DE102022129938A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102022129938A1
DE102022129938A1 DE102022129938.4A DE102022129938A DE102022129938A1 DE 102022129938 A1 DE102022129938 A1 DE 102022129938A1 DE 102022129938 A DE102022129938 A DE 102022129938A DE 102022129938 A1 DE102022129938 A1 DE 102022129938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy store
motor vehicle
battery module
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129938.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Dietmar Zechmann
Johannes Plaum
Jonas Torzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102022129938.4A priority Critical patent/DE102022129938A1/de
Publication of DE102022129938A1 publication Critical patent/DE102022129938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K2028/006Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions disconnecting the electric power supply, e.g. the vehicle battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/142Heavy duty trucks
    • B60Y2200/1422Multi-axle trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/13Failsafe arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (10), bei welchem ein thermisches Ereignis bei einem ersten Batteriemodul (14) des elektrischen Energiespeichers (12) oder bei einem zweiten Batteriemodul (16) des elektrischen Energiespeichers (12) mittels einer Erfassungseinrichtung (20) erfasst wird, wobei in Abhängigkeit von dem detektierten thermischen Ereignis das erste Batteriemodul (14) oder das zweite Batteriemodul (16) mittels einer Auswurfeinrichtung (22) des elektrischen Energiespeichers (12) aus dem Kraftfahrzeug (10) ausgeworfen wird. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kraftfahrzeuge bekannt, welche zumindest teilweise elektrisch oder vollelektrisch betrieben sind. Hierzu weisen diese Kraftfahrzeuge, beispielsweise Lastkraftwagen, entsprechende elektrische Energiespeicher auf, welche aus unterschiedlichen Batteriemodulen ausgebildet sind. Ferner ist bekannt, dass zukünftig auch diese Fahrzeuge beispielsweise autonom unterwegs sein können. Diese elektrischen Energiespeicher beziehungsweise Batteriemodule haben eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass bei einem thermischen Ereignis diese in Brand geraten können. Sollte so etwas beispielsweise während der Fahrt geschehen, so ist damit eine ausgesprochene hohe Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer, für den Fahrer, falls vorhanden, sowie für die Ladung und die Infrastruktur verbunden.
  • Die CN 11 209 259 A bezieht sich auf das technische Gebiet der Notfallrettung von Elektroautos und offenbart eine automatische Batterieauswurfvorrichtung für ein Elektroauto. Die automatische Batterieauswurfvorrichtung umfasst einen Batteriekasten, wenn der Batteriekasten spontan brennt, kann ein Motor gesteuert werden, um über ein mobiles Terminal zu arbeiten, der Motor arbeitet, um eine Schraubenstange zu drehen, die Schraubenstange dreht sich, um eine L-förmige Platte abzusenken, die L-förmige Platte senkt sich, um eine Montageplatte abzusenken, so dass der Batteriekasten auf eine Montageplatte von einer Automobilkarosserie getrennt wird und unter der Automobilkarosserie positioniert wird. Wenn der Batteriekasten unter der Fahrzeugkarosserie positioniert ist, wird ein thermisches Bimetallblech erhitzt, um ausreichend gebogen zu werden, und drückt eine Auslösestange, um sich nach links zu bewegen, die Auslösestange bewegt sich nach links, um einen Kollisionsschalter auszulösen, und dann wird ein elektromagnetisches Ventil geöffnet. Nachdem das elektromagnetische Ventil geöffnet ist, tritt Druckluft in einem Druckspeicherbehälter durch ein Luftauslassrohr in einen Lufthohlraum ein, um einen Kolben zu bewegen, der Kolben bewegt sich, um den Batteriekasten durch eine Schubstange und eine vertikale Stange zu bewegen, der Batteriekasten wird aus der Montageplatte durch momentanen Schub der Druckluft herausgeschoben, um von der Fahrzeugkarosserie weg zu sein, und daher wird der Batteriekasten daran gehindert, die Fahrzeugkarosserie vollständig zu verbrennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie einen elektrischen Energiespeicher zu schaffen, bei welchem die Sicherheit im Fahrbetrieb erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, bei welchem ein thermisches Ereignis bei einem ersten Batteriemodul des elektrischen Energiespeichers oder bei einem zweiten Batteriemodul des elektrischen Energiespeichers mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass in Abhängigkeit von dem detektierten thermischen Ereignis das erste Batteriemodul oder das zweite Batteriemodul mittels einer Auswurfeinrichtung des elektrischen Energiespeichers aus dem Kraftfahrzeug ausgeworfen wird.
  • Somit kann die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden. Insbesondere beschäftigt sich somit die Erfindung mit dem Problem, dass eine Batterie in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, Van oder Bus, zumeist baulich an einem schwer zugänglichen Ort verbaut ist. Ein Brand eines elektrischen Energiespeichers ist somit sehr schlecht zu löschen. Andere Bauteile des Kraftfahrzeugs werden durch die Hitzeentwicklung dabei schnell in Mitleidenschaft gezogen. Fahrer oder Fahrgäste oder auch die Ladung ist dabei sehr gefährdet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher so verbaut ist, dass im Falle eines Brandes ein Batteriemodul beziehungsweise die gesamten Batteriemodule ausgeworfen werden können. Typischerweise besteht der elektrische Energiespeicher dabei aus mehreren, auswerfbaren Batteriemodulen. Insbesondere können somit die nicht-defekten Module noch weitere Fahrmanöver nach dem Abwurf ermöglichen. Das Kraftfahrzeug stellt dabei sicher, dass der Auswurf so geschieht, dass keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer geschieht und möglichst minimale Auswirkungen auf die Infrastruktur entstehen.
  • Dazu wird insbesondere ein Fahrmanöverkatalog abgefahren, der zum einen einen möglichst sicheren Halt, zum Beispiel auf einem Standstreifen, ermöglicht, sowie dann auch nach dem Abwurf des brennenden Batteriemoduls sich das Kraftfahrzeug entfernt, um nicht ebenfalls Feuer zu fangen.
  • Ferner können auch entsprechende Eigenlöschaktivitäten begonnen werden. Beispielsweise sollte ein Fahrer im Kraftfahrzeug vorhanden sein, so kann dem Fahrer eine Quarzlöschdecke oder ein Feuerlöscher zur Verfügung gestellt werden. Sollte das Kraftfahrzeug autonom ausgebildet sein, so kann beispielsweise Löschschaum oder eine Quarzlöschdecke beim Abwurf oder kurz danach auf das ausgeworfene Batteriemodul appliziert werden.
  • Ferner kann beispielsweise in einem absoluten Notfall oder bei einer gefährlichen Ladung, zum Beispiel bei einem Tanklastzug, ein Abwurf auch während der Fahrt durchgeführt werden. Statt Batterien sind auch andere Energieträgermodule, wie beispielsweise Wasserstoffkartuschen, Benzinkartuschen oder nukleare Treibstoffe möglich.
  • Insbesondere ermöglicht somit die Erfindung die Minimierung des Sach-/Personen-/Ladungsschadens beim Auftreten eines Batteriebrandes bei einem fahrenden Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird der Auswurf autonom durchgeführt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der autonome Auswurf erst dann durchgeführt wird, wenn ein sicheres Abwerfen der Batteriemodule erfasst wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass erst nach einem Durchführen eines Sicherheitsmanövers des Kraftfahrzeugs ein sicheres Abwerfen erfasst wird.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach dem Abwerfen des Batteriemoduls automatisiert ein Löschmanöver mittels einer Löscheinrichtung des elektrischen Energiespeichers durchgeführt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem ersten Batteriemodul, einem zweiten Batteriemodul, einer Erfassungseinrichtung und einer Auswurfeinrichtung, wobei der elektrische Energiespeicher zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Aspekt ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mittels des elektrischen Energiespeichers durchgeführt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist dabei als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug oder als vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet. Ferner kann das Kraftfahrzeug dabei auch als zumindest teilweise autonomes oder vollautonomes Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs in einer Straßensituation; und
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 10 in einer entsprechenden Straßensituation. Das Kraftfahrzeug 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere als Lastkraftwagen ausgebildet. Dies ist rein beispielhaft und keinesfalls abschließend. Das Kraftfahrzeug 10 kann auch beispielsweise Personenkraftwagen, Van oder Bus ausgebildet sein. Das Kraftfahrzeug 10 weist zumindest einen elektrischen Energiespeicher 12 auf. Der elektrische Energiespeicher 12 weist zumindest ein erstes Batteriemodul 14 sowie ein zweites Batteriemodul 16 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der elektrische Energiespeicher 12 zumindest noch ein drittes Batteriemodul 18 auf. Ferner weist der elektrische Energiespeicher 12 zumindest eine Erfassungseinrichtung 20 auf. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher 12 zumindest eine Auswurfeinrichtung 22 aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass bei einem thermischen Ereignis bei dem ersten Batteriemodul 14 oder dem zweiten Batteriemodul 16 oder im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch bei dem dritten Batteriemodul 18 dieses Ereignis mittels der Erfassungseinrichtung 20 erfasst wird. In Abhängigkeit von dem detektierten thermischen Ereignis wird dann das erste Batteriemodul 14 oder das zweite Batteriemodul 16 mittels der Auswurfeinrichtung 22 aus dem Kraftfahrzeug 10 ausgeworfen.
  • Die 1 zeigt insbesondere, dass der elektrische Energiespeicher 12 auch mehr als drei Batteriemodule 14, 16, 18 aufweisen kann. Insbesondere verbleibt jedoch zumindest ein Batteriemodul 14, 16, 18 im elektrischen Energiespeicher 12, um beispielsweise weitere Notmanöver durchführen zu können.
  • In der 1 ist insbesondere gezeigt, dass beispielsweise in der Position P1 das Kraftfahrzeug 10 beziehungsweise die Erfassungseinrichtung 20 das thermische Ereignis detektiert. Es wird dann ein Notmanöver 24 durchgeführt, und beispielsweise das Kraftfahrzeug 10 auf einen Standstreifen 26 manövriert eine Position P2. Es erfolgt dann der Auswurf der „defekten“ Batteriemodule 14, 16, 18. Es kann dann ein Rückwärtsfahren 28 initiiert werden, so dass beispielsweise sich das Kraftfahrzeug 10 von den defekten Batteriemodulen 14, 16, 18 entfernt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Batteriemodule 14, 16, 18 sowohl lateral ausgeworfen werden können, mit anderen Worten seitlich zum Kraftfahrzeug 10 ausgeworfen werden können, wie dies in der 1 gezeigt ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass beispielsweise die Batteriemodule 14, 16, 18 vom Fahrzeug weg ausgeworfen werden können. Der Nachteil dabei ist, dass eine zusätzliche Auswerfmechanik notwendig ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Auswurf auch vertikal durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Gravitation genutzt werden kann, um die Batteriemodule 14, 16, 18 auszuwerfen. Hierzu ist jedoch insbesondere ein zusätzliches Rückwärtsfahrmanöver 28 notwendig.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise gezeigt, wie ein vertikaler Auswurf durchgeführt ist. Der Brand wird in der ersten Position P1 detektiert und es kann zusätzlich ein Notruf abgesetzt werden. Es erfolgt dann wiederum das sichere Fahrmanöver in die zweite Position P2. Dort stoppt das Kraftfahrzeug 10 und führt den Abwurf der Batteriemodule 14, 16, 18 durch. Sollte beispielsweise ein vertikaler Auswurf durchgeführt werden, so kann zusätzlich eine Niveauregulierung durchgeführt werden, so dass das Kraftfahrzeug 10 erhöht wird, um die ausgeworfenen Batteriemodule 14, 16, 18 zuverlässig überfahren zu können. Die Niveauanhebung kann dabei auch vor dem eigentlichen Abwurf durchgeführt werden. Es erfolgt dann wiederum das Rückwärtsfahren 28, um sich von den Batteriemodulen 14, 16, 18 zu entfernen. Es kann dann weiterhin vorgesehen sein, dass über eine Löschvorrichtung 30 ein Löschen der Batteriemodule 14, 16, 18 durchgeführt wird. Die Löschdurchführung wird dabei von Umgebungserfassungs-Sensorik bei einem autonomen Kraftfahrzeug 10 automatisch oder ferngesteuert von einem Backend aus zielführend ausgelöst beziehungsweise gesteuert. Alternativ kann die Löschdurchführung auch über eine das Brenngut abgeworfene Löschdecke durchgeführt werden. Selbige wird mitgeführt und beim Rückwärtsrangieren zielgerecht ausgerollt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    elektrischer Energiespeicher
    14
    erstes Batteriemodul
    16
    zweites Batteriemodul
    18
    drittes Batteriemodul
    20
    Erfassungseinrichtung
    22
    Auswurfeinrichtung
    24
    Notmanöver
    26
    Standstreifen
    28
    Rückfahrmanöver
    30
    Löschvorrichtung
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 11209259 A [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (10), bei welchem ein thermisches Ereignis bei einem ersten Batteriemodul (14) des elektrischen Energiespeichers (12) oder bei einem zweiten Batteriemodul (16) des elektrischen Energiespeichers (12) mittels einer Erfassungseinrichtung (20) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem detektierten thermischen Ereignis das erste Batteriemodul (14) oder das zweite Batteriemodul (16) mittels einer Auswurfeinrichtung (22) des elektrischen Energiespeichers (12) aus dem Kraftfahrzeug (10) ausgeworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf autonom durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der autonome Auswurf erst dann durchgeführt wird, wenn ein sicheres Abwerfen des Batteriemoduls (14, 16, 18) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass erst nach einem Durchführen eines Sicherheitsfahrmanövers (24) des Kraftfahrzeugs (10) ein sicheres Abwerfen erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abwerfen des Batteriemoduls (14, 16, 18) automatisiert ein Löschmanöver mittels einer Löscheinrichtung (30) des elektrischen Energiespeichers (12) durchgeführt wird.
  6. Elektrischer Energiespeicher (12) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (10), mit zumindest einem ersten Batteriemodul (14), einem zweiten Batteriemodul (16), einer Erfassungseinrichtung (20) und einer Auswurfeinrichtung (22), wobei der elektrische Energiespeicher (12) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
DE102022129938.4A 2022-11-11 2022-11-11 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher Pending DE102022129938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129938.4A DE102022129938A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129938.4A DE102022129938A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129938A1 true DE102022129938A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129938.4A Pending DE102022129938A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214234A1 (de) 2022-12-21 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Brandschutzeinheit in einem Elektro-Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214234A1 (de) 2022-12-21 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Brandschutzeinheit in einem Elektro-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102012016867A1 (de) Parkassistenzsystem
DE102016015008A1 (de) Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe einer Warnung bei einer Panne eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102022129938A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Energiespeicher
DE102020214564A1 (de) Batteriefreigabesystem für fahrzeug
DE102008024755A1 (de) Notbremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021103730A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Notlauffunktion für ein Kraftfahrzeug
DE102021204370A1 (de) Akkumulatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulatoranordnung
DE102016004593A1 (de) Transportschüssel für ein Steer by Wire-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102011105490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102010012953A1 (de) Trägeranordnung
EP4281308A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung
DE102021104940A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ableiten von Gasen aus einer Batterie
DE102020132009A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs in einer Notsituation
DE102015215284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102009058822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Unfallfolgen bei einem Fahrzeug
DE102019003867A1 (de) Feuervermeidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem feuerhemmenden Gas sowie Verfahren
DE102018217982A1 (de) Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102011105496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einem Energiespeicher
DE102014000266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018216173A1 (de) Baugruppe für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102022122654A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer integrierten Wagenhebereinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Wagenhebers
DE102022114117A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102016217757A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Speicherbehälter für Wasserstoff unter Überdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication