DE102017220560A1 - Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts - Google Patents

Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts Download PDF

Info

Publication number
DE102017220560A1
DE102017220560A1 DE102017220560.1A DE102017220560A DE102017220560A1 DE 102017220560 A1 DE102017220560 A1 DE 102017220560A1 DE 102017220560 A DE102017220560 A DE 102017220560A DE 102017220560 A1 DE102017220560 A1 DE 102017220560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axialverschiebemittel
bending block
roll
stand
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220560.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Fontayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63895528&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017220560(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to PCT/EP2018/059529 priority Critical patent/WO2018202404A1/de
Priority to CN201880029694.8A priority patent/CN110621421B/zh
Priority to JP2019560128A priority patent/JP6796728B2/ja
Priority to EP18718138.3A priority patent/EP3618979B1/de
Publication of DE102017220560A1 publication Critical patent/DE102017220560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/02Roll bending; vertical bending of rolls
    • B21B2269/04Work roll bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst (1) zum Walzen eines metallischen Guts mit zwei Arbeitswalzen, die mittels jeweiligen Arbeitswalzeneinbaustücken (2) im Walzgerüst (1) gelagert sind, wobei Axialverschiebemittel (3) angeordnet sind, mit denen die Arbeitswalzen in Richtung ihrer Längsachse verschoben werden können, wobei mindestens eine Arbeitswalzenverriegelung (4) angeordnet ist, mit der die Arbeitswalzeneinbaustücke (2) im Walzgerüst (3) ver- und entriegelbar sind und eine Verdrehsicherung (6) mit der die Axialverschiebemittel (3) an einer Drehung um die Längsachse der Arbeitswalzen gehindert werden können, und wobei Biegemittel angeordnet sind, die einen Biegeblock (5) umfassen und mit denen auf die Arbeitswalzen ein Biegemoment aufgebracht werden kann. Um einen einfacheren Aufbau der Anordnung und verbesserte Schmiermöglichkeiten der zu schmierenden Bauteile zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass die Verdrehsicherung (6) sowie die Axialverschiebemittel (3) fest mit dem Biegeblock (5) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts mit zwei Arbeitswalzen, die mittels jeweiligen Arbeitswalzeneinbaustücken im Walzgerüst gelagert sind, wobei Axialverschiebemittel angeordnet sind, mit denen die Arbeitswalzen in Richtung ihrer Längsachse verschoben werden können, wobei mindestens eine Arbeitswalzenverriegelung angeordnet ist, mit der die Arbeitswalzeneinbaustücke im Walzgerüst ver- und entriegelbar sind und mit der die Axialverschiebemittel an einer Drehung um die Längsachse der Arbeitswalzen gehindert werden können, und wobei Biegemittel angeordnet sind, die einen Biegeblock umfassen und mit denen auf die Arbeitswalzen ein Biegemoment aufgebracht werden kann.
  • Ein solches Walzgerüst ist beispielsweise aus der EP 1 648 626 B1 bekannt. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Walzgerüsts ist in 1 wiedergegeben. Das hier gezeigte Walzgerüst 1 hat zwei übereinander angeordnete Arbeitswalzen, die in jeweiligen Arbeitswalzeneinbaustücken 2 gelagert sind. Zur axialen Verschiebung der Arbeitswalzen, d. h. zur Verschiebung in Richtung ihrer Längsachse, sind Axialverschiebemittel 3 vorhanden. Zur Beaufschlagung der Arbeitswalzen mit einem Biegemoment zwecks Beeinflussung des Walzspalts sind in einem Biegeblock 5 (für die obere und die untere Arbeitswalze gemeinsam) Biegezylinder 12 angeordnet. Zum Verschieben der Arbeitswalzen im Walzgerüst bzw. Walzenständer ist eine lösbare Verbindung zwischen den Arbeitswalzeneinbaustücken 2 der zu verschiebenden Walzen und der Verschiebevorrichtung 3 als solcher nötig. Diese lösbare Verbindung wird als Arbeitswalzenverriegelung 4 bezeichnet. Die Verriegelung bzw. Entriegelung erfolgt durch Bewegung einer Lasche, die von Bewegungsmitteln 8 bewegt wird.
  • Das Walzgerüst 1 umfasst somit ein Biege- und Verschiebesystem für die Arbeitswalzen mit Arbeitswalzenverriegelung. Die Axialverschiebemittel (Verschiebevorrichtung) sind in Richtung der Längsachse der Arbeitswalze vor den Biegeblöcken befestigt und zwar entweder direkt am Walzenständer oder an den Biegeblöcken.
  • Damit die Arbeitswalzen entlang ihrer Längsachse verschoben werden können, muss eine Verbindung zwischen der eigentlichen Verschiebevorrichtung und dem Arbeitswalzeneinbaustück hergestellt werden. Diese Verbindung muss zum einen stabil ausgeführt sein, um eine Verschiebung unter Walz- und Biegekraft zu ermöglichen; zum anderen muss sie zum Zwecke des Walzenwechsels auch lösbar sein. Diese Verbindung erfolgt durch die Arbeitswalzenverriegelung 4. Mit der Verriegelung wird über eine in der Regel hydraulisch betätigte Hebelverbindung die genannte Lasche in eine seitliche Aussparung des Walzeneinbaustücks um die Achse der Verschiebevorrichtung eingeschwenkt und somit eine Verbindung zwischen Verschiebemechanismus und Einbaustück hergestellt. Die Aufgabe der zusätzlichen Verdrehsicherung 11 ist es, die Lage der Verschiebevorrichtung rotatorisch stabil zu halten. Bei der vorbekannten Lösung ist die Verdrehsicherung 11 am Walzenständer befestigt, auch wenn die Axialverschiebemittel 3 am Biegeblock selbst befestigt sind.
  • Aus der Befestigung der Verdrehsicherung am Walzenständer ergeben sich verschiedene Nachteile, insbesondere wenn die zugehörigen Axialverschiebemittel am Biegeblock befestigt sind. Unter dem Aspekt, dass sich jede der genannten Einrichtungen aufgrund der Symmetrie des Walzgerüst 4-fach im einzelnen Walzgerüst befindet (jeweils Einlauf- und Auslaufseite für jeweils obere und untere Walze), stellen diese eigentlich kleinen Nachteile (beispielsweise in einer 7-gerüstigen Fertigstraße) insgesamt einen relevanten Faktor dar:
  • Die Befestigung der Verdrehsicherung mit dem Walzenständer erfolgt bei der vorbekannten Lösung durch einen Führungsklotz mit Aufsteckbolzen und Befestigungsschraube. Dafür ist es notwendig, den Walzenständer an dieser Stelle glatt zu fräsen, wodurch bei der Herstellung ein teurer Bearbeitungsschritt erforderlich ist.
  • Die Endmontage und Justierung der Teile am Ständer kann erst vor Ort erfolgen, da durch die getrennten Befestigungen an Verschiebezylinder und Walzenständer keine Vormontage möglich ist. Demgemäß sind die Montagezeiträume nachteilig verlängert.
  • Der Ein- und Ausbau eines Biegeblocks gestaltet sich relativ schwierig, weil man beispielsweise zum Einbau eines Blocks im Ständer gleichzeitig die Aussparung im Ständer und die beiden Verdrehsicherungen des jeweiligen Blocks treffen muss, während die Verschiebevorrichtung ohne die Verdrehsicherung keine rotatorisch stabile Lage hat.
  • Des weiteren kann beim Ausbau eines Blocks durch Umschlagen der Verschiebevorrichtung nach dem „Verlassen der Verdrehsicherung“ die Verschiebevorrichtung selbst beschädigt oder auch Personal verletzt werden.
  • An den Befestigungspunkten zum Walzenständer sind die Führungsflächen zu schmieren. Für die Fettschmierung sind je Verdrehsicherung etwa zwei offene Schmierstellen mit „Verlustschmierung“ notwendig, insgesamt also acht offene Fettschmierstellen pro Walzgerüst. Dies führt zum Austritt von Fett, welches die Umgebung und das Kühlwasser kontaminiert und gegebenenfalls zu Brandflecken auf der zu walzenden Bandoberfläche führt.
  • Die Zugänglichkeit der Medienanschlüsse und die Leitungsführung sind durch die am Walzenständer montierte Verdrehsicherung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass sich oben genannten Nachteile vermindern bzw. eliminieren lassen, so dass Vorteile bei der Herstellung und im Betrieb des Walzwerks erzielt werden können. Dabei werden insbesondere eine einfache Montage und Vorteile bei der Schmierung des Walzgerüsts angestrebt. Somit sollen ein einfacherer Aufbau der Anordnung und verbesserte Schmiermöglichkeiten der zu schmierenden Bauteile erreicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung sowie die Axialverschiebemittel fest mit dem Biegeblock verbunden sind.
  • Die Verdrehsicherung, die Axialverschiebemittel und der Biegeblock bilden dabei bevorzugt eine integrale Einheit.
  • Die Verbindung zwischen Verdrehsicherung, Axialverschiebemittel und Biegeblock ist bevorzugt als Schraubverbindung ausgebildet.
  • Zumeist sind zwei übereinander angeordnete Axialverschiebemittel am Biegeblock befestigt.
  • Die Arbeitswalzenverriegelung ist mit der Verschiebevorrichtung verbunden, so dass sie eine Wirkverbindung bilden.
  • Die Arbeitswalzenverriegelung umfasst bevorzugt mindestens eine Lasche, die in eine Richtung quer zur Richtung der Längsachse der Arbeitswalzen beweglich angeordnet ist. Dabei sind bevorzugt Bewegungsmittel angeordnet, mit denen die Lasche bewegt werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine lösbare Transportsicherung vorhanden ist, die zwischen die Axialverschiebemittel und den Biegeblock platziert und dort fixiert werden kann, um eine Verschiebung der Axialverschiebemittel relativ zum Biegeblock zu verhindern.
  • Am Biegeblock ist vorzugsweise ein (zentraler) Medienzugang ausgebildet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass vom Medienzugang ein Zugang für Medium zur Arbeitswalzenverriegelung, zu den Axialverschiebemitteln und zum Biegeblock führt. Der Medienzugang ist bevorzugt mit einer Festverrohrung verbunden.
  • Die vorgeschlagene Lösung stellt demgemäß zentral darauf ab, dass die die Verdrehsicherung mit den Axialverschiebemitteln (Verschiebevorrichtung) zusammen an dem Biegeblock befestigt ist. Somit wird gemäß der vorgeschlagenen Lösung eine integrierte Verdrehsicherung für axial verschiebliche Walzen bereitgestellt.
  • Durch diese relativ einfache konstruktive Änderung ergeben sich überraschend viele Vorteile, betreffend die Herstellung, die Montage, die Inbetriebnahme und die Wartung des Walzgerüstes. Dadurch eignet sich die vorgeschlagene Lösung auch sehr gut für die Modernisierung und Nachrüstung bestehender Anlagen.
  • Die vorgeschlagene Lösung kann beispielsweise zum Flachwalzen von metallischen Bändern eingesetzt werden, bei denen die Walzen entlang ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet sind, insbesondere an Warm-Flachwalzwerken. Sie eignet sich generell aber auch für alle anderen Arten von Walzen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen Teil eines Walzgerüsts, gesehen in Richtung der Längsachse der Arbeitswalzen, wobei die Lösung nach dem Stand der Technik dargestellt ist,
    • 2 einen Teil eines Walzgerüsts, gesehen in Richtung der Längsachse der Arbeitswalzen, wobei eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist,
    • 3 in perspektivischer Darstellung einen Teil des Walzgerüsts nach der Ausführungsform der Erfindung gemäß 2,
    • 4 in perspektivischer Darstellung einen vergrößerten Abschnitt aus 3, wobei die Anordnung einer Transportsicherung dargestellt ist, und
    • 5 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Walzgerüsts, wobei ein Medienzugang dargestellt ist.
  • In den 2 und 3 ist ein Walzgerüst 1 dargestellt, welches prinzipiell dieselben Elemente aufweist, wie sie oben im Zusammenhang mit der Diskussion des Standes der Technik (siehe 1) erläutert wurden. Demgemäß sind die (nicht dargestellten) Arbeitswalzen in jeweiligen Arbeitswalzeneinbaustücken 2 gelagert, wobei die Arbeitswalzeneinbaustücke 2 im Walzenständer 13 des Walzgerüsts 1 angeordnet sind. Zur Verschiebung der Arbeitswalzen in Richtung ihrer Längsachse sind Axialverschiebemittel 3 vorhanden.
  • Die Arbeitswalzenverriegelung 4 stellt eine Verbindung zwischen den Axialverschiebemitteln 3 und dem Walzeneinbaustück her. Hierzu kann zwecks Verriegelung eine Lasche 7 mittels eines (hydraulischen) Bewegungsmittels 8 in eine entsprechende Ausnehmung im Einbaustück 2 eingefahren werden.
  • Ferner ist ein Biegeblock 5 vorhanden, in dem Biegezylinder 12 angeordnet sind, um in bekannter Weise ein Biegemoment auf die Arbeitswalzen ausüben zu können, um so die Kontur des Walzspalts zu beeinflussen.
  • Die Ausführung des Axialverschiebemittels als Hydraulikzylinder bedingt in der Regel eine runde Außenform des Axialverschiebemittels. Zur Vermeidung einer unerwünschten Rotation muss sie sich mit Hilfe der Verdrehsicherung gegen ein weiteres Bauteil abstützen. Erfindungsgemäß erfolgt die Abstützung des Axialverschiebemittels durch die Verdrehsicherung gegen den Biegeblock. Hierfür ist eine Schraubverbindung vorgesehen, mittels der aus den genannten Elementen Verdrehsicherung 4, Axialverschiebemittel 3 und Biegeblock 5 eine integrale Einheit hergestellt wird. Diese kann im Werk vormontiert und dann an den Einsatzort verbracht werden. Eine Oberflächenbearbeitung der Außenseite des Walzenständers ist nicht mehr erforderlich.
  • Die genannte Verbindung der Verdrehsicherung 6 am Biegeblock 5 über die Schraubverbindung erfolgt bevorzugt gemeinsam für die obere und untere Arbeitswalze, genauso wie der Biegeblock 5 die jeweiligen Biegezylinder 12 für die obere und untere Arbeitswalze aufweist.
  • Zur Verminderung offener Schmierstellen werden die Lagerstellen zusammengefasst. Durch diese Maßnahme kann die Anzahl an Schmierstellen generell und auch die Anzahl an offenen Schmierstellen reduziert werden. Aus den 2 und 3 ist ersichtlich, dass die Lagerstelle nunmehr geschlossen ist, zweckmäßig mit einer Rundführung, also pro Walzenständer nur noch 4 mal 1 geschlossene Lagerstelle auftritt. Bei abgedichteter Rundführung bedeutet das, dass die Lagerstelle wartungsfrei ist und somit 4 mal 2, also 8 Schmierstellen mit Verlustschmierung entfallen.
  • Für die integrale Einheit bestehend aus Axialverschiebemittel (Verschiebevorrichtung), (Arbeitswalzenverriegelung), Verdrehsicherung und Biegeblock kann eine Transportsicherung 9 vorgesehen werden, wie es in 4 illustriert ist. Die Transportsicherung 9 fixiert die Verschiebevorrichtung in einer definierten Position relativ zum Biegeblock. Beschädigungen beziehungsweise Verletzungen durch bewegliche Teile können so vermieden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung bzw. Wirkung der vorgeschlagenen Lösung ergibt sich aus 5. Hier ist zu sehen, dass eine verbesserte Zugänglichkeit der Medienanschlüsse möglich ist, welche sich durch den Wegfall der Befestigung am Walzenständer ergibt. Ein zentraler Medienzugang 10 zum Biegeblock 5 und somit ebenfalls zur Verschiebevorrichtung, zur Verriegelung und zur Verdrehsicherung wird möglich. Weiter wird eine Festverrohrung aller Anschlüsse hierdurch möglich. Potentielle Leckagestellen werden reduziert, die Verrohrung des Walzenständers kann wesentlich einfacher ausgeführt werden.
  • Somit ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der gesamten Vorrichtung, wodurch sich wesentliche Vorteile bei der Herstellung, der Montage auf der Baustelle und insbesondere bei der Wartung des Walzgerüst ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgerüst
    2
    Arbeitswalzeneinbaustück
    3
    Axialverschiebemittel
    4
    Arbeitswalzenverriegelung
    5
    Biegeblock
    6
    Verdrehsicherung
    7
    Lasche
    8
    Bewegungsmittel
    9
    Transportsicherung
    10
    Medienzugang
    11
    Befestigung der Verdrehsicherung am Walzenständer
    12
    Biegezylinder
    13
    Walzenständer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1648626 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Walzgerüst (1) zum Walzen eines metallischen Guts mit zwei Arbeitswalzen, die mittels jeweiligen Arbeitswalzeneinbaustücken (2) im Walzgerüst (1) gelagert sind, wobei Axialverschiebemittel (3) angeordnet sind, mit denen die Arbeitswalzen in Richtung ihrer Längsachse verschoben werden können, wobei mindestens eine Arbeitswalzenverriegelung (4) angeordnet ist, mit der die Arbeitswalzeneinbaustücke (2) im Walzgerüst (3) ver- und entriegelbar sind und wobei eine Verdrehsicherung (6) angeordnet ist mit der die Axialverschiebemittel (3) an einer Drehung um die Längsachse der Arbeitswalzen gehindert werden können, und wobei Biegemittel angeordnet sind, die einen Biegeblock (5) umfassen und mit denen auf die Arbeitswalzen ein Biegemoment aufgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzenverriegelung (4), die Verdrehsicherung (6) sowie die Axialverschiebemittel (3) fest mit dem Biegeblock (5) verbunden sind.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (6), die Axialverschiebemittel (3) und der Biegeblock (5) eine integrale Einheit bilden.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Arbeitswalzenverriegelung (4), Axialverschiebemittel (3) und Biegeblock (5) als Schraubverbindung ausgebildet ist.
  4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Axialverschiebemittel (3) am Biegeblock (5) befestigt sind.
  5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Transportsicherung (9) vorhanden ist, die zwischen die Axialverschiebemittel (3) und den Biegeblock (5) platziert und dort fixiert werden kann, um eine Verschiebung der Axialverschiebemittel (3) relativ zum Biegeblock (5) zu verhindern.
  6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Biegeblock (5) ein Medienzugang (10) ausgebildet ist.
  7. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Medienzugang (10) ein Zugang für Medium zur Arbeitswalzenverriegelung (4), zu den Axialverschiebemitteln (3) und zum Biegeblock (5) führt.
  8. Walzgerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienzugang (10) mit einer Festverrohrung verbunden ist.
DE102017220560.1A 2017-05-03 2017-11-17 Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts Pending DE102017220560A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/059529 WO2018202404A1 (de) 2017-05-03 2018-04-13 Walzgerüst zum walzen eines metallischen guts
CN201880029694.8A CN110621421B (zh) 2017-05-03 2018-04-13 用于轧制金属物料的轧机机架
JP2019560128A JP6796728B2 (ja) 2017-05-03 2018-04-13 金属材料を圧延する圧延スタンド
EP18718138.3A EP3618979B1 (de) 2017-05-03 2018-04-13 Walzgerüst zum walzen eines metallischen guts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207384 2017-05-03
DE102017207384.5 2017-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220560A1 true DE102017220560A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220560.1A Pending DE102017220560A1 (de) 2017-05-03 2017-11-17 Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3618979B1 (de)
JP (1) JP6796728B2 (de)
CN (1) CN110621421B (de)
DE (1) DE102017220560A1 (de)
WO (1) WO2018202404A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606207A (ja) * 1983-06-23 1985-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延機
JPS61206510A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 Hitachi Ltd 圧延機
JP2693972B2 (ja) * 1988-09-02 1997-12-24 株式会社日立製作所 圧延機のロールシフト装置
AT408727B (de) * 1999-02-24 2002-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum axialen verschieben der arbeitswalzen eines walzgerüstes
CN100335189C (zh) * 2000-03-01 2007-09-05 株式会社日立制作所 轧机、轧辊轴承箱的松动消除装置
JP3641451B2 (ja) * 2001-10-15 2005-04-20 川崎重工業株式会社 圧延方法および圧延機
FR2851942B1 (fr) * 2003-03-05 2006-04-28 Procede de changement de configuration d'un laminoir et laminoir perfectionne pour la mise en oeuvre du procede
DE10334682A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Sms Demag Ag Walzvorrichtung
DE10334727A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Sms Demag Ag Walzvorrichtung
DE102009058876A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Sms Siemag Ag Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
AT509455B1 (de) * 2010-07-27 2011-09-15 Andritz Ag Maschf Walzgerüst mit walzenlagerung
DE102011082372A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Sms Siemag Ag Kombinierte Walzenverriegelung/Antriebsspindelhalterung für Walzanlagen
US9120134B2 (en) * 2011-10-26 2015-09-01 I2S, Llc Methods of shifting and bending rolls in a rolling mill
CN203170698U (zh) 2013-03-15 2013-09-04 中冶赛迪工程技术股份有限公司 多维可控模块化的六辊轧机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018202404A1 (de) 2018-11-08
CN110621421B (zh) 2021-07-09
CN110621421A (zh) 2019-12-27
JP2020518460A (ja) 2020-06-25
EP3618979A1 (de) 2020-03-11
EP3618979B1 (de) 2020-11-18
JP6796728B2 (ja) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427998A1 (de) Walzwerk fuer bandfoermiges Material
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
EP0571582A1 (de) Walzenpresse.
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
AT509455B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
DE102015218360A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Wechseln von Arbeitswalzen
DE3605615A1 (de) Wellenzapfen mit bajonettverschluss, insbesondere zum festlegen des innenzylinders einer hydraulischen abziehvorrichtung fuer walzenlager auf dem walzenzapfen
EP3618979B1 (de) Walzgerüst zum walzen eines metallischen guts
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE1527643A1 (de) Walzwerksvorrichtung
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
AT502696B1 (de) Strangführungsrolle
DE102010011270A1 (de) Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts
DE10018029C2 (de) Stützlager für Rollen
DE938007C (de) Walzwerkswalze
EP3930934B1 (de) Walzgerüst zum walzen metallischen guts
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE678094C (de) Aus Riegeln bestehende Haltevorrichtung fuer die Einbaustuecke der Walzen in Walzgeruesten
DE19838283C1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE10356591A1 (de) Walzgerüst, insbesondere Quartowalzgerüst zum Walzen von Bändern
DE2101145A1 (de) Drehbarer Wickeldorn
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr
AT330708B (de) Walzwerk
DE2523088C2 (de) Kalander mit mindestens drei Walzen für die Verarbeitung von Kautschuk oder Kunststoff