DE102017214199A1 - Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende Download PDF

Info

Publication number
DE102017214199A1
DE102017214199A1 DE102017214199.9A DE102017214199A DE102017214199A1 DE 102017214199 A1 DE102017214199 A1 DE 102017214199A1 DE 102017214199 A DE102017214199 A DE 102017214199A DE 102017214199 A1 DE102017214199 A1 DE 102017214199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailpipe
tab
additional
projection
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017214199.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214199B4 (de
Inventor
Sebastian Reissig
Raul Jurj
Sebastian Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cisma Solutions ApS
Original Assignee
Cisma Solutions ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cisma Solutions ApS filed Critical Cisma Solutions ApS
Priority to DE102017214199.9A priority Critical patent/DE102017214199B4/de
Priority to PCT/EP2018/070816 priority patent/WO2019034420A1/de
Publication of DE102017214199A1 publication Critical patent/DE102017214199A1/de
Priority to US16/789,075 priority patent/US11459932B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214199B4 publication Critical patent/DE102017214199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/20Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having flared outlets, e.g. of fish-tail shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/26Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bayonet fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zur Befestigung einer Endrohrblende (12) an einem Endrohr (14). Die Anordnung (10) weist eine Endrohrblende (12), ein Endrohr (14) und eine Lasche (18) auf. Die Lasche (18) ist an der Endrohrblende (12) angeordnet. Hierbei kann die Endrohrblende (12) an dem Endrohr (14) an einem an dem Endrohr (14) angeordneten Endrohrvorsprung (44) verrastet werden, indem die Lasche (18) in Umfangsrichtung der Endrohrblende (12) seitlich ausgelenkt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur stabilen und bei wiederholter Ausführung belastbaren Befestigung einer Endrohrblende an einem Endrohr. Die Erfindung betrifft ferner eine Endrohrblendenanordnung, bei welcher die Endrohrblende an dem Endrohr auf stabile und belastbare Weise befestigt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Bereitstellung eines Verfahrens zur stabilen und belastbaren Befestigung einer Endrohrblende an einem Endrohr.
  • Stand der Technik
  • Zur Befestigung einer Endrohrblende an einem Endrohr ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Lasche, welche an der Endrohrblende befestigt ist, über einen Endrohrvorsprung unter radialer Verbiegung der Lasche zu schieben. Dieser Vorgang findet statt, bis der Endrohrvorsprung in einer Ausnehmung in dieser Lasche einrastet, wodurch die Endrohrblende an dem Endrohr fixiert wird.
  • Nachteilig kann die Lasche durch Reibungskräfte und Verbiegung Schaden nehmen, wenn sie über den Endrohrvorsprung geschoben wird, insbesondere, wenn dies wiederholt durchgeführt wird. Nachteilig ist ein großer Abschnitt der Lasche ungeschützt, wodurch ebenfalls Schäden entstehen können. Weiterhin ist die radial biegbare Lasche optisch nachteilig von außen sichtbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung bereitzustellen, bei der die Endrohrblende an dem Endrohr stabil und bei wiederholter Ausführung belastbar auf optisch vorteilhafte Art und Weise befestigt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Endrohrblendenanordnung bereitzustellen, bei welcher die Endrohrblende an dem Endrohr auf stabile und belastbare Weise sowie optisch vorteilhaft befestigt ist. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum stabilen und belastbaren Befestigen einer Endrohrblende an einem Endrohr auf optisch vorteilhafte Art und Weise anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Endrohrblendenanordnung weist die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale auf. Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Anspruch 10 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung einer Endrohrblende an einem Endrohr umfasst eine Lasche. Diese Lasche ist an der Endrohrblende der Anordnung derart angeordnet oder ausgebildet, dass die Endrohrblende an einem Endrohrvorsprung durch seitliches Auslenken der Lasche in Umfangsrichtung der Endrohrblende verrastbar ist.
  • Die Lasche kann insbesondere ein längliches biegsames und/oder um einen festen Punkt drehbares Bauteil aufweisen, zum Beispiel aus Metall. Die Lasche kann ein freies Ende aufweisen, welches nicht an der Endrohrblende angeordnet oder ausgebildet ist. Dieses freie Ende kann beweglich und/oder verformbar und/oder drehbar sein. Es kann von dem Endrohrvorsprung zur Seite geschoben werden und sich dann elastisch in seine ursprüngliche Position zurückbewegen.
  • Die Lasche kann einstückig mit der Endrohrblende ausgebildet sein. Die Lasche kann auf einer Seite der Endrohrblende am Rand der Endrohrblende ausgebildet oder angeordnet sein.
  • Die Endrohrblende weist erfindungsgemäß einen Rastmechanismus mit der seitlich auslenkbaren Lasche auf. Der Rastmechanismus weist ein oder mehrere Bauteile auf, durch welche der Endrohrvorsprung in seiner Position fixiert werden kann, unter anderem die Lasche. Die Verrastung soll insbesondere stark genug sein, dass sie durch eine Abzugskraft von 250 N nicht gelöst wird.
  • Vorteilhaft kann die Lasche zumindest abschnittsweise an der Innenseite der Endrohrblende angeordnet werden. Hierdurch ist nur ein Abschnitt der Lasche sichtbar und der Rest der Lasche durch die Endrohrblende geschützt. Optisch vorteilhaft kann der Endrohrvorsprung vergleichsweise flach und von der Endrohrblende verdeckt ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Lasche optisch vorteilhaft von der Endrohrblende verdeckt ausgestaltet oder angeordnet sein. Ferner kann die Lasche flach ausgestaltet werden, da nur eine seitliche Ablenkung notwendig ist. Wenn die Lasche, wie aus dem bisherigen Stand der Technik bekannt, über den Endrohrvorsprung geschoben wird, muss sie demgegenüber eine gewisse Mindestlänge aufweisen, damit der Anstellwinkel nicht zu groß wird und die Lasche bricht. Eine solche durch einen Anstellwinkel bedingte Mindestlänge ist bei der erfindungsgemäßen Lasche nicht erforderlich, sodass diese vergleichsweise kurz ausgestaltet werden kann. Dies sorgt für eine erhöhte Stabilität und geringere Abnutzung der Lasche.
  • Ferner treten bei der Montage der erfindungsgemäßen Endrohrblende keine nennenswerten Reibungskräfte auf, wie dies der Fall ist, wenn die Lasche über den Endrohrvorsprung oder im Stand der Technik verwendete Befestigungskrallen über das Endrohr geschoben werden, sodass die zur Montage notwendige Kraft und der Materialaufwand reduziert werden. Ein Klickgeräusch bei der Verrastung des Endrohrvorsprungs nach dem seitlichen Auslenken der Lasche kann dem Monteur anzeigen, dass die Montage erfolgt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Endrohrblende an einem Ende, an welchem die Lasche ausgebildet oder angeordnet ist, eine Ausnehmung auf. Hierbei kann der Rand der Ausnehmung zumindest abschnittsweise formschlüssig an den Endrohrvorsprung angrenzen. Diese Angrenzung kann derart ausgebildet sein, dass die Ausnehmung einen Anschlag für den Endrohrvorsprung bildet. Die Breite der Ausnehmung, also insbesondere die Ausdehnung der Ausnehmung senkrecht zu einer Achse parallel zur Längsachse der Endrohrblende und senkrecht zur radialen Achse der Endrohrblende, kann zur Verrastung des Endrohrvorsprungs mit der Breite des Endrohrvorsprungs übereinstimmen oder größer sein. Die Längsachse der Endrohrblende verläuft insbesondere parallel zu der Längsachse der Endrohrblende in der Aufsicht. Die Endrohrblende und das Endrohr sind in der Aufsicht bevorzugt jeweils symmetrisch zu diesen Längsachsen ausgebildet.
  • Die Lasche kann am Rand der Ausnehmung angeordnet oder ausgebildet sein. Ein freies, nicht befestigtes Ende der Lasche kann von der Ausnehmung derart beabstandet sein, dass die Ausnehmung an zwei sich gegenüberliegenden Seiten den Endrohrvorsprung berührt, wenn der Endrohrvorsprung die Lasche berührt, insbesondere den Endpunkt der Lasche. Hierdurch kann der Endrohrvorsprung in seiner Position fixiert werden, in welcher er an der Ausnehmung und an der Lasche, insbesondere an dem freien Ende der Lasche, in mechanischem Kontakt angeordnet ist.
  • Durch eine Ausnehmung der Endrohrblende, welche an dem Endrohrvorsprung angeordnet ist, kann unter Einsparung von Material verhindert werden, dass sich die Endrohrblende um das Endrohr dreht oder aus ihrer Montageposition weiter über das Endrohr geschoben wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung eine weitere Lasche auf. Diese weitere Lasche ist an der Endrohrblende angeordnet oder ausgebildet. Hierbei ist die Endrohrblende an dem Endrohrvorsprung durch die Lasche und die weitere Lasche verrastbar. Durch eine weitere Lasche kann die Stabilität der Verrastung erhöht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung sind die Lasche und die weitere Lasche aufeinander zulaufend angeordnet. Insbesondere können sie in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufend ausgebildet sein. Wenn die Laschen aufeinander zulaufend ausgebildet sind, können sie einer Bewegung der Endrohrblende, durch welche der Endrohrvorsprung gegen die Laschen geschoben wird, besonders stark entgegenwirken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weisen die Lasche und die weitere Lasche die gleiche Länge auf. Dann können sie einer Bewegung der Endrohrblende, durch welche der Endrohrvorsprung gegen die Laschen geschoben wird, gleichzeitig entgegenwirken.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung weisen die Lasche und die weitere Lasche verschiedene Längen auf. Die kürzere Lasche kann in einem spitzen Winkel auf die längere Lasche zulaufend angeordnet sein. Die Laschen können dann zum Beispiel in Form des kleinen Buchstabens Lambda angeordnet sein. Dann kann der Endrohrvorsprung bei einer entsprechenden Verschiebung der Endrohrblende zunächst gegen die längere Lasche gedrückt werden. Diese Lasche wird dann gegen die kürzere Lasche gedrückt, sodass ein Sperrmechanismus auftritt, wobei die kürzere Lasche die längere Lasche abstützt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung sind die Lasche und die weitere Lasche an gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung der Endrohrblende angeordnet oder ausgebildet. Insbesondere sind die Laschen mit ihrem jeweiligen freien Ende in die Ausnehmung hinein weisend ausgerichtet. Die jeweilige Lasche ist mit ihrem freien, nicht befestigten Ende, zu dem Ende der Endrohrblende hin ausgerichtet, welches dem Ende gegenüberliegt, an dem die Lasche angeordnet ist. Das freie, nicht befestigte Ende der jeweiligen Lasche liegt im Vergleich zu dem festen Ende dieser Lasche näher an dem Ende der Endrohrblende, welches in axialer Richtung parallel zur Längsachse der Endrohrblende dem Ende der Endrohrblende mit der Ausnehmung entgegengesetzt ist.
  • Die Laschen können dann an jeweils einer Seite des Endrohrvorsprungs auf diesen einwirken, insbesondere wenn dieser symmetrisch entlang der Mittellinie der Ausnehmung der Endrohrblende angeordnet ist. Die mit dieser Einwirkung verbundene Kraft ist dann am größten, wenn die Laschen mit ihrem jeweiligen freien Ende in die Ausnehmung hinein weisend ausgerichtet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Lasche zumindest in einem Abschnitt eine gebogene Form auf, durch welche sie den Endrohrvorsprung teilweise umgreifen kann, derart, dass die Endrohrblende an dem Endrohrvorsprung verrastbar ist. Der bogenförmige Abschnitt kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass er zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, formschlüssig an den Endrohrvorsprung angefügt werden kann. Der bogenförmige Abschnitt kann die Form eines Kreisbogens aufweisen, zum Beispiel den Kreisbogen eines Halbkreises. Der Kreisbogen kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass er einen Abschnitt des Endrohrvorsprungs umgreifen kann, welcher auf einer Seite des Endrohrvorsprungs angeordnet ist, und insbesondere einen Abschnitt, welcher auf der entgegengesetzten Seite des Endrohrvorsprungs angeordnet ist. Wenn die Lasche einen gebogenen bzw. bogenförmigen Abschnitt aufweist, kann hierdurch vorteilhaft die Verrastung ohne weitere Hilfsmittel außer der Lasche bewirkt werden.
  • Eine Endrohrblendenanordnung umfasst ein Endrohr mit einem Endrohrvorsprung und eine erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung einer Endrohrblende an dem Endrohr. Hierbei ist die Endrohrblende an dem Endrohrvorsprung nach seitlichem Auslenken einer Lasche in Umfangsrichtung der Endrohrblende verrastet. Vorteilhaft läßt sich die Endrohrblende an dem Endrohr auf diese Weise stabil und wenig störanfällig verrasten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Anordnung die folgenden Bestandteile auf, um eine Begrenzung der Verschiebung der Endrohrblende zu bewirken:
    1. 1. Eine Endrohrblende;
    2. 2. einen Zusatzanschlag;
    3. 3. einen Verschiebeweg.
  • Hierbei ist der Zusatzanschlag als Teil eines Zusatzrastmechanismus angeordnet oder ausgebildet. Durch den Zusatzrastmechanismus kann die Endrohrblende an einem Endrohrvorsprung verrastet werden. Der Zusatzanschlag kann mit dem Anschlag übereinstimmen. Der Zusatzrastmechanismus kann mit dem Rastmechanismus übereinstimmen. Dabei ist der Verschiebeweg derart an dem Zusatzanschlag angeordnet oder ausgebildet, dass bei einer Verschiebung der Endrohrblende im montierten Zustand der Endrohrblende der Verschiebeweg an dem Endrohrvorsprung entlang geführt werden kann.
  • Der Zusatzanschlag kann insbesondere zumindest ein Bauteil aufweisen, welches zumindest mit einem Abschnitt an den Endrohrvorsprung verschoben wird, wenn die Endrohrblende in eine Richtung, insbesondere zu dem Endrohrvorsprung hin, über das Endrohr verschoben wird. Der Endrohrvorsprung kann in die Bewegungsrichtung dieses Bauteils bzw. auf der Bewegungsbahn dieses Bauteils bei einer Verschiebung der Endrohrblende über das Endrohr angeordnet sein. Durch Formschluss mit dem Endrohrvorsprung verhindert das Bauteil dann die Weiterbewegung der Endrohrblende in diese Bewegungsrichtung. Die Bewegungsrichtung bzw. Bewegungsbahn des Bauteils stimmt mit der Verschiebungsrichtung bzw. Verschiebungsbahn der Endrohrblende überein bzw. verläuft parallel zu dieser.
  • Der Zusatzanschlag kann als Teil eines Zusatzrastmechanismus ausgebildet sein, welcher insbesondere zumindest ein Bauteil aufweist. Dieses Bauteil kann mit dem Bauteil des Zusatzanschlags übereinstimmen. Das Bauteil kann dabei zumindest einen Abschnitt aufweisen, durch welchen der Endrohrvorsprung durch mechanischen Kontakt, insbesondere Berührung, in einer Position relativ zu der Endrohrblende fixiert werden kann. Das Bauteil kann alleine oder zusammen mit anderen Bauteilen den Endrohrvorsprung zumindest abschnittsweise formschlüssig umgeben.
  • Hierbei kann es sich insbesondere um ein elastisches bzw. federndes Bauteil handeln. Dann kann der Endrohrvorsprung das federnde Bauteil bei seiner Bewegung zur Seite schieben und anschließend durch das Bauteil alleine oder durch das Bauteil zusammen mit den anderen Bauteilen in seiner Position fixiert werden. Dadurch kann die Endrohrblende an dem Endrohr befestigt werden.
  • Die Verschiebungsrichtung bzw. Verschiebungsbahn der Endrohrblende bei einer Verschiebung aus ihrer Montageposition über das Endrohr in Richtung des Endrohrvorsprungs wird bei dieser Ausführungsform insbesondere durch den Verschiebeweg bestimmt. Der Verschiebeweg ist insbesondere in axialer Richtung parallel zur Längsachse der Endrohrblende auf einer Seite des Zusatzanschlags angeordnet. Diese Seite des Zusatzanschlags liegt der Seite des Zusatzanschlags gegenüber, mit welcher der Zusatzanschlag bei einer Verschiebung der Endrohrblende mit dem Endrohrvorsprung in mechanischen Kontakt tritt. Der Verschiebeweg weist zumindest an dem Zusatzanschlag eine Breite senkrecht zur Längsachse der Endrohrblende auf, welche mindestens so groß ist wie die Breite des Endrohrvorsprungs. Der Verschiebeweg kann an dem Endrohrvorsprung entlang geführt werden, wenn der Zusatzanschlag an dem Endrohrvorsprung vorbei bewegt wird. Vorteilhaft kann die Bewegung der Endrohrblende durch den Verschiebeweg kontrolliert ausgeführt werden, wenn sie aus ihrer Montageposition über das Endrohr in Richtung des Endrohrvorsprungs verschoben wird, insbesondere bei einem Auffahrunfall. Hierdurch können die Auspuffanlage, das Endrohr, die Endrohrblende wie auch der Endrohrvorsprung bei einem solchen Unfall geschützt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist der Zusatzanschlag an zumindest einer Zusatzlasche angeordnet oder ausgebildet. Die Zusatzlasche kann mit der Lasche übereinstimmen. Die Zusatzlasche kann ein elastisches bzw. federndes Material aufweisen und/oder um einen festen Punkt drehbar und/oder verformbar sein. Sie kann an der Endrohrblende angeordnet oder ausgebildet sein. Dabei kann ein Abschnitt der Zusatzlasche, insbesondere ein Ende der Zusatzlasche, mit dem Endrohrvorsprung mechanisch in Kontakt treten und an einer Seite des Endrohrvorsprungs entlang geführt werden, wenn die Endrohrblende bei ihrer Montage über das Endrohr geschoben wird. Hierdurch wird die Zusatzlasche zunächst, insbesondere in Umfangsrichtung der Endrohrblende, zur Seite geschoben und anschließend wieder in die Richtung ihrer Ausgangsposition zurückbewegt, während sie an dem Endrohrvorsprung entlang bewegt wird. Der an der Zusatzlasche anliegende Abschnitt kann hierbei formschlüssig an dem Endrohrvorsprung anliegen und eine weitere Bewegung der Endrohrblende in die Verschiebungsrichtung verhindern, insbesondere wenn die Zusatzlasche wieder ihre Ausgangsposition einnimmt.
  • Die Zusatzlasche kann alleine und/oder zusammen mit anderen Bauteilen als Zusatzrastmechanismus ausgebildet sein. Der Abschnitt der Zusatzlasche, welcher an dem Endrohrvorsprung anliegt, kann alleine oder mit anderen Bauteilen oder deren Abschnitten, wie zum Beispiel einer Ausnehmung der Endrohrblende, eine weitere Bewegung der Zusatzlasche und damit der Endrohrblende relativ zu dem Endrohrvorsprung verhindern.
  • Der Abschnitt der Zusatzlasche, der an dem Endrohrvorsprung anliegt, kann insbesondere als gebogener Abschnitt ausgebildet sein, der den Endrohrvorsprung ganz oder abschnittsweise umgreifen kann. Der gebogene Abschnitt der Zusatzlasche kann dabei in der Form eines Kreisbogens ausgebildet sein. Wenn ein solcher gebogener Abschnitt der Zusatzlasche den Endrohrvorsprung umgreift, kann dieser in seiner Position relativ zu der Zusatzlasche und damit der Endrohrblende fixiert werden. Der Rand des bogenförmigen Abschnitts der Zusatzlasche bildet einen Zusatzanschlag für den Endrohrvorsprung. Gleichzeitig bildet die Zusatzlasche den Zusatzrastmechanismus, mit dem der Endrohrvorsprung ohne weitere Hilfsmittel an dem Endrohr befestigt bzw. verrastet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Anordnung ist der Zusatzanschlag als Teil der Randbegrenzung einer Zusatzausnehmung des Zusatzrastmechanismus ausgebildet. Die Zusatzausnehmung kann mit der Ausnehmung übereinstimmen. Wenn die Endrohrblende eine Zusatzausnehmung aufweist, so kann die Endrohrblende über das Endrohr verschoben werden, bis der Endrohrvorsprung den Rand der Ausnehmung berührt. Durch den Formschluss von Endrohrvorsprung und Endrohrblende wird eine weitere Verschiebung der Endrohrblende in die Verschiebungsrichtung verhindert. Durch eine Zusatzausnehmung kann auf materialsparende Weise ein Zusatzanschlag hergestellt werden, welcher neben Verschiebungen auch Drehbewegungen der Endrohrblende, insbesondere um die Längsachse der Endrohrblende, verhindert. Die Zusatzausnehmung kann Teil eines Zusatzrastmechanismus bilden. Hierzu kann die Zusatzausnehmung derart ausgebildet sein, dass sie den Endrohrvorsprung abschnittsweise oder ganz umgreifen kann.
  • Die Verschiebung der Endrohrblende bei der Montage erfolgt insbesondere in axialer Richtung parallel zur Längsachse der Endrohrblende in Richtung zum Endrohrvorsprung. Die Zusatzausnehmung der Endrohrblende kann dann in diese axiale Richtung angeordnet sein und insbesondere symmetrisch in Bezug auf eine Achse durch den Endrohrvorsprung parallel zu der Längsachse der Endrohrblende ausgebildet sein. Dann kann die Endrohrblende in diese Verschiebungsrichtung bewegt werden, bis der Endrohrvorsprung den Rand der Zusatzausnehmung berührt, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Zusatzausnehmung. Die Zusatzausnehmung verhindert dann eine Weiterbewegung der Endrohrblende in diese axiale Richtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist der Zusatzanschlag derart reversibel verformbar angeordnet oder ausgebildet, dass die Endrohrblende nach dem Verschieben so zurückverschoben werden kann, dass der Endrohrvorsprung entlang des Verschiebeweges zu dem Zusatzanschlag zurückgeführt werden kann, ohne den Zusatzrastmechanismus dauerhaft zu deformieren. Die Endrohrblende kann elastisches Material aufweisen, insbesondere am Rand des Verschiebeweges und/oder des Zusatzanschlags. Wenn die Endrohrblende aus ihrer Montageposition heraus weiter über das Endrohr verschoben wird, so wird der Zusatzanschlag von dem Endrohrvorsprung wegbewegt und der Verschiebeweg an dem Endrohrvorsprung entlang bewegt. Wenn der Rand des Verschiebewegs und/oder der Zusatzanschlag elastisches Material aufweisen, kann die Endrohrblende nach Beendigung der Verschiebung zurückbewegt werden, bis der Endrohrvorsprung seine Ausgangsposition an dem Zusatzanschlag einnimmt. Dabei entsteht keine dauerhafte Deformation an der Endrohrblende und/oder dem Zusatzanschlag.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist der Zusatzanschlag an der Endrohrblende derart angeordnet oder ausgebildet, dass die Endrohrblende an einem Endrohrvorsprung durch seitliches Auslenken der Zusatzlasche in Umfangsrichtung der Endrohrblende verrastbar ist. Die Umfangsrichtung kann dabei derart relativ zur Längsachse der Endrohrblende definiert sein, dass die Umfangsrichtung einer Richtung senkrecht zur radialen Erstreckung der Endrohrblende entspricht, wobei die radiale Erstreckung an der Längsachse beginnt.
  • Ein Abschnitt der Zusatzlasche kann vom Rand der Endrohrblende derart beabstandet sein, dass der Rand der Endrohrblende den Endrohrvorsprung berührt, wenn der Endrohrvorsprung die Zusatzlasche berührt und insbesondere diesen Abschnitt der Zusatzlasche berührt. Insbesondere kann ein freies, nicht befestigtes Ende der Zusatzlasche von der Zusatzausnehmung der Endrohrblende derart beabstandet sein, dass die Zusatzausnehmung an zwei sich gegenüberliegenden Seiten den Endrohrvorsprung berührt, wenn der Endrohrvorsprung das freie Ende der Zusatzlasche berührt. Dann kann die Zusatzlasche bei der Montage der Endrohrblende durch den Endrohrvorsprung in Umfangsrichtung der Endrohrblende zur Seite geschoben werden. Die Endrohrblende kann anschließend an dem Endrohrvorsprung verrastet werden, wenn die Zusatzlasche an dem Endrohrvorsprung im Bereich seiner größten Breite in der Richtung senkrecht zur Längsachse der Endrohrblende weiter vorbeibewegt wird und in ihre Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung einen weiteren Zusatzanschlag auf. Dieser weitere Zusatzanschlag ist von dem Zusatzanschlag als Teil eines weiteren Zusatzrastmechanismus beabstandet angeordnet oder ausgebildet. Dabei kann durch den weiteren Zusatzrastmechanismus die Endrohrblende an dem Endrohrvorsprung verrastet werden. Durch den weiteren Zusatzanschlag kann die Endrohrblende während der Verschiebung aus ihrer Montageposition stark abgebremst werden. Wenn die Bewegung der Endrohrblende beendet wurde, kann die Endrohrblende durch den weiteren Zusatzrastmechanismus wieder an dem Endrohr befestigt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist der weitere Zusatzanschlag an derselben Zusatzlasche wie der Zusatzanschlag oder an zumindest einer an der Endrohrblende angeordneten oder ausgebildeten weiteren Zusatzlasche angeordnet oder ausgebildet. Vorteilhaft kann der weitere Zusatzanschlag durch eine Zusatzlasche ohne weitere Bauteile hergestellt werden, insbesondere durch die gleiche Zusatzlasche, durch welche der Zusatzanschlag hergestellt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist der Verschiebeweg derart angeordnet oder ausgebildet, dass bei einer Verschiebung der Endrohrblende der Verschiebeweg an dem Endrohrvorsprung so entlang geführt werden kann, dass der Endrohrvorsprung von einer Position an dem Zusatzanschlag zu einer Position an dem weiteren Zusatzanschlag überführt werden kann. Hinter dem Zusatzanschlag kann entlang des Verschiebeweges ein weiterer Zusatzanschlag für den Endrohrvorsprung angeordnet oder ausgebildet werden. Hierdurch kann der Endrohrvorsprung während der Verschiebung der Endrohrblende aus ihrer Montageposition kontrolliert von einem Zusatzanschlag zu dem nächsten Zusatzanschlag geführt werden. Dabei kann die Endrohrblende kontrolliert einmal oder mehrfach abgebremst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist der weitere Zusatzanschlag als Teil der Randbegrenzung einer weiteren Zusatzausnehmung des weiteren Zusatzrastmechanismus ausgebildet. Hierdurch kann ein Zusatzanschlag in der Endrohrblende ohne weitere Bauteile gebildet werden. Die weitere Zusatzausnehmung kann mit der Zusatzausnehmung verbunden sein, wobei die Verbindung ebenfalls die Form einer Zusatzausnehmung aufweisen kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung sind der Zusatzanschlag und der weitere Zusatzanschlag an der jeweiligen Zusatzlasche in gleicher Weise angeordnet oder ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung ist der weitere Zusatzanschlag an zumindest einer Zusatzlasche ausgebildet oder angeordnet, welche an der Endrohrblende derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass die Endrohrblende an einem Endrohrvorsprung durch seitliches Auslenken der Zusatzlasche in Umfangsrichtung der Endrohrblende verrastbar ist. Der weitere Zusatzanschlag kann durch nur eine Zusatzlasche ohne weitere Bauteile hergestellt werden, wobei die Verrastung der Endrohrblende durch seitliches Auslenken der Zusatzlasche eine wenig störanfällige Befestigung der Endrohrblende an dem Endrohr ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist der Verschiebeweg einen Bremsmechanismus auf. Dieser kann an dem Endrohrvorsprung angreifen. Durch den Bremsmechanismus kann die Verschiebung der Endrohrblende abgebremst werden. Der Bremsmechanismus kann zum Beispiel in Form einer rauen Oberfläche und/oder in Form von Verengungen des Verschiebeweges ausgebildet sein, an welcher der Endrohrvorsprung entlanggleitet. Hierdurch kann eine Abbremsung, insbesondere eine kontinuierliche Abbremsung, der Bewegung der Endrohrblende bewirkt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Anordnung die folgenden Komponenten aufweisen:
    1. 1. Eine Endrohrblende;
    2. 2. einen Zusatzanschlag;
    3. 3. einen Verschiebeweg;
    4. 4. ein Endrohr mit einem Endrohrvorsprung.
  • Dabei kann der Zusatzanschlag als Teil eines Zusatzrastmechanismus angeordnet oder ausgebildet sein. Durch den Zusatzrastmechanismus kann die Endrohrblende an dem Endrohrvorsprung des Endrohrs verrastet werden. Hierbei kann der Verschiebeweg derart an dem Zusatzanschlag angeordnet oder ausgebildet sein, dass bei einer Verschiebung der Endrohrblende der Verschiebeweg an dem Endrohrvorsprung entlang geführt werden kann. Vorteilhaft ermöglicht der Verschiebeweg bei einer Verschiebung der Endrohrblende aus ihrer Montageposition bei einem Auffahrunfall eine Kontrolle der Bewegung der Endrohrblende.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Anordnung eine Endrohrblende, ein Spannelement und ein Endrohr auf, um eine Abbremsung der Verschiebung der Endrohrblende zu bewirken. Das Spannelement kann mit einem elastischen Material ausgestattet und zumindest mittelbar sowohl an der Endrohrblende als auch an dem Endrohr angeordnet sein. Ein Abschnitt des Spannelements kann in axialer Richtung parallel zu der Längsachse der Endrohrblende über das Endrohr hinausragen. Das Spannelement kann in diesem Abschnitt, der über das Endrohr hinausragt, in Bezug auf die Längsachse der Endrohrblende zumindest teilweise radial kleiner ausgebildet sein als das Endrohr. Alternativ oder zusätzlich dazu kann wenigstens ein Abschnitt des Spannelements zumindest mittelbar unverschiebbar in axialer Richtung parallel zu dieser Längsachse an dem Endrohr angeordnet sein.
  • Das Spannelement kann insbesondere ein Federelement bzw. ein federndes Element aufweisen. Ein solches Federelement kann Windungen bzw. Faltungen aufweisen. Ferner kann das Spannelement biegbare und/oder drehbare Hebelarme aufweisen, insbesondere elastische Hebelarme, die um einen festen Punkt drehbar oder biegbar sind. Das Spannelement kann durch eine einwirkende Kraft gedehnt oder komprimiert oder abschnittsweise, insbesondere an den Hebelarmen, verdreht und/oder verbogen werden. Dadurch kann das Spannelement elastisch eine der einwirkenden Kraft entgegen gerichtete Kraft bzw. Wirkung entfalten.
  • Das Spannelement kann einen über das Endrohr hinausragenden Abschnitt aufweisen. Ein Ende des Spannelements ist versetzt zu dem freien Ende des Endrohrs angeordnet, insbesondere in axialer Richtung parallel zu der Längsachse der Endrohrblende.
  • In radialer Richtung kann der Abstand zwischen der Längsachse der Endrohrblende und diesem über das Endrohr hinausragenden Abschnitt des Spannelements zumindest teilweise kleiner sein als der Abstand zwischen der Längsachse der Endrohrblende und der Außenwand des Endrohrs. Dies kann zumindest die Seite des über das Endrohr hinausragenden Abschnitts betreffen, welcher dieser Längsachse zugewandt ist. Dadurch kann dieser Abschnitt auf das Endrohr zubewegt werden, wenn die Endrohrblende aus ihrer Montageposition in Richtung Endrohr, bzw. in Richtung der Längsachse der Endrohrblende bzw. in Richtung einer Achse parallel zu dieser Längsachse, verschoben bzw. bewegt wird. Dann kann diese Verschiebung durch das Spannelement auf elastische Weise gestoppt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Abschnitt des Spannelements derart an dem Endrohr angeordnet sein, dass dieser Abschnitt in Richtung der Längsachse der Endrohrblende bzw. in axialer Richtung parallel zu dieser Längsachse nicht verschoben werden kann. Dann kann das Spannelement aus elastischem Material durch eine Kraft, welche in axialer Richtung parallel zu dieser Längsachse auf das Spannelement einwirkt, ebenfalls komprimiert oder gedehnt oder abschnittsweise verbogen werden. Dadurch kann das Spannelement wiederum eine Kraft bzw. Wirkung entfalten, die einer solchen einwirkenden Kraft entgegengesetzt ist. Hierdurch kann die Bewegung bzw. Verschiebung der Endrohrblende abgebremst bzw. gestoppt werden. Diese Anordnung des Spannelements bzw. des Abschnitts des Spannelements an dem Endrohr kann unmittelbar oder mittelbar vorliegen, zum Beispiel, wenn zwischen dem Spannelement und dem Endrohr weitere Schichten angeordnet sind.
  • Vorteilhaft können auf diese Weise unter Ausnutzung der federnden Wirkung des elastischen Materials in dem Spannelement Schäden verhindert werden, wenn die Endrohrblende aus ihrer Montageposition heraus weiter über das Endrohr verschoben wird. Insbesondere kann die Bewegung der Endrohrblende durch die erfindungsgemäße Anordnung kontrolliert abgebremst und/oder beendet werden und/oder die Endrohrblende durch die Federwirkung des Spannelements wieder in ihre Montageposition zurückbewegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung liegt das Endrohr mit seinem freien Ende am Spannelement an. Das Endrohr berührt mit seinem freien Ende das Spannelement bzw. steht mit seinem freien Ende mit dem Spannelement in mechanischem Kontakt. Hierdurch kann die federnde Bremswirkung des Spannelements unmittelbar bei Auftreten der Bewegung der Endrohrblende bewirkt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist ein Endabschnitt des Spannelements hakenförmig ausgebildet. Der Endabschnitt weist also insbesondere eine Biegung bzw. Krümmung auf, durch welche er die Form eines Hakens annimmt. Bei einer hakenförmigen Ausgestaltung des Endabschnitts des Spannelements kann durch einen Biegevorgang oder Gleitvorgang die Fläche, auf welche die maximale Kraft während des Bremsvorgangs einwirkt, verändert werden. Dies bewirkt eine Schonung des Spannelements. Auch kann bei einer hakenförmigen Ausgestaltung des Endabschnitts die Bremswirkung allmählich mit zunehmender Verbiegung des Spannelements erhöht werden, was eine schonende Abbremsung ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist ein Endabschnitt der Endrohrblende hakenförmig ausgebildet. Der Endabschnitt weist also insbesondere eine Biegung bzw. Krümmung auf, durch welche er die Form eines Hakens annimmt. Er kann insbesondere eine Biegung um 180° aufweisen. Dann kann das Ende der Endrohrblende in Richtung des Spannelements weisen, um die Abbremsung bzw. die Beendigung der oben genannten Bewegung der Endrohrblende zu bewirken.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung liegen der Endabschnitt des Spannelements und der Endabschnitt der Endrohrblende aneinander an. Hierbei kann der Endabschnitt des Spannelements den Endabschnitt der Endrohrblende nur in einem schmalen Streifen berühren oder mit diesem auf einer größeren Fläche mechanisch in Kontakt stehen. Insbesondere kann das Ende der Endrohrblende so an dem Endabschnitt des Spannelements angeordnet werden, dass eine Verschiebung der Endrohrblende aus ihrer Montageposition eine Verbiegung oder Drehung des Endabschnitts des Spannelements bewirkt, wodurch eine Abbremsung dieser Verschiebung stattfindet. Dies betrifft insbesondere den Fall, dass der Endabschnitt des Spannelements und der Abschnitt der Endrohrblende beide hakenförmig ausgebildet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist das Spannelement zumindest abschnittsweise ein bogenförmiges Profil auf. Hierdurch kann eine federartige Bremswirkung des Spannelements verstärkt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Endrohrblende an dem einen Ende einen Puffer auf. Der Puffer kann im montierten Zustand der Endrohrblende an das Endrohr stoßen, wenn die Endrohrblende in axiale Richtung parallel zur Längsachse der Endrohrblende bewegt wird. Insbesondere ist ein Endabschnitt des Spannelements an dem Puffer angeordnet. Der Puffer kann ebenfalls elastisches Material aufweisen. Er kann in Form eines länglichen Stabes oder Bolzens ausgebildet sein, insbesondere mit einer Biegung bzw. Krümmung. Ein Ende des Puffers kann in Richtung des Endrohres orientiert sein. Durch einen Puffer kann die Abbremsung der Verschiebung bzw. Bewegung der Endrohrblende abgedämpft erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist das Spannelement an einem Montagerohr angeordnet. Das Montagerohr ist hierbei an der Außenwand des Endrohrs angeordnet. Durch ein solches Montagerohr können die Endrohrblende und das an der Endrohrblende angeordnete Spannelement auf einfache Weise an dem Endrohr montiert werden, indem das Montagerohr über das Endrohr bzw. dessen freies Ende geschoben wird. Dabei kann an dem Montagerohr insbesondere ein hakenförmiger Endabschnitt ausgebildet sein, welcher an dem einen Ende des Endrohrs angeordnet ist. Insbesondere bildet ein hakenförmiger Endabschnitt einen zusätzlichen Schutz für das Endrohr. Der hakenförmige Endabschnitt kann hierfür das Endrohr zumindest teilweise überdecken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist das Spannelement zumindest mittelbar an dem Endrohr befestigt bzw. mit dem Endrohr verbunden. Insbesondere ist das Spannelement zerstörungsfrei lösbar an dem Endrohr befestigt bzw. mit dem Endrohr verbunden. Wenn das Spannelement an dem Endrohr befestigt ist, so ist es nicht nur in axialer Richtung parallel zu der Längsachse der Endrohrblende sondern in jeder Richtung unbeweglich angeordnet bzw. fixiert. Hierdurch kann das Spannelement stabil an dem Endrohr angeordnet werden, wodurch auch die Abbremsung der Verschiebung der Endrohrblende zuverlässig bewirkt werden kann. Zur Befestigung kann das Spannelement an dem Endrohr zum Beispiel angeschweißt werden. Auf zerstörungsfrei lösbare Weise kann das Spannelement an dem Endrohr befestigt werden, indem es zum Beispiel festgeschraubt oder festgeklemmt wird. Dann kann unter anderem bei einem Austausch des Spannelements dieses von dem Endrohr entfernt werden, ohne dass das Endrohr beschädigt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist das Spannelement an der Endrohrblende befestigt bzw. mit der Endrohrblende verbunden. Insbesondere ist das Spannelement zerstörungsfrei lösbar an der Endrohrblende befestigt. Hierdurch kann das Spannelement stabil und in jede Richtung unverschiebbar an der Endrohrblende angeordnet werden. Wenn das Spannelement auch an dem Endrohr befestigt ist, ist die Endrohrblende über das Spannelement an dem Endrohr ohne weitere Komponenten stabil befestigt.
  • Bei einem Verfahren zur Befestigung einer Anordnung an einem Endrohr, wobei eine Endrohrblende der Anordnung eine Lasche aufweist, wird die Endrohrblende durch seitliches Auslenken der Lasche in Umfangsrichtung der Endrohrblende an einem Endrohrvorsprung verrastet. Vorteilhaft läßt sich die Verrastung der Endrohrblende an dem Endrohr durch ein solches Verfahren optisch unauffällig stabil und wenig störanfällig bewirken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Endrohrblende an einem Endrohrvorsprung durch einen Zusatzrastmechanismus verrastet werden. Dabei kann ein Zusatzanschlag als Teil eines Zusatzrastmechanismus angeordnet oder ausgebildet sein. Durch den Zusatzrastmechanismus kann die Endrohrblende an dem Endrohrvorsprung des Endrohrs verrastet werden. Hierbei kann der Verschiebeweg derart an dem Zusatzanschlag angeordnet oder ausgebildet sein, dass bei einer Verschiebung der Endrohrblende der Verschiebeweg an dem Endrohrvorsprung entlang geführt werden kann. Vorteilhaft kann die Bewegung der Endrohrblende durch den Verschiebeweg kontrolliert ausgeführt werden, wenn die Endrohrblende bei einem Auffahrunfall aus ihrer Montageposition über das Endrohr verschoben wird. Hierdurch kann ein Schutz des Endrohrs bewirkt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann ein Spannelement mit elastischem Material an einer Endrohrblende und an einem Endrohr angeordnet sein. Ein Abschnitt des Spannelements kann in Richtung der Längsachse der Endrohrblende über das Endrohr hinausragen. Das Spannelement kann in diesem Abschnitt, der über das Endrohr hinausragt, in Bezug auf die Längsachse der Endrohrblende zumindest teilweise radial kleiner ausgebildet sein als das Endrohr. Alternativ oder zusätzlich kann dazu wenigstens ein Abschnitt des Spannelements zumindest mittelbar unverschiebbar in Richtung dieser Längsachse an dem Endrohr angeordnet sein. Das Spannelement wird dann bei einem Auffahrunfall durch eine Verschiebung bzw. Bewegung der Endrohrblende in axiale Richtung parallel zu der Längsachse der Endrohrblende elastisch verformt. Dabei wird diese Bewegung der Endrohrblende abbremst. Insbesondere kann trotz großer bei einem Unfall auftretender Kräfte die Bewegung der Endrohrblende in Richtung Endrohr durch das elastische Spannelement gedämpft abgebremst und/oder beendet werden. Hierdurch kann eine zerstörungsfreie Abbremsung der Verschiebung einer Endrohrblende in Richtung der Längsachse des Endrohrs bewirkt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematisierte teilweise Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung einer Endrohrblende;
    • 2 eine schematisierte teilweise Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung einer Endrohrblende;
    • 3 eine schematisierte teilweise Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung einer Endrohrblende;
    • 4 einen schematisierten teilweisen Längsschnitt der Anordnung zur Befestigung einer Endrohrblende gemäß den 1 oder 2; und
    • 5 eine schematisierte Darstellung eines Verfahrens zur Befestigung einer Endrohrblende.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Aufsicht auf eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Befestigung einer Endrohrblende 12 an einem Endrohr 14 gezeigt. Die Endrohrblende 12 weist eine Ausnehmung 16 auf. An der Endrohrblende 12 ist eine Lasche 18 angeordnet oder ausgebildet. Die Lasche 18 weist ein festes Ende 20 auf, welches an der Endrohrblende 12 sowie zwischen der Endrohrblende 12 und dem Endrohr 14 angeordnet ist. Die Lasche 18 weist außerdem ein freies Ende 22 auf, welches nicht an der Endrohrblende 12 angeordnet ist. Die Lasche 18 lässt sich an dem freien Ende 22 verformen und/oder verdrehen. Die Lasche 18 weist mit ihrem freien Ende 22 in die Ausnehmung 16 hinein. Die Lasche 18 ist von ihrem festen Ende 20 zu ihrem freien, nicht befestigten Ende 22 auf das Ende 24 der Endrohrblende 12 hin ausgerichtet, welches dem Ende 26 der Endrohrblende 12 gegenüberliegt, an dem die Lasche 18 angeordnet ist. Das Ende 24 ist insbesondere das freie Ende der Endrohrblende 12. Das freie, nicht befestigte Ende 22 der Lasche 18 liegt im Vergleich zu dem festen Ende 20 der Lasche 18 näher an dem Ende 24 der Endrohrblende 12, welches dem Ende 26 der Endrohrblende 12 entgegengesetzt ist, an dem die Ausnehmung 16 angeordnet ist.
  • An der Endrohrblende 12 ist auch eine weitere Lasche 28 angeordnet, welche einen entsprechenden festen Abschnitt 32 und ein entsprechendes freies Ende 34 aufweist. Die Lasche 18 ist an einer ersten Seite 36 der Ausnehmung 16 und die weitere Lasche 28 an einer zweiten Seite 38 der Ausnehmung 16 angeordnet. Die erste Seite 36 und die zweite Seite 38 liegen einander gegenüber. Die Lasche 18 und die weitere Lasche 28 sind in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufend angeordnet oder ausgebildet. Die Länge 40 der Lasche 18 und die Länge 42 der weiteren Lasche 28 sind gleich.
  • An dem Endrohr 14 ist ein Endrohrvorsprung 44 angeordnet oder ausgebildet. Der Endrohrvorsprung 44 ist an dem Rand 46 der Ausnehmung 16 symmetrisch in Bezug auf die erste Seite 36 und die zweite Seite 38 der Ausnehmung 16 angeordnet. Er ist am Scheitelpunkt 48 der Ausnehmung 16 und in Bezug auf die Symmetrieachse 50 der Endrohrblende 12 in der Aufsicht symmetrisch angeordnet. Der Rand 46 der Ausnehmung 16 bildet einen Anschlag für den Endrohrvorsprung 44. Das freie Ende 22 der Lasche 18 und das freie Ende 34 der weiteren Lasche 28 liegen an dem Endrohrvorsprung 44 an. Der Endrohrvorsprung 44 ist durch die Lasche 18, die weitere Lasche 28 und den Rand 46 der Ausnehmung 16 verrastet. Er ist in seiner Position relativ zu der Endrohrblende 12 fixiert. Dadurch ist die Endrohrblende 12 über den Endrohrvorsprung 44 an dem Endrohr 14 befestigt.
  • Zur Montage der Endrohrblende 12 an dem Endrohr 14 wird die Endrohrblende 12 von einem Ende des Endrohrs 14 über das Endrohr 14 in einer Richtung 52 parallel zur Symmetrieachse 50 der Endrohrblende 12 bewegt, wobei der Endrohrvorsprung 44 symmetrisch zwischen der ersten Seite 36 und der zweiten Seite 38 der Ausnehmung 16 angeordnet ist. Die Ausnehmung 16 wird an dem Endrohrvorsprung 44 entlang geführt, wobei der Endrohrvorsprung 44 in seiner symmetrischen Position zwischen der ersten Seite 36 und der zweiten Seite 38 der Ausnehmung 16 verbleibt. Das jeweilige freie Ende 22, 34 der Lasche 18 und der weitere Lasche 28 werden dann durch den Endrohrvorsprung 44 in Umfangsrichtung der Endrohrblende 12 zur Seite bewegt. Hierbei liegen diese freien Ende 22, 34 an dem Endrohrvorsprung 44 an. Die Lasche 18 und die weitere Lasche 28 werden an dem Endrohrvorsprung 44 im Bereich seiner größten Ausdehnung 54 in der Richtung senkrecht zur Symmetrieachse 50 der Ausnehmung 16 vorbeibewegt und bewegen sich in Richtung ihrer Ausgangsposition.
  • Die Stärke der Verrastung ist maximal, wenn die Lasche 18 und die weitere Lasche 28 in ihrer Ausgangsposition mit ihrem jeweiligen freien Ende 22, 34 an dem Endrohrvorsprung 44 anliegen, wobei der Endrohrvorsprung 44 in Bezug auf die erste Seite 36 und die zweite Seite 38 des Randes 46 der Ausnehmung 16 symmetrisch an diesem Rand 46 und an dem Scheitelpunkt 48 der Ausnehmung 16 angeordnet ist. Aus Gründen der Darstellung ist der Endrohrvorsprung 44 leicht beabstandet von dem Rand 46 der Ausnehmung 16 gezeigt.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Befestigung einer Endrohrblende 12 an einem Endrohr 14 gezeigt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform der Anordnung 10 weist eine Lasche 18 einen bogenförmigen Abschnitt 56 auf, mit welchem sie einen Endrohrvorsprung 44 in einem Abschnitt um seine größte Ausdehnung 54 senkrecht zur Symmetrieachse 50 der Endrohrblende 12 umgreift. Auch die weitere Lasche 28 weist einen entsprechenden bogenförmigen Abschnitt 58 auf, mit dem sie einen entsprechenden Abschnitt des Endrohrvorsprungs 44 umgreift. Hierdurch kann der Endrohrvorsprung 44 in seiner Position relativ zu der Endrohrblende 12 fixiert werden. Dann ist die Endrohrblende 12 an dem Endrohr 14 befestigt. Die Anordnung des Endrohrvorsprungs 44 am Rand 46 der Ausnehmung 16 ist optional.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Befestigung einer Endrohrblende 12 an einem Endrohr 14 gezeigt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform der Anordnung 10 weisen eine Lasche 18 und eine weitere Lasche 28 unterschiedliche Längen 40, 42 auf. Nur die Lasche 18 ist mit ihrem freien Ende 22 an dem Endrohrvorsprung 44 angeordnet. Die weitere Lasche 28 kann die Lasche 18 abstützen, wenn die Lasche 18 bei einer Bewegung der Endrohrblende 12 gegen den Endrohrvorsprung 44 geschoben und dadurch verformt wird. Die Laschen 18, 28 bilden die Form eines kleinen Buchstaben Lambda.
  • In 4 ist ein Längsschnitt durch die erste bzw. zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Befestigung einer Endrohrblende 12 an dem Endrohr 14 gezeigt. Dargestellt sind das Endrohr 14 und der an dem Endrohr 14 angeordnete Endrohrvorsprung 44. Der Endrohrvorsprung 44 ist am Rand 46 der Ausnehmung 16 der Endrohrblende 12 angeordnet. Die an der Endrohrblende 12 angeordnete Lasche 18 liegt zur Verrastung des Endrohrvorsprungs 44 mit ihrem freien Ende 22 an dem Endrohrvorsprung 44 an. Alternativ oder zusätzlich dazu kann hierfür ein bogenförmiger Abschnitt 56 der Lasche 18 den Endrohrvorsprung 44 umgreifen.
  • Die Endrohrblende 12 weist einen Endabschnitt 60 mit einem bogenförmigen Profil 62 auf, welcher zu einer zusätzlichen Verankerung der Endrohrblende 12 an einem freien Ende 64 des Endrohrs 14 anliegt. Gezeigt ist ferner die Symmetrie- und Längsachse 50 der Endrohrblende 12.
  • In 5 ist schematisch ein Verfahren 100 zur Befestigung einer Endrohrblende 12 an einem Endrohr 14 dargestellt. Dabei wird in einem Schritt 102 eine Endrohrblende 12 durch seitliches Auslenken einer Lasche 18, welche an der Endrohrblende 12 angeordnet ist, in Umfangsrichtung der Endrohrblende 12 an einem Endrohrvorsprung 44 verrastet, welcher an dem Endrohr 44 angeordnet ist.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Anordnung 10 zur Befestigung einer Endrohrblende 12 an einem Endrohr 14. Die Anordnung 10 weist eine Endrohrblende 12, ein Endrohr 14 und eine Lasche 18 auf.
  • Die Lasche 18 ist an der Endrohrblende 12 angeordnet. Hierbei kann die Endrohrblende 12 an dem Endrohr 14 an einem an dem Endrohr 14 angeordneten Endrohrvorsprung 44 verrastet werden, indem die Lasche 18 in Umfangsrichtung der Endrohrblende 12 seitlich ausgelenkt wird. Die Umfangsrichtung kann dabei derart relativ zur Längsachse 50 der Endrohrblende 12 definiert sein, dass die Umfangsrichtung einer Richtung senkrecht zur radialen Erstreckung der Endrohrblende entspricht, wobei die radiale Erstreckung an der Längsachse 50 beginnt.

Claims (10)

  1. Anordnung (10) zur Befestigung einer Endrohrblende (12) an einem Endrohr (14), umfassend eine Lasche (18), welche an der Endrohrblende (12) der Anordnung (10) derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass die Endrohrblende (12) an einem Endrohrvorsprung (44) durch seitliches Auslenken der Lasche (18) in Umfangsrichtung der Endrohrblende (12) verrastbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Endrohrblende (12) an einem Ende (26), an welchem die Lasche (18) ausgebildet oder angeordnet ist, eine Ausnehmung (16) aufweist, wobei der Rand (46) der Ausnehmung (16) zumindest abschnittsweise formschlüssig an den Endrohrvorsprung (44) angrenzen kann, derart, dass die Ausnehmung (16) einen Anschlag für den Endrohrvorsprung (44) bildet.
  3. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, mit einer weiteren Lasche (28), welche an der Endrohrblende (12) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Endrohrblende (12) an dem Endrohrvorsprung (44) durch die Lasche (18) und die weitere Lasche (28) verrastbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Lasche (18) und die weitere Lasche (28) aufeinander zulaufend angeordnet oder ausgebildet sind, insbesondere in einem spitzen Winkel.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Lasche (18) und die weitere Lasche (28) die gleiche Länge (40, 42) aufweisen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Lasche (18) und die weitere Lasche (28) verschiedene Längen (40, 42) aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, wobei die Lasche (18) und die weitere Lasche (28) an gegenüberliegenden Seiten (36, 38) der Ausnehmung (16) der Endrohrblende (12) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die Laschen (18, 28) insbesondere mit ihrem jeweiligen freien Ende (22, 34) in die Ausnehmung (16) hinein weisend ausgerichtet sind.
  8. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Lasche (18) einen bogenförmigen Abschnitt (56) aufweist, durch welchen sie den Endrohrvorsprung (44) teilweise umgreifen kann, derart, dass die Endrohrblende (12) an dem Endrohrvorsprung (44) verrastbar ist.
  9. Endrohrblendenanordnung, umfassend ein Endrohr (14) mit einem Endrohrvorsprung (44) und einer Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endrohrblende (12) an dem Endrohrvorsprung (44) nach seitlichem Auslenken der Lasche (18) in Umfangsrichtung der Endrohrblende (12) verrastet ist.
  10. Verfahren zur Befestigung einer Anordnung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, an einem Endrohr (14), wobei eine Endrohrblende (12) der Anordnung eine Lasche (18) aufweist, wobei die Endrohrblende (12) durch seitliches Auslenken der Lasche (18) in Umfangsrichtung der Endrohrblende (12) an einem Endrohrvorsprung (44) verrastet wird.
DE102017214199.9A 2017-08-15 2017-08-15 Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende Active DE102017214199B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214199.9A DE102017214199B4 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende
PCT/EP2018/070816 WO2019034420A1 (de) 2017-08-15 2018-08-01 Anordnung und verfahren zur befestigung einer endrohrblende
US16/789,075 US11459932B2 (en) 2017-08-15 2020-02-12 Arrangement and method for fastening a tailpipe cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214199.9A DE102017214199B4 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214199A1 true DE102017214199A1 (de) 2019-02-21
DE102017214199B4 DE102017214199B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=63174201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214199.9A Active DE102017214199B4 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11459932B2 (de)
DE (1) DE102017214199B4 (de)
WO (1) WO2019034420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125811A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Cisma Solutions Aps Endrohrblende zum Anordnen an einem Ende eines Abgasrohrs und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214197B4 (de) * 2017-08-15 2021-04-22 Cisma Solutions Aps Anordnung und Verfahren zur Abbremsung der Verschiebung einer Endrohrblende

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548581A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Daimler Benz Ag Rohrsteckverbindung
DE10233498A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr
DE102014208722A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Endrohrblende für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasanlage mit einer solchen Endrohrblende

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164161A (en) * 1966-02-17 1969-09-17 Raydyot Ltd Improvements relating to Motor Vehicle Exhaust Deflectors
US7007720B1 (en) * 2000-04-04 2006-03-07 Lacks Industries, Inc. Exhaust tip
JP2001342830A (ja) * 2000-06-05 2001-12-14 Hikkusu:Kk 排気補助装置
DE10258250A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckverkleidungsteil mit einer daran befestigten Abgasendrohrblende
WO2005046937A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp with integral latch
JP2008190370A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Calsonic Kansei Corp 排気系のフィニッシャー構造
KR101210047B1 (ko) * 2010-10-08 2012-12-10 기아자동차주식회사 매연흡착방지 타입 테일트림
US9145819B2 (en) * 2011-07-29 2015-09-29 Magna International Inc. Hybrid fascia mounted exhaust tip assembly
KR20130043812A (ko) * 2011-10-21 2013-05-02 현대자동차주식회사 클래드 강판을 이용한 테일트림 제조방법
DE202015103869U1 (de) * 2015-07-23 2015-11-16 Cisma Solutions Aps Auspuffrohr-Montageanordnung
CN105508010A (zh) * 2016-01-19 2016-04-20 宁波吉士汽配有限公司 一种排气管
DE102016202056B3 (de) * 2016-02-11 2017-03-16 Cisma Solutions Aps Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548581A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Daimler Benz Ag Rohrsteckverbindung
DE10233498A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr
DE102014208722A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Endrohrblende für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasanlage mit einer solchen Endrohrblende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125811A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Cisma Solutions Aps Endrohrblende zum Anordnen an einem Ende eines Abgasrohrs und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US11459932B2 (en) 2022-10-04
WO2019034420A1 (de) 2019-02-21
US20200182122A1 (en) 2020-06-11
DE102017214199B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009694B1 (de) Befestigungselement und baugruppe aus befestigungselement und aufnahmeelement
DE102011100235A1 (de) Befestigungsclip zum Montieren eines Bauteils
DE102016010315A1 (de) Haubenscharnier für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
WO2016165992A1 (de) LÖSBARE BEFESTIGUNGSANORDNUNG EINES STOßFÄNGERS MIT EINER SEITENWAND BZW. EINEM KOTFLÜGEL EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE102017214199B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Endrohrblende
DE202017006937U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
EP3452732A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
DE102019135343A1 (de) Fahrzeugverkleidung
DE102017214198B4 (de) Anordnung und Verfahren zur begrenzten Verschiebung einer Endrohrblende
DE102015013568A1 (de) Frontend für ein Fahrzeug
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
EP0818864B1 (de) Zur Montage in einem Loch in einer Wand bestimmtes Element
DE3729824A1 (de) Befestigungswinkel aus metall
DE102008040076A1 (de) Verbindungseinheit zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm
EP2852303B1 (de) Schubkasten
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren
DE102017214197B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abbremsung der Verschiebung einer Endrohrblende
DE102018209225B4 (de) Blende mit geringem Aufschubwiderstand
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung
DE102016214073B4 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Schwellerbeplankung an einem Karosserieelement sowie Anordnung eines Befestigungselements an einem Karosserieelement und Montageverfahren
WO2019020268A1 (de) FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102018209226B4 (de) Blendenanordnung mit geringem Aufschubwiderstand
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
DE60116181T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines ersten und eines zweiten Teils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final