DE102016207872A1 - Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug - Google Patents

Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016207872A1
DE102016207872A1 DE102016207872.0A DE102016207872A DE102016207872A1 DE 102016207872 A1 DE102016207872 A1 DE 102016207872A1 DE 102016207872 A DE102016207872 A DE 102016207872A DE 102016207872 A1 DE102016207872 A1 DE 102016207872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
power supply
electro
brake circuit
modulation component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207872.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016207872.0A priority Critical patent/DE102016207872A1/de
Priority to PCT/EP2017/060828 priority patent/WO2017194426A1/de
Publication of DE102016207872A1 publication Critical patent/DE102016207872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • B60T17/223Devices for pressurising brake systems acting on pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektro-pneumatisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit mindestens einem Druckluftbehälter, einem ersten Bremskreis mit mindestens einem ersten Radbremszylinder und mindestens einer ersten Modulationskomponente (10), mittels welcher ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises bewirkbar ist, einem zweiten Bremskreis mit mindestens einem zweiten Radbremszylinder und mindestens einer zweiten Modulationskomponente (12), mittels welcher ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises bewirkbar ist, und einer ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14), an welcher zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises elektrisch angebunden ist, wobei das elektro-pneumatisches Bremssystem auch eine zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung (16) aufweist, an welcher die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises und/oder eine elektronische Parkbremse (22) elektrisch angebunden sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektro-pneumatisches Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der EP 0 477 519 A1 ist ein elektro-pneumatisches Bremssystem beschrieben. Das elektro-pneumatische Bremssystem weist mehrere Druckluftbehälter auf, an welchen ein erster Bremskreis und ein zweiter Bremskreis angebunden sind. Ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in die Radbremszylinder des ersten Bremskreises ist mittels Modulationskomponenten des ersten Bremskreises steuerbar. Entsprechend können Modulationskomponenten des zweiten Bremskreises eingesetzt werden, um einen Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in die Radbremszylinder des zweiten Bremskreises zu steuern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein elektro-pneumatisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft elektro-pneumatische Bremssysteme, mittels welchen selbst bei einem Ausfall einer von mehreren (hier zwei) elektrischen Energieversorgungsvorrichtung oder einer Komponente des Bremssystems (bspw. Achsmodulator) noch eine verlässliche Verzögerung/Abbremsung des damit ausgestatteten Fahrzeugs gewährleistet ist. Die vorliegende Erfindung trägt somit erheblich zur Steigerung eines Sicherheitsstandards des jeweiligen mit dem entsprechenden elektro-pneumatischen Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs bei. Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Aufteilung von (herkömmlichen) elektro-pneumatischen Bremssystemkomponenten auf unabhängige Energieversorgungsvorrichtungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des elektro-pneumatischen Bremssystems ist die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden und die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises ist elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden. Man kann dies auch damit umschreiben, dass bei diesem elektro-pneumatischen Bremssystem die Modulationskomponenten Achsmodulatoren mittels voneinander unabhängiger elektrischer Energieversorgungsvorrichtungen mit Energie versorgt werden. Deshalb ist an diesem elektro-pneumatischen Bremssystem redundante Energieversorgung geschaffen, weshalb das elektro-pneumatische Bremssystem eine im Vergleich mit dem Stand der Technik verbesserte Rückfallebene aufweist.
  • Optionaler Weise kann auch die elektronische Parkbremse elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden sein. In diesem Fall kann auch die elektronische Parkbremse zum Kompensieren/Überbrücken eines Ausfalls einer Bremssystemkomponente welche an einer ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtungen angebunden ist.
  • Vorzugsweise ist eine erste Steuervorrichtung, mittels welcher zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises ansteuerbar ist, elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden. Optionaler Weise kann eine zweite Steuervorrichtung, mittels welcher die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises ansteuerbar ist, elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden sein. Liegt eine derartige elektrische Architektur an dem elektro-pneumatischen Bremssystem vor, so ist es vorteilhaft, wenn der ersten Steuervorrichtung ein Master-Status und der zweiten Steuervorrichtung ein Slave-Status zugeordnet sind, wobei die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises auch mittels der ersten Steuervorrichtung ansteuerbar ist. Somit kann die erste Steuervorrichtung im Normalfall (d.h. vor einem Ausfall/einer Beeinträchtigung einer der elektrischen Energieversorgungsvorrichtungen) sowohl die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises als auch die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises ansteuern, und damit leicht Funktionsweisen aller Modulationskomponenten aneinander anpassen. Gleichzeitig können bei einem Ausfall/einer Beeinträchtigung der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung die zweite Steuervorrichtung und die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises noch zum verlässlichen Verlangsamen/Abbremsen des Fahrzeugs eingesetzt werden. Außerdem können bei einem Ausfall/einer Beeinträchtigung der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung noch die erste Steuervorrichtung und die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises ein Verlangsamen/Abbremsen des Fahrzeugs verlässlich bewirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des elektro-pneumatischen Bremssystems sind die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises und die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden und die elektronische Parkbremse ist elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden. Ein Ausfall/eine Beeinträchtigung der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung kann somit überbrückt oder kompensiert werden, indem die elektronische Parkbremse zum Verlangsamen/Abbremsen des Fahrzeugs eingesetzt wird. Zusätzlich ist das Fahrzeug auch bei einem Ausfall/einer Beeinträchtigung der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung mittels aller Radbremszylinder des ersten Bremskreises und des zweiten Bremskreises verlangsambar/abbremsbar.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine Steuervorrichtung des elektro-pneumatischen Bremssystems, mittels welcher die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises und die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises ansteuerbar sind, elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden ist. Bei einem Ausfall/einer Beeinträchtigung der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung kann das Fahrzeug in diesem Fall noch mittels der elektronischen Parkbremse verlangsamt/abgebremst werden. Gleichzeitig ist das Fahrzeug bei einem Ausfall/einer Beeinträchtigung der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung mittels aller Radbremszylinder des ersten Bremskreises und des zweiten Bremskreises unter zusätzlicher Ausnutzung der Steuervorrichtung verlangsambar/abbremsbar.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem Ausführen eines entsprechenden Verfahrens zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug geschaffen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen des elektro-pneumatischen Bremssystems weiterbildbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schaltungsstruktur zum Erläutern einer ersten Ausführungsform des elektro-pneumatischen Bremssystems;
  • 2 eine schematische Schaltungsstruktur zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des elektro-pneumatischen Bremssystems; und
  • 3 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Schaltungsstruktur zum Erläutern einer ersten Ausführungsform des elektro-pneumatischen Bremssystems.
  • Das in 1 schematisch wiedergegebene elektro-pneumatische Bremssystem ist zum Abbremsen eines Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs einsetzbar. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Einsetzbarkeit des elektro-pneumatischen Bremssystems nicht auf einen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp limitiert ist.
  • Das elektro-pneumatische Bremssystem weist mindestens einen Druckluftbehälter, einen ersten Bremskreis mit mindestens einem ersten Radbremszylinder und einen zweiten Bremskreis mit mindestens einem zweiten Radbremszylinder auf. Beispielsweise kann jeder der zwei Bremskreise genau einer Achse des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs zugeordnet sein und deshalb genau zwei (erste/zweite) Radbremszylinder haben. Insbesondere kann der erste Bremskreis für die Räder der Vorderachse und der zweite Bremskreis für die Räder der Hinterachse genutzt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das hier beschriebene elektro-pneumatische Bremssystem nicht auf eine bestimmte Bremskreisaufteilung beschränkt ist. Ebenso kann das elektro-pneumatische Bremssystem zusätzlich zu dem ersten Bremskreis und dem zweiten Bremskreis noch mindestens einen weiteren Bremskreis aufweisen. Des Weiteren ist auch eine Anzahl von Radbremszylindern des ersten Bremskreises und/oder des zweiten Bremskreises beliebig festlegbar. Eine Ausbildbarkeit des elektro-pneumatischen Bremssystems ist nicht auf einen besonderen Druckluftbehältertyp, einen speziellen Radbremszylindertyp oder auf eine bestimmte Ausbildung seiner Bremskreise limitiert. Auf eine bildliche Darstellung dieser Komponenten des elektro-pneumatischen Bremssystems ist deshalb verzichtet.
  • Vorzugsweise sind die Radbremszylinder beider Bremskreise an einem Bremswertgeber des elektro-pneumatischen Bremssystems so angebunden, dass mittels einer Betätigung des Bremswertgebers durch einen Fahrer des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs mindestens ein „mechanisch erzeugter“ erster Druck in dem mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises und mindestens ein „mechanisch erzeugter“ zweiter Druck in dem mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises bewirkbar ist. Außerdem umfasst der erste Bremskreis mindestens eine erste Modulationskomponente 10, mittels welcher ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises bewirkbar ist. Bei Gewährleistung ihrer Energieversorgung kann die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises so eingesetzt werden, dass der mindestens eine „mechanisch erzeugte“ erste Druck in dem mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises (gemäß einem vorgegeben Additionsredundanz-Prinzip) steigerbar ist. Entsprechend hat der zweite Bremskreis mindestens eine zweite Modulationskomponente 12, mittels welcher einer Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises bewirkbar ist. Somit kann auch (bei Gewährleistung ihrer Energieversorgung) mittels der mindestens einen zweiten Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises der mindestens eine „mechanisch erzeugte“ zweite Druck in dem mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises (gemäß dem vorgegeben Additionsredundanz-Prinzip) gesteigert werden.
  • Die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 und/oder die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 können beispielsweise mindestens ein Ventil und/oder mindestens eine Druckluftpumpe des elektro-pneumatischen Bremssystems umfassen/sein. Vorzugsweise ist/umfasst die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 mindestens ein Ventil und/oder mindestens eine Druckluftpumpe des ersten Bremskreises, während die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 mindestens ein Ventil und/oder mindestens eine Druckluftpumpe des zweiten Bremskreises ist/umfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Ventiltypen/Pumpentypen als die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 und/oder die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 einsetzbar ist. Sofern die Bremskreise jeweils einer Achse des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, können die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 und/oder die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 jeweils auch als erste/zweite Achsmodulationskomponente bezeichnet werden.
  • Das elektro-pneumatische Bremssystem hat auch eine erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung 14, an welcher zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises (direkt oder indirekt) elektrisch angebunden ist. Die elektrische Anbindung der mindestens einen ersten Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises an die erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung 14 ist so realisiert, dass zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises mittels der ersten Energieversorgungsvorrichtung 14 mit Strom versorgbar ist. Vorzugsweise sind alle erste Modulationskomponenten 10 des ersten Bremskreises an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 elektrisch angebunden. Damit kann auch eine Bestromung aller erster Modulationskomponenten 10 des ersten Bremskreises mittels der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 möglich sein.
  • Außerdem weist das elektro-pneumatische Bremssystem auch eine zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung 16 auf, an welcher die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises (direkt oder indirekt) elektrisch angebunden ist. Diese elektrische Anbindung der mindestens einen zweiten Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises an die zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung 16 ist so geschaffen, dass ein Stromfluss von der zweiten elektrische Energieversorgungsvorrichtung 16 an die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises möglich ist. Bevorzugter Weise sind alle zweite Modulationskomponenten 12 des ersten Bremskreises an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 elektrisch so angebunden, dass eine Bestromung aller zweiter Modulationskomponenten 12 des zweiten Bremskreises mittels der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 möglich ist.
  • Unter den beiden elektrischen Energieversorgungsvorrichtungen 14 und 16 sind vorzugsweise getrennte/unabhängige elektrische Energieversorgungsvorrichtungen 14 und 16 zu verstehen. Insbesondere ist eine Auslegung der beiden elektrischen Energieversorgungsvorrichtungen 14 und 16 wünschenswert, welche nicht verhindert, dass die erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung 14 auch bei einer Beeinträchtigung/einem Ausfall der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 noch Strom bereitstellen kann, während eine Strombereitstellung mittels der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 auch bei einer Beeinträchtigung/einem Ausfall der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 noch möglich ist.
  • Das Bremssystem der 1 gewährleistet damit eine redundante Versorgung elektrischer Energie an die Modulationskomponenten 10 und 12 seiner verschiedenen Bremskreise. Selbst bei einem kompletten Ausfall der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 kann unter Nutzung der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 und der mindestens einen zweiten Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises das damit ausgestattete Fahrzeug noch verlässlich verlangsamt/abgebremst werden. Entsprechend kann selbst ein kompletter Ausfall der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 noch mittels der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 und der mindestens einen ersten Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises so kompensiert/überbrückt werden, dass ein verlässliches Verlangsamen/Abbremsen des Fahrzeugs gewährleistet ist. (Der mindestens eine Druckluftbehälter ist in der Regel so ausgelegt, dass selbst bei einem Totalausfall der Elektronik des Fahrzeugs die darin gespeicherte Druckluft noch entnommen werden kann.)
  • Unter der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 und/oder der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 kann (je) eine Engergiebereitstellvorrichtung verstanden werden. Die erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung 14 und/oder die zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung 16 können beispielsweise (je) ein Energiespeicher, wie insbesondere (je) ein Bordnetz und/oder (je) eine Batterie, sein. Ebenso können die erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung 14 und/oder die zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung 16 auch (je) eine Energiequelle, wie z.B. (je) ein Generator, sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit der elektrischen Energieversorgungsvorrichtungen 14 und 16 nicht auf einen bestimmten Typ von Energieversorgungsvorrichtungen limitiert ist.
  • In der Ausführungsform der 1 ist eine zentrale Steuervorrichtung 18 (z.B. ein EBS, elektronisches Bremssystem) ebenfalls an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 elektrisch angebunden. Vorzugsweise ist die zentrale Steuervorrichtung 18 zum gemeinsamen Ansteuern aller Modulationskomponenten 10 und 12 beider Bremskreise ausgelegt. Die zentrale Steuervorrichtung 18 verarbeitet beispielsweise ein von mindestens einem (nicht dargestellten) Sensor erfasstes Bremswunschsignal (wie z.B. eine Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrer) und steuert anschließend die Modulationskomponenten 10 und 12 so an, dass eine entsprechende Bremsdrucksteigerung (zusätzlich zu dem mittels des Bremswertgebers „mechanisch erzeugten“ ersten/zweiten Druck) in den Radbremszylindern der Bremskreise bewirkt wird.
  • Dazu kann die zentrale Steuervorrichtung 18 beispielsweise über einen Fahrzeugbus 20 (z.B. einen CAN oder einen LIN) mit den Modulationskomponenten 10 und 12 beider Bremskreise verbunden sein. Trotz einer Beeinträchtigung/eines Ausfalls der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 kann die mittels der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 mit Strom versorgte zentrale Steuervorrichtung 18 somit zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises vorteilhaft ansteuern. Außerdem kann selbst bei einem kompletten Ausfall der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 mittels der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 und der mindestens einen zweiten Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises eine automatische Bremsung des Fahrzeugs noch ausgeführt werden. Hierzu kann eine vorab festgelegte Bremstrajektorie, welche selbst bei einem kompletten Ausfall der zentralen Steuervorrichtung 18 noch ausführbar ist, für den zweiten Bremskreis hinterlegt sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das elektro-pneumatische Bremssystem jedoch auch anstelle der zentralen Steuervorrichtung 18 eine an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 elektrisch angebundene erste Steuervorrichtung und eine an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 elektrisch angebundene zweite Steuervorrichtung haben. Der ersten Steuervorrichtung, mittels welcher sowohl die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises als auch die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises ansteuerbar sind, kann ein Master-Status (gegenüber der zweiten Steuervorrichtung) zugeordnet sein. Demgegenüber kann der zweiten Steuervorrichtung, mittels welcher zumindest die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises ansteuerbar ist, ein Slave-Status (gegenüber der ersten Steuervorrichtung) zugeordnet sein. Auch mittels einer derartigen Steuerung des elektro-pneumatischen Bremssystems können hinterlegte Bremstrajektorien bei einem Ausfall einer der beiden Energieversorgungsvorrichtungen 14 und 16 zum Ausführen einer automatischen Bremsung genutzt werden.
  • In einer möglichen Weiterbildung des elektro-pneumatischen Bremssystems der 1 kann noch eine (nicht skizzierte) elektronische Parkbremse elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 und/oder an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 angebunden sein. In diesem Fall kann bei einer Beeinträchtigung/einem Ausfall einer der beiden elektrischen Energieversorgungsvorrichtungen 14 oder 16 auch die elektronische Parkbremse zusätzlich zum Verlangsamen/Abbremsen des Fahrzeugs eingesetzt werden. Wie anhand von 1 jedoch erkennbar ist, ist eine Ausstattung des elektro-pneumatischen Bremssystems mit der elektronischen Parkbremse optional.
  • 2 zeigt eine schematische Schaltungsstruktur zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des elektro-pneumatischen Bremssystems.
  • Bei dem elektro-pneumatischen Bremssystem der 2 sind sowohl die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises als auch die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises (direkt oder indirekt) an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 elektrisch angebunden. Diese elektrische Anbindung der Modulationskomponenten 12 und 14 beider Bremskreise an die erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung 14 ist so geschaffen, dass ein Stromfluss von der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 an (alle) Modulationskomponenten 12 und 14 beider Bremskreise möglich ist.
  • Das elektro-pneumatischen Bremssystem der 2 hat auch eine elektronische Parkbremse 22. Unter der elektronischen Parkbremse 22 ist eine elektrische Vorrichtung zu verstehen, mittels welcher ein Wegrollen des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs zuverlässig verhinderbar ist. Beispielsweise wirkt ein (mittels eines Handbremsventils der elektronischen Parkbremse 22) bewirkter pneumatischer Druck auf die Hinterachse des Fahrzeugs dem unerwünschten Wegrollen des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs entgegen. Wahlweise kann die elektronische Parkbremse 22 (z.B. mittels eines Tastendrucks) manuell aktivierbar sein oder für eine automatische Aktivierung (insbesondere sobald ein Motor des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs ausgeschaltet ist) ausgelegt sein.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem elektro-pneumatischen Bremssystem der 2 die elektronische Parkbremse 22 an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 (direkt oder indirekt) elektrisch angebunden. Selbst bei einer Beeinträchtigung/einem Ausfall der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 ist somit eine Bestromung der elektronischen Parkbremse 22 mittels der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 16 noch möglich. Deshalb kann die elektronische Parkbremse 22 selbst bei einem kompletten Ausfall der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 noch kontrolliert eine (automatische) Bremsung des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs einleiten. In der Regel ist eine Intelligenz/Ansteuerlogik der elektronischen Parkbremse 22 in einem eigenen Steuergerät der elektronischen Parkbremse 22 hinterlegt. Eine Anpassung der Intelligenz/Ansteuerlogik der elektronischen Parkbremse 22 zum Bewirken der (automatischen) Bremsung des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs bei einer Beeinträchtigung/ einem Ausfall der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 ist bei dem elektro-pneumatischen Bremssystem der 2 damit leicht umsetzbar.
  • In der Ausführungsform der 2 ist beispielhaft eine zentrale Steuervorrichtung 18 des elektro-pneumatischen Bremssystems, mittels welcher die mindestens eine erste Modulationskomponente 10 des ersten Bremskreises und die mindestens eine zweite Modulationskomponente 12 des zweiten Bremskreises ansteuerbar sind, elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung 14 angebunden. Es ist völlig ausreichend, die elektronische Handbremse 22 nur über einen Fahrzeugbus 20 (z.B. einen CAN oder einen LIN) mit der zentralen Steuervorrichtung 18 zu verbinden. Selbst bei einem kompletten Ausfall der zentralen Steuervorrichtung 18 ist aufgrund der unabhängigen Versorgung der elektronischen Parkbremse 22 mit Strom noch eine Rückfallebene für einen sicheren Halt des Fahrzeugs gewährleistet.
  • Bezüglich weiterer Eigenschaften des elektro-pneumatischen Bremssystems der 2 und seiner Komponenten wird auf die Beschreibung der vorausgehenden Ausführungsform verwiesen.
  • Alle oben beschriebenen Bremssysteme sind entsprechend den Vorschriften mit zumindest zwei unabhängig voneinander wirkenden Bremskreisen ausgerüstet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug.
  • In einem Verfahrensschritt S1 werden mindestens ein Druckluftbehälter, mindestens ein erster Bremskreis des elektro-pneumatischen Bremssystems mit mindestens einem ersten Radbremszylinder und mindestens einer ersten Modulationskomponente und mindestens ein zweiter Bremskreis des elektro-pneumatischen Bremssystems mit mindestens einem zweiten Radbremszylinder und mindestens einer zweiten Modulationskomponente an dem Fahrzeug montiert. Dies geschieht derart, dass bei einem späteren Betrieb des elektro-pneumatischen Bremssystems ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises mittels der mindestens einen ersten Modulationskomponente des ersten Bremskreises bewirkt wird und ein weiterer Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises mittels der mindestens einen zweiten Modulationskomponente des zweiten Bremskreises bewirkt wird. Somit kann bei dem späteren Betrieb des elektro-pneumatischen Bremssystems ein erster Druck in dem mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises mittels der mindestens einen ersten Modulationskomponente des ersten Bremskreises bewirkt/gesteigert werden, während (gleichzeitig oder unabhängig davon) ein zweiter Druck in dem mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises mittels der mindestens einen zweiten Modulationskomponente des zweiten Bremskreises bewirkt/gesteigert werden kann.
  • Vor, mit oder nach dem Verfahrensschritt S1 wird auch ein Verfahrensschritt S2 ausgeführt. In dem Verfahrensschritt S2 wird zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente des ersten Bremskreises elektrisch an einer ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung des Fahrzeugs angebunden.
  • Außerdem umfasst das Verfahren zumindest noch einen Verfahrensschritt S3 oder S4. In dem Verfahrensschritt S3 wird die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises elektrisch an einer zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung des Fahrzeugs angebunden. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann auch in dem Verfahrensschritt S4 die elektronische Parkbremse elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden werden. Bevorzugter Weise wird zusammen mit dem Verfahrensschritt S4 (und anstelle des Verfahrensschritts S3) ein Verfahrensschritt S5 ausgeführt, in welchem die mindestens eine zweite Modulationskomponente des zweiten Bremskreises elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung angebunden wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle hier beschriebenen Verfahrensschritte in einer beliebigen Reihenfolge ausführbar sind. Evtl. können auch mindestens zwei der hier beschriebenen Verfahrensschritte gleichzeitig ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0477519 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Elektro-pneumatisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit: mindestens einem Druckluftbehälter; einem ersten Bremskreis mit mindestens einem ersten Radbremszylinder und mindestens einer ersten Modulationskomponente (10), mittels welcher ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises bewirkbar ist; einem zweiten Bremskreis mit mindestens einem zweiten Radbremszylinder und mindestens einer zweiten Modulationskomponente (12), mittels welcher ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises bewirkbar ist; und einer ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14), an welcher zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises elektrisch angebunden ist; gekennzeichnet durch eine zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung (16), an welcher die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises und/oder eine elektronische Parkbremse (22) elektrisch angebunden sind.
  2. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine erste Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14) angebunden ist und die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (16) angebunden ist.
  3. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 2, wobei die elektronische Parkbremse (22) elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14) und/oder an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (16) angebunden ist.
  4. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine erste Steuervorrichtung (18), mittels welcher zumindest die mindestens eine erste Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises ansteuerbar ist, elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14) angebunden ist.
  5. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 4, wobei eine zweite Steuervorrichtung, mittels welcher die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises ansteuerbar ist, elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (16) angebunden ist.
  6. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 5, wobei der ersten Steuervorrichtung ein Master-Status und der zweiten Steuervorrichtung ein Slave-Status zugeordnet sind, und wobei die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises auch mittels der ersten Steuervorrichtung ansteuerbar ist.
  7. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine erste Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises und die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14) angebunden sind und die elektronische Parkbremse (22) elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (16) angebunden ist.
  8. Elektro-pneumatisches Bremssystem nach Anspruch 7, wobei eine Steuervorrichtung (18) des elektro-pneumatischen Bremssystems, mittels welcher die mindestens eine erste Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises und die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises ansteuerbar sind, elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14) angebunden ist.
  9. Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug mit den Schritten: Montieren mindestens eines Druckluftbehälters, mindestens eines ersten Bremskreises des elektro-pneumatischen Bremssystems mit mindestens einem ersten Radbremszylinder und mindestens einer ersten Modulationskomponente (10) und mindestens eines zweiten Bremskreises des elektro-pneumatischen Bremssystems mit mindestens einem zweiten Radbremszylinder und mindestens einer zweiten Modulationskomponente (12) derart an dem Fahrzeug (S1), dass bei einem späteren Betrieb des elektro-pneumatischen Bremssystems ein Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen ersten Radbremszylinder des ersten Bremskreises mittels der mindestens einen ersten Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises bewirkt wird und ein weiterer Drucklufttransfer aus dem mindestens einen Druckluftbehälter in den mindestens einen zweiten Radbremszylinder des zweiten Bremskreises mittels der mindestens einen zweiten Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises bewirkt wird; und Anbinden zumindest der mindestens einen ersten Modulationskomponente (10) des ersten Bremskreises elektrisch an eine erste elektrische Energieversorgungsvorrichtung (14) des Fahrzeugs (S2); gekennzeichnet durch den Schritt: Anbinden der mindestens einen zweiten Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises und/oder einer elektronischen Parkbremse (22) elektrisch an eine zweite elektrische Energieversorgungsvorrichtung (16) des Fahrzeugs.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (16) angebunden wird (S3).
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine zweite Modulationskomponente (12) des zweiten Bremskreises elektrisch an der ersten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (14) angebunden wird (S5) und die elektronische Parkbremse (22) elektrisch an der zweiten elektrischen Energieversorgungsvorrichtung (16) angebunden wird (S4).
DE102016207872.0A 2016-05-09 2016-05-09 Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug Withdrawn DE102016207872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207872.0A DE102016207872A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug
PCT/EP2017/060828 WO2017194426A1 (de) 2016-05-09 2017-05-05 Elektro-pneumatisches bremssystem und verfahren zum montieren eines elektro-pneumatischen bremssystems an einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207872.0A DE102016207872A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207872A1 true DE102016207872A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58669818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207872.0A Withdrawn DE102016207872A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207872A1 (de)
WO (1) WO2017194426A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112550189B (zh) * 2019-09-25 2023-02-10 比亚迪股份有限公司 车辆电子机械制动系统和具有其的车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477519A1 (de) 1990-09-26 1992-04-01 Robert Bosch Gmbh Elektro-pneumatisches Bremssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514603C2 (de) * 1995-04-20 1997-04-03 Daimler Benz Ag Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102007021286A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektromechanisches Bremssystem mit einer ausfallsicheren Energieversorgung und Verfahren zur ausfallsicheren Energieversorgung in einem elektromechanischen Bremssystem für Fahrzeuge
DE102008003379A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremspedaleinrichtung für eine derartige Bremsanlage
DE102008003380A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102008009043B3 (de) * 2008-02-14 2009-05-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE102009009811A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen
DE102014006613A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Wabco Gmbh Steuergerät für ein druckluftbetriebenes Bremssystem, Bremssystem mit derartigem Steuergerät sowie Fahrzeug mit derartigem Bremssystem
DE102014107399B4 (de) * 2014-05-26 2020-03-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches Bremssystem
DE102014011422A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wabco Gmbh Bremsdruckmodulator eines elektronischen Bremssystems eines Nutzfahrzeugs
DE102014013756C5 (de) * 2014-09-22 2018-04-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung mit hoher Verfügbarkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477519A1 (de) 1990-09-26 1992-04-01 Robert Bosch Gmbh Elektro-pneumatisches Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017194426A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229302B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug sowie bremspedaleinrichtung für eine derartige bremsanlage
EP2108554B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP0212074B1 (de) Elektrisch gesteuerte Druckmittel-Bremsanlage
DE102016012530A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE102016012617A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE102019106274A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem mit zwei Rückfallebenen (alternative Ausführung)
DE102007037346A1 (de) Steuergerät für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage
DE102013208671A1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische Parkbremse eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Bremskraftverstärker und einer elektrischen Parkbremse
DE102015202335A1 (de) Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik
DE102015202337A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009031785A1 (de) Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102020107548A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
DE102015106843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkbremssystems für Nutzfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierzu
DE102020003455A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2020030458A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP3380376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug und bremssystem
DE102018206563A1 (de) Elektromechanischer oder elektromagnetischer Radbremszylinder und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102018001866A1 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines sich während eines automatischen fahrerlosen Parkvorganges bewegenden Fahrzeuges
EP3802250B1 (de) Elektronische einrichtung zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises, ein feststellbremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102008032715A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102016207872A1 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug
DE102018120350A1 (de) Elektropneumatische Feststellbremsanordnung mit Abschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee