EP4122056A1 - Geschirmtes steckverbindermodul - Google Patents

Geschirmtes steckverbindermodul

Info

Publication number
EP4122056A1
EP4122056A1 EP21714811.3A EP21714811A EP4122056A1 EP 4122056 A1 EP4122056 A1 EP 4122056A1 EP 21714811 A EP21714811 A EP 21714811A EP 4122056 A1 EP4122056 A1 EP 4122056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
connector module
frame
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21714811.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=75267440&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4122056(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Publication of EP4122056A1 publication Critical patent/EP4122056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um die Schirmung eines Steckverbindermoduis (1, 1') und eines damit ausgestatteten Steckverbindermodularsystems insbesondere gegen hochfrequente Störfelder zu verbessern, wird vorgeschlagen, dessen Isolierkörper (10, 10') mit einem umlaufenden Schirmelement (15, 15') formschlüssig zu umgeben. Dieses sorgt zusätzlich für die Masseanbindung eines metallischen Steckverbindermodularrahmens (2) an ein Schirmübergabeelement (14, 14') des Steckverbindermoduis (1, 1') und damit auch für eine Massenanbindung an einen Gegenstecker. Das Schirmelement (15, 15') ist somit auch selbst umlaufend und mehrfach geerdet und kann dadurch den Einfluss insbesondere hochfrequenter elektrischer und/oder magnetischer externer Störfelder besonders gut unterdrücken.

Description

Geschirmtes Steckverbindermodul
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbindermodul nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 . Die Erfindung geht weiterhin aus von einem
Steckverbindermodularsystem, das einen metallischen oder zum ndest teilweise metallischen Steckverbindermodularrahmen und zumindest ein Steckverbindermodul nach Anspruch 12 besitzt.
Derartige Steckverbindermodule werden als Bestandteil eines Steckverbindermodularsystems benötigt, um einen Steckverbinder, insbesondere einen schweren Industriesteckverbinder, flexibel an bestimmte Anforderungen bezüglich der Signal- und Energieübertragung, z, B. zwischen zwei elektrischen Geräten, anpassen zu können. Dadurch können verschiedenste, z, B. optische und/oder elektrische analoge und/oder digitale Signale und/oder elektrische Energie je nach Bedarf flexibel zusammensteilbar über eine Steckverbindung übertragen werden.
Üblicherweise werden dazu die entsprechenden Steckverbindermodule in dazu passende Steckverbindermodularrahmen, die mitunter auch als Halterahmen, Gelenkrahmen, Modulrahmen oder Modularrahmen bezeichnet werden, eingesetzt. Die Steckverbindermodularrahmen dienen somit dazu, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Steckverbindermodule aufzunehmen und diese sicher an einer Fläche und/oder einer Gerätewand und/oder in einem Steckverbindergehäuse o. ä. zu befestigen.
Die Steckverbindermodule besitzen in der Regel jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper. Diese Isolierköper können beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein und aus einem Kontaktträger und einer Halteplatte bestehen. Dadurch können sie in ihren Kontaktkammern Steckkontakte aufnehmen und darin fixieren.
Die Steckkontakte unterschiedlicher Steckverbindermodule können dabei verschiedenster Art sein. Die Funktion eines dadurch gebildeten
Steckverbinders ist also sehr flexibel. Es können z. B. pneumatische Module, optische Module, Module zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer analoger und/oder digitaler Signale im jeweiligen Isolierkörper bzw. Gehäuse aufgenommen sein und so im Steckverbindermodularsystem Verwendung finden. Zunehmend übernehmen Steckverbindermodule auch mess- und datentechnische Aufgaben und sind daher besonders empfindlich gegenüber Störungen, insbesondere gegenüber elektrische und/oder magnetischen Störfeldern und Einstreuungen.
Zum Halten mehrerer dieser Module im Steckverbindergehäuse werden in der Regel Steckverbindermodularrahmen verwendet. Diese können aus zwei gegeneinander schwenkbaren Rahmenhälften gebildet sein, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Steckverbindermodule sind mit an den Schmalseiten vorstehenden, etwa rechteckförmigen Rastnasen als Halterungs- und Polarisationsmittei zu ihrer Fixierung und korrekten Ausrichtung im Steckverbindermodularrahmen versehen.
In den Seitenteilen der Rahmenhälften sind als allseitig geschlossene Öffnungen ausgebildete Ausnehmungen, nämlich sogenannte
„Rastfenster vorgesehen, in weiche die Rastnasen beim Einfügen der Steckverbindermodule in den Steckverbindermodularrahmen formschlüssig eintauchen. Zum Einfügen der Steckverbindermodule wird der Steckverbindermodularrahmen aufgeklappt, d. h. geöffnet, wobei die Rahmenhäiften um die Gelenke nur so weit aufgeklappt werden, dass die Steckverbindermodule eingesetzt werden können. Anschließend werden die Rahmenhälften zusammengekappt, d. h. der Steckverbindermodularrahmen wird geschlossen, wobei die Halterungsmittel in die Ausnehmungen gelangen und ein sicherer, formschlüssiger Halt der Steckverbindermodule in dem Steckverbindermodularrahmen bewirkt wird.
Die Bauformen von Steckverbindermodularrahmen sind vielfältig. Es können beispielsweise auch Steckverbindermodularrahmen mit je einem starren Grundrahmen verwendet werden. Dieser kann insbesondere in einem Druckgussverfahren, z. B. im Zinkdruckgussverfahren, hergestellt sein und kann an seinen Längsseiten mit mehreren flexiblen Wangenteilen, z. B. mit Stanzbiegeteilen aus federelastischem Blech, versehen sein. Dabei können die Wangenteile Rastmitte! wie Rastfenster oder Rasthaken oder dergleichen aufweisen, an denen die Steckverbindermodule z. B. mit ihren Rastnasen verrasten. Es können beispielsweise für jedes Steckverbindermodll zwei Wangenteile, also eins auf jeder Längsseite des Grundrahmens, vorgesehen sein oder es können auch ein- oder mehrere Wangenteile verwendet werden, die mehrere Laschen besitzen. An jedem Wangentei! und/oder jeder Lasche kann z. B. je ein Rastelement angeordnet sein. Solche Steckverbindermodularrahmen haben den Vorteil, dass die Steckverbindermodule mit nur geringem Aufwand, und beispielsweise auch automatisiert, einzeln in den Steckverbindermodularrahmen einführbar und daraus entnehmbar sind.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind die besagten Steckverbindermodularsysteme mit derartigen Steckverbindermodulen unter Verwendung eines solchen Steckverbindermodularrahmens, auch als Halterahmen, Modulrahmen, Gelenkrahmen oder Modulrahmen bekannt, in zahlreichen Druckschriften und Veröffentlichungen in vielen verschiedenen Varianten offenbart, auf Messen gezeigt und befinden sich häufig im industriellen Umfeld in Form von Schweriaststeckverbindern im Einsatz. Beispielsweise werden sie in den Druckschriften DE 102013 106279 A1 , DE 102012 110907 A1 ,
DE 102012 107270 A1, DE 202013 103611 Ü1, EP 2510590 A1,
EP 2510589 A1 , DE 202011 050643 U1 , EP 0860906 A2,
DE 29601 998 U1, EP 1 353412 A2, DE 102015 104562 Al
5 EP 3067993 A1, EP 1 026788 A1, EP 2979326 A1, EP 2917974 A1 beschrieben.
Aus der besagten Druckschrift EP 0860906 B1 ist ein Steckverbindermoduiarrahmen in Form eines Gelenkrahmens zur -io Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in
Steckverbindergehäuse oder zum Anschrauben an Wandflächen bekannt. Dabei sind die Steckverbindermodule in den
Steckverbindermoduiarrahmen eingesetzt. An den Steckverbindermodulen sind Halterungsmittel vorgesehen, die mit an gegenüberliegenden 15 Seitenteilen des Steckverbindermodularrahmens vorgesehenen Fenstern Zusammenwirken, wobei die Fenster in rechteckigen Ausnehmungen bestehen, die als allseitig geschlossene Durchgangsöffnungen in den Seitenteilen des Steckverbindermodularrahmens ausgebildet sind.
20 Der Steckverbindermoduiarrahmen besteht in der Ausführung als Gelenkrahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmenhäiften, wobei die Trennung des Steckverbindermoduiarrahmen quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist. In den Befestigungsenden des Steckverbindermodularrahmens sind Gelenke so 25 angeordnet, dass sich die Seitenteile beim Aufschrauben des
Steckverbindermodularrahmens auf eine Befestigungsfläche rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausrichten, wodurch die Steckverbindermodule über die Haiterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Steckverbindermoduiarrahmen eingehen. In der Praxis sind solche 30 Steckverbindermoduiarrahmen üblicherweise in einem
Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren, gefertigt. Die Druckschrift DE 102015 114703 A1 offenbart eine Weiterentwicklung eines solchen als Geienkrahmen ausgestalteten Steckverbindermodularrahmen. Der darin offenbarte Steckverbindermodularrahmen weist zumindest ein Fixierungsmittel auf, über welches die Rahmenhälften in zwei Positionen, einer offenen Position und einer geschlossenen Position, zueinander fixierbar sind, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
Die Druckschrift DE 202013 103611 U1 zeigt zwei äußerst stabil miteinander verschraubbare, in Stanzbiegetechnik preiswert herstellbare und zusammenscbraubbare Rahmenhälften, die zur Aufnahme von u. a. pneumatischen Modulen geeignet sind. Der so montierte Steckverbindermodularrahmen weist auch unter hoher mechanischer Langzeitbelastung nur sehr geringe Kriecheigenschaffen auf. Nachteilig ist jedoch, dass der Aufwand zum Hinzufügen oder Auswechseln eines Sieckverbindermoduls äußerst hoch ist.
Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass solche Steckverbindermodularrahmen bei der Montage eine aufwändige Bedienung erfordern. Beispielsweise müssen solche Steckverbindermodularrahmen aus dem Steckverbindergehäuse herausgeschraubt und/oder entrastet werden, sobald auch nur ein einziges Modul ausgetauscht werden soll. Dabei fallen möglicherweise auch die anderen Steckverbindermodule, deren Entnahme gar nicht erwünscht war, aus dem Steckverbindermodularrahmen heraus und müssen dann vor dem Zusammenschrauben und/oder vor dem Verrasten der Rahmenhälften wieder eingefügt werden. Schließlich müssen sich bereits vor dem Zusammenfügen der Rahmenhälften alle Steckverbindermodule gleichzeitig in der für sie vorgesehenen Position befinden, um beim Zusammenfügen der Rahmenhälften endgültig im Steckverbindermodularrahmen fixiert zu werden, was die Montage erschwert.
Die Druckschrift EP 1 801 927 B1 offenbart einen einteiligen Steckverbindermodularrahmen, der aus Kunstsioffmateria! besteht. Der Steckverbindermodularrahmen ist als umlaufender Kragen ausgebiidet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüberliegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckverbindermodul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Steckverbindermoduie angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die
Steckverbindermoduie Rastarme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb der seitlichen Kragenwand verrasten, so dass zwei unabhängige Rastmittei die Steckverbindermoduie im Steckverbindermodularrahmen fixieren. Dieser Kunststoffrahmen hat den Nachteil, dass er keine PE-Schutzerdung ermöglicht, da er kein elektrisch leitendes Material aufweist
Die Druckschrift DE 102013 113975 B4 offenbart einen Steckverbindermodularrahmen, insbesondere aus Zinkdruckguss, für einen schweren Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Steckverbindermoduie. Der Steckverbindermodularrahmen besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Grundrahmen, der zwei sich gegenüberliegenden Seitenteile aufweist. An den Seitenteilen ist jeweils ein Wangenteil, bestehend aus einem flexiblen Material, insbesondere federelastischem Blech, angebracht. Beim Einführen eines Steckverbindermoduls in den Steckverbindermodularrahmen senkrecht zur Rahmenebene werden diese Wangenteile zunächst vom Seitenteil weg nach außen gebogen. Insbesondere können die Wangenteile Laschen mit Rastfenstern, besitzen, welche dazu geeignet sind, die Steckverbindermodule an deren Rastnasen einzeln im Steckverbindermodularrahmen zu verrasten. Die Steckverbindermodule können somit einzeln und mit nur geringem
Aufwand aus der Kabelanschlussrichtung und in Steckrichtung in den Steckverbindermodularrahmen eingeschoben und in umgekehrter Richtung wieder entnommen werden. Das eingesteckte Steckverbindermodul ist vom Grundrahmen des Steckverbindermodularrahmens in der Rahmenebene fest und stabil gehalten. In ihrer Einführrichtung, senkrecht zur Rahmenebene, können sie mit ihren Rastnasen jeweils zwischen einander gegenüberliegenden Wangenteilen verrasten. Diese Bauform hat grundsätzlich den Vorteil, dass die Steckverbindermodule einzeln eingesteckt und entnommen werden können, ohne dass die Befestigung der anderen
Steckverbindermodule davon beeinträchtigt wird. Die Bauform gestattet es weiterhin, dass der Steckverbindermoduiarrahmen aus Metall besteht und einen PE-Kontakt aufweist oder mit einem solchen bestückt ist, und ermöglicht somit die Schutzerdung eines metallischen Steckverbindergehäuses, in welches der Steckverbindermoduiarrahmen eingeschraubt wird, sowie in einem gewissen Maße auch eine elektrisch und/oder magnetisch schirmende Funktion der Steckverbindermodule.
Grundsätzlich besteht im Stand der Technik der Nachteil, dass auch beim Einsatz metallischer Steckverbindermoduiarrahmen die elektrische
Schirmung einzelner Steckverbindermodule nicht immer ausreichend ist.
Dadurch können insbesondere elektrische Signale, die über Steckverbindermodule übertragen werden, durch elektrische und/oder magnetische Felder, die außerhalb des jeweiligen Steckverbindermoduis aber innerhalb des Steckverbindermodularrahmens entstehen, gestört werden. Solche Störungen können beispielsweise durch die eine elektrische Energieversorgung mit Wechselstrom, Weiterhin können auch außerhalb des Steckverbindermodularrahmens entstehende elektrische und/oder magnetische Felder die besagten elektrischen Signale innerhalb des Steckverbindermoduls stören.
Für eine störstrahlungsfreie Übermittlung von Signalen schlägt die Druckschrift EP 1 398853 B1 dazu vor, dass ein Steckverbindermodul in einem aus isolierendem Material bestehenden Haltekörper ein elektrisch leitendes Schalengehäuse mit einem Steckereinsatz aufweist. Das Steckverbindermodul wird mittels Rastmitteln in einer Modulträgervorrichtung gehalten, die wiederum in ein Steckverbindergehäuse integriert ist. Innerhalb des Schalengehäuses ist eine elektrisch leitende Kontaktierung zu der Abschirmung eines signalführenden Kabels vorgesehen, so dass auch mehrere Steckverbindermodule, mit voneinander unabhängigen Erdpotenzialen sowie auch Steckverbindermodule, die eine Leistungsversorgung, Pneumatik oder dergleichen übertragen, ohne gegenseitige Beeinflussung in der Modulträgervorrichtung angeordnet sein können. Bei dieser Bauform hat sich für viele Anwendungen als nachteilig erwiesen, dass keine Schirmübergabe und somit kein direkter Potentialausgleich des Schirms zwischen dem Steckverbindermodul und einem damit gesteckten Steckverbindermodul eines Gegensteckers vorhanden ist. Dies hat sich insbesondere für hochfrequente Signale als nachteilig herausgestellt.
Um diesem Problem zu begegnen, offenbart die Druckschrift DE 102018 108968 A1, dass beide miteinander gesteckten Steckverbindermodule jeweils ein Schirmübergabeelement aufweisen. Mit diesem Schirmübergabeelement ist ein kabelanschlussseitig an jedes
Steckverbindermodul angeschiossenes Kabel, z. B. mit einem Schirmgefiecht, verbunden. Die Schirmübergabeelemente überdecken jeweils eine Seitenfläche des Steckverbindermoduls großflächig und sind steckseitig miteinander elektrisch kontaktierbar. Beide Schirmübergabeelemente bestehen aus einem metallischen Werkstoff, der insbesondere gute elektrisch leitende Eigenschaften hat. Durch diese Schirmübergabeelemente kann der Wellenwiderstand, auch Wellenimpedanz genannt, deutlich gesenkt werden.
Beim Betrieb dieser Bauform hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass der Querschnitt der IVfasseanbindung des angeschlossenen Kabels oft zu gering ist. Weiterhin ist dadurch immer noch kein direkter Potentialausgleich zwischen einem metallischen Steckverbindermodularrahmen und den Schirmübergabeelementen gewährleistet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Schirmungen sind zumindest an den Schmalseiten der im Wesentlichen quaderförmigen Steckverbindermodule unterbrochen. Bereits auf dem Markt vorhandene Steckverbindermodule können mit den bekannten Schirmvorrichtungen nicht entsprechend nachgerüstet werden.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert:
DE 102015015 189 B3, DE 202006012687 U1 ,
DE 202018 101 278 U1 und WO 2019/ 113524 A1.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schirmung eines Steckverbindermoduls und eines damit ausgestatteten Steckverbindermodularsystems zu verbessern, um dadurch eine besonders hohe Qualität der durch das Steckverbindermodu! übertragenen elektrischen Signale zu gewährleisten und insbesondere den negativen Einfluss hochfrequenter elektrischer und/oder magnetischer Störfelder auf die Signalquaiität dieser Signale zu minimieren. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Steckverbindermodul weist einen im wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper aus einem elektrisch isolierendem Material auf.
Weiterhin besitzt es eine Steckseite und dazu parallel gegenüberliegend eine Kabelanschlussseite. Die Kabelanschlussseite und die Steckseite sind miteinander über durchgehenden Kontaktkammern verbunden. Die Kontaktkammern dienen zur Aufnahme elektrisch leitender Steckkontakte.
Weiterhin besitzt der Isolierkörper zwei senkrecht zu seiner Kabelanschluss- und Steckseite verlaufende und einander parallel gegenüberliegende Breitseiten und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüberliegenden Schmalseiten. An jede dieser beiden Schmalseiten ist jeweils eine Rastnase zur Fixierung des Steckverbindermoduls in einem Steckverbindermodularrahmen angeformt. Diese beiden einander gegenüberliegenden Rastnasen unterscheiden sich voneinander in ihrer Form und/oder Größe, um so als Polarisationsmittel eine korrekte Orientierung des Steckverbindermoduis im Steckverbindermodularrahmen zu gewährleisten.
Das Steckverbindermodul Ist an seinen Breit- und Schmalseiten von einem umlaufenden Schirmelement formschlüssig umgeben, wobei das Schirmeiement jeweils mehr als 50% der Fläche der Breit- und der
Schmalseiten abdeckt. Dies bedeutet, dass das Schirmelement mehr als 50% der beiden Breitseiten abdeckt und dass das Schirmelement mehr als 50% der beiden Schmalseiten abdeckt. Weiterhin ist das Schirmelement sowohl an der Kabeianschlussseite als auch an der Steckseite des Moduls offen ausgeführt. Das Schirmelement besitzt also an der Kabeianschlussseite und an der Steckseite des Isolierkörpers Öffnungen. Ein Steckverbindermoduiarsystem besitzt einen zumindest teilweise metallischen Steckverbindermodularrahmen und ein solches Steckverbindermodul, wobei das Schirmelement zur Herstellung einer zusätzlichen elektrisch leitenden Verbindung zu dem
Steckverbindermodularrahmen an zumindest einer seiner Schmalseitenwände zumindest eine nach außen gerichtete Kontaktlasche aufweist und mit dem Steckverbindermodularrahmen über diese nach außen gerichtete Kontaktlasche in elektrischer Verbindung steht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die durch das Steckverbindermodul übertragenen Signale durch außerhalb des Steckverbindermoduls entstehende elektrische und/oder magnetische Felder nicht gestört werden oder dass eine solche Störung zumindest weitgehend unterdrückt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Steckverbindermodul zumindest einen elektrischen Steckkontakt mit einem Kabelanschlussabschnitt und einem Steckabschnitt auf. Der Steckkontakt ist in zumindest eine Kontaktkammer des Isolierkörpers eingefügt. Sein Kabelanschlussabschnitt ist von der Kabelanschlussseite des Isolierkörpers zugänglich, um vorteilhafterweise das Anschließen eines elektrischen Leiters eines Kabels zu ermöglichen, und sein Steckabschnitt ragt in den Steckbereich des Isolierkörpers hinein, um vorteilhafterweise eine Steckverbindung mit einem Gegenstecker zu ermöglichen, In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schirmelement im
Wesentlichen als ein quaderförmiger Rahmen ausgeführt ist, weicher, korrespondierend mit der Quaderform des Steckverbindermoduls, zwei einender gegenüberliegende Schmalseitenwände und rechtwinklig dazu zwei einander gegenüberliegende Breitseitenwände aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch das Schirmelement insbesondere aus steckseitiger Richtung und bevorzugt passgenau auf das Steckverbindermodul aufgeschoben werden kann. Vorteilhafterweise können sowohl dafür vorgesehene Steckverbindermodule als auch eine Vielzahl bereits auf dem Markt existierender Steckverbindermodule in dieser Weise mit einem solchen Schirmelement versehen werden. Bevorzugt besitzt das Schirmelement besitzt an seiner kabelanschlussseitigen Öffnung an den Schmalseitenwänden Aussparungen, welche die Rastnasen zumindest teilweise dreiseitig umgreifen. Die Rastnasen der Steckverbindermodule ragen dann durch die Aussparungen zumindest teilweise hindurch. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Rastnasen auf diese Weise trotz des Schirmelements ihre Funktion erfüllen können, die darin besteht, am Steckverbindermodularrahmen zu verrasten und für die korrekte Polarisation, d. h. Ausrichtung, des Steckverbindermoduis, im Steckverbindermodularrahmen zu sorgen,
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das Schirmelement aus einem Blechteil bestehen. Insbesondere kann es als Stanzbiegeteil ausgeführt und an vier parallelen Biegekanten rechtwinklig gebogen sein. Weiterhin kann das Schirmelement an zwei dadurch aneinander angrenzenden Befestigungskanten Befestigungsmittei zu deren gegenseitiger Befestigung besitzt, so dass das Schirmelement besonders vorteilhaft zu einer geschlossenen, d. h. umlaufenden Form, insbesondere dem besagten quaderförmigen Rahmen, geformt ist. Diese Befestigungsmittel können vorzugsweise in einer besonders unaufwändig herstellbaren und zudem stabilen Schwalbenschwanzverbindung bestehen. Insbesondere kann es sich bei dem Schirmeiement um ein Stanzbiegeteil handeln, welches sich vorteilhafterweise preisgünstig und unaufwändig herstellen und zur Schirmung verwenden lässt.
Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn das Steckverbindermodul zusätzlich zum bevorzugt einstückigen Schirmelement auch noch zumindest ein, in einerweiteren Ausgestaltung mehrere, beispielsweise zwei Schirmübergabeeiemente aufweist. Dieses mindestens eine Schirmübergabeelement kann an einer der beider Breitseiten des Steckverbindermoduls angeordnet sein. Dafür kann das Steckverbindermodul an seiner entsprechenden Breitseite in einer vorteilhaften Ausgestaltung je eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, in welche sich das Schirmübergabeelement bevorzugt formschlüssig einlegen lässt. Dies hat den Vorteil, dass sich das quaderförmige Schirmeiement problemlos auf das mit dem mindestens einen Steckübergabeelement versehene Steckverbindermodul aufschieben lässt, ohne dabei durch dieses behindert zu werden. Das mindestens eine Schirmübergabeelement kann aus Blech gebildet sein. Insbesondere kann es sich um ein Stanzbiegeteil handeln. Das Schirmübergabeelement kann im Wesentlichen flächig ausgeführt sein. Dies bedeutet, dass insbesondere ein Kontaktbereich des Schirmübergabeelements zur Kontaktierung eines Kontaktübergabeelements eines Gegensteckers aus einer Hauptebene des Schirmübergabeelements geringfügig herausgeborgen sein kann, z. B. in Form einer leichten Rundung zur großflächigen elektrischen Kontaktierung mit einer Kontaktfiäche eines Schirmübergabeelements des Gegensteckers.
Auch kann das im Wesentlichen flächig ausgebildete Schirmübergabeelement zur Masseanbindung an das Kabel kabelanschlussseitig einen Schirmanbindungsbereich aufweisen, der beispielsweise in Form eines Quetscbkontaktes/ Crimpkontaktes um den Schirm des Kabels herumgelegt und mittels eines Werkzeugs, z. B, einer Zange zusammengepresst sein kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Schirmelement zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit dem Schirmübergabeelement zumindest eine, bevorzugt mehrere nach innen gebogene Kontaktlaschen aufweisen. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch ein gemeinsamer Massekontakt insbesondere im Sinne einer gemeinsamen Erdung an möglichst vielen Kontaktbereichen, zur Erzeugung einer auch für hochfrequente Störsignale besonders guten Schirmung herstellbar ist. Diese nach innen gerichteten Kontaktlaschen können vorteilhafterweise in einer Breitseitenwand angeordnet sein, weil sie dann zum einen das darunterliegende Schirmübergabeelement direkt kontaktieren können. Außerdem kann diese von Vorteil sein, weil dadurch in den Schmaiseitenwänden ausreichend Platz verbleibt, um dort z. B. nach außen gerichtete Kontaktlaschen zur Kontaktierung eines metallischen Steckverbindermodularrahmens und/oder nach innen gerichtete Rastlaschen zur Verrastung des Schirmeiements am Steckverbindermodul anzuordnen. Letztere sind besonders vorteilhaft an der Schmalseite des Steckverbindermoduls verrastet, weil diese Schmalseiten bevorzugt frei von dem Schirmübergabeelement sind, so dass die Verrastung nicht durch diese behindert werden kann.
Das Schirmelement ist somit mehrfach geerdet und kann dadurch den Einfluss insbesondere hochfrequenter elektrischer und/oder magnetischer Felder auf die durch das Steckverbindermodul übertragenen elektrischen Signale besonders gut unterdrücken. Äusfuhrungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, b zwei Steckverbindermodule in ungestecktem und gestecktem Zustand;
Fig. 2a, b die beiden Steckverbindermodule in je einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3a, b zwei Isolierkörper der Steckverbindermodule;
Fig. 4a, b die Steckverbindermodule mit je einem Schirmelement; Fig. 5 zwei miteinander gesteckte Steckverbindermodularsysteme mit je einem Steckverbindermodularrahmen und einem Steckverbindermodul.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1a und 1b zeigen ein Steckverbindermodul 1 und ein damit steckbares und grundsätzlich damit vergleichbar aufgebautes Gegensteckermodul 1 ' sowohl in einem ungesteckten als auch in einem miteinander gesteckten Zustand. Zur verbalen Vereinfachung werden das Steckverbindermodul 1 und das Gegensteckermodul im Folgenden auch gemeinsam als Steckverbindermodule 1, 1' bezeichnet.
Jedes dieser Steckverbindermodule 1, 1 ' besitzt einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper 10, 10'. Die Steckverbindermodule 1,1 besitzen weiterhin jeweils ein rahmenförmiges Schirmelement 15, 15', welches den Isolierkörper 10, 10' formschlüssig umgreift. Das Schirmelement 15, 15' ist dazu ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt und besitzt zwei Schmalseitenwände 153' und rechtwinklig dazu zwei Breitseitenwände 154'.
Das jeweilige Schirmelement 15, 15' besitzt weiterhin an seine Schmalseitenwänden 153 in der Fig. 1b bezeichnete, nach innen gerichtete Rastiaschen 151, 151 ' zu seiner Befestigung an dem Isolierkörper 10, 10' und nach außen gerichtete Kontaktlaschen 152, 152' zur elektrischen Kontaktierung eines Steckverbindermodularrahmens 2, in weichen die Steckverbindermodule einfügbar und in dem sie mittels ihrer Rastnasen 122, 122' fixierbar sind, wobei dies aber erst in der Fig. 5 explizit gezeigt wird.
Zudem besitzt jedes Schirmeiement 15, 15' an einer seiner beiden einander gegenüberliegenden Breitseitenwände 154, 154' eine nach innen gerichtete Kontaktlasche 156, 156' zur elektrischen Kontaktierung seines im Wesentlichen flächigen Schirmübergabeelements 14, 14'. ln dem in der Fig. 1b gezeigten, gesteckten Zustand kontaktieren die Schirmübergabeelemente 14, 14' miteinander mittels ihrer Kontaktabschnitte 141, 141 welche in der Fig. 1a bezeichnet sind, und sorgen so auch für eine gegenseitige Masseanbindung ihrer Schirmelemente 15, 15'.
Die Fig. 2a und 2b zeigen die Steckverbindermodule 1, 1' jeweils in einer Explosionsdarstellung. Die Steckverbindermodule 1, 1 ' besitzen jeweils einen Kontaktträger 11, 11', mehrere Steckkontakte 13, 13' sowie eine Haitepiatte 12, 12'. Es ist leicht vorstellbar, dass der jeweilige Kontakt- träger 11 11 ' und die dazugehörige Halteplatte 12, 12' zusammengeführt und aneinander verrastet werden, um gemeinsam den jeweiligen, im Folgenden noch näher gezeigten Isolierkörper 10, 10' zu bilden und so die Steckkontakte 13, 13' in durchgehenden Kontaktkammern 100, 100' zu fixieren.
Im vorliegenden Beispiel sind die Steckkontakte 13, 13' des Steckverbindermoduls 1 als Buchsenkontakte 13 und die des Gegensteckermoduls 1 ' als Stiftkontakte 13' ausgeführt.
Weiterhin sind an den Halteplatten 12 schmalseitig Rastnasen 121, 122' angeformt.
Außerdem ist in der Explosionsdarstellung jeweils ein im wesentlichen flächiges Schirmübergabeelement 14, 14' und ein rahmenförmiges, quaderförmiges Schirmelement 15, 15' je als separates Einzelteil gezeigt. Sowohl das Schirmübergabeelement 14, 14' als auch das Schirmeiement 15, 15' sind mittels einer Stanzbiegetechnik hergestellt. Während das Schirmübergabeelement 14, 14' aber Im Wesentlichen flächig ausgeführt ist, ist das Schirmelement 15, 15' an vier Kanten rechtwinklig abgebogen und an zwei dadurch aneinander angrenzenden Befestigungskanten mittels einer Schwalbenschwanzverbindung als Befestigungsmittei zu einem geschlossenen Rahmen geformt. Selbstverständlich sind dem Fachmann dazu auch andere Befestigungsmittel bekannt.
Der Kontaktabschnitt 141 des Schirmübergabeelements 14 des Steckverbindermoduls 1 ist leicht gabelförmig gestanzt und zur besseren Kontaktierung mit dem ebenen Kontaktabschnitt 141 ' des Schirmübergabeelements 14' des Gegensteckers 1 ' geringfügig gebogen. Daher weisen die, aus Übersichtiichkeitsgründen nicht näher bezeichneten Kontaktiaschen des Kontaktabschnitts 141, leichte Kontaktrundungen auf. Dennoch sind beide
Schirmübergabeelemente 14, 14' als im Wesentlichen flächig anzusehen.
Kabelanschlussseitig besitzen die Schirmübergabeelemente 14, 14' jeweils einen Kabelanschlussbereich 142, 142'. Diese lässt sich beispielsweise mit einer Zange oder einem anderen geeigneten Werkzeug um das Schirmgeflecht eines angeschlossenen Kabels legen und mittels einer Quetschverbindung mechanisch daran befestigen und elektrisch damit verbinden.
In den Fig. 3a und 3b sind die beiden aus dem jeweiligen Kontaktträger 11, 11 ' und der dazugehörigen Halteplatte 12, 12' zusammengesetzten Isolierkörper 10, 10' zu sehen. Die Isolierkörper 10, 10' sind im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt und bestehen aus einem elektrisch isolierendem Material. An der, in dieser Zeichnung unten dargestellten Seite der Isolierkörper 10, 10' sind die jeweiligen Koniaktabschnitte 141, 141 ' der
Schirmübergabeelemente 14, 14' zu erkennen. Kabeianschiussseitig sind jeweils die Kabelanschlussbereiche 142, 142' der Schirmübergabeelemente 14, 14' ansatzweise zu sehen.
Die Isolierkörper 10, 10' besitzen an ihrer jeweiligen Haitepiatte 12, 12' eine Kabelanschlussseite 127, 127'. Dazu parallel gegenüberliegend besitzt der Isolierkörper 10, 10' an seinem Kontaktträger 10, 10' den besagten Steckbereich 110, 110' mit einer Steckseite 111, 111 '. Die
Sieckseite 111, 111 ' und die Kabelanschlussseite 127, 127' sind über die durch den Isolierkörper 10, 10' durchgehenden Kontaktkammern 100, 100' miteinander verbunden. Die Kontaktkammern 100, 100' dienen zur Aufnahme der Steckkontakte 13.
Weiterhin besitzen die Isolierkörper 10, 10' jeweils zwei senkrecht zur Kontakt- 111, 111 ' und Kabelanschlussseite 127, 127 'verlaufende und einander parallel gegenüberliegende Breitseiten 104, 104' und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüberliegende Schmalseiten 103, 103'. An jede der beiden Schmalseiten 103, 103' ist jeweils eine Rastnase 121, 122, 121 ', 122' angeformt, wobei in dieser Darstellung jeweils nur eine Rastnase 121, 122' zu sehen ist, weil die jeweils andere Rastnase 121 122 vom Isolierkörper 10, 10' verdeckt ist.
In den Fig. 4a und 4b sind die Steckverbindermodule 1, 1 'jeweils in zwei Ansichten gezeigt. Die dazugehörigen Isolierkörper 10, 10' sind an ihren Breit- 104 und Schmalseiten 103' von dem 360° umlaufenden Schirmeiement 15, 15' formschlüssig umgeben, wobei das Schirmelement 15, 15' jeweils den größten Teil der Fläche - und somit mehr als 50% der Fläche - der Breit- 104, 104' und der Schmalseiten 103, 103' abdeckt. Dazu ist das jeweilige Schirmeiement 15, 15' steckseitig auf den jeweiligen Isolierkörper 10, 10' geschoben. Weiterhin ist das Schirmelement 15, 15' sowohl an der Kabeianschiussseite 127, 127 'als auch an der Steckseite 111, 111' des Isolierkörpers 10, 10' offen ausgeführt. Das Schirmeiement 15, 15' ist dazu ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt und besitzt zwei Schmalseitenwände 153' und rechtwinklig dazu zwei Breitseitenwände 154'.
An den Schmaiseitenwänden 153, 153' besitzt das Schirmeiement 15, 15' nach innen gerichtete Rastlaschen 151, 151 ' zu seiner Fixierung an dem Isolierkörper 10, 10'.
Außerdem besitzt das Schirmeiement 15, 15' an seinen Schmalseitenwänden 103 an seiner kabelanschlussseitigen Öffnung Aussparungen 150, 150', welche die Rasinasen 121 , 121 ', 122, 122' zumindest teilweise dreiseitig umgreifen. Die
Rastnasen 121, 121 ', 122, 122' der Steckverbindermodule 1, 1 ' ragen somit durch die Aussparungen 150, 150' hindurch. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die Rastnasen 121, 121 ', 122, 122' auf diese Weise trotz des jeweiligen Schirmelements 15, 15' ihre Funktion erfüllen können. Diese Funktion ist in der Fig. 5 besonders gut zu sehen. Sie besteht darin, dass die Rastnasen 121, 122, 121 ', 122' des Steckverbindermodule 1, 1 ' an Rastfenstern 20, 20' eines Steckverbindermodularrahmens 2 verrasten. Durch ihre unterschiedliche Größe sogen sie dabei für die korrekte Polarisation, d. h. Ausrichtung, des jeweiligen Steckverbindermoduls 1, 1 ' im Steckverbindermodularrahmen 2. Bei dem Steckverbindermodularrahmen 2 handelt es sich in diesem Fall um einen Gelenkrahmen, der in einem Zinkdruckgussverfahren hergestelit wurde.
Es ist dem Fachmann jedoch klar, dass auch jeder andere Steckverbindermodularrahmen in gleicher Weise für diese Anwendung geeignet ist, sofern er zumindest teilweise aus Metall besteht, um die zur Masseverbindung notwendige elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten.
In dieser Darstellung sind zwei gleiche Steckverbindermodularrahmen 2 gezeigt, von den einer das Steckverbindermodul 1 und der andere das Gegensteckverbindermodul 1 ' beherbergt. Jeder
Steckverbindermodularrahmen 2 besitzt zwei einander gegenüberstehende Seitenwände 21 , 22, die sich durch die Größe der darin angeordneten Rastfenster 210, 220 unterscheiden. Es ist leicht erkennbar, dass aufgrund der verschiedenen großen Rastfenster 210, 220 eine Fehlorientierung der Steckverbindermodule 1,1 ' verhindert ist.
Die Steckverbindermodule 1, 1 ' stehen nicht nur in gegenseitigem Steckkontakt, sondern sind, wie auch in der Fig. 1b gut zu sehen ist, zudem zur Verbesserung der Schirmung und/oder Erdung mit ihren Schirmübergabeelementen 14, 14' auch großflächig elektrisch miteinander verbunden. Die beiden Schirmübergabeelemente 14, 14' kontaktieren dazu miteinander über ihre Kontaktabschnitte 141, 141 '. Zudem kontaktieren die Schirmelemente 15, 15' mit ihren nach außen gerichteten Kontaktlaschen 152, 152' den jeweiligen metallischen Steckverbindermodularrahmen 2 und mit den nach innen gebogenen Kontaktlaschen 156, 156' das jeweilige Schirmübergabeelement 14, 14' und sorgen so für eine Erdung an mehreren Stellen und damit für eine besonders gute Schirmung gegen hochfrequente Störfelder,
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargesteilten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmaiskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
1, 1' Steckverbindermodule; (Steckverbindermodul, Gegensteckermodul)
10, 10' Isolierkörper
100, 100' Kontaktkammern
103, 103' Schmalseite
104, 104' Breitseite
11, 11 ' Kontaktträger
110, 110' Steckbereich
111 , 111 Steckseite
12, 12' Halteplatte
121 , 121 ', 122, 122' Rastnasen 127, 127' Kabelanschlussseite
13, 13' Steckkontakte (Buchsenkontakte, Stiftkontakte)
14, 14' Schirmübergabeelement
141, 141 ' Kontaktabschnitt des Schirmübergabeelements
142, 142' Kabelanschlussbereich des
Schirmübergabeelements
15, 15' Schirmelement
150, 150' Aussparungen
151, 151 ' Rastlaschen des Schirmelements
152, 152' nach außen gerichtete Kontaktlaschen
153, 153' Schmalseitenwand
154, 154' Breitseitenwand
156, 156' nach innen gerichtete Kontaktlaschen
2 Steckverbindermoduiarrahmen
21 , 22 Seitenwände des
Steckverbindermodularrahmens
210, 220 Rastfenster des Steckverbindermodularrahmens

Claims

Ansprüche
1. Steckverbindermodul (1, 1 '), aufweisend einen im wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper (10, 10') aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei der Isolierkörper (10, 10 ) einen Steckbereich (110, 110') mit einer Steckseite (111 , 111 ') und dazu parallel gegenüberliegend eine Kabelanschlussseite (127, 127') besitzt, wobei die Kabeianschiussseite (127, 127') und die Steckseite (111, 111 ') miteinander über durchgehenden Kontaktkammern (100, 100') zur Aufnahme elektrisch leitender Steckkontakte (13, 13') verbunden sind, wobei der Isolierkörper (10, 10') weiterhin zwei senkrecht zu seiner Kabelanschluss- (102, 102') und Steckseite (111, 111 ') verlaufende und einander parallel gegenüberliegende Schmalseiten (103, 103') und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüberliegende Breitseiten (104, 104') besitzt, wobei an jede Schmalseite jeweils eine Rastnase (121, 121 ', 122, 122') zur Fixierung des Steckverbindermoduls (1 , 1 ') in einem Steckverbindermodularrahmen (2) angeformt ist, wobei sich diese beiden einander gegenüberliegenden Rastnasen (121, 121 ', 122, 122') in ihrer Form und/oder Größe unterscheiden, um so als Polarisationsmittel eine korrekte Orientierung des Steckverbindermoduls (1, 1') im Steckverbindermodularrahmen (2) zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindermodul (1, 1 ') weiterhin an seinen Breit- (104,
104') und Schmalseiten (103, 103') von einem umlaufenden Schirmelement (15, 15') formschlüsslg umgeben ist, wobei das Schirmelement (15, 15') jeweils mehr als 50% der Fläche der Breit- (104-, 104') und der Schmalseiten (103, 103') abdeckt und sowohl an der Kabelanschlussseite (127, 127') als auch an der Steckseite (111, 111 ') des Isolierkörpers (10, 10') jeweils eine Öffnung besitzt.
2. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindermodul (1 , 1 ') zumindest einen elektrischen Steckkontakt (13, 13') mit einem Kabelanschlussabschnitt und einem Steckabschnitt aufweist, der in eine der Kontaktkammern (100, 100') des Isolierkörpers (10, 10') eingefügt ist, wobei sein Kabelanschlussabschnitt von der Kabelanschlussseite (127, 127') des Isolierkörpers (10, 10') zugänglich ist und wobei sein Steckabschnitt in den Steckbereich (110, 110') des Isolierkörpers (10, 10') hineinragt,
3. Steckverbindermodui (1 , 1 ') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15, 15') im Wesentlichen als ein quaderförmiger Rahmen ausgeführt ist, weicher, korrespondierend mit der Quaderform des Steckverbindermoduls (1, 1 '), zwei einender gegenüberliegende Schmalseitenwände (153, 153') und rechtwinklig dazu zwei einander gegenüberliegende Breitseitenwände (154, 154') aufweist.
4. Steckverbindermodui (1 , 1 ') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15, 15') an seiner kabelanschlussseitigen Öffnung an seinen Schmalseitenwänden (153, 153') Aussparungen (150, 150') besitzt, welche die Rastnasen (121, 121 ', 122, 122') zumindest teilweise dreiseitig umgreifen, wodurch die Rastnasen (121, 121 ', 122, 122') der Steckverbindermodule (1 , 1 ') zumindest teilweise durch die Aussparungen (150, 150') hindurchragen.
5. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15, 15') aus einem Blechteil besteht, welches als Stanzbiegeteil ausgeführt und an vier parallelen Biegekanten rechtwinklig gebogen ist, wobei das Schirmelement (15, 15') an zwei dadurch aneinander angrenzenden Befestigungskanten Befestigungsmittel zu deren gegenseitiger Befestigung und damit zur Herstellung einer geschlossenen Rahmenform besitzt.
6. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schirmelement (15, 15') um ein Stanzbiegeteil handelt.
7. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindermodul (1, 1 ') zusätzlich zum Schirmelement (15, 15') an zumindest einer seiner beider Breitseiten (104, 104') weiterhin mindestens ein separates Schirmübergabeelement (14, 14') aufweist.
8. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schirmübergabeelement (14, 14') einstückig als Stanzbiegeteil aus Blech gebildet und im Wesentlichen flächig ausgeführt ist.
9. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schirmübergabeeiement (14, 14') mit dem Schirmelement (15, 15') in elektrischem Kontakt steht.
10. Steckverbindermodul (1 , 1 ') gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schirmübergabeeiement (14, 14') zur Masseanbindung an das Kabel kabelanschlussseitig einen Kabelanschlussbereich (142, 142') aufweist.
11. Steckverbindermodui (1 , 1 ') gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15, 15') zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit dem Schirmübergabeelement (14, 14') an zumindest einer seiner Breitseitenwände (154, 154') nach innen gebogene Kontaktlaschen (156, 156') aufweist.
12. Steckverbindermodui (1 , 1 ') gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schirmelement (15, 15') zur Herstellung einer zusätzlichen elektrisch leitenden Verbindung zu einem zumindest teilweise metallischen Steckverbindermodularrahmen (2) an zumindest einer seiner Schmalseitenwände (153, 153') zumindest eine nach außen gerichtete Kontaktlasche (152, 152') aufweist.
13. Steckverbindermodularsystem, aufweisend einen zumindest teilweise metallischen Steckverbindermodularrahmen (2) und zumindest ein darin angeordnetes und fixiertes Steckverbindermodui (1 , 1 ') gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmelement (15, 15') mit dem Steckverbindermodularrahmen (2) über die nach außen gerichtete Kontaktlasche (152, 152') in elektrischer Verbindung steht.
14. Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steckverbindermodui (1, 1 ') im Steckverbindermodularrahmen (2) dadurch fixiert und zudem in einer vorgegebenen Ausrichtung polarisiert ist, dass seine Rastnasen (121, 121 ', 122, 122') formschlüssig in verschieden große Rastfenster (210, 220) eingreifen, welche der Steckverbindermodularrahmen (2) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (21, 22) aufweist.
EP21714811.3A 2020-03-20 2021-03-10 Geschirmtes steckverbindermodul Pending EP4122056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107725.4A DE102020107725B3 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Geschirmtes Steckverbindermodul
PCT/DE2021/100247 WO2021185410A1 (de) 2020-03-20 2021-03-10 Geschirmtes steckverbindermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4122056A1 true EP4122056A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=75267440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21714811.3A Pending EP4122056A1 (de) 2020-03-20 2021-03-10 Geschirmtes steckverbindermodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230114787A1 (de)
EP (1) EP4122056A1 (de)
KR (1) KR20220155343A (de)
CN (1) CN115398755A (de)
DE (1) DE102020107725B3 (de)
WO (1) WO2021185410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126400A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbindermodul und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601998U1 (de) 1996-02-06 1996-04-04 Harting Elektronik Gmbh Modularer Steckverbinder
DE19707120C1 (de) 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
EP1026788A1 (de) 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
DE20205787U1 (de) 2002-04-13 2002-07-25 Harting Electric Gmbh & Co Kg Modularer Steckverbinder
DE20214132U1 (de) 2002-09-12 2002-12-05 Harting Electric Gmbh & Co Kg Steckverbindermodul
DE202005020026U1 (de) 2005-12-22 2006-03-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckermodule
DE202006012687U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
EP2930794B1 (de) 2009-12-09 2020-10-28 Harting Electric GmbH & Co. KG Halterahmen mit separaten Steck-Modulen und Verfahren zur Bestückung eines Halterahmens mit Steck-Modulen
EP2510590B1 (de) 2009-12-09 2014-04-16 Harting Electric GmbH & Co. KG Systemsteckverbinder mit adaptermodul
DE202011050643U1 (de) 2011-07-06 2011-08-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul
DE102012107270A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE102012110907B4 (de) 2012-11-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
ITMI20130462A1 (it) 2013-03-27 2014-09-28 Westec S R L Struttura di telaio di supporto per connettori modulari.
DE102013106279A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
DE102013113975B4 (de) 2013-12-12 2018-09-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
CN111585093B (zh) 2015-03-11 2021-10-26 菲尼克斯电气公司 用于容置模块式接触嵌件的托架
DE102015104562B4 (de) 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
DE102015114703B4 (de) 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015015189B3 (de) * 2015-11-24 2017-03-30 Xiamen Wain Electrical Co., Ltd. Steckverbindermodul und Steckervorrichtung
US11973296B2 (en) * 2017-12-08 2024-04-30 Smiths Interconnect Americas, Inc. Highly configurable and modular high-speed connector system
DE202018101278U1 (de) * 2018-03-07 2018-03-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten
DE102018108968A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN115398755A (zh) 2022-11-25
KR20220155343A (ko) 2022-11-22
DE102020107725B3 (de) 2021-05-27
WO2021185410A1 (de) 2021-09-23
US20230114787A1 (en) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
EP3930107B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE202014011218U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE202015009753U1 (de) Steckverbindermodul
EP3735722A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE102020107725B3 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102018118774B4 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP3769372A1 (de) Modularer kontaktträger für einen industriesteckverbinder
DE10005260A1 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE102021126400A1 (de) Steckverbindermodul und Verfahren zur Herstellung
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit
DE102019134579A1 (de) Steckverbindung, Steckmodul und Kontaktelement
WO2020164665A1 (de) Modulrahmen
DE102022124490A1 (de) Steckverbindersystem
DE102020117772A1 (de) Datenübertragungsmodul
DE102014102171A1 (de) Kontaktträger
DE202014008560U1 (de) Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation
DE102013009809A1 (de) Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation
DE202013012807U1 (de) Steckverbindermodul
DE102013009810A1 (de) Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603