DE102018001737A1 - Verfahren zur Darstellung von Informationen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102018001737A1
DE102018001737A1 DE102018001737.1A DE102018001737A DE102018001737A1 DE 102018001737 A1 DE102018001737 A1 DE 102018001737A1 DE 102018001737 A DE102018001737 A DE 102018001737A DE 102018001737 A1 DE102018001737 A1 DE 102018001737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
displayed
viewing direction
display
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018001737.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018001737.1A priority Critical patent/DE102018001737A1/de
Publication of DE102018001737A1 publication Critical patent/DE102018001737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Anzeigevorrichtung (A) mit mehreren Anzeigeflächen (A1 bis A3), wobei eine Blickrichtung eines Nutzers (2) erfasst und die Information in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung angezeigt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
- bei einem erstmaligen Erscheinen der Information diese Information auf einer der erfassten Blickrichtung entsprechenden Anzeigefläche (A1 bis A3) angezeigt wird, wobei
- die Information auf einer anderen Anzeigefläche (A1 bis A3) dargestellt wird, wenn sich die Blickrichtung des Nutzers (2) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ändert, wobei
- die angezeigte Information auf der Anzeigefläche (A1 bis A3) verbleibt, auf welcher sie innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer zuletzt angezeigt wurde, wenn sich die Blickrichtung nicht oder nach der vorgegebenen Zeitdauer ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Anzeigevorrichtung mit mehreren Anzeigeflächen, wobei eine Blickrichtung eines Nutzers erfasst und die Information in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung angezeigt wird.
  • Aus der DE 10 2007 025 530 A1 sind ein Verfahren zur Vermittlung von Informationen und eine Informationsvermittlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass mittels einer Anzeigeeinheit des Kraftfahrzeuges visuelle Informationen angezeigt werden und mittels einer Blickrichtungserfassungseinheit eine Blickrichtung eines Nutzers erfasst wird, wobei eine Darstellung der Informationen in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung gesteuert wird. Erfasste Blickrichtungen werden ausgewertet, um ein Blickverhalten zu ermitteln, wobei eine Darstellung der visuellen Informationen auf einer frei gestaltbaren/programmierbaren Anzeigefläche der Anzeigeeinheit in Abhängigkeit von dem ermittelten Blickverhalten verändert wird und die veränderte Darstellung nicht zur unmittelbaren visuellen Hervorhebung einer aktuellen Auswahl und/oder Blickrichtung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Anzeigeeinheit mit mehreren Anzeigebereichen in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Anzeigevorrichtung mit mehreren Anzeigeflächen, wobei eine Blickrichtung eines Nutzers erfasst und die Information in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung angezeigt wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass bei einem erstmaligen Erscheinen der Information diese Information auf einer der erfassten Blickrichtung entsprechenden Anzeigefläche angezeigt wird, wobei die Information auf einer anderen Anzeigefläche dargestellt wird, wenn sich die Blickrichtung des Nutzers innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ändert, wobei die angezeigte Information auf der Anzeigeeinheit verbleibt, auf welcher sie innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer zuletzt angezeigt wurde, wenn sich die Blickrichtung nicht oder nach der vorgegebenen Zeitdauer ändert.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann weitestgehend sichergestellt werden, dass die Information immer auf der Anzeigefläche angezeigt wird, auf welche der Nutzer momentan schaut.
  • Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Anwendung in einem Fahrzeug, so dass beispielsweise eine Warnmeldung als Information auf der Anzeigefläche ausgegeben wird, die sich in Blickrichtung des Nutzers, vorzugsweise eines Fahrers des Fahrzeuges, befindet.
  • Innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer wird die Information auf der der Blickrichtung entsprechenden Anzeigeeinheit ausgegeben, wobei die Information nach der vorgegebenen Zeitdauer auf der Anzeigefläche verbleibt und nicht der Blickrichtung des Nutzers folgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Innenraumes eines Fahrzeuges und einen Nutzer des Fahrzeuges.
  • In der einzigen Figur ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Innenraumes eines Fahrzeuges 1 und ein Nutzer 2 des Fahrzeuges 1, im Folgenden auch als Fahrer 2 bezeichnet, dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Anzeigevorrichtung A mit einer Mehrzahl von Anzeigeflächen A1 bis A3, wobei die Anzahl der Anzeigeflächen A1 bis A3 variieren kann.
  • Eine mit gestrichelter Linie dargestellte erste Anzeigefläche A1 ist ein sogenanntes Headup-Display und befindet sich im Bereich einer Windschutzscheibe 3 des Fahrzeuges 1.
  • Eine ebenfalls mit gestrichelter Linie dargestellte zweite Anzeigefläche A2 ist im Bereich einer Instrumententafel 4 angeordnet, wobei eine dritte Anzeigefläche A3 Bestandteil eines Infotainmentsystems des Fahrzeuges 1 ist und ebenfalls im Bereich der Instrumententafel 4 angeordnet ist.
  • In dem Innenraum ist eine Fahrerkamera als Bilderfassungseinheit 5 angeordnet, deren Erfassungsbereich in Bezug auf den Fahrer 2 ausgerichtet ist.
  • Auf den Anzeigeflächen A1 bis A3 der Anzeigevorrichtung A werden verschiedene Informationen angezeigt. Hierbei besteht die Gefahr, dass Informationen, beispielsweise eine Warnmeldung an den Fahrer 2 auf einer Anzeigefläche A1 bis A3 angezeigt wird, die sich nicht im Blickfeld des Fahrers 2 befindet.
  • Um die Information bei ihrem erstmaligen Erscheinen dem Fahrer 2 gezielt anzuzeigen, ist vorgesehen, eine Blickrichtung des Fahrers 2 zu ermitteln, wobei hierzu erfasste Bilddaten der Bilderfassungseinheit 5 verwendet werden.
  • Wird anhand der Bilddaten ermittelt, dass der Fahrer 2 nach vorn schaut, wird die Information auf der ersten Anzeigefläche A1 angezeigt, wobei in Bezug auf die anderen Anzeigeflächen A2, A3 analog verfahren wird. Die Information wird also auf der ersten Anzeigefläche A1 dargestellt, wobei die Information für eine vorgegebene Zeitdauer dargestellt wird.
  • Die angezeigte Information wird auf einer der beiden anderen Anzeigeflächen A2, A3 dargestellt, wenn sich die Blickrichtung des Fahrers 2 nach der vorgegebenen Zeitdauer ändert. Die Information springt in einem solchen Fall von Anzeigefläche A1 bis A3 zu Anzeigefläche A1 bis A3.
  • Ändert sich die Blickrichtung des Fahrers 2 nicht oder die Blickrichtung ändert sich nach der vorgegebenen Zeitdauer, verbleibt die angezeigte Information auf der Anzeigefläche A1, A2, A3, auf welcher sie innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer zuletzt angezeigt wurde.
  • Das Verfahren kann auch bei einer Anzeigevorrichtung A angewendet werden, welche als Anzeigeflächen A1 bis A3 mehrere Monitore umfasst. Dabei werden bzw. wird eine neu geöffnete Anwendung und/oder ein Fenster auf dem Monitor angezeigt, auf den der momentane Nutzer 2 schaut.
  • Schaut der Nutzer 2 nicht auf einen Monitor, werden bzw. wird die Anwendung und/oder das Fenster auf einem weiteren Monitor oder mittels eines Digitalprojektors auf einer externen Anzeigefläche dargestellt. Auch hier kann die angezeigte Information zumindest kurzzeitig der Blickrichtung des Nutzers 2 folgen und so von Anzeigefläche A1 bis A3 zu Anzeigefläche A1 bis A3 springen.
  • Mittels des Verfahrens wird die Information, die Anwendung und/oder das Fenster immer auf der gewünschten Anzeigefläche A1 bis A3 angezeigt. Im Fahrzeug 1 werden bzw. wird eine Warnmeldung und/oder eine Abfrage auf der der Blickrichtung des Fahrers 2 entsprechenden Anzeigefläche A1 bis A3 angezeigt.
  • Wird das Verfahren für Computer verwendet, startet die Anwendung immer auf dem durch die Blickrichtung vorgegebenen Monitor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Nutzer/Fahrer
    3
    Windschutzscheibe
    4
    Instrumententafel
    5
    Bilderfassungseinheit
    A
    Anzeigevorrichtung
    A1
    erste Anzeigefläche
    A2
    zweite Anzeigefläche
    A3
    dritte Anzeigefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007025530 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Anzeigevorrichtung (A) mit mehreren Anzeigeflächen (A1 bis A3), wobei eine Blickrichtung eines Nutzers (2) erfasst und die Information in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - bei einem erstmaligen Erscheinen der Information diese Information auf einer der erfassten Blickrichtung entsprechenden Anzeigefläche (A1 bis A3) angezeigt wird, wobei - die Information auf einer anderen Anzeigefläche (A1 bis A3) dargestellt wird, wenn sich die Blickrichtung des Nutzers (2) innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ändert, wobei - die angezeigte Information auf der Anzeigefläche (A1 bis A3) verbleibt, auf welcher sie innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer zuletzt angezeigt wurde, wenn sich die Blickrichtung nicht oder nach der vorgegebenen Zeitdauer ändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blickrichtung des Nutzers (2) anhand erfasster Bilddaten einer Bilderfassungseinheit (5) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigevorrichtung (A) eine in einem Fahrzeug (1) angeordnete Anzeigevorrichtung (A) verwendet wird.
DE102018001737.1A 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zur Darstellung von Informationen Withdrawn DE102018001737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001737.1A DE102018001737A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zur Darstellung von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001737.1A DE102018001737A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zur Darstellung von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001737A1 true DE102018001737A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001737.1A Withdrawn DE102018001737A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zur Darstellung von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211859A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen für einen Fahrer
DE102022209275B4 (de) 2022-09-07 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschieben einer optischen Darstellung zwischen optischen Ausgabegeräten mittels Eye-Tracking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211859A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen für einen Fahrer
DE102022209275B4 (de) 2022-09-07 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschieben einer optischen Darstellung zwischen optischen Ausgabegeräten mittels Eye-Tracking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060118B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gesamtbilds der umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102014214516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102014214514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen zum Einrichten einer Kolonnenfahrt
DE112012005531T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE102014000803A1 (de) Fahrzeug, Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer verkehrsrelevanten Information
DE102018001737A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015062750A1 (de) Infotainmentsystem für ein fahrzeug
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE102015113066A1 (de) Anzeigesystem und Bediensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102016013170A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerbeobachtung
WO2021122141A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem
DE102014009638A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Blickrichtung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug und Blickrichtungserfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014166633A2 (de) Verfahren zum betrieb einer einstellbaren kombinationsanzeigeeinrichtung und kombinationsanzeigeeinrichtung
DE102021132018B3 (de) Verfahren und System zum Darstellen einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102008024416B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102019219244B3 (de) Verfahren zur Darstellung von Teilen eines Bildes auf einer Bildschirmanordnung, Computerprogrammprodukt, Kraftfahrzeuganzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE202007011616U1 (de) Anzeigevorrichtungsrahmen mit Schiebeabdeckung, die entlang einer Richtung nicht parallel zur Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung gleitet
DE102014217969A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE102016218004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bildobjekten auf zwei benachbarten Displays in einem Fahrzeug
DE102023002033A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Nutzung eines mobilen Endgerätes während eines Fahrbetriebes eines Fahrzeuges
DE102015006253A1 (de) Verfahren zur optimalen Positionierung zweier Anzeigeeinrichtungen in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee