DE102017205875A1 - Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug - Google Patents

Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017205875A1
DE102017205875A1 DE102017205875.7A DE102017205875A DE102017205875A1 DE 102017205875 A1 DE102017205875 A1 DE 102017205875A1 DE 102017205875 A DE102017205875 A DE 102017205875A DE 102017205875 A1 DE102017205875 A1 DE 102017205875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch sensor
occupant
input device
vehicle
sensor section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205875.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shota HIGASHIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017205875A1 publication Critical patent/DE102017205875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • G06V40/19Sensors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0381Multimodal input, i.e. interface arrangements enabling the user to issue commands by simultaneous use of input devices of different nature, e.g. voice plus gesture on digitizer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug, die aufweist: einen Bezug, der so konfiguriert ist, dass er einen Berührungssensorabschnitt aufweist, der flexibel ist und eine Betätigung durch einen Insassen erfasst, wobei der Bezug einen Körperhauptabschnitt einer Armlehne bezieht, die einen Arm des Insassen stützt; und eine Steuereinheit, die auf der Grundlage eines vom Berührungssensorabschnitt erfassten Signals ein Betätigungssignal an ein fahrzeuginternes Instrument ausgibt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugeingabevorrichtung bzw. eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2015-133045 zeigt eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug, bei der ein Berührungsschalter (Touchpad) in einer Armlehne eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Bei dieser Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug kann der Berührungsschalter in bequemer Reichweite der Hand eines Insassen betätigt werden, so dass die Benutzerfreundlichkeit für den Insassen verbessert werden kann.
  • Der Bezug der Armlehne ist üblicherweise als ein flexibles Tuch ausgebildet. Demgegenüber ist der Berührungsschalter (das Berührungsfeld) z. B. aus einem Harzmaterial gebildet, das härter ist als der Bezug. Wenn der Arm oder dergleichen des Insassen von der Armlehne gestützt ist, ist daher die haptische Wahrnehmung, die der Insasse von dem Bezug und dem Berührungsschalter (Berührungsfeld) erfährt, unterschiedlich, so dass es die Möglichkeit gibt, dass die unterschiedlichen haptischen Wahrnehmungen dem Insassen ein Gefühl von Inkongruenz vermitteln.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Umstände stellt die vorliegende Erfindung eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug bereit, deren Benutzerfreundlichkeit verbessert werden kann, wobei das dem Insassen vermittelte Gefühl von Inkongruenz gesteuert werden kann.
  • Eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem ersten Aspekt der Erfindung weist auf: einen Bezug, der so konfiguriert ist, dass er einen Berührungssensorabschnitt aufweist, der flexibel ist und eine Betätigung durch einen Insassen erfasst, wobei der Bezug einen Körperhauptabschnitt einer Armlehne bezieht bzw. abdeckt, die einen Arm des Insassen stützt; und eine Steuereinheit, die auf der Grundlage eines vom Berührungssensorabschnitt erfassten Signals ein Betätigungssignal an ein fahrzeuginternes Instrument ausgibt.
  • Bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist der Körperhauptabschnitt der Armlehne des Fahrzeugs mit dem Bezug bezogen. Dabei ist der Bezug so konfiguriert, dass er den Berührungssensorabschnitt aufweist. Der Berührungssensorabschnitt erfasst dessen Betätigung durch den Insassen, und die Steuereinheit gibt auf der Grundlage des vom Berührungssensorabschnitt erfassten Signals das Betätigungssignal an das fahrzeuginterne Instrument aus. Daher kann die Betätigung des fahrzeuginternen Instruments in bequemer Reichweite der Hand des Insassen durchgeführt werden, so dass die Benutzerfreundlichkeit für den Insassen verbessert werden kann.
  • Des Weiteren ist der Berührungssensorabschnitt flexibel. Wenn der Arm des Insassen von der Armlehne gestützt ist, können daher Unterschiede der haptischen Wahrnehmung, die der Insasse vom Berührungssensorabschnitt des Bezugs und vom Abschnitt des Bezugs außerhalb des Berührungssensorabschnitts erfährt, gering gehalten werden. Daher kann das dem Insassen vermittelte Gefühl von Inkongruenz gesteuert werden.
  • Eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem ersten Aspekt, wobei die Steuereinheit auf der Grundlage von Informationen, die die Position einer auf dem Berührungssensorabschnitt platzierten Hand des Insassen angeben, einen Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts verändert.
  • Bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wird der Erfassungsbereich im Berührungssensorabschnitt auf der Grundlage der Positionsinformationen der auf dem Berührungssensorabschnitt platzierten Hand des Insassen von der Steuereinheit verändert. Daher kann der Erfassungsbereich im Berührungssensorabschnitt, z. B. in Abhängigkeit von der Sitzhaltung des Insassen, verändert werden. Dadurch kann die Benutzerfreundlichkeit für den Insassen noch weiter verbessert werden.
  • Eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem dritten Aspekt der Erfindung ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem ersten Aspekt, die zusätzlich eine Positionserfassungsvorrichtung aufweist, die die Position einer Hand des Insassen erfasst, wobei die Steuereinheit auf der Grundlage von Informationen, die die von der Positionserfassungsvorrichtung erfasste Handposition des Insassen angeben, einen Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts verändert.
  • Bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem dritten Aspekt der Erfindung wird wie im zweiten Aspekt der Erfassungsbereich im Berührungssensorabschnitt auf der Grundlage der Positionsinformationen der auf dem Berührungssensorabschnitt platzierten Hand des Insassen von der Steuereinheit verändert. Daher kann auch im dritten Aspekt wie im zweiten Aspekt die Benutzerfreundlichkeit für den Insassen noch weiter verbessert werden.
  • Eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem vierten Aspekt der Erfindung ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem aus dem ersten bis dritten Aspekt, die zusätzlich eine Blickrichtungserfassungsvorrichtung aufweist, die die Blickrichtung des Insassen erfasst, wobei die Steuereinheit auf der Grundlage von ermittelten Informationen der Blickrichtungserfassungsvorrichtung erfasst, ob die Blickrichtung des Insassen hin zum fahrzeuginternen Instrument zeigt, und die Betätigung des Berührungssensorabschnitts durch den Insassen validiert, wenn die Blickrichtung des Insassen hin zum fahrzeuginternen Instrument zeigt.
  • Bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem vierten Aspekt der Erfindung wird die Betätigung des Berührungssensorabschnitts durch den Insassen durch die Steuereinheit validiert, wenn die Blickrichtung des Insassen hin zum fahrzeuginternen Instrument zeigt. Daher können Eingaben realisiert werden, die der Betätigungsabsicht des Insassen entsprechen.
  • Eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem fünften Aspekt der Erfindung ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem aus dem ersten bis dritten Aspekt, wobei die Steuereinheit ermittelt, ob die Betätigung des Berührungssensorabschnitts durch den Insassen eine vorgegebene Betätigung ist, und die Betätigung des Berührungssensorabschnitt durch den Insassen validiert, wenn die Betätigung die vorgegebene Betätigung ist.
  • Bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem fünften Aspekt der Erfindung wird die Betätigung des Berührungssensorabschnitts durch den Insassen durch die Steuereinheit validiert, wenn die Betätigung des Berührungssensorabschnitts durch den Insassen die vorgegebene Betätigung ist. Wie im vierten Aspekt können daher Eingaben realisiert werden, die der Betätigungsabsicht des Insassen entsprechen.
  • Eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem sechsten Aspekt der Erfindung ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem aus dem ersten bis fünften Aspekt, wobei auf der Unterseite des Bezugs Lichtquellen vorgesehen sind, und der Berührungssensorabschnitt beleuchtet ist, weil die Lichtquellen Licht emittieren, so dass ein Bereich des Berührungssensorabschnitts von der oberen Seite des Bezugs aus sichtbar ist.
  • Bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem sechsten Aspekt der Erfindung ist der Berührungssensorabschnitt beleuchtet, weil die auf der Unterseite des Bezugs vorgesehenen Lichtquellen Licht emittieren. Des Weiteren ist der Bereich des Berührungssensorabschnitts von der oberen Seite des Bezugs aus sichtbar. Daher kann der Insasse den Bereich des Berührungssensorabschnitts des Bezugs erkennen. Dadurch kann die Bedienbarkeit für den Insassen verbessert werden.
  • Gemäß der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem ersten Aspekt der Erfindung kann die Benutzerfreundlichkeit verbessert und das dem Insassen vermittelte Gefühl von Inkongruenz gesteuert werden.
  • Gemäß der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung kann die Benutzerfreundlichkeit für den Insassen noch weiter verbessert werden.
  • Gemäß der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem vierten und fünften Aspekt der Erfindung können Eingaben realisiert werden, die der Betätigungsabsicht des Insassen entsprechen.
  • Gemäß der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach dem sechsten Aspekt der Erfindung kann die Bedienbarkeit für den Insassen verbessert werden.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand der folgenden Zeichnungen wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben, wobei:
  • 1 eine von einer hinteren Seite einer oberen Bezugs gesehene schematische Unteransicht ist, die die Konfiguration einer die Ausführungsform betreffenden Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug zeigt;
  • 2 eine von der linken Seite des Fahrzeugs aus gesehene Seitenansicht ist, die einen Innenraum eines Fahrzeugs zeigt, bei dem die in 1 gezeigte Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug angewendet ist;
  • 3 eine von der Fahrzeugheckseite aus gesehene Rückansicht ist, die den Bereich um ein Armaturenbrett zeigt, das im vorderen Endabschnitt des in 2 gezeigten Innenraums vorgesehen ist;
  • 4A eine perspektivische Ansicht ist, die ein Beispiel eines Erfassungsbereichs eines in 1 gezeigten Berührungssensorabschnitts zeigt;
  • 4B eine perspektivische Ansicht ist, die ein weiteres Beispiel des Erfassungsbereichs des in 1 gezeigten Berührungssensorabschnitts zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung des Arbeitsablaufs der in 1 gezeigten Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug ist;
  • 6 eine Seitenansicht ist, die die Sitzhaltung eines sitzenden Insassen zeigt, wenn eine in 2 gezeigte Rückenlehne nach hinten geneigt ist; und
  • 7 eine von oben aus gesehene schematische Draufsicht ist, die ein Beispiel zeigt, bei dem LEDs in einem Körperhauptabschnitt der in 2 gezeigten Armlehne vorgesehen sind.
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG
  • Anhand der Zeichnungen wird im Folgenden eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 beschrieben, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft. Die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 wird bei einer Armlehne 20 eines Fahrzeugsitzes 10 angewendet, der in einem Innenraum C eines Fahrzeugs (Automobils) V eingebaut ist. Im Folgenden wird zuerst die allgemeine Konfiguration des Innenraums C des Fahrzeugs V und danach die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass der in den Zeichnungen zweckmäßig gezeigte Pfeil FR die Fahrtrichtung des Fahrzeugs V zeigt, bei dem die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 angewendet wird, der Pfeil UP die Fahrzeugaufwärtsrichtung zeigt, und der Pfeil LH die Richtung zur linken Seite des Fahrzeugs (eine Richtung in Fahrzeugbreitenrichtung) zeigt.
  • (Allgemeine Konfiguration des Innenraums)
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind ein rechter und linker Fahrzeugsitz 10 im vorderen Abschnitt des Innenraums C in Fahrzeugbreitenrichtung nebeneinanderliegend angeordnet (2 zeigt nur den im rechten Seitenabschnitt des Innenraums C angeordneten Fahrzeugsitz 10). Der Fahrzeugsitz 10 ist so konfiguriert, dass er ein Sitzkissen 12, das das Gesäß eines sitzenden Insassen D stützt, der als ein ”Insasse” dient, und eine Rückenlehne 14 aufweist, die den Rücken des sitzenden Insassen D stützt. Der untere Endabschnitt der Rückenlehne 14 ist mit dem hinteren Endabschnitt des Sitzkissens 12 verbunden. Des Weiteren stimmt die Sitzvorwärtsrichtung des Fahrzeugsitzes 10 mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs V überein, und stimmt die Sitzbreitenrichtung des Fahrzeugsitzes 10 mit der Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs V überein.
  • Eine Armlehne 20, die einen Arm des sitzenden Insassen D stützt, ist an einem Seitenabschnitt der Rückenlehne 14 auf der in Fahrzeugbreitenrichtung mittleren Seite (auf der linken Seite des in 2 gezeigten Fahrzeugsitzes 10) vorgesehen. Die Armlehne 20 erstreckt sich in Vorne-/Hinten-Richtung, wobei der hintere Endabschnitt der Armlehne 20 mit der Rückenlehne 14 verbunden ist. Des Weiteren ist das Innere der Armlehne 20 ein Körperhauptabschnitt 22, wobei der Körperhauptabschnitt 22 so konfiguriert ist, dass er eine Polsterung aufweist, die aus Urethan oder einem anderen Schaumstoff gebildet ist. Der Körperhauptabschnitt 22 ist mit einem Armlehnenbezug 24 bezogen. Der Armlehnenbezug 24 ist so konfiguriert, dass er einen seitlichen Bezug 24S, der den Körperhauptabschnitt 22 von der vorderen, rechten und linken Richtung aus bezieht, und einen oberen Bezug 24U aufweist, der als ein ”Bezug” dient, der den Körperhauptabschnitt 22 von der oberen Seite aus bezieht. Der obere Bezug 24U bildet einen Teil der später beschrieben Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40. Der obere Bezug 24U wird zusammen mit der später beschriebenen Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist auf der vorderen Seite des Fahrzeugsitzes 10 ein Armaturenbrett 30 angeordnet, das sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und ist ein mittleres Betätigungsfeld 32 im in Fahrzeugbreitenrichtung mittleren Abschnitt des Armaturenbretts 30 angeordnet. Des Weiteren ist ein Lenkrad 34 im rechten Seitenabschnitt des Armaturenbretts 30 angeordnet. Das Lenkrad 34 ist über eine (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Lenksäule gelagert, die ein Lenkradpolster 36 stützt, und auf der rechten Seite des Armaturenbretts 30 angeordnet. Daher ist in der vorliegenden Ausführungsform der im rechten Seitenabschnitt des vorderen Abschnitts des Innenraums C angeordnete Fahrzeugsitz 10 ein Fahrersitz, und der im linken Seitenabschnitt des vorderen Abschnitts des Innenraums C angeordnete Fahrzeugsitz 10 ein Beifahrersitz.
  • Eine Navigationsvorrichtung 38, die als ein ”fahrzeuginternes Instrument” dient, ist im in Fahrzeugbreitenrichtung mittleren Abschnitt des Armaturenbretts 30 angeordnet. Die Navigationsvorrichtung 38 hat ein Display 38D, das nach hinten ausgerichtet angeordnet ist. Auf dem Display 38D werden Symbole oder dergleichen zum Ausführen vorgegebener Aktionen der Navigationsvorrichtung 38 angezeigt, wobei durch Auswählen dieser Symbole die vorgegebenen Aktionen von der Navigationsvorrichtung 38 ausgeführt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Betätigung der Navigationsvorrichtung 38 mittels Einrichtungen der im Folgenden beschriebenen Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 durchgeführt.
  • (Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug)
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 in der vorliegenden Ausführungsform bei der Armlehne 20 des Fahrzeugsitzes 10, der der Fahrersitz ist, vorgesehen. Wie in 1 gezeigt, ist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 so konfiguriert, dass sie den oberen Bezug 24U der Armlehne 20 und eine ECU 46 aufweist, die als eine ”Steuereinheit” dient, die Betätigungssignale an die Navigationsvorrichtung 38 ausgibt. Die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 hat des Weiteren eine Innenraumkamera 48, die als ”Blickrichtungserfassungsvorrichtung” dient, und eine ”Positionserfassungsvorrichtung”, die die Blickrichtung und die Position der Hand des sitzenden Insassen D (Fahrers) erfasst. Die jeweiligen Konfigurationen werden im Folgenden beschriebenen.
  • Der obere Bezug 24U ist z. B. aus Stoff und ist als ein im Wesentlichen rechteckiges Tuch ausgebildet. Ein Außenumfangsabschnitt 24UA (der Abschnitt außerhalb einer durch eine Strichzweipunktlinie gekennzeichneten hypothetischen Linie L in 1) des oberen Bezugs 24U ist an der hypothetischen Linie L nach unten gefaltet und innerhalb des oberen Endabschnitts des seitlichen Bezugs 24S (siehe 2) angeordnet. Der Außenumfangsabschnitt 24UA des oberen Bezugs 24U ist am oberen Endabschnitt des seitlichen Bezug 24S z. B. durch Verschmelzen bzw. Verbinden an Positionen mehrerer Verbindungsabschnitte 24UB (durch Kreise gekennzeichnete Abschnitte in 1) miteinander befestigt, wobei die Verbindungsabschnitte 24UB in Umfangsrichtung des oberen Bezugs 24U in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Daher ist der Abschnitt des oberen Bezugs 24U, der innerhalb der hypothetischen Linie L liegt, ein Designabschnitt 24UC, der eine Designfläche des oberen Bezugs 24U konfiguriert.
  • Des Weiteren ist ein Teil des Designabschnitts 24UC des oberen Bezugs 24U ein Berührungssensorabschnitt 26A zur Eingabe von Betätigungsanweisungen an die Navigationsvorrichtung 38. In der vorliegenden Ausführungsform ist der vordere Abschnitt des Designabschnitts 24UC der Berührungssensorabschnitt 26A und der hintere Abschnitt des Designabschnitts 24UC ein nicht betätigbarer Abschnitt 26B. Der Berührungssensorabschnitt 26A ist als ein Berührungssensor aus Stoff konfiguriert, und wenn die Finger oder dergleichen des sitzenden Insassen D den Berührungssensorabschnitt 26A berühren, erfasst der Berührungssensorabschnitt 26A die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A durch den sitzenden Insassen D. Daher werden Betätigungsanweisungen an die Navigationsvorrichtung 38 vom sitzenden Insassen D an den Berührungssensorabschnitt 26A eingegeben.
  • Im Folgenden wird kurz ein Beispiel der Struktur des oberen Bezugs 24U beschriebenen. Der Berührungssensorabschnitt 26A des oberen Bezugs 24U hat mehrere Kettfäden 28A, die leitfähige mit nichtleitendem Material bezogene Faden aufweisen, sich in Vorne-/Hinten-Richtung bzw. Längsrichtung erstrecken und in Links-/Rechts-Richtung bzw. Querrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sind. Der Berührungssensorabschnitt 26A hat des Weiteren mehrere Schussfäden 28B, die leitfähige mit nichtleitendem Material bezogene Fäden aufweisen, sich in Links-/Rechts-Richtung erstrecken und in Vorne-/Hinten-Richtung nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die Kettfäden 28A und die Schussfäden 28B sind flach bzw. leinwandbindig gewebt, so dass der Berührungssensorabschnitt 26A als ein flexibles Gewebe konfiguriert ist.
  • Daher sind die leitfähigen Fäden der Kettfaden 28A und die leitfähigen Fäden der Schussfäden 28B in einem vorgegebene Abstand voneinander getrennt, so dass die Zwischenräume zwischen den leitfähigen Faden der Kettfäden 28A und den leitfähigen Fäden der Schussfäden 28B als Kondensatoren wirken. Die Kapazität zwischen den leitfähigen Fäden der Kettfäden 28A und den leitfähigen Fäden der Schussfäden 28B ändert sich, wenn die Finger oder dergleichen des Insassen den Berührungssensorabschnitt 26A berühren, so dass durch eine Erfassung der Kapazitätsänderung die Betätigungsposition der Hand (Finger) des sitzenden Insassen D, der den Berührungssensorabschnitt 26A berührt, erfasst wird. Die Kettfäden 28A und die Schussfäden 28B sind im Besonderen mit einer Leiterplatte 42 verbunden, und eine Betätigungspositionserfassungskomponente 44, die die Betätigungsposition der Hand (Finger) des sitzenden Insassen D erfasst, die den Berührungssensorabschnitt 26A berührt (berühren), ist in der Leiterplatte 42 eingebaut. Es sei darauf hingewiesen, dass der Gewebeaufbau des Berührungssensorabschnitts 26A nicht auf den oben beschriebenen Gewebeaufbau beschränkt ist. Zum Beispiel können nicht leitfähige Faden zwischen den in Links-/Rechts-Richtung nebeneinanderliegenden Kettfäden 28A so angeordnet sein, dass die Kettfäden 28A mit leitfähigen Fäden in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind, und können nicht leitfähige Fäden zwischen den in Vorne-/Hinten-Richtung nebeneinanderliegenden Schussfäden 28B so angeordnet sein, dass die Schussfäden 28B mit leitfähigen Faden in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, sind im nicht betätigbaren Abschnitt 26B des oberen Bezugs 24U durch nicht leitfähige Faden gebildete Kettfäden und Schussfäden z. B. flach gewebt, so dass der nicht betätigbare Abschnitt 26B des oberen Bezugs 24U als ein flexibles Gewebe konfiguriert ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gewebestruktur des nicht betätigbaren Abschnitts 26B des oberen Bezugs 24U, z. B. in Übereinstimmung mit dem Design des Fahrzeugs V, in geeigneter Weise verändert werden kann.
  • Die Betätigungspositionserfassungskomponente 44 und die Navigationsvorrichtung 38 sind auch mit der ECU 46 elektrisch verbunden. Die ECU 46 ist so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage eines Betätigungspositionssignals, das durch die Betätigungspositionserfassungskomponente 44 erfasst wird, die Position auf dem Display 38D der Navigationsvorrichtung 38, die der vom sitzenden Insassen D betätigten Betätigungsposition entspricht, berechnet, und ein Betätigungssignal an die Navigationsvorrichtung 38 ausgibt. Daher wird ein auf dem Display 38D der Navigationsvorrichtung 38 angezeigtes Symbol oder dergleichen ausgewählt und führt die Navigationsvorrichtung 38 eine vorgegebene Aktion aus.
  • Die Innenraumkamera 48, die ein Bild des sitzenden Insassen D erfasst, um den Zustand des sitzenden Insassen D zu erfassen, ist mit der ECU 46 elektrisch verbunden. Die Innenraumkamera 48 ist an der (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Lenksäule oben befestigt. Die Innenraumkamera 48 erfasst die Blickrichtung beider Augen des sitzenden Insassen D. Zum Beispiel erfasst die Innenraumkamera 48 ein Bild des Gesichts des sitzenden Insassen D und gibt Blickrichtungserfassungsdaten, die die erfasste Blickrichtung des sitzenden Insassen D betreffen, an die ECU 46 aus. Es sei darauf hingewiesen, dass die Innenraumkamera 48 nicht auf diese Konfiguration beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Innenraumkamera 48 auch so konfiguriert sein, dass sie Infrarotstrahlung auf das Gesicht des sitzenden Insassen D projiziert, die vom sitzenden Insassen D reflektierte Strahlung erfasst, und die Blickrichtungserfassungsdaten an die ECU 46 ausgibt. Des Weiteren ist die ECU 46 so konfiguriert, dass sie die Blickrichtung des sitzenden Insassen D auf der Grundlage der Blickrichtungserfassungsdaten von der Innenraumkamera 48 erfasst und ermittelt, ob die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt. Wenn die ECU 46 ermittelt hat, dass die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt, ist die ECU 46 so programmiert, dass sie die Betätigung des Berührfeldabschnitts 26A durch den sitzenden Insassen D validiert.
  • Des Weiteren ist die Innenraumkamera 48 so konfiguriert, dass sie die Handposition des Insassen D erfasst. Zum Beispiel ist die Innenraumkamera 48 so konfiguriert, dass sie ein Bild des Oberkörpers des sitzenden Insassen D aufnimmt und Positionserfassungsdaten, die die erfasste Handposition des sitzenden Insassen D betreffen, an die ECU 46 ausgibt. Die ECU 46 ist des Weiteren so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage der Positionserfassungsdaten der Innenraumkamera 48 die Handposition des sitzenden Insassen D erfasst (berechnet), und im Berührungssensorabschnitt 26A einen Erfassungsbereich (einen Bereich im Berührungssensorabschnitt 26A, der zur Erfassung fähig ist; dieser Bereich entspricht dem ”Erfassungsbereich” der Erfindung) einstellt. Zum Beispiel, wenn die Handfläche des sitzenden Insassen D oben auf dem hinteren Abschnitt des Berührungssensorabschnitts 26A platziert ist, stellt die ECU 46 als den Erfassungsbereich den Bereich ein, der sich vor der Handfläche des sitzenden Insassen D und im vorderen Abschnitt des Berührungssensorabschnitts 26A befindet (den in 4A schraffierten Bereich). Zum Beispiel, wenn sich die Handfläche des sitzenden Insassen D hinter dem Berührungssensorabschnitt 26A befindet, stellt die ECU 46 des Weiteren den hinteren Abschnitt des Berührungssensorabschnitts 26A (den in 4B schraffierten Bereich) als den Erfassungsbereich ein. Es sei darauf hingewiesen, dass die Form und die Fläche des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A beliebig eingestellt werden können.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform die ECU 46 so konfiguriert, dass sie ermittelt, ob ein Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A durch den sitzenden Insassen D eine vom sitzenden Insassen D beabsichtigte Betätigung ist. Die ECU 46 ist genauer gesagt so konfiguriert, dass sie ermittelt, ob der sitzende Insasse D eine vorgegebene Betätigung an den Berührungssensorabschnitt 26A eingegeben hat. Die vorgegebene Betätigung ist in der vorliegenden Ausführungsform als eine Betätigung eingestellt, bei der der sitzende Insassen D dreimal nacheinander den Berührungssensorabschnitt 26A berührt (antippt). Wenn die Betätigung des sitzenden Insassen D nicht die vorgegebene Betätigung ist, ist die ECU 46 so eingestellt, dass sie die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A außer Kraft setzt. Wenn die Betätigung des sitzenden Insassen D die vorgegebene Betätigung ist, ist die ECU 46 andererseits so eingestellt, dass sie die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A validiert.
  • Als nächstes werden die Wirkungsweise und Effekte der vorliegenden Ausführungsform und unter Verwendung des in 5 gezeigten Ablaufdiagramms ein Betrieb der Navigationsvorrichtung 38 unter Verwendung der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 beschrieben.
  • Wenn in Schritt 1 die ECU 46 auf der Grundlage der von der Innenraumkamera 48 ausgegebenen Positionserfassungsdaten erfasst, dass die Hand des sitzenden Insassen D auf der oberen Seite der Armlehne 20 liegt, fährt die ECU 46 mit Schritt 2 fort, wie es in 5 gezeigt ist. In Schritt 2 erfasst die ECU 46 auf der Grundlage der Positionserfassungsdaten die Handposition des sitzenden Insassen D und stellt den Erfassungsbereich im Berührungssensorabschnitt 26A des oberen Bezugs 24U ein. Nach der Durchführung von Schritt 2 fährt die ECU 46 mit Schritt 3 fort.
  • In Schritt 3 ermittelt die ECU 46 auf der Grundlage des von der Betätigungspositionserfassungskomponente 44 erfassten Betätigungspositionssignals, ob der sitzende Insasse D den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A betätigt (berührt) hat. Wenn die ECU 46 erfasst hat, dass der sitzende Insasse D den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A betätigt (berührt) hat, fährt die ECU 46 mit Schritt 4 fort.
  • In Schritt 4 ermittelt die ECU 46 auf der Grundlage der von der Innenraumkamera 48 an die ECU 46 ausgegebenen Blickrichtungserfassungsdaten, ob die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt. Wenn die ECU 46 ermittelt, dass die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt, fährt die ECU 46 mit Schritt 6 fort.
  • In Schritt 6 urteilt die ECU 46, dass der sitzende Insassen D beabsichtigt, die Navigationsvorrichtung 38 zu bedienen, weil die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt. Daher validiert die ECU 46 die Betätigung des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A. Auf der Grundlage des von der Betätigungspositionserfassungskomponente 44 erfassten Betätigungspositionssignals berechnet die ECU 46 des Weiteren die Position auf dem Display 38D der Navigationsvorrichtung 38, die der Betätigungsposition des sitzenden Insassen D entspricht, und gibt ein Betätigungssignal an die Navigationsvorrichtung 38 aus. Daher wird z. B. ein auf dem Display 38D der Navigationsvorrichtung 38 angezeigtes Symbol oder dergleichen ausgewählt, und führt die Navigationsvorrichtung 38 eine vorgegebene Aktion aus.
  • Wenn die ECU 46 in Schritt 4 ermittelt, dass die Blickrichtung des sitzenden Insassen D nicht hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt, fährt die ECU 46 mit Schritt 5 fort. In Schritt 5 ermittelt die ECU 46, ob die Betätigung (Berührung) des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A vom sitzenden Insassen D die vorgegebene Betätigung ist. Die ECU 46 unterscheidet im Besonderen, ob der sitzende Insasse D dreimal nacheinander den Berührungssensorabschnitt 26A (den Erfassungsbereich) berührt (angetippt) hat oder nicht. Wenn die ECU 46 ermittelt, dass die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A (des Erfassungsbereichs) vom sitzenden Insassen D nicht die vorgegebene Betätigung ist, fährt die ECU 46 mit Schritt 1 fort.
  • Wenn die ECU 46 ermittelt hat, dass die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A (des Erfassungsbereichs) vom sitzenden Insassen D die vorgegebene Betätigung ist, wird erwartet, dass die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A vom sitzenden Insassen D eine vom sitzenden Insassen D beabsichtigte Betätigung ist, so dass die ECU 46 mit Schritt 6 fortfährt. In Schritt 6 validiert die ECU 46 die Betätigung des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A. Auf der Grundlage des von der Betätigungspositionserfassungskomponente 44 erfassten Betätigungspositionssignals berechnet die ECU 46 des Weiteren die Position auf dem Display 38D der Navigationsvorrichtung 38, die der Betätigungsposition des sitzenden Insassen D entspricht, und gibt ein Betätigungssignal an die Navigationsvorrichtung 38 aus. Daher wird z. B. ein auf dem Display 38D der Navigationsvorrichtung 38 angezeigtes Symbol oder dergleichen ausgewählt, und führt die Navigationsvorrichtung 38 eine vorgegebene Aktion aus.
  • Dabei weist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 in der vorliegenden Ausführungsform den oberen Bezug 24U auf, der den Körperhauptabschnitt 22 der Armlehne 20 bezieht, wobei der obere Bezug 24U den Berührungssensorabschnitt 26A aufweist, der die Eingaben des sitzenden Insassen D erfasst. Daher kann die Betätigung der Navigationsvorrichtung 38 in bequemer Reichweite der Hand des sitzenden Insassen D durchgeführt werden, so dass die Benutzerfreundlichkeit für den sitzenden Insassen D verbessert wird. Des Weiteren ist der Berührungssensorabschnitt 26A als ein flexibler Berührungssensor aus Stoff konfiguriert. Wenn der Arm des Insassen D von der Armlehne 20 gestützt ist, können daher Unterschiede der haptischen Wahrnehmung, die der sitzende Insassen D vom Berührungssensorabschnitt 26A und dem nicht betätigbaren Abschnitt 26B des oberen Bezugs 24U erfährt, gering gehalten werden. Daher kann ein dem Insassen D vermitteltes Gefühl von Inkongruenz gesteuert werden. Insbesondere kann die Armlehne 20 als ein Berührungssensor (Berührungsfeld) fungieren und die Weichheit der Armlehne 20 und die Polstereigenschaft des Körperhauptabschnitts 22 der Armlehne 20 beibehalten werden. Daher kann gemäß der die vorliegende Ausführungsform betreffenden Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 die Benutzerfreundlichkeit verbessert und das dem Insassen D vermittelte Gefühl von Inkongruenz gesteuert werden.
  • Des Weiteren weist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 die Innenraumkamera 48 auf. Die Innenraumkamera 48 erfasst die Handposition des sitzenden Insassen D, und die ECU 46 stellt auf der Grundlage der von der Innenraumkamera 48 ausgegeben Positionserfassungsdaten den Erfassungsbereich im Berührungssensorabschnitt 26A ein. Daher können z. B. Erfassungsfehler, die durch die Handfläche des sitzenden Insassen D, der den Berührungssensorabschnitt 26A berührt, versursacht wurden, durch die ECU 46 kontrolliert werden. Des Weiteren ist im Berührungssensorabschnitt 26A entsprechend der Position der Finger des sitzenden Insassen D ein Erfassungsbereich eingestellt, so dass die Benutzerfreundlichkeit für den sitzenden Insassen D noch weiter verbessert werden kann.
  • Wenn des Weiteren beispielsweise, wie in 6 gezeigt, der sitzende Insasse D die Rückenlehne 14 nach hinten kippt (zurücklehnt), neigt die Handposition des sitzenden Insassen D dazu, sich auf der Armlehne 20 nach hinten zu bewegen. Daher kann bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 der vorliegenden Ausführungsform der Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A passend zur Sitzhaltung des sitzenden Insassen D verändert werden. Auch in dieser Hinsicht kann dadurch die Benutzerfreundlichkeit für den sitzenden Insassen D noch weiter verbessert werden.
  • Des Weiteren weist die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 die Innenraumkamera 48 auf, die die Blickrichtung des sitzenden Insassen D erfasst. Wenn die ECU 46 auf der Grundlage der von der Innenraumkamera 48 erfassten Blickrichtungserfassungsdaten ermittelt hat, dass die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt, validiert die ECU 46 die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A. Daher können Eingaben realisiert werden, die der Betätigungsabsicht des sitzenden Insassen D entsprechen. Wenn die ECU 46 andererseits ermittelt, dass die Blickrichtung des sitzenden Insassen D nicht hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt, kann die ECU 46 des Weiteren die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A außer Kraft setzen. Wenn die Finger des sitzenden Insassen D den Berührungssensorabschnitt 26A versehentlich berühren, kann die Navigationsvorrichtung 38 daher entgegen der Absicht des sitzenden Insassen D vom Betrieb abgehalten werden.
  • Des Weiteren ermittelt die ECU 46 bei der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40, ob die Betätigung (Berührung) des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A vom sitzenden Insassen D die vorgegebene Betätigung ist, die vom sitzenden Insassen D beabsichtigt ist. Wenn die Betätigung des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A vom sitzenden Insassen D die vorgegebene Betätigung ist, validiert die ECU 46 die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A. Somit können auch in diesem Fall Eingaben realisiert werden, die der Betätigungsabsicht des sitzenden Insassen D entsprechen. Wenn die Betätigung (Berührung) des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A durch den sitzenden Insassen D nicht die vorgegebene Betätigung ist, kann des Weiteren andererseits die Betätigung des Berührungssensorabschnitts 26A außer Kraft gesetzt werden. Somit kann auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, z. B. wenn die Finger des sitzenden Insassen D versehentlich den Berührungssensorabschnitt 26A berühren, die Navigationsvorrichtung 38 entgegen der Absicht des sitzenden Insassen D vom Betrieb abgehalten werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 eine Konfiguration, bei der die Innenraumkamera 48 die Handposition des sitzenden Insassen D erfasst, und die ECU 46 auf der Grundlage der von der Innenraumkamera 48 ausgegebenen Positionserfassungsdaten den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A im oberen Bezug 24U einstellt. Stattdessen kann die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 eine Konfiguration haben, bei der der Berührungssensorabschnitt 26A die Handposition des sitzenden Insassen D erfasst, und die ECU 46 den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A im oberen Bezug 24U einstellt. In diesem Fall entspricht der Berührungssensorabschnitt 26A der ”Positionserfassungsvorrichtung” der Erfindung. Ein Beispiel eines Verfahrens, bei dem die Handposition des sitzenden Insassen D vom Berührungssensorabschnitt 26A erfasst wird, um den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A einzustellen, wird im Folgenden beschrieben. Wenn z. B. die Hand des sitzenden Insassen D auf dem Berührungssensorabschnitt 26A platziert ist, kann der Abschnitt des Berührungssensorabschnitts 26A, der von der Hand des sitzenden Insassen D berührt wird, von der Betätigungspositionserfassungskomponente 44 erfasst werden. Dabei werden Daten eines Formmusters, bei dem die Handform modelliert ist, zuvor in einem Speicher oder dergleichen in der ECU 46 gespeichert. Die ECU 46 erfasst die Handposition des sitzenden Insassen D, indem sie die von der Betätigungspositionserfassungskomponente 44 erfassten Daten und die im Speicher gespeicherten Daten der Formmuster vergleicht. Danach stellt die ECU 46 auf der Grundlage der erfassten Handposition des sitzenden Insassen D den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A im oberen Bezug 24U ein. Daher kann die Handposition des sitzenden Insassen D vom Berührungssensorabschnitt 26A erfasst werden, um den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A einzustellen.
  • Des Weiteren kann die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 der vorliegenden Ausführungsform auch eine Konfiguration haben, bei der der Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A für den sitzenden Insassen D sichtbar ist. Ein Beispiel, bei dem der Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A sichtbar gemacht ist, wird im Folgenden anhand von 7 beschrieben. Wie es in 7 gezeigt ist, sind auf der Oberseite des Körperhauptabschnitts 22 der Armlehne 20 mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform acht) Linsen 50 angeordnet. Die Linsen 50 sind als im Wesentlichen rechteckige Platten ausgebildet und in Vorne-/Hinten-Richtung und in Links-/Rechts-Richtung nebeneinanderliegend angeordnet. Des Weiteren sind an den Unterseiten der Linsen 50 LEDs 52 angeordnet, die als ”Lichtquellen” dienen. In der Polsterung, die den Körperhauptabschnitt 22 konfiguriert, sind (in den Zeichnungen nicht gezeigte) Lochabschnitte zur Anordnung der LEDs 52 ausgebildet.
  • Die LEDs 52 sind über die Leiterplatte 42 mit der ECU 46 elektrisch verbunden, und die LEDs 52 werden durch die Steuerung der ECU 46 dazu gebracht, Licht zu emittieren, um den (in 7 nicht gezeigten) Berührungssensorabschnitt 26A von der Rückseite zu beleuchten. Wenn die LEDs 52 den Berührungssensorabschnitt 26A über die Linsen 50 von der Rückseite beleuchten, kann der sitzende Insasse D des Weiteren das aus den Zwischenräumen der Kettfäden 28A und der Schussfaden 28B im Berührungssensorabschnitt 26A austretende Licht sehen. Des Weiteren kann die ECU 46 so konfiguriert sein, dass sie den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A für den sitzenden Insassen D sichtbar macht, indem sie die LEDs 52, die dem Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A entsprechen, dazu bringt, Licht zu emittieren. Daher kann der sitzende Insasse D im Berührungssensorabschnitt 26A den Betätigungsbereich erkennen. Dadurch kann die Bedienbarkeit für den sitzenden Insassen D verbessert werden.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform der Designabschnitt 24UC des Armlehnenbezugs 24 durch den Berührungssensorabschnitt 26A und den nicht betätigbaren Abschnitt 26B gebildet, es kann aber auch der gesamte Designabschnitt 24UC des Armlehnenbezugs 24 als der Berührungssensorabschnitt 26A konfiguriert sein.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform die ECU 46 des Weiteren so konfiguriert, dass sie auf der Grundlage der von der Innenraumkamera 48 ausgegebenen Positionserfassungsdaten den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A im oberen Bezug 24U einstellt, die ECU 46 kann aber auch so konfiguriert sein, dass sie den Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts 26A nicht einstellt. Das heißt, dass Schritt 1 und Schritt 2 im Arbeitsablauf der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 auch weggelassen werden können, und der Arbeitsablauf der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 auch mit Schritt S3 beginnen kann.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform die ECU 46 des Weiteren so konfiguriert, dass sie in Schritt 5 ermittelt, ob die Betätigung (Berührung) des Erfassungsbereichs des Berührungssensorabschnitts 26A des sitzenden Insassen D die vorgegebene Betätigung ist, Schritt 5 kann aber auch vom Arbeitsablauf der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 weggelassen werden. Das heißt, dass die ECU 46 auch so eingestellt sein kann, dass sie mit Schritt 1 fortfährt, wenn die Blickrichtung des sitzenden Insassen D in Schritt 4 nicht hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt.
  • Wie oben beschrieben, ist in der vorliegenden Ausführungsform die ECU 46 des Weiteren so konfiguriert, dass sie in Schritt 4 ermittelt, ob die Blickrichtung des sitzenden Insassen D hin zur Navigationsvorrichtung 38 zeigt; Schritt 4 kann aber auch vom Arbeitsablauf der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 weggelassen werden. Das heißt, dass die ECU 46 auch so konfiguriert sein kann, dass sie nach Schritt 3 mit Schritt 5 fortfährt.
  • Des Weiteren ist in der vorliegenden Ausführungsform der Berührungssensorabschnitt 26A im oberen Bezug 24U als ein Berührungssensor aus Stoff konfiguriert, die Konfiguration des Berührungssensorabschnitts 26A im oberen Bezug 24U ist aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Berührungssensorabschnitt auch als ein Schichtberührungssensor ausgebildet sein, der flexibel und relativ dünn ist, wobei der Berührungssensor in der Vorderfläche des oberen Bezugs 24U integral vorgesehen und der Berührungssensorabschnitt im oberen Bezug 24U ausgebildet ist. Auch in diesem Fall kann das Gefühl von Inkongruenz, das dem Insassen D, der den Berührungssensorabschnitt berührt, vermittelt wird, gering gehalten werden, weil der Berührungssensorabschnitt als ein flexibler Film ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 der vorliegenden Ausführungsform auch in einem selbstfahrenden Fahrzeug (Automobil) eingebaut sein. In diesem Fall kann z. B. der Fahrzeugsitz 10, dessen Axialrichtung mit der Vertikalen übereinstimmt, mit der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs V drehbar so verbunden sein, dass die Richtung, in die der Fahrzeugsitz 10 zeigt, verändert werden kann. In diesem Fall kann die Innenraumkamera 48 auch am Fahrzeugsitz 10 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren wird in der vorliegenden Ausführungsform die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 für die Armlehne 20 des Fahrzeugsitzes 10 angewendet, der ein Fahrersitz ist, die Anwendung der Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 ist aber nicht darauf beschränkt. Die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 kann z. B. auch für die Armlehne 20 des Fahrzeugsitzes 10 angewendet werden, der der Beifahrersitz ist, und kann auch bei der Armlehne eines Fahrzeugsitzes angewendet werden, der ein im hinteren Abschnitt des Innenraums C angeordneter Rücksitz ist. Des Weiteren kann die Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug 40 auch für eine Armlehne angewendet werden, die an einer Seitentür des Fahrzeugs V vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-133045 A [0002]

Claims (10)

  1. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug, mit: einem Bezug (24U), der so konfiguriert ist, dass er einen Berührungssensorabschnitt (26A) aufweist, der flexibel ist und eine Betätigung durch einen Insassen erfasst, wobei der Bezug einen Körperhauptabschnitt einer Armlehne (20) bezieht, die einen Arm des Insassen stützt; und einer Steuereinheit (46), die auf der Grundlage eines vom Berührungssensorabschnitt erfassten Signals ein Betätigungssignal an ein fahrzeuginternes Instrument (38) ausgibt.
  2. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (46) auf der Grundlage von Informationen, die eine Position einer auf dem Berührungssensorabschnitt platzierten Hand des Insassen angeben, einen Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts (26A) verändert.
  3. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, die zusätzlich eine Positionserfassungsvorrichtung (48) aufweist, die eine Position einer Hand des Insassen erfasst, wobei die Steuereinheit (46) auf der Grundlage von Informationen, die die von der Positionserfassungsvorrichtung erfasste Handposition des Insassen angeben, einen Erfassungsbereich des Berührungssensorabschnitts (26A) verändert.
  4. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zusätzlich eine Blickrichtungserfassungsvorrichtung (48) aufweist, die eine Blickrichtung des Insassen erfasst, wobei die Steuereinheit (46) auf der Grundlage von ermittelten Informationen der Blickrichtungserfassungsvorrichtung erfasst, ob die Blickrichtung des Insassen hin zum fahrzeuginternen Instrument (38) zeigt, und die Betätigung des Berührungssensorabschnitts durch den Insassen validiert, wenn die Blickrichtung des Insassen hin zum fahrzeuginternen Instrument zeigt.
  5. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (46) ermittelt, ob die Betätigung des Berührungssensorabschnitts (26A) durch den Insassen eine vorgegebene Betätigung ist, und die Betätigung des Berührungssensorabschnitt durch den Insassen validiert, wenn die Betätigung die vorgegebene Betätigung ist.
  6. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf der Unterseite des Bezugs (24U) Lichtquellen (52) vorgesehen sind, und der Berührungssensorabschnitt (26A) beleuchtet ist, weil die Lichtquellen Licht emittieren, so dass ein Bereich des Berührungssensorabschnitts von der oberen Seite des Bezugs aus sichtbar ist.
  7. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Positionserfassungsvorrichtung eine Innenraumkamera (48) aufweist.
  8. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die Blickrichtungserfassungsvorrichtung eine Innenraumkamera (48) aufweist.
  9. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Berührungssensorabschnitt (26A) aus Stoff ist.
  10. Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Berührungssensorabschnitt (26A) mehrere Kettfäden (28A) und mehrere Schussfäden (28B) aufweist, wobei jeder der Kettfäden und jeder der Schussfäden einen leitfähigen Faden aufweist, der mit einem nicht leitfähigem Material bezogen ist; und die Kettfäden sich in Vorne-/Hinten-Richtung erstrecken und in Links-/Rechts-Richtung nebeneinanderliegend angeordnet sind, und die Schussfäden sich in Links-/Rechts-Richtung erstrecken und in Vorne-/Hinten-Richtung nebeneinanderliegend angeordnet sind.
DE102017205875.7A 2016-04-22 2017-04-06 Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug Pending DE102017205875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016086097A JP6406308B2 (ja) 2016-04-22 2016-04-22 車両用入力装置
JP2016-086097 2016-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205875A1 true DE102017205875A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205875.7A Pending DE102017205875A1 (de) 2016-04-22 2017-04-06 Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10452198B2 (de)
JP (1) JP6406308B2 (de)
DE (1) DE102017205875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106683A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Technische Universität Dresden Verfahren und System zum Herstellen eines Kontaktes zwischen einer Nutzerhand und einem Bedienelement einer Vorrichtung
DE102020200939A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Textiles Interaktions- und Informationspanel
DE102021104995A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Armlehne als Mensch-Maschine-Schnittstelle für ein Fahrzeug
DE102021120857B3 (de) 2021-08-11 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109705A (zh) * 2018-07-23 2019-01-01 常州星宇车灯股份有限公司 一种带触摸控制功能的汽车扶手面板
US20210256933A1 (en) 2018-09-05 2021-08-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle display system, vehicle system, and vehicle
US10795463B2 (en) * 2018-10-22 2020-10-06 Deere & Company Machine control using a touchpad
JP6890140B2 (ja) * 2019-02-18 2021-06-18 Nissha株式会社 自動車用内装部品
CN113574621A (zh) * 2019-03-14 2021-10-29 提爱思科技股份有限公司 操作装置和车门
FR3105946B1 (fr) * 2020-01-03 2023-08-04 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de commande pour siège de véhicule
JP7425630B2 (ja) * 2020-03-05 2024-01-31 株式会社東海理化電機製作所 検出機構
US11618568B2 (en) * 2020-08-19 2023-04-04 B/E Aerospace, Inc. Integrated aircraft seat control panel
WO2023133492A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-13 Spectrum Brands, Inc. Infrared touchscreen for electronic locks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015133045A (ja) 2014-01-15 2015-07-23 株式会社東海理化電機製作所 操作装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4432471B2 (ja) 2003-11-25 2010-03-17 パナソニック電工株式会社 マッサージ機
JP2009181423A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Denso Corp 操作入力装置
US8319832B2 (en) 2008-01-31 2012-11-27 Denso Corporation Input apparatus and imaging apparatus
JP5668355B2 (ja) * 2010-08-04 2015-02-12 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびコンピュータプログラム
US9493130B2 (en) * 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
US9898122B2 (en) * 2011-05-12 2018-02-20 Google Technology Holdings LLC Touch-screen device and method for detecting and ignoring false touch inputs near an edge of the touch-screen device
US9423871B2 (en) * 2012-08-07 2016-08-23 Honeywell International Inc. System and method for reducing the effects of inadvertent touch on a touch screen controller
JP5899251B2 (ja) * 2014-01-29 2016-04-06 本田技研工業株式会社 車両用入力装置
JP2016004541A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 本田技研工業株式会社 車両用操作入力装置
US9588625B2 (en) * 2014-08-15 2017-03-07 Google Inc. Interactive textiles
KR101721967B1 (ko) * 2015-07-27 2017-03-31 현대자동차주식회사 입력장치, 이를 포함하는 차량 및 입력장치의 제어방법
US9588551B1 (en) * 2015-09-02 2017-03-07 Apple Inc. Fabric electronic device housings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015133045A (ja) 2014-01-15 2015-07-23 株式会社東海理化電機製作所 操作装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106683A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Technische Universität Dresden Verfahren und System zum Herstellen eines Kontaktes zwischen einer Nutzerhand und einem Bedienelement einer Vorrichtung
DE102019106683B4 (de) * 2019-03-15 2020-12-24 Technische Universität Dresden Verfahren und System zum Herstellen eines Kontaktes zwischen einer Nutzerhand und einem Bedienelement einer Vorrichtung
DE102020200939A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Textiles Interaktions- und Informationspanel
DE102021104995A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Armlehne als Mensch-Maschine-Schnittstelle für ein Fahrzeug
DE102021120857B3 (de) 2021-08-11 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2023017043A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Audi Ag Verfahren zum unterstützen einer bedieneingabe mittels einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170308239A1 (en) 2017-10-26
US10452198B2 (en) 2019-10-22
JP6406308B2 (ja) 2018-10-17
JP2017193306A (ja) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205875A1 (de) Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug
EP1839941B1 (de) Sitzsteuereinrichtung
DE102016011307B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012203877A1 (de) System zum Steuern einer Fahrzeug-Kopfstütze
DE102014117758A1 (de) Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz
DE102015205541A1 (de) System zur steuervorrichtung einer fahrzeugsitzanordnung
DE102011012838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102016108632B3 (de) Bezugmaterial, insbesondere Sitzbezugmaterial, und Fahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere Sitzanordnung
DE102012216181A1 (de) Gestenbasierte Einstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102018100196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
WO2014023644A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur einstellung einer gewünschten sitzposition in einem kraftfahrzeug
DE102010062317A1 (de) Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102017113763A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021108002A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem thermischen massagesystem
DE102017207302B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011116175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102019000386A1 (de) Bedienelement zur elektrischen Sitzverstellung von Kfz-Sitzen
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014011574B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzstruktur
DE102018219787A1 (de) Bedienvorrichtung zum Einstellen eines Sitzteils und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE102020100068A1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem
DE102016106030B4 (de) Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugfunktion
EP3665028B1 (de) System aufweisend ein flexibles flächenmaterial sowie polster mit einem solchen bezugsmaterial
DE102013019896B4 (de) Kraftfahrzeug mit motorisch verstellbarem Funktionselement und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP4065402B1 (de) Funktionales innenausstattungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen funktionalen innenausstattungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication