DE102017222046A1 - Fahrzeug und verfahren zum steuern desselbigen - Google Patents

Fahrzeug und verfahren zum steuern desselbigen Download PDF

Info

Publication number
DE102017222046A1
DE102017222046A1 DE102017222046.5A DE102017222046A DE102017222046A1 DE 102017222046 A1 DE102017222046 A1 DE 102017222046A1 DE 102017222046 A DE102017222046 A DE 102017222046A DE 102017222046 A1 DE102017222046 A1 DE 102017222046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
warning message
passenger
sensor
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222046.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeong Kee LEE
Youngkee Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017222046A1 publication Critical patent/DE102017222046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung des Fahrzeuges umfassen das Erzeugen einer Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung, sodass ein Fahrer des Fahrzeuges bestätigt, ob zumindest ein Fahrgast sicher aus dem Fahrzeug aussteigt, indem er eine Warnnachricht zur Kenntnis nimmt. Das Verfahren zum Steuern des Fahrzeuges umfasst: primäres Bestätigen eines Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, auf Basis einer Öffnungs-/Schließinformation von Türen; Erzeugen einer primären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis eines Ergebnisses des primären Bestätigens betreffend das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgastes, sekundäres Bestätigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, unter Verwendung eines Menscherkennungssensors, und Erzeugen einer sekundären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis eines Ergebnisses der sekundären Bestätigung.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug und insbesondere ein Sicherheitsfeature, welches einen Fahrer darüber informiert, ob ein Fahrgast in einem Fahrzeug verbleibt, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeug umfasst im Allgemeinen Vordersitze (das heißt, Sitze in der ersten Reihe) und Rücksitze (umfassend Sitze in der zweiten Reihe und/oder in der dritten Reihe). Unter verschiedenen Typen von Fahrzeugen kann ein Fahrzeug vom Typ Coupe nur Vordersitze (Sitze in der ersten Reihe) umfassen.
  • Wenn ein Erwachsener, der von einem Kleinkind, einem Säugling oder einem Kind begleitet wird, in dem Fahrzeug fährt, ist es wünschenswert, dass Kleinkinder, Säuglinge oder Kinder zur Sicherheit auf den Rücksitzen des Fahrzeuges sitzen.
  • Jedoch, wenn der Erwachsene, der das Fahrzeug fährt, an dem Ziel ankommt, das Fahrzeug auf einem Parkplatz parkiert und das Fahrzeug verlässt, kann der Erwachsene das Fahrzeug parken ohne festzustellen, ob Fahrgäste, die auf den Rücksitzen (oder auf einem Sitz in der ersten Reihe) sitzen, sicher aus dem Fahrzeug ausgestiegen sind. In einigen Fällen können die Fahrgäste der Rücksitze unbeabsichtigt und unglücklicherweise zurückgelassen werden oder in dem Fahrzeug aufgrund des Fehlers des Erwachsenen verbleiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, das ausgebildet ist, eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung zu erzeugen, sodass ein Fahrer des Fahrzeuges bestätigen kann, ob zumindest ein Fahrgast sicher aus dem Fahrzeug aussteigt, in dem die zweite Warnnachricht erkannt wird.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der Beschreibung offenbart, welche folgt, werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausübung der Offenbarung gelernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges: primäres Bestätigen eines Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Fahrgastes, der noch nicht aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist, auf Basis einer Öffnungs-/Schließinformation von Türen; Erzeugen einer primären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis eines Ergebnisses der primären Bestätigung betreffend das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgasts; sekundäres Bestätigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Fahrgasts, der noch nicht aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist, unter Verwendung eines Menscherkennungssensors und Erzeugen einer sekundären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis eines Ergebnisses der sekundären Bestätigung.
  • Wenn die primäre Warnnachricht erzeugt wird, kann eine Aufrechterhaltung oder Löschung der sekundären Warnnachricht ausgewählt werden und die Erzeugung oder Nichterzeugung der sekundären Warnnachricht kann gemäß dem Auswahlergebnis der Aufrechterhaltung oder Löschung der sekundären Warnnachricht entschieden werden.
  • Das Erzeugen der sekundären Warnnachricht kann, wenn das Vorhandensein des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, wiederholt eine vorgegebene Anzahl Male innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nachdem der Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug verlässt erkannt wurde, das Erzeugen der sekundären Warnnachricht umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, wenn die sekundäre Warnnachricht zur Tageszeit erzeugt wird, das Erzeugen der sekundären Warnnachricht unter Verwendung einer hörbaren Warnung und auch unter Verwendung einer sichtbaren Warnung umfassen. Das Verfahren kann auch, wenn die zweite Warnnachricht zur Nachtzeit erzeugt wird, das Erzeugen der sekundären Warnnachricht nur unter Verwendung der visuellen Warnung umfassen.
  • Die visuelle Warnung kann das Blinken einer Notfalllampe des Fahrzeuges umfassen. Die hörbare Warnung kann das Hupen einer Hupe des Fahrzeuges umfassen.
  • Der Menscherkennungssensor kann zumindest einen aus einem Bewegungssensor, einem Gewichtssensor und einem Drucksensor umfassen, die ausgebildet sind, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgastes, der in dem Fahrzeug verbleibt, zu ermitteln.
  • Der Bewegungssensor kann zumindest einen aus einem Ultraschallsensor, einem Infrarotsensor, einem Sichtsensor, einem Radarsensor und einem Lidar-Sensor (light detection and ranging) umfassen.
  • Die sekundäre Warnnachricht kann das Übertragen einer Nachricht für eine Fahrgastbestätigung an eine mobile Einrichtung eines Fahrers des Fahrzeuges umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeug einen Türschalter, der ausgebildet ist, um das Öffnen oder Schließen einer Tür des Fahrzeuges zu erfassen; einen Menscherkennungssensor, der ausgebildet ist, um ein Vorhandensein oder ein Nichtvorhandensein eines menschlichen Körpers zu ermitteln, und ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um eine primäre Warnnachricht gemäß einem Fahrgastbestätigungsergebnis basierend auf der Öffnungs- oder Schließinformation der Tür zu erzeugen, und um eine sekundäre Warnnachricht gemäß einem Fahrgastbestätigungsergebnis, das von dem Menscherkennungssensor erkannt wurde, zu erzeugen.
  • Wenn die primäre Warnnachricht erzeugt wird, kann das Aufrechterhalten oder Löschen der sekundären Warnnachricht ausgewählt werden und das Erzeugen oder Nichterzeugen der sekundären Warnnachricht kann gemäß dem Auswahlergebnis der Aufrechterhaltung oder Löschung der sekundären Warnnachricht festgelegt werden.
  • Die sekundäre Warnnachricht kann erzeugt werden, wenn das Vorhandensein des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, wiederholt eine vorgegebene Anzahl an Malen innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nachdem ein Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug verlassen hat, ermittelt wird.
  • Wenn die sekundäre Warnnachricht zur Tageszeit erzeugt wird, kann das Steuergerät die sekundäre Warnnachricht unter Verwendung einer hörbaren Warnung und auch unter Verwendung einer sichtbaren Warnung erzeugen. Wenn die sekundäre Warnnachricht zur Nachtzeit erzeugt wird, kann das Steuergerät die sekundäre Warnnachricht nur unter Verwendung der sichtbaren Warnung erzeugen.
  • Die sichtbare Warnung kann das Blinken einer Warnleuchte des Fahrzeuges umfassen. Die hörbare Warnung kann das Hupen einer Hupe des Fahrzeuges umfassen.
  • Der Menscherkennungssensor kann zumindest einen aus einem Bewegungssensor, einem Gewichtssensor und einem Drucksensor umfassen, die ausgebildet sind, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgasts, der in dem Fahrzeug verbleibt, zu erfassen.
  • Der Bewegungssensor kann zumindest einen aus einem Ultraschallsensor, einem Infrarotsensor, einem Sichtsensor, einem Radarsensor und einem Lidar-Sensor (light detection and ranging) umfassen.
  • Die sekundäre Warnnachricht kann eine Nachricht zur Fahrgastbestätigung an eine mobile Einrichtung eines Fahrers des Fahrzeuges übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges das Bestätigen eines Vorhandenseins oder eines Nichtvorhandenseins eines Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat unter Verwendung eines Menscherkennungssensors und das Erzeugen einer Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis des Bestätigungsergebnisses betreffend das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgasts.
  • Das Erzeugen der Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung kann, wenn das Vorhandensein des Fahrgasts, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, wiederholt eine vorgegebene Anzahl an Malen innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nachdem der Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug verlassen hat erfasst wird, das Erzeugen der Warnnachricht umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, wenn die Warnnachricht zur Tageszeit erzeugt wird, das Erzeugen der Warnnachricht unter Verwendung einer hörbaren Warnung und auch unter Verwendung einer sichtbaren Warnung umfassen. Das Verfahren kann auch, wenn die Warnnachricht zur Nachtzeit erzeugt wird, das Erzeugen der Warnnachricht nur unter Verwendung der visuellen Warnung umfassen.
  • Die visuelle Warnung kann das Blinken einer Warnleuchte des Fahrzeuges umfassen. Die hörbare Warnung umfasst das Hupen einer Hupe des Fahrzeuges.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und einfacher erkennbar, in welchen:
    • 1 eine Ansicht ist, die ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erzeugt.
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4 eine Ansicht ist, die eine primäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Erzeugen einer sekundären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Bezugnahme erfolgt im Detail auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, wobei die Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Bezugnehmend auf 1 kann das Fahrzeug 100 die folgenden Strukturen aufweisen.
  • Eine Vorderscheibe 112, die an einem vorderen Abschnitt einer Karosserie 110 vorgesehen ist, kann einem Fahrzeugfahrer, der in dem Fahrzeug 100 fährt, eine Sicht vor das Fahrzeug 100 zur Verfügung stellen und kann das Fahrzeug vor Wind schützen. Seitenspiegel 114 können einen linken Seitenspiegel, der an einer linken Seite der Fahrzeugkarosserie 110 vorgesehen ist, und einen rechten Seitenspiegel, der an einer rechten Seite der Fahrzeugkarosserie 110 vorgesehen ist, umfassen. Der Fahrer, der in dem Fahrzeug 100 fährt, kann eine visuelle Information der Seiten- und Rückrichtungen des Fahrzeuges über die Fahrzeugspiegel 114 erhalten. Ein einzelner linker Seitenspiegel ist an einer linken Tür 190 angeordnet und ein einzelner rechter Seitenspiegel ist an einer rechten Tür 190 angeordnet.
  • Die Türen 190 und 194 können rotierbar an linken und rechten Seiten der Fahrzeugkarosserie 110 angeordnet sein. Ein Fahrer und ein Fahrgast können einfach in dem Fahrzeug fahren oder das Fahrzeug über die Türen 190 und 194 verlassen. Die Türen 190 und 194 können in Vordertüren (auch bezeichnet als Vordersitztüren) 190 und Rücktüren (auch bezeichnet als Rücksitztüren) 194 unterteilt werden.
  • Eine Antenne 152 kann Funk-/Kommunikationssignale, beispielsweise ein Telematiksignal, ein DMB-Signal, ein digital TV-Signal, ein GPS-Signal oder dergleichen empfangen.
  • Die Antenne 152 kann eine Multifunktionsantenne sein, die ausgebildet ist, um verschiedene Arten von Funk-/Kommunikationssignalen zu empfangen oder kann eine einzelne funktionale Antenne sein, die ausgebildet ist, um irgendeines aus den Funk-/Kommunikationssignalen zu empfangen.
  • Vorderreifen 122 können an der Vorderseite des Fahrzeuges 100 vorgesehen sein und Hinterreifen 124 können an der Rückseite des Fahrzeuges 100 vorgesehen sein. Die Vorderreifen 122 und die Hinterreifen 124 können eine Antriebsleistung von einem Motor (nicht gezeigt) aufnehmen, sodass die Vorderreifen 122 und die Hinterreifen 124 rotieren können.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung in dem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 2 kann ein Steuergerät 202 einen Gesamtvorgang zum Steuern des Fahrzeuges 100 steuern, um eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung zu erzeugen. Das Steuergerät 202 kann ein Mikroprozessor oder eine elektronische Steuereinheit (ECU) sein. Das Steuergerät 202 kann eine primäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung oder eine sekundäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung gemäß dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von zumindest einem anderen Fahrgast als dem Fahrer des Fahrzeuges 100 erzeugen, wodurch die Aufmerksamkeit des Fahrers erzeugt wird. In einigen Fällen kann das Steuergerät 202 ausgebildet sein, um nur die sekundäre Warnnachricht zu erzeugen.
  • Ein Vordersitztürenschalter 222 kann das Öffnen oder Schließen von zumindest einer der Vordersitztüren 190 des Fahrzeuges 100 erfassen. Beispielsweise, wenn irgendeine der Vordersitztüren 190 geöffnet wird, kann der Vordersitztürenschalter 222 eingeschaltet werden (und umgekehrt). Wenn irgendeine der Vordersitztüren 190 geschlossen wird, kann der Vordersitztürenschalter 222 ausgeschaltet werden (und umgekehrt). Die Öffnungs-/Schließinformation der Vordersitztüren 190, die von dem Vordersitztürenschalter 222 erfasst wird, kann in einem Speicher 230 gespeichert werden, wie im Folgenden beschrieben. Das Steuergerät 202 kann beim Empfangen der Öffnungs-/Schließinformation der Vordersitztüren 190 von dem Speicher 230 ermitteln, ob irgendein Vordersitzfahrgast in das Fahrzeug eintritt oder dieses verlässt. Das Steuergerät 202 kann auch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von einem Verbleibenden, das heißt anderen oder zusätzlichen Fahrgast zu ermitteln, der in dem Vordersitz des Fahrzeuges 100 verbleibt.
  • Ein Rücksitztürschalter 224 kann das Öffnen oder Schließen von zumindest einer der Rücksitztüren 194 des Fahrzeuges 100 ermitteln. Beispielsweise wenn irgendeine der Rücksitztüren 194 geöffnet wird, kann der Rücksitztürschalter 224 eingeschaltet werden (und umgekehrt). Wenn irgendeine der Rücksitztüren 194 geschlossen wird, kann der Rücksitztürschalter 224 ausgeschaltet werden (und umgekehrt). Die Öffnungs-/Schließinformation der Rücksitztüren 194, die von dem Rücksitztürschalter 224 ermittelt wird, kann in einem Speicher 230 gespeichert werden, der auch im Folgenden beschrieben wird. Das Steuergerät 202 kann beim Empfang der Öffnungs-/Schließinformation der Rücksitztüren 194 von dem Speicher 230 ermitteln, ob irgendein Rücksitzfahrgast in das Fahrzeug eintritt oder dieses verlässt. Das Steuergerät 202 kann auch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von irgendeinem verbleibenden Fahrgast, der in dem Rücksitz des Fahrzeuges 100 verbleibt, ermitteln.
  • Ein Menscherkennungssensor 226 kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes erfassen, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat. Das Ergebnis, das von dem Menscherkennungssensor 226 erfasst wurde, kann in dem Speicher 230 gespeichert werden. Das oben erwähnte Verfahren zum Bestätigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Fahrgästen, die in dem Fahrzeug 100 verbleiben, verwendet die Erfassungsergebnisse der Türschalter 222 und 224. Das oben erwähnten Verfahren kann ein indirektes Bestätigungsverfahren basierend auf der Öffnungs-/Schließinformation der Türen 190 und 194 sein, sodass es eine Möglichkeit des Hervorrufens eines falschen Ergebnisses unterschiedlich zu dem tatsächlichen Einsteige-/Aussteigeergebnis der Fahrgäste gibt. Im Gegensatz dazu ist ein Bestätigungsverfahren zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Fahrgästen unter Verwendung eines Menscherkennungssensors 226 ein direktes Bestätigungsverfahren zum direkten Erkennen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Fahrgästen, die in dem Fahrzeug 100 verbleiben. Folglich kann das direkte Bestätigungsverfahren eine höhere Verlässlichkeit als das Erfassungsergebnis von Fahrgästen im Vergleich zu dem indirekten Bestätigungsverfahren haben. Der Menscherkennungssensor 226 kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines verbleibenden Fahrgasts erkennen, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat. Beispielsweise kann der Menscherkennungssensor 226 als ein Bewegungssensor implementiert sein. In anderen Worten kann der Menscherkennungssensor 226 eine Bewegung eines Fahrgasts, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt, unter Verwendung des Bewegungssensors erkennen. Beispielsweise kann der Bewegungssensor unter Verwendung von zumindest einem Ultraschallsensor, einem Infrarotsensor, einem Sichtsensor (Kamera), einem Kurzbereichradarsensor, und einem Kurzbereich-Lidar (light detection and ranging) implementiert werden. Als ein weiteres Beispiel des Menscherkennungssensors 226 kann ein Gewichtssensor verwendet werden. Das heißt, der Gewichtssensor (oder Drucksensor) der in jedem Sitz des Fahrzeuges 100 angeordnet ist, kann das Gewicht von jedem Fahrgast oder den Druck, der durch das Sitzen des Fahrgastes erzeugt wird, messen.
  • Ein automatischer Lichtsensor 228 kann ein Beleuchtungssensor sein, der ausgebildet ist, um eine Beleuchtungsstärke eines Umgebungsbereichs des Fahrzeuges zu erfassen. Wenn das Fahrzeug 100 sich in einem automatischen Beleuchtungsmodus befindet, können die Scheinwerfer des Fahrzeuges, gemäß der Beleuchtungsstärke des Umgebungsbereiches, der mit dem automatischen Lichtsensor 228 erfasst wird, automatisch ein- oder ausgeschaltet werden. Beispielsweise, wenn die Beleuchtungsintensität, die von dem automatischen Lichtsensor 228 erfasst wird, geringer ist als eine Bezugsbeleuchtungsintensität während des Fahrens bei Nacht oder des Fahrens durch einen Tunnel mit dem Fahrzeug 100 können die Scheinwerfer automatisch eingeschaltet werden. Im Gegensatz dazu, wenn die Beleuchtungsintensität, die von dem automatischen Lichtsensor 228 erfasst wird, gleich oder größer als die Bezugsbeleuchtungsintensität während einem Fahren bei Tageslicht des Fahrzeuges 100 ist, können die Scheinwerfer automatisch abgeschaltet werden. Zu diesem Zwecke kann eine vorgegebenen Bezugsbeleuchtungsintensität zum Betätigen des automatischen Lichtmodus in dem Steuergerät 202 zur Verfügung gestellt werden, sodass die Scheinwerfer gemäß der Bezugsbeleuchtungsintensität ein- oder ausgeschaltet werden. Die Bezugsbeleuchtungsintensität kann als ein Bezugswert zum Durchführen einer Unterscheidung zwischen einer Tageszeitbedingung und einer Nachtzeitbedingung verwendet werden. Dieser Bezugswert kann verwendet werden, um zu entscheiden, wie eine sekundäre Warnnachricht zum Warnen des Fahrers über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, zu erzeugen ist.
  • Der Speicher 230 kann verschiedene Arten von Daten und Information speichern, die notwendig sind, um eine Warnnachricht zum Bestätigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von irgendeinem Fahrgast zu erzeugen, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt. Beispielsweise kann der Speicher 230 nicht nur Informationen in Bezug auf Öffnungs-/Schließhandlungen der Türen 190 und 194 speichern, sondern auch das Ergebnis, das von dem Menscherkennungssensor 226 ermittelt wurde.
  • Ein OK-Knopf 232 kann als ein Beispiel von den ausbildenden Elementen der Nutzerschnittstelle (user interface; UI), die an dem Fahrzeug 100 angeordnet ist, verwendet werden. Der OK-Knopf 232 kann es dem Fahrer gestatten ein Optionsmenü auszuwählen, das für eine Veränderung an dem Fahrzeug 100 notwendig ist oder kann es dem Fahrer gestatten, als Bestätigung auf eine Anfrage von dem Steuergerät 202 zu antworten. Beispielsweise, wenn das Steuergerät 202 den Fahrer fragt, ob eine sekundäre Warnnachricht aufrechterhalten werden soll oder gelöscht werden soll, kann der Fahrer entscheiden, ob die sekundäre Warnnachricht aufrechterhalten oder gelöscht werden soll und kann anschließend die Entscheidung unter Verwendung des OK-Knopfes 232 bestätigen.
  • Ein Armaturenbrett 252 kann an der Vorderseite eines Fahrersitzes des Fahrzeuges 100 angeordnet sein und kann verschiedene Arten von Information anzeigen, die einen momentanen Zustand des Fahrzeuges 100 anzeigen. Das Armaturenbrett 252 des Fahrzeuges 100 kann verschiedene Nachrichten in Bezug auf eine Warnung zur Fahrgastbestätigung anzeigen.
  • Eine Hupe 254 kann vorgesehen sein, um ein Geräuschsignal aufweisend ein vorgegebenes Lautstärkeniveau zu erzeugen, um die Aufmerksamkeit des ausgestiegenen Fahrers, von anderen Fahrzeugen oder Fußgängern zu erregen. Das Fahrzeug 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Hupe verwenden, um eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung zu erzeugen.
  • Eine Warnleuchte 256 kann einen linken Blinker und einen rechten Blinker umfassen. Sowohl der linke Blinker als auch der rechte Blinker, die in der Warnleuchte 256 umfasst sind, können verwendet werden, um eine Fahrrichtung des Fahrzeuges 100 anzuzeigen. Falls notwendig werden sowohl der linke Blinker als auch der rechte Blinker simultan und wiederholt durch einen Knopf der Warnleuchte 256 zum Blinken gebracht, wodurch Fahrer von Fahrzeugen in der Umgebung des Fahrzeuges 100 angezogen werden. Das Fahrzeug 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Notfallleuchte 256 verwenden, um die Fahrgastbestätigungswarnnachricht zu erzeugen.
  • Eine mobile Einrichtung 258 kann ein mobiles Kommunikationsgerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, das von dem Fahrer des Fahrzeuges 100 mitgeführt wird, sein. Das Fahrzeug 100 kann eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung an die mobile Einrichtung 258 übertragen, die von dem Fahrer mitgeführt wird.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erzeugen einer zweiten Warnnachricht, um einen Fahrzeugfahrer dazu zu bringen, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von einem Fahrgast, der in den Vorder- und Rücksitzen verbleibt, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt, zu bestätigen, zeigt.
  • Bezugnehmend auf 3 kann das Steuergerät 202 des Fahrzeuges 100 unter Verwendung der Türschalter 222 und 224 (302) ermitteln, ob die Türen 190 und 194 geöffnet oder geschlossen werden. Die Betätigung oder der Schritt 302 zum Erfassen der Öffnungs-/Schließhandlungen der Türen 190 und 194 unter Verwendung der Türschalter 222 und 224 kann kontinuierlich durchgeführt werden, sogar wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist und auf einem Parkplatz parkiert ist. Die Betätigung 302 zum Ermitteln der Öffnungs-/Schließhandlungen der Türen 190 und 194 unter Verwendung der Türschalter 222 und 224 kann als Hintergrundaufgabe durchgeführt werden.
  • Das Ergebnis, das von den Türschaltern 222 und 224 ermittelt wird, das heißt die Öffnungs-/Schließinformation der Türen 190 und 194 kann in dem Speicher 230 gespeichert werden. Das Steuergerät 202 kann ermitteln, ob zumindest ein Fahrgast das Fahrzeug 100 betritt oder verlässt, beim Empfang der Öffnungs-/Schließinformation, die in dem Speicher 240 gespeichert wird. Zum Fahren des Fahrzeuges 100 muss der Fahrer zunächst in dem Fahrzeug 100 fahren. In diesem Fall kann zumindest ein anderer Fahrgast als der Fahrer auf den Vorder- oder Rücksitzen des Fahrzeuges 100 sitzen, wenn notwendig. Das Steuergerät 202 kann beim Empfang der Öffnungs-/Schließinformation der Türen 190 und 194 von den Türschaltern 222 und 224 ermitteln, ob der Fahrer und der Fahrgast das Fahrzeug 100 betreten oder verlassen.
  • Falls der Fahrer in dem Fahrzeug 100 fährt und damit beginnt Verwendung eines Zündschlüssels oder Zündschalters den Motor einzuschalten unter, wird der Motor angelassen oder eingeschaltet und eine Leistungsversorgung des Fahrzeuges 100 wird ebenfalls eingeschaltet (Schritt 304). Das Fahrzeug 100 ist anschließend bereit auf den Straßen zu fahren.
  • Falls das Fahrzeug 100 an einem Ziel ankommt und die Motorzündung durch den Fahrer des Fahrzeuges 100 ausgeschaltet wird, werden der Motor und die Leistungsversorgung des Fahrzeuges 100 abgeschaltet (Schritt 306) .
  • Nach dem Abschluss des Fahrens des Fahrzeuges 100 (JA im Schritt 306), kann das Steuergerät 202 eine primäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis des Ergebnisses, das von den Türschaltern 222 und 224 (Schritt 308) ermittelt wird, erzeugen. Die primäre Warnnachricht kann in Anbetracht von nur dem Ermittlungsergebnis der Türschalter 222 und 224 erzeugt werden. Die primäre Warnnachricht kann durch Anzeigen einer vorgegebenen Nachricht auf einer Anzeige des Fahrzeuges 100 umgesetzt werden, wodurch die vorgegebene Nachricht den Fahrer des Fahrzeuges 100 dazu bringt, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von zumindest einem Fahrgast, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt, zu bestätigen. Beispielsweise kann eine Warnnachricht, um den Fahrer dazu bringen, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von irgendeinem Fahrgast, der in dem Fahrzeug verbleibt, zu bestätigen, auf dem Armaturenbrett 252 angezeigt werden, das in der Nähe des Fahrersitzes des Fahrzeuges 100 angebracht ist. Im Allgemeinen öffnet nach dem Abschluss der Fahrzeugfahrt, der Fahrer die Fahrersitztür 190 und verlässt das Fahrzeug 100. In diesem Fall, sowie der Fahrersitz 190 geöffnet wird, kann das Steuergerät 202 die primäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung erzeugen.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine primäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Bezugnehmend auf 4 kann eine primäre Warnnachricht 404, beispielsweise „Bitte Überprüfen Sie die Rücksitze!“ auf dem Armaturenbrett 252 des Fahrzeuges 100 dargestellt werden, sodass der Fahrer des Fahrzeuges 100 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von irgendeinem Fahrgast, der in den Vorder- oder Rücksitzen des Fahrzeuges verbleibt, bestätigen kann. Die oben erwähnte primäre Warnnachricht kann, nachdem der Fahrer das Fahrzeug parkiert und verlässt, Fahrgäste, die von dem Erwachsenen Fahrer zu schützen sind, beispielsweise Kleinkind(er), Säugling(e), Kind(er), Senioren und/oder Tier(e), daran hindern unbeabsichtigt und unglücklicherweise in dem Fahrzeug zurückgelassen zu werden und in dem Fahrzeug 100 zu verbleiben. Der Fahrer des Fahrzeuges 100 kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt, durch Kenntnisnahme der primären Warnnachricht bestätigen. Als ein Ergebnis kann das Fahrzeug 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Situation verhindern, bei der nur der Fahrer das Fahrzeug 100 allein verlässt, ohne zu erkennen, dass andere Fahrgäste das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann nach der Erzeugung der primären Warnnachricht, eine sekundäre Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung ferner wenn notwendig oder gewünscht erzeugt werden. Der Vorgang zum Erzeugen der sekundären Warnnachricht kann von dem Fahrer ein- oder ausgeschaltet werden. Genauer gesagt, wenn die sekundäre Warnnachricht in einem EIN-Modus durch den Fahrer gehalten wird, kann die sekundäre Warnnachricht gemäß einem vorgegebenen Zustand erzeugt werden. Wenn die Erzeugung der sekundären Warnnachricht von dem Fahrer aufgehoben wird, kann die sekundäre Warnnachricht nicht auf dem Armaturenbrett erzeugt werden. Aus diesem Grunde kann während der Erzeugung der primären Warnnachricht das Steuergerät 202 eine zusätzliche Nachricht, um den Fahrer dazu zu bringen, einen Befehl zum Aufrechterhalten oder Löschen der Erzeugung der sekundären Warnnachricht auszuwählen, bis zu einem erneuten Motorstart des Fahrzeuges ausgeben. Wie in 4 dargestellt, wird eine Nachricht 406 beispielsweise „OK: Warnung ist bis zum nächsten Motorstart aufgehoben“ auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges angezeigt, sodass die Erzeugung der sekundären Warnnachricht durch eine Auswahl des Fahrers aufrechterhalten oder gelöscht werden kann. Wenn der Fahrer den OK-Knopf 232 nicht drückt, wird die Erzeugung der sekundären Warnnachricht aufrechterhalten. Wenn der Fahrer den OK-Knopf 232 drückt, wird die Erzeugung der sekundären Warnnachricht gelöscht. In der oben erwähnten Nachricht, die auf dem Armaturenbrett 252 angezeigt wird (das heißt, „OK: Warnung ist bis zum nächsten Motorstart aufgehoben.“, kann der Begriff „Warnung“ eine sekundäre Warnung zur Fahrgastbestätigung betreffen. Ein Verfahren zum Durchführen einer sekundären Warnung zur Fahrgastbestätigung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Bezugnehmend zunächst auf 3, wenn der Fahrer den OK-Knopf 232 nicht auswählt und die sekundäre Warnnachricht in dem EIN-Modus lässt (‚JA (Aufrechterhalten)‘ im Schritt 310), kann das Steuergerät 202 ermitteln, ob irgendein Fahrgast (das heißt, ein verbleibender Fahrgast, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, in dem Fahrzeug 100 verbleibt. Das Steuergerät 202 kann eine solche Ermittlung unter Verwendung des Menscherkennungssensors 226 durchführen, um die sekundäre Warnnachricht zu erzeugen (Schritt 312).
  • In diesem Fall, kann die sekundäre Warnnachricht erzeugt werden, wenn das Vorhandensein des verbleibenden Fahrgastes, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt, wiederholt eine vorgegebene Anzahl an Malen während einer vorgegebenen Zeitdauer nachdem der Fahrer das Fahrzeug verlässt ermittelt wird. Beispielsweise, wenn das Vorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes, der in dem Fahrzeug verbleibt, zumindest dreimal innerhalb von drei Minuten nachdem der Fahrer das Fahrzeug 100 verlässt ermittelt wird, kann die sekundäre Warnnachricht erzeugt werden. Der Schutzumfang oder der Grundgedanke der vorliegenden Offenbarung ist nicht durch die Beispiele mit dreimal oder drei Minuten eingeschränkt. Die vorgegebene Zeitdauer und die Anzahl an Malen zum Ermitteln des Vorhandenseins des verbleibenden Fahrgastes kann auch, wenn gewünscht, auf andere Werte eingestellt werden.
  • Falls das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein des verbleibenden Fahrgastes unter Verwendung des Menscherkennungssensors 226 ermittelt wird, kann das Steuergerät 202 die sekundäre Warnnachricht beim Empfang des Erfassungsergebnisses von dem Menscherkennungssensors 226 erzeugen (Schritt 314). Wenn das Vorhandensein des verbleibenden Fahrgastes, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, nicht erfasst wird (das heißt, wenn kein verbleibender Fahrgast in dem Fahrzeug erfasst wird), kann das Steuergerät 202 die zweite Warnnachricht nicht erzeugen. Im Gegensatz dazu, wenn das Vorhandensein des verbleibenden Fahrgastes, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, ermittelt wird (das heißt, wenn ein verbleibender Fahrgast ist in dem Fahrzeug ermittelt wird), kann das Steuergerät 202 die sekundäre Warnnachricht erzeugen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erzeugen einer sekundären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 5, wenn das Vorhandensein eines weiteren Fahrgastes, ein anderer als der Fahrer, in dem Fahrzeug 100 nachdem der Fahrer das Fahrzeug 100 verlässt ermittelt wird (JA im Schritt 502), kann das Steuergerät 202 ermitteln, ob eine momentane Zeit die Tageszeit oder Nachtzeit ist (Schritt 504). Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die sekundäre Warnnachricht erzeugt wird, kann das Steuergerät 202 eine Unterscheidung zwischen einem Tageszeitmodus und einem Nachtzeitmodus durchführen, sodass das Steuergerät 202 eine optimale Warnnachricht geeignet für den Tageszeitmodus oder den Nachtzeitmodus erzeugen kann. Beispielsweise, wenn die sekundäre Warnnachricht während der Nachtzeit erzeugt wird, wird ein Warngeräuschsignal, das von dem Fahrzeug 100 erzeugt wird, im Geräuschpegel reduziert, um zu verhindern, dass Nachbarn oder andere Leute durch ein übermäßiges Geräusch oder Lärm belästigt werden. Die Unterscheidung zwischen der Tagzeit und der Nachtzeit kann in Anbetracht einer vorgegebenen Bezugsbeleuchtungsstärke, die von dem automatischen Lichtsensor 228 festgestellt wird, erfolgen. In einem Beispiel kann die Bezugsbeleuchtungsintensität verwendet werden, um zwischen Tageszeit und Nachtzeit zu unterscheiden. Beispielsweise wenn eine momentane Beleuchtungsstärke geeignet ist, um einen Zustand des automatischen Lichtsensors 228 einzuschalten, kann eine momentane Zeit als Nachtzeit ermittelt werden. Wenn eine momentane Beleuchtungsstärke geeignet ist für einen Abschaltezustand des automatischen Lichtsensors 228, kann ermittelt werden, dass eine momentane Zeit eine Tageszeit ist. In einem weiteren Beispiel kann die Unterscheidung zwischen der Tageszeit und der Nachtzeit in Anbetracht der Sonnenaufgangszeit und einer Sonnenuntergangszeit, die von einem Wetterbericht ermittelt, wurde, erfolgen. In einem weiteren Beispiel kann die Unterscheidung zwischen der Tagzeit und der Nachtzeit auch in Anbetracht einer Tageszeiteinstellstunde und einer Nachtzeiteinstellstunde, die in einem Navigationssystem (nicht gezeigt) von dem Fahrer des Fahrzeuges 100 eingestellt wird, ermittelt werden.
  • Wenn die sekundäre Warnnachricht während der Tageszeit (‚JA (Tageszeit)‘ im Schritt 504) erzeugt wird, kann das Steuergerät 202 eine Warnung unter Verwendung von sowohl der Hupe 254 als auch der Warnleuchte 256 durchführen (Schritt 506). Beispielsweise kann das Steuergerät 202 die Hupe 254 steuern, um hörbar ein Warngeräusch aufweisend ein vorgegebenes Muster zu erzeugen, um eine hörbare Warnung durchzuführen. Zur gleichen Zeit kann das Steuergerät 202 die Warnleuchte 256 steuern, um gemäß einem vorgegebenen Muster zu blinken, um eine visuelle Warnung durchzuführen. Durch die Durchführung der hörbaren Warnung und der sichtbaren Warnung unter Verwendung der Hupe 254 bzw. der Warnleuchte 256 kann der Fahrer des Fahrzeuges 100 benachrichtigt werden oder das Vorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, zur Kenntnis nehmen. Der Fahrer ist anschließend in der Lage eine geeignete Handlung in Bezug auf den verbleibenden Fahrgast, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt, zu unternehmen.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die sekundäre Warnung während der Nachtzeit erzeugt wird (‚NEIN (Nachtzeit)‘ im Schritt 504), kann das Steuergerät 202 nur eine visuelle Warnung unter Verwendung der Warnleuchte 256 vornehmen (Schritt 508). Beispielsweise kann das Steuergerät 202 die Warnleuchte 256 steuern, um gemäß einem vorgegebenen Muster zu blinken, um eine visuelle Warnung vorzunehmen. Genauer gesagt, angenommen, dass eine hörbare Warnung, basierend auf der Hupe 254 während der Nachtzeit vorgenommen wird, könnten Nachbarn und andere Leute von dem übermäßigen Geräusch oder Lärm belästigt werden, sodass die sichtbare Warnung besser als die hörbare Warnung während der Nachtzeit ist. Durch die Durchführung der sichtbaren Warnung unter Verwendung der Warnleuchte 256 kann der Fahrer des Fahrzeuges 100 benachrichtigt werden oder das Vorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, mitbekommen oder darüber in Kenntnis gesetzt werden. Der Fahrer kann dann eine geeignete Handlung in Bezug auf den verbleibenden Fahrgast, der in dem Fahrzeug 100 verbleibt, unternehmen.
  • Vor, gleichzeitig oder nach der Durchführung der sekundären Warnung (d.h. Tageszeitwarnung) unter Verwendung von sowohl der Hupe als 143 als auch der Warnleuchte 256 oder nach der Durchführung der sekundären Warnung, (d.h. Nachtzeitwarnung) nur unter Verwendung der Warnleuchte 256 kann eine zusätzliche Warnnachricht an die mobile Einrichtung 258 des Fahrers übermittelt werden (Schritt 510). Sogar wenn der Fahrer keine Handlung in Bezug auf den verbleibenden Fahrgast, der in dem Fahrzeug 100 während der Erzeugung der sekundären Warnnachricht verbleibt, unternimmt, kann das Fahrzeug 100 den Fahrer dazu bringen die geeignete Handlung in Bezug auf den verbleibenden Fahrgast zu unternehmen, indem die zusätzliche Warnnachricht an die mobile Einrichtung 258 des Fahrers übermittelt wird.
  • Bezugnehmend auf 3, wenn der Fahrer den OK-Knopf 232 auswählt (‚NEIN (Freigabe)‘ im Schritt 310), kann das Steuergerät 202 einen sekundären Warnmodus (Schritt 316) basierend auf der sekundären Warnnachricht aufheben. Der sekundäre Warnmodus wird dann nicht durchgeführt bis das Fahrzeug 100 die Motorzündung erneut startet. Der Fahrer, der den OK-Knopf 232 auswählt, hat bereits das Vorhandensein der Fahrgäste, die in dem Fahrzeug 100 verbleiben erkannt und ist bereit die Fahrgäste dabei zu unterstützen, das Fahrzeug 100 sicher zu verlassen. In diesem Fall, obwohl der Fahrer den sekundären Warnmodus aufhebt bis das Fahrzeug 100 erneut angelassen wird, gibt es keine Möglichkeit, dass ein verbleibender Fahrgast in dem Fahrzeug 100 verbleibt. Wenn das Fahrzeug erneut angelassen wird, können der primäre Warnungsmodus und der sekundäre Warnungsmodus automatisch aktiviert oder reaktiviert werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Im Speziellen ist 6 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erzeugen einer Warnnachricht darstellt, um einen Fahrer des Fahrzeuges dazu zu veranlassen, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fahrgästen zu bestätigen, die auf den Vorder- oder Rücksitzen sitzen, bevor der Fahrer das Fahrzeug verlässt. Im Unterschied zu dem Warnverfahren von 3, kann das Warnverfahren von 6 das unabhängige Erzeugen von nur einer Warnnachricht unter Verwendung des Ergebnisses, das von dem Menscherkennungssensor erfasst wurde, umfassen.
  • Wenn der Fahrer in dem Fahrzeug 100 fährt und eine Motorzündung unter Verwendung eines Zündschalters oder Schlüssels beginnt, wird der Motor angelassen oder eingeschaltet und eine Leistungsversorgung des Fahrzeuges 100 wird auch eingeschaltet (Schritt 604). Das Fahrzeug ist dann bereit auf Straßen zu fahren).
  • Wenn der Fahrer 100 an einem Ziel ankommt und die Motorzündung von dem Fahrer des Fahrzeuges 100 ausgeschaltet wird, werden der Motor und die Leistungsversorgung des Fahrzeuges 100 ausgeschaltet (Schritt 606).
  • Um eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung nach dem Abschluss der Fahrt des Fahrzeuges 100 zu erzeugen, kann das Steuergerät 202 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines verbleibenden Fahrgastes, der das Fahrzeug 100 noch nicht verlassen hat, unter Verwendung des Menscherkennungssensors 226 (Schritt 612) bestätigen.
  • Wenn das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des verbleibenden Fahrgastes von dem Menscherkennungssensor 226 erfasst wird, kann das Steuergerät 202 eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung beim Empfang des Erfassungsergebnisses von dem Menscherkennungssensor 226 (Schritt 614) erzeugen oder nicht erzeugen. Wenn der verbleibende Fahrgast nicht in dem Fahrzeug 100 erfasst wird, kann das Steuergerät 202 die Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung nicht erzeugen. Im Gegensatz dazu, wenn der verbleibende Fahrgast in dem Fahrzeug 100 erfasst wird, kann das Steuergerät 202 die Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung erzeugen.
  • Die Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung, die im Schritt 614 von 6 gezeigt ist, kann auf die gleiche Weise wie die sekundäre Warnnachricht, die in 3 gezeigt ist, durchgeführt werden. In anderen Worten, wie in 5 gezeigt, können die Hupe 254 und die Warnleuchte 256 wahlweise zum Warnen verwendet werden (Schritte 506 und 508 in 5), nicht nur über das Ermittlungsergebnis des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des verbleibenden Fahrgastes sondern auch durch die Unterscheidung zwischen einem Tageszeitzustand und einem Nachtzeitzustand. Die Warnnachricht wird an die mobile Einrichtung 258 übertragen, sodass eine zusätzliche Warnnachricht erzeugt werden kann (Schritt 510 in 5). Im Allgemeinen stellt nach dem Abschluss der Fahrt des Fahrzeuges der Fahrer das Fahrzeug auf einem Parkplatz, einem Parkraum, einer Garage oder dergleichen ab und verlässt das Fahrzeug durch Öffnen der Fahrersitztüre 190. In diesem Fall, sowie die Fahrersitztüre 190 geöffnet wird, kann eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung erzeugt werden (Schritt 612).
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, erzeugt das Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung. Die Warnnachricht dient dazu, um einen Fahrer des Fahrzeuges dazu zu führen zu bestätigen, ob zumindest ein Fahrgast das Fahrzeug verlässt, sodass das Fahrzeug irgendeinen Fahrgast, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, daran hindert ungewollt oder unglücklicherweise in dem Fahrzeug zurückgelassen zu werden oder alleine darin zu verbleiben.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben wurden, muss verstanden werden, dass von dem Fachmann viele Veränderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geiste der Offenbarung abzuweichen, wobei der Schutzumfang davon in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten festgelegt wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren umfasst: primäres Bestätigen eines Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, auf Basis einer Öffnungs-/Schließinformation von Türen; Erzeugen einer primären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf einer Basis eines Ergebnisses des primären Bestätigens betreffend das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgastes; sekundäres Bestätigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, unter Verwendung eines Menscherkennungssensors; und Erzeugen einer sekundären Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis eines Ergebnisses des sekundären Bestätigens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem, wenn die primäre Warnnachricht erzeugt wird, die Aufrechterhaltung oder Löschung der sekundären Warnnachricht ausgewählt wird und die Erzeugung oder Nichterzeugung der sekundären Warnnachricht von dem Auswahlergebnis des Aufrechterhaltens oder Löschens der sekundären Warnnachricht abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Erzeugung der sekundären Warnnachricht umfasst: Erzeugen der sekundären Warnnachricht, wenn das Vorhandensein des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, wiederholt eine vorgegebene Anzahl an Malen innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erfasst wird, nachdem ein Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug verlässt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: wenn die sekundäre Warnnachricht zu einer Tageszeit erzeugt wird, das Erzeugen einer sekundären Warnnachricht unter Verwendung einer hörbaren Warnung und unter Verwendung einer sichtbaren Warnung; und wenn die sekundäre Warnnachricht zu einer Nachtzeit erzeugt wird, das Erzeugen der sekundären Warnnachricht nur unter Verwendung der visuellen Warnung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem: die visuelle Warnung ein Blinken einer Warnleuchte des Fahrzeuges umfasst; und die hörbare Warnung das Hupen einer Hupe des Fahrzeuges umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Menscherkennungssensor zumindest einen aus einem Bewegungssensor, einem Gewichtssensor, und einem Drucksensor umfasst, die ausgebildet sind, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgastes, der in dem Fahrzeug verbleibt, zu erfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Bewegungssensor zumindest einen aus einem Ultraschallsensor, einem Infrarotsensor, einem Sichtsensor, einem Radarsensor und einem Lidar-Sensor (Light Detection and Ranging) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die sekundäre Warnnachricht umfasst: Übertragen einer Nachricht zur Fahrgastbestätigung an eine mobile Einrichtung eines Fahrers des Fahrzeuges.
  9. Fahrzeug, umfassend: einen Türschalter, der ausgebildet ist, um das Öffnen oder Schließen einer Tür des Fahrzeuges zu erkennen; einen Menscherkennungssensor, der ausgebildet ist, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines menschlichen Körpers zu ermitteln, und ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um eine primäre Warnnachricht gemäß einem Fahrgastbestätigungsergebnis basierend auf der Öffnungs- oder Schließinformation der Tür zu erzeugen und um eine sekundäre Warnnachricht gemäß einem Fahrgastbestätigungsergebnis, das von dem Menscherkennungssensor ermittelt wurde, zu erzeugen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, bei dem, wenn die primäre Warnnachricht erzeugt wird, eine Aufrechterhaltung oder Löschung der sekundären Warnnachricht ausgewählt wird und eine Erzeugung oder Nichterzeugung der sekundären Warnnachricht von dem Auswahlergebnis der Aufrechterhaltung oder Löschung der sekundären Warnnachricht abhängt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, bei dem: die sekundäre Warnnachricht erzeugt wird, wenn das Vorhandensein des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, wiederholt eine Vielzahl an Malen innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nachdem ein Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug verlässt ermittelt wurde.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem: wenn die sekundäre Warnnachricht zu einer Tageszeit erzeugt wird, das Steuergerät die sekundäre Warnnachricht unter Verwendung einer hörbaren Warnung und unter Verwendung einer sichtbaren Warnung erzeugt; und wenn die sekundäre Warnnachricht zu einer Nachtzeit erzeugt wird, das Steuergerät die sekundäre Warnnachricht nur unter Verwendung der sichtbaren Warnung erzeugt.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, bei dem: die visuelle Warnung ein Blinken einer Warnleuchte des Fahrzeuges umfasst; und die hörbare Warnung ein Hupen einer Hupe des Fahrzeuges umfasst.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem der Menscherkennungssensor zumindest einen aus einem Bewegungssensor, einem Gewichtssensor, und einem Drucksensor umfasst, die ausgewählt sind, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgastes, der in dem Fahrzeug verbleibt, zu erfassen.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, bei dem der Bewegungssensor zumindest einen aus einem Ultraschallsensor, einem Infrarotsensor, einem Sichtsensor, einem Radarsensor und einem Lidar-Sensor (Light Detection and Ranging) umfasst.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem die sekundäre Warnnachricht eine Nachricht zur Fahrgastbestätigung an eine mobile Einrichtung eines Fahrers des Fahrzeuges übermittelt.
  17. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges, umfassend: Bestätigen eines Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, unter Verwendung eines Menscherkennungssensors; und Erzeugen einer Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung auf Basis des Bestätigungsergebnisses betreffend das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Fahrgastes.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Erzeugung der Warnnachricht zur Fahrgastbestätigung umfasst: Erzeugen der Warnnachricht, wenn das Vorhandensein des Fahrgastes, der das Fahrzeug noch nicht verlassen hat, wiederholt eine vorgegebene Anzahl an Malen innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nachdem ein Fahrer des Fahrzeuges das Fahrzeug verlassen hat ermittelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 ferner umfassend: wenn die Warnnachricht zu einer Tageszeit erzeugt wird, das Erzeugen der Warnnachricht unter Verwendung einer hörbaren Warnung und unter Verwendung einer sichtbaren Warnung; und wenn die Warnnachricht zu einer Nachtzeit erzeugt wird, das Erzeugen der Warnnachricht nur unter Verwendung der sichtbaren Warnung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem: die sichtbare Warnung ein Blinken einer Warnleuchte des Fahrzeuges umfasst; und die hörbare Warnung das Hupen einer Hupe des Fahrzeuges umfasst.
DE102017222046.5A 2017-11-20 2017-12-06 Fahrzeug und verfahren zum steuern desselbigen Pending DE102017222046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/818,359 2017-11-20
US15/818,359 US10311693B1 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Vehicle and a method for controlling the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222046A1 true DE102017222046A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222046.5A Pending DE102017222046A1 (de) 2017-11-20 2017-12-06 Fahrzeug und verfahren zum steuern desselbigen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10311693B1 (de)
DE (1) DE102017222046A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10795356B2 (en) * 2017-08-31 2020-10-06 Uatc, Llc Systems and methods for determining when to release control of an autonomous vehicle
JP2020149562A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 日本電産モビリティ株式会社 車両制御装置および車両制御方法
US11485383B2 (en) 2019-12-06 2022-11-01 Robert Bosch Gmbh System and method for detecting and mitigating an unsafe condition in a vehicle
US11393225B2 (en) 2019-12-06 2022-07-19 Robert Bosch Gmbh System and method for detecting abnormal settling of passengers in a vehicle
US20220161748A1 (en) * 2020-11-26 2022-05-26 Pixart Imaging Inc. Multiple detection system
GB2601733B (en) * 2020-12-01 2023-04-12 Perkins Engines Co Ltd Engine Torque Limit Control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145516A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Moskowitz Paul Andrew System and method for detection and notification of dangerous environmental situations in a vehicle
US20030122662A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Quinonez David R. Baby car seat alert and range alarm
US20040113797A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 John Osborne System and method for alerting an operator to the presence of an occupant in a vehicle
US20120050021A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for In-Vehicle Presence Detection and Driver Alerting
US9522631B2 (en) * 2014-11-24 2016-12-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for notifying a driver of possible rear seat passengers or objects
US20170043783A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Faraday&Future Inc. Vehicle control system for improving occupant safety
US10297130B2 (en) * 2015-10-25 2019-05-21 Igor Friedman System for indicating the presence of a child within a vehicle by sending a signal to a mobile device after a predetermined amount of time

Also Published As

Publication number Publication date
US10311693B1 (en) 2019-06-04
US20190156644A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222046A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern desselbigen
DE102014216569B4 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
DE112010003080B4 (de) Fahrzeugaussenrichtungs-Geräuschemissionsvorrichtung
DE102012206535B4 (de) In ein fahrzeug eingebautes kinderanwesenheits- und erinnerungssystem
DE102011118551C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE112015004903T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015118092A1 (de) System und Verfahren zum Benachrichtigen eines Fahrers über mögliche Passagiere oder Objekte auf den Rücksitzen
DE102009023096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Überwachung des toten Winkels sowie einer Spurwechselwarnung basierend auf dem Status eines Fahrzeugfahrers
DE112012003322T5 (de) System und Verfahren zum Festlegen akustischer Metriken zur Detektion von Fahruntüchtigkeit des Fahrers
WO2011141352A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur vermeidung von auffahrunfällen, fahrzeug und verfahren
DE102013220240A1 (de) Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
DE102015001861A1 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung
DE102005026952A1 (de) Überwachungssystem für einen Fahrzeug-Nahbereich
DE102018220146A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102014205122A1 (de) Anordnung zum Überwachen einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs
DE102021108485A1 (de) Fondinsassenwarnsystem
DE102013209561A1 (de) Systeme und verfahren zur bestätigung eines möglicherweise unbeabsichtigt an ein fahrzeug gegebenen befehls
DE102015106304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit elektronischem Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2018033518A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zumindest teilautonom betriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP4281322A2 (de) Verfahren zum betreiben einer umfeldbeleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102020207289A1 (de) Vorrichtung und System zum Warnen eines Fahrzeugführers
WO2018033279A1 (de) Konzept zum warnen von verkehrsteilnehmern in einem umfeld eines kraftfahrzeugs auf ein bevorstehendes aussteigen eines oder mehrerer kraftfahrzeuginsassen des kraftfahrzeugs
DE102020122566B4 (de) Verfahren für eine Assistenzfunktion für Einsatzfahrzeuge mit Sondersignalen zur Erstellung eines Ansteuerungssignals, sowie Sondersignalsteuergerät, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021104465A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und wenigstens eine akustische Einrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017215848A1 (de) Verfahren für ein Ego-Fahrzeug und Verfahren für ein Überwachungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed