DE102017221842A1 - Drahtverbinder und Kolbenanordnung für diese enthaltenden Dämpfer - Google Patents

Drahtverbinder und Kolbenanordnung für diese enthaltenden Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017221842A1
DE102017221842A1 DE102017221842.8A DE102017221842A DE102017221842A1 DE 102017221842 A1 DE102017221842 A1 DE 102017221842A1 DE 102017221842 A DE102017221842 A DE 102017221842A DE 102017221842 A1 DE102017221842 A1 DE 102017221842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
piston rod
piston
head
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017221842.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221842B4 (de
Inventor
Myeong Su HWANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102017221842A1 publication Critical patent/DE102017221842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221842B4 publication Critical patent/DE102017221842B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0281Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/202Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of cables
    • B60G2204/2022Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of cables using a suspension element (e.g. link, damper or spring) as part of the electrical circuitry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Kolbenanordnung für einen Dämpfer enthält: einen Kolbenkopf; eine Kolbenstange mit einem mit dem Kolbenkopf verbundenen Ende, die einen inneren Raum bildet und ein anderes Ende hat, in welchem eine mit dem inneren Raum verbundene Öffnung gebildet ist; einen Draht mit einem mit einer an dem Kolbenkopf befestigten elektrischen Vorrichtung verbundenen Ende, der sich durch den inneren Raum der Kolbenstange erstreckt; und einen Verbinder, der an dem anderen Ende der Kolbenstange angeordnet und mit dem anderen Ende des Drahts verbunden ist. Der Verbinder enthält ein Fassungsteil, das drehbar in der Öffnung an dem anderen Ende der Kolbenstange angeordnet ist, und ein Steckerteil, das durch die Öffnung des anderen Endes der Kolbenstange in die Fassung eingesetzt ist. Eine Selbstausrichtungsstruktur ist in dem Fassungsteil und dem Steckerteil angeordnet und konfiguriert zum Drehen des Fassungsteils derart, dass das Fassungsteil in einer vorbestimmten Orientierung bezogen auf das Steckerteil ausgerichtet wird, wenn das Steckerteil in das Fassungsteil eingesetzt wird.

Description

  • QUERVERWEIS(E) AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0169882 , die am 13. Dezember 2016 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit einbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drahtverbinder zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung innerhalb eines Dämpfers mit einer elektrischen Vorrichtung außerhalb des Dämpfers durch eine Kolbenstange eines Dämpfers, und insbesondere auf einen Drahtverbinder für einen Dämpfer, der leicht mit einem Ende einer Kolbenstange verbunden werden kann und in einer durch eine Bedienungsperson bestimmten Verlängerungsrichtung positioniert werden kann, und eine Kolbenanordnung für einen diese enthaltenden Dämpfer.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen ist ein Dämpfer eine Vorrichtung, die an einem Aufhängungssystem eines Fahrzeugs angebracht ist, um Vibrationen oder Stöße, die während des Fahrens des Fahrzeugs erzeugt werden, zu dämpfen oder zu verringern, und die in weitem Umfang verwendet wird, um den Fahrkomfort zu verbessern und die Fahrstabilität zu erhöhen.
  • Insbesondere wird ein variabler Dämpfer, der weiterhin den Fahrkomfort und die Fahrstabilität des Fahrzeugs durch geeignetes Einstellen einer Dämpfungskraft des Dämpfers gemäß der Fahrbedingung des Fahrzeugs verbessern kann, allgemein verwendet.
  • In dem Fall des Dämpfers mit variabler Dämpfungskraft ist ein elektrischer Draht zum Zuführen elektrischen Stroms mit einer elektrischen Vorrichtung innerhalb des Dämpfers verbunden, beispielsweise einem Solenoid eines Ventils, das eine Kolbenanordnung bildet, und erstreckt sich durch einen inneren Raum einer Kolbenstange nach außen.
  • 1 illustriert eine Konfiguration eines herkömmlichen Dämpfers mit variabler Dämpfungskraft, in welchem eine Stromzuführungsleitung zum Zuführen von elektrischem Strom zu einer Spule zur Bildung eines Magnetfelds um einen Durchgang einer Kolbenanordnung herum sich durch einen inneren Raum einer Kolbenstange nach außen erstreckt.
  • Das heißt, der herkömmliche Dämpfer 100 mit variabler Dämpfungskraft enthält einen Draht 130, der sich von einem Dämpfer 100 durch eine Kolbenstange 120, die sich von einem Ende eines Zylinders nach außen erstreckt, nach außen erstreckt, und elektrischen Strom von einer Steuervorrichtung (ECU) (nicht gezeigt) außerhalb des Dämpfers 100 zu einer elektrischen Vorrichtung (z. B. einer Spule) eines Kolbenkopfes (nicht gezeigt) innerhalb des Dämpfers 100 liefert.
  • Ein Verbinder 150 ist an einem Ende des Drahts 130 so angeordnet, dass er mit der außerhalb des Dämpfers 100 angeordneten Steuervorrichtung verbindet.
  • Jedoch erstrecken sich der Draht und der Verbinder für die Zuführung des Stroms, die in dem herkömmlichen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft verwendet werden, über einen großen Abstand von der Kolbenstange 120, wodurch Störungen bei einer Dämpferbefestigungsoperation bewirkt werden können.
  • Zusätzlich ist es, wenn Mängel, wie eine Trennung oder dergleichen, aufgrund eines externen Stoßes in einem freiliegenden Bereich des Drahts, der sich von der Kolbenstange 120 nach außen erstreckt, auftreten, schwierig, einen fehlerhaften Draht von der Kolbenanordnung zu entfernen und wieder einen normalen Draht mit der Kolbenanordnung zu verbinden. Das heißt, während ein Bereich des Drahts innerhalb der Kolbenstange durch äußeren Einfluss kaum beschädigt wird, besteht die Gefahr, dass ein anderer Bereich des Drahts, der sich außerhalb der Kolbenstange erstreckt, durch äußeren Einfluss beschädigt werden kann. Somit muss der Bereich des Drahts, der sich von der Kolbenstange aus nach außen erstreckt, in der Lage sein, leicht mit dem Bereich des Drahts, der sich durch die Kolbenstange erstreckt, verbunden zu werden, und muss in der Lage sein, leicht von diesem getrennt zu werden.
  • Wenn der Drahtbereich, der sich von der Kolbenstange nach außen erstreckt, und ein anderer Drahtbereich, der sich durch die Kolbenstange erstreckt, miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden, müssen die Verbindungs- und Trennungsvorgänge unter Berücksichtigung eines engen Raums, in welchem der Dämpfer montiert ist, schnell und leicht durchgeführt werden können. Zusätzlich muss eine Orientierung des Drahts, der sich von dem Ende der Kolbenstange auswärts erstreckt, frei ausgewählt werden können.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • Koreanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 10-2005-0103876 (01.11.2005)
    • Koreanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 10-2009-0050466 (20.05.2009)
    • US-Patentveröffentlichung Nr. 2003/0143892 (31.07.2003)
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Bemühen gemacht, die vorbeschriebenen Probleme zu lösen, und sie sieht einen Drahtverbinder vor, der leicht mit einem Ende einer Kolbenstange verbunden werden kann und an einer Position, die an dem Ende des Kolbens durch eine Bedienungsperson bestimmt wird, positioniert werden kann, sowie eine Kolbenanordnung für einen Dämpfer, der diesen enthält.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält eine Kolbenanordnung für einen Dämpfer: einen Kolbenkopf; eine Kolbenstange mit einem Ende, das mit dem Kolbenkopf verbunden ist, und die einen inneren Raum bildet, und mit einem anderen Ende, an dem eine Öffnung, die mit dem inneren Raum verbunden ist, gebildet ist; einen Draht, dessen eines Ende mit einer an dem Kolbenkopf befestigten elektrischen Vorrichtung verbunden ist und der sich durch den inneren Raum der Kolbenstange erstreckt; und einen Verbinder, der an dem anderen Ende der Kolbenstange angeordnet und mit einem anderen Ende des Drahts verbunden ist, wobei der Verbinder ein Fassungsteil, das drehbar in der Öffnung an dem anderen Ende der Kolbenstange angeordnet ist, und ein Steckerteil, das durch die Öffnung des anderen Endes der Kolbenstange in die Fassung eingesetzt ist, enthält, das Fassungsteil ein Aufnahmeteil mit einer zylindrischen Form enthält, ein Führungsvorsprung auf einer äußeren Oberfläche einer Seitenwand des Aufnahmeteils gebildet ist und der Führungsvorsprung gleitbar mit einer Drehführungsnut, die in einer inneren Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils gebildet ist, verbunden ist.
  • Ein Bereich des Führungsvorsprungs entsprechend einer Endseite der Kolbenstange kann gerundet sein.
  • Ein längliches Loch kann in der Seitenwand des Aufnahmeteils gebildet sein.
  • Ein Einführungsverhinderungsvorsprung, der mit einer unteren Seite des Fassungsteils in Eingriff ist, kann innerhalb der Kolbenstange gebildet sein.
  • Das Steckerteil kann einen Kopf zum Schließen der Öffnung der Kolbenstange und eine Verriegelungsklaue, die mit einem in einer radialen Richtung um die Öffnung herum vorstehenden Rand in Eingriff ist, enthalten, und die Verriegelungsklaue kann entlang einer unteren Kante des Kopfes angeordnet sein.
  • Das Steckerteil kann weiterhin einen Körper, der sich von einer unteren Seite des Kopfes weg erstreckt, und einen Drehungsverhinderungsvorsprung, der auf einer äußeren Oberfläche des Körpers angeordnet ist, enthalten, und der Drehungsverhinderungsvorsprung kann in eine Nut eingepasst sein, die in einer inneren Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils der Kolbenstange gebildet ist, und die Drehung des Steckerteils verhindern.
  • Das Steckerteil kann weiterhin einen Einsatzstecker, der sich von dem Körper abwärts erstreckt, und ein Einsatzteil, das in einer unteren Seite des Einsatzsteckers angeordnet ist, enthalten. Eine Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche ist an einem unteren Ende des Einsatzteils gebildet. Eine geneigte Orientierungsausrichtungsfläche ist innerhalb des Aufnahmeteils des Fassungsteils gebildet. Wenn das Einsatzteil in das Aufnahmeteil eingesetzt ist, können die Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche und die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche miteinander zusammenwirken, um das Fassungsteil zu drehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Drahtverbinders für einen Dämpfer.
    • 2 ist eine Teilschnittansicht einer Kolbenanordnung für einen Dämpfer nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die einen Zustand illustriert, in welchem ein Fassungsteil eines Drahtverbinders an einem Ende einer Kolbenstange befestigt ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckerteils des Drahtverbinders nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von unten betrachtet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren, um diese zu erzielen, werden ersichtlicher anhand der folgenden Ausführungsbeispiele, die im Einzelnen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Weiterhin werden einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben, wobei jedoch festzustellen ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist und in verschiedener Weise verkörpert sein kann, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, und dass die folgenden Ausführungsbeispiele nur für eine vollständige Offenbarung und ein deutliches Verständnis der Erfindung durch einen Fachmann vorgesehen sind. Der Bereich der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • In der folgenden Beschreibung werden bekannte strukturelle Elemente, bekannte Verfahrensweisen und Technologien aus Gründen der Einfachheit nicht spezifisch beschrieben, um hierdurch eine unklare Interpretation des Gegenstands der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • In der gesamten Offenbarung beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente. Die hier verwendete Terminologie soll nur bestimmte Ausführungsbeispiele beschreiben und keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung bedeuten.
  • In dieser Beschreibung sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der, die, das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes anzeigt. Es ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisen“, „enthalten“ und „haben“, wenn sie hier verwendet werden, die Anwesenheit von festgestellten Elementen und Verfahrensweisen spezifizieren, aber nicht die Anwesenheit oder Hinzufügung von anderen Elementen und Verfahrensweisen ausschließen.
  • Sofern dies nicht anders definiert ist, haben alle hier verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie dies allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung verstanden wird.
  • Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie solche, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollen, als ob sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext mit dem relevanten Stand der Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn interpretiert werden sollten, sofern sie hier nicht ausdrücklich in dieser Weise definiert werden.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht einer Kolbenanordnung für einen Dämpfer nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht, die jeweils ein Fassungsteil eines Verbinders für einen Dämpfer und eine Kolbenstange, an der das Fassungsteil befestigt ist, nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustrieren, und 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckerteils des Verbinders für den Dämpfer nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 illustriert ist, enthält die Kolbenanordnung 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Kolbenkopf 5, eine Kolbenstange 20 mit einem Ende, das mit dem Kolbenkopf 5 verbunden ist, einen Draht 30, der mit einer elektrischen Vorrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist, beispielsweise einem Solenoid, das in dem Kolbenkopf 5 angeordnet ist, ein Fassungsteil 40, das mit dem anderen Ende des Drahts 30 verbunden und innerhalb der Kolbenstange 20 angeordnet ist, und ein Steckerteil (50, siehe 4), das lösbar mit dem Fassungsteil 40 verbunden werden kann.
  • Die Kolbenanordnung 10 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise an einem Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft oder einem Regenerierungsdämpfer befestigt sein. Beispielsweise ist in einem Fall, in welchem der Dämpfer ein Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft ist, ein Durchgang in dem Kolbenkopf 5 gebildet, und ein durch ein Solenoid betätigtes Ventil ist so vorgesehen, dass es den Verlauf des Durchgangs ändert oder blockiert. Hierdurch kann eine Strömungsrate eines Arbeitsfluids, das durch den in dem Kolbenkopf gebildeten Durchgang strömt, eingestellt werden, und daher kann eine erzeugte Dämpfungskraft eingestellt werden.
  • Zusätzlich kann beispielsweise in einem Fall, in welchem der Dämpfer ein Regenerierungsdämpfer ist, eine Energieerzeugungsvorrichtung, die in der Lage ist, durch ein durch den in dem Kolbenkopf 5 angeordneten Durchgang strömendes Fluid eine elektromotorische Kraft zu erzeugen, als eine elektrische Vorrichtung installiert sein.
  • Die Kolbenstange 20 ist hohl mit einem inneren Raum 21, und der Draht 30, dessen eines Ende mit der elektrischen Vorrichtung des Kolbenkopfes 5 verbunden ist, erstreckt sich durch den inneren Raum 21. Die Kolbenstange 20 hat ein oberes Ende, das zu der Außenseite eines den Dämpfer bildenden Zylinders freiliegt. Eine mit dem inneren Raum 21 verbundene Öffnung 29 ist in dem oberen Ende der Kolbenstange 20 gebildet, in welchem ein Drahtverbinder, der ein Fassungsteil 40 und ein Steckerteil 50 enthält, befestigt ist. Zusätzlich kann das obere Ende der Kolbenstange 20 mit beispielsweise einem Körper eines Fahrzeugs verbunden sein.
  • Der Draht 30 ist mit einem Ende beispielsweise mit einem Solenoid oder dergleichen verbunden, das an dem Kolbenkopf 5 befestigt ist, und erstreckt sich durch den inneren Raum 21 der Kolbenstange 20 zu dem oberen Ende der Kolbenstange 20. Das andere Ende des Drahts 30 ist mit dem Fassungsteil 40 des Verbinders verbunden. Ein Teil mit einer Wendelform ist an einem Teil des sich in den inneren Raum 21 erstreckenden Drahts 30 angeordnet, um eine auf beide Enden des Drahts 30 ausgeübte Spannung herabzusetzen. Der Draht 30 kann durch den Verbinder, der mit dessen anderem Ende verbunden ist, mit der Steuervorrichtung (ECU) des Fahrzeugs verbunden sein und kann von dieser mit Strom beliefert werden.
  • Der Verbinder enthält das Fassungsteil 40 und das Steckerteil 50. Das Fassungsteil 40 ist mit dem anderen Ende des Drahts 30 verbunden und in der oberen Seite der Kolbenstange 20 angeordnet. Das Fassungsteil 40 enthält ein Aufnahmeteil 41, in das ein Einsatzstecker 55 des Steckerteils 50 eingesetzt ist, und ein Drahtenden-Verbindungsteil 42, das mit einer unteren Seite des Aufnahmeteils 41 verbunden ist, um das andere Ende des Drahts 30 zu halten. Das Drahtenden-Verbindungsteil 42 kann durch Formen eines Harzes gebildet werden.
  • Das Aufnahmeteil 41 hat als Ganzes eine zylindrische Form und stellt einen inneren Raum bereit, in welchem der Einsatzstecker 55 aufgenommen werden kann. Das Drahtenden-Verbindungsteil 42 ist fest mit dem unteren Teil des Aufnahmeteils 41 verbunden. Mehrere Führungsvorsprünge 43 können auf einer äußeren Oberfläche einer Seitenwand des Aufnahmeteils 41 angeordnet sein. Der Führungsvorsprung 43 kann eine gerundete untere Oberfläche haben, um zu ermöglichen, dass das Aufnahmeteil 41 durch die obere Öffnung 29 der Kolbenstange 20 in einen Fassungsaufnahmeraum 25 eingesetzt wird. Das heißt, die Führungsvorsprünge 43 können gleitbar mit einer Drehungsführungsnut 24, die konkav in der inneren Oberfläche des oberen Bereichs der Kolbenstange 20 gebildet ist, verbunden werden.
  • Zusätzlich kann, um zu ermöglichen, dass der Führungsvorsprung 43 problemlos in die Drehungsführungsnut 24 eingepasst wird, ein längliches Loch 46, das sich in einer axialen Richtung des Aufnahmeteils 41 erstreckt, in der Seitenwand des Aufnahmeteils 41 gebildet sein. Das heißt, wenn das Fassungsteil 40 durch die obere Öffnung 29 der Kolbenstange 20 in den Fassungsaufnahmeraum 25 des Fassungsaufnahmeteils 23 eingesetzt wird, wird der Führungsvorsprung 43 gegen die innere Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils 23 gedrückt,
    und die Seitenwand des Aufnahmeteils 41 widersteht dem Druck, aber das längliche Loch 46 ist so angeordnet, dass der Widerstand der Seitenwand verringert wird, und die elastische Verformung der Seitenwand kann selbst mit einer kleineren Kraft erfolgen.
  • Die Drehungsführungsnut 24, in die der Führungsvorsprung 43 eingesetzt wird, ist in der inneren Wand des Fassungsaufnahmeteils 23 entsprechend dem oberen Ende der Kolbenstange 20 konkav gebildet. Die Drehungsführungsnut 24 kann in einer Ebene senkrecht zu der Achse der Kolbenstange 20 kreisförmig gebildet sein. Der Führungsvorsprung 43 ist bewegbar, während er in der Drehungsführungsnut 24 gleitet, und somit ist das Aufnahmeteil 41 drehbar.
  • Eine geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44 ist auf der inneren Oberfläche der Seitenwand des Aufnahmeteils 41 gebildet. Die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44 entspricht einer Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche 57, die an einem unteren Ende des Einsatzsteckers 55 gebildet ist. Das heißt, wenn der Einsatzstecker 55 durch die obere Öffnung 29 der Kolbenstange 20 in das Aufnahmeteil 41 eingesetzt wird, gelangt die Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche 57 in Kontakt mit der geneigten Orientierungsausrichtungsfläche und drückt derart gegen die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44, dass das Aufnahmeteil 41 um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • Aufgrund einer derartigen Drehung wird eine Anschlusseinsatzöffnung 58, die in einer Abwärtsrichtung des Einsatzteils 56 geöffnet ist und in die ein Anschluss (nicht gezeigt), der von der unteren Oberfläche des Aufnahmeteils 41 des Fassungsteils 40 vorsteht, eingesetzt wird, mit dem Anschluss ausgerichtet, so dass der Anschluss glatt in die Anschlusseinsatzöffnung 58 eingesetzt werden kann.
  • Wie in 3 illustriert ist, kann die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44 so gebildet sein, dass sie mit Bezug auf eine Längsachse des Aufnahmeteils 41 geneigt ist, und sie kann eine Seitenfläche eines Vorsprungs sein, der von der inneren Oberfläche der Seitenwand des Aufnahmeteils 41 vorsteht.
  • Das Steckerteil 50 enthält einen Kopf 61 zum Schließen der Öffnung 29, wenn es in die Öffnung 29 des oberen Endes der Kolbenstange 20 eingesetzt ist, und einen Körper 51, der sich von dem Kopf 61 abwärts erstreckt und in die Öffnung 29 eingesetzt ist.
  • Der Kopf 61 kann durch Formen eines Harzes gebildet sein, und mehrere Verriegelungsklauen 53, die sich abwärts erstrecken, können in einem unteren Umfangsbereich gebildet sein. Wenn der Kopf 61 in die Öffnung 29 eingesetzt ist, wird die Verriegelungsklaue 53 mit einem Rand 28, der sich von dem oberen Ende der Kolbenstange 20 in einer radialen Richtung auswärts erstreckt, in Eingriff gebracht und fixiert den Kopf 61 an dem Ende der Kolbenstange 20.
  • Zusätzlich kann ein Abdichtvorsprung 54, der in Kontakt mit einer inneren Oberfläche des Randes 28 gelangt, wenn der Kopf 61 in die Öffnung 29 eingesetzt ist, auf einer inneren Seite in einer radialen Richtung von der Verriegelungsklaue 53 angeordnet sein.
  • Daher kann der Kopf 61 luft- oder wasserdicht mit der Öffnung 29 durch die Verriegelungsklauen 53 und den Abdichtvorsprung 54 verbunden sein.
  • Ein Drehungsverhinderungsvorsprung 52 ist auf einer äußeren Oberfläche des Körpers 51, der sich von der unteren Seite des Kopfes 61 weg erstreckt, angeordnet. Der Drehungsverhinderungsvorsprung 52 ist in Eingriff mit einer Nut 26, die in einem oberen Bereich der inneren Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils 23, das dem oberen Ende der Kolbenstange 20 entspricht, gebildet ist, derart, dass der Kopf 61 in einer Längsrichtung der Kolbenstange 20 bewegbar ist, aber eine Drehung des Kopfes 61 verhindert wird. Der Drehungsverhinderungsvorsprung 52 kann auf der äußeren Oberfläche des Körpers 51 parallel zu der Längsrichtung der Kolbenstange 20 gebildet sein. Wenn der Kopf 61 in die Öffnung 29 eingesetzt wird, wird der Drehungsverhinderungsvorsprung 52 entlang der Nut 26, die in dem oberen Bereich des Fassungsaufnahmeteils 23 angeordnet ist, in einer Längsrichtung der Kolbenstange 20 bewegt, aber dessen Drehung wird verhindert.
  • Da der Kopf 61 mit dem oberen Ende der Kolbenstange 20 derart verbunden ist, dass seine Drehung verhindert wird, kann die Drehung des Kopfes 61 selbst dann verhindert werden, wenn ein externer Draht 63, der mit dem Kopf 61 durch ein Drahtenden-Verbindungsteil 62 verbunden ist, geschüttelt wird. Zusätzlich wird, wenn der Kopf 61 in das Fassungsaufnahmeteil 23 eingesetzt wird, der Einsatzstecker 55 nicht gedreht, und nur das Aufnahmeteil 41 kann innerhalb des Fassungsaufnahmeteils 23 durch die Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche 57 und die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44 des Fassungsteils 40 gedreht werden.
  • Der Einsatzstecker 55 kann sich von der unteren Seite des Körpers 51 parallel zu der Längsrichtung der Kolbenstange 20 weg erstrecken. Ein elektrischer Draht oder dergleichen kann sich von dem externen Draht 63 in dem Einsatzstecker 55 weg erstrecken, und eine leitende Elektrode, die elektrisch mit einem Anschluss (nicht gezeigt) des Fassungsteils 40 verbindbar ist, kann vorgesehen sein.
  • Ein Einsatzteil 56 kann in einem unteren Bereich des Einsatzsteckers 55 angeordnet sein. Das Einsatzteil 56 ist in das Aufnahmeteil 41 des Fassungsteils 40 eingesetzt. Die Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche 57, die mit der geneigten Orientierungsausrichtungsfläche 44 zusammenwirkt, kann in dem Einsatzteil 56 gebildet sein. Zusätzlich ist die Anschlusseinsatzöffnung 58 für die Aufnahme und Führung des Anschlusses des Fassungsteils 40 zu der Elektrode in einem unteren Bereich des Einsatzteils 56 gebildet.
  • Die mit dem inneren Raum 21 verbundene Öffnung 29 ist an dem oberen Ende der Kolbenstange 20, an dem der das Fassungsteil 40 und das Steckerteil 40 enthaltende Verbinder befestigt ist, angeordnet. Der in einer radialen Richtung auswärts vorstehende Rand 28 ist um die Öffnung 29 herum angeordnet. Wie oben beschrieben ist, kann die Verriegelungsklaue 53 des Kopfes 61 mit dem Rand 28 in Eingriff gebracht werden. Zusätzlich ist ein dünnes Wandteil 27 unterhalb des Randes 28 gebildet, so dass die Verriegelungsklauen 53 glatt mit dem Rand 28 in Eingriff gebracht werden.
  • Eine Längsnut 26 kann in der inneren Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils 23, das direkt unterhalb der Öffnung 29 angeordnet ist, parallel zu der Längsrichtung der Kolbenstange 20 gebildet sein, so dass der Drehungsverhinderungsvorsprung 52, der auf der äußeren Oberfläche des Körpers 51 des Steckerteils 50 gebildet ist, in diese eingepasst ist. Daher kann die Drehung des Steckerteils 50 verhindert werden, wenn das Steckerteil 50 durch die Öffnung 29 eingesetzt wird und nachdem es eingesetzt wurde.
  • Das Aufnahmeteil 41 des Fassungsteils 40 kann unterhalb der Längsnut 26 angeordnet sein, und die Drehungsführungsnut 24, in die der Drehungsführungsvorsprung 43 eingesetzt wird, kann gebildet werden, wodurch die Drehung des Aufnahmeteils 41 um die Längsachse der Kolbenstange 20 herum ermöglicht wird.
  • Ein Einsatzverhinderungsvorsprung 22 zum Verhindern, dass das Fassungsteil 40 in den inneren Raum 21 der Kolbenstange 20 eingesetzt wird, kann an einem unteren Ende des Fassungsaufnahmeraums 25, der der innere Raum des Fassungsaufnahmeteils 23 ist, angeordnet sein.
  • In dem Verbinder und der diesen enthaltenden Kolbenstange der Kolbenanordnung nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das Steckerteil 50 leicht mit dem oberen Ende der Kolbenstange 20 verbunden werden, und die Drehung des Steckerteils 50 wird verhindert, wodurch die Luftdichtigkeit zwischen dem Steckerteil 50 und der Öffnung 29 des oberen Endes der Kolbenstange weiter verbessert wird. Zusätzlich kann die Bedienungsperson die Orientierung des externen Drahts 63 bestimmen und das Drahtenden-Verbindungsteil 62, das sich von dem Kopf 61 des Steckerteils 50 nach außen erstreckt, fixieren.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Fassungsteil 40 durch den in die Drehungsführungsnut 24 eingesetzten Führungsvorsprung 43 drehbar in dem Fassungsaufnahmeraum 25 angeordnet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann eine andere Struktur enthalten, beispielsweise eine Struktur wie ein Lager, das zwischen dem Aufnahmeteil 41 und dem Fassungsaufnahmeteil 23 angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eine Selbstausrichtungsstruktur, die in dem Fassungsteil 40 und dem Steckerteil 50 angeordnet ist, das heißt eine Struktur, die das Fassungsteil 40 derart dreht, dass das Fassungsteil 40 an einer vorbestimmten Drehposition mit Bezug auf das Steckerteil 50 ausgerichtet wird, wenn das Steckerteil 50 in das Fassungsteil 40 eingesetzt wird, durch die Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche 57 und die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44 konfiguriert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann es sein, dass die Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche 57 nicht an dem Ende des Einsatzteils 56 gebildet ist, sondern an der anderen Seite des Einsatzteils 56, und die geneigte Orientierungsausrichtungsfläche 44 kann an dem oberen Ende des Fassungsteils 40 gebildet sein, um mit der an der äußeren Seite des Einsatzteils 56 gebildeten Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche zusammenzuwirken.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Ausführungsbeispiele nur zur Veranschaulichung vorgesehen sind und als in keiner Weise die vorliegende Erfindung beschränkend auszulegen sind und dass der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die begleitenden Ansprüche definiert ist. Alle Modifikationen und Änderungen, die aus den Ansprüchen und ihren Äquivalenten abgeleitet werden, fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 5:
    Kolbenkopf
    10:
    Kolbenanordnung
    20:
    Kolbenstange
    21:
    innerer Raum
    22:
    Einsatzverhinderungsvorsprung
    23:
    Fassungsaufnahmeteil
    24:
    Drehungsführungsnut
    25:
    Fassungsaufnahmeraum
    26:
    Längsnut
    27:
    dünnes Wandteil
    28:
    Rand
    30:
    Draht
    40:
    Fassung
    41:
    Aufnahmeteil
    42:
    Drahtenden-Verbindungsteil
    43:
    Führungsvorsprung
    44:
    geneigte Orientierungsausrichtungsfläche
    46:
    längliches Loch
    50:
    Steckerteil
    51:
    Körper
    52:
    Drehungsverhinderungsvorsprung
    53:
    Verriegelungsklaue
    54:
    Abdichtvorsprung
    55:
    Einsatzstecker
    56:
    Einsatzteil
    57:
    Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche
    58:
    Anschlusseinsatzöffnung
    61:
    Kopf
    62:
    Verbindungsteil für externes Drahtende
    63:
    externer Draht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160169882 [0001]
    • US 2003/0143892 [0011]

Claims (8)

  1. Kolbenanordnung (10) für einen Dämpfer, welche aufweist: einen Kolbenkopf (5); eine Kolbenstange (20) mit einem mit dem Kolbenkopf (5) verbundenen Ende, die einen inneren Raum (21) bildet, und mit einem anderen Ende, an dem eine mit dem inneren Raum (21) verbundene Öffnung gebildet ist; einen Draht (30) mit einem mit einer in dem Kolbenkopf (5) befestigten elektrischen Vorrichtung verbundenen Ende, der sich durch den inneren Raum (21) der Kolbenstange (20) erstreckt; und einen Verbinder, der an dem anderen Ende der Kolbenstange (20) angeordnet und mit einem anderen Ende des Drahts (30) verbunden ist, wobei der Verbinder ein Fassungsteil (40), das drehbar in der Öffnung an dem anderen Ende der Kolbenstange (20) angeordnet ist, und ein Steckerteil (50), das in das Fassungsteil (40) durch die Öffnung des anderen Endes der Kolbenstange (20) eingesetzt ist, aufweist und eine Selbstausrichtungsstruktur in dem Fassungsteil (40) und dem Steckerteil (50) angeordnet und konfiguriert ist, das Fassungsteil (40) derart zu drehen, dass das Fassungsteil (40) in einer vorbestimmten Orientierung mit Bezug auf das Steckerteil (50) ausgerichtet ist, wenn das Steckerteil (50) in das Fassungsteil (40) eingesetzt ist.
  2. Kolbenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das Fassungsteil (40) in einem Fassungsaufnahmeraum (25) eines Fassungsaufnahmeteils (23), das an dem anderen Ende der Kolbenstange (20) gebildet ist, angeordnet ist, das Fassungsteil (40) ein Aufnahmeteil (41) mit einer zylindrischen Form aufweist, ein Führungsvorsprung (43) auf einer äußeren Oberfläche einer Seitenwand des Aufnahmeteils (41) gebildet ist und der Führungsvorsprung (43) gleitbar mit einer Drehungsführungsnut (24), die in einer inneren Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils (23) gebildet ist, verbunden ist.
  3. Kolbenanordnung (10) nach Anspruch 2, bei der ein Bereich des Führungsvorsprungs (43), der der einen Endseite der Kolbenstange (20) entspricht, gerundet ist.
  4. Kolbenanordnung (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der ein längliches Loch in der Seitenwand des Aufnahmeteils (41) gebildet ist.
  5. Kolbenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Einsatzverhinderungsvorsprung (22), der mit einer unteren Seite des Fassungsteils (40) in Eingriff ist, innerhalb der Kolbenstange (20) gebildet ist.
  6. Kolbenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Steckerteil (50) einen Kopf (61) zum Schließen der Öffnung der Kolbenstange (20) und eine Verriegelungsklaue (53), die mit einem in einer radialen Richtung um die Öffnung herum vorstehenden Rand (28) in Eingriff ist, aufweist und die Verriegelungsklaue (53) entlang einer unteren Kante des Kopfes (61) angeordnet ist.
  7. Kolbenanordnung (10) nach Anspruch 6, bei der das Steckerteil (50) weiterhin einen Körper (51), der sich von einer unteren Seite des Kopfes (61) weg erstreckt, und einen Drehungsverhinderungsvorsprung (52), der auf einer äußeren Oberfläche des Körpers (51) angeordnet ist, aufweist und der Drehungsverhinderungsvorsprung (52) in eine Nut (26) eingepasst ist, die in einer inneren Oberfläche des Fassungsaufnahmeteils (23) der Kolbenstange (20) gebildet ist, und die Drehung des Steckerteils (50) verhindert.
  8. Kolbenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Selbstausrichtungsstruktur eine Fassungsdrehungs-Ausrichtnockenfläche (57), die an einem Bereich des in das Fassungsteil (40) eingesetzten Steckerteils (50) gebildet ist, und eine geneigte Orientierungsausrichtungsfläche (44), die an einer inneren Oberfläche des Fassungsteils (40) gebildet ist, aufweist.
DE102017221842.8A 2016-12-13 2017-12-04 Drahtverbinder und Kolbenanordnung für diese enthaltenden Dämpfer Active DE102017221842B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160169882A KR102614823B1 (ko) 2016-12-13 2016-12-13 와이어 커넥터 및 이를 갖는 댐퍼용 피스톤 조립체
KR10-2016-0169882 2016-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221842A1 true DE102017221842A1 (de) 2018-06-14
DE102017221842B4 DE102017221842B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=62201937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221842.8A Active DE102017221842B4 (de) 2016-12-13 2017-12-04 Drahtverbinder und Kolbenanordnung für diese enthaltenden Dämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10151369B2 (de)
KR (1) KR102614823B1 (de)
CN (1) CN108223666B (de)
DE (1) DE102017221842B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201888A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hohle Kolbenstange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102614823B1 (ko) * 2016-12-13 2023-12-18 에이치엘만도 주식회사 와이어 커넥터 및 이를 갖는 댐퍼용 피스톤 조립체
JP7378881B2 (ja) * 2019-08-05 2023-11-14 カヤバモーターサイクルサスペンション株式会社 フロントフォーク
KR102537935B1 (ko) * 2021-04-26 2023-05-31 주식회사 인팩 차량용 댐퍼의 피스톤 조립체
US11855379B2 (en) * 2021-11-24 2023-12-26 Caterpillar Inc. Slidable nested conductors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030143892A1 (en) 2000-07-27 2003-07-31 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system
KR20160016988A (ko) 2009-01-22 2016-02-15 엘지전자 주식회사 송/수신 시스템 및 데이터 처리 방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939102A (en) * 1955-11-04 1960-05-31 Northrop Corp Self-aligning quick disconnect plug
US3755771A (en) * 1972-03-01 1973-08-28 Bendix Corp Rack and panel connector assembly
US4209891A (en) * 1978-07-17 1980-07-01 Nl Industries, Inc. Apparatus and method for positioning one part relative to another part
US4239325A (en) * 1979-04-12 1980-12-16 Tyson Thomas E Self-aligning multi-pin connector
US4660688A (en) * 1984-12-24 1987-04-28 General Motors Corporation Adaptive ride hydraulic damper with piston rod dress cap
US4802861A (en) * 1987-06-15 1989-02-07 Boeing Vertol Company Self-aligning electrical connector
US4846318A (en) * 1987-10-05 1989-07-11 Monroe Auto Equipment Company Electrical connector for shock absorbers
US5090524A (en) * 1987-10-05 1992-02-25 Monroe Auto Equipment Company Shock absorber with an electrical connector
US4789343A (en) * 1987-10-06 1988-12-06 Microdot Inc. Electrical connectors system for adjustable automotive suspension components
US5022865A (en) * 1988-09-14 1991-06-11 Simmonds Precision Products, Inc. Hermetically sealing connector and method of use thereof
NL9001426A (nl) * 1990-06-21 1992-01-16 Du Pont Nederland Connectorsamenstel, in het bijzonder voor gebruik bij een elektrisch instelbare schokdemper.
US6007345A (en) * 1998-06-17 1999-12-28 General Motors Corporation Damper and electrical connection system
US6036500A (en) * 1998-07-17 2000-03-14 General Motors Corporation Electrical connection system for a selectably adjustable ride strut
US6345706B1 (en) * 1999-09-13 2002-02-12 Delphi Technologies, Inc. Electrical coupling assembly for a magnetorheological damper
US7293633B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-13 Delphi Technologies, Inc. Controlled damper assembly with isolated electrical connection
KR100732150B1 (ko) 2005-09-15 2007-06-25 에스앤티대우(주) 전자제어 현가시스템용 엠알 씨디씨 댐퍼의 전기연결커넥터
JP4567645B2 (ja) * 2006-09-15 2010-10-20 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
KR20090050466A (ko) 2007-11-15 2009-05-20 현대모비스 주식회사 댐퍼 커넥터
US7905735B2 (en) * 2008-02-25 2011-03-15 Cooper Technologies Company Push-then-pull operation of a separable connector system
CN101299489B (zh) * 2008-06-10 2011-08-10 陈玲 电线连接器
JP4820421B2 (ja) * 2009-01-13 2011-11-24 ホシデン株式会社 コネクタ
CN203481433U (zh) * 2009-07-10 2014-03-12 伍德哈德工业有限公司 高强度电连接器
CN104011944B (zh) * 2011-12-23 2016-07-06 德尔福国际业务卢森堡公司 自对正的连接器装置
JP5956059B2 (ja) * 2013-03-13 2016-07-20 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP5990120B2 (ja) * 2013-03-19 2016-09-07 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP5978163B2 (ja) * 2013-04-08 2016-08-24 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
KR102614823B1 (ko) * 2016-12-13 2023-12-18 에이치엘만도 주식회사 와이어 커넥터 및 이를 갖는 댐퍼용 피스톤 조립체

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030143892A1 (en) 2000-07-27 2003-07-31 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system
KR20160016988A (ko) 2009-01-22 2016-02-15 엘지전자 주식회사 송/수신 시스템 및 데이터 처리 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201888A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Hohle Kolbenstange

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180068205A (ko) 2018-06-21
KR102614823B1 (ko) 2023-12-18
CN108223666A (zh) 2018-06-29
CN108223666B (zh) 2020-01-07
US10151369B2 (en) 2018-12-11
DE102017221842B4 (de) 2023-02-02
US20180163812A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221842A1 (de) Drahtverbinder und Kolbenanordnung für diese enthaltenden Dämpfer
DE102014201398B4 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE112013002268T5 (de) Filter, Filterbaugruppen, Filtersysteme und Verfahren zum Erkennen des Einbaus von qualifizierten Filterelementen
DE102016201003B4 (de) Spulenanordnung
DE102013214748A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102012210468A1 (de) AGR Ventil
DE102009016678A1 (de) Drehverhinderungsanordnung für einen Schraubbolzen
DE102013225196A1 (de) Vorrichtung zur Betriebsmittelzuführung
DE102015113833A1 (de) Verbinder
DE112010005398T5 (de) Luftbypassventileinrichtung
DE102015218079A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Fahrzeug
DE112010002997T5 (de) Universeller lastschalter
DE102011007738A1 (de) Stecker
DE102018009187A1 (de) Filtervorrichtung
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE112012002791T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE102014226945A1 (de) Türverbinder für Fahrzeug
DE202013101878U1 (de) Druckentlastungsventil
DE60026820T2 (de) Ventil für abgasrückführung
DE102004052631A1 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
DE102019110075A1 (de) Elektrischer verbinder mit hoher schaltungszahl
WO2016177719A1 (de) Batterieklemme
DE102013223884A1 (de) Wischerarmvorrichtung mit verbesserter Rücksperrstruktur
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R020 Patent grant now final