DE102017219487A1 - Vorrichtung zum neustarten eines motors - Google Patents

Vorrichtung zum neustarten eines motors Download PDF

Info

Publication number
DE102017219487A1
DE102017219487A1 DE102017219487.1A DE102017219487A DE102017219487A1 DE 102017219487 A1 DE102017219487 A1 DE 102017219487A1 DE 102017219487 A DE102017219487 A DE 102017219487A DE 102017219487 A1 DE102017219487 A1 DE 102017219487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
restart
ecu
predetermined value
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017219487.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219487B4 (de
Inventor
Akira Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102017219487A1 publication Critical patent/DE102017219487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219487B4 publication Critical patent/DE102017219487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/502Neutral gear position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums T nach dem Zeitpunkt der Erfüllung einer Neustart-Voraussetzung umfassend ein Erfassungsergebnis, das einen neutralen Zustand eines Getriebes signalisiert (Schritt S3), wird der Motorneustart abgebrochen (Schritt S6), wenn eine Motordrehzahl nicht höher als ein vorbestimmter Wert Nth ist (Schritt S4) oder der Motorneustart wird fortgeführt, wenn die Motordrehzahl des Motors höher als der vorbestimmte Wert Nth ist (Schritt S4).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Neustarten eines Motors.
  • Hintergrund der Technik
  • Bislang offenbart die JP 2001-173478 A ein Verfahren zur Leerlaufstoppsteuerung bei dem ein automatisches Stoppen und ein automatisches Starten eines Motors in einem neutralen Zustand eines Getriebes durgeführt und die Leerlaufstoppsteuerung beendet wird, wenn ein Ausfall eines Neutralschalters zum Erfassen des neutralen Zustands festgestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im oben beschriebenen Stand der Technik wird jedoch, wenn ein Erfassungssignal des Neutralschalters den neutralen Zustand signalisiert, während sich der Neutralschalter im Ausfallzustand befindet, die Leerlaufstoppsteuerung beendet, selbst wenn sich das Getriebe tatsächlich im neutralen Zustand befindet. Folglich wird der notwendige Neustart (automatische Start) des Motors abgebrochen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Motorneustartvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen unnötigen Abbruch des Motorneustarts zu verhindern.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme wird gemäß Aspekten dieser Erfindung eine Motorneustartvorrichtung bereitgestellt, umfassend: eine Neutralzustand-Erfassungseinheit, die dazu konfiguriert ist, zu erkennen, ob sich ein Getriebe eines Fahrzeugs im neutralen Zustand befindet; und eine Motorsteuereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Motor automatisch zu stoppen, wenn eine Voraussetzung für ein automatisches Stoppen erfüllt ist und den Motor neu zu starten, wenn eine Voraussetzung für einen Neustart, umfassend ein Erfassungsergebnis, welches den durch die Neutralzustand-Erfassungseinheit erfassten neutralen Zustand des Getriebes signalisiert, erfüllt ist, wobei nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung, die Motorsteuereinheit den Neustart des Motors abbricht, wenn eine Motordrehzahl des Motors nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, oder den Neustart des Motors fortsetzt, wenn die Motordrehzahl des Motors höher als der vorbestimmte Wert ist.
  • Gemäß Aspekten dieser Erfindung, ist es möglich eine Motorneustartvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen unnötigen Abbruch des Motorneustarts zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das einen Hauptteil eines Fahrzeugs darstellt, das mit einer Motorneustartvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
    • 2 ist ein konzeptionelles Diagramm, das eine Funktion der Motorneustartvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Motorneustart-Steuerungsverfahren der Motorneustartvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Motorneustartvorrichtung bereitgestellt, umfassend: eine Neutralzustand-Erfassungseinheit, die dazu konfiguriert ist, zu erkennen, ob sich ein Getriebe eines Fahrzeugs im neutralen Zustand befindet; und eine Motorsteuereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Motor automatisch zu stoppen, wenn eine Voraussetzung für ein automatisches Stoppen erfüllt ist und den Motor neu zu starten, wenn eine Voraussetzung für einen Neustart, umfassend ein Erfassungsergebnis, welches den durch die Neutralzustand-Erfassungseinheit erfassten neutralen Zustand des Getriebes signalisiert, erfüllt ist, wobei nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung die Motorsteuereinheit den Neustart des Motors abbricht, wenn eine Motordrehzahl des Motors nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, oder den Neustart des Motors fortsetzt, wenn die Motordrehzahl des Motors höher als der vorbestimmte Wert ist. Dementsprechend kann die Motorneustarvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen unnötigen Abbruch des Motorneustarts verhindern.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Folge wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Fahrzeug beschrieben, das mit einer Motorneustartvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug 1 einen Verbrennungsmotor 2, einen Kupplungsmechanismus 3, ein Getriebe 4, ein Antriebsrad 5 und eine den Motor 2 steuernde elektronische Steuereinheit (ECU) 6.
  • Der Motor 2 ist mit einer Vielzahl von Zylindern ausgestattet. In der Ausführungsform ist der Motor 2 dazu konfiguriert, für jeden Zylinder eine Reihe von vier Hüben, umfassend einen Ansaughub, einen Kompressionshub, einen Ausdehnungshub und einen Auslasshub durchzuführen. Der Kupplungsmechanismus 3 ist zwischen dem Motor 2 und dem Getriebe 4 angeordnet und ändert ein vom Motor 2 zum Getriebe 4 übertragenes Drehmoment durch Änderung seines Kupplungszustands.
  • Das Getriebe 4 ist als ein Handschaltgetriebe ausgebildet, in dem in Antwort auf die Betätigung eines Wählhebels (nicht gezeigt) eine Getriebestufe geändert wird. Das Getriebe 4 nimmt einen Zustand zur Vorwärtsfahrt, einen Zustand zur Rückwärtsfahrt oder einen neutralen Zustand, bei dem keine Leistung übertragen wird, an.
  • Die ECU 6 ist als eine Rechnereinheit konfiguriert, die eine zentrale Recheneinheit (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen Flash-Speicher, einen Eingang und einen Ausgang umfasst.
  • Der ROM der Rechnereinheit speichert ein Programm, welches es der Rechnereinheit erlaubt, als ECU 6 zu funktionieren, sowie verschiedene Konstanten oder verschiedene Kennfelder. Das heißt, dass wenn die CPU der Rechnereinheit das im ROM gespeicherte Programm ausführt, die Rechnereinheit als ECU 6 der Ausführungsform funktioniert.
  • Verschiedene Sensoren, umfassend einen Motordrehzahlsensor 10, der eine Drehzahl des Motors 2 (nachstehend „Motordrehzahl“ genannt) erfasst, einen Neutralschalter 11, der als Neutralzustand-Erfassungseinheit funktioniert, die erfasst, ob sich ein Getriebe 4 im neutralen Zustand befindet, und einen Fahrzeugraddrehzahlsensor 12, der als Fahrzeugraddrehzahl-Erfassungseinheit funktioniert, die eine Drehzahl eines Fahrzeugrads, wie das Antriebsrad 5 (nachstehend einfach „Fahrzeugraddrehzahl“ genannt), erfasst, sind mit dem Eingang der ECU 6 verbunden.
  • Zusätzlich umfassen die mit dem Eingang der ECU 6 verbundenen Sensoren einen Beschleuniger-Öffnungsgradsensor, einen Bremsenhubsensor, einen Kupplungshubsensor, einen Schaltpositionssensor, einen Bremsunterdrucksensor, einen Sicherheitsgurt-Anschnallsensor und einen Batteriespannungssensor, wobei diese Sensoren jedoch nicht in den Zeichnungen gezeigt sind.
  • Der Beschleuniger-Öffnungsgradsensor erfasst einen Betätigungsbetrag (oder eine Position) eines Gaspedals zur Anpassung einer Ansaugluftmenge des Motors 2. Der Bremsenhubsensor erfasst einen Betätigungsbetrag (auch „Bremsenhub“ genannt) eines Bremspedals zur Anpassung einer Bremskraft eines Bremsmechanismus.
  • Der Kupplungshubsensor erfasst einen Betätigungsbetrag (auch „Kupplungshub“ genannt) eines Kupplungspedals zur Änderung eines Kupplungszustands des Kupplungsmechanismus 3. Der Schaltpositionssensor erfasst eine Position des oben beschriebenen Wählhebels.
  • Der Bremsunterdrucksensor erfasst einen Unterdruck zur Erzeugung einer Unterstützungskraft eines Bremskraftverstärkers zur Erhöhung einer Betätigungskraft des Bremspedals. Der Sicherheitsgurt-Anschnallsensor erfasst einen Anschnall-/Abschnall-Zustand an einem Fahrersitz. Der Batteriespannungssensor erfasst eine Batteriespannung.
  • Verschiedene Steuerungs-Zielobjekte umfassend verschiedene Vorrichtungen; wie eine Einspritzdüse zum Einspritzen eines Kraftstoffs in den Motor 2 und ein integrierter Startergenerator (ISG) 20, sind mit dem Ausgang der ECU 6 verbunden. Der ISG 20 ist über einen Riemen oder dergleichen mit einer Kurbelwelle verbunden, die der Abtriebswelle des Motors 2 entspricht.
  • Die ECU 6 steuert verschiedene Zielobjekte aufgrund von anhand der verschiedenen Sensoren erlangten Informationen. Zum Beispiel funktioniert die ECU 6 als eine Motorsteuereinheit 30, die eine Leerlaufstoppsteuerung durchführt, bei der der Motor 2 automatisch gestoppt wird, wenn eine Voraussetzung für ein automatisches Stoppen erfüllt ist, und der Motor 2 neugestartet wird, wenn eine Neustart-Voraussetzung erfüllt ist.
  • In dieser Ausführungsform bestimmt die ECU 6, dass die Voraussetzung für ein automatisches Stoppen erfüllt ist, wenn alle Voraussetzungen von einer ersten bis zu einer dritten Stopp-Voraussetzung erfüllt sind. Die erste Stopp-Voraussetzung ist erfüllt, wenn der durch den Bremsenhubsensor erfasste Bremsenhub gleich oder grösser als ein vorbestimmter Betrag ist.
  • Die zweite Stopp-Voraussetzung ist erfüllt, wenn der durch den Kupplungshubsensor erfasste Kupplungshub im Wesentlichen gleich null ist, das heißt, wenn sich der Kupplungsmechanismus 3 im eingekuppelten Zustand befindet. Die dritte Stopp-Voraussetzung ist erfüllt, wenn der Neutralschalter 11 erfasst, dass sich das Getriebe 4 im neutralen Zustand befindet.
  • Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Voraussetzung für ein automatisches Stoppen erfüllt ist, stoppt die ECU 6 den Motor 2, indem sie eine Einspritzung eines Kraftstoffs mittels einer Einspritzdüse stoppt.
  • Die ECU 6 bestimmt, dass die Neustart-Voraussetzung erfüllt ist, wenn eine der zweiten bis vierten Neustart-Voraussetzung erfüllt ist, wobei eine erste Neustart-Voraussetzung eine notwendige Voraussetzung ist. Die erste Neustart-Voraussetzung ist erfüllt, wenn der Neutralschalter 11 erkennt, dass sich das Getriebe 4 im neutralen Zustand befindet.
  • Die zweite Neustart-Voraussetzung ist erfüllt, wenn ein durch den Bremsenunterdrucksensor erfasster Unterdruck niedriger als ein vorgeschriebener Druck ist. Die dritte Neustart-Voraussetzung ist erfüllt, wenn der Sicherheitsgurt-Anschnallsensor erkennt, dass der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes abgeschnallt ist.
  • Die vierte Neustart-Voraussetzung ist erfüllt, wenn die durch den Batteriespannungssensor erfasste Batteriespannung niedriger als eine vorgeschriebene Spannung ist. Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Neustart-Voraussetzung erfüllt ist, steuert die ECU 6 den ISG 20 an und startet eine Einspritzung eines Kraftstoffs mittels der Einspritzdüse, um den Motor 2 zu starten.
  • Wie in der Folge unter Bezugnahme auf die 2 näher beschrieben, bricht die ECU 6 den Neustart des Motors 2 nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums T nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung ab, wenn die durch den Motordrehzahlsensor 10 erfasste Motordrehzahl nicht höher als ein vorbestimmter Wert Nth ist und führt den Neustart des Motors 2 fort, wenn die Motordrehzahl höher als der vorbestimmte Wert Nth ist. Der vorbestimmte Wert T und der vorbestimmte Wert Nth sind geeignete Werte, die jeweils experimentell bestimmt werden.
  • In der 2 gibt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse eine Motordrehzahl an. Eine Kurve 80 gibt eine Motordrehzahl des im neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2 an.
  • Eine Kurve 81 gibt eine Motordrehzahl des im nicht neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2 an, das heißt, wenn das Getriebe 4 in einem Vorwärtsgang oder einem Rückwärtsgang geschaltet ist (nachstehend „eingekuppelter Zustand“ genannt).
  • Wenn zu einem Zeitpunkt t1 die Neustart-Voraussetzung erfüllt ist, nimmt die Motordrehzahl des im neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2, dadurch schneller zu, als die Motordrehzahl des im eingekuppelten Zustand des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2.
  • Somit ist zu einem Zeitpunkt t2 nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraums T nach dem Zeitpunkt t1 die Motordrehzahl des im neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2 höher als der vorbestimmte Wert Nth und die Motordrehzahl des im eingekuppelten Zustand des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2 nicht höher als der vorbestimmte Wert Nth.
  • Wenn somit die Motordrehzahl zum Zeitpunkt t2 nicht höher als der vorbestimmte Wert Nth ist, bestimmt die ECU 6, dass der Motor 2 im eingekuppelten Zustand des Getriebes 4 neugestartet wird und bricht den Neustart des Motors 2 ab.
  • Wenn indessen die Motordrehzahl zum Zeitpunkt t2 höher als der vorbestimmte Wert Nth ist, bestimmt die ECU 6, dass der Motor 2 im neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestartet wird und führt den Neustart des Motors 2 fort.
  • In 1 bricht die ECU 6 den Neustart des Motors 2 unter der Bedingung ab, dass die durch den Fahrzeugraddrehzahlsensor 12 erfasste Fahrzeugraddrehzahl 12 gleich oder höher als ein vorgegebener Wert wird, wenn der Motor 2 neugestartet wird. Der vorgegebene Wert ist ein geeigneter Wert, der vorab experimentell bestimmt wird.
  • Wenn die Neustart-Voraussetzung des Motors 2 erfüllt ist, ist die Motordrehzahl des im neutralen Zustands des Getriebes 4 neugestarteten Motors 2, wie in 2 gezeigt, höher als der vorbestimmte Wert Nth nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraums T.
  • In einem Fall, in dem die Startleistung des ISG 20 durch einen Batteriezustand, wie Degradierung oder Überentladung, beeinflusst wird, ist jedoch möglich, dass die Motordrehzahl nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraums T nicht höher als der vorbestimmte Wert Nth wird, selbst wenn der Motor 2 im neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestartet wird.
  • Wenn die Motordrehzahl nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraums T ab der Erfüllung der Voraussetzung für den Neustart des Motors 2 nicht höher als der vorbestimmte Wert Nth ist, bricht die ECU 6 darum den Neustart des Motors 2 ab, nachdem bestätigt wird, dass die vom Fahrzeugraddrehzahlsensor 12 erfasste Fahrzeugraddrehzahl gleich oder grösser als der vorgegebene Wert ist.
  • In der Folge wird ein Motorneustart-Steuerverfahren mittels der Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben. Außerdem wird das in der Folge beschriebene Motorneustart-Steuerverfahren während des Betriebs der ECU 6 wiederholt.
  • Zunächst bestimmt die ECU 6 in einem ersten Schritt S1, ob die Neustart-Voraussetzung erfüllt ist. Das heißt, dass die ECU 6 bestimmt, ob die erste Neustart-Voraussetzung sowie eine der zweiten bis vierten Neustart-Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Neustart-Voraussetzung nicht erfüllt ist, beendet die ECU 6 das Motorneustart-Steuerverfahren. Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Neustart-Voraussetzung erfüllt ist, führt die ECU 6 einen Vorgang in Schritt S2 durch.
  • In Schritt 2 startet die ECU 6 den Motor 2 neu. Nach dem Vorgang in Schritt S2, führt die ECU 6 einen Vorgang in Schritt S3 durch. In Schritt S3 bestimmt die ECU 6, ob der vorbestimmte Zeitraum T nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung abgelaufen ist.
  • Wenn die ECU 6 bestimmt, dass der vorbestimmte Zeitraum T nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung nicht abgelaufen ist, beendet die ECU 6 das Motorneustart-Steuerverfahren. Wenn die ECU 6 bestimmt, dass der vorbestimmte Zeitraum T nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung abgelaufen ist, führt die ECU 6 einen Vorgang in Schritt S4 durch.
  • In Schritt S4 bestimmt die ECU 6, ob die Motordrehzahl gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert Nth ist. Das heißt, dass die ECU 6 bestimmt, dass der Motor 2 im eingekuppelten Zustand des Getriebes 4 neugestartet wird, wenn die Motordrehzahl gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert Nth ist, und dass der Motor 2 im neutralen Zustand des Getriebes 4 neugestartet wird, wenn die Motordrehzahl nicht gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert Nth ist.
  • Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Motordrehzahl nicht gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert Nth ist, beendet die ECU 6 den Motorneustart-Steuervorgang. Das heißt, dass wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Motordrehzahl nicht gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert Nth ist, die ECU 6 den Neustart des Motors 2 fortführt. Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Motordrehzahl gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert Nth ist, führt die ECU 6 einen Vorgang in Schritt S5 durch.
  • In Schritt S5 bestimmt die ECU 6, ob die vom Fahrzeugraddrehzahlsensor 12 erfasste Fahrzeugraddrehzahl gleich oder höher als der vorgegebene Wert ist. Das heißt, dass die ECU 6 bestätigt, dass der Motor 2 im eingekuppelten Zustand des Getriebes 4 neugestartet wurde.
  • Insbesondere, wenn die Fahrzeugraddrehzahl gleich oder höher als der vorgegebene Wert ist, bestimmt die ECU 6 gemäß der Bestimmung in Schritt S4, dass der Motor 2 im eingekuppelten Zustand des Getriebes 4 neugestartet wurde. Wenn die Fahrzeugraddrehzahl jedoch nicht gleich oder höher als der vorgegebene Wert ist, bestimmt die ECU 6, dass der Motor 2 im neutralen Zustande des Getriebes neugestartet wurde, obwohl die ECU 6 in Schritt S4 bestimmt hatte, dass der Motor 2 im eingekuppelten Zustand neugestartet wurde.
  • Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die vom Fahrzeugraddrehzahlsensor 12 erfasste Fahrzeugraddrehzahl nicht gleich oder höher als der vorgegebener Wert ist, beendet die ECU 6 das Motorneustart-Steuerverfahren. Das heißt, dass wenn die ECU 6 bestimmt, dass die Fahrzeugraddrehzahl nicht gleich oder höher als der vorgegebene Wert ist, die ECU 6 den Neustart des Motors 2 fortführt.
  • Wenn die ECU 6 bestimmt, dass die vom Fahrzeugraddrehzahlsensor 12 erfasste Fahrzeugraddrehzahl gleich oder höher als der vorgegebene Wert ist, führt die ECU 6 einen Vorgang in Schritt S6 durch. In Schritt S6 beendet die ECU 6 den Neustart des Motors 2. Nach dem Schritt in S6 beendet die ECU 6 das Motorneustart-Steuerverfahren.
  • Da, wie oben beschrieben, die Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform aufgrund der Motordrehzahl den Neustart des Motors 2 fortführt oder abbricht, selbst wenn der Neutralschalter 11 zum Zeitpunkt des Neustarts 2 ausgefallen ist, kann ein unnötiger Abbruch des Neustarts des Motors 2 verhindert werden.
  • Da die Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform einen unnötigen Abbruch des Neustarts des Motors 2 verhindern kann, ist es möglich, eine Erhöhung der Belastung der Batterie zu verhindern, indem eine Erhöhung der Anzahl von unnötigen automatischen Stopp- und Startvorgängen des Motors 2 verhindert wird.
  • Da die Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform einen unnötigen Abbruch des Neustarts des Motors 2 verhindern kann, kann eine Reduzierung der Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers verhindert werden.
  • Die Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform bricht den Neustart des Motors 2 unter der Bedingung ab, dass die Fahrzeugraddrehzahl beim Neustart des Motors 2 gleich oder höher als der vorgegebene Wert wird. Insbesondere führt die Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform den Neustart des Motors 2 fort, wenn die Fahrzeugraddrehzahl nicht gleich oder höher als der vorgegebene Wert ist, selbst wenn die Motordrehzahl innerhalb des vorbestimmten Zeitraums T nach Erfüllung der Voraussetzung für den Neustart des Motors 2 nicht höher als der vorbestimmte Wert Nth ist, obwohl der Motor 2 im neutralen Zustand des Getriebes 2 neugestartet wird. Somit kann die Motorneustartvorrichtung gemäß der Ausführungsform einen unnötigen Abbruch des Neustarts des Motors 2 verhindern.
  • Ferner wurde in dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, in dem der Fahrzeugraddrehzahlsensor 12 als Fahrzeugraddrehzahl-Erfassungseinheit verwendet wird. Es können aber auch ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor oder ein Beschleunigungssensor als Fahrzeugraddrehzahl-Erfassungseinheit verwendet werden, solange der Sensor eine auf das Antriebsrad 5 übertragene Antriebskraft erfassen kann.
  • Obwohl vorliegend Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist offensichtlich, dass der Fachmann Änderungen vornehmen kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Sämtliche derartige Modifikationen und Äquivalente sind als von den folgenden Ansprüchen bedeckt zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001173478 A [0002]

Claims (3)

  1. Motorneustartvorrichtung umfassend: eine Neutralzustand-Erfassungseinheit, die dazu konfiguriert ist, zu erkennen, ob sich ein Getriebe eines Fahrzeugs im neutralen Zustand befindet; und eine Motorsteuereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Motor automatisch zu stoppen, wenn eine Voraussetzung für ein automatisches Stoppen erfüllt ist und den Motor neu zu starten, wenn eine Voraussetzung für einen Neustart, umfassend ein Erfassungsergebnis, welches den durch die Neutralzustand-Erfassungseinheit erfassten neutralen Zustand des Getriebes signalisiert, erfüllt ist, wobei nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nach dem Zeitpunkt der Erfüllung der Neustart-Voraussetzung, die Motorsteuereinheit den Neustart des Motors abbricht, wenn eine Motordrehzahl des Motors nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, oder den Neustart des Motors fortsetzt, wenn die Motordrehzahl des Motors höher als der vorbestimmte Wert ist.
  2. Motorneustartvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Fahrzeugraddrehzahl-Erfassungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrzeugraddrehzahl eines Fahrzeugs zu erfassen, wobei die Motorsteuereinheit den Neustart des Motors unter der Bedingung abbricht, dass die durch die Fahrzeugraddrehzahl-Erfassungseinheit erfasste Fahrzeugraddrehzahl beim Neustart des Motors gleich oder höher als ein vorgegebener Wert ist.
  3. Motorneustartvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Getriebe ein Handschaltgetriebe ist.
DE102017219487.1A 2016-11-16 2017-11-02 Vorrichtung zum neustarten eines motors Active DE102017219487B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016223498A JP6828391B2 (ja) 2016-11-16 2016-11-16 エンジン再始動装置
JP2016-223498 2016-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219487A1 true DE102017219487A1 (de) 2018-05-17
DE102017219487B4 DE102017219487B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=62026818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219487.1A Active DE102017219487B4 (de) 2016-11-16 2017-11-02 Vorrichtung zum neustarten eines motors

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6828391B2 (de)
CN (1) CN108071501B (de)
DE (1) DE102017219487B4 (de)
FR (1) FR3058763B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020169604A (ja) * 2019-04-03 2020-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173478A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Mitsubishi Motors Corp アイドルストップ制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1018948A (ja) * 1996-07-01 1998-01-20 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの遠隔始動装置
JP2001132490A (ja) * 1999-11-02 2001-05-15 Denso Corp エンジンの自動制御装置
JP2003035174A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Toyota Motor Corp 車両用内燃機関自動始動制御方法及び装置
JP2007040367A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Denso Corp 車両制御システム
JP4788660B2 (ja) * 2007-05-22 2011-10-05 マツダ株式会社 車両用エンジンの制御装置
WO2012098687A1 (ja) * 2011-01-21 2012-07-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US9322381B2 (en) * 2011-10-28 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Remote start for manual transmissions
US8909408B2 (en) * 2011-11-04 2014-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
DE102011087943A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
JP2015068222A (ja) 2013-09-27 2015-04-13 スズキ株式会社 エンジン再始動制御装置
JP2015105640A (ja) * 2013-12-02 2015-06-08 株式会社デンソー 車両駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173478A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Mitsubishi Motors Corp アイドルストップ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108071501A (zh) 2018-05-25
JP2018080638A (ja) 2018-05-24
CN108071501B (zh) 2020-04-07
JP6828391B2 (ja) 2021-02-10
DE102017219487B4 (de) 2023-05-04
FR3058763A1 (fr) 2018-05-18
FR3058763B1 (fr) 2022-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011001470B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem für ein Fahrzeug-Leerlauf-Stopp-System
DE102012209546B4 (de) Maschinen-Controller und Maschinensteuerverfahren
DE102004002706B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102008040615B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät zum Kompensieren einer Abweichung einer Kraftstoffmenge, die aus einem Kraftstoffinjektor gespritzt wird
DE102013223075A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102010027698A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009006664A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013100695B4 (de) Maschinensteuervorrichtung, die einen automatischen Maschinenneustart durchführt, um eine Bremskraftverstärkerunterstützung nach dem automatischen Maschinenstopp sicherzustellen
DE102011087305A1 (de) Motor-Automatikstopp/Neustart-System
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE112017002993T5 (de) Maschinenstartsystem und Starter
DE102013111071A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines adaptiven abgeleiteten Kupplungseinrückzustands
DE102016112856A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Ultrakondensator-Ladung und -Entladung bei Fahrzeugen mit Autostart-/-Stoppsystemen
DE102008063345B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012204531A1 (de) Kraftmaschinenautomatikstopp- und Neustart-Vorrichtung und Kraftmaschinenautomatikstopp- und Neustart-Verfahren
DE102011089602A1 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102014119007A1 (de) Maschinenanlasservorrichtung
DE10214577B4 (de) Motor-Start-Steuer/Regelvorrichtung und Verfahren dafür
DE102019105197A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102017219487B4 (de) Vorrichtung zum neustarten eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final