DE102017223385A1 - Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform - Google Patents

Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform Download PDF

Info

Publication number
DE102017223385A1
DE102017223385A1 DE102017223385.0A DE102017223385A DE102017223385A1 DE 102017223385 A1 DE102017223385 A1 DE 102017223385A1 DE 102017223385 A DE102017223385 A DE 102017223385A DE 102017223385 A1 DE102017223385 A1 DE 102017223385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
printing form
elastomeric coating
elastomer
engraving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223385.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Senne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, DE
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority to DE102017223385.0A priority Critical patent/DE102017223385A1/de
Priority to PCT/EP2018/078132 priority patent/WO2019120679A1/de
Priority to EP18789083.5A priority patent/EP3727868A1/de
Priority to US16/771,843 priority patent/US20210171745A1/en
Priority to CN201880082511.9A priority patent/CN111511568A/zh
Publication of DE102017223385A1 publication Critical patent/DE102017223385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/11Gravure cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/22Curved printing plates, especially cylinders made of other substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/045Mechanical engraving heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine bildgebende Druckform, welche einen Grundkörper mit einer Elastomerbeschichtung umfasst, wobei die Elastomerbeschichtung ein Gravurmuster trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung ein Hartgummi umfasst und eine Härte von größer als 40 ShoreD aufweist. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer bildgebenden Druckform sowie ein Verfahren für den Tiefdruck.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bildgebende Druckform, welche einen Grundkörper mit einer Elastomerbeschichtung umfasst, wobei die Elastomerbeschichtung ein Gravurmuster trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung ein Hartgummi umfasst und eine Härte von größer als 40 ShoreD aufweist. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer bildgebenden Druckform sowie ein Verfahren für den Tiefdruck.
  • Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen (Näpfchen) in der Druckform vorliegen. Der Druck erfolgt, indem die gesamte Druckform zunächst eingefärbt wird, die überschüssige Farbe mit einer Rakel oder einem Wischer entfernt wird, so dass sich die Druckfarbe nur noch in den Vertiefungen befindet, und die Druckfarbe dann auf das Papier übertragen wird.
  • Die Druckform kann eine Druckplatte oder ein Tiefdruckzylinder sein. Im industriellen Bereich ist aber insbesondere der Rakeltiefdruck bzw. Rotationstiefdruck von Bedeutung, bei dem die Druckform ein Tiefdruckzylinder ist. Dieses Verfahren wird beispielsweise zum Druck von Zeitschriften oder Katalogen verwendet.
  • Die Herstellung der bildgebenden (druckenden) Oberflächen der Druckform erfolgt auf herkömmliche Weise, indem zunächst eine weiche Kupferschicht mit einer Mohsschen Ritzhärte von beispielsweise 2 mittels elektromechanischer Gravur oder Lasergravur bearbeitet wird und die druckgebenden Näpfchen eingraviert werden. Die Weichheit der Kupferschicht ist notwendig, um die Gravur mittels der im Stand der Technik verwendeten Gravurwerkzeuge einzubringen, ohne diese unmittelbar zu verschleißen. Bei einem zu hohen Verschleiß dieser Werkzeuge wäre die Durchführung dieses Verfahrens nicht mehr wirtschaftlich. Anschließend wird in einem galvanischen Prozess eine harte Chromschicht mit einer Mohsschen Härte von beispielsweise 8 aufgebracht, um die Gravurschicht vor Verschleiß - verursacht durch die Rakel während des Druckprozesses - zu schützen. Dieses herkömmliche Verfahren ist aber mit Nachteilen verbunden. So erfordert dieses Verfahren das Aufbringen von zwei Schichten auf die Druckform und ist damit vergleichsweise aufwändig und energieintensiv. Weiterhin umfasst dieses Verfahren einen aus Gesundheits- und Umweltgesichtspunkten äußerst ungünstigen galvanischen Verfahrensschritt zum Aufbringen der Chromschicht. Bei der Hartverchromung wird nämlich üblicherweise Chrom(VI)trioxid verwendet, welches in der Applikation, bis es abgeschieden ist, hochgiftig ist. Weiterhin ist die sachgerechte Entsorgung von Chromverbindungen sowohl aus Umweltgesichtspunkten als auch aus Kostensicht problematisch. Da die Losgrößen von Druckaufträgen immer kleiner werden, stehen die mit diesem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Druckformen verbundenen Nachteile in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine bildgebende Druckform bereitzustellen, deren Herstellung die vorstehend beschriebenen Nachteile herkömmlicher Verfahren vermeidet. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Herstellungsverfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere wird eine bildgebende Druckform bereitgestellt, die einen Grundkörper mit einer Elastomerbeschichtung umfasst, wobei die Elastomerbeschichtung ein Gravurmuster trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung ein Hartgummi umfasst und eine Härte von größer als 40 ShoreD aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Druckform eine Elastomerbeschichtung, welche ein Hartgummi umfasst. Diese Elastomerbeschichtung wird nachfolgend auch als Hartgummischicht bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Elastomerbeschichtung im Wesentlichen aus dem Hartgummi. Damit wird erfindungsgemäß eine Druckform mit einer Druckschicht bereitgestellt, welche die beiden Schichten bei herkömmlichen Druckformen (nämlich die Kupferschicht sowie die Chromschicht) durch eine einzige Hartgummischicht ersetzt. Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Druckform umfasst somit die Elastomerbeschichtung als einzige Schicht. Die Hartgummischicht ermöglicht die Gravur mittels der in der Tiefdruckindustrie bekannten Gravurtechniken unter vollständigem Verzicht auf die im Stand der Technik beschriebene galvanotechnische Oberflächenbehandlung.
  • Das Hartgummi der erfindungsgemäßen Druckform kann jedwedes geeignete Hartgummi umfassen. Vorzugsweise ist das Hartgummi ein Hartgummi auf Basis von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Carboxylgruppen-haltigem Nitril-Kautschuk (XNBR), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVM), hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), Perfluorkautschuk (FFKM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Polyacrylat-Kautschuk (ACM), Chlorpolyethylen-Kautschuk (CM), Chlorsulphonyl-Polyethylen-Kautschuk (CSM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Fluor-Kautschuk (FKM), Epichlorhydrin-Kautschuk (CO), Epichlorhydrin-Copolymer-Kautschuk (ECO), Propylenoxid-Copolymer-Kautschuk (GPO), Butadien-Kautschuk (BR), Chloropren-Kautschuk (CR), Isobuten-Isopren-Kautschuk (IIR), Brombutyl-Kautschuk (BIIR), Chlorbutyl-Kautschuk (CIIR), Isopren-Kautschuk (IR), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Natur-Kautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Fluor-Silicon-Kautschuk (FVMQ), Methyl-Phenyl-Silicon-Kautschuk (PMQ), Methyl-Phenyl-Vinyl-Silicon-Kautschuk (PVMQ), Methyl-Silicon-Kautschuk (MQ), Methyl-Vinyl-Silicon-Kautschuk (VMQ), Polyester-Urethanen (AU), Polyether-Urethanen (EU) oder Kombinationen davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Hartgummi ein Hartgummi auf Basis von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einer Kombination von diesen.
  • Die Elastomerbeschichtung der erfindungsgemäßen Druckform weist eine Härte von größer als 40 ShoreD, vorzugsweise von größer als 50 ShoreD, besonders bevorzugt von größer als 70 ShoreD auf. Diese Härte wird gemäß DIN ISO 7619-1 bestimmt. Die Hartgummischicht der erfindungsgemäßen Druckform weißt somit im Gegensatz zu üblichen Elastomeren eine höhere Härte (entsprechend einem höheren Elastizitätsmodul) und damit eine geringere Deformation und Rückstellung (Gummi-Elastizität) auf.
  • Die erfindungsgemäße bildgebende Druckform kann jedwede geeignete Druckform sein. Vorzugsweise ist die bildgebende Druckform ein Tiefdruckzylinder oder eine Druckplatte. Ein Tiefdruckzylinder ist dabei besonders bevorzugt, da dieser im kommerziellen Druck am Häufigsten Anwendung findet. Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Druckform um einen Tiefdruckzylinder, ist der Grundkörper vorzugsweise ein Hohlzylinder, ein Achszylinder oder ein Sleeve als zylindrischer Festigkeitsträger. Der Grundkörper kann aus jedwedem geeigneten Material gebildet sein. Der Grundkörper kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Grundkörper aus Aluminium und/oder Stahl. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper ein Hohlzylinder oder ein Achszylinder aus Aluminium und/oder Stahl.
  • Die Elastomerbeschichtung der erfindungsgemäßen Druckform kann jedwede geeignete Dicke aufweisen. Vorzugsweise weist die Elastomerbeschichtung eine Dicke von mindestens 30 µm auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Elastomerbeschichtung eine Dicke im Bereich von 30 µm bis 30 mm auf. Der große Bereich von 30 µm bis 30 mm erlaubt es, die Druckform vielfach zu nutzen, ohne neu zu gummieren. Dazu wird einfach eine Gravur nach Benutzung abgeschliffen und eine neue Gravur aufgebracht.
  • Die Rauigkeit der Elastomerbeschichtung kann durch Schleifen und Polieren in geeigneter Weise eingestellt werden, beispielsweise auf eine gemittelte Rautiefe von weniger als 2 µm Rz. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Oberfläche der Elastomerbeschichtung eine gemittelte Rautiefe von weniger als 1 µm Rz. Die Rauigkeit sorgt im späteren Druck dafür, dass ein Farbfilm die Rakel auf der Oberfläche der Druckform gleiten lässt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer bildgebenden Druckform, umfassend (a) das Bereitstellen eines Grundkörpers, (b) das Bereitstellen einer Elastomerbeschichtung auf dem Grundkörper und (c) das Bereitstellen eines Gravurmusters auf der Elastomerbeschichtung durch Gravieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung ein Hartgummi umfasst und eine Härte von größer als 40 ShoreD aufweist.
  • Die mittels dieses Verfahrens hergestellte bildgebende Druckform kann jedwede geeignete Druckform sein. Vorzugsweise ist die bildgebende Druckform ein Tiefdruckzylinder oder eine Druckplatte. Ein Tiefdruckzylinder ist dabei besonders bevorzugt, da dieser im kommerziellen Druck am Häufigsten Anwendung findet.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Grundkörper bereitgestellt (Schritt (a)). Handelt es sich bei der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Druckform um einen Tiefdruckzylinder, ist der Grundkörper vorzugsweise ein Hohlzylinder, ein Achszylinder oder ein Sleeve als zylindrischer Festigkeitsträger. Der Grundkörper kann aus jedwedem geeigneten Material gebildet sein. Der Grundkörper kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Grundkörper aus Aluminium und/oder Stahl. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper ein Hohlzylinder oder ein Achszylinder aus Aluminium und/oder Stahl.
  • In Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Elastomerbeschichtung auf dem Grundkörper bereitgestellt. Dies kann durch übliche Verfahren erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst Schritt (b) die Teilschritte (b. 1) des Belegens des Grundkörpers mit einem Elastomer oder einer Elastomer-Mischung, (b.2) des Vulkanisierens des Elastomers oder der Elastomer-Mischung unter Ausbildung des Hartgummis, (b.3) des Entfernens von überschüssigem Hartgummi durch Abdrehen, und (b.4) des Abschleifens der Oberfläche der Elastomerbeschichtung.
  • Das Belegen des Grundkörpers mit einem Elastomer oder einer Elastomer-Mischung gemäß Schritt (b.1) kann beispielsweise über eine Kalanderplatte erfolgen, welche um den Grundkörper gewickelt wird. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass das Elastomer oder die Elastomer-Mischung auf den Grundkörper extrudiert wird. Dies kann beispielsweise mittels eines Ringextruders erfolgen. Es ist weiterhin möglich, den Grundkörper durch Streifen-Belegung oder Aufrakeln/Tauchen aus einer Lösung des Elastomers oder der Elastomer-Mischung zu belegen. Die Belegung erfolgt mit einer solchen Schichtdicke, dass nach Vulkanisation und Abschleifen die benötigte bzw. gewünschte Endschichtdicke erreicht werden kann.
  • Das aufzubringende Elastomer bzw. die aufzubringende Elastomer-Mischung ist vorzugsweise Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Carboxylgruppen-haltiger Nitril-Kautschuk (XNBR), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVM), hydrierter Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), Perfluorkautschuk (FFKM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Polyacrylat-Kautschuk (ACM), Chlorpolyethylen-Kautschuk (CM), Chlorsulphonyl-Polyethylen-Kautschuk (CSM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Fluor-Kautschuk (FKM), Epichlorhydrin-Kautschuk (CO), Epichlorhydrin-Copolymer-Kautschuk (ECO), Propylenoxid-Copolymer-Kautschuk (GPO), Butadien-Kautschuk (BR), Chloropren-Kautschuk (CR), Isobuten-Isopren-Kautschuk (IIR), Brombutyl-Kautschuk (BIIR), Chlorbutyl-Kautschuk (CIIR), Isopren-Kautschuk (IR), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Natur-Kautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Fluor-Silicon-Kautschuk (FVMQ), Methyl-Phenyl-Silicon-Kautschuk (PMQ), Methyl-Phenyl-Vinyl-Silicon-Kautschuk (PVMQ), Methyl-Silicon-Kautschuk (MQ), Methyl-Vinyl-Silicon-Kautschuk (VMQ), Polyester-Urethanen (AU), Polyether-Urethanen (EU) oder eine Kombination davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder eine Kombination von diesen verwendet.
  • Das Vulkanisieren des Elastomers oder der Elastomer-Mischung unter Ausbildung des Hartgummis gemäß Schritt (b.2) kann durch jedwedes übliche Verfahren erfolgen. Das Hartgummi wird dabei durch Vernetzung des Elastomers oder der Elastomer-Mischung erhalten. Das Vulkanisieren kann beispielsweise in einem Autoklaven erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der mit einem Elastomer oder mit einer Elastomer-Mischung belegte Grundkörper vor dem Vulkanisieren noch bandagiert werden. Dieser zusätzliche Schritt ist im Hinblick auf eine optimierte Vulkanisation vorteilhaft.
  • Das nach dem Vulkanisieren erhaltene Hartgummi weist eine Härte von größer als 40 ShoreD, vorzugsweise von größer als 50 ShoreD, besonders bevorzugt von größer als 70 ShoreD auf. Diese Härte wird gemäß DIN ISO 7619-1 bestimmt.
  • Das Entfernen von überschüssigem Hartgummi durch Abdrehen gemäß Schritt (b.3) kann ebenfalls durch jedwedes übliche Verfahren erfolgen.
  • Das Abschleifen der Oberfläche der Elastomerbeschichtung gemäß Schritt (b.4) erfolgt vorzugsweise über eine Diamantfräse („Polishmaster“), um auf diese Weise das Endmaß herzustellen. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Elastomerbeschichtung kann jedwede geeignete Dicke aufweisen. Vorzugsweise weist die Elastomerbeschichtung nach dem Abschleifen eine Dicke von mindestens 30 µm auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Elastomerbeschichtung eine Dicke im Bereich von 30 µm bis 30 mm auf.
  • Die Rauigkeit der Elastomerbeschichtung kann durch Schleifen ebenfalls in geeigneter Weise eingestellt werden, beispielsweise auf eine gemittelte Rautiefe von weniger als 2 µm Rz. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Oberfläche der Elastomerbeschichtung nach dem Abschleifen eine gemittelte Rautiefe von weniger als 1 µm Rz.
  • Es ist weiterhin möglich, zusätzlich über beispielsweise zwei Steinschleifscheiben einen Schliff auf der Oberfläche der Elastomerbeschichtung zu erzeugen. Dies ist vorteilhaft, da ein solcher Schliff später der Druckfarbe ermöglicht, als Schmierfilm zwischen Rakel und Druckform zu fungieren. Dieser Schritt ist aber im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren nicht unbedingt notwendig. Da selbst in Hartgummis mit Härten größer als 70 ShoreD noch elastische Komponenten enthalten sind, dichtet die Rakel ab und ein sauberer Druck kann auch ohne zusätzlichen Oberflächenschliff erfolgen.
  • In Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gravurmuster auf der Elastomerbeschichtung durch Gravieren bereitgestellt. Das Gravieren erfolgt vorzugsweise durch eine elektromechanische Gravur oder durch eine Lasergravur.
  • Bei der elektromechanischen Gravur schneidet ein Diamantstichel Näpfchen in die Druckform. Ist die Druckform ein Tiefdruckzylinder, schneidet der Diamantstichel die Näpfchen in den rotierenden Zylinder, wobei ein Gleitfuß den Stichel in konstanter Entfernung zum Zylinder halten kann. Die Anordnung und Größe der Näpfchen ergeben das spätere Druckbild. Durch die elektromechanische Gravur werden Näpfchen mit einer Tiefe von beispielsweise etwa 45 bis 55 µm erzeugt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Lasergravur. Durch die Lasergravur werden Näpfchen mit einer Tiefe von beispielsweise etwa 35 bis 45 µm erzeugt, so dass die Bebilderungsgeschwindigkeit gegenüber der elektromechanischen Gravur um bis zu 75% erhöht werden kann.
  • Nach erfolgter Gravur kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform noch eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Eine solche Qualitätskontrolle erfolgt üblicherweise vor der Auslieferung und prüft insbesondere das Ausdruckverhalten sowie die Oberflächengüte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe an Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf. Insbesondere wird erfindungsgemäß auf die aus Kosten- und Umweltgesichtspunkten ungünstigen galvanischen Verfahren verzichtet. Weiterhin sind deutlich weniger Verfahrensschritte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Druckform mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig, da auch nur eine Beschichtungsschicht aufgebracht werden muss. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit, vorhandene Technik einzusetzen. Es werden somit keine zusätzlichen Investitionen beim Anwender notwendig.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren für den Tiefdruck, umfassend (a) das Bereitstellen der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen bildgebenden Druckform, (b) das Aufbringen einer Farbe auf die Oberfläche der Druckform und (c) das Übertragen der Farbe von der Oberfläche der Druckform auf ein bedruckbares Substrat.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beispiel:
  • Es wurde eine schwarz eingefärbte HNBR-Mischung mit den folgenden Eigenschaften hergestellt:
    • Farbe: CA.9005 RAL
    • Härte: 77D Shore A
    • Dichte: 1,245 g/cm3
  • Die Rohgummi-Mischung wurde homogen als gezogene Kalanderplatte mit einer Dicke von etwa 1,2 mm bereitgestellt und um einen Aluminium-Hohlzylinder gewickelt. Das Rohgummi klebte sehr wenig und ließ sich daher gut wickeln.
  • Anschließend wurde bei einer Temperatur von 135°C für eine Dauer von 16 Stunden vulkanisiert. Danach wurde langsam abgekühlt, um Abplatzungen zu vermeiden.
  • Anschließend erfolgte das Abdrehen auf ein Rohmaß von 143,39 mm über einen Drehmeißel. Dabei wurde der Vorschub auf 50 mm/min begrenzt und die Oberflächentemperatur derart überwacht, dass diese in einem Bereich von 40 bis 50 Grad Celsius lag.
  • Danach wurde der mit dem Elastomer beschichtete Aluminium-Hohlzylinder poliert. Dazu erfolgte eine Feinpolitur in 2 Schritten auf ein Endmaß von 143,24 mm. Nach der Feinpolitur wies die Oberfläche eine gemittelte Rautiefe von unter 0,6 µm Rz auf.
  • Anschließend wurde die Oberfläche abgeschliffen, um die gemittelte Rautiefe der Oberfäche auf 0,7 Rz für die Farbgleitschicht unter Rakel einzustellen.
  • Die Elastomerbeschichtung wies eine Härte von 82 ShoreD auf.
  • Anschließend erfolgte eine elektromechanische Gravur mit einem 120° Diamantstichel. Dabei wurde der Stichelverschleiß kontinuierlich überwacht.
  • 1 zeigt eine Mikroskopaufnahme der gravierten Oberfläche. Die Qualität der Schneidkonturen/Näpfchenkanten entsprach denen einer herkömmlichen Druckform mit Kupferbeschichtung.
  • Der auf diese Weise hergestellte Tiefdruckzylinder wurde bei einem einen Tiefdrucktest eingesetzt.
  • 2 zeigt eine Mikroskopaufnahme des erhaltenen Druckes.
  • Der erhaltene Druck zeigte eine Farbdichte von 1,7. Tonen und Flächendeckung waren in Ordnung.
  • Abschließend wurde ein Verschleißtest durchgeführt, indem mit einer Moser Andruckmaschine mit MDC Softblade gedruckt wurde. Die Qualität des Druckes war bis 150,000 lfm in Ordnung. Erforderlich sind lediglich 50,000 lfm. Der Tiefdruckzylinder zeigte somit einen geringen Verschleiß.
  • Zusammenfassend zeigte der mit einem Hartgummi beschichtete Tiefdruckzylinder genauso gute Druckergebnisse wie ein herkömmlicher Kupfer-beschichteter und hartverchromter Tiefdruckzylinder.

Claims (12)

  1. Bildgebende Druckform, umfassend einen Grundkörper mit einer Elastomerbeschichtung, wobei die Elastomerbeschichtung ein Gravurmuster trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung ein Hartgummi umfasst und eine Härte von größer als 40 ShoreD aufweist.
  2. Bildgebende Druckform nach Anspruch 1, wobei das Hartgummi ein Hartgummi auf Basis von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Carboxylgruppen-haltigem Nitril-Kautschuk (XNBR), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC), Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVM), hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), Perfluorkautschuk (FFKM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM), Polyacrylat-Kautschuk (ACM), Chlorpolyethylen-Kautschuk (CM), Chlorsulphonyl-Polyethylen-Kautschuk (CSM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Fluor-Kautschuk (FKM), Epichlorhydrin-Kautschuk (CO), Epichlorhydrin-Copolymer-Kautschuk (ECO), Propylenoxid-Copolymer-Kautschuk (GPO), Butadien-Kautschuk (BR), Chloropren-Kautschuk (CR), Isobuten-Isopren-Kautschuk (IIR), Brombutyl-Kautschuk (BIIR), Chlorbutyl-Kautschuk (CIIR), Isopren-Kautschuk (IR), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Natur-Kautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Fluor-Silicon-Kautschuk (FVMQ), Methyl-Phenyl-Silicon-Kautschuk (PMQ), Methyl-Phenyl-Vinyl-Silicon-Kautschuk (PVMQ), Methyl-Silicon-Kautschuk (MQ), Methyl-Vinyl-Silicon-Kautschuk (VMQ), Polyester-Urethanen (AU), Polyether-Urethanen (EU) oder Kombinationen davon ist.
  3. Bildgebende Druckform nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hartgummi ein Hartgummi auf Basis von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einer Kombination von diesen ist.
  4. Bildgebende Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Form eines Tiefdruckzylinders oder einer Druckplatte.
  5. Bildgebende Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper ein Hohlzylinder, ein Achszylinder oder ein Sleeve als zylindrischer Festigkeitsträger ist.
  6. Bildgebende Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elastomerbeschichtung eine Härte von mindestens 70 ShoreD aufweist.
  7. Bildgebende Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elastomerbeschichtung eine Dicke von mindestens 30 µm aufweist.
  8. Bildgebende Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Oberfläche der Elastomerbeschichtung eine gemittelte Rautiefe von weniger als 1 µm Rz aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer bildgebenden Druckform, umfassend a. das Bereitstellen eines Grundkörpers, b. das Bereitstellen einer Elastomerbeschichtung auf dem Grundkörper, und c. das Bereitstellen eines Gravurmusters auf der Elastomerbeschichtung durch Gravieren. dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerbeschichtung ein Hartgummi umfasst und eine Härte von größer als 40 ShoreD aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt b. des Bereitstellens einer Elastomerbeschichtung auf dem Grundkörper die folgenden Schritte umfasst: b.1 das Belegen des Grundkörpers mit einem Elastomer oder einer Elastomer-Mischung, b.2 das Vulkanisieren des Elastomers oder der Elastomer-Mischung unter Ausbildung des Hartgummis, b.3 das Entfernen von überschüssigem Hartgummi durch Abdrehen, und b.4 das Abschleifen der Oberfläche der Elastomerbeschichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Gravieren durch eine elektromechanische Gravur oder durch eine Lasergravur erfolgt.
  12. Verfahren für den Tiefdruck, umfassend a. das Bereitstellen einer bildgebenden Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, b. das Aufbringen einer Farbe auf die Oberfläche der Druckform und c. das Übertragen der Farbe von der Oberfläche der Druckform auf ein bedruckbares Substrat.
DE102017223385.0A 2017-12-20 2017-12-20 Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform Pending DE102017223385A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223385.0A DE102017223385A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform
PCT/EP2018/078132 WO2019120679A1 (de) 2017-12-20 2018-10-16 Bildgebende druckform und verfahren zur herstellung einer druckform
EP18789083.5A EP3727868A1 (de) 2017-12-20 2018-10-16 Bildgebende druckform und verfahren zur herstellung einer druckform
US16/771,843 US20210171745A1 (en) 2017-12-20 2018-10-16 Article, in particular air spring bellows, a metal-rubber element, or a vibration damper
CN201880082511.9A CN111511568A (zh) 2017-12-20 2018-10-16 提供图像的印版和生产印版的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223385.0A DE102017223385A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223385A1 true DE102017223385A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=63896150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223385.0A Pending DE102017223385A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210171745A1 (de)
EP (1) EP3727868A1 (de)
CN (1) CN111511568A (de)
DE (1) DE102017223385A1 (de)
WO (1) WO2019120679A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323761B (de) * 1973-06-27 1975-07-25 Semperit Ag Material und verfahren zur herstellung einer matrize
US5257967B1 (en) * 1991-01-24 1995-10-03 Diamond Roller Corp Inking rollers
DE19817104A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Papierwerke Halstrick Gmbh Tiefdruckwalze
DE10034932B4 (de) * 2000-07-11 2009-02-05 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Farb-,Feucht- oder Lackierwalze mit lösbarem Walzenmantel
AUPR857301A0 (en) * 2001-10-29 2001-11-29 Kirk Engineering Services Australia Pty Ltd Printing elements and methods of construction
JP4475505B2 (ja) * 2004-03-12 2010-06-09 旭化成イーマテリアルズ株式会社 レーザー彫刻可能な円筒状印刷原版
CN101139048A (zh) * 2006-09-08 2008-03-12 东海橡胶工业株式会社 送纸用辊及其制造方法
JP2009023181A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 樹脂組成物、印刷原版、および印刷原版の製造方法
JP5171952B2 (ja) * 2008-06-12 2013-03-27 旭化成イーマテリアルズ株式会社 レーザー彫刻用円筒状印刷原版の製造方法及び製造装置
DE102009003817A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Mehrschichtiges Flächengebilde in Form eines Drucktuches oder einer Druckplatte für den Flexo-und Hochdruck mit einer Lasergravur
CN102729588A (zh) * 2012-07-18 2012-10-17 广东宏陶陶瓷有限公司 一种耐用的凹版印刷胶辊
CN203583194U (zh) * 2013-12-11 2014-05-07 桐乡市恒丰漂染有限公司 一种轧辊
EP3277505B1 (de) * 2015-04-02 2020-06-24 DuPont Electronics, Inc. Polymere tiefdruckform und verfahren zur herstellung davon mit härtbarer zusammensetzung mit einem multifunktionellen urethan
CN105216473B (zh) * 2015-08-28 2018-10-26 南京造币有限公司 一种用于凹印对印工艺的印刷板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111511568A (zh) 2020-08-07
WO2019120679A1 (de) 2019-06-27
EP3727868A1 (de) 2020-10-28
US20210171745A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657076B1 (de) Feuchtmittel- und/oder Verdruckmittelübertragungseinrichtung für Druckmaschinen
DE19940388B4 (de) Endlos-Drucktuch für Druckgeräte
DE3512176A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders
EP0663288B1 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
EP2758250B1 (de) Mehrschichtiges flächengebilde zur verwendung als drucktuch oder druckplatte für den hochdruck, insbesondere den flexodruck
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE102017223385A1 (de) Bildgebende Druckform und Verfahren zur Herstellung einer Druckform
WO2009144271A1 (de) Walze für druckmaschine
EP0985530A2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
EP0428894A2 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
EP1311399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckplatte insbesondere für den hochdruck sowie druckplatte für den hochdruck
DE102008011241B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk
DE60004084T2 (de) Farbklischee einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung eines farbklischees
DE102006031682A1 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
DE4235586C2 (de) Verfahren zur Übertragung flüssiger Medien von einer Anspülwalze auf einen Tiefdruckzylinder sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10121827A1 (de) Druckwerk mit reversibler Bebilderung und digitaler Umrüstung
DE19948311A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Stoffe
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
EP2090429B1 (de) Bebilderung einer Offset-Druckform
DE1671629C3 (de) Aufzugmaterial für Gegendruckzylinder in Rotations-Druckmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
DE102007059335A1 (de) Auftragsvorrichtung mit einem Formzylinder und wenigstens einer Auftragwalze in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007059912A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Irisdrucken
DE10232900A1 (de) Elektrorheologisches Farbwerk
CH208963A (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten für den Hoch-, Tief- und Flachdruck.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 30165 HANNOVER, DE