DE102018003420A1 - Überwachungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Überwachungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018003420A1
DE102018003420A1 DE102018003420.9A DE102018003420A DE102018003420A1 DE 102018003420 A1 DE102018003420 A1 DE 102018003420A1 DE 102018003420 A DE102018003420 A DE 102018003420A DE 102018003420 A1 DE102018003420 A1 DE 102018003420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control unit
rescue
monitoring system
damage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003420.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018003420.9A priority Critical patent/DE102018003420A1/de
Publication of DE102018003420A1 publication Critical patent/DE102018003420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • G08B29/188Data fusion; cooperative systems, e.g. voting among different detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem (1) für ein Fahrzeug (F), wobei eine mit einem Batteriemanagementsystem (3), mit einem Airbagsteuergerät (4) und/oder einer Sitzbelegungserkennung (5) des Fahrzeuges (F) verbundene Steuereinheit (2) zur Ermittlung unfallbedingter Beschädigungen von Fahrzeugkomponenten und zur Ermittlung beschädigungs- und/oder unfallabhängiger Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen zur optischen Ausgabe im Fahrzeug (F), zur Ausgabe auf zumindest einem mobilen Endgerät (7) und/oder zur Übermittlung an eine Rettungsleitstelle (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein Fahrzeug.
  • Aus der DE 101 58 415 C2 sind ein Verfahren zur Überwachung des Innenraumes eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Innenraum bekannt. Die Kamera ist als Rundumsichtkamera ausgeführt, mittels welcher der Innenraum überwacht wird. Die Kamera liefert Bilder in krummlinigen Koordinaten, welche auf zylindrische oder ebene Koordinaten transformiert werden und die transformierten Bilder einer elektronischen Bildauswertung unterzogen werden. Mittels der Kamera werden verschiedene Überwachungsfunktionen sowohl im Innenraum als auch im Außenraum des Fahrzeuges durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Überwachungssystem für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Überwachungssystem für ein Fahrzeug umfasst eine mit einer Kollisionssensorik, mit einem Batteriemanagementsystem, mit einem Airbagsteuergerät und/oder einer Sitzbelegungserkennung des Fahrzeuges verbundene Steuereinheit zur Ermittlung unfallbedingter Beschädigungen von Fahrzeugkomponenten und zur Ermittlung beschädigungs- und/oder unfallabhängiger Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen zur optischen Ausgabe im Fahrzeug, zur Ausgabe auf zumindest einem mobilen Endgerät und/oder zur Übermittlung an einen Rettungsdienst.
  • Mittels eines derart ausgebildeten Überwachungssystems ist eine gezielte Schadensermittlung, insbesondere aller vergleichsweise gefährlichen Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise einer sogenannten Hochvoltbatterie, zur verbesserten Risikoeinschätzung für ein Rettungspersonal durchführbar.
  • Das Rettungspersonal erhält die entsprechend der beschädigten Fahrzeugkomponenten ermittelten Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen, so dass ein Gesundheitsrisiko sowohl für Insassen des Fahrzeuges als auch für das Rettungspersonal bei der Bergung des Fahrzeuges und/oder der Insassen erheblich verringert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein Überwachungssystem für ein Fahrzeug.
  • In der einzigen Figur ist ein Überwachungssystem 1 für ein Fahrzeug F dargestellt. Das Überwachungssystem 1 stellt ein eigenständiges Bewertungs- und Informationssystem dar, welches Fahrzeugdaten nach einem Unfallereignis das Fahrzeug F betreffend bewertet und entsprechende Maßnahmen ermittelt und versendet.
  • Bei dem Fahrzeug F handelt es sich insbesondere um ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder um ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug F.
  • Insbesondere bei einem Fahrzeug F mit einer alternativen Antriebseinheit ist es für ein Rettungspersonal vergleichsweise spät erkennbar, welche Gefahren bei einer Bergung von Insassen und des Fahrzeuges F sowie bei einer möglichen Brandbekämpfung bestehen.
  • Um eine Rettung der Insassen, eine Bergung und Brandbekämpfung zu verbessern sowie die Sicherheit für das Rettungspersonal zu erhöhen, ist das im Folgenden beschriebene Überwachungssystem 1 vorgesehen.
  • Das Überwachungssystem 1 umfasst eine Steuereinheit 2, die mit einem Batteriemanagementsystem 3, mit einem Airbagsteuergerät 4 und einer Sitzbelegungserkennung 5 des Fahrzeuges F, insbesondere über ein Fahrzeugbordnetz B verbunden ist. Über dieses sind von dem Batteriemanagementsystem 3, dem Airbagsteuergerät 4 und der Sitzbelegungserkennung 5 erfasste Signale der Steuereinheit 2 zuführbar.
  • Ein Unfallereignis des Fahrzeuges F ist insbesondere anhand erfasster Signale einer Kollisionssensorik ermittelbar, wobei ein Schadensereignis und eine Schadensschwere, d. h. eine sogenannte Kollisionsschwere, anhand erfasster Signale der Kollisionssensorik und/oder mittels erfasster Signale des Airbagsteuergerätes 4 ermittelbar sind.
  • In Abhängigkeit des ermittelten Schadensereignisses ermittelt die Steuereinheit 2 Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen, insbesondere für Insassen des Fahrzeuges F und ein Rettungspersonal.
  • Mittels der Steuereinheit 2 und der Verbindung zu dem Batteriemanagementsystem 3 ist eine Zustandsbestimmung des elektrischen Energiespeichers durchführbar. Dazu sind insbesondere ein Ladezustand, Isolationsfehler aufgrund einer Beschädigung, ein Zustand eines Hochvolt-Schützklebstoffes und/oder weitere Defekte des elektrischen Energiespeichers und/oder des Batteriemanagementsystems 3 ermittelbar.
  • Anhand erfasster Signale der Sitzbelegungserkennung 5 ist ermittelbar, welche Fahrzeugsitze belegt sind, wobei mittels des Airbagsteuergerätes 4 ermittelbar ist, welche Airbags ausgelöst wurden. D. h. in Bezug auf die Airbags ist ermittelbar, an welcher Position im Fahrzeug F und mit welcher Stärke der jeweilige Airbag ausgelöst wurde. Weithin ist mittels erfasster Signale der Sitzbelegungserkennung 5 eine Anzahl von Insassen in dem Fahrzeug F bestimmbar.
  • Zudem ist ein Beschädigungsgrad von Fahrzeugkomponenten, insbesondere eines Wasserstofftanks und/oder des elektrischen Energiespeichers und ein dadurch bedingter Austritt kritischer Stoffe ermittelbar.
  • Durch die der Steuereinheit 2 zugeführten Signale des Batteriemanagementsystems 3, des Airbagsteuergerätes 4 und der Sitzbelegungserkennung 5 sowie anhand der ermittelten, oben genannten Informationen, die mittels in der Steuereinheit 2 hinterlegten Algorithmen, insbesondere in Bezug auf die Zustandsbestimmung und den Beschädigungsgrad diverser Fahrzeugkomponenten, bewertet werden, sind die geeigneten Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen ermittelbar.
  • Beispielsweise beinhalten die Rettungsempfehlungen, d. h. Rettungslösungen, Schneidempfehlungen und/oder Empfehlungen, welche Steuergeräte und/oder Fahrzeugkomponenten vom Fahrzeugbordnetz B getrennt werden müssen. Des Weiteren sind Löschempfehlungen, insbesondere in Bezug auf die Verwendung des geeigneten Löschmittels, ermittelbar. In Abhängigkeit der brennenden Fahrzeugkomponente ist Wasser, Schwerschaum und/oder Pulver als Löschmittel einsetzbar.
  • Sind die in Abhängigkeit des Unfallereignisses und der Zustandsbestimmung ermittelten Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen ermittelt, sind diese als optische Lösung in Form einer Rettungspaket-Information R, beispielsweise als Quick-Response-Code 6, an einer außen am Fahrzeug F sichtbaren Stelle dauerhaft angezeigt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen als Rettungspaket-Information R über eine Funkverbindung FV, insbesondere mit regional begrenzter Reichweite, elektronisch übertragbar sind. Beispielsweise empfängt das Rettungspersonal die Rettungspaket-Information R mit einem mobilen Endgerät 7, z. B. einem Smartphone, und kann die Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen entsprechend anwenden.
  • Zudem sind die Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen als Rettungspaket-Information R über eine Satellitenverbindung SV an eine Rettungsleitstelle 8 und ein Rettungspersonal übermittelbar.
  • Mittels des Überwachungssystems 1 sind jederzeit Fahrzeug- und Zustandsdaten von Fahrzeugkomponenten, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers und/oder eines Wasserstofftanks, ermittelbar, wobei die Fahrzeug- und Zustandsdaten mittels spezieller Algorithmen in der Steuereinheit 2 bewertet werden. Daraus sind speziell für das Fahrzeug F und das Unfallereignis vorausberechnete Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen ermittelbar, die mittels redundanter Kommunikationskanäle als Rettungspaket-Information R zielgerichtet aussendbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überwachungssystem
    2
    Steuereinheit
    3
    Batteriemanagementsystem
    4
    Airbagsteuergerät
    5
    Sitzbelegungserkennung
    6
    Quick-Response-Code
    7
    mobiles Endgerät
    8
    Rettungsleitstelle
    B
    Fahrzeugbordnetz
    F
    Fahrzeug
    FV
    Funkverbindung
    R
    Rettungspaket-Information
    SV
    Satellitenverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10158415 C2 [0002]

Claims (3)

  1. Überwachungssystem (1) für ein Fahrzeug (F), gekennzeichnet durch eine mit einem Batteriemanagementsystem (3), mit einem Airbagsteuergerät (4) und/oder einer Sitzbelegungserkennung (5) des Fahrzeuges (F) verbundene Steuereinheit (2) zur Ermittlung unfallbedingter Beschädigungen von Fahrzeugkomponenten und zur Ermittlung beschädigungs- und/oder unfallabhängiger Rettungs- und/oder Brandbekämpfungsempfehlungen zur optischen Ausgabe im Fahrzeug (F), zur Ausgabe auf zumindest einem mobilen Endgerät (7) und/oder zur Übermittlung an eine Rettungsleitstelle (8).
  2. Überwachungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung der Beschädigungen von Fahrzeugkomponenten zumindest ein Algorithmus in der Steuereinheit (2) hinterlegt ist.
  3. Überwachungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2) mit einem Fahrzeugbordnetz (B) verbunden ist.
DE102018003420.9A 2018-04-26 2018-04-26 Überwachungssystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018003420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003420.9A DE102018003420A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Überwachungssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003420.9A DE102018003420A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Überwachungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003420A1 true DE102018003420A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63588263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003420.9A Withdrawn DE102018003420A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Überwachungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218086A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung nach einem Unfall
DE102019209731B4 (de) 2019-07-03 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158415C2 (de) 2001-11-29 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158415C2 (de) 2001-11-29 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209731B4 (de) 2019-07-03 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs
DE102019218086A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung nach einem Unfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215708A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102018123230A1 (de) Systeme und verfahren zur detektion und verminderung von fahrzeugbatterielecks
DE102012209138A1 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung einer Sicherung sowie ein Batteriesystem mit Batteriesteuergerät zur Ausführung des Verfahrens
DE102018003420A1 (de) Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102015011516A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011086520A1 (de) Schadensbegrenzung für ein Kraftfahrzeug in einer Gefahrensituation
DE102019211528A1 (de) Batteriegehäuse für zumindest eine Batteriezelle mit einer keramischen oder glasartigen oder metallischen Schutzbeschichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102015015666A1 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug
DE102019209974B4 (de) Fahrzeug
EP3489062A1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102016012052A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
DE102022129938A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher
DE102021100949A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs betreffenden Zustandsinformation und Bereitstellungseinrichtung
DE102017218751A1 (de) Verfahren und Bewertungssystem zum Bewerten einer weiteren Nutzbarkeit eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs nach einem kritischen Ereignis
DE102014002813A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017208403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfallerkennung in einem Fahrzeug
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020102191A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausgeben eines Notsignals in Abhängigkeit einer Umgebungsgefährdung durch ein abgestelltes Fortbewegungsmittel
DE102006052470A1 (de) Verfahren zum Speichern, Auswählen und Übermitteln von Daten und entsprechendes Informationssystem
WO2011066968A1 (de) Externer hauptschalter für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102018003108A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen
DE102018006215A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuges zumindest vor Hagelschäden
DE102018221286A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Stand-Aufprall-Detektionseinrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Aufpralls
DE102018002373A1 (de) Hochvoltkomponentenanordnung mit einem elektrischen Kontakt an oder in einem Druckausgleichselement zur Leistungsunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee