einem gewissen vorbestimmten oder konfigurierbaren Zeitintervall gemäß diversen Ausführungsformen bestimmt werden. Dies wird in Verbindung mit der Präsentation von 3B weiter besprochen und erklärt.
  • Die geografische Position des Fahrzeugs 100 kann alternativ bestimmt werden, indem beispielsweise Transponder in bekannten Positionen auf der Strecke und ein dedizierter Sensor in dem Fahrzeug 100, um die Transponder zu erkennen und dadurch die Position zu bestimmen, positioniert werden; indem WiFi-Netzwerke detektiert und erkannt werden (WiFi-Netzwerke auf der Strecke können gewissen jeweiligen geografischen Positionen in einer Datenbank zugordnet werden); indem ein Bluetooth-Bakensignal, das mit einer geografischen Position verknüpft ist, oder andere Signalsignaturen von drahtlosen Signalen, wie beispielsweise durch Triangulation von Signalen, die durch eine Mehrzahl von ortsfesten Basisstationen mit bekannten geografischen Positionen emittiert werden, empfangen wird bzw. werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 durch den Empfang eines drahtlosen Signals detektiert werden, das durch einen Kurzstrecken-Funksignalsender mit eingeschränktem Sendebereich emittiert wird, wie beispielsweise bei einigen Ausführungsformen ZigBee (Standard IEEE 802.15.4), Z-wave oder beliebige andere drahtlose persönliche Netzwerke (WPAN), wie etwa WiFi, Bluetooth, ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN), ultramobiles Breitband (UMB), Funkfrequenzidentifizierung (RFID), Z-wave, ZigBee, 6LoWPAN („IPv6 over Low power Wireless Personal Area Networks“), ein HART- („Wireless Highway Addressable Remote Transducer“) Protokoll, ein drahtloser universeller serieller Bus (USB), Insteon, eine optische Kommunikation, wie etwa Irda („Infrared Data Association“) oder Infrarotübertragung, um nur einige mögliche Beispiele von drahtlosen Kommunikationen zu erwähnen.
  • Es kann bei einigen Ausführungsformen bestimmt werden, dass sich das Fahrzeug 100 der Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 nähert, wenn das emittierte Kurzstreckenfunksignal durch einen Empfänger in oder an dem Fahrzeug 100 empfangen wird.
  • Bei noch einigen alternativen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 die Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 über einen Sensor, d.h. eine Kamera, detektieren. Der Sensor kann beispielsweise ein Verkehrsschild detektieren, das über die Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 informiert. Der Sensor kann in der Fahrtrichtung 105 nach vorne gerichtet sein. Der nach vorne gerichtete Sensor 110, der z.B. hinter der Windschutzscheibe angeordnet sein kann, bietet im Vergleich zu extern montierten Kamerasystemen gewisse Vorteile. Diese Vorteile umfassen die Möglichkeit, die Scheibenwischblätter zum Reinigen zu verwenden und das Licht der Scheinwerfer zu verwenden, um Objekte im Blickfeld der Kamera zu beleuchten. Er ist auch vor Schmutz, Schnee, Regen und gewissermaßen auch vor Beschädigung, Vandalismus und/oder Diebstahl geschützt. Ein derartiger Sensor 110 kann auch für diverse andere Aufgaben verwendet werden.
  • Der Sensor umfasst eine Steuerungsanordnung, die zur Bilderkennung/ Computervision und Objekterkennung konfiguriert ist, oder kann daran angeschlossen sein.
  • Die Computervision ist ein technisches Gebiet, das Verfahren zum Erfassen, Verarbeiten, Analysieren und Verstehen von Bildern und generell hochdimensionalen Daten aus der echten Welt umfasst, um numerische oder symbolische Informationen zu erzeugen. Eine Thematik bei der Entwicklung dieses Gebiets war es, die Fähigkeiten des menschlichen Sehvermögens durch elektronisches Wahrnehmen und Verstehen eines Bildes nachzubilden. Verstehen bedeutet in diesem Zusammenhang die Umwandlung von visuellen Bildern (Eingabe der Netzhaut) in Beschreibungen der Welt, die mit anderen Gedankenprozessen zusammenwirken und eine geeignete Maßnahme auslösen können. Dieses Bildverständnis kann als das Entwirren von symbolischen Informationen aus Bilddaten unter Verwendung von Modellen, die anhand von Geometrie, Physik, Statistik und Lerntheorie erstellt werden, angesehen werden. Die Computervision kann auch als das Unternehmen des Automatisierens und Integrierens eines breiten Bereichs von Prozessen und Darstellungen für die Visionswahrnehmung beschrieben werden.
  • Die Bilddaten des Sensors können viele Formen annehmen, wie beispielsweise Bilder, Videosequenzen, Ansichten von mehreren Kameras, oder multidimensionale Daten von einem Scanner. Es kann dadurch bestimmt werden, dass sich das Fahrzeug 100 der Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 nähert.
  • 3A bildet eine Situation ab, in der das Fahrzeug 100 in der Fahrtrichtung 105 auf einer Straße fährt 110, wie sie der Fahrer des Fahrzeugs 100 wahrnehmen kann, der hinter einem anderen, recht geräuschvollen Fahrzeug 310 fährt.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst eine tonemittierende Vorrichtung 320, wie beispielsweise eine Unterhaltungsvorrichtung des Fahrzeugs 100, wie in dem nicht einschränkenden Beispiel abgebildet. Die tonemittierende Vorrichtung 320 kann jedoch auch oder alternativ eine Hupe, eine Alarmanlage, eine Stereoanlage, eine Kommunikationsvorrichtung, einen zusätzlichen Meldeton eines Elektrofahrzeugs, eine hörbare Warnvorrichtung eines Rettungsfahrzeugs, einen Luftverdichter, eine Hydraulikpumpe, eine Klimaanlage, einen Retarder, eine Auspuffbremse, ein Kühlgebläse, einen Motorgeräuschsimulator eines Elektrofahrzeugs, eine Aufbaueinrichtung umfassen.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug 100 in der abgebildeten Ausführungsform eine optionale Ausgabevorrichtung 330. Die Ausgabevorrichtung 330 bzw. Präsentationseinheit kann durch ein Display, einen Lautsprecher, einen Projektor, eine Frontscheibenanzeige, eine Anzeige, die in der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 integriert ist, eine Anzeige, die im Armaturenbrett des Fahrzeugs 100 integriert ist, eine Berührungsvorrichtung, eine tragbare Vorrichtung (z.B. ein Handy) des Fahrzeugfahrers/ Besitzers, einen Satz von Augen-zu-Displays (d.h. eine intelligente Brille/ einen optischen Datenhelm in Form einer Brille) des Fahrzeugfahrers/ Besitzers usw.; oder eine Kombination davon dargestellt sein. Die Ausgabevorrichtung 330 kann bei einigen Ausführungsformen auch einen Lautsprecher oder eine Berührungsvorrichtung oder eine Kombination davon umfassen.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ferner eine Steuerungsanordnung 340. Die Steuerungsanordnung 340 ist konfiguriert, um eine Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 des Fahrzeugs 100 einzustellen (d.h. zu erhöhen, zu verringern, auszuschalten oder einzuschalten).
  • Das Fahrzeug 100 fährt bei diesem abgebildeten Beispiel in einer geräuschvollen Umgebung. Die Geräusche können von den Verbrennungsmotoren anderer Fahrzeuge, einer aktivierten Alarmanlage eines anderen Fahrzeugs oder eines Gebäudes, einer Hupe eines anderen Fahrzeugs, schreienden/ singenden/ pfeifenden Fußgängern/ Radfahrern, Radreibung von anderen Fahrzeugen usw. stammen. Der Fahrer kann mit dem Fahren in einer ruhigen, geräuscharmen Umgebung seines Wohnbereichs beginnen. Der Fahrer aktiviert dann die tonemittierende Vorrichtung 320, um sich beispielsweise verkehrsbezogene Informationen, den Wetterbericht usw. anzuhören. Wenn das Fahrzeug 100 jedoch in die geräuschvolle Umgebung hineinfährt, kann es sein, dass der Fahrer die Audioinformationen der tonemittierenden Vorrichtung 320 nicht wahrnehmen kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine kontinuierliche oder wiederholte Überwachung durch das im Fahrzeug montierte Mikrofon 120 von fahrzeugexternen Geräuschen erfolgen. Der überwachte, wahrgenommene Umgebungsgeräuschpegel kann dann durch die Steuerungsanordnung 340 mit einer Geräuschschwellengrenze verglichen werden. Die Geräuschschwellengrenze kann beispielsweise eine obere Geräuschschwellengrenze sein. Falls der wahrgenommene Umgebungsgeräuschpegel die Geräuschschwellengrenze überschreitet, kann die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 basierend auf dem überwachten Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze erhöht werden. Wenn dadurch der Umgebungsgeräuschpegel höher als die Geräuschschwellengrenze ist, kann die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320, d.h. der Unterhaltungsvorrichtung, erhöht werden. Dadurch kann sich der Fahrer die Audioinformationen der Unterhaltungsvorrichtung ohne Störung durch die Umgebungsgeräusche automatisch anhören, ohne den Fahrer dazu zu zwingen, die Lautstärke manuell einzustellen.
  • Informationen bezüglich der vorgenommenen Lautstärkeneinstellung der tonemittierenden Vorrichtung 320 können bei einigen Ausführungsformen an der Ausgabevorrichtung 330 ausgegeben werden. Dadurch wird der Fahrer über die Lautstärkeneinstellung informiert.
  • Somit wird die Verkehrssicherheit verbessert, wenn die Lautstärke eingestellt wird, so dass eine Störung durch fahrzeugexterne Geräuschbelästigung reduziert oder minimiert wird, wodurch das auditive Erlebnis des Fahrers verbessert wird. Dadurch dass die Lautstärke automatisch erhöht wird, kann sich der auf den Verkehr konzentrieren und kann das Lenkrad mit beiden Händen festhalten, was die Verkehrssicherheit erhöht.
  • 3B bildet eine Situation ab, in der das Fahrzeug 100 in der Fahrtrichtung 105 auf einer Straße 110 fährt, wie sie von dem Fahrer des Fahrzeugs 100 wahrgenommen wird.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst bei dieser Ausführungsform wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, die in 3A abgebildet sind, auch ein am Fahrzeug montiertes Mikrofon 120, das außen an dem Fahrzeug 100 montiert ist, eine tonemittierende Vorrichtung 320, eine optionale Ausgabevorrichtung 330 und eine Steuerungsanordnung 340, im Wesentlichen wie in Verbindung mit anderen Ausführungsformen zuvor beschrieben.
  • Die geografische Position des Fahrzeugs 100 kann durch eine Positionsbestimmungsvorrichtung 350 bzw. ein Navigationsgerät in dem Fahrzeug 100 bestimmt werden, das auf einem Satellitennavigationssystem, wie etwa dem NAVSTAR- („Navigation Signal Timing and Ranging“) globalen Positionsbestimmungssystem (GPS), dem Differential-GPS (DGPS), Galileo, GLONASS oder dergleichen basieren kann.
  • Die geografische Position der Positionsbestimmungsvorrichtung 330 (und dadurch auch des Fahrzeugs 100) kann gemäß diversen Ausführungsformen wiederholt, wie beispielsweise kontinuierlich, in einem gewissen vorbestimmten oder konfigurierbaren Zeitintervall, bestimmt werden.
  • Die Positionsbestimmung durch Satellitennavigation basiert auf einer Entfernungsmessung, die eine Triangulation von einer gewissen Anzahl von Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d verwendet. Bei diesem Beispiel sind vier Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d abgebildet, doch handelt es sich dabei nur um ein Beispiel. Es können mehr als vier Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d verwendet werden, um die Präzision zu verbessern oder um Redundanz zu schaffen. Die Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d senden ständig Informationen über Uhrzeit und Datum (beispielsweise in codierter Form), IdVorrichtung (welcher Satellit 360a, 360b, 360c, 306d überträgt), Status, und wo sich der Satellit 360a, 360b, 360c, 306d zu einer bestimmten Zeit befindet. Die GPS-Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d senden Informationen, die mit verschiedenen Codes codiert sind, beispielsweise aber nicht unbedingt basierend auf Codemultiplex (CDMA). Dadurch können Informationen von einem einzelnen Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d von den Informationen der anderen basierend auf einem einzigartigen Code für jeden jeweiligen Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d unterschieden werden. Diese Informationen können dann gesendet werden, um von der richtig angepassten Positionsbestimmungsvorrichtung, die in dem Fahrzeug 100 enthalten ist, empfangen zu werden.
  • Die Entfernungsmessung kann gemäß einigen Ausführungsformen das Messen des Unterschieds der Zeit umfassen, die benötigt wird, damit jedes jeweilige Satellitensignal, das von den jeweiligen Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d gesendet wird, die Positionsbestimmungsvorrichtung 350 erreicht. Da sich die Funksignale mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, kann die Entfernung zu dem jeweiligen Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d durch Messen der Signallaufzeit berechnet werden.
  • Die Positionen der Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d sind bekannt, da sie ständig von ungefähr 15 bis 30 Bodenstationen überwacht werden, die sich hauptsächlich entlang und in der Nähe des Äquators der Erde befinden. Dadurch kann die geografische Position, d.h. Breitengrad und Längengrad, des Fahrzeugs 100 berechnet werden, indem die Entfernung zu mindestens drei Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d durch Triangulation bestimmt wird. Für die Bestimmung der Höhenlage können gemäß einigen Ausführungsformen Signale von vier Satelliten 360a, 360b, 360c, 306d verwendet werden.
  • Nachdem die geografische Position des Fahrzeugs 100 durch die Positionsbestimmungsvorrichtung 350 (oder andersartig) bestimmt wurde, kann sie auf einer Karte, einem Bildschirm oder einer Anzeigevorrichtung präsentiert werden, wo die Position des Fahrzeugs 100 bei einigen optionalen, alternativen Ausführungsformen markiert sein kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die aktuelle geografische Position des Fahrzeugs 100 und der berechnete vorhergesagte Weg des Fahrzeugs 100 bei einigen Ausführungsformen an der Informationsausgabevorrichtung 330 angezeigt werden.
  • Die aktuelle Position des Fahrzeugs 100 kann gegenüber gespeicherten Kartendaten überprüft werden, in denen Positionsbestimmungsdaten gespeichert sind, die mit den Zonen mit Geräuschbeschränkungen 200 verknüpft sind. Es kann dadurch detektiert werden, dass sich das Fahrzeug 100 einer Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 nähert oder in diese hineinfährt.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 100 in eine Zone mit Geräuschbeschränkungen 200, d.h. in eine geräuschlose Zone, hineinfährt, kann basierend auf der bestimmten geografischen Position des Fahrzeugs 100 und den gespeicherten Kartendaten die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 automatisch verringert werden, ohne einen weiteren manuellen Eingriff durch den Fahrer zu benötigen, so dass er sich auf die Verkehrsumgebung konzentrieren kann.
  • Ferner kann bei einigen Ausführungsformen bestimmt werden, dass sich das Fahrzeug 100 innerhalb der Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet, wobei jedoch der fahrzeugexterne Geräuschpegel, wie er durch das im Fahrzeug montierte Mikrofon 120 wahrgenommen wird, eine Geräuschschwellengrenze überschreitet. Unter diesen Bedingungen kann die Steuerungsanordnung 340 stattdessen die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 erhöhen. Die Vorteile können die gleichen sein wie zuvor bezüglich der Ausführungsform aus 3A beschrieben. Noch ein Vorteil kann darin bestehen, dass die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 ohne Einwirkung auf die Lautstärke, wie sie durch die Öffentlichkeit wahrgenommen wird, erhöht werden kann, da die Zone mit Geräuschbeschränkungen 200 bereits durch andere Geräusche gestört wird. Somit beispielsweise durch eine geräuschvolle Aktivität der tonemittierenden Vorrichtung 320, wie etwa das Starten eines Verdichters, um Luft für eine Druckluftverwendung im Fahrzeug 100 zu verdichten, usw.
  • 4 bildet ein Beispiel eines Verfahrens 400 gemäß einer Ausführungsform ab. Das Ablaufschema in 4 zeigt das Verfahren 400 in einer Steuerungsanordnung 340. Die Steuerungsanordnung 340 kann bei einigen Ausführungsformen in dem Fahrzeug 100 enthalten sein, und kann bei anderen alternativen Ausführungsformen in einer fahrzeugexternen Struktur enthalten sein.
  • Das Verfahren 400 zielt auf das Einstellen der Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung 320 des Fahrzeugs 100 ab. Die tonemittierende Vorrichtung 320 kann umfassen: eine Hupe, eine Alarmanlage, eine Stereoanlage, eine Unterhaltungsvorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung, einen zusätzlichen Meldeton eines Elektrofahrzeugs, eine hörbare Warnvorrichtung eines Rettungsfahrzeugs, einen Luftverdichter, eine Hydraulikpumpe, eine Klimaanlage, einen Retarder, eine Auspuffbremse, ein Kühlgebläse, einen Motorgeräuschsimulator eines Elektrofahrzeugs, eine Aufbaueinrichtung.
  • Um die Lautstärke einstellen zu können, kann das Verfahren 400 eine Reihe von Schritten 401 bis 406 umfassen. Es kann jedoch sein, dass einige dieser Schritte 401 bis 406 nur bei einigen alternativen Ausführungsformen ausgeführt werden, wie beispielsweise die Schritte 403 bis 404 und/oder 406. Ferner können die beschriebenen Schritte 401 bis 406 in einer etwas anderen chronologischen Reihenfolge ausgeführt werden als es die Nummerierung nahelegt. Das Verfahren 400 kann die nachfolgenden Schritte umfassen:
  • Schritt 401 umfasst das Überwachen eines Umgebungsgeräuschpegels.
  • Das Überwachen kann das Bestimmen eines Umgebungsgeräuschpegels kontinuierlich oder in vorbestimmten oder konfigurierbaren Zeitintervallen mit einem fahrzeugexternen Mikrofon 120 oder einem Satz von fahrzeugexternen Mikrofonen 120 umfassen.
  • Schritt 402 umfasst das Vergleichen des überwachten 401 Umgebungsgeräuschpegels mit einer Geräuschschwellengrenze.
  • Die Geräuschschwellengrenze kann bei einigen Ausführungsformen eine obere Geräuschschwellengrenze sein. Bei anderen Ausführungsformen kann die Geräuschschwellengrenze jedoch eine untere Geräuschschwellengrenze sein. Somit kann es bei einigen Ausführungsformen eine Mehrzahl von Geräuschschwellengrenzen geben.
  • Schritt 403, der vielleicht nur bei einigen Ausführungsformen enthalten ist, umfasst das Bestimmen der geografischen Position des Fahrzeugs 100.
  • Schritt 404, der vielleicht nur bei einigen Ausführungsformen, in denen Schritt 403 ausgeführt wurde, enthalten ist, umfasst das Detektieren, dass sich das Fahrzeug 100 innerhalb eines Bereichs mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet.
  • Schritt 405 umfasst das Einstellen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 basierend auf dem überwachten 401 Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze.
  • Die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 kann um einen konfigurierbaren Faktor erhöht werden, der den überwachten 401 Umgebungsgeräuschpegel überschreitet.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 jedoch um einen konfigurierbaren Faktor verringert werden, der niedriger als der überwachte 401 Umgebungsgeräuschpegel ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen, bei denen die Geräuschschwellengrenze eine obere Geräuschschwellengrenze sein kann, kann die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 erhöht werden, oder darf erhöht werden, wenn die obere Geräuschschwellengrenze durch den überwachten 401 Umgebungsgeräuschpegel überschritten wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen, bei denen die Geräuschschwellengrenze eine untere Geräuschschwellengrenze sein kann, kann die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 verringert werden, wenn der überwachte 401 Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert 404 wird, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Bereich mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet.
  • Bei einigen alternativen Ausführungsformen, bei denen detektiert 404 wird, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Bereich mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet und der Umgebungsgeräuschpegel die obere Geräuschschwellengrenze überschreitet, kann die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 erhöht werden, oder darf erhöht werden, wenn die obere Geräuschschwellengrenze durch den überwachten 401 Umgebungsgeräuschpegel überschritten wird.
  • Die Geräusche, die durch die tonemittierende Vorrichtung 320 zum Umgebungsgeräuschpegel hinzugefügt werden, können dann als nebensächlich angesehen werden, wenn man die geräuschvolle Umgebung berücksichtigt.
  • Die Einstellung der tonemittierenden Vorrichtung 320 kann das Abschalten der tonemittierenden Vorrichtung 320 umfassen, wenn der überwachte 401 Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist.
  • Schritt 406, der vielleicht nur bei einigen Ausführungsformen enthalten ist, umfasst das Auslösen einer geräuschreduzierenden Aktion, wenn der überwachte 401 Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert 404 wird, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Bereich mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet.
  • Die geräuschreduzierende Aktion kann beispielsweise das Reduzieren der maximal zulässigen Lautstärke einer Alarmanlage oder einer Hupe des Fahrzeugs 100, das Untersagen der Verwendung von Klimaanlage, Auspuffbremse, Retarder, Kühlgebläse, Motorgeräuschsimulator usw. sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die geräuschreduzierende Aktion das Erhöhen des Luftdrucks in den Reifen umfassen, um die Reifenreibung und die damit verbundenen Geräusche zu reduzieren.
  • 5 präsentiert ein System 500. Das System 500 dient zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung 320 eines Fahrzeugs 100. Das System 500 umfasst ein im Fahrzeug montiertes Mikrofon 120 zum Überwachen eines Umgebungsgeräuschpegels.
  • Ferner umfasst das System 500 auch eine Steuerungsanordnung 340 zum Ausführen des Verfahrens 400 gemäß einem, einigen oder allen der zuvor beschriebenen Schritte 401 bis 406, wie zuvor beschrieben und in 4 abgebildet. Somit dient die Steuerungsanordnung 340 zum Einstellen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 des Fahrzeugs 100. Die Steuerungsanordnung 340 ist konfiguriert, um den Umgebungsgeräuschpegel anhand eines im Fahrzeug montierten Mikrofons 120 zu überwachen. Ferner ist die Steuerungsanordnung 340 zusätzlich konfiguriert, um den überwachten Umgebungsgeräuschpegel mit einer Geräuschschwellengrenze zu vergleichen. Die Steuerungsanordnung 340 ist ferner konfiguriert, um die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 basierend auf dem überwachten Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze einzustellen.
  • Die Steuerungsanordnung 340 kann bei einigen alternativen Ausführungsformen konfiguriert sein, um die geografische Position des Fahrzeugs 100 zu bestimmen.
  • Ferner kann die Steuerungsanordnung 340 konfiguriert sein, um zu detektieren, dass sich das Fahrzeug 100 in einem Bereich mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet, beispielsweise basierend auf einer GPS-Positionsbestimmung anhand eines Navigationsgeräts des Fahrzeugs 100 oder basierend auf einer Bilderkennung eines Straßenschilds. Die Steuerungsanordnung 340 kann dann auch konfiguriert sein, um die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung 320 zu verringern, wenn die Schwellengrenze eine untere Geräuschschwellengrenze ist und der überwachte Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert wird, dass sich das Fahrzeug 100 in dem Bereich mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Steuerungsanordnung 340 konfiguriert sein, um eine geräuschreduzierende Aktion auszulösen, wenn der überwachte Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert wird, dass sich das Fahrzeug 100 in einem Bereich mit Geräuschbeschränkungen 200 befindet.
  • Das System 500 kann bei einigen Ausführungsformen auch eine Ausgabevorrichtung 330 umfassen, die konfiguriert ist, um eine Information bezüglich der Lautstärkeneinstellung auszugeben.
  • Die Steuerungsanordnung 340 kann eine Empfangseinheit 510 umfassen, die konfiguriert ist, um eine Information über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation von einem am Fahrzeug montierten Mikrofon 120, das außerhalb des Fahrzeugs 100 angeordnet ist, zu empfangen.
  • Die Steuerungsanordnung 340 kann ferner eine Verarbeitungsschaltung 520 umfassen, die konfiguriert ist, um diverse Berechnungen auszuführen, um das Verfahren 400 gemäß mindestens einigen der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte 401 bis 406 durchzuführen.
  • Eine derartige Verarbeitungsschaltung 520 kann eine oder mehrere Instanzen einer Verarbeitungsschaltung umfassen, d.h. eine Zentraleinheit (CPU), eine Verarbeitungseinheit, einen Prozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), einen Mikroprozessor oder eine andere Verarbeitungslogik, die Anweisungen interpretieren und abarbeiten kann. Der hier verwendete Ausdruck „Verarbeitungsschaltung“ kann somit Verarbeitungsschaltungen darstellen, die eine Mehrzahl von Verarbeitungsschaltungen umfassen, wie beispielsweise eine, einige oder alle der zuvor aufgeführten.
  • Ferner kann die Steuerungsanordnung 340 bei einigen Ausführungsformen einen Speicher 525 umfassen. Der optionale Speicher 525 kann eine physische Vorrichtung umfassen, die verwendet wird, um Daten oder Programme, d.h. Sequenzen von Anweisungen, auf zeitweiliger oder permanenter Basis zu speichern. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Speicher 525 integrierte Schaltungen umfassen, die Transistoren auf Siliziumbasis umfassen. Der Speicher 525 kann bei verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise eine Speicherkarte, einen Flash-Speicher, einen USB-Speicher, eine Festplatte oder eine andere ähnliche flüchtige oder nicht flüchtige Speichereinheit zum Speichern von Daten umfassen, wie beispielsweise einen ROM (Festspeicher), PROM (programmierbaren Festspeicher), EPROM (löschbaren PROM), EEPROM (elektrisch löschbaren PROM) usw.
  • Ferner kann die Steuerungsanordnung 340 eine Signalsendeeinheit 530 umfassen. Die Signalsendeeinheit 530 kann konfiguriert sein, um ein Befehlssignal, das von der tonemittierenden Vorrichtung 320 des Fahrzeugs 100 zu empfangen ist, zum Einstellen der Lautstärke derselben zu senden.
  • Die zuvor beschriebenen Schritte 401 bis 406, die in der Steuerungsanordnung 340 auszuführen sind, können über die eine oder die mehreren Verarbeitungsschaltungen 520 innerhalb der Steuerungsanordnung 340 zusammen mit einem Computerprogrammprodukt zum Ausführen mindestens einiger der Funktionen der Schritte 401 bis 406 umgesetzt werden. Somit kann ein Computerprogrammprodukt, das Anweisungen zum Ausführen der Schritte 401 bis 406 in der Steuerungsanordnung 340 umfasst, das Verfahren 400 ausführen, das mindestens einige der Schritte 401 bis 406 zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung 320 eines Fahrzeugs 100 umfasst, wenn das Computerprogramm auf die eine oder die mehreren Verarbeitungsschaltungen 520 der Steuerungsanordnung 340 geladen wird.
  • Die beschriebenen Schritte 401 bis 406 können somit bei diversen Ausführungsformen durch einen Computeralgorithmus, einen maschinenausführbaren Code, ein nicht vorübergehendes computerlesbares Medium oder Software-Anweisungen, die in eine geeignete programmierbare Logik, wie etwa die Verarbeitungsschaltungen 520 in der Steuerungsanordnung 340, programmiert werden, ausgeführt werden.
  • Das zuvor erwähnte Computerprogrammprodukt kann beispielsweise in der Form eines Datenträgers bereitgestellt werden, der Computerprogrammcode führt, um mindestens einige der Schritte 401 bis 406 gemäß einigen Ausführungsformen auszuführen, wenn er auf die eine oder die mehreren Verarbeitungsschaltungen 520 der Steuerungsanordnung 340 geladen wird. Der Datenträger kann beispielsweise eine Festplatte, eine CD-ROM, ein Speicherstick, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder ein beliebiges anderes geeignetes Medium sein, wie etwa eine Platte oder ein Band, die bzw. das maschinenlesbare Daten auf nicht vorübergehende Art und Weise enthalten kann. Das Computerprogrammprodukt kann ferner als Computerprogrammcode auf einem Server bereitgestellt werden und auf die Steuerungsanordnung 340 entfernt, beispielsweise über eine Internet- oder eine Intranet-Verbindung, heruntergeladen werden.
  • Ferner können einige Ausführungsformen ein Fahrzeug 100 umfassen, das die Steuerungsanordnung 340, wie zuvor beschrieben, umfasst, um das Verfahren gemäß mindestens einigen der beschriebenen Verfahrensschritte 401 bis 406 auszuführen.
  • Die Terminologie, die in der Beschreibung der Ausführungsformen verwendet wird, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen abgebildet ist, ist nicht dazu gedacht, für das beschriebene Verfahren 400, die Steuerungsanordnung 340; das Computerprogramm und/oder das System 500 einschränkend zu sein. Diverse Änderungen, Ersetzungen und/oder Modifikationen können vorgenommen werden, ohne von den erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Wie er hier verwendet wird, umfasst der Begriff „und/oder“ alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren der verknüpften aufgeführten Elemente. Wie er hier verwendet wird, versteht sich der Begriff „oder“ als mathematisches ODER, d.h. als eine inklusive Disjunktion; nicht als ein mathematisches exklusives ODER (XOR), soweit nicht ausdrücklich anderweitig angegeben. Zudem sind die Einzahlformen „ein, eine, ein“ und „der, die, das“ als „mindestens ein“ auszulegen, so dass sie möglicherweise auch eine Mehrzahl von gleichartigen Vorrichtungen umfassen, soweit nicht eindeutig anderweitig angegeben. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Aktionen, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten vorgeben, jedoch das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Aktionen, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Eine einzige Einheit, wie beispielsweise ein Prozessor, kann die Funktionen von mehreren in den Ansprüchen erwähnten Elementen erfüllen. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen erwähnt werden, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft verwendet werden kann. Ein Computerprogramm kann auf einem geeigneten Medium, wie etwa einem optischen Speichermedium oder einem Festkörpermedium, das zusammen mit oder als Teil einer anderen Hardware geliefert wird, gespeichert/verteilt werden, kann jedoch auch in anderen Formen, wie etwa über Internet oder ein anderes drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationssystem verteilt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren (400) zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung (320) eines Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren (400) umfasst: Überwachen (401) eines Umgebungsgeräuschpegels; Vergleichen (402) des überwachten (401) Umgebungsgeräuschpegels mit einer Geräuschschwellengrenze; und Einstellen (405) der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) basierend auf dem überwachten (401) Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze.
  2. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei die Geräuschschwellengrenze eine obere Geräuschschwellengrenze ist, und wobei die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) erhöht wird, oder erhöht werden darf, wenn die obere Geräuschschwellengrenze durch den überwachten (401) Umgebungsgeräuschpegel überschritten wird.
  3. Verfahren (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) um einen konfigurierbaren Faktor erhöht wird, der den überwachten (401) Umgebungsgeräuschpegel überschreitet.
  4. Verfahren (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Bestimmen (403) der geografischen Position des Fahrzeugs (100); Detektieren (404), dass sich das Fahrzeug (100) in einer Zone mit Geräuschbeschränkungen (200) befindet; und wobei die Geräuschschwellengrenze eine untere Geräuschschwellengrenze ist, und wobei die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) verringert wird, wenn der überwachte (401) Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert (404) wird, dass sich das Fahrzeug (100) in der Zone mit Geräuschbeschränkungen (200) befindet.
  5. Verfahren (400) nach Anspruch 4, wobei die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) um einen konfigurierbaren Faktor verringert wird, der niedriger als der überwachte (401) Umgebungsgeräuschpegel ist.
  6. Verfahren (400) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die tonemittierende Vorrichtung (320) abgeschaltet wird, wenn der überwachte (401) Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist.
  7. Verfahren (400) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner umfassend: Auslösen (406) einer geräuschreduzierenden Aktion, wenn der überwachte (401) Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert (404) wird, dass sich das Fahrzeug (100) in der Zone mit Geräuschbeschränkungen (200) befindet.
  8. Verfahren (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tonemittierende Vorrichtung (320) umfasst: eine Hupe, eine Alarmanlage, eine Stereoanlage, eine Unterhaltungsvorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung, einen zusätzlichen Meldeton eines Elektrofahrzeugs, eine hörbare Warnvorrichtung eines Rettungsfahrzeugs, einen Luftverdichter, eine Hydraulikpumpe, eine Klimaanlage, einen Retarder, eine Auspuffbremse, ein Kühlgebläse, einen Motorgeräuschsimulator eines Elektrofahrzeugs, eine Aufbaueinrichtung.
  9. Steuerungsanordnung (340) zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung (320) eines Fahrzeugs (100), wobei die Steuerungsanordnung (340) konfiguriert ist zum: Überwachen eines Umgebungsgeräuschpegels anhand eines am Fahrzeug montierten Mikrofons (120); Vergleichen des überwachten Umgebungsgeräuschpegels mit einer Geräuschschwellengrenze; und Einstellen der Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) basierend auf dem überwachten Umgebungsgeräuschpegel mit Bezug auf die Geräuschschwellengrenze.
  10. Steuerungsanordnung (340) nach Anspruch 9, ferner konfiguriert zum: Bestimmen einer geografischen Position des Fahrzeugs (100); Detektieren, dass sich das Fahrzeug (100) in einer Zone mit Geräuschbeschränkungen (200) befindet; und wobei die Schwellengrenze eine untere Geräuschschwellengrenze ist, und wobei die Lautstärke der tonemittierenden Vorrichtung (320) verringert wird, wenn der überwachte Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert wird, dass sich das Fahrzeug (100) in der Zone mit Geräuschbeschränkungen (200) befindet.
  11. Steuerungsanordnung (340) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, ferner konfiguriert zum: Auslösen einer geräuschreduzierenden Aktion, wenn der überwachte Umgebungsgeräuschpegel niedriger als die untere Geräuschschwellengrenze ist, wenn detektiert wird, dass sich das Fahrzeug (100) in einer Zone mit Geräuschbeschränkungen (200) befindet.
  12. Computerprogramm, umfassend Programmcode zum Ausführen eines Verfahrens (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Computerprogramm in einer Steuerungsanordnung (340) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ausgeführt wird.
  13. System (500) zum Einstellen einer Lautstärke einer tonemittierenden Vorrichtung (320) eines Fahrzeugs (100), wobei das System (500) umfasst: eine Steuerungsanordnung (340) nach einem der Ansprüche 9 bis 11; und ein am Fahrzeug montiertes Mikrofon (120) zum Überwachen eines Umgebungsgeräuschpegels.
DE102018004133.7A 2017-05-30 2018-05-23 Verfahren und Steuerungsanordnung zum Bestimmen eines Umgebungsgeräuschpegels Pending DE102018004133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1750673A SE541483C2 (en) 2017-05-30 2017-05-30 Method and control arrangement for adapting a sound level of a sound emitting device to environmental sound levels
SE1750673-4 2017-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004133A1 true DE102018004133A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004133.7A Pending DE102018004133A1 (de) 2017-05-30 2018-05-23 Verfahren und Steuerungsanordnung zum Bestimmen eines Umgebungsgeräuschpegels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018004133A1 (de)
SE (1) SE541483C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003369U1 (de) 2019-08-13 2019-09-02 Yuriy Holdhefter Elektroauto oder Hybridauto
CN111347987A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 长城汽车股份有限公司 车辆的娱乐系统的控制方法和装置
US11707987B1 (en) * 2022-12-06 2023-07-25 Mercedes-Benz Group AG Vehicle simulating method and system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111347987A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 长城汽车股份有限公司 车辆的娱乐系统的控制方法和装置
CN111347987B (zh) * 2018-12-24 2022-04-26 长城汽车股份有限公司 车辆的娱乐系统的控制方法和装置
DE202019003369U1 (de) 2019-08-13 2019-09-02 Yuriy Holdhefter Elektroauto oder Hybridauto
US11707987B1 (en) * 2022-12-06 2023-07-25 Mercedes-Benz Group AG Vehicle simulating method and system

Also Published As

Publication number Publication date
SE541483C2 (en) 2019-10-15
SE1750673A1 (en) 2018-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114049B4 (de) Systeme zum auswählen und durchführen von routen für autonome fahrzeuge
DE102017113135A1 (de) Fußgängerwarnsystem
DE102018004133A1 (de) Verfahren und Steuerungsanordnung zum Bestimmen eines Umgebungsgeräuschpegels
DE112014006721T5 (de) Adaptive Warnungsverwaltung für das fortschrittiiche Fahrerassistenzsystem (ADAS)
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE112019003013T5 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs in einem Betreuermodus
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
DE102011121284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm
DE102018107756A1 (de) Systeme zum ausgeben eines warnsignals von einem fahrzeug, um in der nähe befindliche entitäten zu warnen
DE102012222053A1 (de) Fahrzeuggeisterbild an Anzeige für gesamte Windschutzscheibe
DE102013215094A1 (de) Situationsbezogene Konfiguration von künstlichen Fahrzeug- und Motorgeräuschen
DE102018124509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugsitzes
DE102016219503A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Erkennung der Intention eines Fußgängers zur Querung einer Ego-Fahrspur
DE102018202394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schallausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018213562A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102018124578A1 (de) System und verfahren zur dynamischen fahrzeuganpassung und zum -tuning
DE112014002958T5 (de) Verwalten von Sensorerkennung in einem Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE112019004772T5 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von unterstützenden Aktionen zur gemeinsamen Straßenbenutzung
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102014216168A1 (de) Steuerung einer Kommunikationsausgabe einer Diensteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017011186A1 (de) Verfahren, Steuereinheit und System zum Reduzieren von Fehlwarnungen
DE102013002284B4 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
DE102017223570B3 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Cloud mit akustischen Fahrzeugumgebungsdaten
US10471968B2 (en) Methods and apparatus to facilitate safety checks for high-performance vehicle features
DE112018003883T5 (de) Verfahren und Steuerungsanordnung zur Aktivierung einer Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication