DE102018217982A1 - Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug - Google Patents

Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018217982A1
DE102018217982A1 DE102018217982.4A DE102018217982A DE102018217982A1 DE 102018217982 A1 DE102018217982 A1 DE 102018217982A1 DE 102018217982 A DE102018217982 A DE 102018217982A DE 102018217982 A1 DE102018217982 A1 DE 102018217982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
capacitive energy
electric motor
arrangement
braking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217982.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Ackermann
Steffen Zechmeister
Norbert Kearney
Matthew Nimmo
Christian Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018217982.4A priority Critical patent/DE102018217982A1/de
Publication of DE102018217982A1 publication Critical patent/DE102018217982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul (10) für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges umfassend einen Bremsaktuator (4), der in eine Bremsstellung und eine Nicht-Bremsstellung bewegbar ist; eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor (6) zum Bewegen des Bremsaktuators (4); eine Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20); und ein erstes Steuergerät (8a), welches eingerichtet ist, eine Stromübertragung zwischen der Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) und der Antriebseinheit zu steuern,wobei das erste Steuergerät (8a) eingerichtet ist, bei einem Ausfall einer Stromversorgung des Elektromotors (6), ein Bestromen des Elektromotors (6) mit der in der Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) gespeicherten Energie zu ermöglichen, um den Bremsaktuator (4) in die Bremsstellung zu bewegen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, ein Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug.
  • Heutzutage existieren unterschiedliche Automatisierungsgrade für verschiedene Fahrsituationen von Fahrzeugen. Jeder Automatisierungsgrad stellt für jede Fahrsituation eine neue Herausforderung bezüglich der Entwicklung von Sicherheitskonzepten dar. Insbesondere ist es bei einem hochautomatisierten Parkvorgang, der beispielsweise ohne Insassen von dem Fahrzeug durchgeführt werden kann, wichtig, dass eine Ausfallsicherheit gewährleistet wird. Diese Ausfallsicherheit kann insbesondere primär eine Batterie eines Bordnetzes betreffen, durch welche die Energie für einen hochautomatisierten Parkvorgang bereitgestellt wird. Insbesondere ist es hier wichtig, im Falle eines Ausfalls dieser Batterie eine Notbremsung während des hochautomatisierten Parkvorgangs durchführen zu können.
  • DE 10 2015 110 968 A1 beschreibt diesbezüglich ein Fahrzeugparksystem-Ausfall-Management, bei dem eine erste Energiequelle mit einem automatisierten Antriebsstranguntersystem und einem Parkuntersystem verbunden ist, welches eingerichtet ist, ein Bremsmodul zu betätigen. Im Falle eines Ausfalls eines ersten Untersystems, welches die vorgenannten Komponenten einschließt, wird ein zweites Untersystem, umfassend ein Bremsuntersystem mit einem Bremsmodul und einer zweiten Energiequelle, aktiviert.
  • DE 10 2012 220 660 A1 und DE 10 2012 211 630 A1 offenbaren einen Stützkondensator als eine Energiequelle innerhalb eines Fahrzeuges.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges. Das Modul umfasst hierbei insbesondere einen Bremsaktuator, vorzugsweise einen Bremskolben, der in eine Bremsstellung und eine Nicht-Bremsstellung bewegbar ist. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Modul eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor zum Bewegen des Bremsaktuators. Überdies umfasst das erfindungsgemäße Modul eine Anordnung kapazitiver Energiespeicher. Die Anordnung kapazitiver Energiespeicher umfasst insbesondere mindestens einen kapazitiven Energiespeicher. Insbesondere kann die Anordnung kapazitiver Energiespeicher 1 bis 1000, insbesondere 10 bis 100, kapazitive Energiespeicher umfassen. Diese kapazitiven Energiespeicher können beispielsweise in einem Bordnetz des Fahrzeuges und/oder in Steuergeräten des Fahrzeuges angeordnet sein. Ein kapazitiver Energiespeicher kann beispielsweise einen Kondensator, vorzugsweise einen Pufferkondensator, umfassen. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Modul ein erstes Steuergerät, beispielsweise eine CPU und/oder einen Mikrocontroller und/oder eine ECU, wobei das erste Steuergerät eingerichtet ist, eine Stromübertragung zwischen der Anordnung kapazitiver Energiespeicher und der Antriebseinheit zu steuern. Hierbei ist das erste Steuergerät insbesondere eingerichtet, bei einem Ausfall einer Stromversorgung des Elektromotors ein Bestromen des Elektromotors mit der in der Anordnung kapazitiver Energiespeicher gespeicherten Energie zu ermöglichen, um den Bremsaktuator in die Bremsstellung zu bewegen. Die Stromversorgung des Elektromotors kann insbesondere vor dem Ausfall, d.h. während einer fehlerfreien Stromversorgung des Elektromotors während des Parkvorgangs, durch eine Batterie eines Bordnetzes des Fahrzeuges erfolgen. Mit anderen Worten kann durch das erfindungsgemäße Modul ein Notbremssystem für einen automatisierten Parkvorgang bereitgestellt werden, wobei das Fahrzeug im Falle eines Ausfalls einer Stromversorgung des Elektromotors, insbesondere eines Ausfalls eines Bordnetzes, gebremst werden kann, indem Energie der Anordnung kapazitiver Energiespeicher hierfür verwendet wird. Insbesondere ist ein erfindungsgemäßer automatisierter Parkvorgang dahingehend zu verstehen, dass dieser mindestens auf einer Autonomiestufe von „3“ gemäß der Definition der Bundesanstalt für Straßenwesen durchgeführt wird. Im Falle eines automatisierten Parkvorgangs kann zunächst der Bremsaktuator durch die Antriebseinheit mit dem Elektromotor in die Bremsstellung bewegt werden. Beispielsweise können der Anwender des Fahrzeuges und/oder weitere Insassen des Fahrzeuges aus dem Fahrzeug aussteigen, während sich der Bremsaktuator in der Bremsstellung befindet. Nach dem Aussteigen kann insbesondere der Anwender des Fahrzeuges den automatisierten Parkvorgang auslösen. Dies kann beispielsweise per Knopfdruck auf einem Funkschlüssel und/oder durch ein Smartphone und/oder durch das Schließen der Türe des Fahrzeuges erfolgen. Auf diese Weise wird der automatisierte Parkvorgang insbesondere initiiert. Dabei kann der Bremsaktuator in eine Nicht-Bremsstellung bewegt werden. Nach der Initiierung kann das erste Steuergerät insbesondere die Stromversorgung des Elektromotors durch eine Batterie des Bordnetzes überwachen. Sobald das erste Steuergerät beispielsweise erkennt, dass die Stromversorgung des Elektromotors ausfällt, kann die Steuereinheit eine Stromversorgung zwischen kapazitiven Energiespeichern derart steuern, dass der Elektromotor mit der Energie, welche in der Anordnung kapazitiver Energiespeicher gespeichert ist, versorgt wird, um den Bremsaktuator in die Bremsstellung zu bewegen. Somit kann erfindungsgemäß insbesondere ein Notbremssystem bereitgestellt werden, welches im Falle des Ausfalls einer Stromversorgung eines Elektromotors genug Energie aufbringt, um das Fahrzeug zu bremsen. Das erfindungsgemäße Modul kann insbesondere eingerichtet sein, einen Reifen während des automatisierten Parkvorgangs zu bremsen. Überdies kann das erfindungsgemäße Modul insbesondere eingerichtet sein, zwei oder drei oder vier oder mehrere Reifen während des automatisierten Parkvorgangs zu bremsen. Durch das vorbeschriebene erfindungsgemäße Modul kann ein Fahrzeug auf die vorbeschriebene Art und Weise sicher verzögert werden. Somit wird die Umgebungssicherheit während des automatisierten Parkvorgangs verbessert. Auf diese Weise kann durch das erfindungsgemäße Modul gegenüber den im Stand der Technik bekannten Anordnungen, welche über einen komplizierten Aufbau verfügen, ein vereinfachtes Notbremssystem für einen automatisierten Parkvorgang bereitgestellt werden, wobei das erfindungsgemäße Modul durch geringe Modifikationen gewöhnlicher Fahrzeuginfrastrukturen realisierbar ist. Somit können gegenüber anderen Notbremssystemen für automatisierte Parkvorgänge Kosten eingespart werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Moduls kann die Anordnung kapazitiver Energiespeicher mindestens einen Pufferkondensator und/oder einen Zwischenkreiskondensator des ersten Steuergerätes und/oder eines zweiten Steuergerätes und/oder mindestens einen Kondensator eines Bordnetzes des Fahrzeuges umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Anordnung kapazitiver Energiespeicher auch einen Zwischenkreisfilter umfassen. Hierbei sind insbesondere Pufferkondensatoren bzw. Zwischenkreiskondensatoren oder Kondensatoren des Bordnetzes notwendige Bauteile, welche sich in einer Fahrzeuginfrastruktur wiederfinden. Somit kann die Energie, welche notwendig ist, um ein Fahrzeug innerhalb eines automatisierten Parkvorgangs zum Stillstand zu bringen bzw. zu bremsen insbesondere aus den vorgenannten kapazitiven Energiespeichern bezogen werden. Hierbei können insbesondere sämtliche kapazitive Energiespeicher, welche innerhalb einer Fahrzeuginfrastruktur vorhanden sind, verwendet werden, um den Elektromotor zu bestromen, damit der Bremsaktuator in eine Bremsstellung bewegbar ist. Auf diese Weise kann eine ohnehin vorhandene Energie innerhalb der Infrastruktur eines Fahrzeuges verwendet werden, um ein Notbremssystem bereitzustellen. Entsprechend erfordert ein erfindungsgemäßes Modul lediglich geringe Modifikationen einer Fahrzeuginfrastruktur.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls umfasst dieses einen alternativen Schaltpfad zu einem primären Schaltpfad zwischen dem Elektromotor und einem nicht-kapazitiven Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie, wobei der alternative Schaltpfad und die Anordnung kapazitiver Energiespeicher mit dem Elektromotor elektrisch über den alternativen Schaltpfad verbindbar sind und der alternative Schaltpfad durch das erste Steuergerät schaltbar ist. Mit anderen Worten ist der Schaltpfad zwischen der Anordnung kapazitiver Energiespeicher und dem Elektromotor während der einwandfreien Funktionsweise des Elektromotors nicht zugeschaltet, da hierbei der Elektromotor auf einen nicht-kapazitiven Energiespeicher des Fahrzeuges, beispielsweise eine Batterie, zurückgreifen kann. Erst bei einem Ausfall des Bordnetzes kann dieser alternative Schaltpfad geschaltet werden, um den Elektromotor zum Bewegen des Bremsaktuators in die Bremsstellung zu bestromen. Dies hat insbesondere zum Vorteil, dass die für einen Notbremsvorgang zur Verfügung stehende Energie erst im Bedarfsfall abgerufen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls ist das erste Steuergerät eingerichtet, einen Eigenbetrieb über eine gespeicherte Energie eines kapazitiven Energiespeichers, beispielsweise eines Pufferkondensators des ersten Steuergerätes, der Anordnung kapazitiver Energiespeicher zu gewährleisten. Dies hat insbesondere zum Vorteil, dass im Falle eines vollständigen Ausfalls der Stromversorgung des Elektromotors gewährleistet ist, dass das erste Steuergerät für die Notbremsung weiter betrieben werden kann und zudem die Stromversorgung des Elektromotors steuern kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls ist das erste Steuergerät eingerichtet, den Ausfall der Stromversorgung zu erkennen. Dies hat insbesondere zum Vorteil, dass das erste Steuergerät unmittelbar bei einem Ausfall der Stromversorgung, insbesondere des Bordnetzes direkt reagieren kann und somit eine direkte Notbremsung bzw. eine Bewegung des Bremsaktuators in die Bremsstellung, um das Fahrzeug zu bremsen, möglich ist.
  • Insbesondere kann das erste Steuergerät innerhalb des erfindungsgemäßen Moduls ein ESP-Steuergerät und/oder ein zusätzlich zur ohnehin vorhandenen Fahrzeugstruktur implementiertes Steuergerät umfassen.
  • Die folgenden erfindungsgemäßen Aspekte weisen die vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen mit den wie vorstehend genannten Merkmalen sowie die generellen Vorteile des erfindungsgemäßen Moduls und die jeweils damit verbundenen technischen Effekte entsprechend auf. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf eine erneute Aufzählung verzichtet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges. In einem ersten Schritt wird insbesondere mindestens ein kapazitiver Energiespeicher einer Anordnung kapazitiver Energiespeicher aufgeladen. Dies kann insbesondere über eine Batterie eines Bordnetzes des Fahrzeuges erfolgen. In einem weiteren Schritt erfolgt insbesondere ein Bewegen eines Bremsaktuators in eine Nichtbremsstellung, um den Fahrvorgang innerhalb des automatisierten Parkvorganges zu initiieren. Hierbei wird insbesondere über ein erstes Steuergerät der Ladezustand des kapazitiven Energiespeichers der Anordnung kapazitiver Energiespeicher während des gesamten automatisierten Parkvorgangs aufrechterhalten. Insbesondere wird eine in dem kapazitiven Energiespeicher gespeicherte Energie mit Hilfe des ersten Steuergeräts für den Fall eines Ausfalls einer Energieversorgung einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor aufweist, zum Bewegen des Bremsaktuators in eine Bremsstellung verwendet, um das Fahrzeug zu bremsen. Wenn die Energieversorgung der Antriebseinheit jedoch nicht ausfällt, kann der automatische Parkvorgang wie gewohnt stattfinden, indem der Bremsaktuator durch den Elektromotor, welcher insbesondere auf eine fahrzeugseitige Energiequelle zurückgreift, bewegt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfasst der kapazitive Energiespeicher einen Pufferkondensator und/oder einen Zwischenkreiskondensator.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses den Schritt eines Vorpositionierens des Bremsaktuators, so dass der Bremsaktuator einen kürzeren Weg hat, um in die Bremsstellung bewegt zu werden. Auf diese Weise kann der Energiebedarf der Bewegung des Bremsaktuators von der Nicht-Bremsstellung in die Bremsstellung verringert werden. Im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung muss somit weniger Energie aus dem kapazitiven Energiespeicher der Anordnung kapazitiver Energiespeicher verwendet werden, um das Fahrzeug zu bremsen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner den Schritt eines Erhöhens einer mit der Stromversorgung korrelierten Spannung zum Aufladen des kapazitiven Energiespeichers. Hierbei kann insbesondere die Spannung auf 15 bis 20 Volt angehoben werden, womit mehr Energie für den kapazitiven Energiespeicher gemäß der Gleichung ε = ½ CU2 bereitsteht. Hierbei sind ε die Energie des kapazitiven Energiespeichers, C die Kapazität des kapazitiven Energiespeichers und U die Betriebsspannung des kapazitiven Energiespeichers.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug umfassend ein Modul gemäß dem ersten Erfindungsaspekt.
  • Als Fahrzeuge im Sinne der Erfindung kommen zum Beispiel Automobile, insbesondere PKW und/oder LKW und/oder Motorräder und/oder Busse in Frage.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls;
    • 2 eine Ausführungsform einer Anordnung kapazitiver Elemente;
    • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges; und
    • 4 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Illustration einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls 10. Hierbei ist eine Batterie 7 eingerichtet, eine Bordnetzelektronik 5 mit Strom zu versorgen. Überdies ist die Batterie 7 eingerichtet, einen Elektromotor 6 über einen primären Schaltpfad 3 mit Strom zu versorgen, so dass der Elektromotor 6 den Bremsaktuator 4 während eines automatisierten Parkvorgangs in eine Bremsstellung oder eine Nicht-Bremsstellung bewegen kann. Zwischen der Batterie 7 und der Bordnetzelektronik 5, welche beispielsweise Steuergeräte umfassen kann, ist ein erster Kondensator 1a, beispielsweise ein Pufferkondensator, angeordnet, um kurzzeitige Unterbrechungen in der Spannungsversorgung zu überbrücken. Beispielsweise kann der erste Kondensator 1a eine Kapazität von 50 bis 700 µF aufweisen. Somit kann der Elektromotor 6 bei einer einwandfreien Stromversorgung durch die Batterie 7 betrieben werden. Im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung durch die Batterie 7 kann das erste Steuergerät 8a den ersten Schalter 9a schließen. Auf diese Weise kann Strom vom ersten Kondensator 1a über den alternativen Schaltpfad 2 zum Elektromotor 6 fließen, um diesen zu betreiben. Insbesondere verläuft der alternative Schaltpfad 2 hierbei elektrisch parallel zum primären Schaltpfad 3, um von diesem unabhängig zu sein. Ferner kann ein zweites Steuergerät 8b eingerichtet sein, einen Stromausfall zu erkennen und das erste Steuergerät 8a zu veranlassen, den ersten Schalter 9a zu schalten. Ferner kann ebenso ein hier nicht gezeigter Kondensator aus dem Steuergerät 8b oder der Bordnetzelektronik 5 verwendet werden, um den Elektromotor zu betreiben, um den Bremsaktuator 4 in eine Bremsstellung zu bewegen, um das Fahrzeug in den Stillstand zu verzögern.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung kapazitiver Elemente 20. Die Anordnung kapazitiver Elemente 20 umfasst einen ersten bis fünften Kondensator 1a bis 1e. Der erste bis vierte Kondensator 1a bis 1d ist jeweils eingerichtet, als Pufferkondensator für eine erst bis vierte Bordnetzelektronik zu dienen. Der fünfte Kondensator 1e ist der Pufferkondensator des ersten Steuergeräts 8a. Die Batterie 7 versorgt hier den nicht gezeigten Elektromotor 6 über einen primären Schaltpfad 3. Bei Ausfall der Stromversorgung über den primären Schaltpfad 3 kann die erste Steuereinheit 8a dies erkennen und den ersten bis vierten Schalter 9a bis 9d schalten, wodurch der alternative zweite Schaltpfad 2 zugeschaltet wird, um den nicht gezeigten Elektromotor zu bestromen. Hierbei kann das erste Steuergerät die gespeicherte Energie der Kondensatoren 1a bis 1e über den alternativen Schaltpfad schalten, damit genügend Energie vorhanden ist, um das Fahrzeug zu bremsen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges 30 in Form eines Automobils. Hierbei können die Hinterräder 17 durch das erfindungsgemäße Modul 10 während eines automatischen Parkvorgangs blockiert werden, um das Fahrzeug 30 zu bremsen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird hierbei in einem ersten Schritt 100 eine mit der Stromquelle, insbesondere der Batterie 7, korrelierte Spannung zum Aufladen eines kapazitiven Energiespeichers 1a erhöht. In einem zweiten Schritt 200 erfolgt ein Aufladen der kapazitiven Energiespeicher 1a bis 1e einer Anordnung kapazitiver Energiespeicher 20. In einem dritten Schritt erfolgt hierbei das Bewegen des Bremsaktuators 4 in eine Nicht-Bremsstellung, wonach in einem vierten Schritt 400 ein Vorpositionieren des Bremsaktuators 4 erfolgt, um den Energiebedarf der Bewegung des Bremsaktuators 4 von der Nicht-Bremsstellung in die Bremsstellung im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung, beispielsweise durch die Batterie 7, zu verringern. In einem fünften Schritt 500 wird im Falle eines Ausfalls der Energieversorgung des Elektromotors 6 die Batterie 7 die in dem kapazitiven Energiespeicher 1a bis 1e gespeicherte Energie verwendet, um den Bremsaktuator 4 in eine Bremsstellung zu bewegen, um das Fahrzeug 30 zu bremsen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei in der Folge ein Anwendungsbeispiel ausgeführt.
  • In einem Fahrzeug befinden sich 100 Steuergeräte, die jeweils mit einem kapazitiven Energiespeicher in der Größenordnung von 200µF ausgestattet sind. Durch Aufladen dieser kapazitiven Energiespeicher mit einer Spannung von 18V ergibt sich eine insgesamt gespeicherte Energie von 3,24 Joule gemäß der Gleichung: ε = 100 ½ C U 2
    Figure DE102018217982A1_0001
    Um das Fahrzeug im Falle eines Bordnetzausfalls durch Schließen der Parkbremse in den Stillstand zu bringen, reicht es aus, an einer Radseite eine Klemmkraft von 3 kN (entspricht 3 Ampere Abschaltstrom beim Zuspannen) anzubringen.
  • Insbesondere kann der Bremsaktuator vorgespannt werden, um diesen Energiebedarf zu verringern.
  • Die Energie, die für einen Bremsvorgang benötigt wird, ergibt sich somit unter Berücksichtigung folgender Annahmen zu:
    • • Anlaufstrom: 20 A für 10ms →
    • • Leerlaufstrom: 0,4 A für 10ms
    • • Zuspannvorgang: 0,5s mit einem Abschaltstrom von 3 A = 3,08 J.
  • Somit kann durch die in den Kondensatoren gespeicherte und zur Verfügung stehende elektrische Energie ein Bremsvorgang erfindungsgemäß durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015110968 A1 [0003]
    • DE 102012220660 A1 [0004]
    • DE 102012211630 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Modul (10) für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges (30) umfassend: • einen Bremsaktuator (4), der in eine Bremsstellung und eine Nicht-Bremsstellung bewegbar ist; • eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor (6) zum Bewegen des Bremsaktuators (4); • eine Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20); und • ein erstes Steuergerät (8a), welches eingerichtet ist, eine Stromübertragung zwischen der Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) und der Antriebseinheit zu steuern, wobei das erste Steuergerät (8a) eingerichtet ist, bei einem Ausfall einer Stromversorgung des Elektromotors (6) ein Bestromen des Elektromotors (6) mit der in der Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) gespeicherten Energie zu ermöglichen, um den Bremsaktuator (4) in die Bremsstellung zu bewegen.
  2. Modul (10) nach Anspruch 1, wobei die Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) mindestens einen Pufferkondensator und/oder einen Zwischenkreiskondensator des ersten Steuergerätes (8a) und/oder eines zweiten Steuergerätes (8b) und/oder mindestens einen Kondensator eines Bordnetzes des Fahrzeuges (30) umfasst.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2 ferner umfassend einen alternativen Schaltpfad (2) zu einem primären Schaltpfad (3) zwischen dem Elektromotor (6) und einem nichtkapazitiven Energiespeicher, wobei der alternative Schaltpfad (2) und die Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) mit dem Elektromotor (6) elektrisch über den alternativen Schaltpfad (2) verbindbar sind und der alternative Schaltpfad (2) durch das erste Steuergerät (8a) schaltbar ist.
  4. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Steuergerät (8a) eingerichtet ist, einen Eigenbetrieb über eine gespeicherte Energie eines kapazitiven Energiespeichers der Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20) zu gewährleisten.
  5. Modul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Steuergerät (8a) eingerichtet ist, den Ausfall der Stromversorgung zu erkennen.
  6. Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges (30) umfassend die Schritte: • Aufladen (200) mindestens eines kapazitiven Energiespeichers einer Anordnung kapazitiver Energiespeicher (20); • Bewegen (300) eines Bremsaktuators (4) in eine Nicht-Bremsstellung; • Verwenden (500) einer in dem kapazitiven Energiespeicher gespeicherten Energie mithilfe eines ersten Steuergerätes (8a) im Falle eines Ausfalls einer Energieversorgung einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor (6) aufweist, zum Bewegen des Bremsaktuators (4) in eine Bremsstellung, um das Fahrzeug (30) zu bremsen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der kapazitive Energiespeicher einen Pufferkondensator und/oder einen Zwischenkreiskondensator umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 ferner umfassend einen Schritt eines Vorpositionierens (400) des Bremsaktuators (4), um einen Energiebedarf der Bewegung des Bremsaktuators (4) von der Nicht-Bremsstellung in die Bremsstellung im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung zu verringern.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 ferner umfassend einen Schritt eines Erhöhens (100) einer mit der Stromversorgung korrelierten Spannung zum Aufladen des kapazitiven Energiespeichers.
  10. Fahrzeug (30) umfassend ein Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102018217982.4A 2018-10-22 2018-10-22 Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug Pending DE102018217982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217982.4A DE102018217982A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217982.4A DE102018217982A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217982A1 true DE102018217982A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217982.4A Pending DE102018217982A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212819A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenaktor für eine Parksperre eines Getriebes und Verfahren zum Steuern und / oder Regeln eines Parksperrenaktors für eine Parksperre eines Getriebes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045003A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Automatisierte Parkbremse mit zusätzlichem Pufferspeicher
DE102012211630A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Erhöhung der Verfügbarkeit ultraschallbasierter Fahrerassistenzsysteme bei Auftreten von Unterspannung im Fahrzeug
DE102012220660A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102015110968A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugparksystem-Ausfallmanagement
DE102015210433A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045003A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Automatisierte Parkbremse mit zusätzlichem Pufferspeicher
DE102012211630A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Erhöhung der Verfügbarkeit ultraschallbasierter Fahrerassistenzsysteme bei Auftreten von Unterspannung im Fahrzeug
DE102012220660A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102015110968A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugparksystem-Ausfallmanagement
DE102015210433A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212819A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenaktor für eine Parksperre eines Getriebes und Verfahren zum Steuern und / oder Regeln eines Parksperrenaktors für eine Parksperre eines Getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren einer elektrischen parkbremse
WO2006058825A1 (de) Elektromechanische bremsanlage
EP2670630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
DE102015223612A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Degradation von Fahrzeugverbrauchern
DE102004057693A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102018217982A1 (de) Modul für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102009030817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern
DE102018206563A1 (de) Elektromechanischer oder elektromagnetischer Radbremszylinder und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017206472A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit mindestens einem Superkondensator ausgestatteten Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
DE102019205480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gespanns, Gespann, Konvoi
DE102016123350B4 (de) Sattelauflieger, Sattelzug und Verfahren zum Bremsen eines Sattelaufliegers
DE102009006846A1 (de) Verfahren zur Steuerung mehrerer Verbraucher eines Kraftfahrzeuges
DE102013015727A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018201147B3 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019200608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102019128505A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fixiereinrichtung für eine wechselbare Hochvoltbatterie
DE102018216173A1 (de) Baugruppe für ein automatisiertes Parkbremssystem eines Fahrzeuges, Verfahren zur Absicherung eines automatisierten Parkvorgangs eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102019209789A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW
DE102018005765A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102015200594A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE102016207872A1 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug
EP3150424A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified