DE102018001679A1 - Ausstiegleuchte und Ausstiegleuchte mit Logo - Google Patents

Ausstiegleuchte und Ausstiegleuchte mit Logo Download PDF

Info

Publication number
DE102018001679A1
DE102018001679A1 DE102018001679.0A DE102018001679A DE102018001679A1 DE 102018001679 A1 DE102018001679 A1 DE 102018001679A1 DE 102018001679 A DE102018001679 A DE 102018001679A DE 102018001679 A1 DE102018001679 A1 DE 102018001679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exit
logo
outer lens
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018001679.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kota ISEKI
Dong van Dinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE102018001679A1 publication Critical patent/DE102018001679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung einer breiten lichtemittierenden Oberfläche ohne Verwendung eines großen Lichtleiters, wobei die Flexibilität bei der Steuerung einer Abstrahlrichtung und eines Abstrahlungsbereichs des Lichts der Ausstiegleuchte sichergestellt ist. Eine Ausstiegleuchte 10 mit Logo oder eine Ausstiegleuchte 44 ist in einem Teil an der Innenseite einer Tür eines Fahrzeugs installiert. Die Ausstiegleuchte 10 mit Logo oder die Ausstiegleuchte 44 umfasst eine Lichtquelle 34, einen Lichtleiter 32 und eine äußere Linse 14. Der Lichtleiter 32 umfasst eine Lichteingabefläche 32a, die eine Eingabe von Licht von der Lichtquelle 34 ermöglicht, einen Lichtleiterabschnitt 32b, der von der Lichteingabefläche 32a eingegebenes Licht leitet, und eine Lichtausgabefläche 32c, die die Ausgabe des von dem Lichtleiterabschnitt 32b geleiteten Lichts ermöglicht. Die äußere Linse 14 umfasst einen Übertragungs-/Diffusionsabschnitt 14V. Der Übertragungs-/Diffusionsabschnitt 14V ermöglicht die Eingabe des von der Lichtausgabefläche 32c des Lichtleiters 32 ausgegebenen Lichts von einer Rückseite 14Vb, das Durchdringen des Lichts in der Stärkenrichtung und die Diffusion des Lichts und die Abstrahlung des Lichts von der Vorderseite 14Va nach außen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstiegleuchte und eine Ausstiegleuchte mit Logo, die Beleuchtungsvorrichtungen zur Installation in einer Tür eines Fahrzeugs sind, wobei die Ausstiegleuchte und die Ausstiegleuchte mit Logo die Bereitstellung einer breiten lichtemittierenden Oberfläche ohne die Verwendung eines großen Lichtleiters ermöglichen, wobei die Flexibilität bei der Steuerung einer Abstrahlrichtung und/oder eines Abstrahlungsbereichs des Lichts der Ausstiegleuchte gewährleistet bleibt.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Ausstiegleuchte ist eine in einem Abschnitt auf der Innenseite einer Fahrzeugtür installierte Beleuchtungsvorrichtung, die eingeschaltet wird, wenn die Tür geöffnet wird, und dient dadurch der Beleuchtung der Füße einer Person, die in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, und hält folgende Fahrzeuge an, z.B. bei Nacht Vorkehrungen zu treffen. Ebenso ist eine Ausstiegleuchte mit Logo eine Beleuchtungsvorrichtung, die sich durch den Einbau und dadurch Integrieren einer sogenannten Logoleuchte in eine Ausstiegleuchte ergibt, die ein Bild z.B. eines Logos, das den Markennamen eines Fahrzeugs repräsentiert, auf den Boden um das Fahrzeug projiziert. Eine übliche Ausstiegleuchte, die herkömmlicherweise in der Praxis verwendet wird, wird durch einfaches Abdecken einer Lichtquelle mit einer z.B. mit einem Linsenschliff versehenen äußeren Linse gebildet. Eine Ausstiegleuchte mit einer derartigen Struktur weist jedoch eine mangelhafte Flexibilität bei der Steuerung einer Abstrahlrichtung und/oder eines Abstrahlungsbereichs des Lichts der Ausstiegleuchte auf. Beispiele herkömmlicher Ausstiegleuchten mit einer verbesserten Flexibilität bei der Steuerung einer Abstrahlrichtung und/oder eines Abstrahlungsbereichs des Lichts der Ausstiegleuchte umfassen eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-030336 beschriebene. Diese Ausstiegleuchte ist so konfiguriert, dass sie Licht von einer Lichtquelle über eine Lichtleiterplatte leitet, um das Licht in einer beliebigen Richtung nach außen abzustrahlen.
  • Beispiele herkömmlicher Ausstiegleuchten mit Logos umfassen eine in der japanischen Gebrauchsmustereintragung Nr. 3168083 beschriebene. Diese Ausstiegleuchte mit Logo weist eine Struktur auf, bei der eine Lichtquelle für eine Ausstiegleuchte und ein Logoleuchtenmodul (d.h. ein aus teilweise oder vollständig zusammengebauten und modularisierten Komponenten einer Logoleuchte resultierendes) durch eine Trennplatte voneinander getrennt sind.
  • Ausstiegleuchten müssen eine lichtemittierende Oberfläche mit einem bestimmten ausgedehnten Maß an Breite umfassen, um von nachfolgenden Fahrzeugen aus gesehen auffällig zu wirken. Die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-030336 beschriebene Ausstiegleuchte umfasst eine breite lichtemittierende Oberfläche und benötigt daher eine große Lichtleiterplatte. Auch die in der japanischen Gebrauchsmustereintragung Nr. 3168083 beschriebene Ausstiegleuchte mit Logo weist eine mangelhafte Flexibilität bei der Steuerung einer Abstrahlrichtung und/oder eines Abstrahlungsbereichs des Lichts der Ausstiegleuchte auf. Daher besteht ein Problem hinsichtlich einer gegenseitigen Beeinträchtigung zwischen dem Licht eines Bilds z.B. eines Logos und dem Licht der Ausstiegleuchte, was zu einer Unschärfe des Bilds z.B. eines Logos führt. Zur Lösung dieses Problems ist eine Trennplatte unverzichtbar.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend erwähnten Probleme der herkömmlichen Techniken und stellt eine Ausstiegleuchte und eine Ausstiegleuchte mit Logo bereit, die so konfiguriert sind, dass ohne die Verwendung eines großen Lichtleiters eine breite lichtemittierende Oberfläche bereitgestellt wird, wobei die Flexibilität bei der Steuerung einer Abstrahlrichtung und/oder eines Abstrahlungsbereichs des Lichts der Ausstiegleuchte sichergestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Ausstiegleuchte zur Installation in einem Teil auf einer Innenseite einer Tür eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei die Ausstiegleuchte eine Lichtquelle, einen Lichtleiter und eine äußere Linse umfasst, wobei: der Lichtleiter eine Lichteingabefläche, die die Eingabe von Licht von der Lichtquelle ermöglicht, einen Lichtleiterabschnitt, der das von der Lichteingabefläche eingegebene Licht leitet, und eine Lichtausgabefläche umfasst, die die Ausgabe des von dem Lichtleiterabschnitt geleiteten Lichts ermöglicht; und die äußere Linse einen Übertragungs-/Diffusionsabschnitt umfasst, der dem von der Lichtausgabefläche des Lichtleiters ausgegebenen Licht das Eintreten in eine Rückseite der äußeren Linse, das Durchdringen der äußeren Linse in einer Stärkenrichtung, die Diffusion in der äußeren Linse und das Ausstrahlen von einer Vorderseite der äußeren Linse nach außen ermöglicht. Dementsprechend können eine Abstrahlrichtung und/oder ein Abstrahlungsbereich des Lichts von dem Lichtleiter gesteuert werden, um das Licht zum Eintreten in die äußere Linse, zum Durchdringen der äußeren Linse und zur Diffusion zu veranlassen. Dadurch wird der Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse unter Verwendung eines kleinen Lichtleiters zu einem breiten Leuchten veranlasst, wodurch die Bereitstellung einer breiten lichtemittierenden Oberfläche ermöglicht wird.
  • Bei der Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Lichtausgabefläche des Lichtleiters an einer von der Rückseite der äußeren Linse erheblich entfernten Position (d.h. einer um einen vorgegebenen Abstand entfernten Position) angeordnet ist und das von der Lichtausgabefläche ausgegebene Licht auf die Rückseite der äußeren Linse gerichtet ist. Dementsprechend kann das von der Lichtausgabefläche des Lichtleiters ausgegebene Licht zum Eintreten in die Rückseite der äußeren Linse veranlasst werden, wobei die Querschnittsfläche des Lichts vergrößert wird, wodurch ein breiteres und gleichmäßigeres Leuchten des Übertragungs-/Diffusionsabschnitts der äußeren Linse ermöglicht wird.
  • Bei der Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass der Lichtleiter die Lichteingabefläche in einer Endfläche in einer Längsrichtung des Lichtleiters und die Lichtausgabefläche in einer anderen Endfläche in der Längsrichtung umfasst. Dementsprechend können eine Position der Lichtquelle und eine Position der Lichtausgabefläche des Lichtleiters so angeordnet sein, dass sie voneinander entfernt sind, und daher können die Position der Lichtquelle und die Position der Lichtausgabefläche des Lichtleiters mit wenig gegenseitiger Einschränkung bestimmt werden. Daher ist beispielsweise eine Anordnung möglich, bei der die Lichtquelle an einem Ende eines Gehäuses der Ausstiegleuchte angeordnet ist und die Lichtausgabefläche in der Nähe der Mitte der äußeren Linse angeordnet ist. Dementsprechend können ein Substrat, auf dem die Lichtquelle der Ausstiegleuchte montiert ist, und das Gehäuse verkleinert werden.
  • Bei der Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass: die Lichtquelle an einer in einer Richtung der äußeren Linse von links nach rechts gegenüber einer mittleren Position versetzten Position angeordnet ist; und der Lichtleiter die Eingabe des Lichts von der Lichtquelle von der Lichteingabefläche ermöglicht, das Licht über den Lichtleiterabschnitt leitet und die Ausgabe des Lichts von der Lichtausgabefläche zu der in der Richtung der Rückseite der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position ermöglicht. Dementsprechend kann eine Mitte der Abstrahlung des Lichts der Ausstiegleuchte an der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position angeordnet sein, während die Lichtquelle an einer gegenüber der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position versetzten Position angeordnet ist. Ebenso kann durch derartiges Gestalten des Übertragungs-/Diffusionsabschnitts der äußeren Linse, dass er in der Richtung von links nach rechts eine symmetrische Form aufweist, der gleiche Typ von Ausstiegleuchte sowohl für rechte als auch für linke Türen verwendet werden.
  • Eine Ausstiegleuchte mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Logoleuchtenmodul einstückig mit der Ausstiegleuchte zusammengebaut ist. Dementsprechend kann die Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines kleinen Lichtleiters konfiguriert werden, und daher kann selbst dann, wenn ein Logoleuchtenmodul in die Ausstiegleuchte eingebaut ist, die Ausstiegleuchte mit Logo so konfiguriert sein, dass sie insgesamt klein ist. Ebenso können die Abstrahlrichtung und der Abstrahlwinkel des Lichts der Ausstiegleuchte durch den Lichtleiter gesteuert werden, und daher ermöglicht die Steuerung der Abstrahlrichtung und des Abstrahlwinkels das Verhindern einer Unschärfe eines von dem Logoleuchtenmodul projizierten Bilds durch das Licht der Ausstiegleuchte. Zudem können die Abstrahlrichtung und der Abstrahlwinkel des Lichts der Ausstiegleuchte durch den Lichtleiter gesteuert werden, wodurch die Notwendigkeit einer Aufteilung wie einer Trennplatte wegfällt.
  • Bei der Ausstiegleuchte mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Lichtausgabefläche des Lichtleiters an einer Position angeordnet ist, die es ermöglicht, dass das von der Lichtausgabefläche ausgegebene Licht den Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse erreicht, ohne dass es von dem Logoleuchtenmodul und/oder einem Substrat blockiert wird, auf dem das Logoleuchtenmodul montiert ist. Dementsprechend kann es durch Einstellen einer Position der Lichtausgabefläche, von der das Licht der Ausstiegleuchte ausgegeben wird, durch den Lichtleiter möglich sein, zu vermeiden, dass das Licht der Ausstiegleuchte von dem Logoleuchtenmodul oder dem Substrat blockiert wird, auf dem das Logoleuchtenmodul montiert ist. Dementsprechend kann der Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse zu einem breiten Leuchten veranlasst werden, und daher kann eine breite lichtemittierende Oberfläche vorgesehen sein.
  • Bei der Ausstiegleuchte mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass: das Logoleuchtenmodul an der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position angeordnet ist; die Lichtquelle an einer gegenüber der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position versetzten Position angeordnet ist und der Lichtleiter die Eingabe des Lichts von der Lichtquelle von der Lichteingabefläche ermöglicht, das Licht über den Lichtleiterabschnitt leitet (das Licht beispielsweise so leitet, dass das Logoleuchtenmodul umgangen wird) und die Ausgabe des Lichts von der Lichtausgabefläche zu der in der Richtung der Rückseite der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position ermöglicht. Dementsprechend kann das Bild von dem Logoleuchtenmodul von der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position projiziert werden, und das Zentrum der Abstrahlung des Lichts der Ausstiegleuchte kann an der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position angeordnet sein.
  • Bei der Ausstiegleuchte mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass der Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse in einer Richtung von links nach rechts eine symmetrische Form aufweist und eine Ausrichtung eines von dem Logoleuchtenmodul projizierten Bilds auf eine Richtung eingestellt ist, in der eine Person, die in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, auf eine Oberfläche auf der Innenseite der Tür blickt. Dementsprechend kann eine Ausstiegleuchte mit Logos des gleichen Typs sowohl für rechte als auch für linke Türen verwendet werden. Ebenso kann, wenn die Ausstiegleuchte mit Logos des gleichen Typs sowohl für rechte als auch für linke Türen verwendet wird, veranlasst werden, dass die projizierten rechten und linken Logos in der gleichen Ausrichtung zueinander erscheinen, wenn das rechte Logo von einer Person betrachtet wird, die über die rechte Tür in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, und wenn das linke Logo von einer Person betrachtet wird, über die linke Tür die in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Ausstiegleuchte mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen unteren Abschnitt auf der Innenseite einer Fahrzeugtür zeigt, in dem die Ausstiegleuchte mit Logo gemäß 1 installiert ist;
    • in den Figuren 3A bis 3E, die Diagramme sind, die eine Struktur eines in die Ausstiegleuchte mit Logo gemäß 1 eingebauten Lichtleiters darstellen, ist 3A eine Vorderansicht des Lichtleiters (d.h. ein Diagramm aus einer Blickrichtung, die mit der gemäß 4 übereinstimmt),
    • 3B ist ein Diagramm des Lichtleiters aus einer zu einer Lichtausgabefläche rechtwinkligen Blickrichtung,
    • 3C ist eine Rückansicht des Lichtleiters aus einer zu einer Lichteingabefläche rechtwinkligen Blickrichtung,
    • 3D ist eine Ansicht des Lichtleiters von unten, und
    • 3E ist eine Schnittansicht an der in 3D durch Pfeile B-B angezeigten Position;
    • 4 ist eine Vorderansicht der Ausstiegleuchte mit Logo gemäß 1 mit einer teilweise abgeschnittenen äußeren Linse entlang einer optischen Achse des Lichts von einer Lichtquelle der Ausstiegleuchte betrachtet (d.h. in einem Zustand, in dem die Ausstiegleuchte in dem Fahrzeug montiert ist, in Bezug auf eine horizontale Richtung von schräg unten betrachtet);
    • 5 ist eine Schnittansicht an der in 2 durch Pfeile A-A angezeigten Position, wobei die Ausstiegleuchte mit Logo entlang einer Ebene geschnitten ist, die sich durch die optische Achse der Lichtquelle der Ausstiegleuchte erstreckt;
    • 6 ist eine Schnittansicht an der in 4 durch Pfeile C-C angezeigten Position und zeigt einen Zustand, in dem die Ausstiegleuchte mit Logo in der Tür installiert ist, 6 ist ein schematisches Diagramm, das jeweilige Lichtausgabebereiche des von der Lichtquelle der Ausstiegleuchte ausgegebenen Lichts, des von der Lichtausgabefläche des Lichtleiters ausgegebenen Lichts und des von einem Logoleuchtenmodul ausgegebenen Lichts darstellt, und in 6 ist, wie in 4, die Richtung der optischen Achse des Lichts von der Lichtquelle der Ausstiegleuchte (d.h. in einem Zustand, in dem die Ausstiegleuchte mit Logo in einem Fahrzeug montiert ist, in Bezug auf die horizontal Richtung die Richtung schräg nach unten) auf dem Blatt horizontal angeordnet;
    • 7 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform einer Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 8 ist eine Rückansicht der Ausstiegleuchte gemäß 7 (wobei die Oberseite des Blatts die Unterseite ist).
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • «Ausstiegleuchte mit Logo»
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform einer Ausstiegleuchte mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 2 zeigt einen unteren Abschnitt an der Innenseite einer Türverkleidung einer Tür (einer vorderen linken Seitentür) 12, in der eine Ausstiegleuchte 10 mit Logo gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist. Die Ausstiegleuchte 10 mit Logo ist in einem Randteil zwischen einem unteren Abschnitt einer Oberfläche 12a auf der Innenseite der Tür 12 (genauer einer Türverkleidung) und einer unteren Oberfläche 12b der Tür 12 eingebettet und installiert. Eine Vorderseite einer äußeren Linse 14 der Ausstiegleuchte 10 mit Logo liegt nach außen frei. Die äußere Linse 14 wird von einem unter Verwendung eines transparenten Harzes wie Polykarbonat oder PMMA (Acrylharz) einstückig geformten Artikel gebildet. Eine vertikale Querschnittsform der äußeren Linse 14 ist im Wesentlichen eine L-Form. Entweder die Vorder- oder die Rückseite einer an einer vertikalen Seite der L-Form angeordneten vertikalen Platte 14V oder beide sind in ihrer Gesamtheit mit Linsenschliffen versehen. Dementsprechend bildet die gesamte Fläche der vertikalen Platte 14V einen Übertragungs-/Diffusionsabschnitt. In einer Mitte einer auf einer unteren Seite der L-Form angeordneten unteren Platte 14H in einer Richtung von links nach rechts ist ein transparentes Fenster 14c für die Logoprojektion ausgebildet. Auf der gesamten Fläche der unteren Platte 14H mit Ausnahme des transparenten Fensters 14c ist eine strukturierte Oberfläche ausgebildet, so dass eine innere Struktur der Ausstiegleuchte 10 mit Logo von außen nicht zu erkennen ist. Das Licht 18 der Ausstiegleuchte wird aus der Ausstiegleuchte 10 mit Logo abgestrahlt. Das Licht 18 der Ausstiegleuchte wird hauptsächlich von der gesamten Fläche der vertikalen Platte 14V abgestrahlt (siehe 6). Das Licht 18 der Ausstiegleuchte wird bei in Bezug auf eine horizontale Richtung schräg nach unten gerichteter Richtung eines Zentrums der Abstrahlung abgestrahlt. Ein Teil des Lichts der Ausstiegleuchte 18 durchdringt die strukturierte Oberfläche der unteren Platte 14H und wird auch zum Boden abgestrahlt; eine Menge dieses Teils des Lichts der Ausstiegleuchte 18 ist jedoch geringer als eine Menge des von der vertikalen Platte 14V abgestrahlten Lichts der Ausstiegleuchte 18. Wenn die Tür 12 geöffnet wird, wird das Licht 18 der Ausstiegleuchte in der Fahrzeugrichtung nach hinten in einer horizontalen Richtung und in einer Richtung schräg nach unten abgestrahlt, wodurch folgende Fahrzeuge bei Nacht angehalten werden, Vorkehrungen zu treffen, und der Fuß einer Person, die in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, geeignet beleuchtet wird. Ebenso wird, wenn die Tür geschlossen wird, das Licht 18 der Ausstiegleuchte für eine eingestellte Zeitspanne (beispielsweise 20 bis 30 Sekunden) in der Richtung des Fahrzeuginnenraums in einer horizontalen Richtung und in einer Richtung schräg nach unten abgestrahlt und geht dann nach dem Verstreichen der eingestellten Zeitspanne automatisch aus. Ebenso wird das Licht 20 der Logoleuchte aus dem transparenten Fenster 14c in der unteren Platte 14H der Ausstiegleuchte 10 mit Logo zum Boden abgestrahlt, und dadurch wird ein Logo 22 auf den Boden projiziert. Das Licht 18 der Ausstiegleuchte und das Licht 20 der Logoleuchte gehen gleichzeitig an und gleichzeitig aus. Diese Ausstiegleuchte 10 mit Logo ist so konfiguriert, dass jeder der folgenden Bedingungen erfüllt ist, so dass die Ausstiegleuchte 10 mit Logo sowohl für rechte als auch für linke Türen verwendet werden kann.
  • (Bedingungen)
    • - Die äußere Linse 14 weist in der Richtung von links nach rechts eine symmetrische Form auf.
    • - Ein Zentrum der Abstrahlung des Lichts der Ausstiegleuchte 18 ist an einer in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittleren Position angeordnet.
    • - Das transparente Fenster 14c ist an einer in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittleren Position angeordnet.
    • - Eine Ausrichtung des Logos 22 ist auf eine Richtung eingestellt, in der eine Person, die in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, auf die Oberfläche 12a auf der Innenseite der Tür 12 blickt, wie in 2 dargestellt.
  • Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann der folgende Zustand selbst bei entweder in der rechten oder in der linken Tür installierter Ausstiegleuchte 10 mit Logo gewährleistet werden.
    • - Das Zentrum der Abstrahlung des Lichts der Ausstiegleuchte 18 in der äußeren Linse 14 scheint die in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittlere Position zu sein.
    • - Das Licht 20 der Logoleuchte wird aus der in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittleren Position ausgegeben.
    • - Die rechten und linken Logos erscheinen bei der Betrachtung durch Personen, die über die rechte und die linke Tür in das Fahrzeug einsteigen oder aus dem Fahrzeug aussteigen, in miteinander übereinstimmenden Ausrichtungen (d.h. der Ausrichtung zur Oberfläche 12a auf der Innenseite sowohl der linken als auch der rechten Tür 12).
  • Zudem ist, wenn das Logo 22 auf eine gegenüber der Ausrichtung gemäß 2 um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedrehte Ausrichtung eingestellt ist, die Ausrichtung, in der das Logo erscheint, bei der linken Tür und der rechten Tür entgegengesetzt. Anders ausgedrückt erscheint das Logo 22 (in beiden Fällen einer Position, in der die Tür geschlossen ist) zur Vorderseite des Fahrzeugs ausgerichtet, wenn die Ausstiegleuchte 10 mit Logo in der linken Tür installiert ist, und zur hinteren Seite des Fahrzeugs ausgerichtet, wenn Ausstiegleuchte 10 mit Logo in der rechten Tür installiert ist.
  • Eine innere Konfiguration der Ausstiegleuchte 10 mit Logo wird anhand der auseinandergezogenen Ansicht gemäß 1 beschrieben. Obwohl dies in 1 nicht dargestellt ist, ist die äußere Linse 14 mit Linsenschliffen versehenen. Die Linsenschliffe können beispielsweise sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der äußeren Linse 14 vorgesehen sein, wie in 4, 5 und 6 dargestellt. Anders ausgedrückt sind bei dem Beispiel gemäß den 4, 5 und 6 auf einer Vorderseite 14Va der vertikalen Platte 14V der äußeren Linse 14 Linsenschliffe 16a in einem vertikalen Streifenmuster vorgesehen, und auf einer Rückseite 14Vb sind Linsenschliffe 16b in einem horizontalen Streifenmuster vorgesehen. Gemäß 1 sind ein Gehäuse 24, eine gedruckte Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte (eine gedruckte Leiterplatte), eine gedruckte Leiterplatte 26 der Logoleuchte, ein Logoleuchtenmodul 30, ein Lichtleiter 32, etc., in der Ausstiegleuchte 10 mit Logo untergebracht. Das Gehäuse 24 ist aus einem einstückig geformten Artikel aus einem synthetischen Harz ausgebildet. An einem Ende in der Richtung des Gehäuses 24 von links nach rechts ist eine Eingangsbuchse 24a so vorgesehen, das sie geöffnet ist. Ein (nicht dargestelltes) Verbindungselement an einem Ende einer Verdrahtung der Ausstiegleuchte mit Logo, die durch das Innere der Tür verläuft, ist in die Eingangsbuchse 24a eingesteckt. Ein Ansatz 24b zur Befestigung des Logoleuchtenmoduls 30 mittels einer Schraube ist in dem Gehäuse 24 ausgebildet. Eine LEDs nutzende Lichtquelle 34 der Ausstiegleuchte, ein Verbindungsanschluss 36 für das Verbindungselement und Schaltungselemente sind auf der gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte montiert. Eine LEDs nutzende Lichtquelle 38 der Logoleuchte und Schaltungselemente sind auf der gedruckten Leiterplatte 26 der Logoleuchte montiert. Die gedruckten Leiterplatten 26, 28 sind über eine Verdrahtung 40 miteinander verbunden. Von dem Verbindungsanschluss 36 für das Verbindungselement zugeführter Antriebsstrom wird über die Verdrahtung 40 einer auf der gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte montierten Schaltung und ferner einer auf der gedruckten Leiterplatte 26 der Logoleuchte montierten Schaltung zugeführt. Dementsprechend werden als Reaktion auf das Öffnen/Schließen der Tür beide Lichtquellen 34, 38 eingeschaltet, wenn die Tür geöffnet wird, und nach dem Verstreichen der eingestellten Zeitspanne nach dem Schließen der Tür abgeschaltet. Der Lichtleiter 32 umfasst eine Lichteingabefläche 32a, einen Lichtleiterabschnitt 32b und eine Lichtausgabefläche 32c. Zwei am Rand der Lichteingabefläche 32a des Lichtleiters 32 vorgesehene Stifte 32d, 32e sind jeweils in eine Bohrung 26a und eine Ausfräsung 26b der gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte eingesteckt, wodurch der Lichtleiter 32 auf die gedruckte Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte aufgesetzt ist. Dementsprechend ist die Lichteingabefläche 32a des Lichtleiters 32 der Lichtquelle 34 zugewandt, und die Lichteingabefläche 32a ist rechtwinklig zu einer optischen Achse der Lichtquelle 34 angeordnet. Zwei Stifte 30a, 30a (von denen in 1 nur einer gezeigt ist) an einem hinteren Ende des Logoleuchtenmoduls 30 sind jeweils in Bohrungen 28a, 28a der gedruckten Leiterplatte 26 der Logoleuchte eingesetzt, wodurch das Logoleuchtenmodul 30 auf die gedruckten Leiterplatte 26 der Logoleuchte aufgesetzt ist. Dementsprechend ist die Lichtquelle 38 auf einer optischen Achse des Logoleuchtenmoduls 30 angeordnet. Eine Mustermaske, in die das Logo eingezeichnet ist, ein optisches System zur Projektion des Logos, etc., (die sämtlich nicht dargestellt sind) sind in einem Objektivtubus 30b des Logoleuchtenmoduls 30 untergebracht. In dem Logoleuchtenmodul 30 bewegt sich das Licht von der Lichtquelle 38 durch die Mustermaske. Dementsprechend kann das Licht 20 der Logoleuchte bezogen werden. Das Licht 20 der Logoleuchte wird aus einer Projektionsöffnung 30c ausgegeben. Die gedruckte Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte wird durch den Eingriff von Greifern vorübergehend in dem Gehäuse 24 gehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist Verbindungsanschluss 36 für das Verbindungselement in der Eingangsbuchse 24a angeordnet. Eine nicht dargestellte Schraube ist über eine Schraubendurchgangsbohrung 32f (3A und 3C) des Lichtleiters 32 durch Einschrauben in das Gehäuse 24 eingesetzt, wodurch der Lichtleiter 32 an das Gehäuse 24 geschraubt ist. Wenn der Lichtleiter 32 mittels der Schraube an das Gehäuse 24 angeschraubt ist, ist die gedruckte Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte zwischen dem Lichtleiter 32 und dem Gehäuse 24 angeordnet und gemeinsam mit dem Lichtleiter 32 an dem Gehäuse 24 befestigt. Die gedruckte Leiterplatte 26 der Logoleuchte ist in einer Position in dem Gehäuse 24 angeordnet, in der die gedruckte Leiterplatte 26 der Logoleuchte in Bezug auf die gedruckte Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte geneigt ist. In dieser Position wird die gedruckte Leiterplatte 26 der Logoleuchte zusammen mit dem Logoleuchtenmodul 30 an dem Gehäuse 24 befestigt, wenn das Logoleuchtenmodul 30 an das Gehäuse 24 geschraubt wird. Anders ausgedrückt wird das Logoleuchtenmodul 30 an das Gehäuse 24 geschraubt, indem zwei Schrauben 42, 42 über in einer Seitenfläche des Objektivtubus 30b ausgebildete Schraubendurchgangsbohrungen 30d, 30d in das Gehäuse 24 geschraubt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die gedruckte Leiterplatte 26 der Logoleuchte zwischen dem Logoleuchtenmodul 30 und dem Gehäuse 24 angeordnet und wird zusammen mit dem Logoleuchtenmodul 30 an dem Gehäuse 24 befestigt. Nachdem die gedruckte Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte mit dem darauf montierten Lichtleiter 32 und die gedruckte Leiterplatte 26 der Logoleuchte mit dem darauf montierten Logoleuchtenmodul 30 an dem Gehäuse 24 befestigt sind, werden das Gehäuse 24 und die äußere Linse 14 durch den Eingriff von Greifern miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Ausstiegleuchte 10 mit Logo einstückig zusammengesetzt. Das durch das Innere der Tür vorgesehene Verbindungselement am Ende der Verdrahtung der Ausstiegleuchte mit Logo wird in die Eingangsbuchse 24a der zusammengebauten Ausstiegleuchte 10 mit Logo eingesetzt. Als nächstes wird die Ausstiegleuchte 10 mit Logo in eine in der Tür 12 (genauer der Türverkleidung) ausgebildete Öffnung 12c zur Installation der Ausstiegleuchte mit Logo (6) eingesetzt. Nach dem Einsetzen rastet ein Greifer 14e, der so ausgebildet ist, dass er auf der Seite des einen Endes der äußeren Linse 14 in einer Längsrichtung (der Längsrichtung) vorsteht, an einer Umfangskante der Öffnung 12c ein, und ein auf der Seite des in der Längsrichtung anderen Endes der äußeren Linse 14 ausgebildeter Greifer 14d tritt mit einer Umfangskante der Öffnung 12c in Eingriff, wobei die Umfangskante dem Greifer 14d zugewandt ist, wodurch die Ausstiegleuchte 10 mit Logo in der Tür 12 installiert ist.
  • Eine Struktur des Lichtleiters 32 wird unter Bezugnahme auf die 3A bis 3E beschrieben. Der Lichtleiter 32 ist aus einem unter Verwendung eines transparenten Harzes wie PMMA oder Polykarbonat einstückig geformten Artikel ausgebildet. Der Lichtleiter 32 weist in einer Längsrichtung eine Bogenform auf (3D), die einer Richtung entspricht, in die das Licht geleitet wird. In dem Lichtleiter 32 sind die Lichteingabefläche 32a, der Lichtleiterabschnitt 32b und die Lichtausgabefläche 32c entlang der Richtung ausgerichtet, in die das Licht geleitet wird. Die Lichteingabefläche 32a weist eine konvexe Linsenform mit einer abgerundeten vorderen Form auf (3C und 3E). Die Lichteingabefläche 32a ist der Lichtquelle 34 (einer LED) koaxial zugewandt (5 und 6), wandelt von der Lichtquelle 34 abgestrahltes Licht in im Wesentlichen paralleles Licht um und leitet das im Wesentlichen parallele Licht zum Lichtleiterabschnitt 32b. Eine Querschnittsform in einer zu einer optischen Achse des Lichtleiterabschnitts 32b rechtwinkligen Richtung ist eine im Wesentlichen rechteckige Form. Diese rechteckige Form ist ein Viereck mit zwei Seiten, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene sind, zu der die gekrümmte optische Achse des Lichtleiterabschnitts 32b gehört, und zwei Seiten, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene sind. Von dem Lichtleiterabschnitt 32b geleitetes Licht wird von einer Wandfläche des Lichtleiterabschnitts 32b reflektiert und zur Lichtausgabefläche 32c geleitet und von der Lichtausgabefläche 32c nach außerhalb des Lichtleiters 32 ausgegebenen. Eine vordere Form der Lichtausgabefläche 32c ist eine im Wesentlichen rechteckige Form, die mit der Querschnittsform des Lichtleiterabschnitts 32b durchgängig ist ( 3B). Am Rand der Lichteingabefläche 32a des Lichtleiters 32 ist neben den beiden Stiften 32d, 32e die Schraubendurchgangsbohrung 32f einstückig mit dem Lichtleiter 32 vorgesehen. Wie vorstehend beschrieben, sollen die beiden Stifte 32d, 32e die Montage des Lichtleiters 32 auf der gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte bewirken, und die Schraubendurchgangsbohrung 32f dient dem Einsetzen der Schraube zur Befestigung des Lichtleiters 32 an dem Gehäuse 24 durch diese.
  • Die Anordnung der jeweiligen Komponenten in der Ausstiegleuchte 10 mit Logo und die Abstrahlungsbereiche des Lichts der Ausstiegleuchte 18 und des Lichts 20 der Logoleuchte werden anhand der 4, 5 und 6 beschrieben. 4 zeigt die Ausstiegleuchte 10 mit Logo mit teilweise abgeschnittener äußerer Linse aus dem Blickwinkel entlang einer optischen Achse des Lichts von der Lichtquelle 34 der Ausstiegleuchte (d.h. wie am Fahrzeug montiert in Bezug auf die horizontale Richtung aus einem Blickwinkel von schräg unten). 5 ist eine Schnittansicht an der in 2 durch die Pfeile A-A angezeigten Position und zeigt die entlang einer Ebene, die sich durch die gekrümmte optische Achse der Lichtquelle 34 der Ausstiegleuchte erstreckt, durchschnittene Ausstiegleuchte 10 mit Logo. 6 ist eine Schnittansicht an der in 4 durch Pfeile C-C angezeigten Position (in einem Zustand, in dem die Ausstiegleuchte 10 mit Logo in der Tür installiert ist). In 6 ist, wie in 4, die Richtung der optischen Achse des Lichts von der Lichtquelle 34 der Ausstiegleuchte (d.h. in einem Zustand, in dem die Ausstiegleuchte 10 mit Logo an dem Fahrzeug montiert ist, in Bezug auf die horizontale Richtung die Richtung schräg nach unten) auf dem Blatt horizontal angeordnet. Wie aus 6 ersichtlich, ist in dem Zustand, in dem die Ausstiegleuchte 10 mit Logo an dem Fahrzeug montiert ist, eine Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 26 der Logoleuchte im Wesentlichen horizontal angeordnet, und daher ist die optische Achse des Logoleuchtenmoduls 30 vertikal nach unten angeordnet. Ebenso ist eine Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte so angeordnet, dass sie in Bezug auf die horizontale Richtung in einem Winkel von im Wesentlichen 45 Grad geneigt ist (d.h. aus der horizontalen Position ansteigt). Zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinträchtigung mit dem Logoleuchtenmodul 30 ist die Lichtquelle 34 der Ausstiegleuchte an einer Position angeordnet, die gegenüber einer in der Richtung der Ausstiegleuchte 10 mit Logo von links nach rechts mittleren Position weitgehend nach rechts abweicht (5). Die Lichteingabefläche 32a des Lichtleiters 32 ist der Lichtquelle 34 zugewandt. Da der Lichtleiterabschnitt 32b bogenförmig ist, nähert sich der Lichtleiterabschnitt 32b unter Umgehung der gedruckten Leiterplatte 26 der Logoleuchte und des Logoleuchtenmoduls 30 schräg der in der Richtung der vertikalen Platte 14V von links nach rechts mittleren Position, die einen Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse 14 bildet. Die Lichtausgabefläche 32c ist so an einer von der vertikalen Platte 14V entfernten Position angeordnet, dass sie auf die in der Richtung der vertikalen Platte 14V von links nach rechts mittlere Position gerichtet ist (5). Dementsprechend wird die Querschnittsfläche des von der Lichtausgabefläche 32c in Bezug auf die Oberfläche der vertikalen Platte 14V schräg ausgegebenen Lichts der Ausstiegleuchte 18 vergrößert, bis das Licht 18 der Ausstiegleuchte die vertikale Platte 14V erreicht. Das Licht 18 der Ausstiegleuchte, dessen Querschnittsfläche vergrößert wurde, trifft auf die Rückseite 14Vb der vertikalen Platte 14V auf, wobei die in einer Richtung von oben nach unten und in der Richtung der vertikalen Platte 14V von links nach rechts mittlere Position die mittlere Position des Auftreffens ist (5 und 6). Das auf die Rückseite 14Vb auftreffende Licht 18 der Ausstiegleuchte wird beim Durchdringen der vertikalen Platte 14V durch die Linsenschliffe 16b in dem horizontalen Streifenmuster in der Rückseite 14Vb und die Linsenschliffe 16a in dem vertikalen Streifenmuster in der Vorderseite 14Va gestreut und nach außen abgestrahlt. Dementsprechend wirkt die gesamte Fläche der vertikalen Platte 14V mit der mittleren Position der vertikalen Platte 14V als Zentrum der Abstrahlung von außen betrachtet auf der Vorderseite der vertikalen Platte 14V leuchtend. Anders ausgedrückt bildet die gesamte Fläche der vertikalen Platte 14V eine lichtemittierende Oberfläche. Obwohl nur die Lichtausgabefläche 32c des Lichtleiters 32 Licht abstrahlt, wenn keine vertikale Platte 14V vorgesehen ist, ermöglicht die Bereitstellung der vertikalen Platte 14V die Bereitstellung einer breiten lichtemittierenden Fläche, obwohl der Lichtleiter 32 eine geringe Größe aufweist. Ein Teil des Lichts der Ausstiegleuchte 18 durchdringt die strukturierte Oberfläche der unteren Platte 14H der äußeren Linse 14 und wird zum Boden abgestrahlt, doch die Menge des Teils des Lichts der Ausstiegleuchte 18 ist geringer als die Menge des von der vertikalen Platte 14V abgestrahlten Lichts der Ausstiegleuchte 18. Andererseits wird das aus der Projektionsöffnung 30c des Logoleuchtenmoduls 30 ausgegebene Licht 20 der Logoleuchte aus dem transparenten Fenster 14c der unteren Platte 14H der äußeren Linse 14 in der vertikalen Richtung nur unterhalb zum Boden ausgegeben. Dementsprechend wird das Logo 22 (2) auf den Boden projiziert.
  • 6 zeigt einen Abstrahlungsbereich 18A des von der Lichtausgabefläche 32c des Lichtleiters 32 ausgegebenen Lichts der Ausstiegleuchte 18 und einen Abstrahlungsbereich 20A des Lichts 20 der Logoleuchte in einer vertikalen Richtung. Da eine Abstrahlrichtung und ein Abstrahlwinkel des Lichts der Ausstiegleuchte 18 durch den Lichtleiter 32 gesteuert werden, überlagert der Abstrahlungsbereich 18A des Lichts der Ausstiegleuchte 18 den Abstrahlungsbereich 20A des Lichts 20 der Logoleuchte nicht. Daher beeinträchtigen das Licht 18 der Ausstiegleuchte und das Licht 20 der Logoleuchte einander nicht stark, und daher wird das Logo 22 ist deutlich auf dem Boden angezeigt. Hierbei entweicht aufgrund der Diffusion des Lichts der Ausstiegleuchte 18 durch die Linsenschliffe 16b, 16a der vertikalen Platte 14V ein Teil des Lichts der Ausstiegleuchte 18 nach außerhalb des Abstrahlungsbereichs 18A und interferiert mit dem Licht 20 der Logoleuchte. Das Ausmaß einer derartigen gegenseitigen Beeinträchtigung ist jedoch gering und daher nicht ausreichend, um das Logo 22 verschwimmen zu lassen. Vielmehr ist ein Bühneneffekt zu erwarten, bei dem das Logo 22 wirkt, als würde es von dem austretenden Teil des Lichts der Ausstiegleuchte 18 leicht beleuchtet über dem Boden schweben. Hier bezeichnet ein Bereich 18B gemäß 6 einen Abstrahlungsbereich des von der Lichtquelle 34 abgestrahlten Lichts der Ausstiegleuchte 18, in der kein Lichtleiter 32 vorgesehen ist. Dementsprechend überlagern der Abstrahlungsbereich 18B des Lichts der Ausstiegleuchte 18 und der Abstrahlungsbereich 20A des Lichts 20 der Logoleuchte einander, wenn kein Lichtleiter 32 vorgesehen ist. Daher ist abzusehen, dass das Licht 18 der Ausstiegleuchte und das Licht 20 der Logoleuchte einander intensiv beeinträchtigen, wodurch ein Verschwimmen des Logos 22 verursacht wird (d.h. das Logo 22 wird durch das helle Licht 18 der Ausstiegleuchte undeutlich).
  • <<Ausführungsform der Ausstiegleuchte>>
  • Die 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform einer Ausstiegleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung. In den 7 und 8 sind die Teile, die mit denen der Ausführungsform der Ausstiegleuchte mit Logo übereinstimmen, jeweils mit den gleichen Bezugszeichen wie den für die Ausführungsform der Ausstiegleuchte mit Logo verwendeten versehenen. Dementsprechend wird auf eine Beschreibung derartiger gemeinsamer Teile verzichtet. Eine Ausstiegleuchte 44 gemäß dieser Ausführungsform ergibt sich, wenn die Logoleuchte gemäß der Ausführungsform der Ausstiegleuchte mit Logo entfernt und die Länge in der Richtung des Gehäuses von links nach rechts verringert wird. Bei der Ausstiegleuchte 44 beträgt eine Länge in einer Richtung eines Gehäuses 24 (S) von links nach rechts die Hälfte einer Gesamtlänge in einer Richtung der Ausstiegleuchte 44 von links nach rechts. Das Gehäuse 24 (S) ist an einer Position auf der einen Seite in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts an einer äußeren Linse 14 angebracht. An einem Ende der äußeren Linse 14 ist eine Eingangsbuchse 24a ausgebildet. Eine auf einer gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte (S) montierte Lichtquelle 34 (S) ist ebenfalls an einer Position auf der einen Seite in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts angeordnet. Von der Lichtquelle 34 der Ausstiegleuchte (S) abgestrahltes Licht tritt in eine Lichteingabefläche 32a eines Lichtleiters 32 ein. Das eingetretene Licht wird von einem Lichtleiterabschnitt 32b schräg zu einer in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittleren Position geleitet. Das geleitete Licht wird an einer von einer Rückseite 14Vb einer vertikalen Platte 14V der äußeren Linse 14 entfernten Position aus einer Lichtausgabefläche 32c ausgegeben. Die Querschnittsfläche des emittierten Lichts nimmt zu, und das emittierte Licht wird schräg auf eine in der Richtung der Rückseite 14Vb der vertikalen Platte 14V der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittlere Position aufgebracht. Wird kein Lichtleiter 32 verwendet, wie in 7 gezeigt, ist es erforderlich, ein langes Gehäuse 24 (L) vorzusehen, um eine auf einer gedruckten Leiterplatte 26 der Ausstiegleuchte (L) montierte Lichtquelle 34 (L) an der in der Richtung der äußeren Linse 14 von links nach rechts mittleren Position anzuordnen. Dadurch wird das Gehäuse 24 (L) groß. Gleichzeitig kann das Gehäuse 24 (z.B. 1 und 5) gemäß der Ausführungsform der Ausstiegleuchte mit Logo auch so konfiguriert sein, dass es, wie in dem Gehäuse 24 (S), kurz ist.
  • Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen ein Übertragungs-/Diffusionsabschnitt auf der gesamten Fläche der vertikalen Platte der äußeren Linse angeordnet ist, kann ein Übertragungs-/Diffusionsabschnitt stattdessen nur in einer Teilfläche der vertikalen Platte angeordnet sein. Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen die gesamte Fläche der vertikalen Platte der äußeren Linse in einer Richtung von hinten nach vorne durchlässig ist, kann stattdessen eine mittlere Fläche der vertikalen Platte, auf die von der Lichtausgabefläche des Lichtleiters ausgegebenes Licht auftrifft, in der Richtung von vorne nach hinten durchlässig gestaltet werden, und eine reflektierende Folie kann auf einem Bereich der Rückseite mit Ausnahme der Mitte ausgebildet sein. Bei einer derartigen Konfiguration wird auch von der Mitte der Rückseite der äußeren Linse eingedrungenes Licht von der reflektierenden Folie reflektiert und zum Randbereich gestreut, und daher kann die gesamte Fläche der Vorderseite der äußeren Linse leuchtend gestaltet werden. Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen Linsenschliffe in dem Übertragungs-/Diffusionsabschnitt vorgesehen sind, kann anstelle der Linsenschliffe oder zusammen mit den Linsenschliffen z.B. eine strukturierte Oberfläche oder eine mattierte Oberfläche (z.B. eine raue Oberfläche, eine sandgestrahlte Oberfläche, eine matte durchsichtige Beschichtungsoberfläche und eine Oberfläche mit einer darauf angebrachten matten Folie) verwendet werden. Ebenso kann anstelle oder zusätzlich zu einer Oberfläche der äußeren Linse mit einer lichtstreuenden Eigenschaft ein milchiges Material oder ein Material mit einem untergemischten streuenden Mittel für die äußere Linse verwendet werden, um einen Übertragungs-/Diffusionsabschnitt zu erzeugen. Ebenso kann unabhängig von dem Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse die Lichtausgabefläche des Lichtleiters als lichtstreuende Oberfläche wie eine Oberfläche mit Linsenschliffen, eine strukturierte Oberfläche, eine mattierte Oberfläche (d.h. z.B. eine raue Oberfläche, eine sandgestrahlte Oberfläche, eine matte durchsichtige Beschichtungsoberfläche oder eine Oberfläche mit einer darauf angebrachten matten Folie) gestaltet werden. Ebenso ist zum effektiven Leiten von Licht von der Lichtquelle zur Lichtausgabefläche des Lichtleiters eine reflektierende Folie am gesamten Umfang einer Oberfläche des Lichtleiterabschnitts des Lichtleiters ausgebildet. Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen der Lichtleiter in der Längsrichtung eine Bogenform aufweist und einen Lichtleiterabschnitt mit einer in der zur optischen Achse rechtwinkligen Richtung im Querschnitt rechteckigen Form umfasst, ist erfindungsgemäß die Form des Lichtleiters ist nicht darauf beschränkt, und es können unterschiedliche Formen verwendet werden. Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen kein weiteres Element zwischen der Lichtausgabefläche des Lichtleiters und der äußeren Linse angeordnet ist, kann Erfordernissen entsprechend ein weiteres Element wie eine Linse, eine lichtstreuende Folie oder ein Spiegel zwischen der Lichtausgabefläche des Lichtleiters und der äußeren Linse den angeordnet sein. Obwohl bei den vorstehenden Ausführungsformen die äußere Linse nach außen freiliegt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein weiteres lichtdurchlässiges Element wie eine transparente Abdeckung auf der Außenseite der äußeren Linse angeordnet sein. Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform der Ausstiegleuchte mit Logo keine Aufteilung wie eine Trennplatte verwendet wird, ist durch die vorliegende Erfindung kein Ausschluss einer Konfiguration beabsichtigt, bei der eine Aufteilung wie eine Trennplatte verwendet wird. Anders ausgedrückt kann eine Aufteilung wie eine Trennplatte zwischen dem Logoleuchtenmodul und dem Lichtleiter angeordnet sein, wenn eine klarere Trennung des Licht der Ausstiegleuchte von dem Licht der Logoleuchte gewünscht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 ... Ausstiegleuchte mit Logo, 12 ... Tür (linke Vordertür, Türverkleidung), 12a ... Oberfläche auf der Innenseite der Tür, 12b ... untere Oberfläche der Tür, 12c ... Öffnung zur Installation der Ausstiegleuchte mit Logo, 14 ... äußere Linse, 14c ... transparentes Fenster, 14d, 14e ... Greifer, 14V ... vertikale Platte (Übertragungs-/Diffusionsabschnitt, lichtemittierende Oberfläche), 14Va ... Vorderseite der vertikalen Platte, 14Vb ... Rückseite der vertikalen Platte, 14H ... untere Platte, 16a, 16b ... Linsenschliffe, 18 ... Licht der Ausstiegleuchte, 18A ... Abstrahlungsbereich des Lichts der Ausstiegleuchte, 18B ... Abstrahlungsbereich des Lichts der Ausstiegleuchte, in der kein Lichtleiter vorgesehen ist, 20 ... Licht der Logoleuchte, 20A ... Abstrahlungsbereich der Logoleuchte Licht, 22 ... Logo, 24, 24 (S), 24 (L) ... Gehäuse, 24a ... Eingangsbuchse, 24b ... Ansatz, 26, 26 (S), 26 (L) ... gedruckte Leiterplatte der Ausstiegleuchte, 26a ... Bohrung, 26b ... Ausfräsung, 28 ... gedruckte Leiterplatte der Logoleuchte, 28a ... Bohrung, 30 ... Logoleuchtenmodul, 30a ... Stift, 30b ... Objektivtubus, 30c ... Projektionsöffnung, 30d ... Schraubendurchgangsbohrung, 32 ... Lichtleiter, 32a ... Lichteingabefläche, 32b ... Lichtleiterabschnitt, 32c ... Lichtausgabefläche, 32d, 32e ... Stift, 32f ... Schraubendurchgangsbohrung, 34, 34 (S), 34 (L) ... Lichtquelle der Ausstiegleuchte, 36 ... Verbindungsanschluss des Verbindungselements, 38 ... Lichtquelle der Logoleuchte, 40 ... Verdrahtung, 42 ... Schraube, 44 ... Ausstiegleuchte

Claims (8)

  1. Ausstiegleuchte zur Installation in einem Teil an einer Innenseite einer Tür eines Fahrzeugs, wobei die Ausstiegleuchte eine Lichtquelle, einen Lichtleiter und eine äußere Linse umfasst, wobei: der Lichtleiter eine Lichteingabefläche, die die Eingabe von Licht von der Lichtquelle ermöglicht, einen Lichtleiterabschnitt, der das von der Lichteingabefläche eingegebene Licht leitet, und eine Lichtausgabefläche umfasst, die die Ausgabe des von dem Lichtleiterabschnitt geleiteten Lichts ermöglicht; und die äußere Linse einen Übertragungs-/Diffusionsabschnitt umfasst, der dem von der Lichtausgabefläche des Lichtleiters ausgegebenen Licht das Eintreten in eine Rückseite der äußeren Linse, das Durchdringen der äußeren Linse in einer Stärkenrichtung, die Diffusion in der äußeren Linse und das Ausstrahlen von einer Vorderseite der äußeren Linse nach außen ermöglicht.
  2. Ausstiegleuchte nach Anspruch 1, wobei die Lichtausgabefläche des Lichtleiters an einer erheblich von der Rückseite der äußeren Linse entfernten Position angeordnet ist und das von der Lichtausgabefläche ausgegebene Licht auf die Rückseite der äußeren Linse gerichtet ist.
  3. Ausstiegleuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lichtleiter in einer Endfläche in einer Längsrichtung des Lichtleiters die Lichteingabefläche und in einer anderen Endfläche in der Längsrichtung die Lichtausgabefläche umfasst.
  4. Ausstiegleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Lichtquelle an einer in einer Richtung der äußeren Linse von links nach rechts gegenüber einer mittleren Position versetzten Position angeordnet ist; und der Lichtleiter die Eingabe des Lichts von der Lichtquelle von der Lichteingabefläche ermöglicht, das Licht über den Lichtleiterabschnitt leitet und eine Ausgabe des Lichts von der Lichtausgabefläche zu der in der Richtung der Rückseite der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position ermöglicht.
  5. Ausstiegleuchte mit Logo, die eine Ausstiegleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst, wobei ein Logoleuchtenmodul einstückig mit der Ausstiegleuchte zusammengebaut ist.
  6. Ausstiegleuchte mit Logo nach Anspruch 5, wobei die Lichtausgabefläche des Lichtleiters an einer Position angeordnet ist, die dem von der Lichtausgabefläche ausgegebenen Licht das Erreichen des Übertragungs-/Diffusionsabschnitts der äußeren Linse ermöglicht, ohne dass es von dem Logoleuchtenmodul und/oder einem Substrat blockiert wird, auf dem das Logoleuchtenmodul montiert ist.
  7. Ausstiegleuchte mit Logo nach Anspruch 5 oder 6, wobei: das Logoleuchtenmodul an der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position angeordnet ist; die Lichtquelle an einer gegenüber der in der Richtung der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position versetzten Position angeordnet ist; und der Lichtleiter die Eingabe des Lichts von der Lichtquelle von der Lichteingabefläche ermöglicht, das Licht über den Lichtleiterabschnitt leitet und die Ausgabe des Lichts von der Lichtausgabefläche zu der in der Richtung der Rückseite der äußeren Linse von links nach rechts mittleren Position ermöglicht.
  8. Ausstiegleuchte mit Logo nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Übertragungs-/Diffusionsabschnitt der äußeren Linse in einer Richtung von links nach rechts eine symmetrische Form aufweist, und eine Ausrichtung eines von dem Logoleuchtenmodul projizierten Bilds auf eine Richtung eingestellt ist, in der eine Person, die in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt, auf eine Oberfläche an der Innenseite der Tür blickt.
DE102018001679.0A 2017-03-31 2018-03-02 Ausstiegleuchte und Ausstiegleuchte mit Logo Pending DE102018001679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-069580 2017-03-31
JP2017069580A JP6869778B2 (ja) 2017-03-31 2017-03-31 カーテシランプおよびカーテシロゴランプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001679A1 true DE102018001679A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001679.0A Pending DE102018001679A1 (de) 2017-03-31 2018-03-02 Ausstiegleuchte und Ausstiegleuchte mit Logo

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10406974B2 (de)
JP (1) JP6869778B2 (de)
CN (1) CN108692285B (de)
DE (1) DE102018001679A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800320B2 (en) * 2018-10-12 2020-10-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Adjustably positioned tailgate light module
CN110067987B (zh) * 2019-03-29 2021-08-20 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种专用汽车门灯
JP7166451B2 (ja) * 2019-06-10 2022-11-07 三菱電機株式会社 手乾燥装置
WO2021040026A1 (ja) * 2019-08-28 2021-03-04 佐藤ライト工業株式会社 照明装置
JP7447142B2 (ja) 2019-11-25 2024-03-11 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
US10946815B1 (en) * 2020-03-02 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge assembly
CN113542703B (zh) * 2020-04-22 2023-05-23 中强光电股份有限公司 影像播放系统及影像播放方法
CN114312557B (zh) * 2022-01-17 2023-05-26 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种汽车内装饰构件的升降伸缩装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193895A (en) * 1990-01-18 1993-03-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Warning light
US5077643A (en) * 1990-08-09 1991-12-31 Leach Philip J Combination courtesy light and detachable flashlight assembly
JPH0822658B2 (ja) * 1990-09-21 1996-03-06 日産自動車株式会社 車室内照明装置
JPH0619204U (ja) * 1992-08-19 1994-03-11 市光工業株式会社 車両用灯具
JP3168083B2 (ja) 1992-12-03 2001-05-21 岡本 俊仁 法面等の加工機械
US6158869A (en) * 1998-05-13 2000-12-12 Top Source Technology, Inc. Puddle and footwell lighting integrated into a speaker grille
KR20030048927A (ko) * 2001-12-13 2003-06-25 기아자동차주식회사 자동차용 스위치 내부의 라이트 구조
US7419285B2 (en) * 2005-03-29 2008-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Indicator lamp for vehicle interior
JP2008166145A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Toyota Motor Corp 車両用灯具及び発光ダイオードバルブ
JP4946997B2 (ja) * 2008-07-25 2012-06-06 豊田合成株式会社 車両用照明装置
DE102009055733A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
JP3168083U (ja) * 2011-03-07 2011-06-02 佳欣光電科技股▲分▼有限公司 車両用ウェルカムランプ
JP2015221657A (ja) * 2014-05-23 2015-12-10 日本電産コパル株式会社 照明ユニット、車両ドア、および車両
JP2016024885A (ja) * 2014-07-17 2016-02-08 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2016043784A (ja) * 2014-08-22 2016-04-04 河西工業株式会社 車両室内照明装置
US10065558B2 (en) * 2015-06-02 2018-09-04 AGM Automotive, LLC Illumination device for projecting light in a predetermined illumination pattern on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
CN108692285A (zh) 2018-10-23
CN108692285B (zh) 2021-11-23
US10406974B2 (en) 2019-09-10
JP2018171941A (ja) 2018-11-08
JP6869778B2 (ja) 2021-05-12
US20180281674A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001679A1 (de) Ausstiegleuchte und Ausstiegleuchte mit Logo
DE102016123775B4 (de) Fotografie-LED-Scheinwerfer mit umschaltbarem Direktbeleuchtungsmodus und Weichlichtmodus
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102006048323A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60123469T2 (de) Kartenleser mit beleuchtetem Kartenschlitz
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP1141623B1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10313068A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE102018213399A1 (de) Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte
DE10313067A1 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE102011003243A1 (de) Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
DE102017207902A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008034376B4 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE112017000694T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1448407B1 (de) Optischer Blendungsbegrenzer
DE102013101021B4 (de) Vorrichtung zur Lichtstreuung für Fahrzeuge mit einem Gewebe in Form einer Gewebekugel oder eines Gewebeknäuels
DE102016225153B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge