DE102017217564A1 - Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017217564A1
DE102017217564A1 DE102017217564.8A DE102017217564A DE102017217564A1 DE 102017217564 A1 DE102017217564 A1 DE 102017217564A1 DE 102017217564 A DE102017217564 A DE 102017217564A DE 102017217564 A1 DE102017217564 A1 DE 102017217564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
motor vehicle
temperature control
signal
interior trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217564.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hornischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017217564.8A priority Critical patent/DE102017217564A1/de
Publication of DE102017217564A1 publication Critical patent/DE102017217564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/30Temperature sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements (14) eines Kraftfahrzeugs (10). Eine Temperierungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) führt durch: Feststellen eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs (10, S2), Empfangen eines Temperatursignals aus einer Sensoreinrichtung (20) des Kraftfahrzeugs (10, S1), und, anhand des empfangenen Temperatursignals, Feststellen einer Temperatur eines Messobjektelements während des festgestellten Fahrbetriebs (S3). Es folgt ein Prüfen, ob die erfasste Temperatur ein Klima-Aversionskriterium erfüllt, dass eine Fehl-Temperierung des Messobjektelements mit mindestens eine Temperaturgrenze umschreibt (S6). Falls das Prüfen ergibt, dass das Klima-Aversionskriterium erfüllt wird, erfolgt ein Erzeugen eines Temperaturstellgrößensignals (S8), das einen einzustellenden Temperaturwert beschreibt, der ein Klima-Akzeptanzkriterium erfüllt. Die Temperierungseinrichtung (16) führt ein Festlegen des Innenraunausstattungselements (14) als zu temperierendes Innenraumausstattungselement (14, S4) durch, und, während des festgestellten Fahrbetriebs, ein Übertragen des erzeugten Temperaturregelungssignals an eine Temperaturregeleinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10, S9) zum Einstellen einer Temperatur des festgelegten Innenraumausstattungselement (14) auf den einzustellenden Temperaturwert (S10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugsitzes oder eines Lenkrads. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Temperierungseinrichtung, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur Thermoregulation, sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Für Heizungen von Sitzen, Lenkrädern, Schalthebeln oder Wählhebeln, sowie Front-und Heckscheiben, ebenso wie für Kühlvorrichtungen von Sitzen, können unterschiedlich starke Stufen an Temperaturen gewählt werden. Meist ist hierzu ein Bedienelement an zum Beispiel einer Mittelkonsole vorgesehen, beispielsweise ein Drehsteller.
  • Nachteilig ist hierbei, dass Heizungen und Kühlvorrichtungen stets manuell aktiviert und gegebenenfalls nachreguliert werden müssen. Beispielsweise bei einer Fahrt durch die Berge im Sommer kann sich das Kraftfahrzeug zum Beispiel häufiger in Tunneln befinden, die die Temperatur im Kraftfahrzeug stark senken können. Ein Benutzer des Kraftfahrzeugs muss dann die Temperatur im Tunnel hochregulieren, bei Austritt des Kraftfahrzeugs aus dem Tunnel die Temperatur im Kraftfahrzeug wieder herunterregulieren.
  • Die EP 1 116 611 A1 beschreibt ein Verfahren, wobei eine Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer vorgegebenen Regelkurve geregelt wird.
  • Die DE 10 2016 011 926 A1 beschreibt ein Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeuginnenraums, wobei bei einem Verbleiben eines Insassen im Fahrzeug mittels einer Erfassungseinheit eine Innenraumtemperatur des Fahrzeugs überwacht wird.
  • Aus der DE 10 2014 005 021 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei eine Verunfallung des Fahrzeugs erfasst wird. Bei einer erfassten Verunfallung wird eine Außentemperatur erfasst und in Abhängigkeit der Außentemperatur werden automatisch Maßnahmen zur Regelung einer Innentemperatur des Fahrzeugs eingeleitet, sodass Vitalfunktionen von Fahrzeuginsassen im Wesentlichen aufrechterhalten werden.
  • Die Regulation bei einem Unfall ist hilfreich zum Aufrechterhalten der Vitalfunktionen. Ist der Fahrer jedoch gesund, ist diese Problematik für ihn nicht relevant. Außerdem kann das reine Beheizen von Luft zum Beispiel dazu führen, dass dies der Fahrer als unangenehm empfindet, weil beispielsweise sein Mund und seine Nase trocken werden.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Steigern eines Benutzungskomforts des Fahrzeugs und damit ein Erhöhen der Fahrsicherheit.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, während eines Fahrbetriebs eine aktuelle Temperatur eines Messobjektelements festzustellen, wobei das Messobjektelement vorzugsweise ein Messobjektelement des Kraftfahrzeugs ist. In Abhängigkeit davon, ob die aktuelle Temperatur eine akzeptable Temperatur ist oder nicht wird ein Temperaturstellgrößensignal erzeugt, das einen einzustellenden Temperaturwert eines Innenraumausstattungselements des Kraftfahrzeugs beschreibt. Vorteilhaft wird bei einer Nutzung eines solchen Auto-Modus der Komfort für den Fahrzeugnutzer deutlich erhöht. Dadurch, dass sich der Fahrer während der Fahrt nicht mehr mit der Temperatureinstellung befassen muss, wird er weniger abgelenkt und die Fahrsicherheit deutlich erhöht. Im Gegensatz zum Temperieren einer Innenraumluft des Kraftfahrzeugs wird durch das Regulieren der Temperatur des Innenraumausstattungselements, beispielsweise eines Sitzes oder eines Lenkrad, das Wohlbefinden des Fahrers deutlich erhöht, wodurch die Fahrsicherheit weiterhin erhöht wird, weil der Fahrer ruhiger und ausgeglichener ist. Insgesamt ergibt sich durch die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ein synergistischer Effekt zur Erhöhung der Fahrsicherheit während einer Fahrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs wird durch eine Temperierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführt. Als Temperierungseinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur Thermoregulation verstanden, die beispielsweise einen Thermoregler oder Thermostaten aufweisen kann.
  • Zunächst erfolgt ein Feststellen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise anhand eines Signals aus einem Fahrerassistenzsystem. Außerdem erfolgt ein Empfangen eines Temperatursignals aus einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs, wobei unter einer Sensoreinrichtung ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Erfassen einer physikalischen, chemischen oder anderen Eigenschaft des Messobjektelements eingerichtet ist und hierzu beispielsweise mindestens einen Sensor aufweisen kann. Ein solcher Sensor kann beispielsweise als Thermometer oder Temperatursensor ausgestaltet sein.
  • Anhand des empfangenen Temperatursignals erfolgt ein Feststellen einer Temperatur des Messobjektelements während des festgestellten Fahrbetriebs. Das Messobjektelement ist dasjenige Element oder derjenige Gegenstand, von dem die Temperatur gemessen wird, beispielsweise eine Lufttemperatur des Innenraums des Kraftfahrzeugs, eines Bauteils des Kraftfahrzeugs, ein Innenraumausstattungselements des Kraftfahrzeugs oder eines Luftkörpers in der direkten Außenumgebung des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten kann die erfasste Temperatur beispielsweise eine Außentemperatur oder eine Innentemperatur sein, oder zum Beispiel eine Temperatur eines Lenkrad oder eines Kraftfahrzeugsitzes.
  • Es folgt ein Prüfen, ob die erfasste Temperatur ein Klima-Aversionskriterium erfüllt, das eine Fehl-Temperierung des Messobjektelements mit mindestens eine Temperaturgrenze umschreibt. Das Klima-Aversionskriterium kann als Temperaturgrenze beispielsweise ein eine maximale Temperatur eines Temperaturbereichs beschreiben, wobei eine Temperaturbereich bei oder unter der maximalen Temperatur als unangenehme Temperierung oder unangenehme Temperatur empfunden werden kann. Zu einem optionalen Bereitstellen des Klima-Aversionskriteriums kann beispielsweise ein als unangenehm empfundener Temperaturbereich vorprogrammiert oder durch den Benutzer des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden. Mit anderen Worten beschreibt das Klima- Aversionskriterium eine unangepasste oder ungeeignete Temperatur, sodass bei einem Erfüllen des Klima-Aversionskriteriums die erfasste Temperatur eine ungewünschte Temperatur ist und damit von einem Sollwert oder einem Soll-Wertebereich abweicht.
  • Falls das Prüfen ergibt, dass das Klima-Aversionskriterium erfüllt wird, erfolgt ein Erzeugen eines Temperaturstellgrößensignals, das einen einzustellenden Temperaturwert beschreibt, der ein Klima-Akzeptanzkriterium erfüllt. Das Klima-Akzeptanzkriterium beschreibt eine Soll-Temperatur, vorzugsweise des Messobjektelements, also eine Temperatur oder einen Temperaturbereich, der als angenehm und gewünscht vorbestimmt ist.
  • Die Temperierungseinrichtung führt außerdem ein Festlegen des Innenraumausstattungselements als zu temperierendes Innenraumausstattungselement durch. Während des festgestellten Fahrbetriebs erfolgt ein Übertragen des erzeugten Temperaturregelungssignals an eine Temperaturregeleinrichtung des Kraftfahrzeugs zum Einstellen einer Temperatur des festgelegten Innenraumausstattungselements auf den einzustellenden Temperaturwert. Als Temperaturregeleinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Einstellen einer einzustellenden Temperatur verstanden, also ein Stellglied zum Einstellen einer Soll-Temperatur oder eines Soll-Temperaturbereichs. Die Temperaturregeleinrichtung kann beispielsweise ein Heizelement und/oder ein Kühlelement aufweisen, und vorzugsweise ein Bestandteil der Temperierungseinrichtung sein. Vorzugsweise kann die Temperaturregeleinrichtung in oder an dem festgelegten Innenraumausstattungselement angeordnet sein, also beispielsweise als Heizelement in einem Kraftfahrzeugsitz oder in einem Lenkrad ausgestaltet sein. Alternativ kann die Temperaturregeleinrichtung von dem Innenraumausstattungselement baulich getrennt sein und das festgelegte Innenraumausstattungselement durch beispielsweise Beaufschlagen mit Heißluft temperieren.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise kann das Temperatursignal eine Ist-Temperatur des zu temperierenden Innenraumausstattungselements als Messobjektelement beschreiben. Mit anderen Worten kann gemäß dieser Ausführungsform dasjenige Innenraumausstattungselement temperiert werden, das den Eingangswert liefert, das heißt auch das Messobjektelement ist. Misst beispielsweise ein Temperatursensor im Lenkrad eine aktuelle Temperatur des Lenkrads als Eingangsgröße, kann in Abhängigkeit davon das Lenkrad temperiert werden. Hierdurch kann ein individuelles Mikroklima reguliert und auf spezifische Bedürfnisse des Benutzers eingegangen werden, beispielsweise wenn der Benutzer wegen eines kalten Lenkrads kalte Hände hat.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Temperatursignal eine Ist-Temperatur eines anderen als des zu temperierenden Innenraumausstattungselements beschreiben, beispielsweise eine Temperatur eines Kraftfahrzeugsitzes als Eingangsgröße, wobei in Abhängigkeit davon das Lenkrad temperiert werden kann. Hierdurch wird ein umfassendes Wohlfühlen des Benutzers gezielt gefördert. Falls beispielsweise ein Sensor im Lenkrad erfasst, dass das Lenkrad kalt ist, und daraufhin der Kraftfahrzeugsitz erwärmt wird, werden direkt Körperteile des Benutzers temperiert. Der Fahrer wird so durch beispielsweise kalte Beine oder häufiges manuelles Umschalten der Temperatur weniger abgelenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Messobjektelement ein Luftkörper eines Innenraums und/oder einer äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs sein, wobei das Temperatursignal eine Temperatur des Luftkörpers beschreiben kann, also beispielsweise eine Innentemperatur oder eine Außentemperatur. Ist beispielsweise die Innenraumtemperatur und/oder die Außentemperatur sehr hoch, so kann der Körper des Benutzers direkt gekühlt werden, sodass er sich wohler fühlt. Dadurch, dass nicht pauschal die Innenraumluft gekühlt wird, muss sehr viel weniger Energie zum Kühlen des Körpers des Benutzers aufgebracht werden, da durch Kühlung der Innenraumluft der Kühleffekt durch Vermischen der kühlen Luft mit warmer Luft geringer ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Messobjektelement ein Körper eines Benutzers des Kraftfahrzeugs sein, wobei das Temperatursignal eine Körpertemperatur des Benutzers beschreiben kann. So kann das System beispielsweise direkt auf zum Beispiel kalte Hände oder kalte Füße reagieren und durch beispielsweise Heizen des Lenkrads und/oder des Kraftfahrzeugsitzes den Körper des Benutzers erwärmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Temperierungseinrichtung ein Vorgeben des Klima-Aversionskriteriums durch Vorgeben eines Temperaturbereichs als Intoleranzbereich und/oder ein Vorgeben des Klima-Akzeptanzkriteriums durch Vorgeben eines Temperaturbereichs als Toleranzbereich erfolgen, wobei der vorgegebene Temperaturbereich durch mindestens einen Schwellenwert begrenzt werden kann. Beispielsweise durch eine Standardeinstellung durch den Hersteller oder aber durch eine benutzerspezifische Einstellung, die der Benutzer beispielsweise über eine Eingabe in zum Beispiel ein Infotainmentsystem durchführen kann, können das Klima-Akzeptanzkriterium und damit das Klima-Aversionskriterien benutzerspezifisch, und sogar situationsspezifischen, angepasst werden. Als Intoleranzbereich wird dabei ein Temperaturbereich verstanden, der unerwünschte Temperaturen umfasst. Entsprechend wird als Toleranzbereich ein Temperaturbereich mit gewünschten, akzeptablen Temperaturen verstanden. Beispielsweise kann situationsabhängig ein Einstellen der Temperaturgrenzen erfolgen, oder ein benutzerspezifisches Einstellen der Temperaturgrenzen. Ist einem ersten Benutzer beispielsweise immer eher kalt, kann als Temperaturgrenze zum Beispiel eingestellt werden, dass ab einer Temperatur von 10 Grad Celsius das Innenraumausstattungselement erwärmt wird; bei einem Benutzer, dem eher immer sehr warm ist, kann die Temperaturgrenze beispielsweise auf 5 Grad Celsius eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch sehr flexibel.
  • Vorzugsweise kann das Vorgeben des Temperaturbereichs in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs erfolgen. Hierdurch erfolgt eine situationsabhängige Anpassung der Temperatur, wodurch das Wohlbefinden des Benutzers noch effektiver positiv beeinflusst und damit eine Fahrsicherheit noch besser erhöht wird.
  • Die Temperierungseinrichtung kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Festlegen des einzustellenden Temperaturwerts in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur durchführen. Dies kann beispielsweise anhand von Erfahrungswerten erfolgen, die beispielsweise digital in der Temperierungseinrichtung gespeichert sein können, oder der Temperaturwert kann zum Beispiel durch den Benutzer vorgegeben sein. Hierdurch wird eine Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens noch weiter erhöht.
  • Der einzustellende Temperaturwert kann vorzugsweise eine absolute Temperatur oder einen Temperaturbereich oder eine zu der erfassten Temperatur relative Temperaturdifferenz beschreiben. Auch hier wird eine Flexibilität deutlich erhöht.
  • Das Übertragen des erzeugten Temperaturregelungssignals kann vorzugsweise an eine Temperaturregeleinrichtung des festgelegten Innenraumausstattungselements erfolgen, beispielsweise an einen Thermostaten oder ein Heizelement oder ein Kühlelement des beispielhaften Lenkrads oder des beispielhaften Kraftfahrzeugsitzes. Mit anderen Worten kann die Temperaturregeleinrichtung vorzugsweise eine Temperaturregeleinrichtung des festgelegten Innenraumausstattungselements sein. Hierdurch wird das Innenraumausstattungselement direkt - also nicht indirekt durch beispielsweise Beaufschlagen mit heißer Luft - temperiert, wodurch weniger Energie benötigt wird, um den Temperaturwert einzustellen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Temperierungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise kann die Temperierungseinrichtung eine Prozessoreinrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur elektronischen Datenverarbeitung, die mindestens einen Mikrokontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen kann. Die Prozessoreinrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen Programmcode auszuführen, wobei der Programmcode dazu eingerichtet sein kann, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Temperierungseinrichtung dazu zu veranlassen, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann dabei beispielsweise auf einem Speichermedium gespeichert sein.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Kraftwagen, beispielsweise ein Personenkraftwagen, das Kraftfahrzeug aufweisend eine Temperaturregeleinrichtung. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist gekennzeichnet durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperierungseinrichtung. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Vorzugsweise kann die Temperaturregeleinrichtung in oder an dem festgelegten Innenraumausstattungselement angeordnet sein. Der Sollwert der Temperatur kann dadurch sehr präzise und schnell eingestellt werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur („Fig.“):
    • eine schematische Skizze zu einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige Figur veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu zeigt die Figur ein beispielhaftes Kraftfahrzeug 10, das beispielsweise als Personenkraftwagen ausgestaltet sein kann. Das Kraftfahrzeug 10 ist in der Figur mit einem Benutzer 12 gezeigt, beispielsweise ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 10, der das Kraftfahrzeug 10 gerade benutzt.
  • Im Beispiel der Figur sind mehrere Innenraumausstattungselemente 14 des Kraftfahrzeugs 10 gezeigt, beispielsweise ein Kraftfahrzeugsitz, eine Mittelkonsole, ein Lenkrad und eine Armablage, sowie ein Gangwahlhebel.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Temperierungseinrichtung 16 auf, die beispielsweise als Steuergerät des Kraftfahrzeugs 10 oder als Klimasteuergerät ausgestaltet sein kann. Die Temperierungseinrichtung 16 kann zum Beispiel in der Mittelkonsole oder in einem Armaturenbrett eingebaut sein. Vorzugsweise kann die Temperierungseinrichtung 16 eine Prozessoreinrichtung 17 aufweisen, die zum Beispiel mindestens einen Mikrokontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen kann. Die beispielhafte Temperierungseinrichtung 16 des Beispiels der Figur kann ebenfalls eine Speichereinrichtung 18 aufweisen, die als beliebiges Speichermedium ausgestaltet sein kann, beispielsweise als Speicherchip, Speicherkarte oder Festplatte. Auf dem optionalen Speichermedium kann zum Beispiel ein Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt sein.
  • Die Figur zeigt ebenfalls eine beispielhafte Sensoreinrichtung 20, die einen oder mehrere Sensoren aufweisen kann, beispielsweise einen in einem Sitzkissen angeordneten Temperatursensor 21 und/oder einen in einer Rückenlehne angeordneten Temperatursensor 22 und/oder einen Innenraumsensor 23 zum Erfassen einer Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs 10 und/oder einen Außensensor 24 des Kraftfahrzeugs 10 zum Erfassen einer Außentemperatur des Kraftfahrzeugs 10, und/oder einen oder mehrere in dem Lenkrad verbauten Temperatursensoren 25, und/oder einen Sensor 26 in einem Gangwahlhebel.
  • Der beispielhafte Sensor 25 des Lenkrads kann vorzugsweise von einer Oberfläche des Lenkrads nicht sichtbar sein und dazu beispielsweise unter zum Beispiel einer Textil- oder Lederbespannung des Lenkrads angeordnet sein. Der beispielhafte Sensor 22 der Sitzlehne kann vorzugsweise in einem Schulterbereich des Benutzers 12 angeordnet sein, beispielsweise auf einen Sitzbezug aufgeklebt oder in unter den Sitzbezug eingenäht sein. Derart angeordnet kann beispielsweise eine Körperwärme des Benutzers 12 als Eingangsgröße besonders zuverlässig erfasst werden.
  • Die Sensoreinrichtung 20 und die Temperierungseinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 10 sind durch eine Datenkommunikationsverbindung 30 miteinander verbunden, wobei die Datenkommunikationsverbindung 30 zum Beispiel eine drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 30 sein kann, beispielsweise ein Datenbus des Kraftfahrzeugs 10, oder eine drahtlose Datenkommunikationsverbindung 30, beispielsweise eine WLAN-Verbindung oder eine NFC-Verbindung.
  • Das Kraftfahrzeug 10 der Figur zeigt ebenfalls ein Fahrerassistenzsystem 33, das vorzugsweise das Kraftfahrzeug 10 in verschiedenen Fahrmodi betreiben kann, beispielsweise in einem Sportmodus, in einem manuellen Modus, in einem teilautonomen Fahrmodus und/oder in einem pilotierten Fahrmodus. Das Fahrerassistenzsystem 33 ist dazu eingerichtet, ein Betriebssignal bereitzustellen, beispielsweise durch Erzeugen und/oder Übertragen des Betriebssignals, das beschreiben kann, dass das Kraftfahrzeug 10 gerade im Fahrbetrieb ist, und optional welcher Fahrmodus gerade aktiv ist. Dieses Betriebssignal kann beispielsweise über eine Datenkommunikationsverbindung 30 an die Temperierungseinrichtung 16 übertragen werden.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist außerdem eine Temperaturregeleinrichtung 32 auf, die in der Figur beispielhaft in der Sitzlehne angeordnet gezeigt ist. Ein optionaler Steuerchip oder eine optionale Steuerplatine der Temperaturregeleinrichtung 32 kann alternativ zum Beispiel in der Mittelkonsole oder in einem Armaturenbrett verbaut sein, oder die Temperaturregeleinrichtung 32 kann zum Beispiel ein Bauteil der Temperierungseinrichtung 16 sein. Die Temperaturregeleinrichtung 32 kann beispielsweise ein Temperaturregelungselement 34 aufweisen, das beispielsweise als Heizelement und/oder Kühlelement ausgestaltet sein kann. Das Temperaturregelungselement 34 kann beispielsweise in der Rückenlehne verortet sein, beispielsweise unter einer Oberfläche und damit unterhalb eines dem Rücken des Benutzers 12 zugewandten Sitzbezuges. Alternativ oder zusätzlich kann ein weiteres Temperaturregelelement 34 oder mehrere Temperaturregelelemente 34 in dem Lenkrad und/oder in dem Sitzkissen und/oder zum Beispiel in der Mittelkonsole verbaut sein. Geeignete Temperaturregelungselemente 34 sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise als Peltier-Element zum Herabsetzen einer Temperatur und damit zum Kühlen, oder als Heizdraht, oder beispielsweise ein dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekanntes System, bei dem gekühlte Luft aus kleinen Löchern in einen Sitzbezug strömt.
  • Die Figur zeigt weitere Temperaturregelungselemente 34, wobei eines beispielsweise in einem Armaturenbrett angeordnet und beispielsweise zum Ausgeben von Heißluft auf das Lenkrad ausgestaltet und angeordnet sein kann.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 kann die Temperierungseinrichtung 16 aus der Sensoreinrichtung 20 mindestens ein Temperatursignal empfangen, das eine während der Fahrt erfasste Temperatur beschreiben kann. Ein erstes Temperatursignal kann beispielsweise eine von dem Sensor 22 des Kraftfahrzeugsitzes erfasste Temperatur beschreiben, die aufgrund der Nähe des Sensors 22 zu dem Rücken des Benutzers 12 zum Beispiel eine Körperwärme des Benutzers 12 beschreiben kann. Ein weiteres Temperatursignal kann beispielsweise eine Innenraumtemperatur schreiben, die durch den beispielhaften Innenraumsensor 23 erfasst werden kann. Das Feststellen des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 10 (S2) kann beispielsweise anhand des von dem Fahrerassistenzsystem 33 bereitgestellten Betriebssignals erfolgen. Anhand dieses Betriebssignals kann optional festgestellt werden, dass das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise gerade in einem Sportmodus betrieben wird.
  • Anhand des empfangenen Temperatursignals aus dem Sensor 22 des Sitzes kann beispielsweise eine Körpertemperatur von 36 Grad Celsius festgestellt werden (S3). Dieses Feststellen der Temperatur (S3) kann beispielsweise durch Auslesen des Temperatursignals erfolgen. Empfängt die Temperierungseinrichtung 16 beispielsweise ein Temperatursignal aus dem Sensor 25 des Lenkrads (S1), kann dieses Temperatursignal beispielsweise eine aktuelle Temperatur des Lenkrads beschreiben, beispielsweise eine Temperatur von 10 Grad Celsius.
  • Im Falle des Sensors 22 ist also der Körper des Benutzers 12 das Messobjektelement. Im Falle des Innenraumsensors 23 ist das Messobjektelement ein Luftkörper des Innenraums des Kraftfahrzeugs 10.
  • Beispielsweise kann in einer digitalen Datenbank, die zum Beispiel in der Speichereinrichtung 18 abgelegt sein kann, eine Zuordnungstabelle zum Zuordnen von Intoleranzbereichen und Toleranzbereichen zu bestimmten Fahrmodi bereitgestellt werden, sowie zum Beispiel eine Zuordnung von erfassten Temperaturen oder Temperaturbereichen zu zum Beispiel einem einzustellenden Temperaturwert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zum Beispiel ein Thermoregulationsschema abgelegt sein, das zum Beispiel für unterschiedliche Fahrmodi und/oder Benutzer 12 des Kraftfahrzeugs 10 zum Beispiel Akzeptanzkriterien und/oder Aversionskriterien vorgibt (S5), also entsprechende Toleranzbereiche und/oder Intoleranzbereiche, sowie optional zu temperierende Innenraumausstattungselemente 14 festlegt (S4) und dazugehörige Sollwerte der einzustellenden Temperatur. Klima-Aversionskriterium und/oder Klima-Akzeptanzkriterien können so beispielsweise als Regel hinterlegt werden.
  • So kann beispielsweise vorgegeben sein, dass ein Toleranzbereich bei Betreiben des Kraftfahrzeugs 10 in einem Sportmodus beispielsweise zwischen 18 Grad Celsius bis 25 Grad Celsius liegen kann, und/oder das zum Beispiel bei einem Betreiben des Kraftfahrzeugs 10 in einem Sportmodus eine Sitzfläche des Sitzes als zu temperierendes Innenraumausstattungselement 14 temperiert werden soll. Wird das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise in einem Eco-Modus, also in einem energiesparenden Modus betrieben, so kann beispielsweise vorgegeben sein, dass ein Temperieren des Sitzes in Abhängigkeit von dem Eingangswert einer aktuellen Temperatur eines der Messobjektelemente durch beispielsweise Erhöhen oder Senken einer aktuellen Temperatur des Sitzes um eine Temperaturdifferenz von maximal zwei Grad Celsius erfolgen soll.
  • Im Verfahrensschritt S6 wird jede der erfassten Temperaturen daraufhin geprüft, ob das Klima-Aversionskriterium erfüllt wird. Misst beispielsweise der Sensor 21 des Sitzes eine Temperatur des Sitzes von zum Beispiel 37 Grad Celsius, obwohl das Kraftfahrzeug 10 gerade in einem Sportmodus betrieben wird, in dem die Reparatur des Toleranzbereiches zwischen 18 Grad Celsius und 25 Grad Celsius liegt, so kann der Prüfvorgang S6 ergeben, dass die erfasste Temperatur außerhalb des Toleranzbereichs liegt, d.h. das Klima-Akzeptanzkriterium nicht erfüllt, jedoch das Klima-Anweisungskriterium erfüllt.
  • Zum Beispiel anhand der bereits oben beschriebenen Zuordnungstabelle kann zum Beispiel der einzustellende Temperaturwert als Sollwert für den Sitz festgelegt werden (S7), beispielsweise eine Temperatur von 24 Grad Celsius. Die Temperierungseinrichtung 16 kann dann im Verfahrensschritt S8 ein Temperaturstellgrößensignal erzeugen, das den Sollwert von 24 Grad Celsius beschreiben kann, optional zusätzlich das Temperaturregelungselement 34 des Sitzes als auszuführendes Temperaturregelungselement 34. Im Verfahrensschritt S9 kann das erzeugte Temperaturstellgrößensignal dann an die Temperaturregeleinrichtung übertragen werden.
  • Die Temperaturregeleinrichtung 32 kann dann mittels des Temperaturregelungselements 34 die gewünschte Temperatur einstellen (S10).
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Auto-Modus für eine Thermographie Kodierung bereitgestellt wird, beispielsweise für eine Heizung und/oder eine Kühlung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann neben herkömmlichen Einstellmöglichkeiten („an“, „aus“, unterschiedlich starke Stufen) eine Einstellung „Auto“ (für automatisch) bereitgestellt werden. Beispielsweise kann dieser Modus von einem Benutzer ausgewählt und damit aktiviert werden. In diesem Auto-Modus können beispielsweise Heizung und/oder Kühlung von zum Beispiel einem Sitz oder mehreren Sitzen, einem Lenkrad oder Lenkrädern, einem Schaltknauf oder Wahlhebel (oder Schaltknäufen oder Wahlhebeln), oder Front- und/oder Heckscheiben automatisch in Abhängigkeit der Temperatur geregelt werden.
  • In einer beispielhaften technischen Umsetzung können beispielsweise als Einflussgrößen oder Eingangsgrößen für die Regelung einer Heizung und/oder Kühlung Temperaturen diverser Sensoren 21, 22, 23, 24, 25, 26 verwendet werden. Diese Sensoren 21, 22, 23, 24, 25, 26 können beispielsweise der Außentemperatursensor und/oder der Innentemperatursensor sein, die beispielsweise ohnehin in dem Kraftfahrzeug 10 bereits vorhanden sind, und/oder auch Temperatursensoren 21, 22, 23, 24, 25, 26, die direkt in der jeweiligen Komponente (zum Beispiel Sitz und/oder Lenkrad), also in dem jeweiligen Innenraumausstattungselement 14, verbaut sein können.
  • Die Regelung kann dann in Abhängigkeit bestimmter Temperaturgrenzen erfolgen, also zum Beispiel in Abhängigkeit eines Temperaturbereichs eines Intoleranzbereichs oder Toleranzbereichs. Beispielsweise kann eine Sitzheizung automatisch bei einer Innenraumtemperatur von fünf Grad Celsius oder weniger aktiviert werden, und/oder eine Sitzkühlung bei einer Innenraumtemperatur von 30 Grad Celsius oder mehr. Bei Änderungen der Temperaturen kann entsprechend nachgeregelt und/oder gegebenenfalls abgeschaltet werden.
  • In einer Weiterbildung können zum Beispiel die Temperaturgrenzen, bei denen es Schaltschwellen in der Regelung geben kann, selbst vom Benutzer 12 des Kraftfahrzeugs 10 eingestellt werden, zum Beispiel in einem Menü eines Infotainmentsystems.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1116611 A1 [0004]
    • DE 102016011926 A1 [0005]
    • DE 102014005021 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements (14) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Verfahren durch die folgenden, durch eine Temperierungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) durchgeführten Schritte gekennzeichnet ist: - Feststellen eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs (10, S2), - Empfangen eines Temperatursignals aus einer Sensoreinrichtung (20) des Kraftfahrzeugs (10, S1), - anhand des empfangenen Temperatursignals: Feststellen einer Temperatur eines Messobjektelements während des festgestellten Fahrbetriebs (S3), - Prüfen, ob die erfasste Temperatur ein Klima-Aversionskriterium erfüllt, das eine Fehl-Temperierung des Messobjektelements mit mindestens eine Temperaturgrenze umschreibt (S6), - falls das Prüfen ergibt, dass das Klima-Aversionskriterium erfüllt wird: Erzeugen eines Temperaturstellgrößensignals (S8), das einen einzustellenden Temperaturwert beschreibt, der ein Klima-Akzeptanzkriterium erfüllt, - Festlegen des Innenraumausstattungselements (14) als zu temperierendes Innenraumausstattungselement (14, S4), und - während des festgestellten Fahrbetriebs: Übertragen des erzeugten Temperaturregelungssignals an eine Temperaturregeleinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10, S9) zum Einstellen einer Temperatur des festgelegten Innenraumausstattungselements (14) auf den einzustellenden Temperaturwert (S10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Temperatursignal eine Ist-Temperatur des zu temperierenden Innenraumausstattungselements (14) als Messobjektelement beschreibt; und/oder b) das Temperatursignal eine Ist-Temperatur eines anderen als das zu temperierende Innenraumausstattungselement (14) beschreibt; und/oder c) das Messobjektelement ein Luftkörper eines Innenraums und/oder einer äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) ist, wobei das Temperatursignal eine Temperatur des Luftkörpers beschreibt; und/oder d) das Messobjektelement ein Körper eines Benutzers (12) des Kraftfahrzeugs (10) ist, wobei das Temperatursignal eine Körpertemperatur des Benutzers (12) beschreibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den folgenden, durch die Temperierungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) durchgeführten Schritt: - Vorgeben des Klima-Aversionskriteriums (S5) durch Vorgeben eines Temperaturbereichs als Intoleranzbereich und/oder Vorgeben des Klima-Akzeptanzkriteriums (S5) durch Vorgeben eines Temperaturbereichs als Toleranzbereich, wobei der vorgegebene Temperaturbereich durch mindestens einen Schwellenwert begrenzt wird, wobei das Vorgeben des Temperaturbereichs vorzugsweise in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrmodus des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den folgenden, durch die Temperierungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) durchgeführten Schritt: - Festlegen des einzustellenden Temperaturwerts in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur (S7).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einzustellende Temperaturwert eine absolute Temperatur oder einen Temperaturbereich oder eine zu der erfassten Temperatur relative Temperaturdifferenz beschreibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen des erzeugten Temperaturregelungssignals (S9) an eine Temperaturregeleinrichtung (32) des festgelegten Innenraumausstattungselements (14) erfolgt.
  7. Temperierungseinrichtung (16), die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Temperierungseinrichtung (16) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Prozessoreinrichtung (17) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Temperaturregeleinrichtung (32), das Kraftfahrzeug (10) gekennzeichnet durch eine Temperierungseinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregeleinrichtung (32) in oder an dem festgelegten Innenraumausstattungselement (14) angeordnet ist.
DE102017217564.8A 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug Pending DE102017217564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217564.8A DE102017217564A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217564.8A DE102017217564A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217564A1 true DE102017217564A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65728226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217564.8A Pending DE102017217564A1 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021102449A1 (en) * 2019-11-20 2021-05-27 Gentherm Inc. Automotive seat based microclimate system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116611A1 (de) 2000-01-17 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014005021A1 (de) 2014-04-04 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016011926A1 (de) 2016-10-05 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116611A1 (de) 2000-01-17 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014005021A1 (de) 2014-04-04 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016011926A1 (de) 2016-10-05 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021102449A1 (en) * 2019-11-20 2021-05-27 Gentherm Inc. Automotive seat based microclimate system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004914T5 (de) Fahrzeug-Mikroklima-System und Verfahren zu dessen Steuerung
EP2082920B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE10105094B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10300570B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Sitztemperatur eines Fahrzeugsitzes
DE112017001261T5 (de) Heizstrahlereinrichtung
WO2016045948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines thermischen komfortzustandes
DE102018103189A1 (de) Beheiztes Lenkradsystem
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE102016116115A1 (de) Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1230103A1 (de) Verfahren und vorrichtung einer einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeugsitzes sowie bedieneinrichtung dafür
DE102020007458A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Sitzklimatisierung in einem Fahrzeug
EP3645322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102017217564A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102010011306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
DE102018128295A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermischen komfortsteuerungssystems für fahrgemeinschaftsfahrzeuge
DE102012013606A1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102015219682A1 (de) Duales Klimaanlagensteuersystem für ein Fahrzeug
DE102016104462A1 (de) Regler zum Regeln eines Klimaanlagenauslasses in einem Fahrzeug
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
EP1757476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017212611A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE10254112A1 (de) Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik
DE112021000304T5 (de) Auf thermophysiologie basierendes mikroklima-steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE