DE102017216417A1 - Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation - Google Patents

Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102017216417A1
DE102017216417A1 DE102017216417.4A DE102017216417A DE102017216417A1 DE 102017216417 A1 DE102017216417 A1 DE 102017216417A1 DE 102017216417 A DE102017216417 A DE 102017216417A DE 102017216417 A1 DE102017216417 A1 DE 102017216417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
charging
parking space
charging station
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216417.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017216417.4A priority Critical patent/DE102017216417A1/de
Priority to PCT/EP2018/074402 priority patent/WO2019052986A1/de
Publication of DE102017216417A1 publication Critical patent/DE102017216417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (2) für ein Kraftfahrzeug (1), welches einen elektrischen Energiespeicher (15) aufweist, mit- einem Stellplatz (4) für das Kraftfahrzeug (1), und- einer Ladeeinheit (5) zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (15), wenn das Kraftfahrzeug (1) auf dem Stellplatz (4) abgestellt ist.Um eine Möglichkeit zu bieten, einem Blockieren einer Ladestation (2) durch nicht berechtigte Kraftfahrzeuge entgegenzuwirken, weist die Ladestation (2) auf:- eine Identifizierungseinheit (6) zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1) vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs (1) auf dem Stellplatz (4), und- eine Zugangssperre (3) zum Sperren eines Zugangs zum Stellplatz (4) sowie zum Freigeben des Zugangs zum Stellplatz (4) in Abhängigkeit von einem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation für ein Kraftfahrzeug, welches einen elektrischen Energiespeicher aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation für ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb, insbesondere Elektrofahrzeuge oder Hybrid-Fahrzeuge, benötigen aufgrund ihrer begrenzten Reichweite eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, um eine regelmäßige Aufladung eines eingebauten elektrischen Energiespeichers gewährleisten zu können. Beispielsweise bietet die Ladeinfrastruktur eine Vielzahl von Ladestationen, welche in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind, sodass diese mit der begrenzten Reichweite des Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb problemlos erreicht werden können.
  • Problematisch ist jedoch, wenn eine der Ladestationen durch Kraftfahrzeuge blockiert werden, sodass ein Aufladen des Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb nicht möglich ist. Das Blockieren der Ladestation ist beispielsweise möglich durch Elektrofahrzeuge, welche bereits vollständig aufgeladen sind, oder durch Kraftfahrzeuge ohne elektrischen Antrieb, welche einen oder mehrere Stellplätze der Ladestation als Parkplatz nutzen.
  • Darüber hinaus ist es auch problematisch, wenn ein weiteres Elektrofahrzeug mit einer geringen Ladeleistung, wie sie beispielsweise durch die Ausführung oder den Ladezustand deren Energiespeichers bedingt sein kann, eine Ladestation blockiert, welche für deutlich höhere Leistungen ausgelegt ist, obwohl ein Laden ohne infrastrukturseitig bedingte Einschränkungen, insbesondere hinsichtlich der Leistung, in unmittelbarer Nähe möglich wäre.
  • Zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs an der Ladestation ist beispielsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug zunächst auf dem Stellplatz der Ladestation geparkt wird und anschließend das Kraftfahrzeug und/oder ein Nutzer des Kraftfahrzeugs identifiziert werden. Anschließend kann der Ladestation elektrische Energie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs entnommen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu bieten, einem Blockieren einer Ladestation durch nicht berechtigte Kraftfahrzeuge entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Ladestation für ein Kraftfahrzeug, welches einen elektrischen Energiespeicher aufweist, mit
    • - einem Stellplatz für das Kraftfahrzeug, und
    • - einer Ladeeinheit zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers, wenn das Kraftfahrzeug auf dem Stellplatz abgestellt ist. Beispielsweise ist die Ladeeinheit als Ladesäule ausgeführt, welche dem Stellplatz zugeordnet und benachbart zu diesem innerhalb der Ladestation angeordnet ist. Beispielsweise stellt die Ladeeinheit einen Ladeanschluss und/oder ein Ladekabel zum Aufladen des Kraftfahrzeugs bereit. Außerdem kann die Ladeeinheit einen Spannungswandler sowie einen Netzanschluss an ein Stromnetz aufweisen. Selbstverständlich kann die Ladestation mehrere Stellplätze umfassen, wobei die Ladeeinheit und optional weitere Ladeeinheiten zusammen für jeden der Stellplätze einen jeweiligen Ladeanschluss und/ein jeweiliges Ladekabel bereitstellen. Beispielsweise weist die Ladestation eine Einfahrt auf, über welche alle Stellplätze der Ladestation für Kraftfahrzeuge erreichbar sind.
  • Insbesondere ist die Ladestation dazu ausgebildet, ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, welcher durch den elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird, aufzuladen. Zum Aufladen des Kraftfahrzeugs kann die Ladestation dazu ausgebildet sein, Energie an das Kraftfahrzeug übertragen und in dem elektrischen Energiespeicher zu speichern.
  • Um nun eine Möglichkeit zu bieten, dem Blockieren der Ladestation durch nicht berechtigte Kraftfahrzeuge entgegenzuwirken, basiert die Erfindung auf der Idee, dass das Kraftfahrzeug bereits identifiziert wird, bevor diesen der Zugang zu der Ladestation gewährt wird. Mit anderen Worten ist der Zugang zur Ladestation in einem Normalzustand gesperrt und wird nur freigegeben, wenn das Kraftfahrzeug als berechtigt identifiziert ist.
  • Im Allgemeinen weist die Ladestation eine Identifizierungseinheit zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs auf dem Stellplatz auf, sowie eine Zugangssperre zum Sperren des Zugangs zum Stellplatz in Abhängigkeit von einem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs. Wie oben bereits beschrieben ist durch die Zugangssperre vorzugsweise nicht nur der Zugang zu dem Stellplatz sondern zu der gesamten Ladestation absperrbar. Beispielsweise kann die Zugangssperre mehrere Teilelemente umfassen, wobei ein erstes Teilelement nur zum Sperren des Stellplatzes ausgeführt ist und ein zweites Teilelement zum Sperren des Zugangs zur gesamten Ladestation ausgebildet ist. Weißt die Ladestation mehrere Stellplätze auf, kann jedem der Stellplätze ein jeweiliges erstes Teilelement zum Sperren des jeweiligen Stellplatz zugeordnet sein.
  • Die Identifizierungseinheit kann beispielsweise eine Kamera umfassen. In diesem Fall kann die Identifizierungseinheit dazu eingerichtet sein, das Kraftfahrzeug als Teil eines Kamerabildes zu erfassen. Beispielsweise ist die Identifizierungseinheit dazu eingerichtet, ein Nummernschild des Kraftfahrzeugs als Teil des Kamerabildes zu erkennen. Die Identifizierungseinheit kann demnach zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs anhand des Nummernschildes des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Alternativ kann an dem Kraftfahrzeug ein Symbol zur Identifikation, beispielsweise eine Nummer, ein Zeichen oder ein QR-Code, angeordnet sein. In diesem Fall kann die Identifizierung einer dazu eingerichtet sein, das Kraftfahrzeug anhand des Symbols zu identifizieren. Die Identifizierungseinheit kann zum Zugriff auf eine Datenbank eingerichtet sein, wobei in der Datenbank Symbole und/oder Nummernschilder berechtigter Kraftfahrzeuge hinterlegt sind. Ist das Symbol und/oder das Nummernschild des Zugangs begehrenden Kraftfahrzeugs in der Datenbank hinterlegt, so kann das Kraftfahrzeug als zugangsberechtigt identifiziert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Identifizierungseinheit zur Kommunikation mit einer Kommunikationseinheit des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Kommunikationseinheit kann zum Aufbau einer digitalen oder analogen Datenverbindung mit dem Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Die Datenverbindung kann beispielsweise mittels Bluetooth oder WiFi bereitgestellt sein. Beispielsweise wird im Rahmen der Kommunikation die analoge oder digitale Datenverbindung zwischen der Kommunikationseinheit und der Kommunikationseinheit des Kraftfahrzeugs aufgebaut. In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Identifizierungseinheit durch die Kommunikation beziehungsweise über die Datenverbindung eine Kennung des Kraftfahrzeugs empfängt. Anhand der Kennung kann das Kraftfahrzeug analog zu dem Symbol oder dem Nummernschild als zugangsberechtigt identifiziert werden. Insbesondere ist die Identifizierungseinheit dazu ausgebildet, die Kennung aus dem Kraftfahrzeug zu empfangen und zu überprüfen, ob die Kennung in der Datenbank hinterlegt ist. Ist die Kennung in der Datenbank hinterlegt, so kann das Kraftfahrzeug als zugangsberechtigt identifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Identifizierungseinheit dazu eingerichtet sein, eine Eigenschaft des Kraftfahrzeugs mittels der Datenverbindung zu empfangen. Beispielsweise betrifft die Eigenschaft des Kraftfahrzeugs das Vorhandensein des elektrischen Energiespeichers, einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers oder eine Ladetechnologie (beispielsweise Norm des gewünschten Ladeprotokolls, Ladespannung, Ladestrom und/oder Steckertyp) des Kraftfahrzeugs.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Zugangssperre als im Boden versenkbarem Poller oder als Schranke ausgeführt ist. Insbesondere kann der im Boden versenkbarem Poller direkt an dem Stellplatz angeordnet sein. Insbesondere verhindert der Poller ein Befahren des Stellplatzes, während der Zugang zu dem Stellplatz gesperrt ist. Wenn die Ladestation mehrere Stellplätze aufweist, kann jedem der Stellplätze ein jeweiliger Poller als erstes Teilelement der Zugangssperre zugeordnet sein. Die Schranke kann insbesondere einer Einfahrt zu der Ladestation angeordnet sein. Bevorzugt weist die Zugangssperre den Poller als erstes Teilelement und die Schranke als zweites Teilelement auf.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Ladeeinheit zum induktiven Laden des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist, wobei die Ladeeinheit in oder an einer Fahrbahnoberfläche des Stellplatzes angeordnet ist und vertikal bewegbar ist, wobei durch die vertikale Bewegbarkeit gleichzeitig die Zugangssperre bereitstellbar ist. Die vertikale Bewegbarkeit der Ladeeinheit zum induktiven Laden kann zusätzlich dazu dienen, einen Luftspalt zwischen der Ladeeinheit und dem Kraftfahrzeug zu verringern. Die induktive Ladeeinheit weist eine Spule, insbesondere aus einem elektrischen Leiter, auf, welche als Primärspule ein Magnetfeld erzeugen kann. Dieses Magnetfeld kann in einer Spule, insbesondere aus einem elektrischen Leiter, des Kraftfahrzeugs eine elektrische Spannung induzieren. Somit ermöglicht die induktive Ladeeinheit eine berührungslose Leistungsübertragung auf das Kraftfahrzeug per Induktion. Durch Verringerung des Luftspalts zwischen induktiver Ladeeinheit und Kraftfahrzeug kann die Leistungsübertragung maximiert werden. Die vorliegende Weiterbildung sieht vor, dass die vertikale Bewegbarkeit der induktiven Ladeeinheit einem Doppelnutzen zugeführt wird, nämlich sowohl der Verringerung des Luftspalt als auch der Zugangssperre. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Ladeeinheit eine Fahrbahnoberfläche des Stellplatzes in einer Sperrstellung zumindest um 10 cm, 20 cm, 30 cm, 40 cm oder 50 cm überragt. Mit anderen Worten ist die induktive Ladeeinheit zusätzlich zur Nutzung als die Zugangssperre beziehungsweise der Poller eingerichtet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer Ladestation für ein Kraftfahrzeug, den elektrischen Energiespeicher aufweist. Das Verfahren wird insbesondere durch die oben beschriebene Ladestation durchgeführt. Demnach gelten die oben beschriebenen Weiterbildungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Ladestation analog auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Das Verfahren wird somit auch durch Merkmale weitergebildet, die im Zusammenhang mit der Ladestation offenbart sind.
  • Das Verfahren sieht folgende Schritte vor:
    • - Identifizieren des Kraftfahrzeugs vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs auf einem Stellplatz der Ladestation,
    • - in Abhängigkeit von einem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs, Zuweisen eines Stellplatzes der Ladestation zum Abstellen des Kraftfahrzeugs und zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers, und
    • - Freigeben eines zuvor gesperrten Zugangs zu dem zugewiesenen Stellplatz der Ladestation.
  • Das Identifizieren des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise wie oben beschrieben durch Erfassen eines Nummernschildes oder Symbols und/oder mittels der Datenverbindung durch Empfangen einer Kennung und/oder einer Eigenschaft des Kraftfahrzeugs erfolgen. Dabei erfolgt das Identifizieren bevor das Kraftfahrzeug auf dem Stellplatz der Ladestation abgestellt ist. Insbesondere erfolgt das Identifizieren des Kraftfahrzeugs bereits bevor dem Kraftfahrzeug ein Zugang zu der Ladestation gewährt wird. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass nur identifizierte beziehungsweise berechtigte Kraftfahrzeuge Zugang zu der Ladestation erhalten. Beispielsweise erfolgt das Identifizieren an einer Einfahrt zu der Ladestation.
  • Abhängig von dem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs wird dem Kraftfahrzeug ein Stellplatz der Ladestation zugeordnet. Beispielsweise wird dem Kraftfahrzeug nur dann der Stellplatz der Ladestation zugeordnet, wenn das Kraftfahrzeug als berechtigt identifiziert wird. Beispielsweise wird dem Kraftfahrzeug dann kein Stellplatz der Ladestation zugeordnet, wenn das Kraftfahrzeug nicht als berechtigt identifiziert wird. Unter dem Zuordnen des Stellplatzes kann verstanden werden, dass der Stellplatz für das Kraftfahrzeug reserviert wird. Alternativ oder zusätzlich kann beim Zuordnen dem Kraftfahrzeug und/oder einem Nutzer des Kraftfahrzeugs mitgeteilt werden, welcher Stellplatz aus einer Mehrzahl an Stellplätzen für das Kraftfahrzeug reserviert wird. Es ist möglich, dass dem Kraftfahrzeug oder dem Nutzer eine Route oder Fahrttrajektorie von der Einfahrt der Ladestation bereitgestellt wird. Das Bereitstellen kann durch Übermitteln mittels der Datenverbindung oder durch visuelle Zeichen erfolgen.
  • Das Freigeben des zuvor gesperrten Zugangs erfolgt durch Freigeben einer Zugangssperre. Beispielsweise erfolgt das Freigeben durch Öffnen einer Schranke und/oder Versenken eines Pollers. Weist die Zugangssperre mehrere Teilelemente auf, wird beim Freigeben des zuvor gesperrten Zustands beispielsweise die Schranke, welche sich am Eingang der Ladestation befindet, geöffnet und der Poller, welcher sich direkt an dem Stellplatz befindet, versenkt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass beim Identifizieren eine Eigenschaft des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Ladetechnik, eine Speicherkapazität des elektrischen Energiespeichers, einen Ladezustand und/oder eine voraussichtliche Ladedauer, ermittelt wird. Die Ladetechnik betrifft beispielsweise Ladespannung, Ladestrom und/oder Steckertyp des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers. Die voraussichtliche Ladedauer kann beispielsweise eine Zeitvorgabe eines Nutzers des Kraftfahrzeugs betreffen. Die Zeitvorgabe kann vorgeben, wie lange der Nutzer vorhat, das Kraftfahrzeug auf dem Stellplatz abzustellen. Alternativ kann die voraussichtliche Ladedauer angeben, wie lange das Aufladen des elektrischen Energiespeichers von dem momentanen Ladezustand bis zu einem vorbestimmten Ladezustandswert (beispielsweise 80 %) voraussichtlich dauern wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Zuweisen des Stellplatzes zumindest teilweise in Abhängigkeit von der ermittelten Eigenschaft des Kraftfahrzeugs erfolgt. Insbesondere wird der Stellplatz aus der Mehrzahl an Stellplätzen in Abhängigkeit von der ermittelten Eigenschaft ausgewählt. Beispielsweise wird der Stellplatz derart gewählt, dass die Ladetechnik der Ladeeinheit, welche dem Stellplatz zugeordnet ist, zu dem Kraftfahrzeug passt. Alternativ oder zusätzlich kann der Stellplatz in Abhängigkeit von der voraussichtlichen Ladedauer oder dem momentanen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers gewählt werden. Beispielsweise wird der Stellplatz gewählt, dessen Ladeeinheit die geringste Ladeleistung bereitstellt mit welcher dennoch das Aufladen des elektrischen Energiespeichers auf den vorbestimmten Ladezustandswert ermöglicht. Mit anderen Worten wird der Stellplatz mit der Ladeeinheit gewählt, der mit der geringsten möglichen Leistung dennoch ein Aufladen des elektrischen Energiespeichers innerhalb der Zeitvorgabe des Nutzers ermöglicht. Auf diese Weise können Stellplätze, welche eine höhere Ladeleistung bereitstellen, für nachfolgende Kraftfahrzeuge aufgespart werden.
  • Beispielsweise kann die Eigenschaft durch Abrufen der Eigenschaft aus der Servereinrichtung ermittelt werden. Wie oben beschrieben kann das Kraftfahrzeug anhand der Kennung, des Nummernschildes oder des Symbols identifiziert werden. Die Datenbank, in welcher die Kennung, das Nummernschild oder das Symbol des Kraftfahrzeugs gespeichert ist, kann durch die Servereinrichtung bereitgestellt werden. In der Servereinrichtung beziehungsweise der Datenbank kann zusätzlich zu dem Nummernschild, dem Symbol oder der Kennung des Kraftfahrzeugs auch die Eigenschaft des Kraftfahrzeugs hinterlegt sein. Die in der Datenbank hinterlegte Eigenschaft des Kraftfahrzeugs betrifft insbesondere eine statische Eigenschaft des Kraftfahrzeugs, insbesondere dessen maximale Ladespannung, dessen maximalen Ladestrom, dessen Steckertyp und/oder die Kapazität des elektrischen Energiespeichers.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Eigenschaft des Kraftfahrzeugs durch Abrufen der Eigenschaft aus dem Kraftfahrzeug mittels der Datenverbindung ermittelt werden. Auf diese Art und Weise können sowohl statische als auch zeitlich veränderbare Eigenschaften des Kraftfahrzeugs ermittelt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Figuren zu entnehmen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale und Funktionen. Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sollen diese nicht beschränken.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ladestation mit mehreren Stellplätzen sowie einige Kraftfahrzeug aus einer Vogelperspektive; und
    • 2 das Kraftfahrzeug sowie den Haltepunkt in einer schematischen Draufsicht.
  • Die 1 und die 2 zeigen in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 kann als Kraftwagen ausgeführt sein, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen elektrischen Antrieb, insbesondere eine elektrische Maschine, beispielsweise eine Synchronmaschine oder eine Asynchronmaschine auf. Der elektrische Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 benötigt elektrische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 1. Aus diesem Grund weist das Kraftfahrzeug 1 einen elektrischen Energiespeicher 15, beispielsweise ein Akkumulator oder eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, auf. Der elektrische Energiespeicher 15 es bevorzugt als Hochvolt-Energiespeicher ausgeführt und ist ausgelegt, eine Spannung von mehr als 80 V, vorzugsweise mehr als 200 V, bereitzustellen. Beispielsweise versorgt der elektrische Energiespeicher 15 den elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 über einen Umrichter oder Wechselrichter mit elektrischer Energie. Bei dem Kraftfahrzeug 1 kann es sich um ein Hybrid-Fahrzeug oder ein Elektrofahrzeug handeln.
  • 1 zeigt außerdem eine Ladestation 2 zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers 15 des Kraftfahrzeugs 1. Die Ladestation 2 umfasst mehrere Stellplätze 4, 40, 43. Zudem umfasst die Ladestation 2 Ladeeinheiten 5, 50. Die Ladeeinheiten 5, 50 weisen jeweilige Ladeanschlüsse 51, 52, 53, 54 auf. Die Ladeanschlüsse 51, 52, 53, 54 können beispielsweise als Steckdosen oder als Kabel ausgeführt sein. Jeder der Ladeanschlüsse 51, 52, 53, 54 ist einem der Stellplätze 4, 40, 43 zugeordnet. Vorliegend weisen die Ladeanschlüsse 51, 52, 53, 54 unterschiedliche Ladetechniken auf. Beispielsweise sind die Ladeanschlüsse 54 ausgebildet, jeweils 200 A bei 400 V oder 800 V per CCS (combined charging system, ein internationaler Standard für Ladesysteme) bereitzustellen. Beispielsweise sind die Ladeanschlüsse 53 ausgebildet, jeweils 200 A bei 400 V oder 800 V per CCS oder CHAdeMO (ebenfalls ein internationaler Standard für Ladesysteme) bereitzustellen. Beispielsweise sind die Ladeanschlüsse 52 ausgebildet, jeweils 100 A bei 400 V oder 800 V per CCS oder CHAdeMO bereitzustellen. Beispielsweise sind die Ladeanschlüsse 51 ausgebildet, jeweils 100 A bei 400 V per CCS bereitzustellen.
  • Jede der Stellplätze 4, 42, 43 weist eine jeweilige Zugangssperre 3 auf. Gemäß 1 sind die Zugangssperren 3 als im Boden versenkbarer Poller ausgeführt. Die Zugangssperren 3 sind dazu eingerichtet, den Zugang zu dem jeweiligen der Stellplätze 4, 42, 43 zu sperren und freizugeben. Insbesondere weisen die Zugangssperren 3 jeweils eine Sperrstellung und eine Freigabestellung auf, wobei der jeweilige Stellplatz 4, 42, 43 in der Sperrstellung für Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Um die Sperrwirkung zu gewährleisten kann es vorgesehen sein, dass der Poller in der Sperrstellung zumindest 20 cm, 30 cm, 40 cm, 50 cm oder 60 cm über eine Oberfläche des jeweiligen Stellplatzes 4, 42, 43 herausragt. Die Zugangssperre 3 kann beispielsweise durch eine Identifizierungseinrichtung 6 zwischen ihrer Sperrstellungen ihrer Freigabestellung überführbar sein. Hierzu kann ein Stellmotor der Zugangssperre 3, welcher eingerichtet ist, die Zugangssperre 3 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung zu überführen, durch die Identifizierungseinrichtung 6 an steuerbar sein. Beispielsweise weist Identifizierungseinrichtung 6 hierzu einen Kontrollrechner 65 auf.
  • Die Stellplätze 42 der Ladestation 2 sind durch weitere Kraftfahrzeuge 7 belegt. Die Stellplätze 43 der Ladestation 2 sind frei. Die Zugangssperren 33 der freien Stellplätze 43 befinden sich standardmäßig in ihrer Sperrstellung. Auf diese Weise wird vermieden, dass unberechtigte Kraftfahrzeuge auf den freien Stellplätzen 43 parken. Die Zugangssperren 32 der belegten Stellplätze 42 befinden sich in ihrer Freigabestellung, um das Abstellen der weiteren Kraftfahrzeuge 7 zu ermöglichen.
  • Die Identifizierungseinrichtung 6 ist dazu eingerichtet, das Kraftfahrzeug 1 bei der Einfahrt in die Ladestation 2 zu identifizieren. Die Identifizierungseinrichtung 6 kann hierzu eine Kamera 61 aufweisen. Die Kamera 61 ist dazu eingerichtet, ein Nummernschild 10 und/oder ein Symbol 11 des Kraftfahrzeugs 1 zu erfassen. Das Nummernschild 10 und/oder das Symbol 11 können in einer Datenbank 8 hinterlegt sein. Die Datenbank 8 kann lokal an der Ladestation 2 verortet sein oder in einer von der Ladestation 2 entfernten Servereinrichtung gespeichert sein. Beispielsweise wird das Kraftfahrzeug 1 genau dann als berechtigt identifiziert, wenn das Nummernschild 10 und/oder Symbol 11 des Kraftfahrzeugs 1 in der Datenbank 8 gespeichert ist. Das Symbol 11 kann beispielsweise eine an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnete Seriennummer oder ein QR-Code sein. Das Nummernschild 10 und/oder das Symbol 11 sind vorzugsweise für das Kraftwerk ein spezifisch.
  • Vorliegend umfasst Identifizierungseinrichtung 6 eine Kommunikationseinheit 62. Die Kommunikationseinheit 62 ist dazu ausgebildet, mit einer Kommunikationseinheit 12 des Kraftfahrzeugs 1 zu kommunizieren. Insbesondere wird zwischen der Kommunikationseinheit 62 der Identifizierungseinrichtung 6 und der Kommunikationseinheit 12 des Kraftfahrzeugs 1 eine Datenverbindung 63, insbesondere über WiFi oder Bluetooth aufgebaut. Über diese Datenverbindung 63 kann die Identifizierungseinrichtung 6 eine Kennung des Kraftfahrzeugs 1 empfangen. Die Kennung kann eine für das Kraftfahrzeug 1 spezifische Zeichenkette, beispielsweise eine Registrierungsnummer, sein. Ist die Kennung in der Datenbank 8 gespeichert, so kann das Kraftfahrzeug 1 als berechtigt identifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeug 1 direkt über die Datenverbindung 63 als berechtigt identifiziert werden. Beispielsweise tauschen das Kraftfahrzeug 1 und Identifizierungseinrichtungen 6 geheime und/oder öffentliche digitale Schlüssel beziehungsweise Zertifikate aus, durch welche sich das Kraftfahrzeug 1 als berechtigt ausweist. In diesem Fall kann das Kraftfahrzeug 1 durch identifizieren des digitalen Schlüssels beziehungsweise digitalen Zertifikat als berechtigt identifiziert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Datenverbindung 63 eine Eigenschaft des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt werden. Beispielsweise wird als Eigenschaft des Kraftfahrzeugs 1 ein Ladestandard des Kraftfahrzeugs 1 (beispielsweise CCS oder CHAdeMO), eine Ladespannung, ein Ladestrom, ein Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 15 sowie eine voraussichtliche Parkdauer erfasst. Die voraussichtliche Parkdauer wird vorzugsweise aus einer Nutzereingabe eines Nutzers des Kraftfahrzeugs 1 empfangen. Die voraussichtliche Parkdauer kann angeben, wie lange der Nutzer plant das Kraftfahrzeug 1 an der Ladestation 2 abzustellen.
  • Dem Kraftfahrzeug 1 wird nach erfolgter Identifizierung der Stellplatz 4 zugewiesen. Dabei wird der Stellplatz 4 dem Kraftfahrzeug 1 insbesondere nur dann zugewiesen, wenn das Kraftfahrzeug 1 als berechtigt identifiziert wird. Das Zuweisen des Stellplatzes 4 erfolgt beispielsweise durch die Identifizierungseinrichtung 6. Das Kraftfahrzeug 1 kann zu dem zugewiesenen Stellplatz 4 geleitet werden. Beispielsweise werden dem Kraftfahrzeug 1 mittels der Datenverbindung 63 Navigationshinweise zum Erreichen des zugewiesenen Stellplatzes 4 übermittelt. Die Navigationshinweise können dem Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise über ein Navigationssystem oder einen Bildschirm dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich wird dem Kraftfahrzeug 1 eine Trajektorie zum autonomen Fahren zu dem Stellplatz 4 übermittelt. Vorliegend umfasst die Ladestation 2 ein Verkehrszeichen 20. Das Verkehrszeichen 20 kann als statisches Verkehrsschild oder als Bildschirm ausgeführt sein. Durch das Verkehrszeichen 20 wird ein Verkehrssymbol 21, statisch oder dynamisch, angezeigt. Durch das Verkehrssymbol kann das Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise der Nutzer des Kraftfahrzeug 1 zu dem zugewiesenen Stellplatz 4 geleitet werden.
  • Das Zuweisen des Stellplatzes 4 erfolgt insbesondere anhand der mittels der Datenverbindung 63 empfangenen Eigenschaft des Kraftfahrzeugs 1. Im vorliegenden Beispiel ist beispielsweise eine voraussichtliche Parkdauer so gewählt, dass das Aufladen des elektrischen Energiespeichers 15 bis zu einem vorbestimmten Ladezustandswert (beispielsweise 90 % aufgeladen) auch mit der geringsten Ladeleistung der Ladeanschlüsse 51, 52, 53, 54 gewährleistet werden kann. Zudem wurde als Ladestandard des Kraftfahrzeugs 1 empfangen, dass das Kraftfahrzeug 1 mittels CCS aufladbar ist. Aus diesem Grund wird dem Kraftfahrzeug 1 vorliegend der Stellplatz 4 zugewiesen, da dieser die geringste Ladeleistung der Ladeanschlüsse 51, 52, 53, 54 bereitstellt. Außerdem ermöglicht der Stellplatz 4 das Aufladen mittels CCS. Durch diese Wahl des Stellplatzes 4 können die Ladeanschlüsse 52, 53, welche das Aufladen sowohl mittels CCS als auch mittels CHAdeMO ermöglichen, für nachfolgende Kraftfahrzeuge aufgespart werden. Auf diese Weise wird eine höhere Flexibilität der Ladestation 2 gewährleistet. Die Ladestation 54 welche das Aufladen mittels CCS und mittels höherer Ladeleistung ermöglicht, wird ebenfalls für nachfolgende Kraftfahrzeuge aufgespart, deren elektrische Energiespeicher entweder einen geringeren Füllungsstand aufweist und/oder die eine geringere voraussichtliche Parkdauer aufweisen.
  • Die Zugangssperre 31 des zugewiesenen Stellplatzes 4 wird insbesondere erst dann von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt, wenn das Kraftfahrzeug 1 ist im Begriff ist einzuparken. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein anderes, nicht berechtigtes Kraftfahrzeug den Stellplatz 4 belegt. Vorzugsweise ist an einem Eingang der Ladestation 2 ebenfalls eine Zugangssperre 3 angeordnet. Die Zugangssperre 3 am Eingang der Ladestation 2 ist vorliegend als Schranke 30 ausgeführt. Auf diese Weise finden eine doppelte Kontrolle der Belegung der Stellplätze 4, 42, 43 statt. Zunächst wird nur berechtigten Kraftfahrzeugen 1 Zugang zu der Ladestation 2 mittels der Schranke 30 gewährt, anschließend wird gewährleistet, dass das berechtigte Kraftfahrzeug 1 auf dem zugewiesenen Stellplatz 4 abgestellt wird.
  • Nach Erreichen des Stellplatzes 4 erfolgt der Start des eigentlichen Ladevorgangs beispielsweise über bekannte Authentifizierungsverfahren, beispielsweise Plug&Charge, Smartcards oder das Scannen von QR-Codes. Zusätzlich kann der Ladevorgang am Kraftfahrzeugs 1 oder einem persönlichen Gerät des Nutzers des Kraftfahrzeugs 1 bestätigt werden. Beispielsweise wird durch ein kryptographisches Verfahren eine Signatur erzeugt, mit welche die Übernahme der Kosten für den Ladevorgang zugesichert werden kann. Zur weiteren Erhöhung des Komforts kann die Bestätigung für den Ladevorgang so ausgeführt sein, dass diese nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne erfolgt. Es ist möglich, dass der Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 dieses verlässt und eine elektrische Verbindung zwischen Kraftfahrzeug 1 und Ladeanschluss 51 in für durch eine automatische Vorrichtung oder durch Bedienstete der Ladestation 2 hergestellt wird.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Zugangssperre 3 sowie Ladeeinheit 5. Hierbei ist die Ladeeinheit 5 als induktive Ladeeinheit 57 ausgeführt. Zum Übertragen einer Ladeleistung auf das Kraftfahrzeug 1 weist die induktive Ladeeinheit 57 eine Spule 56 auf. Die Spule 56 ist beispielsweise durch einen gewickelten Leiter bereitgestellt. Dadurch weist die Spule 56 eine Induktivität auf. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine korrespondierende Spule auf und ist hierdurch zur induktiven Aufladung eingerichtet. Beim Aufladen kann eine elektrische Spannung zur Übertragung der Ladeleistung durch die Spule 56 in die Spule des Kraftfahrzeugs 1 induziert werden. Die induktive Ladeeinheit 57 ist zur Verringerung eines Luftspalts 58 zwischen Kraftfahrzeug 1 und der Spule 56 vertikal bewegbar. Vertikal bedeutet insbesondere senkrecht zu einer Fahrbahnoberfläche 40 des Stellplatzes 4. Durch die vertikale Bewegbarkeit 59 der induktiven Ladeeinheit 57 kann gleichzeitig auch die Zugangssperre 3 bereitgestellt sein. Die induktive Ladeeinheit 57 weist in diesem Fall eine Sperrstellung S auf, in welcher der Zugang zu dem Stellplatz 4 gesperrt ist. In dieser ragt die induktive Ladeeinheit 57 zumindest um 20 cm, 30 cm, 40 cm, 50 cm oder 60 cm über die Fahrbahnoberfläche 40 hinaus. Da ist ein Befahren des Stellplatzes 4 in diesem Fall nicht möglich.
  • Wird der Zugang zu dem Stellplatz 4 für das Kraftfahrzeug 1 freigegeben, so fährt die induktive Ladeeinheit 57 in Richtung des Höhenniveaus der Fahrbahnoberfläche 40 herab. Dies entspricht der Freigabestellung F. Der Freigabestellung F ragt die induktive Ladeeinheit 57 maximal um 1 cm, 5 cm, 10 cm, 20 cm oder 30 cm über die Fahrbahnoberfläche 40 hinaus. Dadurch ist das Befahren des Stellplatzes 4 durch das Kraftfahrzeug 1 möglich.
  • Nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs 1 auf dem Stellplatz 4 fährt die induktive Ladeeinheit 57 wieder vertikal nach oben, um den Luftspalt 58 zwischen Spule 56 und Kraftfahrzeug 1 zu reduzieren. Hierdurch kann die Ladeleistung maximiert und Übertragungsverluste reduziert werden. Dies entspricht einer Ladestellung L der Ladeeinheit 57. Wie weit die induktive Ladeeinheit 57 über die Fahrbahnoberfläche 40 hinausragt, ist vorzugsweise von Abmessungen, insbesondere einer Bodenfreiheit, des Kraftfahrzeugs 1 anhängig.

Claims (10)

  1. Ladestation (2) für ein Kraftfahrzeug (1), welches einen elektrischen Energiespeicher (15) aufweist, mit - einem Stellplatz (4) für das Kraftfahrzeug (1), und - einer Ladeeinheit (5) zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (15), wenn das Kraftfahrzeug (1) auf dem Stellplatz (4) abgestellt ist, gekennzeichnet durch - eine Identifizierungseinheit (6) zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1) vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs (1) auf dem Stellplatz (4), und - einer Zugangssperre (3) zum Sperren eines Zugangs zum Stellplatz (4) sowie zum Freigeben des Zugangs zum Stellplatz (4) in Abhängigkeit von einem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1).
  2. Ladestation (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinheit (6) zum Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1) anhand eines Nummernschilds (10) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  3. Ladestation (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinheit (6) zur Kommunikation mit einer Kommunikationseinheit (12) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  4. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangssperre (3) als im Boden versenkbarer Poller (31) oder als Schranke (30) ausgeführt ist.
  5. Ladestation (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (5) zum induktiven Laden des Kraftfahrzeugs (1) eingerichtet ist, wobei die Ladeeinheit (5) in oder an einer Fahrbahnoberfläche (40) des Stellplatzes (4) angeordnet ist und vertikal bewegbar ist, wobei durch die vertikale Bewegbarkeit gleichzeitig die Zugangssperre (1) bereitstellbar ist.
  6. Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer Ladestation (2) für ein Kraftfahrzeug (1), welches einen elektrischen Energiespeicher (15) aufweist, mit den Schritten: - Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1) vor dem Abstellen des Kraftfahrzeugs (1) auf einem Stellplatz (4) der Ladestation (2), - in Abhängigkeit von einem Ergebnis beim Identifizieren des Kraftfahrzeugs (1), Zuweisen des Stellplatzes (4) der Ladestation (2) zum Abstellen des Kraftfahrzeugs (1) und zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (15), und - Freigeben eines zuvor gesperrten Zugangs zu dem zugewiesenen Stellplatz (4) der Ladestation (2).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Identifizieren eine Eigenschaft des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere eine Ladetechnik, eine Speicherkapazität des elektrischen Energiespeichers (15), ein Ladezustand und/oder eine voraussichtliche Ladedauer, für das Kraftfahrzeug (1) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuweisen des Stellplatzes (4) zumindest teilweise in Abhängigkeit von der ermittelten Eigenschaft des Kraftfahrzeugs (1) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Eigenschaft durch Abrufen der Eigenschaft aus einer Servereinrichtung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Eigenschaft durch Abrufen der Eigenschaft aus dem Kraftfahrzeug (1) mittels einer Datenverbindung (63) erfolgt.
DE102017216417.4A 2017-09-15 2017-09-15 Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation Withdrawn DE102017216417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216417.4A DE102017216417A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation
PCT/EP2018/074402 WO2019052986A1 (de) 2017-09-15 2018-09-11 Ladestation sowie verfahren zum ermöglichen einer zugangskontrolle zu einer solchen ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216417.4A DE102017216417A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216417A1 true DE102017216417A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63708273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216417.4A Withdrawn DE102017216417A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216417A1 (de)
WO (1) WO2019052986A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121060A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Thomas Wiedermann Vorrichtung zum Aufladen von wenigstens einer Batterie eines mindestens teilweise mit Strom betreibbaren Fahrzeuges, insbesondere Landfahrzeuges, ein Verfahren und deren Verwendung
DE102019217936A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Zugangs zu einer Parkposition für ein Fahrzeug
DE102020202533A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102021203533A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
DE102021120508A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Parkeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904719B2 (en) 2020-01-29 2024-02-20 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for policing charging behavior
CN114202957B (zh) * 2020-08-31 2023-12-12 富联精密电子(天津)有限公司 停车管理方法、管理装置及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042395A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Systeme zum induktiven Laden einer Batterie eines Fahrzeuges
US20140015974A1 (en) * 2011-03-17 2014-01-16 Kapsch Trafficcom Ag Device for monitoring a vehicle parking space
DE102015204368A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Reservierungssystem und Reservierungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688598A5 (de) * 1993-10-05 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
GB2352886A (en) * 1999-07-29 2001-02-07 Adrian Robert Mould Electric vehicle charging system
JP5848036B2 (ja) * 2011-06-10 2016-01-27 三菱重工業株式会社 課金システム、利用料金算出装置、利用料金算出方法及びプログラム
CN104766406A (zh) * 2015-03-30 2015-07-08 戴国峰 一种智能化的电动车充电电站
EP3403868A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten fahrzeugidentifizierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042395A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Systeme zum induktiven Laden einer Batterie eines Fahrzeuges
US20140015974A1 (en) * 2011-03-17 2014-01-16 Kapsch Trafficcom Ag Device for monitoring a vehicle parking space
DE102015204368A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Reservierungssystem und Reservierungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121060A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Thomas Wiedermann Vorrichtung zum Aufladen von wenigstens einer Batterie eines mindestens teilweise mit Strom betreibbaren Fahrzeuges, insbesondere Landfahrzeuges, ein Verfahren und deren Verwendung
DE102019217936A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Zugangs zu einer Parkposition für ein Fahrzeug
DE102020202533A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem und Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102021203533A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung
DE102021120508A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Parkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019052986A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216417A1 (de) Ladestation sowie Verfahren zum Ermöglichen einer Zugangskontrolle zu einer solchen Ladestation
EP3609732B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer ladesäule
EP3403868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten fahrzeugidentifizierung
WO2017021488A1 (de) Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation
DE102015225980A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen
DE112020001158T5 (de) Autonomer-Parkservice-System, Autonomer-Parkservice-Programm und Speichermedium
DE102017206352A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102018201441A1 (de) Ladestation, System und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
EP3557660B1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit ladekabel
EP3512052B1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102012204021A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftwagens
DE102015111141B4 (de) Parkplatzanordnung, sowie Verfahren zur Reservierung eines Stellplatzes einer Parkplatzanordnung
DE102019205707A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Erreichbarkeit einer Ladesäule für ein Elektrofahrzeug
DE102018002110A1 (de) Verfahren zur Zuteilung von Ladestationen
DE102017212678A1 (de) Adapterkabel
DE102019218988A1 (de) Verfahren und Messeinheit zur identitätsgesicherten Bereitstellung eines Messdatensatzes
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
DE102015225448A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Laden einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102016223595A1 (de) Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
WO2014019600A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum verwalten mindestens eines parkplatzes mit ladefunktion für elektrofahrzeuge
DE102016223512A1 (de) Verfahren zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102021205186A1 (de) Verfahren zum Umparken eines Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeugs und Plattform
DE102017220693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladestation für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Ladestation
DE102017011447A1 (de) Ladeeinrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem Energieübertragungselement zum elektrischen Koppeln mit einem weiteren Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee