DE102017207859A1 - System zum sicheren Austausch von Gegenständen - Google Patents

System zum sicheren Austausch von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102017207859A1
DE102017207859A1 DE102017207859.6A DE102017207859A DE102017207859A1 DE 102017207859 A1 DE102017207859 A1 DE 102017207859A1 DE 102017207859 A DE102017207859 A DE 102017207859A DE 102017207859 A1 DE102017207859 A1 DE 102017207859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
container
following features
objects
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207859.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2017/061483 priority Critical patent/WO2017211537A1/de
Publication of DE102017207859A1 publication Critical patent/DE102017207859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/149Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means with central server link

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

System (10) zum sicheren Austausch von Gegenständen (13, 14), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das System (10) umfasst einen verschließbaren Behälter (10), – der Behälter (10) weist einen Innenraum (11, 12) zum Verwahren der Gegenstände (13, 14) auf, – der Behälter (10) weist eine Zugangsschnittstelle (19) zum Zugreifen auf den Innenraum (11, 12) auf und – die Zugangsschnittstelle (19) ist derart beschaffen, dass ein Fahrzeug (17) selbsttätig auf den Innenraum (11, 12) zugreifen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum sicheren Austausch von Gegenständen.
  • Stand der Technik
  • Als selbstfahrendes, autonomes oder hochautomatisiertes Kraftfahrzeug wird in der Fahrzeugtechnik zusammenfassend jedwedes Landfahrzeug bezeichnet, das ohne Einfluss eines menschlichen Fahrzeugführers fahren, steuern und mitunter einparken kann. In der Servicerobotik wird die Nutzung derartiger Kraftfahrzeuge als autonomer mobiler Roboter zur Erbringung verschiedenster Mobilitätsdienste untersucht.
  • In EP2976164A2 wird eine Sensoranordnung vorgeschlagen, die eine erste Schallwandler-Anordnung mit zumindest einer als Membran ausgebildeten Oberfläche umfasst, wobei die Membran geeignet ist, Schwallwellen abzustrahlen. Eine derartige Schallwandler-Anordnung wird auch als Biegeschwinger bezeichnet und kann Schallwellen mit einem verhältnismäßig hohen Schalldruck erzeugen. Die vorgeschlagene Sensoranordnung weist eine zweite Schallwandler-Anordnung auf, umfassend eine Mehrzahl von Sensorelementen, die in einem Array angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass die zweite Schallwandler-Anordnung auf einer als Membran ausgebildeten Oberfläche der ersten Schallwandler-Anordnung angeordnet ist. Hierbei umfasst die zweite Schallwandler-Anordnung Sensorelemente, die als Elektret-Wandler-Elemente ausgebildet sind. Eine derartige Sensoranordnung kann insbesondere als Ultraschallsensoranordnung zur Umfeld-Erfassung eines Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein System zum sicheren Austausch von Gegenständen gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Dem erfindungsgemäßen Ansatz liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Anwendungsbereiche von Mobilitätslösungen rund um das Kraftfahrzeug vielfältig sind. Zu Entwicklungen, welche diesen Prozess weiter beschleunigen könnten, zählen fortschreitende Vernetzung mit Smartphones, jederzeit möglicher Zugriff auf und gesellschaftliche Akzeptanz von sozialen Medien (social media) sowie autonomes Fahren. Ein Aspekt der Erfindung erkennt somit, dass ein Auto somit nicht mehr nur als von Menschen kontrolliertes Fortbewegungs- bzw. Transportmedium benutzt werden könnte, sondern autonom agierende Fahrzeuge diverse Dienste verrichten könnten, z. B. eine Abholung schmutziger Wäsche bei Nacht und eine Anlieferung sauberer Wäsche am Morgen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung fußt hierbei auf dem Grundgedanken, dass im Falle einer Dienstleistung mit „physikalischer Komponente“ – z. B. dem Abholen und Anliefern von Wäsche oder anderen Lieferdiensten – nach wie vor ein Austauschplatz erforderlich ist, welcher unabhängig von der Anwesenheit eines Nutzers einsatzfähig sein sollte. In Betracht kommt insbesondere dessen Wohnstätte.
  • Ein Vorzug der hier vorgeschlagenen Lösung liegt in der Schaffung eines technischen Systems, um zukünftige Mobilitätsdienste zu erbringen. Es entkoppelt zeitlich die Lieferung von der Anwesenheit des Nutzers und ermöglicht so eine nahezu unbeschränkte Verfügbarkeit der erbrachten Dienstleistungen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, dass das besagte System ferner einen Server zum Verwalten der verwahrten Gegenstände und etwaiger Zugriffsrechte umfasst. Gemäß einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass der Server derart konfiguriert ist, dass ein Smartphone oder anderweitiges mobiles Endgerät mittels einer Cloud auf den Server zugreifen kann. Ein solchermaßen gesicherter Behälter könnte gleichsam wie ein Briefkasten benutzt und als alltägliches System in der Cloud verwaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Anwendungsfall gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 schematisch eine Cloud-Infrastruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert eine Reihe grundlegender Merkmale der Erfindung anhand eines typischen Anwendungsfalles. Das erfindungsgemäße System umfasst hierbei einen verschließbaren Behälter (10) in Form einer Box oder eines Schrankes, welcher einen im Wesentlichen zweigeteilten Innenraum (11, 12) zum Verwahren unterschiedlicher Sendungen, Lieferungen und anderer Gegenstände (13, 14) aufweist.
  • Im vorliegenden Beispiel umfasst der Innenraum (11, 12) einen ersten, abbildungsgemäß rechten Teilbereich (11), in welchem eine Mehrzahl zu reinigender Wäschestücke zur Abholung bereitsteht. Ein zweiter, abbildungsgemäß linker Teilbereich (12) ist gegenwärtig verschlossen und enthält bereits gereinigte und in dem Behälter (10) eingelagerte Textilien, die zur Nutzung durch dessen Eigentümer bereitliegen.
  • In der dargestellten Szene greift ein Fahrzeug (17) mit einem Aktor (18) über eine Zugangsschnittstelle (19) des Behälters (10) selbsttätig auf den ersten Teilbereich (11) zu. Obgleich 1 einen Aktor (18) oder Effektor im Sinne der Robotik zeigt, ist der Begriff „Aktor“ vorliegend in einem weiten Wortsinn zu deuten und umfasst jedwedes Antriebselement, welches Signale – z. B. von einem geeigneten Steuergerät des Fahrzeuges (17) ausgehende Befehle – im Wesentlichen ohne menschliches Zutun in mechanische Bewegung zur Manipulation der Gegenstände (13, 14) und Zugangsschnittstelle (19) umzusetzen vermag.
  • Wie die Abbildung erahnen lässt, wurde in der wiedergegebenen Bewegungsphase des Aktors (18) ein elektromechanisches Schloss (15) der Zugangsschnittstelle (19) bereits durch ein Hardware-Token (16) des Fahrzeuges (17) geöffnet. Es versteht sich indes, dass anstelle des gezeigten Hardware-Tokens jedweder elektronische Schlüssel (security token) zur Anwendung kommen mag, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In Betracht käme insbesondere gleichermaßen ein Software-Token, welches eine Identifizierung und Authentifizierung des Fahrzeuges (17) durch die Zugangsschnittstelle (19) gestattet.
  • Wie 2 beleuchtet, umfasst das System (10, 20) zur Verwaltung derartiger Tokens sowie der im Behälter (10) verwahrten oder zu verwahrenden Gegenstände (13, 14) einen über die Cloud (21) zugänglichen Server (20), welcher vorzugsweise vom Anbieter des Mobilitätsdienstes oder einem verbundenen Betreiber bereitgehalten wird. Im vorliegenden Anwendungsszenario etwa ist daran zu denken, dass ein – als solcher nicht abgebildeter – Nutzer des Behälters (10) das System (10, 20) so konfiguriert hat, dass das Fahrzeug (17) lediglich auf den ersten Teilbereich (11), nicht aber auf den zweiten Teilbereich (12) des Behälters (10) zugreifen kann und somit ausschließlich zur Abholung von Gegenständen (13, 14) befugt ist.
  • Das System kann wahlweise um eine Warmhalte- bzw. Kühlvorrichtung erweitert werden, mit deren Hilfe einem Nutzer zu kühlende bzw. zu wärmende Produkte zur Verfügung gestellt werden können. Es besitzt in diesem Fall Teilbereiche, in denen eine Warmhalte- oder Kühlvorrichtung oder eine Kombination beider Vorrichtungen existiert. Diese Vorrichtungen können z. B. durch Zeitschaltuhren oder anderweitig festgelegte Ereignisse aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ein solches Ereignis könnte auch dadurch definiert sein, dass ein Produkt nach einer Bestellung zum System (10, 20) geliefert und dort hinterlegt wird.
  • In Betracht kommen ferner Ereignisse, welche über einen Service mit komplexeren Abläufen gesteuert werden, z. B. den Eintritt in einen Geofencing-Bereich: Beim Unterschreiten eines bestimmten Abstandes des Nutzers zum System (10, 20) wird hier eine Einlagerung eines warm zu haltenden bzw. zu kühlenden Produkts in der Lieferkette vorbereitet bzw. abgeschlossen. Ein denkbares Ereignis könnte auch darin bestehen, dass der Nutzer von einem bestimmten Punkt aus (z. B. seiner Arbeitsstätte) losfährt und beim Erreichen des Systems (10, 20) ein warmes Essen und einen kalten Cocktail wünscht. Lieferdienste, welche die Position des Nutzers (einmalig oder kontinuierlich) und seine Fahrzeit nach Hause unter Berücksichtigung des Verkehrsflusses überwachen, können die entsprechenden Produkte gerade rechtzeitig (just in time) kurz vor oder während des Eintreffen des Nutzers oder eine definierte Zeit danach (konfigurierbar) liefern und im System (10, 20) hinterlegen. Auf ähnlichem Wege können auch Medikamente, die gekühlt werden müssen, rund um die Uhr (24/7) zu einem System (10, 20) geliefert werden, ohne die Kühlkette zu unterbrechen bzw. ohne das Vorhandensein einer in Person, welche das Produkt in Empfang nimmt.
  • Die Aktivierung und Deaktivierung der Warmhalte- bzw. Kühlvorrichtung wird an das Produkt angepasst; so könnte z. B. 5 Minuten vor Eintreffen einer Pizza die Warmhaltevorrichtung beginnen zu heizen, damit sich bis zum Eintreffen und Einlagern der Pizza die optimale Warmhaltetemperatur einstellt. Somit kann die Aktivierung und Deaktivierung an dynamische, vom Nutzer abhängige Abläufe geknüpft werden, welche im Gesamtprozess berücksichtigt werden.
  • Die Art und Weise der Zustellung ist dabei nicht erfindungswesentlich. Beispielsweise kommt ein manueller Lieferdienst, ein autonomes Fahrzeug oder eine Drohne in Betracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2976164 A2 [0003]

Claims (13)

  1. System (10, 20) zum sicheren Austausch von Gegenständen (13, 14), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das System (10, 20) umfasst einen verschließbaren Behälter (10), – der Behälter (10) weist einen Innenraum (11, 12) zum Verwahren der Gegenstände (13, 14) auf, – der Behälter (10) weist eine Zugangsschnittstelle (19) zum Zugreifen auf den Innenraum (11, 12) auf und – die Zugangsschnittstelle (19) ist derart beschaffen, dass ein Fahrzeug (17) selbsttätig auf den Innenraum (11, 12) zugreifen kann.
  2. System (10, 20) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Zugangsschnittstelle (19) weist ein elektromechanisches Schloss (15) auf und – das System (10, 20) ist derart konfiguriert, dass ein elektronischer Schlüssel (16) das Schloss (15) öffnen kann.
  3. System (10, 20) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der elektronische Schlüssel (16) ist ein Software-Token.
  4. System (10, 20) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der elektronische Schlüssel (16) ist ein Hardware-Token (16).
  5. System (10, 20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Innenraum (11, 12) umfasst einen ersten Teilbereich (11) zum Abholen mindestens eines ersten Gegenstandes (13) und – der Innenraum (11, 12) umfasst einen zweiten Teilbereich (12) zum Einlagern mindestens eines zweiten Gegenstandes (14).
  6. System (10, 20) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das System (10, 20) ist derart konfiguriert, dass abhängig von dem Schlüssel (16) wahlweise der erste Teilbereich (11) oder der zweite Teilbereich (12) zugänglich ist, wenn der Schlüssel (16) das Schloss (15) öffnet.
  7. System (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – die Zugangsschnittstelle (19) ist an einen Aktor (18) des Fahrzeuges (17) angepasst.
  8. System (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das System (10, 20) umfasst ferner einen Server (20) zum Verwalten der verwahrten Gegenstände (13, 14).
  9. System (10, 20) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der Server (20) ist derart konfiguriert, dass ein vorzugsweise mobiles Endgerät (22), insbesondere ein Smartphone (22), mittels einer Cloud (21) auf den Server (20) zugreifen kann.
  10. System (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: – der Behälter (10) ist eine Box oder – der Behälter (10) ist ein Schrank.
  11. System (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das System (10, 20) umfasst ferner eine Vorrichtung zum Temperieren, insbesondere Warmhalten oder Kühlen des Innenraumes (11, 12) und – die Vorrichtung ist eingerichtet, durch festgelegte Ereignisse aktiviert oder deaktiviert zu werden.
  12. System (10, 20) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: – die Ereignisse umfassen ein Auslösen einer Zeitschaltuhr oder – die Ereignisse umfassen einen Zugriff auf den Innenraum (11, 12).
  13. System (10, 20) nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: – die Ereignisse umfassen eine Annäherung eines Nutzers an das System (10, 20), – die Ereignisse umfassen eine bevorstehende Lieferung oder – die Ereignisse umfassen eine Einlagerung eines zu kühlenden Medikamentes.
DE102017207859.6A 2016-06-08 2017-05-10 System zum sicheren Austausch von Gegenständen Pending DE102017207859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/061483 WO2017211537A1 (de) 2016-06-08 2017-05-12 System zum sicheren austausch von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210132.3 2016-06-08
DE102016210132 2016-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207859A1 true DE102017207859A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60420162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207859.6A Pending DE102017207859A1 (de) 2016-06-08 2017-05-10 System zum sicheren Austausch von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017207859A1 (de)
WO (1) WO2017211537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208362A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von persönlichem Stauraum mittels eines hoch- oder vollautomatisiert betriebenen Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2976164A2 (de) 2013-03-22 2016-01-27 Robert Bosch GmbH Sensoranordnung und verfahren zur umfelderfassung eines fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573684B2 (en) * 2013-10-26 2017-02-21 Amazon Technologies, Inc. Unmanned aerial vehicle delivery system
US20150158599A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Michael Sisko Robotic aerial vehicle delivery system and method
EP3878319A1 (de) * 2014-01-02 2021-09-15 Valqari Holdings, Llc Landefläche für lieferungen durch unbemanntes luftfahrzeug
DE102014105583A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Deutsche Post Ag Anordnung zum Überbringen einer Sendung
US10163177B2 (en) * 2014-07-31 2018-12-25 Emmett Farris System and method for controlling drone delivery or pick up during a delivery or pick up phase of drone operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2976164A2 (de) 2013-03-22 2016-01-27 Robert Bosch GmbH Sensoranordnung und verfahren zur umfelderfassung eines fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208362A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von persönlichem Stauraum mittels eines hoch- oder vollautomatisiert betriebenen Fahrzeugs
US11099565B2 (en) 2018-05-28 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Method for providing personal stowage using a highly or fully automatically operated vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211537A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176760B1 (de) Verfahren zum ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug
DE112019004200T5 (de) System und Verfahren einer Echtzeitpositionsbestimmung
DE102015206255A1 (de) Fernprogrammiertes schlüsselloses fahrzeugzugangssystem
WO2018041652A1 (de) Verfahren und system zum öffnen und/oder nutzung mindestens eines fahrzeugs
DE102016121224A1 (de) Fahrzeugsafe und authentifizierungssystem
DE102014223769A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von verderblichen Sendungen
DE102018130856A1 (de) Authentifizierungsinformationssteuersystem, Authentifizierungsinformationssteuerverfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE102015013318A1 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem, Kraftfahrzeug und Sendevorrichtung
DE102016222006A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus
DE102016224155A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013016097B4 (de) Verfahren zum schlüsselfreien Entriegeln einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016109978A1 (de) Schlüssellose Übergabesteuerung
DE102018207395B3 (de) Verfahren zur Erkennung und Sicherung wenigstens eines in einem Gepäckaufbewahrungsraum eines Kraftfahrzeugs hinterlassenen Gepäckstücks, Gepäcksicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gepäcksicherungseinrichtung
DE102017207859A1 (de) System zum sicheren Austausch von Gegenständen
EP3679562A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines kraftfahrzeugs
DE102016012884A1 (de) Umgebungserfassungsanordnung
DE102016204385B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
DE19505052C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern
DE102018202173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Fahrzeugs
DE102016124047A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeugdaten gegen Manipulationen
DE102015015395A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Öffnen einer Laderaumtür eines Paketfahrzeuges
DE102018208362A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von persönlichem Stauraum mittels eines hoch- oder vollautomatisiert betriebenen Fahrzeugs
EP3543927A1 (de) Authentifizieren an sendungsautomaten
DE102017219558A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung, und Steuereinrichtung
DE102013225670A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinrichtung