DE102017211515B4 - Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017211515B4
DE102017211515B4 DE102017211515.7A DE102017211515A DE102017211515B4 DE 102017211515 B4 DE102017211515 B4 DE 102017211515B4 DE 102017211515 A DE102017211515 A DE 102017211515A DE 102017211515 B4 DE102017211515 B4 DE 102017211515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
disinfectant liquid
outlet opening
liquid
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211515.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211515A1 (de
Inventor
Paul Birgel
Kai Kuhr
Marco Bröcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017211515.7A priority Critical patent/DE102017211515B4/de
Priority to CN201810738158.7A priority patent/CN109200305A/zh
Publication of DE102017211515A1 publication Critical patent/DE102017211515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211515B4 publication Critical patent/DE102017211515B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Desinfektion wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug (K), bei dem von einer im Kraftfahrzeug (K) installierten Vorrichtung eine Desinfektionsflüssigkeit (5) derart abgegeben wird, dass diese in Kontakt mit der wenigstens einen Handfläche gelangt oder gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsflüssigkeit (5) über wenigstens eine auf einer Kontaktfläche (10) wenigstens eines Bedienelementes (1, 2) befindlichen Austrittsöffnung (9) derart abgegeben wird, dass sie ohne ein Versprühen oder Zerstäuben im Wesentlichen drucklos und fließend aus der Austrittsöffnung (9) austritt und sich die abgegebene Desinfektionsflüssigkeit (5) auf der Kontaktfläche (10) in einem lokalen Bereich (B) um die Austrittsöffnung (9) herum verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 10 2016 005 065 A1 bekannt geworden. Diese Schrift offenbart auch eine Vorrichtung mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Konkret ist ein Becherhalter in einem Kraftfahrzeug offenbart, der über eine Leitung mit einem Vorratsbehälter für Desinfektionsflüssigkeit verbunden ist. In den Becherhalter sind zwei Düsen integriert, die in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs hintereinander angeordnet sind und sich gegenüber liegen. Beim Eintauchen der rechten Hand eines Fahrers in den Becherhalter wird durch die Düsen die Hand des Fahrers mit Desinfektionsflüssigkeit angesprüht. Insbesondere weist die einer Handfläche zugeordnete, in Fahrtrichtung liegende hintere Düse einen höheren Volumenstrom auf, so dass die Handinnenfläche des Fahrers ausgiebig mit Desinfektionsflüssigkeit benetzt wird. Über einen Sensor im Becherhalter kann eine Hand detektiert werden, so dass ein Aussprühen von Desinfektionsflüssigkeit nur dann erfolgt, wenn sich eine Hand oder Handfläche in einer passenden Position befindet.
  • In der DE 10 2014 017 616 A1 wird eine Vorrichtung zur Reinigung eines Lenkrades in einem Fahrzeug beschrieben, bei der zur Lenkrad-Desinfektion ein antibakterielles Material auf dem Lenkrad appliziert ist, dessen Wirksamkeit oder antibakterieller Zustand über die Nutzungsdauer abnimmt. Die Vorrichtung weist insbesondere eine Zustandsanzeige auf, mittels der dem Fahrer die Wirksamkeit oder der antibakterielle Zustand des antibakteriellen Materials angezeigt werden kann. Die Zustandsanzeige kann eine haptische, optische und/oder akustische Rückmeldung generieren.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2016 220 253 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Desinfektionsvorrichtung bekannt geworden. Konkret sind an einer Instrumententafel und an einer Mittelkonsole als Dreh-Drück-Steller ausgebildete Bedienelemente angeordnet.
  • Oberhalb der an der Instrumententafel angeordneten Bedienelemente befindet sich eine Austrittsdüse mit zwei Austrittsöffnungen, durch die ein Desinfektionsmittel in Richtung auf die Bedienelemente gesprüht werden kann. Des Weiteren ist eine Austrittsdüse integral in einem anderen Bedienelement angeordnet, welches ebenfalls als Drehschalter ausgebildet ist. Dort ist die Austrittsdüse derart ausgebildet, dass sie Desinfektionsmittel in verschiedene Richtungen versprühen und daher einen kreisförmigen Bereich abdecken kann.
  • Schließlich ist der DE 10 2013 002 539 A1 noch eine Vorrichtung zur Reinigung eines Lenkradkranzes von einem Kraftfahrzeug zu entnehmen. Die Vorrichtung führt eine Reinigung des Lenkradkranzes automatisch bei Vorliegen eines vorgebbaren Fahrzeugzustandes aus. Ein solcher Fahrzeugzustand kann beispielsweise bei einer Verriegelung des Kraftfahrzeugs oder auch bei einer Entriegelung des Kraftfahrzeugs vorliegen. Die Vorrichtung umfasst dabei einen Mechanismus, mit dem der Lenkradkranz um seine Drehachse gedreht wird. Ferner ist ein Reinigungskopf vorhanden, der ein Segment des Lenkradkranzes teilweise aufnehmen kann und dessen Reinigungsfläche flüssigkeitsaufnehmendes Fasermaterial aufweist. Über einen weiteren Mechanismus ist der Reinigungskopf von einer Stauposition in eine Reinigungsposition und umgekehrt bringbar. Im Reinigungskopf sind Mittel zur Ausbringung eines Fluides vorhanden, welches ein Reinigungs- und/oder eine Desinfektionsflüssigkeit enthält.
  • Die vorliegend erwähnten Vorrichtungen dienen allesamt dazu, die Gefahr von Erkrankungen durch Kontakt mit Keimen, Bakterien und sonstigen Verunreinigungen bei Berührung von Bedienelementen zum Steuern und Lenken des Fahrzeugs zu verringern. Der Stand der Technik weist allerdings folgende Nachteile auf:
    • • Es ist eine aufwändige Zustandsanzeige notwendig, um über den Zustand der nachlassenden antibakteriellen Wirkung zu informieren.
    • • Es besteht die Gefahr, dass Desinfektionsflüssigkeit ungezielt versprüht wird und an Stellen gelangt, wo es nicht hin soll.
    • • Es muss abgewartet werden, bis die Reinigungsvorrichtung in ihre Arbeitsposition fährt und eine Reinigung/Desinfektion durchgeführt wurde
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Desinfektion wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches einfach und zuverlässig durchführbar ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Die vorliegenden Aufgaben werden mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 und mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweils abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Desinfektion wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug. Bei dem Verfahren wird von einer im Kraftfahrzeug fest installierten Vorrichtung eine Desinfektionsflüssigkeit derart abgegeben, dass diese in Kontakt mit der wenigstens einen Handfläche gelangt oder gelangen kann.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass die Desinfektionsflüssigkeit über wenigstens eine auf einer Kontaktfläche wenigstens eines Bedienelementes befindlichen Austrittsöffnung derart abgegeben wird, dass sich die abgegebene Desinfektionsflüssigkeit auf der Kontaktfläche in einem lokalen Bereich um die Austrittsöffnung herum verteilt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit die Voraussetzung für ein sehr einfaches Aufbringen der Desinfektionsflüssigkeit geschaffen, ohne dass aufwändige Mechanismen notwendig sind.
  • Vielmehr wird die Desinfektionsflüssigkeit über die Austrittsöffnung als weiteres erfindungsgemäßes Merkmal im Wesentlichen drucklos abgegeben, so dass sie aus der Austrittsöffnung fließend austritt und sich um diese herum verteilt. Sie wird also gemäß der Erfindung nicht zerstäubt, versprüht oder dergleichen, so dass die Gefahr besteht, dass sie sich von der Kontaktfläche löst und wie bei einem Versprühen unkontrolliert in den Innenraum des Kraftfahrzeugs austreten kann.
  • Eine Verteilung der Desinfektionsflüssigkeit auf die gesamte Kontaktfläche oder zumindest auf einen Großteil der Kontaktfläche des Bedienelementes erfolgt dann gewöhnlich kurze Zeit später durch die eigentliche Bedienung, wobei durch den Bedienkontakt der Hände des Bedieners mit dem Bedienelement die Desinfektionsflüssigkeit auf der Kontaktfläche weiter verteilt wird. Es wird jeweils nur eine geringe Menge an Desinfektionsflüssigkeit abgegeben, die dazu ausreicht, nach Verteilung zu einer Desinfektion der Kontaktfläche zu führen.
  • Unter Kontaktfläche soll die Fläche eines Bedienelementes verstanden werden, die bei gewöhnlicher Bedienung eines Bedienelementes vom Bediener in der Regel berührt wird.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Desinfektionsflüssigkeit auf die Kontaktfläche eines Lenkrades abgegeben wird. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Kontaktfläche eines am häufigsten benutzten Bedienelementes am Kraftfahrzeug zu desinfizieren.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass die Desinfektionsflüssigkeit auf die Kontaktfläche eines Schaltknaufs abgegeben wird. Auch die Kontaktfläche eines Schaltknaufs wird häufig vom Fahrer berührt, so dass eine Desinfektion dieses Bedienelementes äußerst zweckmäßig ist.
  • Um eine Desinfektion von Bedienelementen in jedem Fall sicherzustellen, wird gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, die Abgabe der Desinfektionsflüssigkeit immer vor Fahrtantritt durchzuführen. Dies kann beispielsweise grundsätzlich nach Einschalten der Zündung erfolgen. Das Einschalten der Zündung kann von einer Steuereinheit überwacht werden und daraufhin kann eine geeignete Fördereinrichtung für die Desinfektionsflüssigkeit angesteuert werden, so dass Desinfektionsflüssigkeit zu vorhandenen Austrittsöffnungen gelangen und dort auf den Kontaktflächen austreten kann.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass vor Fahrtantritt immer eine Abfrage erfolgt, ob eine Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit erwünscht ist. Die Abfrage kann beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle, beispielsweise in Form eines Touchscreens oder auch über eine Sprachsteuerung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung kann die Abgabe der Desinfektionsflüssigkeit jederzeit auch durch Betätigung eines Schalters initiiert werden. Der Schalter kann als virtueller Schalter auf einem Bedienmenü einer Benutzerschnittstelle oder als realer Schalter, beispielsweise in Form eines Tastschalters ausgebildet sein. Eine solche Ausbildung der Erfindung ist insbesondere für Personen mit ausgeprägten Reinheitsbedürfnis hilfreich.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Schutz. Eine zur Durchführung des Verfahrens hergerichtete Vorrichtung weist wenigstens einen Vorratsbehälter für Desinfektionsflüssigkeit auf, wenigstens eine Fördereinrichtung zum Fördern der Desinfektionsflüssigkeit und wenigstens ein Transportmittel zum Transportieren der Desinfektionsflüssigkeit zu wenigstens einer Austrittsöffnung.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung derart hergerichtet, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung auf einer Kontaktfläche wenigstens eines Bedienelementes angeordnet ist. Somit kann auf einfache Weise Desinfektionsflüssigkeit gleich dort abgegeben werden, wo sie benötigt wird. Ein Einsatz zusätzlicher mechanischer Mittel kann unterbleiben.
  • Die Vorrichtung ist derart weitergebildet, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung auf einer Kontaktfläche eines Lenkradkranzes angeordnet ist. Der Lenkradkranz ist das im Kraftfahrzeug am meisten berührte Bedienelement, so dass dort die Gefahr einer Kontamination mit Bakterien und dergleichen am größten ist. Daher ist es auch besonders zweckmäßig, die Desinfektion der Kontaktfläche eines Lenkradkranzes zu ermöglichen.
  • Eine andere Ausbildung des Erfindungsgedankens schlägt auch vor, die wenigstens eine Austrittsöffnung auf einer einem Dachhimmel zugewandten Kontaktfläche eines Schaltknaufs anzuordnen. Ein Schaltknauf wird von der Handfläche eines Bedieners in der Regel durch Auflegen der Handfläche berührt, so dass eine derartige Anordnung der Austrittsöffnung zu einem schnellen Kontakt der Handfläche mit der abgegebenen Desinfektionsflüssigkeit und somit zu einer schnellen Verteilung der Desinfektionsflüssigkeit auf dem Schaltknauf führt.
  • Schließlich soll mit der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Schutz gestellt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Kraftfahrzeug erfindungsgemäße Vorrichtungen zumindest am Lenkrad und am Schaltknauf aufweist, denn diese Bedienelemente werden vom Fahrer am häufigsten berührt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Darstellung von zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichteten Vorrichtungen und
    • 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittverlauf II aus 1.
  • Zunächst wird auf die 1 ist Bezug genommen. Darin ist ein Kraftfahrzeug K angedeutet, welches mit Vorrichtungen ausgestattet ist, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet sind.
  • Das Kraftfahrzeug K weist als Bedienelement 1 ein Lenkrad und als weiteres Bedienelement 2 einen Schaltknauf auf. Dieser kann beispielsweise zur Betätigung eines manuellen oder auch automatischen Getriebes dienen.
  • Das Lenkrad 1 und der Schaltknauf 2 weisen Kontaktflächen 10 auf, mit denen die Hand eines Fahrzeugführers (nicht dargestellt) unter gewöhnlichen Bedingungen ständig oder zumindest häufig in Kontakt tritt. Auf den Kontaktflächen 10 sind Austrittsöffnungen 9 angeordnet, aus denen Desinfektionsflüssigkeit 5 austreten kann.
  • Auf dem Lenkrad 1 sind die Austrittsöffnungen 9 insbesondere auf einem Lenkradkranz 100 angeordnet, der über Lenkradspeichen 101 mit einem mittleren Pralltopf 102 verbunden ist.
  • Die Austrittsöffnungen 9 sind bei dem Schaltknauf 2 auf einer Kontaktfläche 10 angeordnet, die einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs K (nicht näher dargestellt) zugewandt ist.
  • Die Desinfektionsflüssigkeit ist in einem nachfüllbaren Vorratsbehälter 4 aufgenommen. Über Transportmittel 8 in Form von Leitungen kann die Desinfektionsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 4 zu den Austrittsöffnungen 9 transportiert werden.
  • Zur Förderung der Desinfektionsflüssigkeit 5 dient eine Fördereinrichtung 6 in Form einer Pumpe. Die Fördereinrichtung 6 ist über eine Steuereinheit 3 ansteuerbar.
  • Über Steuerleitungen S ist die Steuereinheit 3 auch mit einer Benutzerschnittstelle 7 in Form eines Touchscreens, mit einer Zündung 11, einem Schalter 12 und mit einem Sensor 13 verbunden.
  • Über ein Bedienmenü der Benutzerschnittstelle 7 kann vom Fahrzeugführer eingestellt werden, ob die Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit 5 grundsätzlich vor jedem Fahrtantritt, das heißt nach jedem Einschalten der Zündung 11 erfolgen soll oder ob nach jedem Einschalten der Zündung 11 durch eine entsprechende Abfrage auf der Benutzerschnittstelle 7 durchgeführt abgefragt werden soll, ob die Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit gewünscht ist.
  • Falls sich der Fahrer für die zweite Variante entscheidet, so wird nach dem Einschalten der Zündung 11 die Benutzerschnittstelle 7 durch die Steuereinheit 3 derart angesteuert, dass eine Abfrage erfolgt, ob Desinfektionsflüssigkeit 5 abgegeben werden soll. Bejaht dies der Fahrer, so wird die Fördereinrichtung 6 von der Steuereinheit 3 angesteuert und Desinfektionsflüssigkeit 5 gelangt vom Vorratsbehälter 4 über die Transportmittel 8 hin zu den Austrittsöffnungen 9.
  • Wie dies erfolgt, soll anhand der 2 beispielhaft anhand einer Austrittsfläche 9 vom Schaltknauf 2 erläutert werden. Darin soll dargestellt werden, dass die Fördereinrichtung 6 derart angesteuert wird, dass die Desinfektionsflüssigkeit 5 im Wesentlichen drucklos und fließend aus der Austrittsöffnung 9 austritt. Zunächst wird durch die Desinfektionsflüssigkeit 5 ein Tropfen (vgl. 5') gebildet, der sich anschließend auf der Kontaktfläche 10 in einem lokalen Bereich B um die Austrittsöffnung 9 herum verteilt. Es erfolgt also kein Versprühen oder Zerstäuben der Desinfektionsflüssigkeit 5 in Richtung des Innenraums vom Kraftfahrzeug K, sondern die abgegebene Desinfektionsflüssigkeit 5 verbleibt auf der Kontaktfläche 10, solange, bis sie (gewöhnlich nur ein paar Sekunden später) durch Bedienung des Schaltknaufs 2 von der Hand des Fahrzeugführers weiter auf der Kontaktfläche 10 verteilt wird. Es wird jeweils nur eine geringe Menge an Desinfektionsflüssigkeit 5 gefördert, die dazu ausreicht, nach Verteilung durch den Fahrzeugführer zu einer Desinfektion zu führen. Die Menge beträgt vorzugsweise nur wenige Milliliter.
  • Entsprechend wird bei Abgabe der Desinfektionsflüssigkeit 5 über die Austrittsöffnungen 9 am Lenkrad 1 verfahren.
  • Ungeachtet der zuvor erwähnten Auswahl des Fahrzeugführers im Bedienmenü kann jedoch durch den Fahrzeugführer jederzeit die Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit 5 durch Betätigung eines entsprechenden Schalters 12 initiiert werden. Der Schalter 12 kann beispielsweise als Tastschalter ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, die Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit 5 über einen Sprachbefehl oder auch über einen virtuellen Schalter in einem Bedienmenü der Benutzerschnittstelle 7 zu initiieren.
  • Sollte der Flüssigkeitsspiegel der Desinfektionsflüssigkeit 5 im Vorratsbehälter 4 unter einen bestimmten Wert sinken, so wird dies durch einen Sensor 13 erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 3 gesendet. Daraufhin wird durch die Benutzerschnittstelle 7 eine entsprechende Warnung erzeugt, die den Fahrzeugführer zum Nachfüllen der Desinfektionsflüssigkeit 5 auffordert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Desinfektion wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug (K), bei dem von einer im Kraftfahrzeug (K) installierten Vorrichtung eine Desinfektionsflüssigkeit (5) derart abgegeben wird, dass diese in Kontakt mit der wenigstens einen Handfläche gelangt oder gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsflüssigkeit (5) über wenigstens eine auf einer Kontaktfläche (10) wenigstens eines Bedienelementes (1, 2) befindlichen Austrittsöffnung (9) derart abgegeben wird, dass sie ohne ein Versprühen oder Zerstäuben im Wesentlichen drucklos und fließend aus der Austrittsöffnung (9) austritt und sich die abgegebene Desinfektionsflüssigkeit (5) auf der Kontaktfläche (10) in einem lokalen Bereich (B) um die Austrittsöffnung (9) herum verteilt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsflüssigkeit (5) auf die Kontaktfläche (10) eines Lenkrades (1) abgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsflüssigkeit (5) auf die Kontaktfläche (10) eines Schaltknaufs (2) abgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe der Desinfektionsflüssigkeit (5) vor Fahrtantritt erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Fahrtantritt eine Abfrage erfolgt, ob eine Abgabe von Desinfektionsflüssigkeit (5) erwünscht ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe der Desinfektionsflüssigkeit (5) durch Betätigung eines Schalters (12) erfolgt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einem Vorratsbehälter (4) für Desinfektionsflüssigkeit (5), wenigstens einer Fördereinrichtung (6) zum Fördern der Desinfektionsflüssigkeit (5) und wenigstens einem Transportmittel (8) zum Transportieren der Desinfektionsflüssigkeit (5) zu wenigstens einer Austrittsöffnung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung (9) auf einer Kontaktfläche (10) wenigstens eines Bedienelementes (1, 2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstes eine Austrittsöffnung (9) auf einer Kontaktfläche (10) eines Lenkradkranzes (100) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Austrittsöffnung (9) auf einer einem Dachhimmel zugewandten Kontaktfläche (10) eines Schaltknaufs (2) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (K), gekennzeichnet durch wenigstens einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9.
DE102017211515.7A 2017-07-06 2017-07-06 Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102017211515B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211515.7A DE102017211515B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN201810738158.7A CN109200305A (zh) 2017-07-06 2018-07-06 在机动车中消毒至少一个手部面的方法和执行该方法的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211515.7A DE102017211515B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211515A1 DE102017211515A1 (de) 2019-01-10
DE102017211515B4 true DE102017211515B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=64666030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211515.7A Active DE102017211515B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109200305A (de)
DE (1) DE102017211515B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002309A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 KWO Kunststoffteile GmbH Vorrichtung zum Spenden von fluiden Lösungen
DE102020007463A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
DE102021205117B3 (de) 2021-05-20 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer Fahrzeugsteuereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017616A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Audi Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeug-Lenkrads
DE102016005065A1 (de) * 2016-04-28 2016-11-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren einer Handfläche in einem Fahrzeug
KR101823959B1 (ko) * 2016-10-14 2018-01-31 주식회사 서연이화 스티어링 휠 소독장치
DE102016220253A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Desinfektionsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029727B2 (en) * 2008-07-11 2011-10-04 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered self-sterilization of article surfaces
DE102013002539A1 (de) 2013-02-13 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung zur Reinigung eines Lenkradkranzes eines Kraftfahrzeuglenkrades
RU2713535C2 (ru) * 2015-06-10 2020-02-05 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Самодезинфицирующееся поверхностное покрытие транспортного средства

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017616A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Audi Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeug-Lenkrads
DE102016005065A1 (de) * 2016-04-28 2016-11-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren einer Handfläche in einem Fahrzeug
KR101823959B1 (ko) * 2016-10-14 2018-01-31 주식회사 서연이화 스티어링 휠 소독장치
DE102016220253A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Desinfektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211515A1 (de) 2019-01-10
CN109200305A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211515B4 (de) Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0605676B1 (de) Selbstbedienungseinrichtung zur autopflege
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE102015200927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung eines Immersionsmittelfilms
EP3962669B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum beaufschlagen einer oberfläche mit einem mediumspuls nach dem venturi-prinzip, druckluftsystem, reinigungsverfahren, steuerungssystem und fahrzeug
DE202013005807U1 (de) Türklinke
EP3205252A1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsvorrichtung
DE102016220253A1 (de) Kraftfahrzeug mit Desinfektionsvorrichtung
DE1430911A1 (de) Zurueckziehbare Duese
EP3585948A1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE102006062359B4 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
EP0694360B1 (de) Vorrichtung zum Sprühen eines Antihaftmittels gegen Schweissspritzer in die Gasdüse eines Schutzgas-Schweissbrenners
DE202018102229U1 (de) Kartusche sowie Handgerät zur Verwendung mit einer Solchen
DE102017115226A1 (de) Einspülvorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE102013014630A1 (de) Vorrichtung für die Desinfektion einer eine Türklinke betätigenden Hand
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE19905614C2 (de) Toilettendesinfizierer
DE102020003534A1 (de) Einrichtung zum Auftragen eines Desinfektionsmittels
DE102015013171B4 (de) Kraftfahrzeugspiegel und Kraftfahrzeug mit ebensolchem
DE102022114067B4 (de) Beduftungssystem zur Beduftung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE4237356A1 (de) Münzbetätigte Reinigungsvorrichtung
DE60304965T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102020119535A1 (de) Desinfektionssystem und Desinfektionsverfahren für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Fahrzeugentriegelungssystem
EP3103479A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere desinfektionsvorrichtung für eine brause

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final