DE102017219437A1 - Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung - Google Patents

Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102017219437A1
DE102017219437A1 DE102017219437.5A DE102017219437A DE102017219437A1 DE 102017219437 A1 DE102017219437 A1 DE 102017219437A1 DE 102017219437 A DE102017219437 A DE 102017219437A DE 102017219437 A1 DE102017219437 A1 DE 102017219437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
block
wall
foil
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219437.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017219437.5A priority Critical patent/DE102017219437A1/de
Priority to CA3022027A priority patent/CA3022027A1/en
Priority to GB1817360.9A priority patent/GB2569855B/en
Priority to US16/173,183 priority patent/US10573986B2/en
Priority to FR1860046A priority patent/FR3073095B1/fr
Priority to CN201811272587.6A priority patent/CN109728457B/zh
Publication of DE102017219437A1 publication Critical patent/DE102017219437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches

Abstract

Es wird ein Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung bereitgestellt. Das Gehäuse umfasst einen Raum, Anschlusspads und einen Block. Das Gehäuse weist eine Öffnung zwischen einer ersten Wand des Raums und einer ersten Außenseite des Gehäuses auf. Die Anschlusspads sind zumindest teilweise an einer zweiten Außenseite des Gehäuses angeordnet. Der Block ist ausgebildet, sich zwischen einer ersten Position innerhalb des Raums und einer zweiten Position innerhalb des Raums zu bewegen. Der Block ist ausgebildet, wenn sich der Block in der ersten Position befindet, die Folie gegen eine zweite Wand des Raums zu drücken. Der Block ist ausgebildet, wenn sich der Block in der ersten Position befindet, eine elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads herzustellen. Der Raum ist ausgebildet, wenn sich der Block in der zweiten Position befindet, die Folie durch die Öffnung aufzunehmen.

Description

  • Beispiele beziehen sich auf Konzepte zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung und Anwendungen diesbezüglich, und insbesondere auf ein Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung, ein Verfahren zum Verbinden einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie mit einem Gehäuse, eine mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie, eine Spannungsversorgung und ein Verfahren zum Verbinden einer Spannungsversorgung mit einem Gehäuse.
  • Gehäuse müssen möglicherweise im Hinblick auf Reduzierung einer Anzahl von Stromkabeln optimiert werden. Nichtsdestotrotz ist eine einfachere Anschlussmöglichkeit für auf Folien bedruckte Leitungen erwünscht.
  • Es kann ein Bedarf bestehen zum Bereitstellen von Konzepten für Gehäuse mit einfacherer Anschlussmöglichkeit.
  • Ein solcher Bedarf kann durch den Gegenstand der Ansprüche erfüllt sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung bereitgestellt. Das Gehäuse umfasst einen Raum, Anschlusspads und einen (ersten) Block. Das Gehäuse weist eine Öffnung zwischen einer ersten Wand des Raums und einer ersten Außenseite des Gehäuses auf. Die Anschlusspads sind zumindest teilweise an einer zweiten Außenseite des Gehäuses angeordnet. Der Block ist ausgebildet, sich (z.B. nur) zwischen einer ersten Position innerhalb des Raums und einer zweiten Position innerhalb des Raums zu bewegen. Der Block ist ausgebildet, wenn sich der Block in der ersten Position befindet, die Folie gegen eine zweite Wand des Raums zu drücken. Der Block ist ausgebildet, wenn sich der Block in der ersten Position befindet, eine elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den (entsprechenden Anschlusspads der) Anschlusspads herzustellen. Der Raum ist ausgebildet, wenn sich der Block in der zweiten Position befindet, die Folie durch die Öffnung aufzunehmen.
  • Der Raum kann durch sechs Wände definiert sein, wobei der Raum eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Wand aufweisen kann. Der Raum kann ein Hohlraum, eine Kavität oder ein Hohlraum sein. Der Raum kann ein Raum innerhalb des Gehäuses sein. Der Raum kann (zum Beispiel nur) über die Öffnung mit einer Außenseite des Gehäuses verbunden sein. Der Raum kam ein Volumen innerhalb des Gehäuses darstellen oder sein.
  • Die Anschlusspads können vorgesehen sein, mit der Spannungsversorgung verbunden zu werden (sein).
  • Die Folie kann zum Beispiel flexibel sein.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads kann zum Beispiel eine elektrische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen der auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und zwei dazu entsprechenden Anschlusspads der Anschlusspads sein. Zum Beispiel kann die elektrische Verbindung eine Potentialdifferenz (Spannung) sein (zwischen zwei entsprechenden Anschlusspads, z.B. zwischen einem Potential und einer Masse). Diese Potentialdifferenz kann dann (über die elektrische Verbindung), zum Beispiel über Spannungsumsetzung, an zwei entsprechende Leiter der Folie übergeben werden. Die elektrische Verbindung kann eine Spannungsübertragung oder eine Spannungsumsetzung zwischen den Anschlusspads und den (entsprechenden) elektrischen Leitungen umfassen.
  • Hierbei ist der Ausdruck „elektrische Verbindung“ so zu verstehen, dass ein Spannungstransformator zwischengeschaltet sein kann.
  • Die Öffnung kann eine Verbindung zwischen dem Raum und der ersten Außenseite des Gehäuses sein. Der Raum kann sich innerhalb eines Volumens des Gehäuses befinden. Die zweite Außenseite kann sich von der ersten Außenseite unterscheiden. Die zweite Außenseite kann als eine Oberseite des Gehäuses und die erste Außenseite als eine seitliche Außenseite des Gehäuses bezeichnet sein. Die Folie kann (händisch) bis zu einem Ende des Raums eingeführt werden. Die erste Position kann sich zwischen dem Ende des Raums und der zweiten Position befinden. Das Ende des Raums kann die sechste Wand sein.
  • Die Öffnung kann schlitzförmig sein. Die schlitzförmige Öffnung kann so groß bemessen sein, dass die mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie hindurchgeführt werden kann. Die mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie kann durch die schlitzförmige Öffnung führbar sein (geführt werden).
  • Das Gehäuse kann einen Spannungstransformator umfassen. Der Spannungstransformator kann zwischen den Anschlusspads und dem Block geschaltet sein. Der Spannungstransformator kann ausgebildet sein, eine an dem Anschlusspad anliegende erste Spannung auf eine an dem Block anliegende zweite Spannung zu transformieren, um die elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads herzustellen.
  • Der Block kann elektrische Anschlüsse aufweisen. Die elektrischen Anschlüsse können ausgebildet sein, die auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit dem Spannungstransformator zu verbinden.
  • Die erste Spannung kann größer als (zweimal und/oder dreimal) die zweite Spannung sein. Die erste Spannung kann 270 Volt betragen und die zweite Spannung 115 Volt oder 28 Volt.
  • Der Spannungstransformator kann sich außerhalb (eines Volumens) des Raumes befinden. Der Spannungstransformator kann sich innerhalb (eines Volumens) des Gehäuses befinden.
  • Die Anschlusspads können ausgebildet sein, eine elektrische Verbindung zwischen dem Spannungstransformator und der Spannungsversorgung herzustellen.
  • Die erste Position und zweite Position können sich auf einer dritten Wand (schiefe Ebene) des Raums befinden. Die dritte Wann kann der zweiten Wand gegenüberliegen. Die erste und dritte Wand des Raums können einen Winkel kleiner als 80° einschließen (aufweisen). Die dritte Wand kann windschief zu der zweiten Wand verlaufen. Die erste Außenseite und zweite Außenseite können aneinander grenzen. Die erste Außenseite und die erste Wand können im Wesentlichen parallel (koplanar) sein.
  • Die erste Position und zweite Position können sich zwischen der ersten und sechsten Wand befinden.
  • Die dritte Wand kann die zweite Wand berühren. Ferner kann sich eine Öffnung des Raums zwischen der zweiten und dritten Wand befinden. Von dem Spannungstransformator kann ein Kabel in den Raum führen, das mit dem Block verbunden ist, um die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Das Gehäuse kann ferner einen zweiten Block und einen dritten Block umfassen. Der erste Block kann sich zwischen dem zweiten und dritten Block befinden. Der zweite Block und dritte Block können ausgebildet sein, sich zwischen der zweiten und einer dritten Position zu bewegen. Der zweite Block und dritte Block können ausgebildet sein, die Folie gegen die zweite Wand zu drücken, wenn sich der zweite und dritte Block in der dritten Position befinden. Die dritte Position kann sich zwischen der ersten und zweiten Position befinden.
  • Das Gehäuse kann ferner eine Vielzahl von Federn umfassen. Ein jeweiliges Ende jeder Feder der Vielzahl von Federn kann an der ersten Wand des Raums angebracht sein. Jede der Vielzahl von Federn kann ausgebildet sein, den ersten Block (von der ersten Wand des Raums) in die erste Position (entlang der dritten Wand) (weg) zu drücken.
  • Das Gehäuse kann ferner eine erste und eine zweite Feder umfassen. Die erste Feder kann ausgebildet sein, den zweiten Block mit der ersten Wand zu verbinden. Ein Ende der ersten Feder kann an der ersten Wand angebracht sein. Die erste Feder kann ausgebildet sein, den zweiten Block (von der ersten Wand des Raums) in die dritte Position (entlang der dritten Wand) (weg)zu drücken. Die zweite Feder kann ausgebildet sein, den dritten Block mit der ersten Wand zu verbinden. Ein Ende der zweiten Feder kann an der ersten Wand angebracht sein. Die zweite Feder kann ausgebildet sein, den dritten Block (von der ersten Wand des Raums) in die dritte Position (entlang der dritten Wand) (weg) zu drücken.
  • Der erste Block kann sich neben dem zweiten und dritten Block auf der dritten Wand befinden. Der erste Block kann an den zweiten Block angrenzen. Der erste Block kann an den dritten Block angrenzen. Der erste, zweite und dritte Block können sich zwischen einer vierten und fünften Wand des Raums befinden. Der erste, zweite und dritte Block können sich auf der dritten Wand befinden. Die vierte und fünfte Wand können an die erste, zweite und dritte Wand des Raums angrenzen. Der Raum kann sich in eine von der ersten Wand des Raums wegweisende Richtung verjüngen. Die vierte und fünfte Wand des Raums können im Wesentlichen parallel sein.
  • Ein Flächeninhalt der vierten Wand kann im Wesentlichen einem Flächeninhalt der fünften Wand entsprechen.
  • Eine Form des ersten Blocks kann sich von einer Form des zweiten oder dritten Blocks unterscheiden. Ein Abschnitt des (ersten, zweiten oder dritten) Blocks, der die Folie berührt, kann abgeflacht sein, um Druck auf die Folie zu minimieren.
  • Die erste Feder kann auf einer Seite neben der Vielzahl von Federn angeordnet sein. Die zweite Feder kann auf einer anderen Seite neben der Vielzahl von Federn angeordnet sein.
  • Die Vielzahl von Federn kann sich zwischen der ersten Feder und der zweiten Feder befinden.
  • Das Gehäuse kann ferner einen Lösegriff umfassen. Der Lösegriff kann mit dem ersten Block verbunden sein. Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den ersten Block per manueller Krafteinwirkung von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen. Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den ersten Block von der ersten Position in die dritte Position zu bewegen. Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den zweiten und dritten Block zusammen mit dem ersten Block von der dritten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
  • Der zweite und dritte Block können jeweils einen Formschluss aufweisen. Der Formschluss kann jeweils ausgebildet sein, den ersten Block aufzunehmen, damit sich der erste, zweite und dritte Block zusammen von der dritten Position zu der ersten Position bewegen (bei Betätigung des Lösegriffs) können.
  • Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den ersten Block mit einer dritten Außenseite des Gehäuses zu verbinden.
  • Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den ersten Block bei manueller Betätigung des Lösegriffs (zumindest teilweise in Richtung der ersten Wand und/oder zumindest teilweise entlang der dritten Wand) zu verschieben.
  • Der erste Block kann ausgebildet sein, sich zwischen dem zweiten und dritten Block auf der dritten Wand zu bewegen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Verbinden einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehenen Folie mit einem Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Bewegen des Lösegriffs von der ersten Position zu der zweiten Position. Das Verfahren umfasst ferner Einführen der Folie in die Öffnung. Das Verfahren umfasst ferner Loslassen des Lösegriffs.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird eine mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie bereitgestellt. Die Folie ist ausgebildet, mit einem Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt verbunden zu sein (werden).
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird eine Spannungsversorgung bereitgestellt. Die Spannungsversorgung ist ausgebildet, mit dem Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt verbunden zu sein (werden).
  • Das Gehäuse kann ausgebildet sein, eine Verbindung zwischen Spannungsversorgung und den elektrischen Leitungen der Folie herzustellen.
  • Die Spannungsversorgung kann in Form eines Bussystems vorgesehen sein.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird ein Verfahren zum Verbinden der Spannungsversorgung gemäß dem vierten Aspekt mit dem Gehäuse gemäß dem ersten Aspekt bereitgestellt.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die hierin dargelegten Erklärungen unter Verwendung von Hardwareschaltungen, Softwaremitteln oder einer Kombination davon implementiert sein/werden können. Die Softwaremittel können im Zusammenhang stehen mit programmierten Mikroprozessoren oder einem allgemeinen Computer, einer ASIC (Englisch: Application Specific Integrated Circuit; zu Deutsch: anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und/oder DSPs (Englisch: Digital Signal Processors; zu Deutsch: digitale Signalprozessoren). Beispielsweise die Spannungsversorgung, der Spannungstransformator, das Gehäuse, die Folie teilweise als ein Computer, eine Logikschaltung, ein FPGA (Field Programmable Gate Array; zu Deutsch: im Feld programmierbare Logik-Gatter-Anordnung), ein Prozessor (beispielsweise umfassend einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller (µC) oder einen Vektorprozessor)/Core (zu Deutsch: Hauptspeicher, kann in dem Prozessor integriert sein beziehungsweise von dem Prozessor verwendet werden)/CPU (Englisch: Central Processing Unit; zu Deutsch: zentrale Prozessoreinheit; wobei mehrere Prozessorkerne möglich sind), eine FPU (Englisch: Floating Point Unit; zu Deutsch: Gleitkommaprozessoreinheit), eine NPU (Englisch: Numeric Processing Unit; zu Deutsch: Numerische Prozessoreinheit), eine ALU (Englisch: Arithmetic Logical Unit; zu Deutsch: arithmetisch-logische Einheit), ein Koprozessor (zusätzlicher Mikroprozessor zur Unterstützung eines Hauptprozessors (CPU)), eine GPGPU (Englisch: General Purpose Computation on Graphics Processing Unit; zu Deutsch: Allzweck-Berechnung auf Grafikprozessoreinheit(en)), ein Parallelrechner (zum gleichzeitigen Ausführen, unter anderem auf mehreren Hauptprozessoren und/oder Grafikprozessoren, von Rechenoperationen) oder ein DSP realisiert sein. Es ist dem Fachmann zu dem klar, dass auch dann wenn die hierin beschriebenen Details in Bezug auf ein Verfahren beschrieben werden, diese Details auch in einer geeigneten Vorrichtung, einem Computerprozessor oder einem mit einem Prozessor verbundenen Speicher realisiert sein können, wobei der Speicher mit einem oder mehreren Programmen versehen ist, die das Verfahren durchführen, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden. Hierbei können Verfahren wie Swapping (zu Deutsch: Umlagerung) und Paging (zu Deutsch: Kachelverwaltung) verwendet werden.
  • Auch wenn einige der voranstehend beschriebenen Aspekte in Bezug auf das Verfahren beschrieben wurden, so können diese Aspekte auch auf das Gehäuse oder die Spannungsversorgung zutreffen. Genauso können die voranstehend in Bezug auf das Gehäuse beschriebenen Aspekte in entsprechender Weise auf das Verfahren zutreffen. Genauso können die voranstehend in Bezug auf die Spannungsversorgung beschriebenen Aspekte in entsprechender Weise auf das Gehäuse oder das Verfahren zutreffen.
  • Ebenfalls versteht sich, dass die vorliegend verwendeten Begriffe lediglich der Beschreibung einzelner Ausführungsformen dienen und nicht als Einschränkung gelten sollen. Sofern nicht anders definiert, haben alle vorliegend verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die Bedeutung, die dem allgemeinen Verständnis des Fachmannes auf dem für die vorliegende Offenbarung relevanten Fachgebiet entspricht; sie sind weder zu weit noch zu eng zu fassen. Werden vorliegend Fachbegriffe unzutreffend verwendet und bringen so den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung nicht zum Ausdruck, sind diese durch Fachbegriffe zu ersetzen, die dem Fachmann ein richtiges Verständnis vermitteln. Die vorliegend verwendeten allgemeinen Begriffe sind auf der Grundlage der im Lexikon befindlichen Definition oder dem Zusammenhang entsprechend auszulegen; hierbei ist eine zu enge Auslegung zu vermeiden.
  • Vorliegend ist zu verstehen, dass Begriffe wie z.B. „umfassen“ oder „aufweisen“ usw., das Vorhandensein der beschriebenen Merkmale, Zahlen, Operationen, Handlungen, Komponenten, Teile oder deren Kombinationen bedeuten und das Vorhandensein bzw. die mögliche Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, Zahlen, Operationen, Handlungen, Komponenten, Teile oder deren Kombinationen nicht ausschließen.
  • Obwohl Begriffe wie „erster“ oder „zweiter“ usw. evtl. zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden, sind diese Komponenten nicht auf diese Begriffe zu beschränken. Mit den obigen Begriffen soll lediglich eine Komponente von der anderen unterschieden werden. Beispielsweise kann eine erste Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen; ebenso kann eine zweite Komponente als erste Komponente bezeichnet werden. Der Begriff „und/oder“ umfasst beide Kombination der mehreren miteinander in Verbindung stehenden Gegenstände sowie jeden Gegenstand dieser Mehrzahl der beschriebenen Mehrzahl Gegenstände.
  • Heißt es vorliegend, dass eine Komponente mit einer anderen Komponente „verbunden ist“, damit „in Verbindung steht“ oder „darauf zugreift“, kann dies heißen, dass sie damit unmittelbar verbunden ist oder auf diese unmittelbar zugreift; hierbei ist aber anzumerken, dass eine weitere Komponente dazwischenliegen kann. Heißt es andererseits, dass eine Komponente mit einer anderen Komponente „unmittelbar verbunden“ ist oder „unmittelbar darauf zugreift“, ist darunter zu verstehen, dass dazwischen keine weiteren Komponenten vorhanden sind.
  • Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; hierbei werden gleichartige Komponenten stets mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird auf ausführliche Erläuterungen bekannter verbundener Funktionen oder Konstruktionen verzichtet, sofern diese unnötig vom Sinn der vorliegenden Offenbarung ablenken; derartige Funktionen und Konstruktionen sind dem Fachmann jedoch verständlich. Die beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung und sind nicht als Einschränkung aufzufassen. Der technische Gedanke der vorliegenden Offenbarung ist derart auszulegen, dass er neben den beigefügten Zeichnungen auch alle derartigen Abwandlungen, Veränderungen und Varianten umfasst.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses und einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehenen Folie;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehenen Folie mit einem Gehäuse;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses und einer Spannungsversorgung;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden der Spannungsversorgung mit einem Gehäuse;
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Bussystems und eines Gehäuses;
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses und einer flexiblen Folie mit gedruckten Leitungen;
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines inneren Aufbaus eines Gehäuses;
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Vorgangs zum Befestigen einer mit elektrischen Leitungen versehenen Folie;
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses mit einem ersten, zweiten und dritten Block zum Befestigen einer mit elektrischen Leitungen versehenen Folie; und
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Anbringung eines Gehäuses an ein Bussystem.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensvarianten der, sowie deren, Funktions- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis ihrer Struktur, Funktionsweise und Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert oder verkleinert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen den beschriebenen Vorrichtungen zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst und können zum Gegenstand weiterer Ansprüche gemacht werden. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.
  • Das Gehäuse, die Spannungsversorgung, die Verfahren und die Folie werden nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Im Folgenden werden ohne hierauf beschränkt zu sein, spezifische Details dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu liefern. Es ist einem Fachmann jedoch klar, dass die vorliegende Offenbarung in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, die von den nachfolgend dargelegten Details abweichen können.
  • Während sich dementsprechend weitere Beispiele für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eignen, werden einige Beispiele derselben in den Figuren beispielhaft gezeigt und hier ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass es nicht beabsichtigt ist, Beispiele auf die offenbarten bestimmten Formen zu begrenzen. Weitere Beispiele können alle in den Rahmen der Offenbarung fallenden Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken. In der gesamten Beschreibung der Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Elemente, die identisch oder in modifizierter Form im Vergleich zueinander implementiert sein können, während sie dieselbe oder eine ähnliche Funktionalität bereitstellen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, die Elemente direkt verbunden oder gekoppelt sein können oder über ein oder mehrere Zwischenelemente. Wenn zwei Elemente A und B mit einem „oder“ verbunden werden, soll dies derart verstanden werden, dass es alle möglichen Kombinationen, d.h. nur A, nur B sowie A und B offenbart. Ein alternativer Wortlaut für dieselben Kombinationen ist „zumindest eines aus A und B“. Dasselbe gilt für Kombinationen aus mehr als 2 Elementen.
  • Die hierin verwendete Terminologie bezweckt das Beschreiben bestimmter Beispiele und soll nicht begrenzend für weitere Beispiele sein. Immer, wenn eine Singularform wie „ein, eine“ und „das, der, die“ verwendet wird, und die Verwendung von nur einem Element weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch die Pluralformen umfassen, um dieselbe Funktionalität zu implementieren. Auf ähnliche Weise, wenn eine Funktionalität nachfolgend derart beschreiben wird, dass sie unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert wird, können weitere Beispiele dieselbe Funktionalität unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweisen“, „enthält“, „enthaltend“ und/oder „aufweisend“ bei hiesigem Gebrauch das Vorhandensein angegebener Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bestandteile angeben, aber nicht das Vorhandensein oder die Zufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Bestandteile und/oder Gruppen derselben ausschließen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, werden alle hier benutzten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) in ihrer üblichen Bedeutung des Gebiets verwendet, zu dem die Beispiele gehören.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung. Das Gehäuse 100 ist vorgesehen zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen (nicht gezeigt) mit einer Spannungsversorgung (nicht gezeigt). Das Gehäuse 100 umfasst einen Raum 130, Anschlusspads 120 und einen (ersten) Block. Das Gehäuse 100 weist eine Öffnung A zwischen einer ersten Wand des Raums und einer ersten Außenseite des Gehäuses 100 auf. Die Anschlusspads 120 sind zumindest teilweise an einer zweiten Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet. Der Block 110 ist ausgebildet, sich (z.B. nur) zwischen einer ersten Position B1 innerhalb des Raums 130 und einer zweiten Position B2 innerhalb des Raums 130 zu bewegen. Die Bewegungsfreiheit kann durch einen Bereich B entlang einer dritten Wand beschrieben sein. Der Block 110 ist ausgebildet, wenn sich der Block 110 in der ersten Position B1 befindet, die Folie gegen eine zweite Wand des Raums 130 zu drücken. Der Block 110 ist ausgebildet, wenn sich der Block 110 in der ersten Position B1 befindet, eine elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den (entsprechenden Anschlusspads 120 der) Anschlusspads 120 herzustellen. Der Raum 130 ist ausgebildet, wenn sich der Block 110 in der zweiten Position B2 befindet, die Folie durch die Öffnung A aufzunehmen.
  • Zum Beispiel kann der Raum 130 durch sechs Wände definiert sein. Der Raum 130 kann eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Wand aufweisen. Der Raum 130 kann ein Hohlraum, eine Kavität oder ein Hohlraum sein.
  • Zum Beispiel können die Anschlusspads 120 vorgesehen sein, mit der Spannungsversorgung verbunden zu werden (sein).
  • Zum Beispiel ist die Folie flexibel.
  • Zum Beispiel kann die elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads 120 zum Beispiel eine elektrische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen der auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und zwei dazu entsprechenden Anschlusspads 120 der Anschlusspads 120 sein. Zum Beispiel kann die elektrische Verbindung eine Potentialdifferenz (Spannung) sein (zwischen zwei entsprechenden Anschlusspads, z.B. zwischen einem Potential und einer Masse). Diese Potentialdifferenz kann dann (über die elektrische Verbindung), zum Beispiel über Spannungsumsetzung, an zwei entsprechende Leiter der Folie übergeben werden. Die elektrische Verbindung kann eine Spannungsübertragung oder eine Spannungsumsetzung zwischen den Anschlusspads 120 und den (entsprechenden) elektrischen Leitungen umfassen.
  • Zum Beispiel kann der Ausdruck „elektrische Verbindung“ so zu verstehen sein, dass ein Spannungstransformator zwischengeschaltet sein kann.
  • Zum Beispiel kann die Öffnung A eine Verbindung zwischen dem Raum 130 und der ersten Außenseite des Gehäuses 100 sein. Der Raum 130 kann sich innerhalb eines Volumens des Gehäuses 100 befinden. Die zweite Außenseite kann sich von der ersten Außenseite unterscheiden. Die zweite Außenseite kann als eine Oberseite des Gehäuses 100 und die erste Außenseite als eine seitliche Außenseite des Gehäuses bezeichnet sein. Die Folie kann (händisch) bis zu einem Ende des Raums 130 eingeführt werden. Die erste Position kann sich zwischen dem Ende des Raums 130 und der zweiten Position befinden. Das Ende des Raums 130 kann die sechste Wand sein.
  • Zum Beispiel kann die Öffnung A schlitzförmig sein. Die schlitzförmige Öffnung A kann so groß bemessen sein, dass die mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie hindurchgeführt werden kann. Die mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie kann durch die schlitzförmige Öffnung führbar sein (geführt werden).
  • Zum Beispiel kann das Gehäuse 100 einen Spannungstransformator umfassen. Der Spannungstransformator kann zwischen den Anschlusspads 120 und dem Block 110 geschaltet sein. Der Spannungstransformator kann ausgebildet sein, eine an dem Anschlusspad anliegende erste Spannung auf eine an dem Block 110 anliegende zweite Spannung zu transformieren, um die elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads 120 herzustellen.
  • Zum Beispiel kann der Block 110 elektrische Anschlüsse aufweisen (nicht gezeigt). Die elektrischen Anschlüsse können ausgebildet sein, die auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit dem Spannungstransformator zu verbinden.
  • Zum Beispiel kann die erste Spannung größer als (zweimal, dreimal und/oder viermal) die zweite Spannung sein. Die erste Spannung kann 270 Volt betragen und die zweite Spannung 115 Volt oder 28 Volt. Der Spannungstransformator kann auch ausgebildet sein, die erste Spannung auf die zweite und eine dritte Spannung umzusetzen, zum Beispiel erste Spannung 270 Volt, zweite Spannung 115 Volt und dritte Spannung 28 Volt. Die erste Spannung kann achtmal, neunmal oder zehnmal so groß sein wie die dritte Spannung. Die zweite Spannung kann an entsprechenden Anschlüssen des Blocks 110 anliegen. Die dritte Spannung kann an entsprechenden Anschlüssen des Blocks 110 anliegen. Die elektrischen Anschlüsse des Blocks 110 können mit den elektrischen Leitungen der Folie verbunden sein.
  • Zum Beispiel kann sich der Spannungstransformator außerhalb (eines Volumens) des Raumes befinden. Der Spannungstransformator kann sich innerhalb (eines Volumens) des Gehäuses 100 befinden.
  • Zum Beispiel können die Anschlusspads 120 ausgebildet sein, eine elektrische Verbindung zwischen dem Spannungstransformator und der Spannungsversorgung herzustellen.
  • Zum Beispiel können sich die erste Position B1 und die zweite Position B2 auf einer dritten Wand (schiefe Ebene) des Raums 130 befinden. Die dritte Wann kann der zweiten Wand gegenüberliegen. Die erste und dritte Wand des Raums 130 können einen Winkel kleiner als 80° einschließen (aufweisen). Die dritte Wand kann windschief zu der zweiten Wand verlaufen. Die erste Außenseite und zweite Außenseite können aneinander grenzen. Die erste Außenseite und die erste Wand können im Wesentlichen parallel (koplanar) sein.
  • Zum Beispiel können sich die erste Position B1 und die zweite Position B2 zwischen der ersten und sechsten Wand befinden.
  • Zum Beispiel kann die dritte Wand die zweite Wand berühren. Ferner kann sich eine Öffnung des Raums 130 zwischen der zweiten und dritten Wand befinden. Von dem Spannungstransformator kann ein Kabel in den Raum 130 führen, das mit dem Block 110 verbunden ist, um die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Zum Beispiel kann das Gehäuse 100 ferner einen zweiten Block und einen dritten Block umfassen. Der erste Block 110 kann sich zwischen dem zweiten und dritten Block befinden. Der zweite Block und dritte Block können ausgebildet sein, sich zwischen der zweiten und einer dritten Position zu bewegen. Der zweite Block und dritte Block können ausgebildet sein, die Folie gegen die zweite Wand zu drücken, wenn sich der zweite und dritte Block in der dritten Position befinden. Die dritte Position kann sich zwischen der ersten und zweiten Position befinden.
  • Zum Beispiel kann das Gehäuse 100 ferner eine Vielzahl von Federn umfassen. Ein jeweiliges Ende jeder Feder der Vielzahl von Federn kann an der ersten Wand des Raums 130 angebracht sein. Jede der Vielzahl von Federn kann ausgebildet sein, den ersten Block 110 (von der ersten Wand des Raums) in die erste Position (entlang der dritten Wand) (weg) zu drücken.
  • Zum Beispiel kann das Gehäuse 100 ferner eine erste und eine zweite Feder umfassen. Die erste Feder kann ausgebildet sein, den zweiten Block mit der ersten Wand zu verbinden. Ein Ende der ersten Feder kann an der ersten Wand angebracht sein. Die erste Feder kann ausgebildet sein, den zweiten Block (von der ersten Wand des Raums) in die dritte Position (entlang der dritten Wand) (weg)zu drücken. Die zweite Feder kann ausgebildet sein, den dritten Block mit der ersten Wand zu verbinden. Ein Ende der zweiten Feder kann an der ersten Wand angebracht sein. Die zweite Feder kann ausgebildet sein, den dritten Block (von der ersten Wand des Raums) in die dritte Position (entlang der dritten Wand) (weg) zu drücken.
  • Zum Beispiel kann sich der erste Block 110 neben dem zweiten und dritten Block auf der dritten Wand befinden. Der erste Block 110 kann an den zweiten Block angrenzen. Der erste Block 110 kann an den dritten Block angrenzen. Der erste, zweite und dritte Block können sich zwischen einer vierten und fünften Wand des Raums 130 befinden. Der erste, zweite und dritte Block können sich auf der dritten Wand befinden. Die vierte und fünfte Wand können an die erste, zweite und dritte Wand des Raums 130 angrenzen. Der Raum 130 kann sich in eine von der ersten Wand des Raums 130 wegweisende Richtung verjüngen. Die vierte und fünfte Wand des Raums 130 können im Wesentlichen parallel sein.
  • Ein Flächeninhalt der vierten Wand kann im Wesentlichen einem Flächeninhalt der fünften Wand entsprechen.
  • Zum Beispiel kann sich eine Form des ersten Blocks von einer Form des zweiten oder dritten Blocks unterscheiden. Ein Abschnitt des (ersten, zweiten oder dritten) Blocks, der die Folie berührt, kann abgeflacht sein, um Druck auf die Folie zu minimieren.
  • Zum Beispiel kann die erste Feder auf einer Seite neben der Vielzahl von Federn angeordnet sein. Die zweite Feder kann auf einer anderen Seite neben der Vielzahl von Federn angeordnet sein.
  • Zum Beispiel kann sich die Vielzahl von Federn zwischen der ersten Feder und der zweiten Feder befinden.
  • Zum Beispiel kann das Gehäuse 100 ferner einen Lösegriff umfassen. Der Lösegriff kann mit dem ersten Block 110 verbunden sein. Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den ersten Block 110 per manueller Krafteinwirkung von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen. Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den ersten Block 110 von der ersten Position in die dritte Position zu bewegen. Der Lösegriff kann ausgebildet sein, den zweiten und dritten Block zusammen mit dem ersten Block 110 von der dritten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
  • Zum Beispiel können der zweite und dritte Block jeweils einen Formschluss aufweisen. Der Formschluss kann jeweils ausgebildet sein, den ersten Block 110 aufzunehmen, damit sich der erste, zweite und dritte Block zusammen von der dritten Position zu der ersten Position bewegen (bei Betätigung des Lösegriffs) können. Der Formschluss kann in Form eines Stegs oder einer Ausdehnung ausgebildet sein. Der Ausdruck „Formschluss“ kann hier verstanden werden als ein mechanischer Kontakt.
  • Zum Beispiel kann der Lösegriff ausgebildet sein, den ersten Block 110 mit einer dritten Außenseite des Gehäuses 100 zu verbinden.
  • Zum Beispiel kann der Lösegriff ausgebildet sein, den ersten Block 110 bei manueller Betätigung des Lösegriffs (zumindest teilweise in Richtung der ersten Wand und/oder zumindest teilweise entlang der dritten Wand) zu verschieben.
  • Zum Beispiel kann der erste Block 110 ausgebildet sein, sich zwischen dem zweiten und dritten Block auf der dritten Wand zu bewegen.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder nachstehend in Bezug auf 2 - 11 beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses 100 und einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehenen Folie 220. Die mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie 220 ist ausgebildet, mit einem Gehäuse 100 gemäß dem ersten Aspekt verbunden zu sein. Dafür kann die Folie 220, wie rechts gezeigt, durch eine Öffnung des Gehäuses 100 geführt werden. Die Öffnung führt in den Raum 130, der eine offene oder geschlossene Wand auf einer gegenüberliegenden Seite der Öffnung aufweist. Wenn die Folie 220 eingeführt wurde, kann Sie durch den Block 110 an eine Decke (obere Wand) des Raums 130 festgemacht werden, wenn sich der Block in etwa an Position B1 befindet. Die Leitungen auf der Folie 220 können somit über den Block 110 mit den Anschlusspads 120 verbunden werden. Dabei kann eine Spannungsumsetzung auf der als Linie gezeichneten elektrischen Verbindung stattfinden. Der Bewegungsbereich B des Blocks kann durch die Positionen B1 und B2 gegeben sein, welche über Federn eingestellt werden kann, deren Enden an der Wand mit der Öffnung angebracht sein können.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1) oder nachstehend (z. B. 3 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehenen Folie mit einem Gehäuse. Das Verfahren umfasst Bewegen S310 des Lösegriffs 840 von der ersten Position B1 zu der zweiten Position B2. Das Verfahren umfasst ferner Einführen S320 der Folie 220 in die Öffnung A. Das Verfahren umfasst ferner Loslassen S330 des Lösegriffs 840. Die Bezugszeichen in 3 nehmen Bezug auf die übrigen Figuren.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 2) oder nachstehend (z. B. 4 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses 100 und einer Spannungsversorgung 430. Die Spannungsversorgung 430 ist ausgebildet, mit dem Gehäuse 100 gemäß den vorherigen Figuren oder nachfolgenden Figuren verbunden zu sein oder verbunden zu werden. Das Gehäuse 100 kann ausgebildet sein, eine Verbindung zwischen der Spannungsversorgung 430 und den elektrischen Leitungen der Folie 220 herzustellen. Die kann über ein Kabel, wie in 4 durch eine Linie gezeigt, erfolgen. Statt dem Kabel kann ferner ein Spannungsumsetzer/Spannungstransformator zwischen jeweiligen Anschlusspads 120 und dem Block 120 bzw. dessen jeweiligen elektrischen Anschlüssen (an oder auf dem Block 120) geschaltet sein. Hierbei können zum Beispiel zwei Kabel von jeweiligen Anschlusspads 120 zu dem Spannungstransformator führen. Die von dem Spannungstransformator zu den elektrischen Anschlüssen des Blocks 110 führenden entsprechenden Kabel führen das den Anschlusspads 120 entsprechende Potential, so dass eine Spannungsdifferenz von jeweils zwei Anschlusspads 120 an zwei elektrische Anschlüsse des Blocks 110 weitergegeben werden können. Der Block 110 kann dann die Folie 220 an eine Decke des Raums drücken, um eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen auf der Folie 220 und den Anschlusspads 120 herzustellen. Die Anschlusspads 120 können Paare von Anschlusspads 120 aufweisen, wobei jeweils eins ein Spannungspotential ist und das andere eine Masse. Massen sind in einer beliebigen Anzahl vorstellbar. Zum Beispiel kann die Spannungsversorgung 430 vier zu den Anschlusspads 120 entsprechende Anschlusspads (in 4 nur ein Anschlusspad gezeigt) der Spannungsversorgung 430 aufweisen. Dadurch können zum Beispiel zwei Spannungen auf die elektrischen Leitungen der Folie 220 übertragen/übergeben werden.
  • Zum Beispiel kann die Spannungsversorgung 430 in Form eines Bussystems vorgesehen sein. Wenn das Bussystem 430 entlang einer Richtung, zum Beispiel in einem Flugzeug entlang einer Hülle des Flugzeugs verläuft, kann die Öffnung des Gehäuses, in das die Folie 220 hineingesteckt werden soll, in eine orthogonale Richtung verlaufen. Zum Beispiel kann die Spannungsversorgung 430 an eine Hülle des Flugzeugs angebracht sein, wobei sich die Spannungsversorgung 430 zwischen Hülle und Gehäuse 100 befinden soll. Das Gehäuse kann so mit der Spannungsversorgung verbunden werden, dass die Leitungen des Bussystems im Wesentlichen orthogonal zu der durch die Öffnung tretende Folie 220 verlaufen.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 3) oder nachstehend (z. B. 5 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden der Spannungsversorgung 430 mit einem Gehäuse 100. Das Verfahren kann ein Ausrichten S510 des Gehäuses an (die) der Spannungsversorgung 430 umfassen. Das Ausrichten kann ein Ausrichten S510 der Anschlusspads des Gehäuses an den Anschlusspads der Spannungsversorgung 430 umfassen. Ferner umfasst das Verfahren ein Verbinden S520 des Gehäuses mit der Spannungsversorgung. Hierbei kann die Spannungsversorgung Schienen aufweisen, in die das Gehäuse eingeklickt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 4) oder nachstehend (z. B. 6 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Bussystems 430 und eines Gehäuses 100. Diese Darstellung kann eine Konfiguration eines Bussystems, hierin auch als Bus Bar (System) bezeichnet, und eines Gehäuses, hierin auch als DC Box bezeichnet sein. Anwendung kann diese Konfiguration in einem Luftfahrzeug finden. Das Bus Bar System kann eine Leistungsverteilung/Leistungsdistribution an Verbraucher verbessern. Das Bus Bar System kann für Kurzstrecken-Flugzeugrümpfe Anwendung finden. In 6 sind beispielhaft vier Bus Bars (in Form von Leistungsschienen) gezeigt. Zwei Bars bilden jeweils eine Spannung, hier zweimal 270 Volt, ab. Die Bus Bars sind in einem Gehäuse (engl.: Bus Bar Casing) untergebracht. Ferner kann das Bus Bar System Datenleitungen umfassen, wie optische Leitungen (engl.: Data fibre, optical data link). Die Datenübertragung über das Bus Bar System kann über den Datenverbinder (engl.: Data connector) abgenommen werden bzw. erfolgen. Unter dem Bus Bar Casing des Bus Bar Systems 430 kann die DC Box 100 angebracht werden. Diese weist entsprechende 4 Anschlüsse (engl.: Power connectors) für die zwei zu verbindenden Bus Bar Paare auf. Die DC Box 100 weist ferner Daten Ein- und Ausgänge auf (engl.: data in/out) zur Verbindung mit dem Datenverbinder des Bus Bar Systems 430. Die DC Box weist zwei Datenausgänge (data in/out), zwei Spannungsabnahmen (115 Volt und 28 Volt) Gleichspannung und zum Beispiel eine Reserve für Spannung oder Daten auf.
  • Zum Verbinden von Folien, auf denen sich sowohl Leitungen als auch Schaltungen befinden können, mit dem Bus Bar System 430 kann das Gehäuse 100 zwischengeschaltet werden bzw. als Anschluss dienen. Die Folien können flexibel sein.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 5) oder nachstehend (z. B. 7 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses 100 (DC Box) und einer flexiblen Folie 220 mit gedruckten Leitungen. Die DC Box 100 zum Verbinden mit einer Spannungsversorgung (Bus Bar) weist hier eine Öffnung in Form eines Schlitzes auf. In diesen Schlitz kann die mit gedruckten Schaltungen (engl.: printed electronics)/Leitungen versehene Folie 220 hineingesteckt werden. Dies kann für den „letzten Meter“ Leistungs-/oder Datenübertragung genutzt werden. Ferner kann die DC Box 100 jeweilige Anschlüsse zur Verbindung mit der Spannungsversorgung als auch für einen separaten Verbraucher, zum Beispiel im Inneren eines Flugzeugs, aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 7 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 6) oder nachstehend (z. B. 8 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines inneren Aufbaus bzw. einer internen Funktionalität eines Gehäuses 100. Hier ist der innere Hohlraum zu sehen, in dem die gedruckte Elektrikfolie 220 ganz eingeführt werden kann. In dem Hohlraum, der eine abgewinkelte Bodenebene aufweist, kann sich ein Block 100, der gedruckte Schaltungen auf der Oberseite aufweist, die mit den gedruckten Schaltungen auf der Folie korrespondieren, gleitend bewegen. Dieser Block 100 ist federbelastet, so dass er ohne manuellen Eingriff in die hinterste Position gedrückt wird, an der er gegen die eingeführte Folie reiben kann und somit leichte Oxidschichten, Verunreinigungen etc. abgereiben kann (ähnlich wie bei gecrimpten Stiften (engl.: crimp pins)). An den Seiten des Blocks 100 befinden sich zwei weitere „federbelastete“ Folienarretierblöcke. Diese können sich auch ohne manuellen Eingriff nach hinten bewegen, bis sie die Folie gegen die Decke des Hohlraums arretieren. Oben haben die Folienarretierblöcke eine strukturierte Oberfläche für maximale Reibung.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 8 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 7) oder nachstehend (z. B. 9 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Vorgangs zum Befestigen einer mit elektrischen Leitungen versehenen Folie 220. Hier ist eine Sequenz der gedruckten Elektrik-Folienbefestigung innerhalb der DC Box 100 für die Bus Bar gezeigt: Folienfreigabeposition (9 (a)); Folie arretiert per Folienarretierblöcke, keine Verbindung (9 (b)); und Folie arretiert, Block 110 in Kontakt (9 (c)). In (a) wird die Folie bis zum Ende des Raums 130 eingeführt, während der Lösegriff 840 unterhalb der DC Box 100 in eine Richtung betätigt wird. In (b) wird der Lösegriff 840 in eine andere Richtung betätigt. In der gezeigten Position haben die Folienarretierblöcke die Folie gerade arretiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Folie nicht weiter bewegt, sobald der Block 110 anfängt an der Folie zu reiben. In (c) ist der Block 110 in seine Ausgangsposition zurückgekehrt (keine Krafteinwirkung von außen). Die Ausgangsposition ist die am weitesten rückwärtige Position, in die der Block 110 kehrt und dort arretiert, indem er entweder gegen die Decke des Raums 130 drückt, wenn keine Folie 220 vorhanden ist, oder die Folie 220 gegen die Decke des Raums 130 drückt, wenn die Folie 220 vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine formschlussartige Situation erreicht werden. Soll die Folie freigegeben werden, muss der Lösegriff 840 betätigt werden, und wenn er in die Position „Freigabe“ (nach rechts) gedrückt wird, wird der Block 110 zuerst den elektrischen Anschluss der Folie 220 freigeben. Der Block 110 (ist an dem Lösegriff 840 befestigt) bewegt sich dann zu den Folienarretierblöcken (bzw. teilweise in die/den Folienarretierblöcke) und bewegt sich dann mit den Folienarretierblöcken zusammen, bis die Folie herausgezogen werden kann. Ein Spannungswandler (engl.: Transformer) befindet sich links im Inneren der DC Box 100, der die Hochspannung von der Bus Bar (z. B. 270 V) zu einer Endverbraucherspannung (115 V oder 28 V) umwandelt.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 9 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 8) oder nachstehend (z. B. 10 - 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuses 100 mit einem ersten, zweiten und dritten Block zum Befestigen einer mit elektrischen Leitungen versehenen Folie. Hier sind seitlich von dem Block 110 die Folienarretierblöcke gezeigt, die die Folie an eine Decke des Raums des Gehäuses arretieren. Ferner sind in 10 die für die Spannungsübertragung verwendeten Paare an elektrischen Leitungen zu sehen (hier zwei Paare). Hier sind an den Folienarretierblöcken jeweils eine Feder angebracht und an den Block 110 zwei Federn angebracht, um eine Rückstellkraft zum Festmachen der Folie zu erzeugen. Die Federn sind jeweils mit einem Ende an einer selben Wand des Raums angebracht und mit ihrem anderen Ende an dem entsprechenden Block.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 10 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 9) oder nachstehend (z. B. 11) beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Anbringung eines Gehäuses 100 (DC Box) an ein Bussystem 430 (Bus Bar). Die DC Box 100 wird unterhalb der Bus Bar 430 angeschlossen, wobei eine Folie 220 mit der DC Box 100 verbindbar ist. Ferner ist der Lösegriff 840 zu sehen.
  • Weitere Einzelheiten und Aspekte sind in Verbindung mit den vor- oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt. Das in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel kann ein oder mehrere optionale zusätzliche Merkmale aufweisen, die einem oder mehreren Aspekten entsprechen, die in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Konzept oder einem oder mehreren vorstehend (z. B. 1 - 10) oder nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt sind.
  • Gemäß einem Aspekt können weniger und ordentlicher platzierte Leistungskabel sein. Ferner können weniger elektrische Verluste als bei dünnen Kabeln auftreten. Das Gehäuse 100 kann an regulären Distanzen entlang eines Flugzeugrumpfes angebracht werden, um Leistungsversorgung (in Form von heruntertransformiertem DC) bereitzustellen. Diese regulären Distanzen können zum Beispiel alle 1m, 2m, oder 3m sein.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine DC Box zur Verwendung mit einer Bus Bar eine direkte Verbindung für gedruckte Elektronik-/Elektrik-Folien bereitstellen. Ferner kann eine druckähnliche elektrische Verbindung der Folie bereitgestellt werden. Ferner kann eine sichere Klemmung der Folie sowie ein einfacher Anbringungs- und Ablöse-Mechanismus bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Bus Bar DC Box mit einem integrierten gedruckter Elektronik-Folien Verbinder bereitgestellt werden. Ferner können gedruckte Elektrik, gedruckte flexible Folien, elektrische Bus Bars und eine DC Box vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Folie druckartig/druckähnlich angebracht sein, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt kann das Gehäuse leicht an die Bus Bar befestigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann das Gehäuse einen direkten Steckplatz für gedruckte Elektrik-Folien für „letzte Meter“ Distribution bereitstellen.
  • Gemäß einem Aspekt kann die gedruckte Elektrik-Folie einfach angebracht werden und mit einer einfachen Lösevorrichtung/Lösestab einfach abgemacht werden.
  • Gemäß einem Aspekt kann das Gehäuse eine heruntertransformierte Spannung bereitstellen.
  • Gemäß einem Aspekt kann das Gehäuse weitere Anschlussmöglichkeiten für Standardverbinder bereitstellen.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Bus Bar zum Beispiel für Hochspannungsübertragung und/oder optische Glasfasernetze bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt können ein Verfahren zum Verbinden der DC Box mit der Bus Bar, zum Einfügen einer gedruckten Elektrik-Folie durch manuelles Bewegen des Lösestabs (in eine Richtung: Bewegen, in die andere Richtung: Loslassen). Durch Loslassen kann die Folie (zum Beispiel durch Federkraft) arretieren.
  • Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorangehend detailliert beschriebenen Beispiele und Figuren erwähnt und beschrieben wurden, können ferner mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein ähnliches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal zusätzlich in das andere Beispiel einzubringen.
  • Beispiele können weiterhin ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen eines der obigen Verfahren sein oder sich darauf beziehen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird. Schritte, Operationen oder Prozesse verschiedener oben beschriebener Verfahren können durch programmierte Computer durchgeführt werden. Beispiele können auch Programmspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen-, prozessor- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare, prozessorausführbare oder computerausführbare Programme von Anweisungen codieren. Die Anweisungen führen einige oder alle der Schritte der oben beschriebenen Verfahren durch oder veranlassen die Durchführung. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, magnetische Speichermedien, wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplattenlaufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien sein. Auch sollen weitere Beispiele Computer, Prozessoren oder Steuerungseinheiten programmiert zum Durchführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren oder (feld-) programmierbare Logik-Arrays ((F)PLA = (Field) Programmable Logic Arrays) oder (feld-) programmierbare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays) programmiert zum Durchführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren abdecken.
  • Die Beschreibung und Zeichnungen stellen nur die Grundsätze der Offenbarung dar. Weiterhin sollen alle hier aufgeführten Beispiele ausdrücklich nur Lehrzwecken dienen, um den Leser beim Verständnis der Grundsätze der Offenbarung und der durch den (die) Erfinder beigetragenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Technik zu unterstützen. Alle hiesigen Aussagen über Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung wie auch besondere Ausführungsbeispiele derselben sollen deren Entsprechungen umfassen.
  • Ein Blockdiagramm kann z.B. ein detailliertes Schaltungsdiagramm darstellen, das die Prinzipien der Offenbarung implementiert. Auf ähnliche Weise kann ein Ablaufdiagramm, Flussdiagramm, Zustandsübergangsdiagramm, Pseudocode und dergleichen verschiedene Prozesse darstellen, die im Wesentlichen in computerlesbarem Medium dargestellt und so durch einen Computer oder Prozessor ausgeführt werden können, ungeachtet dessen, ob ein solcher Computer oder Prozessor ausdrücklich dargestellt ist. In der Beschreibung oder in den Ansprüchen offenbarte Verfahren können durch eine Vorrichtung implementiert werden, die Mittel zum Ausführen von jedem der entsprechenden Schritte dieser Verfahren aufweist.
  • Weiterhin versteht es sich, dass die Offenbarung vielfacher, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen, Abläufe oder Funktionen nicht als in der bestimmten Reihenfolge befindlich ausgelegt werden sollte, außer dies ist explizit oder implizit anderweitig angegeben, z.B. aus technischen Gründen. Durch die Offenbarung von mehreren Schritten oder Funktionen werden diese daher nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt, es sei denn, dass diese Schritte oder Funktionen aus technischen Gründen nicht austauschbar sind. Weiterhin kann in einigen Beispielen ein einzelner Schritt, eine Funktion, ein Prozess oder Ablauf mehrere Teil-Schritte, -Funktionen, -Prozesse, oder -Abläufe einschließen oder in diese aufgebrochen werden. Solche Teilschritte können eingeschlossen sein und Teil der Offenbarung dieses Einzelschritts sein, sofern sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
  • Weiterhin sind die nachfolgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wo jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Wenn jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann, ist zu beachten, dass - obwohl sich ein abhängiger Anspruch in den Ansprüchen auf eine besondere Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann - andere Ausführungsbeispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs einschließen können. Diese Kombinationen werden hier vorgeschlagen, sofern nicht angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Weiterhin sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt abhängig von dem unabhängigen Anspruch gemacht ist.
  • Die vorliegende Offenbarung ist natürlich nicht in irgendeiner Weise auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es werden im Gegenteil viele Möglichkeiten für Modifikationen daran einem Durchschnittsfachmann ersichtlich, ohne von der zugrundeliegenden Idee der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Gehäuse (100) zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung, das Gehäuse (100) umfassend: einen Raum (130), wobei das Gehäuse (100) eine Öffnung zwischen einer ersten Wand des Raums (130) und einer ersten Außenseite des Gehäuses (100) aufweist; Anschlusspads (120), die zumindest teilweise an einer zweiten Außenseite des Gehäuses (100) angeordnet sind, und einen Block (110), der ausgebildet ist, sich zwischen einer ersten Position innerhalb des Raums (130) und einer zweiten Position innerhalb des Raums (130) zu bewegen, wobei, wenn sich der Block (110) in der ersten Position befindet, der Block (110) ausgebildet ist, die Folie gegen eine zweite Wand des Raums (130) zu drücken und eine elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads (120) herzustellen, und wobei, wenn sich der Block (110) in der zweiten Position befindet, der Raum (130) ausgebildet ist, die Folie durch die Öffnung aufzunehmen.
  2. Gehäuse (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (100) einen Spannungstransformator umfasst, der zwischen den Anschlusspads (120) und dem Block geschaltet ist und ausgebildet ist, eine an dem Anschlusspad anliegende erste Spannung auf eine an dem Block (110) anliegende zweite Spannung zu transformieren, um die elektrische Verbindung zwischen den auf der Folie gedruckten elektrischen Leitungen und den Anschlusspads (120) herzustellen.
  3. Gehäuse (100) nach Anspruch 2, wobei sich der Spannungstransformator außerhalb des Raumes befindet, und wobei sich der Spannungstransformator innerhalb des Gehäuses (100) befindet.
  4. Gehäuse (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die erste und zweite Position auf einer dritten Wand des Raums (130) befinden, die der zweiten Wand gegenüberliegt, und wobei die erste und dritte Wand des Raums (130) einen Winkel kleiner als 80° einschließen.
  5. Gehäuse (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Block (110) ein erster Block (110) ist, und das Gehäuse (100) ferner einen zweiten und einen dritten Block umfasst, wobei sich der erste Block (110) zwischen dem zweiten und dritten Block befindet, und wobei der zweite und dritte Block ausgebildet sind, sich zwischen der zweiten und einer dritten Position zu bewegen, und die Folie gegen die zweite Wand zu drücken, wenn sich der zweite und dritte Block in der dritten Position befinden, und wobei sich die dritte Position zwischen der ersten und zweiten Position befindet.
  6. Gehäuse (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ferner umfassend eine Vielzahl von Federn, wobei ein jeweiliges Ende jeder Feder der Vielzahl von Federn an der ersten Wand des Raums (130) angebracht ist, wobei jede der Vielzahl von Federn ausgebildet ist, den ersten Block (110) in die erste Position zu drücken.
  7. Verfahren zum Verbinden einer mit gedruckten elektrischen Leitungen versehenen Folie mit einem Gehäuse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend: Bewegen des Lösegriffs von der ersten Position zu der zweiten Position; Einführen der Folie in die Öffnung; und Loslassen des Lösegriffs.
  8. Eine mit gedruckten elektrischen Leitungen versehene Folie, die ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verbunden zu sein.
  9. Spannungsversorgung, die ausgebildet ist, mit dem Gehäuse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verbunden zu sein.
  10. Verfahren zum Verbinden der Spannungsversorgung gemäß Anspruch 9 mit dem Gehäuse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102017219437.5A 2017-10-30 2017-10-30 Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung Pending DE102017219437A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219437.5A DE102017219437A1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung
CA3022027A CA3022027A1 (en) 2017-10-30 2018-10-24 Casing for connecting electrical lines printed on a foil to a voltage supply
GB1817360.9A GB2569855B (en) 2017-10-30 2018-10-25 Casing for connecting electrical lines printed on a foil to a voltage supply
US16/173,183 US10573986B2 (en) 2017-10-30 2018-10-29 Casing for connecting electrical lines printed on a foil to a voltage supply
FR1860046A FR3073095B1 (fr) 2017-10-30 2018-10-30 Boitier pour la connexion de lignes electriques imprimees sur une feuille a une alimentation en tension
CN201811272587.6A CN109728457B (zh) 2017-10-30 2018-10-30 用于将印制在箔上的电线连接至电压电源的壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219437.5A DE102017219437A1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219437A1 true DE102017219437A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64560279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219437.5A Pending DE102017219437A1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10573986B2 (de)
CN (1) CN109728457B (de)
CA (1) CA3022027A1 (de)
DE (1) DE102017219437A1 (de)
FR (1) FR3073095B1 (de)
GB (1) GB2569855B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174063A (fr) * 1957-03-30 1959-03-05 Coupleurs électriques à bornes
US20060030205A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector for flexible printed circuit
DE102005002901A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verbinder für einen Flachbandleiter
DE102013103074A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Actherm Inc. Ein elektrisches Anschlussgerät und ein elektrisches Anschlussgerät mit einer Testplatte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236667A (en) * 1979-07-20 1980-12-02 Amp Incorporated Low insertion force card reader
US4684194A (en) * 1984-07-16 1987-08-04 Trw Inc. Zero insertion force connector
JPH0668917A (ja) * 1992-08-24 1994-03-11 Tokiwa Keisokki:Kk コネクタ
US5816845A (en) * 1994-09-12 1998-10-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for flat cable
US6129573A (en) * 1998-11-18 2000-10-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. ZIF FFC connector having a strain relief
US6416342B2 (en) * 1998-12-10 2002-07-09 Advantest Corporation Socket and connector therefor for connecting with an electrical component
JP4109978B2 (ja) * 2002-12-13 2008-07-02 日本圧着端子製造株式会社 Fpc用コネクタおよびこれを用いた携帯電話機
JP4121465B2 (ja) * 2004-01-30 2008-07-23 シャープ株式会社 フレキシブル基板用コネクタおよび回路基板とフレキシブル基板との接続構造
JP5327461B2 (ja) * 2009-05-13 2013-10-30 第一精工株式会社 コネクタ装置
JP4840711B2 (ja) * 2009-11-18 2011-12-21 Smk株式会社 基板接続用コネクタ
CN202042686U (zh) * 2011-01-12 2011-11-16 东莞市锦润电子有限公司 掀盖式连接器的结构改良
CN202259909U (zh) * 2011-10-12 2012-05-30 黄雅莉 Fpc连接器
JP5549821B2 (ja) * 2012-04-17 2014-07-16 第一精工株式会社 電気コネクタ
CN203491446U (zh) * 2013-09-29 2014-03-19 黄雅莉 防翘起软排线组件
CN204391291U (zh) * 2015-01-29 2015-06-10 中兴通讯股份有限公司 一种接线端子
CN205178029U (zh) * 2015-10-30 2016-04-20 国网山东省电力公司郓城县供电公司 新型电力连接端子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174063A (fr) * 1957-03-30 1959-03-05 Coupleurs électriques à bornes
US20060030205A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector for flexible printed circuit
DE102005002901A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verbinder für einen Flachbandleiter
DE102013103074A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Actherm Inc. Ein elektrisches Anschlussgerät und ein elektrisches Anschlussgerät mit einer Testplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20190131732A1 (en) 2019-05-02
FR3073095A1 (fr) 2019-05-03
GB2569855B (en) 2022-03-02
FR3073095B1 (fr) 2021-02-12
CN109728457A (zh) 2019-05-07
CN109728457B (zh) 2022-03-22
CA3022027A1 (en) 2019-04-30
GB2569855A (en) 2019-07-03
US10573986B2 (en) 2020-02-25
GB201817360D0 (en) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000197U1 (de) Elektronische Uhr und magnetisch betätigte Befestigungsmechanismen für am Körper tragbare Vorrichtungen
DE102007054592B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung, ausgebildet zur Verbindung zweier Funktionselemente zur Signal- und Leistungsübertragung
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE102013020487A1 (de) Extern verriegelndes I/O-Gehäuse
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
DE102013101323A1 (de) Filterbauelement
DE102013208780A1 (de) Rechnervorrichtungen basierend auf mehreren Magneten und Verfahren zur Lösung von Optimierungsproblemen
DE1665181B1 (de) Elektrische Kupplung
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE102017116342A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems
DE102017219437A1 (de) Gehäuse zum Verbinden von auf einer Folie gedruckten elektrischen Leitungen mit einer Spannungsversorgung
DE202006019107U1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
EP2672278A1 (de) Messinstrument, insbesondere Spannungsprüfer
DE102007054304A1 (de) Rechnerarchitektur
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
EP4122056A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul
EP0573396A1 (de) Steckverbindersystem
DE102016105814A1 (de) Elektronische Vorrichtungen und Steckverbinder
DE202006017421U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
WO2013014175A1 (de) Kontakteinsetzanordnung
DE102013013633A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE7615812U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. elektronisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication