DE102021108485A1 - Fondinsassenwarnsystem - Google Patents

Fondinsassenwarnsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021108485A1
DE102021108485A1 DE102021108485.7A DE102021108485A DE102021108485A1 DE 102021108485 A1 DE102021108485 A1 DE 102021108485A1 DE 102021108485 A DE102021108485 A DE 102021108485A DE 102021108485 A1 DE102021108485 A1 DE 102021108485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
ignition
status
warning
warning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108485.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud Abdelhamid
Meisam Yousif
Sonya (S.D.) Bentley
Nathan Rinderer
Saeed Barbat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021108485A1 publication Critical patent/DE102021108485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem bereit. Das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem stellt Warnungen entsprechend einer Belegung der Rücksitze bereit. Das System umfasst einen Türpositionssensor, einen Zündsensor und ein Warnsystem. Das Warnsystem umfasst ferner einen Prozessor und einen Speicher. Der Türpositionssensor bestimmt einen Hintertürstatus zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position. Der Zündsensor bestimmt einen Zündzustand zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand. Das Warnsystem ist mit den Sensoren gekoppelt. Der Prozessor stellt den Status des Warnsystems auf scharf ein, wenn die Hintertür von der geöffneten in die geschlossene Position wechselt und die Zündung vom AUS- in den EIN-Zustand wechselt. Das Warnsystem benachrichtigt und warnt einen Fahrer, den Rücksitz zu kontrollieren, wenn die Zündung in den AUS-Zustand wechselt. Der Prozessor schaltet das Warnsystem wieder scharf, nachdem die Zündung innerhalb einer vordefinierten Zeit vom AUS- in den EIN-Zustand wechselt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es gibt mehrere fahrzeugbezogene nicht verkehrsbedingte Vorfälle, die für Kinder Gesundheits- und Sicherheitsprobleme darstellen können. Ein derartiger Vorfall besteht darin, ein Kind unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zu lassen, insbesondere an heil en oder kalten Tagen. Selbst aufmerksame Erwachsene können ein Kind auf dem Rücksitz eines Fahrzeugs sitzen lassen, während sie Besorgungen machen oder andere Stopps einlegen. Der Erwachsene kann das Kind im Fahrzeug lassen und aufgrund von Verzögerungen und Geistesabwesenheit möglicherweise nicht so schnell wie erwartet zum Fahrzeug zurückkehren. In anderen Fällen, etwa wenn der Erwachsene in Eile ist, kann die Aufsichtsperson einfach vergessen, dass sich das Kind im Fahrzeug befindet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem. Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit der Notwendigkeit, mehrere Szenarien zu erfassen, um das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem scharf zu stellen. Die vorliegende Offenbarung stellt zudem eine automatische Benachrichtigung an einen neuen Besitzer eines Fahrzeugs bereit, der über Merkmale im Zusammenhang mit einer Fondinsassenwarnung informiert ist, und stellt eine Möglichkeit zum Freigeben oder Sperren des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems bereit. Die vorliegende Offenbarung offenbart ein Verfahren zum Bereitstellen von Warnungen entsprechend der Besetzung eines oder mehrerer Rücksitze.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem einen Türpositionssensor, einen Zündsensor und ein Warnsystem. Der Türpositionssensor ist mit mindestens einer Hintertür eines Fahrzeugs wirkgekoppelt. Der Türpositionssensor ist dazu betreibbar, einen Hintertürstatus zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position zu bestimmen. Der Zündsensor ist mit dem Fahrzeug wirkgekoppelt, um einen Zündzustand zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand zu bestimmen, wobei der Zündzustand im EIN-Zustand eine Laufposition oder eine Startposition beinhaltet und der Zündzustand im AUS-Zustand einen AUS-Zustand oder einen Nebenverbraucherzustand beinhaltet. Das Warnsystem ist mit dem Türpositionssensor und dem Zündsensor wirkgekoppelt.
  • Das Warnsystem kann einen oder mehrere Prozessoren und ein nichttransitorisches computerlesbares Medium umfassen, das vom Prozessor ausführbare Anweisungen umfasst. Die Ausführung der Anweisungen kann den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal vom Türpositionssensor zu empfangen, dass sich der Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür von der geschlossenen Position in die geöffnete Position geändert hat. In mindestens einem Beispiel kann die geöffnete Position eine Position beinhalten, in der die Hintertür vollständig offen ist, oder (eine) beliebige Zwischenposition(en), in der die Hintertür nicht vollständig offen ist, sich jedoch nicht in der geschlossenen Position befindet. Ferner kann die Ausführung der Anweisungen den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal vom Zündsensor zu empfangen, das angibt, dass der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert wird. Der Prozessor empfängt das dem Zündzustand entsprechende Signal innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus von der geschlossenen Position in die geöffnete Position in die geschlossene Position und um den Warnsystemstatus auf scharf einzustellen. Die vordefinierte Zeit wird jedes Mal zurückgesetzt, wenn eine selbe Hintertür oder eine andere Hintertür den Status von der geschlossenen Position in die geöffnete Position ändert. Die vordefinierte Zeit beginnt, wenn sich der Hintertürstatus von der geschlossenen Position in die geöffnete Position und dann in die geschlossene Position ändert.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Ausführung der Anweisungen den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal vom Zündsensor zu empfangen, das angibt, dass sich der Zündzustand von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand geändert hat. Ferner kann die Ausführung von Anweisungen den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal vom Türpositionssensor zu empfangen, das der Änderung mindestens eines Hintertürstatus von der geschlossenen Position in die geöffnete Position entspricht. Bei Empfangen des Signals vom Zündsensor und gefolgt vom Signal vom Türpositionssensor wird der Warnsystemstatus sofort auf scharf geändert, d. h. jederzeit ohne Berücksichtigung der vordefinierten Zeit. Der Prozessor empfängt ein Signal, das der Änderung mindestens eines Hintertürstatus von der geschlossenen Position in die geöffnete Position entspricht.
  • Ferner kann die Ausführung der Anweisungen den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal vom Zündsensor zu empfangen, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Bei Empfangen des Signals, das den Zündzustand angibt, erzeugt der Prozessor eine Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird. Der Warnsystemstatus wird auf scharf eingestellt, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • Das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem kann betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln und wird nach einer festgelegten Zeit automatisch reaktiviert. In mindestens einem Fall beträgt die festgelegte Zeit sechs Monate. Das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem stellt nach der festgelegten Zeit eine Popup-Meldung bereit, um den Fahrer darüber zu informieren, dass das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem ausgeschaltet ist, und stellt dem Fahrer eine Möglichkeit bereit, das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem entweder ein- oder auszuschalten. In einem anderen Fall hängt die Aktivierung des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems von einer festgelegten gefahrenen Meilenzahl ab. In einem Aspekt beträgt die festgelegte gefahrene Meilenzahl 15.000 Meilen. Das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem stellt nach einer bestimmten gefahrenen Meilenzahl eine Popup-Meldung bereit, um den Fahrer darüber zu informieren, dass das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem ausgeschaltet ist, und stellt dem Fahrer eine Möglichkeit bereit, das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem entweder ein- oder auszuschalten.
  • Das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem umfasst ferner einen Sitzsensor, der mit einem Rücksitz gekoppelt ist. Der Sitzsensor ist dazu betreibbar, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht, und das nichttransitorische computerlesbare Medium, das ausführbare Anweisungen umfasst, zu bestimmen. Bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen die ausführbaren Anweisungen den Prozessor ferner dazu, ein Signal vom Sitzsensor zu empfangen, das die Anwesenheit des Rücksitzinsassen angibt. Die Warnung ist eine akustische Warnung, und das Fahrzeugfondinsassenwarnsystem beinhaltet ferner eine Anzeige, und der Prozessor ist dazu betreibbar, die Warnung auf der Anzeige anzuzeigen. Die Warnung ist eine akustische Warnung und eine visuelle Warnung.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ausführbare Anweisungen. Bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen die ausführbaren Anweisungen den Prozessor dazu, ein Signal von einem Türpositionssensor zu empfangen, dass sich ein Hintertürstatus von mindestens einer Hintertür von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position geändert hat. Bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen die ausführbaren Anweisungen den Prozessor ferner dazu, ein Signal zu empfangen, das angibt, dass sich ein Zündzustand von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand geändert hat. Der Prozessor empfängt das den Zündzustand angebende Signal innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens eine Hintertürstatus in die geschlossene Position. Bei Empfangen der dem Zündzustand entsprechenden Signale innerhalb der vordefinierten Zeit stellt der Prozessor einen Warnsystemstatus auf scharf ein.
  • Bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen die ausführbaren Anweisungen den Prozessor ferner dazu, ein Signal vom Zündsensor zu empfangen, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Der Prozessor erzeugt eine Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird. Der Warnsystemstatus wird auf scharf eingestellt, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Erkennen eines Rücksitzinsassen einen Schritt zum Empfangen eines Signals, dass sich der Hintertürstatus von mindestens einer Hintertür von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position geändert hat. Ein Türpositionssensor stellt das dem Hintertürstatus entsprechende Signal bereit. Ferner einen Schritt zum Empfangen eines Signals, das angibt, dass sich ein Zündzustand innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand geändert hat. Ein Zündsensor stellt das dem Zündzustand entsprechende Signal bereit. Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt zum Einstellen des Status eines Warnsystems auf scharf auf Grundlage des Zündzustands und des Hintertürstatus.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner einen Schritt zum Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Auf Grundlage des Zündzustands beinhaltet das Verfahren einen Schritt zum Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird. Der Warnsystemstatus wird jedoch auf scharf eingestellt, wenn der Zündzustand innerhalb des vordefinierten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ausführbare Anweisungen. Bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen die ausführbaren Anweisungen den Prozessor dazu, ein Signal vom Karosseriesteuerungsmodul zu empfangen, das den Betriebsfahrzeugmodus angibt, wie etwa Normal, Transport oder Werk. Wenn der Fahrzeugmodus auf Werk oder Transport steht, wird das Warnsystem unscharf geschaltet und es werden keine Warnungen erzeugt. Sobald das empfangene Signal angibt, dass sich das Fahrzeug im Normalmodus befindet, wird die normale Logik ausgeführt, um das System scharf zu schalten und die Warnungen zu erzeugen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ausführbare Anweisungen. Bei Ausführung durch einen Prozessor veranlassen die ausführbaren Anweisungen den Prozessor dazu, ein Datenidentifkator(Data IDentifier - DID)-Binärwertsignal für die Bandend(End Of Line - EOL)-Konfiguration zu empfangen. Wenn das empfangene Signal den DID-Wert als aktiv beinhaltet, führt der Prozessor des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems einen normalen Betrieb aus und erzeugt Warnungen auf Grundlage von erforderlichen Bedingungen. Wenn das empfangene Signal jedoch den DID-Wert als inaktiv beinhaltet, führt der Prozessor des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems keinen normalen Betrieb aus und erzeugt keine Warnungen, unabhängig davon, ob die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, d. h. das System ist vollständig unscharf geschaltet und es werden keine Warnungen erzeugt.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend aufgeführten Umsetzungen werden hierin unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Es ist anzumerken, dass sich die Beschreibung und die Figuren auf beispielhafte Umsetzungen beziehen und nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung auszulegen sind. Es versteht sich zudem, dass verschiedene Anordnungen entwickelt werden können, die, auch wenn sie hierin nicht ausdrücklich beschrieben oder gezeigt sind, die Grundsätze der vorliegenden Offenbarung verkörpern. Darüber hinaus sollen alle Aussagen hierin, die Grundsätze, Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sowie konkrete Beispiele wiedergeben, Äquivalente davon einschliel en.
    • 1 veranschaulicht ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems zum Warnen eines Fahrers, auf (einen) Fondinsassen zu achten, gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines anderen Aspekts des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems zum Warnen eines Fahrers, auf (einen) Fondinsassen zu achten, gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 veranschaulicht ein Grenzdiagramm für eine Ausführungsform des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems.
    • 5 ist eine Umgebung, die ein nichttransitorisches computerlesbares Medium beinhaltet, gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein Verfahren zum Erkennen eines Fondinsassen und Warnen des Fahrers, auf den Fondinsassen zu achten, gemäl einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren zum Erkennen eines Fondinsassen darstellt, gemäl einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein Zustandsmaschinendiagramm des Fahrzeugfondinsassenwarnsystems, das eine Rücksitzinsassenwarnlogik gemäl einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden bestimmte konkrete Details dargelegt, um ein umfassendes Verständnis verschiedener offenbarter Ausführungsformen bereitzustellen. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass Ausführungsformen ohne eines oder mehrere dieser konkreten Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. umgesetzt werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Strukturen oder Verfahren, die Motorräumen zugeordnet sind, nicht im Detail gezeigt oder beschrieben, um zu vermeiden, dass Beschreibungen der Ausführungsformen unnötig verdeckt werden.
  • Sofern nicht der Kontext etwas anderes angibt, sind in der gesamten Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen das Wort „umfassen“ und Variationen davon, wie etwa „umfasst“ und „umfassend“, in einem offenen, integrativen Sinne auszulegen, der „beinhaltend, aber nicht beschränkt auf” entspricht. Ferner sind die Ausdrücke „erstes“, „zweites“ und ähnliche Indikatoren der Abfolge als austauschbar auszulegen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorgibt.
  • Die Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „einen Aspekt“ bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, das/die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, in mindestens einem Aspekt beinhaltet ist. Somit bezieht sich das Auftreten der Formulierung „in einem Aspekt“ an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in einer oder mehreren Aspekten in beliebiger geeigneter Weise kombiniert werden.
  • In dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen beinhalten die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ Pluralbezüge, sofern der Inhalt nicht eindeutig etwas anderes vorgibt. Es ist auch anzumerken, dass der Ausdruck „oder“ im Allgemeinen im weitesten Sinne verwendet wird, d. h. als „und/oder“, sofern der Inhalt nicht eindeutig etwas anderes vorgibt.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem (Vehicle Rear Occupant Alert System - VROAS). Das VROAS kann einen Türpositionssensor beinhalten, der mit mindestens einer Hintertür eines Fahrzeugs wirkgekoppelt ist. Der Türpositionssensor kann dazu betreibbar sein, einen Hintertürstatus zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position zu bestimmen. Der Kontext von geöffneter Position, wie in dieser gesamten Offenbarung verwendet, kann beinhalten, dass sich die Hintertür in einer vollständig offenen Position oder einer beliebigen Zwischenposition befindet, in der die Hintertür nicht vollständig offen ist und sich nicht in der geschlossenen Position befindet. Das VROAS kann ferner einen Zündsensor beinhalten, der mit dem Fahrzeug wirkgekoppelt ist, wobei der Zündsensor dazu betreibbar ist, einen Zündzustand zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand zu bestimmen. Ferner kann das VROAS-System ein Warnsystem enthalten, das mit dem Türpositionssensor und dem Zündsensor wirkgekoppelt ist.
  • In einem Aspekt kann das VROAS betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln und nach einer festgelegten Zeit, wie etwa 6 Monaten, automatisch reaktiviert werden. In einem Aspekt kann das VROAS betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln und nach einer festgelegten Meilenzahl, wie etwa 15.000 Meilen, automatisch reaktiviert werden. Das VROAS stellt eine Popup-Benachrichtigung bereit, um den Fahrer darüber zu informieren, dass das VROAS ausgeschaltet ist, und stellt dem Fahrer eine Möglichkeit bereit, das VROAS wieder einzuschalten, d. h. das VROAS wieder zu aktivieren. Das VROAS kann ferner einen Sitzsensor umfassen, der mit einem Rücksitz gekoppelt ist. Der Sitzsensor kann dazu betreibbar sein, die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem (VROAS) 100 gemäl einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung, das in einem Fahrzeug 108 installiert werden kann. In dem veranschaulichten Aspekt kann das Fahrzeug 108 ein autonomes oder halbautonomes vierrädriges Auto sein. In einem Aspekt beinhaltet das Fahrzeug 108 eines von einem Elektromotor, einen Hybridmotor und einer Brennkraftmaschine. Das VROAS 100 beinhaltet einen Türpositionssensor 102, einen Zündsensor 104 und ein Warnsystem 106. Der Türpositionssensor 102 ist eine Erfassungsvorrichtung zum Überwachen eines Türstatus des Fahrzeugs 108, wobei der Türstatus entweder die geöffnete Position oder die geschlossene Position ist. Der Türpositionssensor 102 ist mit mindestens einer der zwei Hintertüren 110 des Fahrzeugs 108 wirkgekoppelt. In einem Aspekt beinhaltet das Fahrzeug mindestens einen Türpositionssensor 102 an jeder Hintertür 110 des Fahrzeugs 108. Der Türpositionssensor 102 ist derart positioniert, dass keine Mehrdeutigkeit zum Bestimmen des Hintertürstatus besteht.
  • Der Zündsensor 104 ist eine Erfassungsvorrichtung zum Überwachen eines Zündzustands des Fahrzeugs 108, wobei der Zündzustand entweder ein EIN-Zustand oder ein AUS-Zustand ist. Der Zündzustand im EIN-Zustand beinhaltet eine Laufposition oder eine Startposition und der Zündzustand in der AUS-Position beinhaltet einen AUS-Zustand oder eine Nebenverbraucherposition. Im AUS-Zustand ist der Motor AUS und die Stromversorgung für elektrische Nebenverbraucher (in der Figur nicht gezeigt) ist AUS. Die elektrischen Nebenverbraucher sind beispielsweise Fahrzeugstereoanlage, Scheinwerfer, Luftventilator usw. In der Nebenverbraucherposition werden die elektrischen Nebenverbraucher mit Strom versorgt, wodurch die Nutzung von Radio, Scheibenwischern usw. ermöglicht wird, während der Motor AUS ist. In der Laufposition werden die elektrischen Nebenverbraucher, die Instrumententafel und der Motor mit Strom versorgt. Die Laufposition wird gewählt, wenn eine fahrzeuginterne Diagnose durchgeführt werden soll. In der Startposition werden die elektrischen Nebenverbraucher, die Instrumententafel und der Motor mit Strom versorgt und es wird ein Anlasser in Eingriff gebracht, um den Motor zu starten. Der Zündsensor 104 ist mit einem Motor (in der Figur nicht gezeigt) des Fahrzeugs 108 wirkgekoppelt. Der Zündsensor 104 und der Türpositionssensor 102 sind mit dem Warnsystem 106 wirkgekoppelt. Das Warnsystem 106 empfängt ein Signal vom Türpositionssensor 102, dass sich der Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür 110 von der geöffneten Position in die geschlossene Position geändert hat. Das Warnsystem 106 empfängt ferner ein Signal vom Zündsensor 104, das angibt, dass sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat. Diese Statusänderung erfolgt innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür 110 von der geöffneten Position in die geschlossene Position. In einem konkreten Aspekt beträgt die vordefinierte Zeit fünfzehn Minuten.
  • Wenn das Warnsystem 106 ein Signal vom Zündsensor 104 empfängt, das angibt, dass sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat, bevor das Signal vom Türpositionssensor 102 empfangen wird, dass sich der Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür 110 von der geöffneten Position in die geschlossene Position geändert hat, wird das Warnsystem 106 ohne Berücksichtigung der vordefinierten Zeit scharf geschaltet.
  • Das Warnsystem 106 umfasst zwei Status: den scharfen Status und den unscharfen Status. Der scharfe Status entspricht der Erfüllung einer oder mehrerer Bedingungen, um dem Fahrer eine Warnung durch das VROAS 100 bereitzustellen, um die Belegung auf dem Rücksitz des Fahrzeugs 108 anzugeben. Alternativ entspricht der unscharfe Status entweder der Nichterfüllung einer oder mehrerer Bedingungen, um dem Fahrer des Fahrzeugs 108 eine Warnung durch die VROAS 100 bereitzustellen, oder dem Abschluss des Bereitstellens der Warnung an den Fahrer und der Annahme, dass der Fondinsasse das Fahrzeug 108 verlassen und die Rücksitze somit leer sind. Das Warnsystem 106 ist hauptsächlich oder standardmäßig in einem unscharfen Status.
  • Das Warnsystem 106 ist dazu konfiguriert, seinen Status auf scharf einzustellen, wenn sich der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren 110 von der geöffneten Position in die geschlossene Position ändert, nachdem sich der Zündzustand innerhalb der vordefinierten Zeit vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand ändert. Die vordefinierte Zeit beträgt beispielsweise fünfzehn Minuten.
  • Alternativ ist das Warnsystem 106 dazu konfiguriert, seinen Status auf scharf einzustellen, wenn der Zündzustand zu einer beliebigen Zeit (ohne eine vordefinierte Zeit) vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand wechselt, nachdem sich der Hintertürstatus von der geöffneten Position in die geschlossene Position ändert.
  • Das Warnsystem 106 mit dem scharfen Status empfängt ein Signal vom Zündsensor 104, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Das Warnsystem 106 mit dem scharfen Status erzeugt eine Fondinsassenwarnung für einen Fahrer des Fahrzeugs 108, auf einen oder mehrere Rücksitzinsassen im Fahrzeug 108 zu achten. Das Warnsystem 106 erzeugt die Fondinsassenwarnung innerhalb eines Zeitraums, beispielsweise fünfhundert Millisekunden, nachdem sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand ändert. Das Warnsystem 106 stellt die Fondinsassenwarnung für eine Zeitdauer von beispielsweise 10 Sekunden bereit und beendet die Fondinsassenwarnung nach der Zeitdauer.
  • In einem Aspekt ist die Fondinsassenwarnung eine visuelle Warnung und/oder eine akustische Warnung oder eine Kombination davon. Die visuellen Warnungen sind visuelle Hinweise wie etwa Benachrichtigungen, den einen oder die mehreren Rücksitze zu kontrollieren, grafische Darstellungen, die dem Fahrer anzeigen, den Rücksitz zu kontrollieren, und dergleichen.
  • In einem anderen Aspekt kann das Warnsystem 106 dem Fahrer Tonwarnungen bereitstellen, den einen oder die mehreren Rücksitze zu kontrollieren. Die Tonwarnung ist beispielsweise eine verbale Benachrichtigung, den einen oder die mehreren Rücksitze zu kontrollieren, ein Glockenschlag zum Warnen des Fahrers, den einen oder die mehreren Rücksitze zu kontrollieren, usw. In mindestens einem Fall kann die Lautstärke der Tonwarnung während der Dauer der Warnung zunehmen. In anderen Fällen kann die Lautstärke während der gesamten Dauer und/oder für einen Abschnitt der Dauer der Warnung schwanken. Das Warnsystem 106 ist dazu konfiguriert, Eingaben vom Fahrer zu empfangen, um die Fondinsassenwarnung innerhalb der Zeitdauer manuell zu beenden. Das Warnsystem 106 beendet die Fondinsassenwarnung nach Ablauf der Zeitdauer automatisch.
  • Das Warnsystem 106 stellt seinen Status auf unscharf ein, nachdem die Fondinsassenwarnung bereitgestellt wurde. Der Status des Warnsystems 106 wird auf scharf eingestellt, wenn sich der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand, d. h. einen neuen Zündzyklus, ändert. Der vorbestimmte Zeitraum ist eine Zeitdauer, die verstrichen ist, nachdem der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand und wieder zurück in den EIN-Zustand geändert wird, während der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren 110 in der geschlossenen Position bleibt. In einem konkreten Aspekt beträgt der vorbestimmte Zeitraum fünfzehn Minuten. Das Warnsystem 106 schaltet sich daher selbst scharf, nachdem es unscharf geschaltet wurde, wenn der neue Zündzyklus, d. h. die Änderung des Zündzustands vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand, innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums erkannt wird.
  • Beispielsweise schaltet der Fahrer an einer Tankstelle die Zündung AUS und schaltet innerhalb von fünfzehn Minuten die Zündung EIN, ohne die Hintertür 110 zu öffnen. Das Warnsystem 106 stellt die Fondinsassenwarnung bereit, nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde und schaltet sich selbst unscharf. Sobald die Zündung eingeschaltet ist, schaltet sich das Warnsystem 106 jedoch innerhalb von fünfzehn Minuten nach dem Ausschalten der Zündung selbst wieder scharf, d. h. es schaltet sich selbst erneut scharf. Das VROAS 100 verwendet einen Zeitgeber (in der Figur nicht gezeigt) zum Messen der Zeit und zum Bestimmen, ob der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist.
  • Das VROAS 100 beinhaltet in einem Aspekt einen Sitzsensor (in der Figur nicht gezeigt), der mit einem Rücksitz (in der Figur nicht gezeigt) im Fahrzeug 108 gekoppelt ist. In mindestens einem Fall ist der Sitzsensor dazu konfiguriert, eine Anwesenheit des Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht. In anderen Fällen kann der Sitzsensor eine Kamera oder andere Vorrichtung sein, die dazu betreibbar ist, die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen zu bestimmen. Der Sitzsensor kann dazu betreibbar sein, die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen im Vergleich zu Nichtinsassen (z. B. Fracht) zu bestimmen.
  • Das Warnsystem 106 ist mit dem Sitzsensor gekoppelt, um ein Signal vom Sitzsensor zu empfangen, das die Anwesenheit des Rücksitzinsassen angibt. Das Warnsystem 106 stellt den Status des Warnsystems 106 auf Grundlage der Signale vom Türpositionssensor 102, dem Zündsensor 104 und dem Sitzsensor auf scharf ein und erzeugt die Fondinsassenwarnung.
  • Das VROAS 100 beinhaltet in einem Aspekt den Türpositionssensor 102, der an einem Kofferraumdeckel des Fahrzeugs 108 positioniert ist (in der Figur nicht gezeigt), und der Status des Kofferraumdeckels wird auf ähnliche Weise wie der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren 110 zum Scharfschalten des Warnsystems 106 berücksichtigt.
  • Das VROAS 100 wird dazu betrieben, die Fondinsassenwarnung an den Fahrer bereitzustellen, wenn das VROAS 100 aktiviert ist. Das VROAS 100 hört auf, die Fondinsassenwarnung an den Fahrer bereitzustellen, wenn das VROAS 100 deaktiviert wird. Das VROAS 100 kann manuell deaktiviert werden.
  • In einem Aspekt kann das VROAS 100 automatisch oder manuell reaktiviert werden. In einem Aspekt wird das VROAS 100 nach einer festgelegten Zeit nach der Deaktivierung automatisch reaktiviert. In einem Aspekt beträgt die festgelegte Zeit sechs Monate. Das VROAS 100 kann den Fahrer auffordern, die Fondinsassenwarnung zu reaktivieren, um sicherzustellen, dass der neue Besitzer über die Fondinsassenwarnung informiert ist, wenn ein Eigentümerwechsel am Fahrzeug 108 stattgefunden hat. In einem anderen Aspekt wird das VROAS 100, das deaktiviert worden war, reaktiviert, nachdem das Fahrzeug 108 eine vorbestimmte Anzahl von Fahrmeilen abgeschlossen hat. In einem anderen Aspekt wird das VROAS 100 nach einer festgelegten Meilenzahl automatisch reaktiviert. In einem Beispiel beträgt die festgelegte gefahrene Meilenzahl 15.000 Meilen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des VROAS 100 zum Warnen des Fahrers, auf den/die Fondinsassen zu achten, gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das VROAS 100 beinhaltet den Türpositionssensor 102, den Zündsensor 104 und das Warnsystem 106. Das VROAS 100 kann betriebsmäl ig in einen aktivierten Status oder einen deaktivierten Status wechseln.
  • Der Türpositionssensor 102, wie er in 1 offenbart ist, ist mit der einen oder den mehreren Hintertüren 110 des Fahrzeugs 108 wirkgekoppelt, um den Hintertürstatus der Hintertüren 110 zu überwachen. Der Hintertürstatus kann entweder die geöffnete oder die geschlossene Position sein. Der Zündsensor 104, wie er in 1 offenbart ist, ist mit dem Motor des Fahrzeugs 108 wirkgekoppelt, um den Zündzustand der Zündung des Fahrzeugs 108 zu überwachen. Der Zündzustand kann entweder im EIN-Zustand oder im AUS-Zustand sein. Der Türpositionssensor 102 und der Zündsensor 104 sind mit dem Warnsystem 106 wirkgekoppelt.
  • Das Warnsystem 106 beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren 202 und eine Speichereinheit 204. Die Speichereinheit 204 ist beispielsweise ein nichttransitorisches computerlesbares Medium, das ausführbare Anweisungen umfasst. Der eine oder die mehreren Prozessoren 202 führen eine oder mehrere Anweisungen aus, um verschiedene Aufgaben durchzuführen, wie nachstehend beschrieben.
  • Der Prozessor 202 empfängt ein Signal vom Türpositionssensor 102, wenn sich der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren 110 von der offenen Position in die geschlossene Position ändert. Der Prozessor 202 empfängt ferner ein Signal vom Zündsensor 104, das angibt, dass sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat. Der Zündstatus sollte sich innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür 110 von der offenen Position in die geschlossene Position ändern. Die vordefinierte Zeit beträgt beispielsweise fünfzehn Minuten.
  • Der Prozessor 202 stellt dann den Status des Warnsystems 106 auf scharf ein. Der Prozessor 202 empfängt ferner ein Signal vom Zündsensor 104, wobei das Signal eine Änderung des Zündzustands vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand angibt. Danach erzeugt der Prozessor 202 die Fondinsassenwarnung und stellt den Status des Warnsystemstatus 106 auf unscharf ein. Die Fondinsassenwarnung wird innerhalb eines Zeitraums ab der Änderung des Zündzustands vom EIN- in den AUS-Zustand, beispielsweise fünfhundert Millisekunden, erzeugt.
  • In einem Aspekt ist die Fondinsassenwarnung mindestens eines von einer visuellen Warnung oder einer akustischen Warnung. Die visuelle Warnung und die akustische Warnung können nacheinander oder gleichzeitig bereitgestellt werden. Die akustische Warnung ist beispielsweise ein Glockenschlag. Wenn in einem Aspekt zum Zeitpunkt der akustischen Warnung ein Medieninhalt vorliegt, d. h. ein mischbares Aufforderungsszenario, dann dämpft das Warnsystem 106 die Audioausgabe des Medieninhalts auf eine geringere Lautstärke, um die akustische Warnung für den Fahrer bemerkbar zu machen. Wenn in einem Aspekt zum Zeitpunkt der visuellen Warnung ein Medieninhalt vorliegt, d. h. ein mischbares Aufforderungsszenario, dann trübt oder blockiert das Warnsystem 106 den Medieninhalt, um die akustische Warnung anzuzeigen, die für den Fahrer bemerkbar ist.
  • Wenn sich jedoch der Zündzustand innerhalb des vordefinierten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand ändert und der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren 110 in der geschlossenen Position bleibt, dann stellt der Prozessor 202 den Status des Warnsystems 106 auf scharf ein. In einem Aspekt beinhaltet VROAS 100 einen oder mehrere Zeitgeber (in der Figur nicht gezeigt) zum Bestimmen der vorbestimmten Zeitdauer.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines anderen Aspekts des VROAS 300 zum Warnen des Fahrers, auf die Rücksitzinsassen zu achten, gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das VROAS 300 beinhaltet einen Türpositionssensor 302, einen Zündsensor 304, einen Sitzsensor 306 und ein Warnsystem 308.
  • Der Türpositionssensor 302 ist eine Erfassungsvorrichtung, die mit der einen oder den mehreren Hintertüren (in der Figur nicht gezeigt) gekoppelt ist, um den Hintertürstatus zu überwachen. Der Hintertürstatus kann entweder eine geöffnete oder eine geschlossene Position sein. Der Zündsensor 304 ist eine Erfassungsvorrichtung, die mit dem Motor des Fahrzeugs gekoppelt ist, um den Zündzustand zu überwachen. Der Zündzustand kann entweder in einem EIN-Zustand oder in einem AUS-Zustand sein.
  • Der Sitzsensor 306 ist mit einem oder mehreren Rücksitzen gekoppelt. Der Sitzsensor 306 ist dazu konfiguriert, eine Anwesenheit eines Insassen auf einem Rücksitz auf Grundlage einer vorbestimmten Masse zu erfassen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht.
  • Es kann in Betracht gezogen werden, dass der Türpositionssensor 302 und der Zündsensor 304 auf ähnliche Weise wie der Türpositionssensor 102 und der Zündsensor 104 arbeiten können, wie in der detaillierten Beschreibung der 1-2 erörtert.
  • Das Warnsystem 308 ist mit dem Türpositionssensor 302, dem Zündsensor 304 und dem Sitzsensor 306 wirkgekoppelt. Das Warnsystem 308 beinhaltet ferner einen Prozessor 310, einen Speicher 312 und eine Anzeigeeinheit 314.
  • Die Anzeigeeinheit 314 ist beispielsweise ein Bildschirm, der eine Ausgabevorrichtung nur zu Anzeigezwecken ist. Die Anzeigeeinheit 314 kann beispielsweise eine berührungsfähige Anzeigeeinheit sein, die als Eingabevorrichtung und Ausgabevorrichtung verwendet werden kann. Die Anzeigeeinheit 314 ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Anzeigeeinheit beinhaltet unter anderem eine Flüssigkristallanzeige, eine Plasmaanzeige, eine Anzeige auf Grundlage von organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode - OLED) usw. Der Speicher 312 enthält computerlesbare Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor 310 ein Verfahren durchführen, um den Fahrer auf die Rücksitzinsassen aufmerksam zu machen, wie unten beschrieben.
  • Der Prozessor 310 des Warnsystems 308 empfängt ein Signal vom Türpositionssensor 302, dass sich der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren von der geöffneten Position in die geschlossene Position geändert hat. Danach empfängt der Prozessor 310 ein Signal vom Zündsensor 304, das angibt, dass sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat. Der Zündstatus sollte sich innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren von der offenen Position in die geschlossene Position ändern. Der Prozessor 310 empfängt zudem ein Signal vom Sitzsensor 306, das die Anwesenheit des Rücksitzinsassen angibt. Der Prozessor 310 stellt beim Empfangen dieser Signale von dem Türpositionssensor 302, dem Zündsensor 304 und dem Sitzsensor 306 den Status des Warnsystems 308 auf scharf ein.
  • Der Prozessor 310 hält den Status des Warnsystems 308 weiterhin auf scharf, bis der Zündzustand im EIN-Zustand ist. Der Prozessor 310 empfängt ferner ein Signal vom Zündsensor 304, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Der Prozessor 310 erzeugt dann die Fondinsassenwarnung und stellt den Status des Warnsystems 308 auf unscharf ein. In einem Aspekt erzeugt der Prozessor 310 die Fondinsassenwarnung innerhalb von fünfhundert Millisekunden ab der Änderung des Zündzustands vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand. Die Fondinsassenwarnung ist mindestens eines von einer visuellen Warnung oder einer akustischen Warnung. Die visuelle Warnung wird auf der Anzeigeeinheit 314 angezeigt.
  • Die visuelle Warnung beinhaltet beispielsweise eine Benachrichtigung mit einem Text, in dem der Fahrer aufgefordert wird, die Rücksitze auf die Rücksitzinsassen zu kontrollieren. Die visuelle Warnung beinhaltet beispielsweise eine Benachrichtigung mit einem oder mehreren Zeichen, die dem Fahrer eine Bedeutung bereitstellen, die Rücksitze auf Insassen zu kontrollieren. In einem Aspekt sind die visuellen Warnungen visuelle Hinweise wie etwa Benachrichtigungen, die darauf hinweisen, den Rücksitz zu kontrollieren, grafische Darstellungen, die dem Fahrer anzeigen, den Rücksitz zu kontrollieren, und dergleichen.
  • Die visuelle Warnung wird für eine gegebene Zeitdauer, beispielsweise mindestens 10 Sekunden, auf der Anzeigeeinheit 314 angezeigt. Der Fahrer hat auch eine Möglichkeit, eine Eingabe bereitzustellen, um die visuelle Warnung früher als 10 Sekunden zu schliel en. In einem Aspekt beinhaltet die Anzeigeeinheit 314 einen eingebauten Lautsprecher zum gleichzeitigen Bereitstellen der akustischen Warnung und der visuellen Warnung.
  • In einem Aspekt, wenn ein Multimedia-Inhalt, beispielsweise ein Video, auf der Anzeigeeinheit 314 angezeigt wird, pausiert das Warnsystem 308 den Multimedia-Inhalt und überlagert die visuelle Warnung auf der Anzeigeeinheit 314.
  • In einem anderen Aspekt ist das Warnsystem 308 mit einem oder mehreren optischen Sensoren (in der Figur nicht gezeigt) gekoppelt, die innerhalb des Fahrzeugs positioniert sind, um die Rücksitzinsassen des einen oder der mehreren Rücksitze zu überwachen. Die visuelle Warnung beinhaltet das Bereitstellen eines Videoeingangs von den optischen Sensoren an der Anzeigeeinheit 314, um dem Fahrer ein Echtzeitvideo der Rücksitzinsassen zu zeigen. Eine Textbenachrichtigung kann zusammen mit dem Videoeingang bereitgestellt und mit den akustischen Warnungen kombiniert werden. In einem anderen Aspekt beinhaltet das Warnsystem 308 eine Audioeinheit (in der Figur nicht gezeigt) zum Bereitstellen von akustischen Warnungen. Die akustische Warnung ist beispielsweise ein Glockenschlag, eine Audioausgabe, die den Fahrer auffordert, auf die Rücksitze zu schauen, usw.
  • In einem Aspekt zeigt, wenn das VROAS 300 deaktiviert ist, die Anzeigeeinheit 314 eine Benachrichtigung an, um das VROAS 300 nach Ablauf der festgelegten Zeit, beispielsweise sechs Monate nach der Deaktivierung, zu aktivieren. Die Anzeigeeinheit 314 akzeptiert eine Eingabe vom Fahrer, um das VROAS 300 zu aktivieren oder mit der Deaktivierung des VROAS 300 fortzufahren. Der Fahrer kann die visuelle Warnung durch Berühren einer virtuellen Stopptaste oder einer Schliel tastenanzeige an der Anzeigeeinheit 314 schliel en. In einem anderen Aspekt aktiviert der Fahrer das VROAS 300 beliebig nach Bedarf. In einem weiteren Aspekt ist das VROAS mit einer physischen Komponente (in der Figur nicht gezeigt) gekoppelt, beispielsweise einer Taste zur manuellen Umgehung des VROAS, bei der durch Drücken der Taste das VROAS 300 gesperrt wird.
  • 4 zeigt ein Grenzdiagramm 400 für einen Aspekt des VROAS 404 gemäl einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Grenzdiagramm 400 ist eine grafische Veranschaulichung der Beziehungen zwischen dem VROAS 404 und dem benachbarten System und der Umgebung. Das Grenzdiagramm 400 veranschaulicht auch Beziehungen zwischen Komponenten innerhalb des VROAS 404 und stellt eine Abgrenzung zwischen einer Aktivität eines Fahrers 402 und Aktivitäten des VROAS 404 bereit.
  • Die Rauschfaktoren 428 des VROAS 404, wie etwa die äußere Umgebung, Objekte auf dem Rücksitz, deren Anwesenheit eine Situation zum Scharfschalten des VROAS 404 erzeugen könnte, sind im Grenzdiagramm 400 vom VROAS 404 abgegrenzt. Ferner sind externe Schnittstellen 430 wie Wartung und Vorschriften und ein Herstellungsprozess 432 von dem VROAS 404 in dem Grenzdiagramm abgegrenzt. Das Grenzdiagramm 400 offenbart einen Energie- und Informationsfluss innerhalb des VROAS 404 und physische Aktivitäten, die den Energie- und Informationsfluss auslösen.
  • Das VROAS 404 beinhaltet in einem Aspekt Module wie eine Türsteuereinheit (Door Control Unit - DCU) 412, ein Karosseriesteuerungsmodul (Body Control Module - BCM) 414, ein Gateway-Modul (GWM) 416, eine Stromversorgung 418, ein Hilfsprotokollschnittstellenmodul (Auxiliary Protocol Interface Module - APIM) 420 und ein elektrisches Verteilungssystem (Electrical Distribution System - EDS) 426. Die DCU 412, das BCM 414, das GWM 416, die Stromversorgung 418 und das APIM 420 des VROAS 404 sind in einer Reihenkombination angeordnet, um logische Entscheidungen durchzuführen, um die Möglichkeit einer falschen Erkennung der Rücksitzinsassen im Fahrzeug zu eliminieren oder zu verringern. Das BCM 414, das GWM 416 und das APIM 420 werden von einer Stromversorgungseinheit 418 gespeist, die eine 12-V-Stromversorgung ist. Die Stromversorgungseinheit 418 stellt dem BCM 414 Strom E1, dem GWM 416 Strom E2 und dem APIM 420 Strom E3 bereit. Das EDS 426 stellt eine Verkabelung bereit, um Module des VROAS 404, wie die DCU 412, das BCM 414, das GWM 416, die Stromversorgung 418, das APIM 420 usw. miteinander zu verbinden.
  • Der Fahrer 402 führt eine Aktivität durch, die den physischen Status des Fahrzeugs ändert. Der Fahrer 404 öffnet eine oder mehrere Hintertüren 406 oder öffnet eine Fahrertür 408 und betätigt einen Zündschalter 410. In mindestens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Zündschalter 410 unter Verwendung einer physischen/mechanischen Schnittstelle betätigt werden, die einen Zündschlüssel oder eine Drucktaste beinhaltet, oder eine drahtlose Schnittstelle, die Bluetooth- oder Infrarotsignale beinhaltet. Ein oder mehrere Türpositionssensoren (in der Figur nicht gezeigt) sind mit den Hintertüren 406 oder mit der Fahrertür 408 gekoppelt, um Aktivitäten des Fahrers 402 zu überwachen, die den Hintertüren 406 und der Fahrertür 408 des Fahrzeugs entsprechen. Der eine oder die mehreren Türpositionssensoren stellen der DCU 412 Informationen auf den Informationsleitungen I1 und I2 bereit. Ein Zündsensor (in der Figur nicht gezeigt) ist mit dem Zündschalter 410 gekoppelt, um Aktionen zu überwachen, die vom Fahrer 402 des Fahrzeugs am Zündschalter 410 durchgeführt werden.
  • Die DCU 412 bestimmt die Position der einen oder mehreren Hintertüren 406 und der Fahrertür 408 auf Grundlage der Informationen auf den Informationsleitungen 11 bzw. 12. Die DCU 412 stellt dem BCM 414 Informationen über den bestimmten Status der einen oder mehreren Hintertüren 406 und der Fahrertür 408 bereit.
  • Die DCU 412 erzeugt eine Information auf einer Informationsleitung 14, dass der Status der einen oder mehreren Hintertüren 406, der ein Hintertürstatus ist, in einer offenen Position ist, und eine Information auf einer Informationsleitung 15, dass der Status der Fahrertür 408, d. h. ein Fahrertürstatus, in einer offenen Position ist. Die DCU 412 stellt dem BCM 414 Informationen auf den Informationsleitungen 14 und 15 bereit. Der Zündsensor stellt dem BCM 414 Informationen auf einer Informationsleitung 13 bereit, die angeben, dass der Zündzustand entweder in einem EIN-Zustand oder in einem AUS-Zustand ist.
  • Das BCM 414 ist dazu konfiguriert, verschiedene Leistungssteuerungsfunktionen wie etwa Außenbeleuchtung, Innenbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Fernstart zu verwalten und ist mit den Sensoren wie etwa dem Zündsensor und den Türpositionssensoren gekoppelt. Ferner ist das BCM 414 dazu konfiguriert, den Betriebsmodus des Fahrzeugs zu überwachen. Die Betriebsmodi des Fahrzeugs sind ein Normalmodus, ein Transportmodus und ein Werksmodus. Im Normalmodus sind elektrische Systeme wie etwa Außenbeleuchtung, Innenbeleuchtung usw. des Fahrzeugs voll funktionsfähig und das Fahrzeug muss sich im Normalmodus befinden, wenn das Fahrzeug normalerweise verwendet wird. Im Transportmodus verfügt das elektrische System über eine eingeschränkte Funktionalität zur Minimierung des Stromverbrauchs. Der Transportmodus wird verwendet, wenn das Fahrzeug nicht für einen längeren Zeitraum verwendet werden soll, das Fahrzeug jedoch für eine kurze Strecke gefahren werden kann. Im Werksmodus verfügt das elektrische System über eine eingeschränkte Funktionalität zur Minimierung des Stromverbrauchs und zur Erfüllung von Werksvorschriften. Das Fahrzeug kann jedoch für eine kurze Strecke ähnlich dem Transportmodus gefahren werden.
  • Das BCM 414 stellt dem GWM 416 Informationen auf einer Informationsleitung 16 bereit, um die Informationen in der Informationsleitung 16 an das APIM 420 weiterzuleiten. Das BCM 414 stellt Informationen auf I6 bereit, wenn die eine oder mehreren Hintertüren 406 und die Fahrertür 408 in der offenen Position oder der geschlossenen Position sind. Ferner stellt das BCM 414 Informationen auf 16 bereit, wenn der Zündzustand im EIN-Zustand oder im AUS-Zustand ist. Darüber hinaus stellt das BCM 414 Informationen über den Betriebsmodus des Fahrzeugs auf I6 bereit, d. h. 16 beinhaltet ein Signal, das den Betriebsmodus des Fahrzeugs angibt. Der Betriebsmodus des Fahrzeugs wird auch als Fahrzeugbetriebsmodus bezeichnet.
  • Das GWM 416 ist dazu programmiert, Informationen von einem Modul, beispielsweise dem BCM 414, durch einen Kommunikationskanal zu empfangen und die Informationen durch einen anderen Kanal an ein anderes Modul, beispielsweise APIM 420, zu übertragen. Das GWM 416 leitet Informationen vom BCM 414 zum APIM 420 weiter. Die Informationsleitung 16 beinhaltet Informationen darüber, ob der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren 406 und der Status der Fahrertür 408 in einer offenen Position sind, über den Zündzustand und den Betriebsmodus des Fahrzeugs.
  • Das APIM 420 überwacht und steuert eine oder mehrere Kommunikationsvorrichtungen und entsprechende Eingaben. In einem Beispiel sind die Kommunikationsvorrichtungen eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Daten, eine Audioeinheit mit einem Lautsprecher zum Bereitstellen von Audioausgängen usw. Die Anzeigeeinheit kann eine Eingabevorrichtung zum Empfangen berührungsbasierter Eingaben vom Fahrer oder einem Benutzer sein und die Audioeinheit kann ein Mikrofon zum Empfangen von Sprachbefehlen beinhalten.
  • Das APIM 420 umfasst einen Prozessor zum Umsetzen einer Rücksitzinsassenwarn(Rear Seat Occupant Alert - RSOA)-Logik, die in der detaillierten Beschreibung von 8 offenbart ist. In einem Aspekt setzt der Prozessor die RSOA-Logik um, wenn 16 die Informationen beinhaltet, die dem Betriebsmodus des Fahrzeugs als Normalmodus entsprechen. Bei Empfang von I6, die Informationen beinhaltet, dass der Betriebsmodus des Fahrzeugs einer des Transportmodus und des Werksmodus ist, setzt der Prozessor jedoch nicht die RSOA-Logik um, unabhängig von den anderen Informationen, wie etwa dem Hintertürstatus, dem Fahrertürstatus und dem Zündzustand, auf I6. In einem Aspekt wird der Normalmodus als Normalbedingung bezeichnet, wird der Transportmodus als Transportbedingung bezeichnet und wird der Werksmodus als Werksbedingung bezeichnet. Das APIM 420 stellt Informationen auf einer Informationsleitung 17 an eine Anzeigeeinheit 422 bereit, die ein Synchronisationsbildschirm zum Anzeigen einer Benachrichtigung an den Fahrer 402 ist. Ferner stellt das APIM 420 Informationen auf einer Informationsleitung 18 an eine AHU 424 bereit, die eine Audiohaupteinheit (Audio Head Unit) ist, um eine Audiobenachrichtigung, wie etwa einen Glockenschlag, zum Benachrichtigen des Fahrers 402 bereitzustellen. Die Anzeigeeinheit 422 stellt eine Anzeigebenachrichtigung E4 und die Audioeinheit stellt eine Audiobenachrichtigung E5 an den Fahrer 402 bereit. Der Fahrer 402 kann Eingaben manuell bereitstellen, um das VROAS 404 zu deaktivieren/aktivieren. Die Eingabe vom Fahrer 402 wird vom APIM 420 akzeptiert.
  • In einem Aspekt hängt die Umsetzung der RSOA-Logik vom Herstellungsprozess 432 des Fahrzeugs ab. Das APIM 420 wird während der Bandend(EOL)-Konfiguration des Fahrzeugs konfiguriert, um das VROAS 404 zu aktivieren und Warnungen entsprechend der Rücksitzbelegung bereitzustellen. Das VROAS 404 wird durch ein Signal konfiguriert, das die EOL-Konfiguration angibt. Die EOL-Konfiguration ist ein Datenidentifikator (DID), der Werte wie aktiv und inaktiv annimmt. Wenn ein Fahrzeug beispielsweise nur zwei Türen beinhaltet, wird der Wert des DID als inaktiv programmiert, da das VROAS 404 bei fehlenden Hintertüren nicht erforderlich ist. In einem anderen Beispiel wird der Wert des DID als inaktiv programmiert, wenn während der Wartung oder Prüfung ein Fehler auftritt, unabhängig von der Anzahl der Fahrzeugtüren. Der Wert des DID als aktiv sorgt dafür, dass das VROAS 404 freigegeben ist, und der Wert des DID als inaktiv sorgt dafür, dass das VROAS 404 gesperrt ist. Die Programmierung des Werts des DID zum Freigeben oder Sperren des VROAS 404 unterstützt eine individuell angepasste EOL-Konfiguration des Fahrzeugs auf Grundlage von Faktoren wie Fahrzeugmodell, individuellen Anforderungen usw. Die Programmierung des Werts des DID ermöglicht eine individuell angepasste EOL-Konfiguration des Fahrzeugs, wodurch die Notwendigkeit entfällt, die Montagelinie während des Herstellungsprozesses 432 von Fahrzeugen zu modifizieren, um das VROAS 404 einzuschließen.
  • Das APIM 420 ist dazu konfiguriert, das Signal zu empfangen, das dem Wert des DID auf der Informationsleitung 19 entspricht. Wenn das auf 19 empfangene Signal den Wert des DID als aktiv beinhaltet, dann setzt der Prozessor die RSOA-Logik um, indem er normale Vorgänge durchführt und Warnungen auf Grundlage der RSOA-Logik bereitstellt. Bei Empfang eines Signals auf 19, dass der Wert des DID inaktiv ist, setzt der Prozessor jedoch nicht die RSOA-Logik um und erzeugt keine Warnungen, unabhängig von den anderen Informationen, wie etwa dem Hintertürstatus, dem Fahrertürstatus, dem Zündzustand, dem Betriebsmodus des Fahrzeugs, auf I6.
  • Das VROAS 404 stellt Rücksitzbelegungswarnungen bereit, wodurch Erfordernisse der externen Schnittstellen 430, wie etwa die Wartungen und Vorschriften, welche die Sicherheitsanforderungen für Fahrzeuge regeln und die Fahrzeuge anhand der im Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsmerkmale bewerten, eingehalten werden. In einem Beispiel verlangt das Gesetz zur Verhütung von Hitzetod in Autos (Hot Cars Act, H.R. 3593) ein Warnsystem, um die Anwesenheit eines Insassen zu erkennen und Warnungen zu erzeugen, die markante akustische und visuelle Warnungen sind, um auf die Anwesenheit eines Insassen hinzuweisen. Die Bereitstellung des Erzeugens und Bereitstellens einer Warnung durch das VROAS 404 stellt sicher, dass das VROAS 404 das Hot Cars Act, H.R. 3593, einhält. In einem anderen Beispiel ist das Europäische Programm zur Bewertung von Neuwagen (European New Car Assessment Programme - Euro NCAP) ein europäisches Programm zur Bewertung der Fahrzeugsicherheit, das Sicherheitsberichte über Neuwagen bewertet und veröffentlicht und die Fahrzeuge auf Grundlage der angebotenen Sicherheit bewertet. Die Verwendung des VROAS 404 in einem Fahrzeug zum Bereitstellen von Warnmeldungen, um sicherzustellen, dass ein Fondinsasse nach dem Ausschalten der Zündung nicht unbeaufsichtigt bleibt, ermöglicht es dem Fahrzeug, die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, und ermöglicht es dem Fahrzeug, eine Bewertung zu erreichen, die einer verbesserten Sicherheit durch das Euro NCAP entspricht.
  • 5 ist eine Umgebung 500, in der das System aus den 1, 2 und 3 arbeitet und auf verschiedene Elemente dieser Figuren Bezug genommen wird, um die Umgebung 500 beispielhaft zu erläutern. Gemäl einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Umgebung 500 ein nichttransitorisches computerlesbares Medium 504 und einen Prozessor 502, der kommunikativ mit einem nichttransitorischen computerlesbaren Medium 504 gekoppelt ist. Der Prozessor 502 ruft computerlesbare Anweisungen von dem nichttransitorischen computerlesbaren Medium 504 ab und führt sie aus. Es ist anzumerken, dass der Prozessor 502 der gleiche sein kann, wie der Prozessor 202 in dem in 2 veranschaulichten und beschriebenen System oder der Prozessor 310 in dem in 3 veranschaulichten und beschriebenen System.
  • Gemäl einem Beispiel kann der Prozessor 502 auf das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 zugreifen. Ferner kann das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 Anweisungen beinhalten, ein Signal von einem Türpositionssensor zu empfangen, dass sich der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren von der offenen Position in die geschlossene Position geändert hat. Ferner kann das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 Anweisungen beinhalten, ein Signal vom Zündsensor zu empfangen, das angibt, dass sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat.
  • Der Prozessor bestimmt, ob sich der Zündstatus innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren von der offenen Position in die geschlossene Position geändert hat. Nachdem festgestellt wurde, dass sich der Zündzustand innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des Hintertürstatus geändert hat, stellt der Prozessor den Status des Warnsystems auf scharf ein.
  • Ferner kann das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 Anweisungen beinhalten, ein Signal vom Zündsensor zu empfangen, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Abschliel end kann das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 Anweisungen beinhalten, die Fondinsassenwarnung zu erzeugen, wodurch der Status des Warnsystems auf unscharf eingestellt wird. Der Status des Warnsystems wird auf scharf eingestellt, wenn der Zündzustand innerhalb des vorbestimmten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert wird und der Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren in der geschlossenen Position bleibt.
  • In einem Aspekt kann das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal zu empfangen, das eine EOL-Binärkonfiguration für das VROAS angibt. Die EOL-Binärkonfiguration nimmt einen von einem aktiven und inaktiven Wert an. Bei Ausführung der Anweisungen empfängt der Prozessor das Signal und bestimmt, dass der EOL-Binärkonfigurationswert aktiv ist, der Prozessor geht dazu über, die Status der Hintertüren und der Zündung zu bestimmen, um dementsprechend eine Warnung zu erzeugen. Wenn der Prozessor jedoch bestimmt, dass der EOL-Binärkonfigurationswert inaktiv ist, dann bestimmt der Prozessor nicht die Status der Hintertüren und der Zündung und erzeugt keine Warnung entsprechend der Rücksitzbelegung. In einem Beispiel ist der EOL-Binärkonfigurationswert EIN, was dem aktiven Wert entspricht, und der EOL-Binärkonfigurationswert ist AUS, was dem inaktiven Wert entspricht. In einem anderen Beispiel wird der aktive Wert der EOL-Binärkonfiguration als aktiver Status und der inaktive Wert der EOL-Binärkonfiguration als inaktiver Status bezeichnet.
  • In einem anderen Aspekt kann das nichttransitorische computerlesbare Medium 504 Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, ein Signal von einem Karosseriesteuerungsmodul zu empfangen, das einen Betriebsmodus des Fahrzeugs, wie etwa Normalmodus, Transportmodus oder Werksmodus, angibt. Wenn der Prozessor bestimmt, dass das Signal den Betriebsmodus des Fahrzeugs als einen von dem Werksmodus und dem Transportmodus angibt, dann wird das Warnsystem unscharf geschaltet und es werden keine Warnungen erzeugt, unabhängig von den Hintertürstatus und dem Zündzustand. Wenn der Prozessor jedoch bestimmt, dass das Signal den Betriebsmodus des Fahrzeugs als Normalmodus angibt, dann stellt das Warnsystem Warnungen auf Grundlage der Hintertür- und Zündzustände bereit.
  • 6 ist ein Verfahren zum Erkennen des einen oder der mehreren Rücksitzinsassen. Das Verfahren 600 ist als Beispiel bereitgestellt, da es vielfältige Möglichkeiten zum Ausführen des Verfahrens gibt. Das nachstehend beschriebene Verfahren 600 kann beispielsweise unter Verwendung der in den 1-4 veranschaulichten Konfigurationen ausgeführt werden und bei der Erläuterung des beispielhaften Verfahrens 600 wird auf verschiedene Elemente dieser Figuren Bezug genommen. Jeder der in 6 gezeigten Blöcke stellt einen oder mehrere Prozesse, Verfahren oder Teilroutinen dar, die in dem beispielhaften Verfahren 600 ausgeführt werden. Darüber hinaus dient die veranschaulichte Reihenfolge der Blöcke lediglich der Veranschaulichung und kann sich die Reihenfolge der Blöcke gemäl der vorliegenden Offenbarung ändern. Zusätzliche Blöcke können hinzugefügt werden oder es können weniger Blöcke verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das beispielhafte Verfahren 600 kann bei Block 602 beginnen.
  • Das Verfahren verwendet das VROAS zum Erkennen des einen oder der mehreren Rücksitzinsassen. Bei Block 602 empfängt der Prozessor den Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren von den entsprechenden Türpositionssensoren. Der Prozessor empfängt ein Signal, dass sich der Hintertürstatus von der offenen Position in die geschlossenen Position geändert hat. Der Türpositionssensor speichert beispielsweise auch Zeitinformationen eines Ereignisses des Umschaltens der einen oder mehreren Hintertüren von der offenen Position in die geschlossene Position und umgekehrt.
  • Bei Block 604 empfängt der Prozessor vom Zündsensor das Signal, das den Zündzustand angibt, d. h. ob sich der Zündzustand innerhalb der vordefinierten Zeit ab der Änderung des Hintertürstatus von der offenen Position in die geschlossene Position vom AUS in den EIN-Zustand geändert hat. Bei Block 606 stellt der Prozessor den Status des Warnsystems auf scharf ein.
  • Bei Block 608 empfängt der Prozessor das Signal vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand geändert hat. Bei Block 610 erzeugt der Prozessor die Fondinsassenwarnung, wodurch der Status des Warnsystems auf unscharf eingestellt wird. Ferner wird der Status des Warnsystems auf scharf eingestellt, wenn der Zündzustand innerhalb des vorbestimmten Zeitraums vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • Der Sitzsensor stellt ein Signal bereit, das die Anwesenheit des Rücksitzinsassen angibt. Der Sitzsensor ist dazu betreibbar, die Anwesenheit des Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht. Indem er den Empfang der Signale von dem Türpositionssensor, dem Zündsensor und dem Sitzsensor berücksichtigt, stellt der Prozessor den Status des Warnsystems auf eines von scharf und unscharf.
  • Das VROAS kann betriebsmäl ig in den deaktivierten Status wechseln und wird in einem Aspekt nach der festgelegten Zeit automatisch reaktiviert. Das Warnsystem, das Teil des VROAS ist, wird zusammen mit dem VROAS ebenfalls deaktiviert und reaktiviert. In einem Beispiel beträgt die festgelegte Zeit sechs Monate. In einem anderen Aspekt wird das VROAS nach der festgelegten gefahrenen Meilenzahl automatisch reaktiviert. In mindestens einem Beispiel beträgt die festgelegte gefahrene Meilenzahl 15.000 Meilen. In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das VROAS ferner den Sitzsensor.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren zum Erkennen des Rücksitzinsassen darstellt. Die nachstehend beschriebene 7 kann wie die 6 unter Verwendung der in den 1, 2, 3 und 4 veranschaulichten Konfigurationen ausgeführt werden. Der Ablauf beginnt bei Block 702, wo das VROAS deaktiviert ist.
  • Bei Block 704 prüft der Prozessor, ob der Rücksitzwarnmodus eingeschaltet ist. Wenn der Rücksitzwarnmodus nicht eingeschaltet ist, bleibt das VROAS weiterhin deaktiviert. Wenn der Rücksitzwarnmodus eingeschaltet ist, wird das VROAS aktiviert und der Prozessor geht dazu über, den Zündzustand zu prüfen. Wenn der Rücksitzwarnmodus eingeschaltet ist, stellt das VROAS Rücksitzinsassenwarnungen bereit, und wenn der Rücksitzwarnmodus ausgeschaltet ist, stellt das VROAS keine Rücksitzinsassenwarnungen bereit.
  • Bei Block 706 prüft der Prozessor, ob der Zündzustand im EIN-Zustand oder AUS-Zustand ist. Wenn der Zündzustand im AUS-Zustand ist, bleibt das VROAS weiterhin deaktiviert. Der Prozessor ist mit den Zündsensoren gekoppelt, um das Signal, ob der Zündzustand im EIN- oder AUS-Zustand ist, zu empfangen. Wenn der Zündzustand im EIN-Zustand ist, dann geht der Prozessor zu Block 708 über.
  • Bei Block 708 prüft der Prozessor den Hintertürstatus der einen oder mehreren Hintertüren. Der Prozessor prüft, ob sich der Hintertürstatus innerhalb der vordefinierten Zeit, beispielsweise fünfzehn Minuten, von der offenen Position in die geschlossene Position geändert hat, bevor sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat. Der Prozessor prüft zudem, ob sich der Hintertürstatus zu einer beliebigen Zeit, nachdem sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat, von der offenen Position in die geschlossene Position geändert hat. Wenn sich der Hintertürstatus innerhalb der vordefinierten Zeit ab einem Zeitpunkt, als sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat, von der offenen Position in die geschlossene Position geändert hat, dann geht der Prozessor zu Block 714 über, andernfalls geht er zu Block 710 über. Wenn sich der Hintertürstatus zu einer beliebigen Zeit, nachdem sich der Zündzustand vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand geändert hat, von der offenen Position in die geschlossene Position geändert hat, dann geht der Prozessor zu Block 714 über, andernfalls geht er zu Block 710 über.
  • Bei Block 714 wechselt der Prozessor den Zustand des Warnsystems auf scharf. Zum Beispiel nimmt ein Fahrer unterwegs einen Fondinsassen mit, ohne die Zündung auszuschalten. Der Fondinsasse öffnet die Hintertür und setzt sich ins Fahrzeug, wenn die Zündung weiterhin eingeschaltet ist, das VROAS ändert dann den Status des Warnsystems auf scharf. Bei Block 710 prüft der Prozessor den Zündzustand; wenn der Zündzustand im AUS-Zustand ist, geht der Prozessor zu Block 712 über, andernfalls geht er zu Block 702 über und das VROAS wird deaktiviert. Bei Block 712 deaktiviert der Prozessor das Warnsystem nach Feststellen, dass der Zündzustand im AUS-Zustand ist.
  • Nach Aktivieren des Warnsystems bei Block 714 geht der Prozessor zu Block 716 über. Bei Block 716 prüft der Prozessor kontinuierlich, ob der Zündzustand in der AUS-Position ist. Wenn der Zündzustand in der AUS-Position ist, geht der Prozessor zu Block 718 über.
  • Bei Block 718 zeigt der Prozessor nach Bestimmen, dass der Zündzustand in der AUS-Position ist, eine Warnung an oder lässt für eine vorbestimmte Dauer einen Glockenschlag ertönen, um den Fahrer darauf hinzuweisen, den Rücksitz zu kontrollieren.
  • Der Prozessor geht zu Block 720 über und prüft, ob die vorbestimmte Dauer abgelaufen ist oder ob der Prozessor eine Eingabe vom Fahrer erhalten hat, die Warnung zu stoppen. Wenn die vorbestimmte Dauer zum Anzeigen der Warnung oder Ertönenlassen des Glockenschlags abgelaufen ist, oder wenn der Prozessor eine Eingabe erhalten hat, die Warnung zu stoppen, dann geht der Prozessor zu Block 722 über.
  • Bei Block 722 prüft der Prozessor, ob sich die Hintertür geöffnet hat. Wenn der Prozessor ein Signal empfängt, dass die Hintertür geöffnet ist, dann geht der Prozessor zu Block 712 über und schaltet das System unscharf. Wenn der Prozessor kein Signal empfängt, das angibt, dass die Hintertür geöffnet wurde, dann geht der Prozessor zu Block 724 über.
  • Bei Block 724 prüft der Prozessor, ob der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, beispielsweise fünfzehn Minuten, im EIN-Zustand ist. Wenn die Zündung innerhalb des vorbestimmten Zeitraums eingeschaltet ist, dann geht der Prozessor zu Block 714 über und schaltet das Warnsystem scharf. Wenn der Zündzustand nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums im EIN-Zustand ist, dann geht der Prozessor zu Block 712 über und schaltet das Warnsystem unscharf.
  • 8 ist ein Zustandsmaschinendiagramm 800 des VROAS, das eine Rücksitzinsassenwarn(RSOA)-Logik verwendet. Ein Zustandsmaschinendiagramm zeigt ein dynamisches Verhalten von Komponenten im Zeitverlauf, indem der Lebenszyklus der Komponenten modelliert wird. In der Zustandsmaschine beschriebene Schlüsselelemente sind Zustände, Wechsel, Ereignisse und Aktionen. Das VROAS entspricht einem Merkmal, das den Fahrer warnt, auf die Rücksitzinsassen zu achten.
  • Die nachstehend beschriebene 8 kann unter Verwendung von Konfigurationen ausgeführt werden, die in den 1, 2, 3 und 4 veranschaulicht sind. Auf Grundlage der RSOA-Logik umfasst das VROAS zwei Status, die ein Konfigurations-AUS-Status 802 und ein Konfigurations-EIN-Status 804 sind. Der Konfigurations-AUS-Status 802 des VROAS ist durch eine inaktive Stromversorgung des VROAS bedingt. Der Konfigurations-EIN-Status 804 liegt vor, wenn das VROAS eine aktive Stromversorgung aufweist. Das VROAS ist im Konfigurations-AUS-Status 802, wenn die Merkmalskonfiguration AUS ist, d. h. inaktive Stromversorgung. Das VROAS ist im Konfigurations-EIN-Status 804, wenn die Merkmalskonfiguration EIN ist, d. h. wenn das VROAS eine aktive Stromversorgung aufweist.
  • Das VROAS stellt ein Merkmal zum Warnen des Fahrers, auf die Rücksitzinsassen zu achten, bereit. Ein Merkmalskonfigurationssignal gibt den Status der Konfiguration des VROAS an. Das VROAS im Konfigurations-AUS-Status 802 bedeutet ein vollständiges Herunterfahren des VROAS. Während des Konfigurations-AUS-Status 802 kann das VROAS nicht das Merkmal zum Warnen des Fahrers, auf die Rücksitzinsassen zu achten, bereitstellen und stellt dem Fahrer nach einer festgelegten Zeit keine Benachrichtigung bereit, das VROAS freizugeben. In einem Aspekt entspricht die Merkmalskonfiguration der EOL-Binärkonfiguration, wie in der detaillierten Beschreibung von 5 beschrieben, wobei der Konfigurations-EIN-Status dem aktiven Wert und der Konfigurations-AUS-Status dem inaktiven Wert entspricht. In einem anderen Aspekt entspricht die Merkmalskonfiguration dem Betriebsmodus des Fahrzeugs, wie in der detaillierten Beschreibung von 4 und 5 beschrieben, wobei der Konfigurations-EIN-Status dem Normalmodus und der Konfigurations-AUS-Status einem des Transportmodus und des Werksmodus entspricht.
  • Der Konfigurations-EIN-Status 804 beinhaltet zwei Funktionsmodi von Komponenten des VROAS. Die Modi und Zustände des VROAS werden erreicht, wenn ein dem VROAS entsprechender Prozessor Anweisungen ausführt, die in einem nichttransitorischen Medium, wie etwa einem dem VROAS entsprechenden Speicher, vorhanden sind. Ein Merkmalsmodussignal zeigt die Modi des VROAS an.
  • Der erste Modus ist ein Freigabemodus 806, in dem das Merkmalsmodussignal angibt, dass das VROAS freigegeben ist. Während des Freigabemodus sind die Komponenten des VROAS, bei denen es sich um einen Zündsensor, den Türpositionssensor und das Warnsystem handelt, aktiv. Das Warnsystem beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Die Komponenten des VROAS arbeiten so, dass die Anwesenheit des Rücksitzinsassen bestimmt und der Fahrer gewarnt wird, auf den Rücksitzinsassen zu achten. Der Speicher beinhaltet Anweisungen, die vom Prozessor ausgeführt werden, um die RSOA-Logik umzusetzen. Der Ablauf der Ausführung der Anweisungen durch den Prozessor und die Eingaben vom Zündsensor und vom Türpositionssensor bestimmen die Zustände des VROAS.
  • Ein anderer Modus des VROAS ist ein Sperrmodus 820, in dem die Merkmale des VROAS, die Anwesenheit des Rücksitzinsassen zu bestimmen und den Fahrer zu warnen, auf den Rücksitzinsassen zu achten, gesperrt sind. Das Merkmalsmodussignal gibt an, dass das VROAS gesperrt ist. In einem Beispiel wird das VROAS manuell freigegeben und gesperrt, wobei das Freigeben des VROAS gleichbedeutend mit dem Aktivieren des VROAS und das Sperren des VROAS gleichbedeutend mit dem Deaktivieren des VROAS ist.
  • Während des Freigabemodus 806 stellt das VROAS das Merkmal zum Warnen des Fahrers, auf den Rücksitzinsassen zu achten, aktiv bei jedem Zündzyklus bereit. Der Freigabemodus 806 beinhaltet einen Untermodus, d. h. Standby-Modus 808, wobei das Warnsystem des VROAS Signale vom Zündsensor akzeptiert und auf das Ablaufen einer Zeit wartet. Der Freigabemodus 806 beginnt mit einem Schlüssel-AUS-Zustand 810, d. h. Zustand 1. Das VROAS ist im Schlüssel-AUS-Zustand 810, wenn der Zündstatus im AUS-Zustand ist. Der Prozessor führt eine Anweisung aus, das Signal zu empfangen, das Informationen über den Zündstatus bereitstellt. Der Status der Zündung wird vom Zündsensor überwacht und der Zündsensor stellt Informationen bereit, dass der Zündstatus im AUS-Zustand ist.
  • Das VROAS geht zu einem Schlüssel-EIN-Zustand 812 über, d. h. Zustand 2, wenn der Zündstatus eingeschaltet ist. Der Prozessor führt die Anweisung aus, das Signal zu empfangen, das Informationen über den Zündstatus bereitstellt. Wenn das Signal dem Prozessor die Information liefert, dass der Zündstatus der EIN-Zustand ist, löst der Status den Wechsel des VROAS vom Schlüssel-AUS-Zustand 810 in den Schlüssel-EIN-Zustand 812 aus.
  • Das VROAS geht in einen scharfen Zustand 814 über, d. h. Zustand 3, wenn mindestens eine Hintertür ihre Position von geschlossen zu offen ändert. Der Türpositionssensor überwacht die Position der Hintertüren und stellt Informationen bereit, dass die Position der Hintertür offen ist. Der Prozessor führt die Anweisung aus, das Signal zu empfangen, das Informationen über den Hintertürpositionsstatus bereitstellt.
  • Der Prozessor empfängt das Signal, das Informationen über den Status der Hintertür bereitstellt, d. h. den Hintertürstatus, der in der geöffneten Position ist. Bei Empfangen des Signals, das den Hintertürstatus angibt, löst der Prozessor aus, dass das VROAS vom Schlüssel-EIN-Zustand 812 in den scharfen Zustand 814 wechselt. Wenn jedoch das Signal dem Prozessor die Information bereitstellt, dass die Hintertür in der geschlossenen Position ist, und der Prozessor ein Signal empfängt, das Informationen darüber bereitstellt, dass der Zündzustand im AUS-Zustand ist, dann wechselt das VROAS vom Schlüssel-EIN-Zustand 812 in den Schlüssel-AUS-Zustand 810. In einem Aspekt ist der Türpositionssensor an der Fahrertür zusammen mit der einen oder den mehreren Hintertüren positioniert. Das VROAS geht in den scharfen Zustand 814 über, wenn mindestens eine Hintertür und die Fahrertür ihre Position von geschlossen zu offen ändern.
  • Das VROAS geht vom scharfen Zustand 814 in den Benachrichtigungszustand 816, d. h. Zustand 4, über, wenn der Zündzustand vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand wechselt. Der Prozessor empfängt ein Signal, dass der Zündzustand im AUS-Zustand ist. Wenn das Signal dem Prozessor die Information liefert, dass der Zündstatus der AUS-Zustand ist, löst der Status den Wechsel des VROAS vom scharfen Zustand 814 in den Benachrichtigungszustand 816 aus. Während des Benachrichtigungszustands 816 stellt das VROAS eine Benachrichtigung bereit, beispielsweise eine visuelle Benachrichtigung „Rücksitze auf Insassen kontrollieren“ und eine akustische Benachrichtigung, wie etwa einen Glockenschlag, bereit. Während des Benachrichtigungszustands 816 setzt das VROAS ein Warnflag auf wahr, was angibt, dass as VROAS die Warnung bereitstellt. Wenn das Warnflag auf wahr gesetzt wird oder wenn der Prozessor Informationen darüber empfängt, dass die Hintertür in einer geschlossenen Position ist, wechselt das VROAS vom Benachrichtigungszustand 816 in einen scharfen Zeitgeberzustand 818, d. h. Zustand 5.
  • Während des scharfen Zeitgeberzustands 818 bleibt das VROAS für den vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise fünfzehn Minuten, weiterhin im gleichen Zustand. Das VROAS bleibt weiterhin im scharfen Zeitgeberzustand 818, bis der Prozessor den Status der Hintertür, d. h. den Hintertürstatus, empfängt, während die offene Position und das Warnflag auf falsch gesetzt sind. Das Setzen des Warnflags auf falsch gibt an, dass das VROAS zu diesem aktuellen Moment während des scharfen Zeitgeberzustands 818 keine Warnung bereitstellt.
  • Das VROAS geht dazu über, vom scharfen Zeitgeberzustand 818 in den Schlüssel-AUS-Zustand 810 zu wechseln, wenn das Warnflag auf wahr gesetzt ist und wenn der Prozessor ein Signal vom Türpositionssensor empfängt, dass der Hintertürstatus die geöffnete Position ist.
  • Ferner kann das VROAS auch dazu übergehen, vom scharfen Zeitgeberzustand 818 in den Schlüssel-AUS-Zustand 810 zu wechseln, wenn die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, d. h. der scharfe Zeitgeber abgelaufen ist. Wenn der Prozessor jedoch das Signal vom Zündsensor empfängt, dass der Zündzustand während des scharfen Zeitgeberzustands 818 und vor Ablauf des scharfen Zeitgebers im EIN-Zustand ist, dann wechselt das VROAS vom scharfen Zeitgeberzustand 818 in den scharfen Zustand 814.
  • Während des Schlüssel-AUS-Zustands 810 empfängt der Prozessor das Signal, das Informationen bereitstellt, dass die Hintertür in der geöffneten Position ist, dann wechselt das VROAS vom Schlüssel-AUS-Zustand 810 in den scharfen Zeitgeberzustand 818 und wartet für die vordefinierte Zeit, um in den scharfen Zustand 814 zu wechseln. In einem Aspekt beträgt die vordefinierte Zeit fünfzehn Minuten. Das VROAS kann betriebsmäl ig in den Sperrmodus 820 wechseln. Das VROAS kann vom Fahrer manuell in den Sperrmodus 820 überführt werden. In einem Aspekt stellt das VROAS dem Fahrer eine Benachrichtigung nach der festgelegten Zeit oder festgelegten gefahrenen Meilenzahl bereit, das VROAS freizugeben. In einem konkreten Aspekt stellt das VROAS dem Fahrer die Benachrichtigung halbjährlich, d. h. alle 6 Monate, bereit. In einem weiteren konkreten Aspekt stellt das VROAS dem Fahrer eine Benachrichtigung nach einer Fahrstrecke von 15.000 Meilen bereit, das VROAS freizugeben.
  • Wenngleich die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsformen beschrieben wurde, ist diese Beschreibung nicht als einschränkend auszulegen. Verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen sowie alternative Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erschliel en sich dem Fachmann bei Bezugnahme auf die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung. Es wird daher in Betracht gezogen, dass derartige Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Offenbarung, wie sie definiert ist, abzuweichen.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugfondinsassenwarnsystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Türpositionssensor, der mit mindestens einer Hintertür eines Fahrzeugs wirkgekoppelt ist, wobei der Türpositionssensor dazu betreibbar ist, einen Hintertürstatus zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position zu bestimmen; einen Zündsensor, der mit dem Fahrzeug wirkgekoppelt ist, wobei der Zündsensor dazu betreibbar ist, einen Zündzustand zwischen einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand zu bestimmen; ein Warnsystem, das mit dem Türpositionssensor und dem Zündsensor wirkgekoppelt ist, wobei das Warnsystem einen oder mehrere Prozessoren und ein nichttransitorisches computerlesbares Medium umfasst, das ausführbare Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen eines Signals vom Türpositionssensor, dass sich der Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür von der geöffneten Position in die geschlossene Position geändert hat; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass der Zündzustand innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird; Einstellen eines Warnsystemstatus auf scharf; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geändert hat; und Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird, wobei der Warnsystemstatus auf scharf eingestellt wird, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • Gemäl einer Ausführungsform kann das Warnsystem betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln.
  • Gemäl einer Ausführungsform wird das Warnsystem nach einer festgelegten Zeit oder einer festgelegten gefahrenen Meilenzahl automatisch reaktiviert.
  • Gemäl einer Ausführungsform beträgt die festgelegte Zeit 6 Monate oder beträgt die festgelegte Meilenzahl 15.000 Meilen.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen Sitzsensor, der mit einem Rücksitz gekoppelt ist, wobei der Sitzsensor dazu betreibbar ist, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht, und das nichttransitorische computerlesbare Medium Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen eines Signals vom Sitzsensor, das die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen angibt.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Warnung eine akustische Warnung.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst das Warnsystem ferner eine Anzeige und ist der Prozessor dazu betreibbar, die Warnung auf der Anzeige anzuzeigen.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Warnung eine akustische Warnung und eine visuelle Warnung.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein nichttransitorisches computerlesbares Medium bereitgestellt, das ausführbare Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen eines Signals von einem Türpositionssensor, dass sich ein Hintertürstatus von mindestens einer Hintertür von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position geändert hat; Empfangen eines Signals von einem Zündsensor, das angibt, dass sich ein Zündzustand innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand geändert hat; Einstellen eines Warnsystemstatus auf scharf; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geändert hat; und Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird, wobei der Warnsystemstatus auf scharf eingestellt wird, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • Gemäl einer Ausführungsform kann der Warnsystemstatus betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln.
  • Gemäßeiner Ausführungsform wird der Warnsystemstatus nach einer festgelegten Zeit oder nach einer festgelegten gefahrenen Meilenzahl automatisch reaktiviert.
  • Gemäßeiner Ausführungsform wird der Warnsystemstatus nach der festgelegten Zeit von 6 Monaten oder nach der Meilenzahl von 15.000 Meilen automatisch reaktiviert.
  • Gemäßeiner Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Empfangen eines Signals von einem Sitzsensor, das die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen angibt, wobei der Sitzsensor dazu betreibbar ist, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht.
  • Gemäßeiner Ausführungsform ist die Warnung eine akustische Warnung.
  • Gemäßeiner Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Anzeigen der Warnung auf einer Anzeige.
  • Gemäßder vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Erkennen eines Fondinsassen Folgendes: Empfangen eines Signals von einem Türpositionssensor, dass sich ein Hintertürstatus von mindestens einer Hintertür von einer offenen Position in eine geschlossene Position geändert hat; Empfangen eines Signals von einem Zündsensor, das angibt, dass sich ein Zündzustand innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand geändert hat; Einstellen eines Warnsystemstatus auf scharf; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geändert hat; und Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird, wobei der Warnsystemstatus auf scharf eingestellt wird, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann das Warnsystem betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird das Warnsystem nach einer festgelegten Zeit automatisch reaktiviert.
  • In einem Aspekt der Erfindung Empfangen eines Signals von einem Sitzsensor, das die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen angibt, wobei der Sitzsensor dazu betreibbar ist, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Anzeigen der Warnung auf einer Anzeige.

Claims (15)

  1. Fahrzeugfondinsassenwarnsystem, Folgendes umfassend: einen Türpositionssensor, der mit mindestens einer Hintertür eines Fahrzeugs wirkgekoppelt ist, wobei der Türpositionssensor dazu betreibbar ist, einen Hintertürstatus zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position zu bestimmen; einen Zündsensor, der mit dem Fahrzeug wirkgekoppelt ist, wobei der Zündsensor dazu betreibbar ist, einen Zündzustand zwischen einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand zu bestimmen; ein Warnsystem, das mit dem Türpositionssensor und dem Zündsensor wirkgekoppelt ist, wobei das Warnsystem einen oder mehrere Prozessoren und ein nichttransitorisches computerlesbares Medium umfasst, das ausführbare Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen eines Signals vom Türpositionssensor, dass sich der Hintertürstatus der mindestens einen Hintertür von der geöffneten Position in die geschlossene Position geändert hat; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass der Zündzustand innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird; Einstellen eines Warnsystemstatus auf scharf; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geändert hat; und Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird, wobei der Warnsystemstatus auf scharf eingestellt wird, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Warnsystem betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln kann.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das Warnsystem nach einer festgelegten Zeit oder einer festgelegten gefahrenen Meilenzahl automatisch reaktiviert wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1-3, ferner umfassend einen Sitzsensor, der mit einem Rücksitz gekoppelt ist, wobei der Sitzsensor dazu betreibbar ist, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht, und das nichttransitorische computerlesbare Medium Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen eines Signals vom Sitzsensor, das die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen angibt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Warnsystem ferner eine Anzeige umfasst und der Prozessor dazu betreibbar ist, die Warnung auf der Anzeige anzuzeigen.
  6. System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Warnung eine akustische Warnung und eine visuelle Warnung ist.
  7. Nichttransitorisches computerlesbares Medium, das computerausführbare Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen eines Signals von einem Türpositionssensor, dass sich ein Hintertürstatus von mindestens einer Hintertür von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position geändert hat; Empfangen eines Signals von einem Zündsensor, das angibt, dass sich ein Zündzustand innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand geändert hat; Einstellen eines Warnsystemstatus auf scharf; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geändert hat; und Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird, wobei der Warnsystemstatus auf scharf eingestellt wird, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  8. Nichttransitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 7, wobei der Warnsystemstatus betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln kann.
  9. Nichttransitorisches computerlesbares Medium nach Anspruch 7, wobei der Warnsystemstatus nach einer festgelegten Zeit oder nach einer festgelegten gefahrenen Meilenzahl automatisch reaktiviert wird.
  10. Nichttransitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 7-9, ferner umfassend Empfangen eines Signals von einem Sitzsensor, das die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen angibt, wobei der Sitzsensor dazu betreibbar ist, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht.
  11. Nichttransitorisches computerlesbares Medium nach einem der Ansprüche 7-9, ferner umfassend Anzeigen der Warnung auf einer Anzeige.
  12. Verfahren zum Erkennen eines Fondinsassen, Folgendes umfassend: Empfangen eines Signals von einem Türpositionssensor, dass sich ein Hintertürstatus von mindestens einer Hintertür von einer offenen Position in eine geschlossene Position geändert hat; Empfangen eines Signals von einem Zündsensor, das angibt, dass sich ein Zündzustand innerhalb einer vordefinierten Zeit ab der Änderung des mindestens einen Hintertürstatus in die geschlossene Position von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand geändert hat; Einstellen eines Warnsystemstatus auf scharf; Empfangen eines Signals vom Zündsensor, das angibt, dass sich der Zündzustand vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geändert hat; und Erzeugen einer Fondinsassenwarnung, wodurch der Warnsystemstatus auf unscharf eingestellt wird, wobei der Warnsystemstatus auf scharf eingestellt wird, wenn der Zündzustand innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geändert wird und der Hintertürstatus in der geschlossenen Position bleibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Warnsystem betriebsmäl ig in einen deaktivierten Status wechseln kann und wobei das Warnsystem nach einer festgelegten Zeit automatisch reaktiviert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, ferner umfassend Empfangen eines Signals von einem Sitzsensor, das die Anwesenheit eines Rücksitzinsassen angibt, wobei der Sitzsensor dazu betreibbar ist, eine Anwesenheit eines Rücksitzinsassen durch eine vorbestimmte Masse zu bestimmen, die mit dem Rücksitz in Eingriff steht.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, ferner umfassend Anzeigen der Warnung auf einer Anzeige.
DE102021108485.7A 2020-04-03 2021-04-05 Fondinsassenwarnsystem Pending DE102021108485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/840,238 US11097659B1 (en) 2020-04-03 2020-04-03 Rear occupant alert system
US16/840,238 2020-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108485A1 true DE102021108485A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77390022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108485.7A Pending DE102021108485A1 (de) 2020-04-03 2021-04-05 Fondinsassenwarnsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11097659B1 (de)
CN (1) CN113492753A (de)
DE (1) DE102021108485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW202044203A (zh) * 2019-05-20 2020-12-01 為升電裝工業股份有限公司 車內生物監測系統及其監測方法
US11922791B2 (en) 2022-02-21 2024-03-05 Ford Global Technologies, Llc Rear seat occupant indication system and method
CN115179776B (zh) * 2022-08-11 2024-05-14 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种车辆控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674456A (en) * 1985-12-13 1987-06-23 Merritt Timothy K Oil-changing system for an internal combustion engine
US6218961B1 (en) * 1996-10-23 2001-04-17 G.E. Harris Railway Electronics, L.L.C. Method and system for proximity detection and location determination
US20040113797A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 John Osborne System and method for alerting an operator to the presence of an occupant in a vehicle
US7012533B2 (en) * 2003-09-11 2006-03-14 Younse Jack M Occupant detection and notification system for use with a child car seat
US20050068162A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Santa Cruz Cathy D. Tamperproof occupant detection and alarm system for vehicles
US7218211B2 (en) * 2004-08-31 2007-05-15 General Motors Corporation Vehicle-based vehicle occupant reminder using capacitive field-based sensor
US7079016B2 (en) * 2004-08-31 2006-07-18 General Motors Corporation Vehicle-based vehicle occupant reminder using weight-based sensor
US20070088488A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Reeves Michael J Vehicle safety system
US8493201B2 (en) 2009-07-13 2013-07-23 Chaim Sinai Orbach Safety arrangement for and method of alerting vehicle operator to remove rear occupant from parked vehicle
US9302618B2 (en) * 2011-07-08 2016-04-05 Thomas J Shaw Access and egress detection system for assignable locations
US8810383B2 (en) * 2012-08-13 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling adaptive cruise control based on driver status
US20160042616A1 (en) * 2013-08-07 2016-02-11 Joseph Lawrence Dorsey Child In Vehicle Reminder Alarm
US9434275B2 (en) * 2013-12-17 2016-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle rear seat reminder systems and methods
US9630496B2 (en) * 2015-03-24 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Rear occupant warning system
BR102015006784B1 (pt) 2015-03-26 2022-07-05 Fca Fiat Chrysler Automoveis Brasil Ltda Sistema e método para determinar a presença de ocupantes não auto-suficientes no banco traseiro de veículos
US10297130B2 (en) * 2015-10-25 2019-05-21 Igor Friedman System for indicating the presence of a child within a vehicle by sending a signal to a mobile device after a predetermined amount of time
US9663032B1 (en) * 2015-11-09 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Child seat monitoring system and method
US20170232887A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 Debora A. Clontz Baby Safety Alarm
US20170323549A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Joy COPULOS System and method for reminding a user that an infant is on board a vehicle
US10246072B2 (en) * 2016-10-25 2019-04-02 Nissan North America, Inc. Rear cargo reminder system
US10147294B2 (en) * 2016-12-21 2018-12-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for providing reminder of occupant
EP3399510B1 (de) 2017-05-04 2019-07-03 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Detektion und meldung der anwesenheit eines unfreiwillig unbeaufsichtigten passagiers in einem kraftfahrzeug
US10220806B2 (en) * 2017-08-02 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Monitoring and alerting vehicle occupants for ignition systems
US9965940B1 (en) 2017-09-05 2018-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Passenger reminder systems and methods
JP6636554B2 (ja) 2018-02-27 2020-01-29 株式会社Subaru 車両の置き忘れ警報装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113492753A (zh) 2021-10-12
US11097659B1 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021108485A1 (de) Fondinsassenwarnsystem
DE102012206535B4 (de) In ein fahrzeug eingebautes kinderanwesenheits- und erinnerungssystem
DE102015118092B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Benachrichtigen eines Fahrers über mögliche Passagiere oder Objekte auf den Rücksitzen
DE102019123635B4 (de) Fahrzeugausstiegsassistenzvorrichtung
JP6217172B2 (ja) 車室内監視装置
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
EP2512837B1 (de) Reifenbefüllassistent
DE10154005A1 (de) Sekundäre Sicherheitsgurt-Warneinrichtung
DE102020108624A1 (de) Initiierung von fahrzeugferneinparkhilfe mit schlüsselanhänger
DE102015109817B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Fahrzeugsteuerungssystems
DE102013221654B4 (de) Fahrzeugspurprüfungsüberwachung
DE102014217126B4 (de) Fernsteuerungssystem und verfahren für eine feststellbremse eines fahrzeugs
DE102019102091A1 (de) Mehrzweck-audiovorrichtung für fahrzeug
US10311693B1 (en) Vehicle and a method for controlling the same
DE102009023096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Überwachung des toten Winkels sowie einer Spurwechselwarnung basierend auf dem Status eines Fahrzeugfahrers
DE102018131209A1 (de) Synchrone nahbereichsradare zur automatischen anhängerdetektion
DE102014205122A1 (de) Anordnung zum Überwachen einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs
DE102020107048A1 (de) Erfassung von und benachrichtigung zu hoher belastung von ble oder cpu eines telefons
DE102007040346B4 (de) Automatische Steuereinheit
DE102016220449A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Steuersystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung des Leuchterscheinungsbildes eines Fahrtrichtungsanzeigers
CA2639712A1 (en) Audible alert on school buses for bus stop without active master flasher switch
DE102015105397A1 (de) Erfassen einer Betätigung einer Fahrzeugtür
DE102016119159A1 (de) System zur erinnerung an ein baby im fahrzeug
DE102019204632A1 (de) Verfahren, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug zum Informieren eines Benutzers über ein im Kraftfahrzeug befindliches Objekt
DE102012016941A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE